DE102016208700A1 - Pedal mit einem auf das Pedal wirkenden Aktor zur Erzeugung eines haptischen Signals sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Pedal - Google Patents

Pedal mit einem auf das Pedal wirkenden Aktor zur Erzeugung eines haptischen Signals sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Pedal Download PDF

Info

Publication number
DE102016208700A1
DE102016208700A1 DE102016208700.2A DE102016208700A DE102016208700A1 DE 102016208700 A1 DE102016208700 A1 DE 102016208700A1 DE 102016208700 A DE102016208700 A DE 102016208700A DE 102016208700 A1 DE102016208700 A1 DE 102016208700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
actuator
vehicle
signal
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016208700.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016208700.2A priority Critical patent/DE102016208700A1/de
Priority to PCT/DE2017/200043 priority patent/WO2017198266A2/de
Publication of DE102016208700A1 publication Critical patent/DE102016208700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • B60K2026/022Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics with tactile feedback from a controller, e.g. vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • B60K2026/023Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics with electrical means to generate counter force or torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Es wird ein Pedal (3) mit einem auf das Pedal wirkenden Aktor (33) zur Erzeugung eines haptischen Signals sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen beschrieben. Um auch normale Fahrzeuge ohne spezielle Force Feedback Pedale nachrüsten zu können, wird vorgeschlagen, dass das Pedal (3) insgesamt als Austauschpedal mit einem Befestigungsmittel (35) zum Einsetzen des Pedals mit dem Aktor (33) in einem Fahrzeug ausgestaltet ist oder der Aktor (33) Befestigungsmittel (34) aufweist, mit welchen der Aktor (33) nachträglich an ein bereits im Fahrzeug verbautes Pedal befestigbar ist. In beiden Fällen ist zudem ein drahtloser Signalempfänger (36) vorgesehen. Die Auswertung der Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten kann dabei entweder bereits an der On-Board-Diagnose-Schnittstelle (1) oder in einem mobilen Datenverarbeitungsgerät (2) oder in einer Auswerteeinheit (37) am Aktor (33) erfolgen und entsprechendes Ansteuersignal an den Aktor dann direkt oder drahtlos an den Aktor gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pedal mit einem auf das pedalwirkenden Aktor zur Erzeugung eines haptischen Signals sowie ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Pedal gemäß der Oberbegriffe der jeweiligen unabhängigen Ansprüche.
  • Moderne Kraftfahrzeuge werden zunehmend mit Pedalen ausgestattet, welche einen Aktor aufweisen, um am Pedal an den Fahrer ein haptische Signal, beispielsweise in Form von Vibrationen oder Impulsen oder Impulsfolgen oder aber bei entsprechend starkem und gesteuerten Aktor in Form der Aufbringung einer definierten zusätzlichen Rückstellkraft, so genannte Force-Feedback-Pedale, eingesetzt. Dabei können Fahrzeugdaten, wie beispielsweise die Geschwindigkeit, die Motor- und/oder Rad-Drehzahl und die auf das Fahrzeug einwirkenden Beschleunigungskräfte als auch die Pedalstellung berücksichtigt werden, um den Fahrer beispielsweise zu einer spritzsparenden, motorschonenden als auch vorausschauend sicheren Fahrweise zu animieren, geeignete Schaltzeitpunkte oder Gaspedalstellungen anzeigen.
  • Gerade bei Hybridfahrzeugen werden solche Pedale zu dem für die Signalisierung und gezielte Führung des Fahrers hinsichtlich des Wechsels des Betriebs zwischen Elektroantrieb und Zuschaltung eines zusätzlichen Verbrennungsantriebs genutzt. Darüber hinaus ist bereits bekannt, auch weiterführende Daten über die Verkehrssituation beispielsweise über Fahrerassistenzsysteme im Kraftfahrzeug oder aber Fahrzeug externe Quellen, wie beispielsweise andere Kraftfahrzeuge, Verkehrsleitsysteme oder dergleichen zu erhalten und auch diese zusätzlichen Daten mit zu verarbeiten, um zu entscheiden, ob und welche Form haptischer Rückmeldung an den Fahrer erforderlich bzw. erwünscht ist. Diese sogenannten Force-Feedback-Pedale sind für den Endkunden sehr teuer und müssen bisher im Fahrzeug bei Erstausstattung bereits montiert sein und können nicht nachgerüstet werden. Neben dem Gaspedal werden teils auch Bremspedale für die haptische Signalgebung eingesetzt.
  • Darüber hinaus sind bereits Anwendungen für Smartphones und vergleichbare am Körper tragbare Signalgeber und Auswerteeinheiten bekannt, welche drahtlos über Funk Fahrzeug- oder Verkehrssignale erhalten, auswerten und über den tragbaren Signalgeber ein haptische Signal an den Fahrer geben. Nachteil dieser Anwendungen ist jedoch, dass bei fehlendem Körperkontakt die Wahrnehmung des haptischen Signals an den Fahrer eventuell unterbrochen ist und so ein erhebliches Sicherheitsrisiko besteht, insbesondere wenn der Fahrer sich an die Verfügbarkeit der haptischen Signalisierung erst einmal gewöhnt hat.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr weiter zu erhöhen und ein Pedal sowie entsprechende Verfahren vorzustellen, um auch bereits ausgelieferte Serienfahrzeuge ohne fertigungsseitig integriertes Pedal mit haptischer Rückkopplung entsprechend nachrüsten zu können. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass das Pedal mit einem entsprechenden Aktor insgesamt oder zumindest der Aktor über entsprechende Befestigungsmittel nachrüstbar realisiert werden und über einen drahtlosen Signalempfänger angesteuert werden. Je nachdem, ob zudem eine Auswerteeinheit für den Aktor mit an der Schnittstelle oder dem Aktor nachgerüstet oder als ein mobiles Datenverarbeitungsgerät vorhanden ist, ergeben sich unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der erforderlichen Ausstattung und Betriebsweise.
  • Ist nämlich ein mobiles Datenverarbeitungsgerät mit zumindest einer Schnittstelle, beispielsweise Wi-Fi, NFC oder Bluetooth, zum Senden und Empfangen von Signalen vorgesehen, erhält dieses Datenverarbeitungsgerät drahtlos vom Kraftfahrzeug oder anderen Datenquellen Signale über Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten. Das mobile Datenverarbeitungsgerät ist mit einer Auswerteeinheit oder Auswertealgorithmus zur Auswertung dieser Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten versehen und entscheidet daraus automatisch über die Erzeugung des haptischen Signals, das heißt sowohl das Erfordernis als auch gegebenenfalls die Art der Signalisierung. Insoweit stimmt dies gegebenenfalls noch mit den eingangs bereits beschriebenen Anwendungen überein.
  • Statt jedoch sich auf die unsichere haptische Signalisierung durch ein solches Gerät selbst zu verlassen, sendet nun das Datenverarbeitungsgerät ein entsprechendes Signal drahtlos an den Signalempfänger zur Erzeugung des haptischen Signals am Pedal. Das Pedal als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ist im Kraftfahrzeugbereich sicherheitstechnisch als auch haftungsseitig klar definiert und die Verantwortung des Fahrers hier auch gerade bei autonomer und Teil autonomer Fahrweise klar geregelt.
  • Darüber hinaus ist denkbar, den nachrüstbaren Aktor bzw. das nachrüstbare Pedal selbst mit einer Auswerteeinheit vorzusehen, welche aus den drahtlos empfangenen Signalen über Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten selbsttätig automatisch über die Erzeugung des haptischen Signals entscheidet, so dass ein zwischengeschaltetes dieses Datenverarbeitungsgerät entfallen kann oder ausschließlich als Empfänger für bestimmte Daten, beispielsweise gerade Verkehrsdaten dient, die Auswertung der Signale aber eben in der Auswerteeinheit am Pedal selbst erfolgt.
  • Wesentliche Fahrzeugdaten können dabei vorzugsweise unter Verwendung einer an sich bei Fahrzeugen ja bereits vorhandenen On-Board-Diagnose-Schnittstelle am Fahrzeugbordnetz abgegriffen und mittels eines drahtlosen Signalübertragers zumindest die für die Auswertung und haptische Signalgebung erforderlichen Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten bereitgestellt werden.
  • Als eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung ist die Auswerteeinheit bereits an der Schnittstelle zum Fahrzeugbordnetz vorgesehen und überträgt der drahtlosen Signalübertrager vorzugsweise nicht mehr die Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten, sondern entscheidet die Auswerteeinheit bereits an der Schnittstelle über das Erfordernis einer haptischen Signalgebung und wird ausschließlich ein entsprechendes Ansteuersignal noch an den Signalempfänger des Aktors gesendet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren noch näher erläutert.
  • 1 1. Ausführungsbeispiel
  • 2 2. Ausführungsbeispiel
  • Die 1 zeigt in einem 1. Ausführungsbeispiel die bevorzugte Verwendung einer On-Board-Diagnose-Schnittstelle am Kraftfahrzeugbus 11, bei welcher mittels eines drahtlosen Signalübertragers (1), eines sogenannten und an sich bekannten ODB-Dongles, zumindest der für die Auswertung erforderlichen Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten vom Kraftfahrzeugbus 11 erfasst und drahtlos übertragen werden.
  • Vorzugsweise werden dabei aber nur genau die erforderlichen und keineswegs alle über die Schnittstelle an sich ja verfügbaren Daten übertragen, die Daten also selektiert und so eine entsprechend angepasste Schnittstelleneinheit 1 vorgesehen.
  • Das Pedal 3 weist einen auf das Pedal wirkenden Aktor (33) zur Erzeugung eines haptischen Signals auf, wobei für die Erfindung unerheblich ist, ob es sich dabei um einen sogenannten Ticker, also einen Aktor mit geringer Kraftleistung und ausschließlicher Signalisierung handelt oder einen sogenannten Force Feedback Aktor mit stärkerer Kraftleistung und einer steuerbaren Rückstellkraft.
  • In 1 ist dabei zudem die Variante dargestellt, bei welcher der Aktor (33) Befestigungsmittel 34 aufweist, mit welchen der Aktor (33) nachträglich an ein bereits im Fahrzeug verbautes Pedal befestigbar ist. Zudem ist für den Aktor natürlich ein erfindungsgemäßer drahtloser Signalempfänger (36) vorgesehen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist darüber hinaus ein mobiles Datenverarbeitungsgerät (2) mit zumindest einer Schnittstelle zum Senden und Empfangen von Signalen vorgesehen und erhält dieses Datenverarbeitungsgerät (2) drahtlos vom Kraftfahrzeug oder anderen Datenquellen (4) Signale über Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten. Als andere Datenquellen 4 kommen dabei Daten von anderen Fahrzeugen oder auf Verkehrsleitsystemen oder sonstigen Car-To-X Systemen in Betracht.
  • Das mobile Datenverarbeitungsgerät (2) ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Auswerteeinheit oder Auswertealgorithmus zur Auswertung dieser Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten versehen und entscheidet daraus automatisch über die Erzeugung des haptischen Signals und sendet ein entsprechendes Signal drahtlos an den Signalempfänger (36) des Aktors (33) zur Erzeugung des haptischen Signals am Pedal. Daraufhin wird der Aktor 33 gegebenenfalls ein entsprechendes haptisches Signal an den Pedalarm 31 und damit an den Fahrerfuß weitergeben.
  • 2 zeigt nun demgegenüber ein alternatives, 2. Ausführungsbeispiel, bei welchem das Pedal (3) insgesamt als Austauschpedal mit einem Befestigungsmittel (35) zum Einsetzen des Pedals mit dem Aktor (33) in einem Fahrzeug ausgestaltet ist.
  • Ein solches nachrüstbare Pedal kann wie auch der nachrüstbare Aktor gemäß 1 für ein bereits eingebautes Pedal kann als Aftermarket-Lösung über eine drahtlose Datenübertragungs-Schnittstelle Schnittstelle, wie beispielsweise Bluetooth oder Wi-Fi die entsprechenden Signale und Daten erhalten, um ein direktes Feedback an den Fahrer über das Pedal zu ermöglichen, wie dies ansonsten nur bei serienmäßig damit ausgestatteten Fahrzeugen möglich ist.
  • Zudem zeigt 2 noch eine weitere Alternative hinsichtlich des Verfahrens, da bei dieser Ausgestaltung keine mobile Datenverarbeitungseinheit erforderlich ist, sondern in diesem Ausführungsbeispiel am Pedal 3 neben dem Signalempfänger 36 auch die Auswerteeinheit 37 angeordnet ist und dort lokal vor Ort am Pedal die Auswertung der Signale und Entscheidung über das Erfordernis und die Art des haptischen Signals erfolgt.
  • Ein weiteres, 3., jedoch in den Figuren nicht näher gezeigt des Ausführungsbeispiel besteht zudem darin, dass die Auswerteeinheit 37 bereits unmittelbar an bzw. in die Schnittstelleneinheit (1) integriert ist, welche aus den Signalen über Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten über die Erzeugung des haptischen Signals entscheidet und über den Signalübertrager drahtlos ein entsprechendes Signal an einen Signalempfänger (36) eines Aktors (33) sendet.
  • Über einen sogenannten OBD-Dongle können generell über die an sich genormte OBD-Schnittstelle wesentliche erforderliche Daten bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist dieser aber so weitergebildet, dass dieser entweder nur ausschließlich diejenigen Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten überträgt, welche für die späteren Auswerteeinheiten für die Bewertung des Erfordernisse eines haptischen Signals erforderlich sind, d.h. hier selektiv wirkt, oder eben sogar so weit geht, dass die Auswerteeinheit integriert und daher keine Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten sondern nur noch direkt an Steuersignale für den Aktor übertragen werden.

Claims (7)

  1. Pedal (3) mit einem auf das Pedal wirkenden Aktor (33) zur Erzeugung eines haptischen Signals, dadurch gekennzeichnet, dass a1) das Pedal (3) insgesamt als Austauschpedal mit einem Befestigungsmittel (35) zum Einsetzen des Pedals mit dem Aktor (33) in einem Fahrzeug ausgestaltet ist oder a2) der Aktor (33) Befestigungsmittel (34) aufweist, mit welchen der Aktor (33) nachträglich an ein bereits im Fahrzeug verbautes Pedal befestigbar ist b) und in beiden Fällen zudem ein drahtloser Signalempfänger (36) vorgesehen ist.
  2. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Erzeugung eines haptischen Signals an einem Pedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – ein mobiles Datenverarbeitungsgerät (2) mit zumindest einer Schnittstelle zum Senden und Empfangen von Signalen vorgesehen ist, – dieses Datenverarbeitungsgerät (2) drahtlos vom Kraftfahrzeug oder anderen Datenquellen Signale über Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten erhält, – das mobile Datenverarbeitungsgerät (2) mit einer Auswerteeinheit oder Auswertealgorithmus zur Auswertung dieser Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten versehen ist und daraus über die Erzeugung des haptischen Signals entscheidet – und das Datenverarbeitungsgerät (2) ein entsprechendes Signal drahtlos an den Signalempfänger (36) des Aktors (33) zur Erzeugung des haptischen Signals am Pedal sendet.
  3. Pedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Aktor (33) eine Auswerteeinheit (37) vorgesehen ist, welche aus den Signalen über Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten über die Erzeugung des haptischen Signals entscheidet.
  4. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Erzeugung eines haptischen Signals an einem Pedal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfahrzeug ein Sender (1) für die drahtlose Übertragung von Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten vorgesehen ist und die erforderlichen Daten als drahtlose Signale an den Signalempfänger (36) des Aktors (33) überträgt, die Auswerteeinheit (37) des Aktors (33) diese Signale auswertet und daraus über die Erzeugung des haptischen Signals entscheidet.
  5. Verwendung einer On-Board-Diagnose-Schnittstelle und eines drahtlosen Signalübertragers (1) zumindest der für die Auswertung erforderlichen Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten für die Signalübertragung zu einem Pedal und/oder in einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  6. On-Board-Diagnose-Schnittstelleneinheit (1) mit einem drahtlosen Signalübertrager, wobei die Schnittstelleneinheit (1) eine Auswerteeinheit aufweist, welche aus den Signalen über Fahrzeug- und/oder Verkehrsdaten über die Erzeugung des haptischen Signals entscheidet und über den Signalübertrager drahtlos ein entsprechendes Signal an einen Signalempfänger (36) eines Aktors (33) sendet.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Pedal und/oder einer On-Board-Diagnose-Schnittstelleneinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102016208700.2A 2016-05-20 2016-05-20 Pedal mit einem auf das Pedal wirkenden Aktor zur Erzeugung eines haptischen Signals sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Pedal Withdrawn DE102016208700A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208700.2A DE102016208700A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Pedal mit einem auf das Pedal wirkenden Aktor zur Erzeugung eines haptischen Signals sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Pedal
PCT/DE2017/200043 WO2017198266A2 (de) 2016-05-20 2017-05-17 Pedal mit einem auf das pedal wirkenden aktor zur erzeugung eines haptischen signals sowie verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem solchen pedal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208700.2A DE102016208700A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Pedal mit einem auf das Pedal wirkenden Aktor zur Erzeugung eines haptischen Signals sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Pedal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208700A1 true DE102016208700A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=59067435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208700.2A Withdrawn DE102016208700A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Pedal mit einem auf das Pedal wirkenden Aktor zur Erzeugung eines haptischen Signals sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Pedal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016208700A1 (de)
WO (1) WO2017198266A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025339A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pedal, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009058967A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Hella KGaA Hueck & Co., 59557 Fahrpedal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042497A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Wolfgang Suttner Kraftfahrzeug und Zubehör hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025339A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pedal, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009058967A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Hella KGaA Hueck & Co., 59557 Fahrpedal

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017198266A2 (de) 2017-11-23
WO2017198266A3 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweise automatisierten fahren
WO2018114431A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrerassistenzeinrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2015106912A2 (de) Betreiben eines fahrzeugs gemäss dem wunsch eines fahrzeuginsassen
DE102016007483B4 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente sowie ein System umfassend ein Kraftfahrzeug und eine anziehbare Vorrichtung
DE102014210172B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines Kraftfahrzeugs an den Fahrer bei einem automatischen Ausparkvorgang
DE102014215671A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015118502A1 (de) Steuern von Kraftfahrzeugmotorstrang-, Antriebsstrangaufhängungskomponenten und Zubehör unter Verwendung von tragbaren persönlichen elektronischen Telekommunikationsvorrichtungen
DE102018205753A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel für ein automatisiertes Anfahren eines Fortbewegungsmittels an einer Lichtsignalanlage
EP2887020A2 (de) Verfahren zum Unterstützen eines gemeinsamen Fahrerlebnisses von Fahrern einer Vielzahl von Mobileinheiten sowie eine entsprechende Mobileinheit
DE102011108325A1 (de) Fahrzeug mit einer Geschwindigkeitsregelanlage und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018206808A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug zum Koordinieren und Ausführen von Kundenfunktionen, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Steuerungssystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuerungssystem
WO2005063521A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung, fahrzeug und verfahren zur fahrgeschwindigkeitsregelung eines fahrzeugs
DE102014212274A1 (de) Steuersystem zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102010025353A1 (de) Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels und Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung
DE102018212266A1 (de) Anpassung eines auswertbaren Abtastbereichs von Sensoren und angepasste Auswertung von Sensordaten
DE102014101845A1 (de) Verfahren zum koordinierten Antreiben von einspurigen Fahrzeugen in Relation zu mindestens einem weiteren Fahrzeug
DE102017203328B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015204365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum autonomen oder teilautonomen Steuern eines Fahrzeugs
DE102017202722A1 (de) Frühwarnvorrichtung für ein fahrergeführtes Kraftfahrzeug sowie fahrergeführtes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Warnen eines automatisiert geführten Fremdfahrzeugs vor einer bevorstehenden Fahrzustandsänderung des fahrergeführten Kraftfahrzeugs
WO2015120984A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016208700A1 (de) Pedal mit einem auf das Pedal wirkenden Aktor zur Erzeugung eines haptischen Signals sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Pedal
DE10307477A1 (de) Außenspiegelsteuerung
DE102015203804A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers eines Folgefahrzeugs beim Anpassen eines Sicherheitsabstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug
DE102014214388A1 (de) Verfahren und System zum Übertragen einer richtungsbezogenen Information an den Fahrer und an einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102020118213A1 (de) Verfahren zum Vorbeugen oder Reduzieren von Reisekrankheit, Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug, und tragbares Accessoire

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee