DE102016208393A1 - Motorstütze - Google Patents

Motorstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102016208393A1
DE102016208393A1 DE102016208393.7A DE102016208393A DE102016208393A1 DE 102016208393 A1 DE102016208393 A1 DE 102016208393A1 DE 102016208393 A DE102016208393 A DE 102016208393A DE 102016208393 A1 DE102016208393 A1 DE 102016208393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
piston
chambers
motor support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016208393.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Krehmer
Harald Hochmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016208393.7A priority Critical patent/DE102016208393A1/de
Publication of DE102016208393A1 publication Critical patent/DE102016208393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/20Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with the piston-rod extending through both ends of the cylinder, e.g. constant-volume dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Motorstütze (1) mit zwei Schaltzuständen zum Abstützen eines Verbrennungsmotors, aufweisend einen Zylinder (2) und eine teilweise im Zylinder (2) geführte Kolbenstange (3) mit einem Kolben (6), wobei der Kolben (6) das Innere des Zylinders (2) in zwei Kammern (7, 8) unterteilt und die Wirkverbindung der beiden Kammern (7, 8) derart beeinflussbar ist, dass im offenen Schaltzustand die Kolbenstange (3) gegenüber dem Zylinder (2) linear verschiebbar ist und im geschlossenen Schaltzustand eine relative Linearverschiebung zwischen Kolbenstange (3) und Zylinder (2) gesperrt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motorstütze mit zwei Schaltzuständen zum Abstützen eines Verbrennungsmotors.
  • In der DE 697 05 374 T2 ist ein hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager offenbart, welches zur Anordnung zwischen zwei starren Elementen zum Dämpfen und Abschwächen von Vibrationsbewegungen zwischen diesen beiden Elementen vorgesehen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach herstellbare und kostengünstige Vorrichtung zum Abstützen eines Verbrennungsmotors aufzuzeigen, bei der die Übertragung von Schwingungen und Vibrationen eines Verbrennungsmotors zur Fahrgastzelle reduziert werden.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird die im Anspruch 1 angegebene Motorstütze vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von folgenden Vorüberlegungen aus: Bei automatischen Start- oder Stopp-Vorgängen können unerwünschte Schwingungen oder Vibrationen des Verbrennungsmotors entweder über die Motorlager oder über den Antriebsstrang in die Karosserie oder in den Innenraum einer Fahrgastzelle übertragen werden. Diese Vibrationen werden als deutliche Komfortverschlechterung wahrgenommen. Dabei ist der gefühlte Fahrkomfort wesentlich abhängig von der Härte der gesamten Aufhängung des Antriebsstrangs gegenüber der Fahrzeugkarosserie. Eine weiche Aufhängung bedeutet damit zwar einen erhöhten Fahrkomfort, bringt allerdings ein schlechteres Ansprechverhalten bei Beschleunigungsvorgängen sowie ein schlechteres Ansprechen der Motorbremse mit sich. Damit ist die Auslegung der Aufhängung des Antriebsstrangs immer ein Kompromiss zwischen diesen konkurrierenden Entwicklungszielen. Insbesondere mit der Reduzierung der Zylinderzahl werden zunehmend wieder mehr Vibrationen vom Antriebsstrang erzeugt. Besonders kritisch für den gefühlten Komfort sind diese Vibrationen bei Fahrzeugen mit automatischen Start- und Stopp-Systemen, da hier bei jedem Anlass- und Abstellvorgang der Motor resonanzkritische Drehzahlbereiche durchfährt. Damit ist besonders bei diesen Fahrzeugen der Bedarf für andere Lösungen gegeben.
  • Üblicherweise kommen zur Komforterhöhung Schwingungsdämpfer, Tilger oder weichere, zum Teil auch schaltbare Motorlager zum Einsatz. Um im Gegenzug das Ansprechverhalten des Fahrzeugs wieder zu verbessern, werden zudem zusätzliche Abstützungen des Motors gegenüber der Karosserie eingebracht. Diese wirken sich allerdings wieder negativ auf den Fahrkomfort aus.
  • Die erfindungsgemäße Motorstütze mit zwei Schaltzuständen zum Abstützen eines Verbrennungsmotors weist einen Zylinder und eine teilweise im Zylinder geführte Kolbenstange mit einem Kolben auf. Die Kolbenstange und der Kolben können dabei mehrteilig oder einteilig ausgebildet sein. Das heißt, der Kolben und die Kolbenstange stellen jeweils einzelne Bauteile dar oder der Kolben ist in der Kolbenstange integriert. Des Weiteren zeichnet sich die erfindungsgemäße Motorstütze dadurch aus, dass der Kolben das Innere des Zylinders in zwei Kammern unterteilt und die Wirkverbindung der beiden Kammern derart beeinflussbar ist, dass im offenen Schaltzustand die Kolbenstange gegenüber dem Zylinder linear verschiebbar ist und im geschlossen Schaltzustand eine relative Linearverschiebung zwischen Kolbenstange und Zylinder gesperrt ist.
  • Der Zylinder ist dabei mit einem Fluid, insbesondere einer Flüssigkeit, vorzugsweise einer Hydraulikflüssigkeit, oder einem Gas, insbesondere Druckluft, gefüllt. Das bedeutet, dass der Zylinder als Hydraulikzylinder oder als Pneumatikzylinder ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Zylinder mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllt. Fluide, insbesondere Gase, sind in der Regel kompressibel, so dass auch im geschlossenen Schaltzustand die Kolbenstange mit geringer Auslenkung leicht beweglich bleibt. Sobald beide Kammern voneinander getrennt sind, gilt trotz der eingeschränkten Beweglichkeit der Kolbenstange die Linearbewegung der Kolbenstange als blockiert oder gesperrt. Die Motorstütze kann somit lineare Bewegungen beliebig freigeben, blockieren, bremsen oder dämpfen.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Motorstütze eine Fluidleitung, die beide Kammern des Zylinders miteinander verbindet, und ein Absperrventil, das in der Fluidleitung angeordnet ist, auf. Mittels dem Absperrventil kann ein Austausch der beiden Kammern des Zylinders ermöglicht oder unterbunden werden. Die Fluidleitung sowie das Absperrventil können beispielsweise in der Zylinderwandung integriert oder radial außerhalb des Zylinders angeordnet sein. Je nach Schaltzustand kann über das Absperrventil eine lineare Bewegung der Kolbenstange gegenüber dem Gehäuse zugelassen, abgebremst oder blockiert werden.
  • Anstelle einer Fluidleitung und einem Absperrventil kann die Motorstütze einen zweiteiligen Kolben aufweisen. Der Kolben weist zum Beispiel zwei in Längsrichtung des Zylinders hintereinander angeordnete Platten mit durchgehenden Bohrungen auf. Durch Ansteuerung einer der beiden Platten werden beide Platten zueinander so verdreht, dass die Bohrungen beider Platten nicht übereinander liegen und so ein Durchfluss von einer Kammer in die andere Kammer unterbunden wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass beide Platten mit einem Abstand axial zueinander angeordnet sind und die Bohrungen beider Platten bereits versetzt angeordnet sind. Über einen Aktuator wird eine Platte derart linear bewegt, dass beide Platten bündig aneinander liegen und die Bohrungen gegenseitig verschließen. Dadurch wird die Wirkverbindung zwischen beiden Kammern ebenfalls unterbunden.
  • Es ist des Weiteren zweckmäßig, wenn die Kolbenstange der Motorstütze an beiden Stirnseiten des Zylinders herausragt. Dadurch wird ein gleichbleibender Volumenstrom, der zwischen beiden Kammern hin und her bewegt wird, erreicht. Diese Art von Zylinder werden auch Gleichlaufzylinder genannt. Alternativ kann ein Differentialzylinder verwendet werden. Das heißt, dass die Kolbenstange nur an einer Stirnseite des Zylinders herausragt. Dadurch besitzt der Kolben allerdings zwei verschieden große Wirkflächen, wodurch der Kolben mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten in den Zylinder aus- und einfährt.
  • Die erfindungsgemäße Motorstütze ist als schaltbare Abstützung zwischen Verbrennungsmotor und Fahrzeugkarosserie oder Hilfsrahmen angeordnet. Hierfür ist die Kolbenstange mit dem Verbrennungsmotor oder mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Das nicht mit der Kolbenstange verbundene Teil ist mit dem Zylinder der Motorstütze verbunden.
  • Vorzugsweise ist dabei im normalen Fahrbetrieb des Fahrzeugs der offene Schaltzustand der Motorstütze geschaltet. Das heißt, dass eine Verlagerung des Verbrennungsmotors relativ zur Fahrzeugkarosserie zugelassen wird. Dieser dadurch entstehende Freiheitsgrad kann unerwünschte Schwingungen und Vibrationen, die beispielsweise bei automatischen Start-/Stopp-Vorgängen hervorgerufen werden, in den Innenraum des Fahrzeugs leiten. Um eine eventuell dadurch entstehende Komfortverschlechterung zu umgehen, wird die Motorstütze beim Startvorgang in den geschlossenen Schaltzustand geschaltet. Hierdurch wird die Verlagerung des Verbrennungsmotors relativ zur Fahrzeugkarosserie unterbunden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Motorstütze,
  • 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Motorstütze.
  • In der 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Motorstütze 1 dargestellt. Die Motorstütze 1 weist einen Zylinder 2 und eine teilweise im Zylinder 2 geführte Kolbenstange 3 auf, die an einer Stirnseite 4 des Zylinders 2 herausragt. Der Zylinder 2 ist an dieser Stirnseite 4 mittels einer Dichtung 5 abgedichtet. An dem im Zylinder 2 befindlichen Ende der Kolbenstange 3 ist ein Kolben 6 angeordnet, der das Innere des Zylinders 2 in zwei gegeneinander abgedichtete Kammern 7, 8 unterteilt. Die Wirkflächen des Kolbens 6 sind somit asymmetrisch ausgebildet. Beide Kammern 7, 8 sind über eine Fluidleitung 9 miteinander verbunden, in der ein Absperrventil 10 integriert ist. Der Zylinder 2 sowie die Fluidleitung 9 sind mit einem Fluid gefüllt. Das aus dem Zylinder 2 herausragende Ende der Kolbenstange 3 ist an einem hier nicht dargestellten Verbrennungsmotor angebunden. Der Zylinder 2 der Motorstütze 1 ist an einer ebenfalls hier nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie angebunden.
  • Die Kolbenstange 3 ist im offenen Schaltzustand linear verschiebbar in dem Zylinder 2 gelagert. Bei einer linearen Verschiebung der Kolbenstange 3 verändert sich das Volumen der beiden Kammern 7, 8 gleichmäßig aufgrund der Verbindung der beiden Kammern 7, 8 über die Fluidleitung 9. Das heißt, wenn sich das Volumen aufgrund der linearen Bewegung des Kolbens 6 in der ersten Kammer 7 verkleinert, vergrößert sich das Volumen der zweiten Kammer 8 um den gleichen Betrag. Dies gilt auch umgekehrt. Dadurch wird eine Verlagerung des Verbrennungsmotors relativ zur Fahrzeugkarosserie zugelassen. Die bei einer solchen ungesperrten linearen Bewegung auftretende Dämpfungskraft wird alleine über die reibbehaftete Lagerung des Kolbens 6 im Zylinder 2 sowie über den maßgeblich durch den Leitungsquerschnitt definierten fluidisch oder pneumatisch wirksamen Widerstand bestimmt.
  • Wird nun das Absperrventil 10 geschlossen, ist die Fluidleitung 9 gesperrt und das im Zylinder 2 befindliche Volumen kann nicht von einer Kammer 7, 8 in die andere Kammer 8, 7 gedrückt werden. Damit kann die Kolbenstange 3 je nach Kompressibilität des verwendeten Fluids nicht mehr im Zylinder 2 verschoben werden. Die lineare Bewegungsmöglichkeit der Kolbenstange 3 ist damit fixiert und jede Bewegungsmöglichkeit geblockt. Die Motorstütze 1 befindet sich somit im geschlossenen Schaltzustand.
  • Die Ausführungsform der Motorstütze 1 gemäß 2 unterscheidet sich zur 1 darin, dass die Kolbenstange 3 an beiden Stirnseiten 4 des Zylinders 2 herausragt und der Kolben 6 somit nicht an einem Ende der Kolbenstange 3, sondern mittig an dem in dem Zylinder 2 befindlichen Teil der Kolbenstange 3 vorhanden ist. Beide Stirnseiten 4 des Zylinders 2 sind dabei mittels jeweils einer Dichtung 5 abgedichtet. Die Wirkflächen des Kolbens 6 sind symmetrisch ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorstütze
    2
    Zylinder
    3
    Kolbenstange
    4
    Stirnseite des Zylinders
    5
    Dichtung
    6
    Kolben
    7
    erste Kammer im Zylinder
    8
    zweite Kammer im Zylinder
    9
    Fluidleitung
    10
    Absperrventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69705374 T2 [0002]

Claims (4)

  1. Motorstütze (1) mit zwei Schaltzuständen zum Abstützen eines Verbrennungsmotors, aufweisend einen Zylinder (2) und eine teilweise im Zylinder (2) geführte Kolbenstange (3) mit einem Kolben (6), wobei der Kolben (6) das Innere des Zylinders (2) in zwei Kammern (7, 8) unterteilt und die Wirkverbindung der beiden Kammern (7, 8) derart beeinflussbar ist, dass im offenen Schaltzustand die Kolbenstange (3) gegenüber dem Zylinder (2) linear verschiebbar ist und im geschlossenen Schaltzustand eine relative Linearverschiebung zwischen Kolbenstange (3) und Zylinder (2) gesperrt ist.
  2. Motorstütze (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fluidleitung (9), die beide Kammern (7, 8) des Zylinders (2) miteinander verbindet, und ein Absperrventil (10), das in der Fluidleitung (9) angeordnet ist.
  3. Motorstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (3) an beiden Stirnseiten (4) des Zylinders (2) herausragt.
  4. Motorstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (2) mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist.
DE102016208393.7A 2016-05-17 2016-05-17 Motorstütze Withdrawn DE102016208393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208393.7A DE102016208393A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Motorstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208393.7A DE102016208393A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Motorstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208393A1 true DE102016208393A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208393.7A Withdrawn DE102016208393A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Motorstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112128289A (zh) * 2020-09-16 2020-12-25 西安航天远征流体控制股份有限公司 一种液压减震器及脉冲清洁角阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69705374T2 (de) 1996-11-04 2002-05-16 Hutchinson Sa Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69705374T2 (de) 1996-11-04 2002-05-16 Hutchinson Sa Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112128289A (zh) * 2020-09-16 2020-12-25 西安航天远征流体控制股份有限公司 一种液压减震器及脉冲清洁角阀
CN112128289B (zh) * 2020-09-16 2022-04-19 西安航天远征流体控制股份有限公司 一种液压减震器及脉冲清洁角阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055801B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfungseinrichtung
DE112009001615B4 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE102015008987B4 (de) Stoßdämpfer und dessen Verwendung
DE102008040691A1 (de) Getriebeölraum
DE112018001280T5 (de) Stoßdämpfer
DE102013109006A1 (de) Hydrolager
DE112016004164T5 (de) Stoßdämpfer
DE102014211954A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102016208393A1 (de) Motorstütze
WO2006136247A1 (de) Lager
EP3221612B1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102009034677B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102020110325A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP1729030B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit gasförmigem Dämpfmedium
DE102007003063A1 (de) Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE112017004778T5 (de) Stossdämpfer
DE102014211953A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE10330877B4 (de) Fahrwerkslager
DE19609429B4 (de) Hydraulisch gedämpfte Raste
DE102016206434A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE102016110703A1 (de) Hydrolager
DE112020002757T5 (de) Zylindervorrichtung
DE19650230B4 (de) Mehrkammer-Hydrauliklager
DE102016208384A1 (de) Motorstütze
DE102009034857A1 (de) Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Dämpfen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee