DE102009058967A1 - Fahrpedal - Google Patents

Fahrpedal Download PDF

Info

Publication number
DE102009058967A1
DE102009058967A1 DE102009058967A DE102009058967A DE102009058967A1 DE 102009058967 A1 DE102009058967 A1 DE 102009058967A1 DE 102009058967 A DE102009058967 A DE 102009058967A DE 102009058967 A DE102009058967 A DE 102009058967A DE 102009058967 A1 DE102009058967 A1 DE 102009058967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
control panel
drive
accelerator pedal
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009058967A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 59510 Berglar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102009058967A priority Critical patent/DE102009058967A1/de
Publication of DE102009058967A1 publication Critical patent/DE102009058967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrpedal, bei dem bei besonderen Fahrsituationen haptische Signale gegeben werden können. Hierfür ist ein elektrischer Antrieb vorgesehen. Damit das Fahrpedal und insbesondere der Antrieb einfach und preiswert gestaltet werden können, schlägt die Erfindung vor, dass dem Antrieb ein vorgespannter Anschlag zugeordnet ist, der in vorbestimmten Bedienstellungen auf die Bedienplatte wirkt, wobei die Bedienstellungen mittels des Antriebs einstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrpedal gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Fahrpedale werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um von einem Fahrer durch Bedienen des Fahrpedals erzeugte Steuerbefehle an eine entsprechende Fahrzeugsteuerung zu übermitteln. Hierfür wird die Stellung einer Bedienplatte des Fahrpedals von einem Sensor ermittelt und als Signal an die Fahrzeugsteuerung übertragen. Hierbei sind sogenannte stehende Pedale, bei denen die Bedienplatte in eingebautem Zustand oberhalb einer Drehachse angeordnet ist, und sogenannte hängende Pedale bekannt, bei denen sich die Drehachse in einem zugeordneten Gehäuse befindet.
  • Aus der DE 10 2008 003 296 A1 ist ein hängendes Pedal bekannt, bei dem ein Pedalhebel, der eine Bedienfläche aufweist, drehbar in einem Gehäuse gelagert ist. Das Gehäuse ist zweiteilig aus einer Schale und einem Deckel gebildet, wobei der Deckel als Lagerbock für den Pedalhebel ausgebildet und an der Schale befestigt ist. Hierdurch sind auf einfache Weise gewünschte Hystereseeigenschaften des Pedals erzeugbar.
  • Bei Automatikfahrzeugen sind sogenannte Kickdown-Funktionen bekannt. Das Erreichen dieser Kickdown-Funktionen wird einem Fahrer haptisch über das Fahrpedal mittels eines Kraftsprungs angezeigt. Dieser Kraftsprung wird meistens mechanisch erzeugt und wirkt ausschließlich bei einer definierten Stellung der Bedienplatte.
  • Es ist aber auch wünschenswert, dem Fahrer in Abhängigkeit von der Fahr- und/oder Verkehrssituation haptische Signale über das Fahrpedal zu übermitteln, um die Fahrsicherheit zu erhöhen oder den Kraftstoffverbrauch positiv zu beeinflussen. Hierfür sind bereits Systeme bekannt.
  • Die DE 20 2004 004 454 U1 beschreibt ein Fahrpedal, bei dem ein Lineartorquemotor zur Beeinflussung der Bewegbarkeit einer Bedienplatte während des Bedienens angeordnet ist, also zumindest auch zur Übermittlung haptischer Signale. Hierdurch soll eine Bedienbarkeit des Fahrpedals besonders genau und kultiviert gestaltet werden. Der Lineartorquemotor weist mehrere Nachteile auf. Er erfordert relativ hohe Ströme, um ausreichende Kräfte bereitzustellen. Diese hohen Ströme bewirken eine schnelle, starke Erwärmung des Fahrpedals, so dass ein längerer Betrieb, wie er z. B. beim Überholen mehrerer Fahrzeuge auftreten kann, zu Problemen eines angeschlossenen Sensors führen kann. Wenn alle Kräfte des Pedals einschließlich der Rückstellkräfte für eine Ausgangsposition nur durch den Lineartorquemotor aufgebracht werden, kann dies zu einem „Hängenbleiben” des Pedals und somit zu ungewünschten Betriebszuständen des Fahrzeugs führen. Daher ist diese Antriebsart des Fahrpedals als sicherheitsrelevant einzustufen und entsprechend aufwändig zu konstruieren. Weiterhin ist ein Lineartorquemotor relativ schwer, raumgreifend und teuer.
  • Die DE 102 50 456 A1 offenbart ein Fahrpedal, dem z. B. ein Elektromotor mit einem Getriebe zugeordnet ist. Die hier vorgestellten Vorrichtungen zum Erzeugen eines Kraftsprungs sind mechanisch sehr aufwändig und raumgreifend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrpedal zu schaffen, bei dem an einen Fahrer mit einfachen Mitteln haptische Signale bei unterschiedlichen Positionen einer Bedienplatte gegeben werden können.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dem Antrieb ist ein vorgespannter Anschlag zugeordnet, der in vorbestimmten Bedienstellungen auf die Bedienplatte wirkt, wobei die Bedienstellungen mittels des Antriebs einstellbar sind. Anschlag bedeutet hier ein Mittel, das einen Widerstand gegen eine Bedienkraft bewirkt. Der Anschlag ist z. B. ein Hebelarm oder ein Teleskoprohr.
  • Durch den vorgespannten Anschlag ist eine zusätzliche Kraft auf die Bedienplatte aufbringbar, die einer vom Bediener ausgeübten Kraft entgegenwirkt. Ein weiteres Durchtreten der Bedienplatte wird so erheblich erschwert, wodurch dem Bediener ein haptischer Hinweis auf eine besondere Situation gegeben wird. Trotzdem ist das Fahrpedal über das haptische Signal hinaus gegen die Vorspannkraft weiter bedienbar, also funktionsfähig, so dass der Bediener die letzte Kontrolle über Beschleunigungsvorgänge behält. Auf diese Weise können z. B. Überholvorgänge mit der maximal möglichen Beschleunigung durchgeführt werden, auch wenn vom Fahrzeugsystem andere Vorgaben gemacht werden.
  • Bei welcher Stellung der Bedienplatte das haptische Signal wirksam sein soll, wird von dem Fahrzeugsystem aufgrund von z. B. Fahrgeschwindigkeit, Wetter und Verkehrsituation ermittelt und als elektrisches Signal auf eine Ansteuerung des elektrischen Antriebs geschaltet. Dieser fährt den vorgespannten Hebel in eine entsprechende Stellung. Hierfür ist nur eine kleine Antriebskraft erforderlich, so dass der Antrieb entsprechend klein dimensioniert sein kann.
  • Insgesamt sind die Mittel zum Erzeugen des haptischen Signals einfach aufgebaut und können preiswert hergestellt werden. Sie können außen an dem Gehäuse des Fahrpedals befestigt werden, so dass auch eine einfache Nachrüstung von Fahrpedalen, die bereits entwickelt und/oder gefertigt sind, ermöglicht ist. Die Mittel müssen nur in den vorbestimmten Situationen aktiv sein, so dass kein Dauerbetrieb erfolgt; hierdurch ist ein nur niedriger Stromverbrauch mit entsprechender geringer Erwärmung und ein geringer Verschleiß gegeben.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst der Antrieb einen Gleichstrommotor und ein Getriebe. Hierfür genügt ein einfacher, klein dimensionierter Elektromotor, der auf dem Markt preiswert erhältlich ist und nur sehr wenig Platz beansprucht. Das Getriebe untersetzt die relativ hohe Umdrehungszahl dieses Elektromotors.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Getriebe ein Stirnradgetriebe. Dieses beansprucht wegen der geringern Kräfte wenig Bauraum und kann mehrstufig ausgebildet sein.
  • Für hängende Pedale ist die Erfindung besonders gut geeignet; eine Nachrüstung bestehender Fahrpedal-Typen ist besonders einfach.
  • In einer weiteren Ausführung wirkt der Anschlag entfernt von einer Drehachse der Bedienplatte auf diese. Hierdurch ergibt sich eine günstige Wirkung der Kraft des vorgespannten Anschlags auf die Bedienplatte.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Fahrpedal und
  • 2 eine Seitenansicht auf das Fahrpedal gemäß 1.
  • Das Beispiel betrifft ein hängendes Pedal.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich umfasst ein Fahrpedal ein Gehäuse 1, in dem eine von außen nicht sichtbare und daher nicht dargestellte Leiterplatte mit einer Sensorelektronik befestigt ist. Diese wirkt mit einem Drehgeber zusammen. Die Leiterplatte ist elektrisch mit einer an einer Außenseite des Gehäuses 1 befestigten Steckbuchse 2 verbunden, wobei diese Außenseite bei einem Einbau in ein Fahrzeug oben ist. In dem Gehäuse 1 ist eine Bedienplatte 3 drehbar gelagert, wobei diese über einen Pedalarm 3a aus dem Gehäuse 1 von der Steckbuchse 2 weg, also nach unten herausragt. In einem Bereich der Drehachse der Bedienplatte 3 und des Pedalarms 3a ist der Drehgeber so befestigt, dass Drehbewegungen exakt erfassbar sind. Die Leiterplatte und der Drehgeber bilden zusammen mit einer Auswertevorrichtung die elektronischen Bauteile zum Bestimmen einer relativen Lage der Bedienplatte 3.
  • Das Fahrpedal weist Mittel zum elastischen Rückstellen der Bedienplatte 3 auf. Hierfür ist in dem Gehäuse 1 zwischen diesem und dem Pedalarm 3a mindestens eine Schraubenfeder so eingespannt, dass die Bedienplatte 3 während einer Betätigung durch einen Benutzer einen Gegendruck ausübt und in nicht betätigtem Zustand eine vorbestimmte Ausgangsstellung einnimmt. Diese Ausgangsstellung und eine Vollgasposition sind durch entsprechende Begrenzungen festgelegt.
  • Weiterhin umfasst das Fahrpedal Mittel zum Erzeugen einer vorbestimmten Hysterese beim Bedienen der Bedienplatte. Diese Mittel weisen Reibelemente auf, die an der Lagerstelle des Pedalarms 3a in dem Gehäuse 1 zwischen diesen wirken und beim Bedienen vorbestimmte Reibwerte erzeugen.
  • Insoweit entspricht das Fahrpedal allgemein bekannten und üblicherweise verwendeten Fahrpedalen, wie sie z. B. in der DE 10 2008 003 296 A1 beschrieben sind. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird explizit für diese Anmeldung aufgenommen. Im Folgenden wird die Neuerung entsprechend der Erfindung beschrieben:
    An dem Gehäuse 1 sind außen ein Motor 4 und ein Getriebe 5 unverrückbar befestigt.
  • Der Motor 4 ist ein handelsüblicher Gleichstrommotor geringer Leistung und ist entsprechend Programmvorgaben ansteuerbar. Der Motor 4 ist an einer Oberseite des Gehäuses 1 so angeordnet, dass die Motorwelle parallel zu und – von der Bedienplatte 3 gesehen hinter der Drehachse der Bedienplatte 3, aber vor der Steckbuchse 2 verläuft. Als Oberseite des Gehäuses 1 ist die Seite definiert, die in etwa in die selbe Richtung weist wie eine Bedienoberfläche der Bedienplatte 3. Ein Abtrieb des Motors 4 ist an einen Antrieb des Getriebes 5 angeschlossen, z. B. mittels eines entsprechenden Zahnrads, das auf einer Welle des Motors 4 drehfest befestigt ist. Der Motor 4 ist über die Leiterplatte elektrisch angeschlossen.
  • Das Getriebe 5 ist ein Stirnradgetriebe, das die von einem Antrieb des Motors 4 kommende Drehzahl untersetzt. Eine Verkleidung des Getriebes 5 weist eine in der Draufsicht schmale und in der Seitenansicht in etwa dreieckförmige Gestalt auf. Die Verkleidung des Getriebes 5 schmiegt sich weitgehend eng an eine Längsseite des Gehäuses 1 an und stützt sich gegen dieses ab, so dass auf die Verkleidung einwirkende Kräfte sicher von dem Gehäuse 1 abgefangen und getragen werden. Zahnräder und die Verkleidung des Getriebes 5 sind rechtwinklig zu der Motorwelle angeordnet. Ein Abtrieb des Getriebes 5 befindet sich an einem dem Antrieb abgewandten Ende der Verkleidung.
  • An dem Abtrieb des Getriebes 5 ist ein erstes Ende eines Anschlags 6 – hier eines Hebelarms – befestigt, der sich in einer Ruhestellung in etwa parallel zu einer Unterseite des Gehäuses 1 von der Steckbuchse 2 weg erstreckt. An einem zweiten Ende des Anschlags 6 ist eine Rolle 7 drehbar befestigt, die rechtwinklig in Richtung des Pedalarms 3a weist. Eine Länge des Anschlags 6 ist so gewählt, dass die Rolle 7 in einer Betriebsstellung des Anschlags 6 einen günstigen Angriff auf den Pedalarm 3a bewirkt. Die Rolle 7 erstreckt sich hierbei mindestens bis zu einer von dem Anschlag 6 abgewandten Längsseite des Pedalarms 3a, bevorzugt über diese hinaus. Der Anschlag 6 ist mittels einer Feder elastisch vorgespannt an dem Abtrieb des Getriebes 5 drehbar befestigt. Hierbei ist der Anschlag 6 durch die Feder in Richtung der Oberseite des Gehäuses 1 gedrückt und durch einen Anschlag in einer veränderbaren vorbestimmten Stellung gehalten. Die Federkraft wirkt also derart, dass die Rolle 7 über den Anschlag 6 in Richtung des Pedalarms 3a vorgespannt ist. Die Feder ist z. B. eine Schenkelfeder, die zwischen dem Abtrieb des Getriebes 5 und dem Anschlag 6 eingespannt ist. Der Anschlag 6 ist also an dem Abtrieb des Getriebes 5 gegen die Vorspannung der Feder drehbar befestigt. Die Vorspannung ist zwischen dem Anschlag 6 und dem Abtrieb des Getriebes 5 erzeugt, so dass sie unabhängig von einer Stellung dieses Abtriebs ist. Eine Lagerung des Abtriebs des Getriebes 5 in der Verkleidung ist so robust ausgeführt, dass alle aus dem Anschlag 6 eingetragenen Kräfte sicher aufgefangen und in das Gehäuse 1 abgeleitet werden können.
  • In der Verkleidung ist außer Getrieberädern ein Sensor zu Bestimmung einer relativen Stellung des Anschlags 6 angeordnet, der ebenfalls an die Leiterplatte angeschlossen ist.
  • Im Betrieb befindet sich der Anschlag 7 in der Ruhestellung, wo der Pedalarm 3a wegen dessen Endanschlags nicht mit der Rolle 7 in Kontakt kommen kann. Sobald ein System des Fahrzeugs, in das das Fahrpedal eingebaut ist, eine besondere Gefahrensituation erkennt, wird der elektrische Antrieb zum Erzeugen haptischer Signale aktiviert. Hierfür wird der Motor 4 über eine Steuerung eingeschaltet und so die Rolle 7 über den Anschlag 6 und das Getriebe 5 in Richtung des Pedalarms 3a verfahren, bis eine der Gefahrensituation entsprechende Stellung des Anschlags 6 erreicht ist. Diese Stellung wird von dem Sensor festgestellt, der ein entsprechendes elektrisches Signal an die Steuerung des Motors 4 gibt; der Motor 4 wird ausgeschaltet und die Stellung von dem Sensor überwacht. Für unterschiedliche Gefahrensituationen sind unterschiedliche Stellungen des Anschlags 6 festgelegt. Gefahrensituationen sind z. B. hohe Verkehrsdichte, entgegenkommende Fahrzeuge, Regen, Schneefall und/oder kurvige Straßenführung.
  • Sobald ein Fahrer des Fahrzeugs stärker beschleunigen möchte, drückt er stärker auf die Bedienplatte 3, wobei der Pedalarm 3a die Rolle 7 erreicht. Dies führt dazu, dass der Fahrer verstärkte Kräfte aufbringen muss, um die Bedienplatte 3 weiter durchzudrücken. Dies registriert der Fahrer als haptisches Signal, das ihn auf die Gefahrensituation hinweist. Mit dem Druck durch den Pedalarm 3a auf die Rolle 7 kann der Anschlag 6 geringfügig verschoben werden. Dies wird von dem Sensor registriert und durch entsprechende Signale an die Steuerung des Motors 4 ausgeglichen. Will der Fahrer trotz des haptischen Signals das Fahrzeug stärker beschleunigen, so kann er die Bedienplatte 3 gegen die Vorspannkraft des Anschlags 6 bis zu dem Endanschlag mit entsprechenden Wirkungen auf einen Fahrzeugmotor weiter durchtreten. Auf diese Weise kann der Fahrer immer selbst die Kontrolle über Fahrvorgänge behalten; er erhält lediglich die haptischen Signale.
  • Sobald sich eine Gefahrensituation ändert, wird der Anschlag 6 in eine entsprechende andere Stellung gefahren. Wird keine Gefahrensituation erkannt, wird der Anschlag 6 in die Ruhestellung zurück gefahren.
  • Die Erfindung ist am Beispiel eines hängenden Pedals beschrieben. Mit einfachen Modifikationen ist sie auch für stehende Pedale einsetzbar.
  • Ist das erfindungsgemäße Fahrpedal für Automatik-Fahrzeuge eingesetzt, entspricht die Ruhestellung des Anschlags 6 der Kickdown-Position der Bedienplatte 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Steckbuchse
    3
    Bedienplatte
    3a
    Pedalarm
    4
    Motor
    5
    Getriebe
    6
    Anschlag
    7
    Rolle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008003296 A1 [0003, 0025]
    • DE 202004004454 U1 [0006]
    • DE 10250456 A1 [0007]

Claims (5)

  1. Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (1), mit einer relativ zu dem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Bedienplatte (3), mit Mitteln zum elastischen Rückstellen der Bedienplatte (3) in eine Ausgangsstellung, mit Mitteln zum Erzeugen einer vorbestimmten Hysterese beim Bedienen der Bedienplatte (3), mit elektronischen Bauteilen zur Bestimmung einer relativen Stellung der Bedienplatte (3) und mit einem elektrischen Antrieb () zum Erzeugen haptischer Signale in der Bedienplatte (3), dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb (4, 5) ein vorgespannter Anschlag (6) zugeordnet ist, der in vorbestimmten Bedienstellungen auf die Bedienplatte (3) wirkt, wobei die Bedienstellungen mittels des Antriebs (5, 6) einstellbar sind.
  2. Fahrpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Gleichstrommotor (4) und ein Getriebe (5) umfasst.
  3. Fahrpedal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) ein Stirnradgetriebe ist.
  4. Fahrpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein hängendes Pedal ist.
  5. Fahrpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) entfernt von einer Drehachse der Bedienplatte (3) auf diese wirkt.
