DE102016206380A1 - Motoraufhängung - Google Patents

Motoraufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102016206380A1
DE102016206380A1 DE102016206380.4A DE102016206380A DE102016206380A1 DE 102016206380 A1 DE102016206380 A1 DE 102016206380A1 DE 102016206380 A DE102016206380 A DE 102016206380A DE 102016206380 A1 DE102016206380 A1 DE 102016206380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid chamber
flow path
engine mount
chamber
valve plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016206380.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016206380B4 (de
Inventor
Seung-Won Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016206380A1 publication Critical patent/DE102016206380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016206380B4 publication Critical patent/DE102016206380B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/107Passage design between working chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1283Adjustable supports, e.g. the mounting or the characteristics being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/106Design of constituent elastomeric parts, e.g. decoupling valve elements, or of immediate abutments therefor, e.g. cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)

Abstract

Es wird eine Motoraufhängung bereitgestellt, bei der eine Düsenplatte zwischen einem Isolator und einer Membran angebracht ist, um einen Innenraum in eine obere Flüssigkeitskammer und eine untere Flüssigkeitskammer zu unterteilen. Eine Hydraulikflüssigkeit fließt zwischen der oberen und unteren Flüssigkeitskammer durch einen ersten Strömungsweg, der an der Düsenplatte ausgebildet ist, basierend auf einer Änderung des Volumens in der Motoraufhängung. Die Düsenplatte weist einen zweiten Strömungsweg auf, der einen Auslass hat, der an einem oberen Ende des zweiten Strömungswegs und in Kommunikation mit der oberen Flüssigkeitskammer angeordnet ist. Eine Membran ist mit einem unteren Abschnitt der Düsenplatte gekoppelt, um die untere Flüssigkeitskammer auszubilden, und unterteilt die untere Flüssigkeitskammer in eine Hauptflüssigkeitskammer und eine Nebenflüssigkeitskammer. Ferner sitzt eine Ventilplatte an einer oberen Seite des oberen Endes des zweiten Strömungswegs.

Description

  • MOTORAUFHÄNGUNG
  • QUERBEZUG AUF VERWANDTE ANMELDUNGN
  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität unter 35 U.S.C. §119 der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2015-0152898 , eingereicht am 2. November 2015 im Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum, wobei deren Offenbarung durch Verweis in deren Gesamtheit einbezogen ist.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motoraufhängung, die vorgesehen ist, um Schwingungen zu dämpfen, die von einem Motor erzeugt werden, und eine Last des Motors zu unterstützen, und insbesondere eine Motoraufhängung, die selbstwandelnde Eigenschaften aufweist, um Schwingungen ohne eine separate Antriebseinheit wirksamer zu dämpfen, durch Änderung von Dämpfungseigenschaften basierend auf einem Fahrzustand.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Fahrzeugmotor ist typischerweise unter Verwendung einer Motoraufhängung in einem Motorraum des Fahrzeugkörpers installiert, um Schwingungen des Motors zu dämpfen. Als Aufhängung, die in einem Personenfahrzeug angewendet wird, werden im Allgemeinen eine Gummiaufhängung, die Schwingungen unter Verwendung einer elastischen Kraft von Gummi abschirmt und dämpft, und eine mit Fluid gefüllte Aufhängung (beispielsweise eine hydraulische Aufhängung) verwendet, bei der eine bestimmte Menge einer Hydraulikflüssigkeit eingekapselt ist.
  • Die mit Fluid gefüllte Aufhängung weist eine Struktur auf, bei der eine bestimmte Menge einer Hydraulikflüssigkeit darin eingekapselt ist und Schwingungen durch einen Fluss der Hydraulikflüssigkeit gedämpft werden, und sie weist eine Wirkung darin auf, dass Schwingungen in einem Hochfrequenzbereich und einem Niederfrequenzbereich gleichzeitig gedämpft werden, wodurch der Anwendungsbereich der mit Fluid gefüllten Aufhängung erweitert ist. Wenn allerdings die Menge der eingekapselten Hydraulikflüssigkeit bei der Herstellung der mit Fluid gefüllten Aufhängung erhöht wird, nimmt ein Verlustfaktor (beispielsweise Dämpfung) zu, und dynamische Eigenschaften erhöhen sich, wodurch bewirkt wird, dass sich die Leistung im Hinblick auf Geräusche, Schwingungen, Härte (NVH) verschlechtert. Wenn ferner die Menge der eingekapselten Hydraulikflüssigkeit verringert wird, nehmen die dynamischen Eigenschaften ab, wodurch die Leistung bezüglich NVH verbessert wird aber der Verlustfaktor abnimmt. Um Schwingungen eines bestimmten Frequenzbereichs in der mit Fluid gefüllten Aufhängung wirksamer zu dämpfen, wurde daher eine aktive Aufhängung entwickelt, die Dämpfungseigenschaften aktiv steuern kann.
  • Die aktive Aufhängung ist aufgebaut, um dynamische Eigenschaften der Aufhängung auf eine An/Aus-Weise zu steuern. Wie es in 1 dargestellt ist, weist eine aktive Aufhängung aus dem Stand der Technik eine Struktur auf, bei der ein Isolator 2, der aus einem elastischen Material gefertigt ist und mit einem Kern 1 verbunden ist, an einer oberen Seite in einem Gehäuse angebracht ist, eine Membran 4 mit einem unteren Ende des Gehäuses verbunden ist und eine Düsenplatte 3 zwischen dem Isolator 2 und der Membran 4 angebracht ist, wodurch ein Innenraum in eine obere Flüssigkeitskammer und eine untere Flüssigkeitskammer unterteilt wird.
  • Die Düsenplatte 3 weist einen ringförmigen Strömungsweg auf, der entlang eines Umfangs der Düsenplatte darin ausgebildet ist, um der eingekapselten Hydraulikflüssigkeit zu ermöglichen, zwischen der oberen Flüssigkeitskammer und der unteren Flüssigkeitskammer zu fließen. Der Fluss der Hydraulikflüssigkeit tritt auf, indem ein Volumen in der oberen Flüssigkeitskammer zunimmt und abnimmt, wenn der Isolator 1, der an dem Kern 1 befestigt ist, durch eine Lastbewegung elastisch verformt wird und Schwingungen vom Motor übertragen werden.
  • Ferner ist ein zweiter Strömungsweg, der die obere Flüssigkeitskammer und die untere Flüssigkeitskammer zusätzlich in einer vertikalen Richtung miteinander in Kommunikation bringt, an einem Zentrum der Düsenplatte 3 angeordnet, und ein Stab 5, der ein oberes Ende aufweist, das mit der Membran 4 verbunden ist und vertikal bewegbar ist, ist an einer unteren Seite des zweiten Strömungswegs angeordnet. Der Stab 5 ist mit einer Feder (nicht dargestellt) verbunden, um eine elastische Kraft in einer Richtung bereitzustellen, in welcher der Stab 5 den zweiten Strömungsweg abschirmt (in einer Richtung, in der sich der Stab 5 nach oben bewegt), und wobei eine Wicklung 6 benachbart zum Stab 5 angeordnet ist. Wenn ferner an die Wicklung 6 eine elektrische Leistung angelegt wird, bewegt sich der Stab 5 durch die elektromagnetische Kraft nach unten, und der zweite Strömungsweg erlaubt zusätzlich der oberen Flüssigkeitskammer und der unteren Flüssigkeitskammer, miteinander in Kommunikation zu kommen.
  • Da allerdings die aktive Aufhängung eine Struktur aufweist, bei der zusätzlich eine Antriebseinheit (die den Stab, die Feder, die Wicklung, eine Leistungszufuhreinheit und dergleichen aufweist) an der mit Fluid gefüllten Aufhängung angebracht ist, bestehen Probleme darin, dass aufgrund der zusätzlichen Ausbildung der Antriebseinheit Produktionskosten und das Gewicht zunehmen und auch der Verbrauch elektrischer Energie zunimmt, wodurch diese eine nachteilige Wirkung auf die Kraftstoffeffizienz hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mit Fluid gefüllte Motoraufhängung bereit, die imstande ist, die Dämpfungsleistung und die NVH-Leistung weiter zu verbessern, während diese selbstwandelnd ist, ohne dass sie zusätzlich eine Antriebseinheit erfordert, indem sie Strömungseigenschaften einer Hydraulikflüssigkeit basierend auf Schwingungseigenschaften autonom ändert, die basierend auf verschiedenen Fahrbedingungen eingegeben werden.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Motoraufhängung bereit, bei der eine Düsenplatte zwischen einem Isolator und einer Membran angebracht sein kann, um einen Innenraum in eine obere Flüssigkeitskammer und eine untere Flüssigkeitskammer zu unterteilen, und eine eingekapselte Hydraulikflüssigkeit zwischen der oberen Flüssigkeitskammer und der unteren Flüssigkeitskammer durch einen Strömungsweg strömen kann, der an der Düsenplatte ausgebildet ist, basierend auf einer Volumenänderung in der Motoraufhängung, wobei die Motoraufhängung aufweisen kann: die Düsenplatte, die einen zweiten Strömungsweg aufweist, mit einem Auslass, der an einem oberen Ende des zweiten Strömungswegs und in Kommunikation mit der oberen Flüssigkeitskammer angeordnet ist; eine Membran, die mit einem unteren Abschnitt der Düsenplatte verbunden bzw. gekoppelt ist, um die untere Flüssigkeitskammer auszubilden, und wobei diese angebracht ist, um die untere Flüssigkeitskammer in eine Hauptflüssigkeitskammer und eine Nebenflüssigkeitskammer zu unterteilen; und eine Ventilplatte, die an einer oberen Seite des oberen Endes des zweiten Strömungswegs sitzt, wobei die Hauptflüssigkeitskammer mit der oberen Flüssigkeitskammer über den Strömungsweg in Kommunikation steht, die Nebenflüssigkeitskammer mit der oberen Flüssigkeitskammer über den zweiten Strömungsweg in Kommunikation steht und die Hydraulikflüssigkeit zwischen der oberen Flüssigkeitskammer und der Nebenflüssigkeitskammer über den zweiten Strömungsweg fließen bzw. strömen kann, wenn sich die Ventilplatte durch einen negativen Druck, der in der oberen Flüssigkeitskammer wirkt, nach oben bewegt.
  • Ferner kann ein dünner Kanal in dem zweiten Strömungsweg ausgebildet sein, der dem zweiten Strömungsweg und der oberen Flüssigkeitskammer ermöglicht, miteinander in Kommunikation zu kommen, damit die Hydraulikflüssigkeit minimal bzw. ein wenig fließen kann, selbst wenn die Ventilplatte geschlossen ist. Eine schräge Öffnung, die einen zur oberen Seite der geneigten Öffnung zunehmenden Innendurchmesser hat, kann an dem oberen Ende des zweiten Strömungswegs ausgebildet sein, und ein schräger Vorsprung, der einen zum unteren Ende des schrägen Vorsprungs abnehmenden Innendurchmesser hat, kann an der Ventilplatte ausgebildet sein, um in die schräge Öffnung einzupassen bzw. eingepasst zu sein. Die Ventilplatte kann eine kreisförmige Plattenform haben, mehrere Strömungswegöffnungen können um einen mittleren Abschnitt herum, an dem der schräge Vorsprung ausgebildet ist, angeordnet sein und die Ventilplatte kann angebracht sein, um in einer Rippe zu sitzen, die von einer oberen Fläche der Düsenplatte kreisförmig vorsteht.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der dünne Kanal in einer Oberfläche der schrägen Öffnung ausgebildet sein. Ferner kann ein unteres Gehäuse an einer unteren Seite der Membran angebracht sein, und ein behälterförmiger geschlossener Kontaktabschnitt, der an einer oberen Fläche des unteren Gehäuses ausgebildet ist, kann die Membran auf eine untere Fläche der Düsenplatte drücken, um die untere Flüssigkeitskammer zu teilen, so dass diese in die Hauptflüssigkeitskammer und die Nebenflüssigkeitskammer unterteilt ist.
  • Die aktive Aufhängung aus dem Stand der Technik ist vorteilhaft im Hinblick auf die Leistung, da Dämpfungseigenschaften für jeden Fahrzustand geändert werden können, aber sie weist Probleme darin auf, dass die Herstellungskosten und das Gewicht zunehmen und die Verdrahtung mit einer Antriebseinheit komplex ist, und als Folge davon gibt es Beschränkungen bezüglich der Art des Fahrzeugs, das mit der aktiven Aufhängung ausgestattet werden kann. Eine Motoraufhängung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jedoch hergestellt werden, während dieselben Kosten wie bei der mit Fluid gefüllten Motoraufhängung aus dem Stand der Technik anfallen, wobei sich das Gewicht derselben nicht erhöht und diese keine Verdrahtung erfordert, da eine Antriebseinheit weggelassen wird, wodurch die Motoraufhängung für verschiedene Fahrzeugtypen anwendbar ist.
  • Ferner können sich die Dämpfungseigenschaften der Motoraufhängung gemäß der vorliegenden Erfindung autonom ändern, basierend auf einer Intensität eingegebener Schwingungen, beispielsweise gemäß Dämpfungseigenschaften einer aktiven Aufhängung, und als Folge davon kann die Schwingungsdämpfungsleistung besser sein als bei einer mit Fluid gefüllten Motoraufhängung aus dem Stand der Technik (die keine Antriebseinheit aufweist), und dynamische Eigenschaften können abgesenkt sein (beispielsweise kann die NVH-Leistung verbessert sein).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlicher, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen werden soll.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine aktive Aufhängung aus dem Stand der Technik darstellt, geschnitten in einer Längsrichtung;
  • 2 ist eine Ansicht, die eine Motoraufhängung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, geschnitten in einer Längsrichtung;
  • 3A und 3B sind Ansichten, die einen Teil 'α' in 2 darstellen, und wobei in 3B eine Ventilplatte bezüglich der Ansicht der 3A weggenommen ist;
  • 4 ist eine Ansicht, welche die Ventilplatte darstellt, die betätigt wird, wenn Schwingungen mit einer vergleichsweise großen Amplitude erzeugt werden (wenn ein Fahrzeug fährt); und
  • 5 ist eine Ansicht, welche die Ventilplatte darstellt, die betätigt wird, wenn Schwingungen mit einer vergleichsweise geringen Amplitude erzeugt werden (wenn ein Motor sich im Leerlauf befindet).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung "Fahrzeug" oder "Fahrzeug..." oder andere vergleichbare Bezeichnungen, soweit sie hierin verwendet werden, Motorfahrzeuge im Allgemeinen umfassen, wie etwa Personenfahrzeuge, darunter sind enthalten Geländewagen (SUV), Busse, LKWs, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge; Wasserfahrzeuge, darunter sind enthalten verschiedene Boote und Schiffe; Luftfahrzeuge und dergleichen; und wobei Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Verbrennungsfahrzeuge, Plug-in-Hybridfahrzeuge, mit Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge und Fahrzeuge anderer alternativer Kraftstoffe (beispielsweise Kraftstoffe, die aus Quellen abgeleitet werden, die sich von Erdöl unterscheiden) umfasst sind.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen, und es ist nicht beabsichtigt, dass diese die Erfindung beschränkt. Es ist beabsichtigt, dass die Singularformen "ein", "eine" und "der/die/das", soweit hierin verwendet, auch die Pluralformen umfassen, es sei denn der Kontext weist deutlich auf etwas anderes hin. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Bezeichnungen "aufweisen/umfassen" und/oder "aufweisend/umfassend", soweit in dieser Spezifikation verwendet, die Anwesenheit der genannten Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Abläufe, Elemente und/oder Komponenten bezeichnen, aber die Anwesenheit oder Hinzufügung eines oder mehrerer weiterer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Abläufe, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen. Soweit hierin verwendet, umfasst die Bezeichnung "und/oder" eine beliebige und alle Kombinationen eines oder mehrerer der damit aufgelisteten Elemente.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, so dass der Fachmann, an den sich die vorliegende Erfindung richtet, die vorliegende Erfindung einfach ausführen kann. Allerdings kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene andere Arten implementiert werden, und sie ist nicht auf die hierin beschriebene beispielhafte Ausführungsform beschränkt.
  • Teile, die für die vorliegende Erfindung nicht relevant sind, werden weggelassen, um die vorliegende Erfindung klar zu beschreiben, und dieselben oder vergleichbare Bestandteile werden mit denselben Bezugszeichen durch die gesamte Spezifikation hindurch bezeichnet. Ferner sollten Bezeichnungen oder Worte, die in der Spezifikation und den Ansprüchen verwendet werden, nicht als beschränkend bezüglich einer allgemeinen und lexikalischen Bedeutung ausgelegt werden, und sie sollten als eine Bedeutung und ein Konzept ausgelegt werden, die bzw. das dem technischen Gegenstand der vorliegenden Erfindung entspricht, basierend auf einem Prinzip, das ein Erfinder als ein Konzept einer Bezeichnung geeignet definieren kann, um seine/ihre eigenen Erfindung mittels des besten Verfahrens zu beschreiben.
  • Wie bei der mit Fluid gefüllten Motoraufhängung aus dem Stand der Technik, gezeigt in 1, kann eine Motoraufhängung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 2 eine Struktur aufweisen, bei der ein Isolator 30, der aus einem elastischen Material gefertigt ist und mit einem Kern 31 verbunden ist, an einer oberen Seite in einem Gehäuse angebracht sein kann, eine Membran 40 mit einem unteren Ende des Gehäuses verbunden sein kann und eine Düsenplatte 10 zwischen dem Isolator 30 und der Membran angebracht sein kann, um einen Innenraum desselben in eine obere Flüssigkeitskammer und eine untere Flüssigkeitskammer zu unterteilen. Ferner kann die Düsenplatte 10 einen ringförmigen Strömungsweg aufweisen, der darin entlang eines Umfangs der Düsenplatte ausgebildet ist, um einer eingekapselten Hydraulikflüssigkeit zu ermöglichen, zwischen der oberen Flüssigkeitskammer und der unteren Flüssigkeitskammer zu fließen bzw. zu strömen. Wenn sich ferner ein Volumen in der oberen Flüssigkeitskammer ändert, indem der Isolator 30 durch eine Lastbewegung und eine Schwingungsübertragung von einem Motor elastisch verformt wird, kann die Hydraulikflüssigkeit fließen.
  • Ferner kann die Düsenplatte 10 einen zweiten Strömungsweg aufweisen, der einen Auslass (beispielsweise einen ersten Auslass), der an einem oberen Ende des zweiten Strömungswegs angeordnet ist und sich mit der oberen Flüssigkeitskammer in Kommunikation befindet, und einen Auslass (beispielsweise einen zweiten Auslass) aufweist, der an einem unteren Ende des zweiten Strömungswegs angeordnet ist und sich mit einer Nebenflüssigkeitskammer in Kommunikation befindet, und wobei die Membran 40 die untere Flüssigkeitskammer in eine Hauptflüssigkeitskammer und eine Nebenflüssigkeitskammer unterteilen kann. In anderen Worten kann ein unteres Gehäuse 50 an einer unteren Seite der Membran 40 vorgesehen sein, und ein behälterförmiger geschlossener Kontaktabschnitt 51, der an einer oberen Fläche des unteren Gehäuses 50 ausgebildet ist, kann aufgebaut sein, um die Membran 40 an eine untere Fläche der Düsenplatte 10 zu drücken, wodurch die untere Flüssigkeitskammer in die Hauptflüssigkeitskammer und die Nebenflüssigkeitskammer unterteilt wird. Die Hauptflüssigkeitskammer kann mit der oberen Flüssigkeitskammer über den Strömungsweg (beispielsweise den ersten Strömungsweg) in Kommunikation stehen, und die Nebenflüssigkeitskammer kann mit der oberen Flüssigkeitskammer über den zweiten Strömungsweg in Kommunikation stehen.
  • Ferner kann eine Ventilplatte 20 an einer oberen Seite des oberen Endes des zweiten Strömungswegs sitzen. In anderen Worten kann die Ventilplatte 20 an der oberen Seite des zweiten Strömungswegs sitzen und kann aufgebaut sein, um den Fluss der Hydraulikflüssigkeit durch den zweiten Strömungsweg zu blockieren, und sich nach oben zu bewegen, wenn ein negativer Druck in der oberen Flüssigkeitskammer vorliegt, aufgrund einer elastischen Verformung des Isolators 30. Wenn sich die Ventilplatte 20 nach unten bewegt, kann somit die Hydraulikflüssigkeit durch den Strömungsweg in die Hauptflüssigkeitskammer fließen, und wenn sich die Ventilplatte 20 nach oben bewegt, kann die Hydraulikflüssigkeit durch den zweiten Strömungsweg auch in die Nebenflüssigkeitskammer fließen.
  • Allerdings kann ein dünner Kanal (beispielsweise ein schmaler Kanal), der den zweiten Strömungsweg und die obere Flüssigkeitskammer in Kommunikation bringt, zusätzlich im zweiten Strömungsweg ausgebildet sein, um einen kleinen (beispielsweise minimalen) Fluss der Hydraulikflüssigkeit zu ermöglichen, selbst wenn die Ventilplatte 20 geschlossen ist. Insbesondere kann, wie es in den 3A und 3B gezeigt ist, eine schräge Öffnung 11, die einen Innendurchmesser hat, der zu einer oberen Seite der schrägen Öffnung 11 zunimmt, an dem oberen Ende des zweiten Strömungswegs ausgebildet sein, und ein schräger Vorsprung 21, der einen sich zum unteren Ende des schrägen Vorsprungs 21 verringernden Durchmesser hat, kann an der Ventilplatte 20 ausgebildet sein, um in die schräge Öffnung 11 einzupassen, und es können mehrere dünne Kanäle 12 (beispielsweise schmale Kanäle), die von dem schrägen Vorsprung 21 nicht abgeschirmt werden, ausgebildet sein.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Ventilplatte 20 eine kreisförmige Plattenform aufweisen, und mehrere Strömungswegöffnungen 22 können um einen mittleren Abschnitt herum, wo der schräge Vorsprung 21 ausgebildet ist, ausgebildet sein, um einen Fluss der Hydraulikflüssigkeit zu ermöglichen, selbst wenn die Ventilplatte nicht von einer Rippe weg nach oben bewegt ist. Ferner kann die Ventilplatte 20 angebracht sein, um in einer Rippe bzw. einem Profil 13 zu sitzen, die von der oberen Fläche der Düsenplatte 10 kreisförmig vorsteht, und somit kann die Ventilplatte 20 geführt werden, ohne dass diese von einer Ausgangsposition (beispielsweise der eigenen Position der Ventilplatte) abweicht, wenn die Ventilplatte 20 sich nach oben bewegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die den oben dargelegten Aufbau aufweist, können ein Verlustfaktor erhöht und dynamische Eigenschaften verringert werden, durch Schließen des zweiten Strömungswegs, wenn sich der Motor im Leerlauf befindet und somit Schwingungen mit einer geringen Amplitude erzeugt werden, und durch Öffnen des zweiten Strömungswegs, wenn das Fahrzeug fährt und somit Schwingungen mit einer hohen Amplitude erzeugt werden.
  • In anderen Worten, wenn das Fahrzeug fährt und somit Schwingungen mit einer hohen Amplitude in einer vertikalen Richtung erzeugt werden, kann sich der Isolator 30 elastisch verformen, wie es in 4 dargestellt ist (beispielsweise wenn sich der Kern nach unten bewegt und dann nach oben bewegt), und als Folge davon kann ein negativer Druck in der oberen Flüssigkeitskammer auftreten. Folglich kann sich die Ventilplatte 20 durch den negativen Druck nach oben bewegen, und die Hydraulikflüssigkeit kann durch die obere Flüssigkeitskammer und die Nebenflüssigkeitskammer fließen. Insbesondere kann eine Strömungsrate der Hydraulikflüssigkeit, die von der Nebenflüssigkeitskammer durch den negativen Druck in die obere Flüssigkeitskammer gezogen wird, größer als eine Strömungsrate der Hydraulikflüssigkeit sein, die von der oberen Flüssigkeitskammer in die Nebenflüssigkeitskammer fließt. Folglich kann sich die Menge der eingekapselten Hydraulikflüssigkeit erhöhen, wodurch die Dämpfungseigenschaft verbessert wird.
  • Demnach kann die Strömungsrate der Hydraulikflüssigkeit stärker zunehmen, im Vergleich mit einer Strömungsrate in einem Zustand, in dem die Ventilplatte geschlossen ist, und als Folge davon kann der Verlustfaktor erhöht und die Dämpfungsleistung verbessert werden. Insbesondere kann die Hydraulikflüssigkeit stets durch den dünnen Kanal 12 treten, aber wenn der Isolator stark verschoben bzw. verformt ist, wie es oben beschrieben ist, kann eine Strömungsrate der Hydraulikflüssigkeit, die sich von der Nebenflüssigkeitskammer zur oberen Flüssigkeitskammer nach oben bewegt, deutlich größer sein als eine Strömungsrate der Hydraulikflüssigkeit, die durch den dünnen Kanal zur Nebenflüssigkeitskammer zurückkehrt.
  • Wenn sich der Motor ferner im Leerlauf befindet und somit Schwingungen mit einer vergleichsweise geringen Amplitude erzeugt werden, wird der Isolator 30 weniger elastisch verformt, wie es in 5 dargestellt ist, und somit kann der erzeugte negative Druck unzureichend sein, um die Ventilplatte 20 in der oberen Flüssigkeitskammer nach oben zu bewegen. Folglich kann ein Teil der Hydraulikflüssigkeit in der oberen Flüssigkeitskammer durch den dünnen Kanal 12 in die Nebenflüssigkeitskammer zurückkehren. Insbesondere kann die Hydraulikflüssigkeit, die durch den dünnen Kanal 12 zurückkehren kann, aufgrund der Schwerkraft und/oder einer Druckdifferenz zwischen der oberen Flüssigkeitskammer und der Nebenflüssigkeitskammer fließen, wenn der Isolator elastisch verformt wird, wobei der Druck in der oberen Flüssigkeitskammer größer werden kann als der Druck in der Nebenflüssigkeitskammer. Da ferner die Menge der eingekapselten Hydraulikflüssigkeit so weit verringert werden kann, wie die Menge der Hydraulikflüssigkeit, die zur Nebenflüssigkeitskammer zurückkehrt, können dynamische Eigenschaften vermindert und die NVH-Leistung verbessert werden.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche die oben dargelegten Konfigurationen hat, kann die Nebenflüssigkeitskammer, in Kommunikation mit der oberen Flüssigkeitskammer über den zweiten Strömungsweg, zusätzlich bereitgestellt werden, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Eigenschaften von Schwingungen, die in die Motoraufhängung eingegeben werden, variieren, basierend darauf, ob sich der Motor im Leerlauf befindet oder ob das Fahrzeug fährt, und die Ventilplatte 20 kann durch die Amplitude der eingegebenen Schwingung eingestellt werden, um den zweiten Strömungsweg zu öffnen und zu schließen, und als Folge davon ist es möglich, den Verlustfaktor zu erhöhen und die Dämpfungsleistung zu erhöhen, durch Öffnen der Ventilplatte 20, wenn das Fahrzeug fährt, um der Hydraulikflüssigkeit zu ermöglichen, von der Nebenflüssigkeitskammer zur oberen Flüssigkeitskammer nach oben gezogen zu werden, und wobei es möglich ist, die dynamischen Eigenschaften zu verringern und die NVH-Leistung zu verbessern, durch Schließen der Ventilplatte 20, wenn sich der Motor im Leerlauf befindet, um die Hydraulikflüssigkeit von der oberen Flüssigkeitskammer, die einen höheren Druck aufweist als die Nebenflüssigkeitskammer, zur Nebenflüssigkeitskammer zurückzubringen.
  • Die vorliegende, oben beschriebene Erfindung ist nicht auf die dargelegte beispielhafte Ausführungsform und die begleitenden Zeichnungen beschränkt, und für den Fachmann, an den sich die vorliegende Erfindung richtet, ist ersichtlich, dass verschiedene Substitutionen, Modifikationen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne sich vom technischen Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu entfernen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2015-0152898 [0001]

Claims (7)

  1. Motoraufhängung, bei der eine Düsenplatte zwischen einem Isolator und einer Membran angebracht ist, um einen Innenraum in eine obere Flüssigkeitskammer und eine untere Flüssigkeitskammer zu unterteilen, und eine eingekapselte Hydraulikflüssigkeit zwischen der oberen Flüssigkeitskammer und der unteren Flüssigkeitskammer durch einen ersten Strömungsweg fließt, der an der Düsenplatte ausgebildet ist, basierend auf einer Änderung des Volumens in der Motoraufhängung, wobei die Motoraufhängung aufweist: einen zweiten Strömungsweg, der in der Düsenplatte ausgebildet ist und einen Auslass aufweist, der an einem oberen Ende des zweiten Strömungswegs und in Kommunikation mit der oberen Flüssigkeitskammer angeordnet ist; eine Membran, die mit einem unteren Abschnitt der Düsenplatte gekoppelt ist, um die untere Flüssigkeitskammer auszubilden, und die angebracht ist, um die untere Flüssigkeitskammer in eine Hauptflüssigkeitskammer und eine Nebenflüssigkeitskammer zu unterteilen; und eine Ventilplatte, die an einer oberen Seite des oberen Endes des zweiten Strömungswegs sitzt, wobei die Hauptflüssigkeitskammer sich über den ersten Strömungsweg mit der oberen Flüssigkeitskammer in Kommunikation befindet, die Nebenflüssigkeitskammer sich über den zweiten Strömungsweg mit der oberen Flüssigkeitskammer in Kommunikation befindet und die Hydraulikflüssigkeit zwischen der oberen Flüssigkeitskammer und der Nebenflüssigkeitskammer durch den zweiten Strömungsweg fließt, wenn die Ventilplatte sich durch einen negativen Druck, der in der oberen Flüssigkeitskammer vorliegt, nach oben bewegt.
  2. Motoraufhängung nach Anspruch 1, bei der ein dünner Kanal im zweiten Strömungsweg ausgebildet ist, der dem zweiten Strömungsweg und der oberen Flüssigkeitskammer ermöglicht, miteinander in Kommunikation zu stehen, wodurch eine geringe Menge Hydraulikflüssigkeit fließen kann, selbst wenn die Ventilplatte geschlossen ist.
  3. Motoraufhängung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine schräge Öffnung, die einen zu einer oberen Seite der schrägen Öffnung zunehmenden Innendurchmesser hat, an dem oberen Ende des zweiten Strömungswegs ausgebildet ist, und ein schräger Vorsprung, der einen zu einem unteren Ende des schrägen Vorsprungs abnehmenden Innendurchmesser hat, an der Ventilplatte ausgebildet ist, um in die schräge Öffnung einzupassen.
  4. Motoraufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Ventilplatte eine kreisförmige Plattenform aufweist und mehrere Strömungswegöffnungen um einen zentralen Abschnitt herum, wo der schräge Vorsprung ausgebildet ist, ausgebildet sind.
  5. Motoraufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Ventilplatte angebracht ist, um in einer Rippe zu sitzen, die von einer oberen Fläche der Düsenplatte kreisförmig vorsteht.
  6. Motoraufhängung nach Anspruch 2, bei welcher der dünne Kanal in einer Oberfläche einer schrägen Öffnung ausgebildet ist, die an dem oberen Ende des zweiten Strömungswegs ausgebildet ist.
  7. Motoraufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der ein unteres Gehäuse an einer unteren Seite der Membran angebracht ist und ein behälterförmiger geschlossener Kontaktabschnitt, der an einer oberen Fläche des unteren Gehäuses ausgebildet ist, aufgebaut ist, um die Membran an eine untere Fläche der Düsenplatte zu drücken, wodurch die untere Flüssigkeitskammer in die Hauptflüssigkeitskammer und die Nebenflüssigkeitskammer unterteilt wird.
DE102016206380.4A 2015-11-02 2016-04-15 Motoraufhängung Active DE102016206380B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150152898A KR101676255B1 (ko) 2015-11-02 2015-11-02 엔진마운트
KR10-2015-0152898 2015-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016206380A1 true DE102016206380A1 (de) 2017-05-04
DE102016206380B4 DE102016206380B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=57706370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206380.4A Active DE102016206380B4 (de) 2015-11-02 2016-04-15 Motoraufhängung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9939039B2 (de)
KR (1) KR101676255B1 (de)
CN (1) CN106641072B (de)
DE (1) DE102016206380B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190017568A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Hyundai Motor Company Engine mount

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102452074B1 (ko) * 2016-12-06 2022-10-06 현대자동차주식회사 차량의 엔진 마운트
CN110506168B (zh) * 2017-04-17 2021-06-25 株式会社普利司通 隔振装置
KR101987538B1 (ko) * 2017-07-11 2019-06-10 현대자동차주식회사 차량용 세미 액티브 엔진 마운트
US10295010B2 (en) * 2017-10-18 2019-05-21 Hyundai Motor Company Fluid-filled engine mounting apparatus
KR102478146B1 (ko) * 2017-11-24 2022-12-16 현대자동차주식회사 댐퍼 내장형 엔진마운트
KR102509209B1 (ko) * 2018-02-13 2023-03-13 현대자동차주식회사 듀얼 맴브레인 내장형 노즐플레이트를 가지는 엔진 마운트
CN110962566A (zh) * 2019-12-23 2020-04-07 诺博橡胶制品有限公司 液压悬置及车辆液压悬置系统和其控制方法
KR20210122422A (ko) * 2020-04-01 2021-10-12 현대자동차주식회사 자동차용 엔진마운트

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548733A (en) 1984-10-05 1985-10-22 Dow Corning Corporation Anionic siliconates of silylorganocarboxylates, sulfonates and phosphonates to reduce viscosities of particulate slurries
JPS646543A (en) * 1987-06-29 1989-01-11 Bridgestone Corp Vibration isolating device
JPH0510373A (ja) * 1991-07-08 1993-01-19 Bridgestone Corp 防振装置
DE4141332C2 (de) * 1991-12-14 1995-05-24 Freudenberg Carl Fa Umschaltbares Lager
US5246211A (en) * 1992-07-13 1993-09-21 General Motors Corporation Hydraulic mount with spring-loaded decoupler for tuned rate dip
DE4330560C1 (de) * 1993-09-09 1994-11-24 Freudenberg Carl Fa Umschaltbares hydraulisch dämpfendes Lager
JPH07208537A (ja) * 1994-01-20 1995-08-11 Nippondenso Co Ltd 液体封入式マウント装置
JP3551637B2 (ja) 1996-07-26 2004-08-11 東海ゴム工業株式会社 流体封入式マウント装置
DE19652502C2 (de) 1996-12-17 2000-02-17 Contitech Formteile Gmbh Hydraulisches Zweikammer-Lagerelement
JP3682813B2 (ja) 1997-02-14 2005-08-17 Nok株式会社 液体封入式マウント及びその組立方法
JP3528030B2 (ja) 1997-09-16 2004-05-17 東洋ゴム工業株式会社 液体封入式防振装置
JP3663482B2 (ja) * 1999-05-27 2005-06-22 東洋ゴム工業株式会社 切替型液封入式防振装置
JP2001041279A (ja) 1999-07-30 2001-02-13 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置
US6523816B1 (en) * 2000-11-07 2003-02-25 Hutchinson Method of damping vibration, active hydraulic anti-vibration mount and vehicle including such a mount
DE60214982T8 (de) * 2001-06-22 2007-08-30 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha, Fujimino Flüssigkeitsringschwingungskontrollvorrichtung
KR100478778B1 (ko) 2002-01-26 2005-03-24 평화산업주식회사 자동차용 진공 제어 액체 봉입형 고무 마운트
DE10213750A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Freudenberg Carl Kg Aggregatelager mit hydraulischer Dämpfung
US7231052B2 (en) * 2002-07-18 2007-06-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vibration-isolating and sound isolating system for vehicle
DE10359639B4 (de) * 2003-12-18 2014-01-30 Carl Freudenberg Kg Stützlager
FR2872878B1 (fr) * 2004-07-07 2008-07-04 Hutchinson Sa Support antivibratoire hydraulique pilotable
JP4202998B2 (ja) * 2004-10-19 2008-12-24 本田技研工業株式会社 車両用液封エンジンマウント
JP3911597B2 (ja) 2005-01-27 2007-05-09 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振装置
DE102009059234B4 (de) 2009-12-21 2020-08-06 Contitech Vibration Control Gmbh Adaptives Motorlager
JP5641526B2 (ja) * 2011-03-25 2014-12-17 住友理工株式会社 流体封入式能動型防振装置
JP5641525B2 (ja) * 2011-03-25 2014-12-17 住友理工株式会社 流体封入式能動型防振装置
CN103890443B (zh) * 2011-12-27 2015-11-25 住友理工株式会社 流体封入式隔振装置
GB201212534D0 (en) * 2012-07-13 2012-08-29 Dtr Vms Ltd Hydraulically damped mountinf device
KR20140069838A (ko) 2012-11-30 2014-06-10 현대자동차주식회사 유체봉입식 엔진마운트
JP2016011393A (ja) 2014-06-30 2016-01-21 マチダコーポレーション株式会社 表面処理液の製造方法、表面処理液及び表面処理方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190017568A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Hyundai Motor Company Engine mount
CN109249795A (zh) * 2017-07-14 2019-01-22 现代自动车株式会社 发动机悬置
US10520057B2 (en) * 2017-07-14 2019-12-31 Hyundai Motor Company Engine mount

Also Published As

Publication number Publication date
CN106641072B (zh) 2019-11-26
KR101676255B1 (ko) 2016-11-29
US9939039B2 (en) 2018-04-10
CN106641072A (zh) 2017-05-10
US20170122399A1 (en) 2017-05-04
DE102016206380B4 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206380A1 (de) Motoraufhängung
DE102016204617A1 (de) Motorlagerung
DE102013205345B4 (de) Hydrolager
DE102015116790B4 (de) Aktive Aufhängung
DE102015217967A1 (de) Eine Luftkammer verwendende aktive Motorhalterung mit öffnungsfähigem/schließfähigem Umgehungsströmungspfad
DE102012014583A1 (de) Ventilstruktur eines Schwingungsdämpfers
DE102011102513A1 (de) Stossdämpfer
DE102013013611A1 (de) Kolbenventil eines Schwingungsdämpfers
DE102017120274B4 (de) Intelligente, aktive Halterung
DE102016005813A1 (de) Eine Dämpfungskraft regelnder Schwingungsdämpfer
DE102009001072A1 (de) Stoßdämpfer
DE102014117907A1 (de) Elektronische halbaktive Halterung vom indirekten Bypass-Typ; elektronische halbaktive Halterungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Dynamikcharakteristik-Änderungsrate davon
DE102016012728A1 (de) Eine Dämpfungskraft regelnder Schwingungsdämpfer
DE112016005415T5 (de) Stossdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE102019209496A1 (de) Hydraulisches motorlager
DE102010060997A1 (de) Kraftstofftankventilstruktur, für ein Hybridfahrzeug
DE102015210163A1 (de) Elektronische semi-aktiv steuerbare Motorlagerung mit variabler Luftkammer
DE102013115002A1 (de) Motorlager
WO2016131725A1 (de) Schwingungsdämpfer mit zuganschlag
DE102014224244A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102012106395A9 (de) Öffnung-Platte für Motorbefestigung, die mit magnetorheologischer Flüssigkeit gefüllt ist
DE202020103305U1 (de) Luftfedervorrichtung vom Mehrkammertyp
EP2620302A2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Veränderung der Position eines Fahrwerklagers
DE102016221836A1 (de) Hydrolager, insbesondere schaltbares oder steuerbares Hydrolager
DE102018104365B4 (de) Stossdämpfer mit variabler dämpfungskraft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final