DE102009058967A 2009-12-18 2009-12-18 Fahrpedal Withdrawn DE102009058967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058967A DE102009058967A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Fahrpedal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058967A DE102009058967A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Fahrpedal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058967A1 true DE102009058967A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058967A Withdrawn DE102009058967A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Fahrpedal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058967A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054655A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Ab Elektronik Gmbh Pedaleinheit für ein KFZ
US9459649B2 (en) 2013-03-15 2016-10-04 Cts Corporation Active force pedal assembly
DE102016208700A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Continental Automotive Gmbh Pedal mit einem auf das Pedal wirkenden Aktor zur Erzeugung eines haptischen Signals sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Pedal

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805253U1 (de) * 1998-03-24 1999-07-29 A B Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10250456A1 (de) 2001-11-05 2004-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung mit zusätzlicher Rückstellkraft am Gas-Pedal in Abhängigkeit von der Sollwert-Abweichung eines Fahrzeugparameters
DE10238484A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202004004454U1 (de) 2004-03-22 2005-08-04 Ab Elektronik Gmbh Fahrpedal mit Lineartorquemotor hierfür
DE102004002114A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Ab Elektronik Gmbh Fahrpedaleinheit mit Kraftsprung-Element
DE102008003296A1 (de) 2008-01-05 2009-07-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805253U1 (de) * 1998-03-24 1999-07-29 A B Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10250456A1 (de) 2001-11-05 2004-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung mit zusätzlicher Rückstellkraft am Gas-Pedal in Abhängigkeit von der Sollwert-Abweichung eines Fahrzeugparameters
DE10238484A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004002114A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Ab Elektronik Gmbh Fahrpedaleinheit mit Kraftsprung-Element
DE202004004454U1 (de) 2004-03-22 2005-08-04 Ab Elektronik Gmbh Fahrpedal mit Lineartorquemotor hierfür
DE102008003296A1 (de) 2008-01-05 2009-07-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054655A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Ab Elektronik Gmbh Pedaleinheit für ein KFZ
US9459649B2 (en) 2013-03-15 2016-10-04 Cts Corporation Active force pedal assembly
DE102016208700A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Continental Automotive Gmbh Pedal mit einem auf das Pedal wirkenden Aktor zur Erzeugung eines haptischen Signals sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Pedal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005683T2 (de) Haptische Anzeige umfassend ein Gaspedal für ein Kraftfahrzeug
DE69923320T2 (de) Elektronisches Fahrpedal mit einem Kickdown-System
EP0670235B1 (de) Fahrpedaleinrichtung
DE102011075603A1 (de) Fahrpedaleinheit für Kraftfahrzeuge
DE10121317B4 (de) Pedaleinrichtung
DE19916434B4 (de) Elektromechanisch angetriebenes schwenkbares Pedal
WO2013024133A1 (de) Fahrpedaleinheit für kraftfahrzeuge
DE202010007324U1 (de) Fahrpedal
DE102014222122A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalsimulator
DE102011052504B4 (de) Gaspedal für Fahrzeug
WO2011101095A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010063409A1 (de) Fahrpedal mit einstellbarer Betätigungscharakteristik
EP0460377B1 (de) Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse
EP2689215A1 (de) Weggeber und zugehörige pedaleinheit
DE102004002114B4 (de) Fahrpedaleinheit mit Kraftsprung-Element
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004026407B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug
DE102009058967A1 (de) Fahrpedal
DE102014217327A1 (de) Aktives Fahrpedal mit Freiweg
DE3608790A1 (de) Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebs- und geschwindigkeitskonstantregelung
DE19911892A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs
DE102014214380B3 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leistung eines Motors
DE102011050056A1 (de) Fahrpedal
EP0926581A2 (de) Fahrpedaleinrichtung
EP2023020B1 (de) Schaltgetriebe mit Schaltunterstützung und Ausfallsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned