DE102016204503A1 - Fahrzeugsitz mit Längseinstellvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit Längseinstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016204503A1
DE102016204503A1 DE102016204503.2A DE102016204503A DE102016204503A1 DE 102016204503 A1 DE102016204503 A1 DE 102016204503A1 DE 102016204503 A DE102016204503 A DE 102016204503A DE 102016204503 A1 DE102016204503 A1 DE 102016204503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat rail
rail
vehicle
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016204503.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016204503B4 (de
Inventor
Ingo Kienke
Gerhard Rothstein
Burkhard Ruch
Jörg Linnenbrink
Peter Grüdl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Publication of DE102016204503A1 publication Critical patent/DE102016204503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016204503B4 publication Critical patent/DE102016204503B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • B60N2/0745Position and orientation of the slide as a whole the slide path being curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • B60N2/0747Position and orientation of the slide as a whole the opening of the cross section being oriented in a direction different from the vertical, e.g. transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1853Linear actuator, e.g. screw mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (101) mit einer Längseinstellvorrichtung (110), wobei die Längseinstellvorrichtung (110) zwei Sitzschienenpaare (111, 121) aufweist, von denen jedes Sitzschienenpaar (111, 121) eine erste Sitzschiene (111) und eine zweite Sitzschiene (121), die relativ verschiebbar an der ersten Sitzschiene (111) gelagert ist, aufweist, und die erste Sitzschiene (111) und die zweite Sitzschiene (121) abweichend von einer linearen Gestalt mit einem gleichen Krümmungsradius gekrümmt sind, wobei die erste Sitzschiene (111) wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt (115) zur Befestigung der ersten Sitzschiene (111) an einer Fahrzeugstruktur aufweist, und die zweite Sitzschiene (121) wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt (125) aufweist, wobei wenigstens eine weitere Einstellvorrichtung (140, 170) des Fahrzeugsitzes (101) wenigstens mittelbar mit dem wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt (125) der zweiten Sitzschiene (121) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Längseinstellvorrichtung, wobei die Längseinstellvorrichtung zwei Sitzschienenpaare aufweist, von denen jedes Sitzschienenpaar eine erste Sitzschiene und eine zweite Sitzschiene, die relativ verschiebbar an der ersten Sitzschiene gelagert ist, aufweist, und die erste Sitzschiene und die zweite Sitzschiene abweichend von einer linearen Gestalt um einen gleichen Krümmungsradius gekrümmt sind, die erste Sitzschiene wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt zur Befestigung der ersten Sitzschiene an einer Fahrzeugstruktur aufweist, und die zweite Sitzschiene wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt aufweist.
  • Stand der Technik
  • Die EP 1 052 139 A2 offenbart eine Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Sitzschienenpaaren mit jeweils einer Oberschiene, die am Fahrzeugsitz anbringbar ist, und einer Unterschiene zur Lagerung und Führung der Oberschiene, wobei die Unterschiene seitlich angeordnete Befestigungsabschnitte zur Anbringung an der Fahrzeugstruktur aufweist, und ein der Unterschiene zugeordneter Bereich und ein der Oberschiene zugeordneter Bereich einander wechselseitig verkrallen. Die beiden Unterschienen sind seitlich am Tunnel bzw. am Türschweller der Fahrzeugstruktur befestigt. Die beiden Oberschienen sind seitlich an einem Sitzgestell des Fahrzeugsitzes befestigt.
  • Aus der WO 2013/017633 A1 ist eine Schienenführung für eine Längseinstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes bekannt, mit einem Schienenpaar, das eine Bodenschiene und eine Sitzschiene aufweist, wobei die Schienen des Schienenpaars in einer Längsrichtung gegeneinander entlang eines Verschiebewegs verschiebbar sind und die Sitzschiene Mittel zur Befestigung eines oberhalb des Schienenpaars anzuordnenden Sitzgestells aufweist. Die Bodenschiene und die Sitzschiene sind um den jeweils gleichen, kreisförmigen Krümmungsradius gekrümmt, wobei sich der Krümmungsmittelpunkt auf der dem Sitzgestell abgewandten Seite des Schienenpaars befindet. Aufgrund der gekrümmten Schienen verläuft der Verschiebeweg nicht auf einer Geraden, sondern auf einer Kreisbogenlinie, die so gewählt ist, dass diese für die gesamte Bandbreite der Passagiere eine möglichst gute Einstellung liefert, so dass zusätzliche Einstellvorrichtungen, wie Lehnenneigungseinsteller, Höheneinstellvorrichtung und/oder Sitzteil-Neigungseinstellvorrichtung entfallen können.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz zur Verfügung zu stellen, der einen sehr flachen Sitzunterbau aufweist. Die Höhe zwischen dem Fahrzeugboden und der Sitzfläche soll reduziert bzw. minimiert sein. Insbesondere soll somit ein schlankes Design ermöglicht werden. Insbesondere soll eine Verblendung des Sitzunterbaus einfach und kostengünstig sein. Der Fahrzeugsitz soll insbesondere eine tiefe Anordnung eines Beschlags zur Einstellung der Lehnenneigung aufweisen. Zudem soll der Fahrzeugsitz möglichst modular aufgebaut sein, indem beispielsweise eine Sitzteil-Neigungseinstellvorrichtung nur optional vorgesehen ist.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit einer Längseinstellvorrichtung, wobei die Längseinstellvorrichtung zwei Sitzschienenpaare aufweist, von denen jedes Sitzschienenpaar eine erste Sitzschiene und eine zweite Sitzschiene, die relativ verschiebbar an der ersten Sitzschiene gelagert ist, aufweist, und die erste Sitzschiene und die zweite Sitzschiene abweichend von einer linearen Gestalt mit einem gleichen Krümmungsradius gekrümmt sind, die erste Sitzschiene wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt zur Befestigung der ersten Sitzschiene an einer Fahrzeugstruktur aufweist, und die zweite Sitzschiene wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt aufweist, wobei wenigstens eine weitere Einstellvorrichtung des Fahrzeugsitzes wenigstens mittelbar mit dem wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene verbunden ist und sich insbesondere die wenigstens eine weitere Einstellvorrichtung und der seitlich angeordnete Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene in Vertikalrichtung wenigstens teilweise überlappen.
  • Unter einem seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt ist eine insbesondere ebene Fläche zu verstehen, deren Flächennormale weitgehend parallel zu einer Querrichtung verläuft. Unter weitgehend parallel sind vorliegend Abweichungen von bis zu +/–30° zu verstehen. Dadurch sind die seitlich angeordneten Befestigungsabschnitte weitgehend parallel zu einer durch eine Längsrichtung und eine Vertikalrichtung aufgespannten Ebene. Unter weitgehend parallel sind vorliegend Abweichungen von bis zu +/–30° zu verstehen. Vorzugsweise verläuft die Flächennormale – mit Ausnahme von Fertigungstoleranzen – genau parallel zur Querrichtung. Die Befestigungsabschnitte erstrecken sich in Längsrichtung vorzugsweise über die gesamte Länge der jeweiligen Sitzschiene. Der Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene ist vorzugsweise integraler Bestandteil eines Schienenprofils der zweiten Sitzschiene. Der Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene kann in ein Schienenprofil der zweiten Sitzschiene integriert sein. Der Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene kann einteilig mit einem Schienenprofil der zweiten Sitzschiene ausgebildet sein. Der Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene kann an einem Schienenprofil der zweiten Sitzschiene ausgebildet sein.
  • Eine Verbindung zwischen der weiteren Einstellvorrichtung des Fahrzeugsitzes mit dem wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene kann beispielsweise eine feste Verbindung, eine drehbare Verbindung, insbesondere eine gelenkige Verbindung, sein. Die Verbindung kann ein Drehschubgelenk sein.
  • Dadurch, dass wenigstens eine weitere Einstellvorrichtung des Fahrzeugsitzes wenigstens mittelbar mit dem wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene verbunden ist, ist ein Fahrzeugsitz zur Verfügung gestellt, der einen sehr flachen Sitzunterbau aufweist. Die Höhe zwischen dem Fahrzeugboden und der Sitzfläche ist gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugsitzen reduziert. Somit ist ein schlankes Design ermöglicht.
  • Vorzugsweise überlappen sich die wenigstens eine weitere Einstellvorrichtung und der seitlich angeordnete Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene in Vertikalrichtung wenigstens teilweise. Dadurch lässt sich der Bauraumbedarf in Vertikalrichtung für den Sitzunterbau weiter reduzieren. Die sich in Vertikalrichtung überlappenden Abschnitte der weiteren Einstellvorrichtung und der seitlich angeordnete Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene sind in Querrichtung betrachtet nebeneinander angeordnet.
  • Wenigstens eine weitere Einstellvorrichtung des Fahrzeugsitzes ist wenigstens mittelbar mit dem wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene verbunden. Die Verbindung zwischen der weiteren Einstellvorrichtung des Fahrzeugsitzes und dem wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene kann unmittelbar erfolgen, indem wenigstens ein Bauteil der weiteren Einstellvorrichtung an dem seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene anliegt und mit der zweiten Sitzschiene verbunden ist, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung, einer Nietverbindung oder einer Schraubverbindung. Die Verbindung zwischen der weiteren Einstellvorrichtung des Fahrzeugsitzes und dem wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene kann mittelbar erfolgen, indem zwischen dem wenigstens einen Bauteil der weiteren Einstellvorrichtung und dem seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene ein Adapterteil angeordnet ist. Das Adapterteil ist vorzugsweise ein Blechprägeteil. Das Adapterteil kann einerseits an dem wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene befestigt sein und andererseits an einem Bauteil der weiteren Einstellvorrichtung.
  • Als weitere Einstellvorrichtungen kommen grundsätzlich alle an sich bekannten Einstellvorrichtungen in Frage, die einer Einstellung zwischen zwei Bauteilen der Struktur des Fahrzeugsitzes dienen können. Eine weitere Einstellvorrichtung kann ein Beschlag zur Einstellung der Lehnenneigung sein, beispielsweise ein Getriebebeschlag oder ein Rastbeschlag wie diese beispielsweise aus der WO 2011/029521 A2 bekannt sind. Eines von zwei relativ zueinander verdrehbaren Beschlagteilen des Beschlags kann wenigstens mittelbar mit einer Lehnenstruktur des Fahrzeugsitzes verbunden sein. Das andere Beschlagteil kann wenigstens mittelbar an dem wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene befestigt sein. Das andere Beschlagteil kann auch unmittelbar, das heißt ohne weitere Adaptionsteile, an dem wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene befestigt, vorzugsweise angeschweißt oder angeschraubt oder angenietet, sein. Eine (imaginäre) Drehachse des Beschlags, die zugleich Schwenkachse der Lehne ist, kann in Querrichtung verlaufen und den wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene durchdringen. Der Beschlag und der zugeordnete, seitlich angeordnete Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene überlappen sich dadurch in Vertikalrichtung teilweise, das heißt weisen in mindestens einer definierten Einstellung abschnittsweise gleiche Koordinaten in Vertikalrichtung auf. Vorzugsweise ist an jeder der beiden Sitzschienenpaare der Längseinstellvorrichtung genau ein Beschlag befestigt.
  • Eine weitere Einstellvorrichtung kann eine Höheneinstellvorrichtung sein, insbesondere ein aus vier Getriebegliedern definiertes Viergelenk zur Einstellung der Sitzhöhe, das vorzugsweise eine vordere Schwinge und eine hintere Schwinge aufweist, die jeweils mit einem ersten Gelenkpunkt an einem Sitzrahmenseitenteil einer Sitzteilstruktur drehbar angelenkt sind und jeweils mit einem zweiten Gelenkpunkt an wenigstens einem seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene drehbar angelenkt sind. Vorzugsweise ist, in Querrichtung betrachtet, auf jeder Sitzseite des Fahrzeugsitzes ein Viergelenk angeordnet. Das Sitzteil kann auf beiden Sitzseiten durch jeweils ein solches Viergelenk mit jeweils einem Schienenpaar der Längseinstellvorrichtung verbunden sein. Eine solche Höheneinstellvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 20 2005 009 185 U1 bekannt. Im Stand der Technik sind die Anlenkpunkte der Schwingen in Vertikalrichtung oberhalb der Sitzschienenpaare mittels Adapterteilen mit den Sitzschienenpaaren verbunden. Eine Schwenkachse einer der beiden Schwingen kann in Querrichtung verlaufen und den wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene durchdringen. Beide Schwenkachsen der beiden Schwingen können in Querrichtung verlaufen und jeweils einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene durchdringen. Die Schwinge und der jeweils zugeordnete seitlich angeordnete Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene überlappen sich dadurch in Vertikalrichtung teilweise, das heißt weisen in mindestens einer definierten Einstellung abschnittsweise gleiche Koordinaten in Vertikalrichtung auf.
  • Dadurch, dass sich die wenigstens eine weitere Einstellvorrichtung und der seitlich angeordnete Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene in Vertikalrichtung wenigstens teilweise überlappen, sind die Sitzschienenpaare relativ bezogen auf eine Sitzfläche des Sitzteils gegenüber dem Stand der Technik wesentlich höher angeordnet, so dass eine sogenannte Blockhöhe des Sitzunterbaus gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Sitzunterbauten um bis zu 100 mm reduziert sein kann.
  • Durch Befestigung eines Beschlags zur Einstellung der Lehnenneigung an einen seitlich angeordnete Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene und durch Befestigung einer Höheneinstellvorrichtung an einen seitlich angeordnete Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene kann ein Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil zur Verfügung gestellt werden, das relativ zur Lehne höhenverstellbar ist. Es ist jedoch auch möglich, dass der Beschlag zur Einstellung der Lehnenneigung an einem Sitzunterbau befestigt ist und der Sitzunterbau mittels einer Höheneinstellvorrichtung einstellbar ist, wobei die Höheneinstellvorrichtung an einem seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt der zweiten Sitzschiene angebunden ist. Im letzteren Fall sind sowohl die Höhe des Sitzteils als auch die Höhe der Lehne durch die Höheneinstellvorrichtung gemeinsam einstellbar.
  • Die wenigstens eine weitere Einstellvorrichtung des Fahrzeugsitzes kann in Querrichtung zwischen zwei Sitzschienenpaaren angeordnet sein. Mehrere weitere Einstellvorrichtungen des Fahrzeugsitzes können in Querrichtung zwischen zwei Sitzschienenpaaren angeordnet sein.
  • Die Höheneinstellvorrichtung kann – in Querrichtung betrachtet – auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes eine vordere und eine hintere Schwinge aufweisen. Die beiden vorderen Schwingen können miteinander verbunden sein, beispielsweise mittels eines Querrohrs. Die beiden hinteren Schwingen können miteinander verbunden sein, beispielsweise mittels eines Querrohrs. Jeweils eine vordere Schwinge und eine hintere Schwinge können mittels einer Koppel verbunden sein. Aufgrund der Querrohre ist es ausreichend, wenn nur auf einer Sitzseite eine vordere Schwinge und eine hintere Schwinge mittels einer Koppel verbunden sind. Wenigstens eine vordere Schwinge oder wenigstens eine hintere Schwinge kann eine Verzahnung zum Zusammenwirken mit einem Antrieb aufweisen. Die Verzahnung ist vorzugsweise ein Zahnsegment. Der Antrieb kann beispielsweise ein Schrittschaltgetriebe oder ein Getriebemotor sein. Ein Schrittschaltgetriebe ist beispielsweise aus der EP 1 152 168 A2 bekannt. Ein Getriebemotor ist beispielsweise aus der DE 197 09 852 A1 bekannt.
  • Die Sitzschienenpaare können eine Spindel-Spindelmutter-Anordnung zur Relativeinstellung der zweiten Sitzschiene relativ zur ersten Sitzschiene aufweisen. Der grundsätzliche Aufbau einer Spindel-Spindelmutter-Anordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2006 022 947 B3 bekannt. Die Spindel-Spindelmutter-Anordnung kann elektromotorisch oder manuell angetrieben sein. Vorzugsweise weist jede der beiden Sitzschienenpaare genau eine Spindel-Spindelmutter-Anordnung mit einem separaten Elektromotor auf. Ein Synchronisieren der beiden Elektromotoren kann softwaregesteuert erfolgen. Dadurch, dass jedem der beiden Sitzschienenpaare jeweils ein eigener Elektromotor zugeordnet ist, kann eine Querverbindung zwischen den beiden Sitzschienenpaaren entfallen, so dass die Blockhöhe des Sitzunterbaus sehr niedrig sein kann. Zudem wird der Sitzkomfort nicht durch eine Querverbindung beeinträchtigt.
  • Der Fahrzeugsitz kann eine Sitzteil-Neigungseinstellvorrichtung aufweisen. Die Sitzteil-Neigungseinstellvorrichtung kann einen relativ zu Sitzrahmenseitenteilen schwenkbaren Zusatzrahmen aufweisen. Der Zusatzrahmen kann auf beiden Sitzseiten schwenkbar an den Sitzrahmenseitenteilen gelagert sein. Die Sitzteil-Neigungseinstellvorrichtung kann manuell angetrieben sein, beispielsweise mittels eines Schrittschaltgetriebes. Die Sitzteil-Neigungseinstellvorrichtung kann elektrisch angetrieben sein, beispielsweise mittels eines Getriebemotors. Der Antrieb kann ein Spindel-Spindelmutter-Antrieb sein, wobei ein Getriebemotor an einem der Sitzrahmenseitenteile befestigt ist. Die Spindel kann einen Lenker des Zusatzrahmens antreiben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
  • 1: schematisch eine Seitenansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugsitzes,
  • 2: schematisch eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 3: ein Sitzschienenpaar, einen Beschlag zur Einstellung der Lehnenneigung und ausschnittsweise eine mechanisch antreibbare Höheneinstellvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels, mit Blickrichtung in Querrichtung aus Richtung der Sitzmitte,
  • 4: einen Schnitt durch den Fahrzeugsitz des ersten Ausführungsbeispiels entlang der Linie IV-IV in 3,
  • 5: ausschnittsweise eine 3 entsprechende Ansicht auf eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels, mit einem Elektromotor zum Antrieb der Höheneinstellvorrichtung,
  • 6: schematisch eine 3 entsprechende Ansicht,
  • 7: schematisch eine 3 entsprechende Ansicht mit zusätzlicher Darstellung eines Sitzrahmenseitenteils,
  • 8: ausschnittweise eine perspektivische Ansicht auf den Fahrzeugsitz des ersten Ausführungsbeispiels in einer oberen Höheneinstellposition,
  • 9: eine 8 entsprechende Darstellung in einer unteren Höheneinstellposition und
  • 10: eine 3 entsprechende Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Ein in 1 schematisch dargestellter, aus dem Stand der Technik bekannter Fahrzeugsitz 1, weist ein Sitzteil 3 und eine Lehne 5 auf. Der Fahrzeugsitz 1 weist für eine Änderung der Sitzlängsposition eine Längseinstellvorrichtung 10 auf, die unterhalb des Sitzteils 3 angeordnet ist. Die Längseinstellvorrichtung 10 weist in Querrichtung betrachtet auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 jeweils ein Sitzschienenpaar 11, 22 auf. Jedes Sitzschienenpaar 11, 22 besteht jeweils aus einer mit der Fahrzeugstruktur verbindbaren ersten Sitzschiene 11 und einer sitzteilstrukturfesten zweiten Sitzschiene 22. Die erste Sitzschiene 11 und die zweite Sitzschiene 22 umgreifen einander wechselseitig in an sich bekannter Weise und sind in einer Längsrichtung zueinander verschiebbar aneinander gelagert.
  • 2 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz 101 in einem vollständig gepolsterten und verblendeten Zustand. Der Fahrzeugsitz 101 weist ein Sitzteil 103 und eine Lehne 105 auf. Der Fahrzeugsitz 101 weist für eine Änderung der Sitzlängsposition eine Längseinstellvorrichtung 110 auf, die in 2 aufgrund einer Längseinstellvorrichtung 107 nicht sichtbar ist. Das Sitzteil 103 und die Längseinstellvorrichtung 110 sind beide Bestandteil eines Sitzunterbaus, dessen Höhe, insbesondere in einer unteren Höheneinstellposition, gegenüber dem Stand der Technik reduziert ist, so dass eine Sitzfläche des Sitzteils 103 näher an einem Fahrzeugboden angeordnet sein kann. Das Sitzteil 103 umfasst eine Sitzteilstruktur und ein Polster.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 101 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 101 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 101 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der Fahrzeughochachse. Die verwendeten Positions- und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben, unten und seitlich, beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 101 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 101 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut werden.
  • Die 3 bis 9 zeigen Details eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 101. Der Fahrzeugsitz 101 weist für eine Änderung der Sitzlängsposition in Längsrichtung x eine motorisch angetriebene Längseinstellvorrichtung 110 auf. Die Längseinstellvorrichtung 110 weist auf beiden Sitzseiten jeweils ein Sitzschienenpaar 111, 121 auf, von denen jedes Sitzschienenpaar 111, 121 eine erste Sitzschiene 111 und eine zweite Sitzschiene 121 umfasst. Die zweite Sitzschiene 121 ist relativ verschiebbar an der ersten Sitzschiene 111 gelagert.
  • Der Fahrzeugsitz 101 ist weitgehend spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur Querrichtung y verlaufenden Mittelebene aufgebaut. Nachfolgend ist nur eine der beiden Sitzseiten beschrieben. Soweit nicht abweichend beschrieben oder beansprucht, sind Aufbau und Funktion der gegenüberliegenden Seite entsprechend.
  • Die erste Sitzschiene 111 ist mit einem Krümmungsradius gekrümmt. Der Krümmungsradius verläuft senkrecht zur Querrichtung y. Der Krümmungsmittelpunkt befindet sich – in Vertikalrichtung z betrachtet – auf der vom Sitzteil 103 abgewandten Seite des Sitzschienenpaars 111, 121. Die erste Sitzschiene 111 weist einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt 115 zur Befestigung der ersten Sitzschiene 111 an der Fahrzeugstruktur auf. Der Befestigungsabschnitt 115 ist weitgehend eben und senkrecht zur Querrichtung y.
  • Die zweite Sitzschiene 121 ist um den gleichen Krümmungsradius wie die erste Sitzschiene 111 gekrümmt. Die zweite Sitzschiene 121 weist einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt 125 auf, der einer Befestigung mit der übrigen Sitzteilstruktur und/oder mit einer weiteren Einstellvorrichtung dient.
  • Die Sitzschienenpaare 111, 121 weisen eine Spindel-Spindelmutter-Anordnung 128 zur Relativeinstellung zwischen der zweiten Sitzschiene 121 und der ersten Sitzschiene 111 auf. Die Spindel-Spindelmutter-Anordnung 128 ist vorliegend durch einen ersten Elektromotor 129 angetrieben. Beide Sitzschienenpaare 111, 121 weisen jeweils genau eine Spindel-Spindelmutter-Anordnung 128 mit jeweils einem separaten ersten Elektromotor 129 auf.
  • Die Sitzteilstruktur des Sitzteils 103 weist auf beiden Sitzseiten ein Sitzrahmenseitenteil 130 auf. Die beiden Sitzrahmenseitenteile 130 erstrecken sich überwiegend weitgehend parallel zur Längsrichtung x. Die beiden Sitzrahmenseitenteile 130 können optional durch in den Figuren nicht dargestellte Querstreben, beispielsweise Querrohre, miteinander verbunden sein. Die Sitzteilstruktur umfasst zudem eine Sitzkissenschale 134, die das Poster des Sitzteils 103 abstützt.
  • Auf beiden Sitzseiten sind die Sitzrahmenseitenteile 130 und somit das Sitzteil 103 mittels einer Höheneinstellvorrichtung 140 mit einem Sitzschienenpaar 111, 121 verbunden. Die Höheneinstellvorrichtung 140 verbindet vier Getriebeglieder gelenkig miteinander und definiert dadurch ein Viergelenk zur Einstellung der Sitzhöhe. Die Höheneinstellvorrichtung 140 weist eine vordere Schwinge 141 und eine hintere Schwinge 145 auf, die zusammen mit dem Sitzrahmenseitenteil 130 und der zweiten Sitzschiene 121 ein Viergelenk bilden. Die Höheneinstellvorrichtung 140 ist eine weitere Einstellvorrichtung des Fahrzeugsitzes 101.
  • Die vordere Schwinge 141 hat eine kreisscheibensegmentförmige Grundform. Die vordere Schwinge 141 weist einen ersten Gelenkpunkt 141.1, einen zweiten Gelenkpunkt 141.2 und einen dritten Gelenkpunkt 141.3 auf. Die Gelenkpunkte 141.1, 141.2, 141.3 sind in der Form eines Dreiecks zueinander angeordnet. Der erste Gelenkpunkt 141.1 dient der drehbaren Verbindung mit dem Sitzrahmenseitenteil 130. Der zweite Gelenkpunkt 141.2 dient der drehbaren Verbindung der vorderen Schwinge 141 mit dem Befestigungsabschnitt 125 der zweiten Sitzschiene 121. Der dritte Gelenkpunkt 141.3 dient der drehbaren Verbindung mit einer Koppel 150, die die beiden Schwingen 141 und 145 zusätzlich versteifend miteinander verbindet. Die vordere Schwinge 141 weist zudem ein in den Figuren nicht dargestelltes Zahnsegment zum Zusammenwirken mit einem Ritzel eines Schrittschaltgetriebes 160 auf. Das Schrittschaltgetriebe 160 ist an dem Sitzrahmenseitenteil 130 oder einem weiteren Bauteil der Sitzteilstruktur befestigt. Eine Betätigung des Schrittschaltgetriebes 160 bewirkt eine Drehung der vorderen Schwinge 141 um den zweiten Gelenkpunkt 141.2. Die beiden vorderen Schwingen 141 sind mittels eines vorderen Querrohrs 143 miteinander verbunden. Vorliegend weist daher nur eine Seite des Fahrzeugsitzes 101 ein Schrittschaltgetriebe 160 auf.
  • In einer in 5 dargestellten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels ist das Schrittschaltgetriebe 160 durch einen zweiten Elektromotor 165 zum Antrieb der Höheneinstellvorrichtung 140 ersetzt.
  • Die hintere Schwinge 145 hat eine kreisscheibensegmentförmige Grundform. Die hintere Schwinge 145 weist einen ersten Gelenkpunkt 145.1, einen zweiten Gelenkpunkt 145.2 und einen dritten Gelenkpunkt 145.3 auf. Die Gelenkpunkte 145.1, 145.2, 145.3 sind in der Form eines Dreiecks zueinander angeordnet. Der erste Gelenkpunkt 145.1 dient der drehbaren Verbindung mit dem Sitzrahmenseitenteil 130. Der zweite Gelenkpunkt 145.2 dient der drehbaren Verbindung mit dem Befestigungsabschnitt 125 der zweiten Sitzschiene 121. Der dritte Gelenkpunkt 145.3 dient der drehbaren Verbindung mit der Koppel 150, die die beiden Schwingen 141 und 145 zusätzlich versteifend miteinander verbindet. Die beiden hinteren Schwingen 145 sind mittels eines hinteren Querrohrs 147 miteinander verbunden. Das hintere Querrohr 147 ist entlang seiner Erstreckung in Querrichtung y derart nach unten gebogen, dass ein Mindestabstand zur Sitzkissenschale 134 eingehalten ist.
  • Auf beiden Sitzseiten ist eine Lehnenstruktur 106 der Lehne 105 mittels jeweils eines Beschlags 170 zur Einstellung der Lehnenneigung angebunden. Der Beschlag 170 ist eine weitere Einstellvorrichtung des Fahrzeugsitzes 101. Jeder Beschlag 170 ist beispielsweise als Getriebebeschlag oder Rastbeschlag ausgebildet. Eines von zwei relativ zueinander drehbaren Beschlagteilen des Beschlags 170 ist mit der Lehnenstruktur 106 des Fahrzeugsitzes 101 verbunden. Das andere Beschlagteil des Beschlags 170 ist an dem seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt 125 der zweiten Sitzschiene 121 befestigt. Das andere Beschlagteil des Beschlags 170 ist vorliegend unmittelbar, das heißt ohne weitere Adaptionsteile, an dem seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt 125 der zweiten Sitzschiene 121 befestigt. Eine Drehachse des Beschlags 170, die zugleich Schwenkachse der Lehne 105 ist, verläuft in Querrichtung y und durchdringt den Befestigungsabschnitt 125 der zweiten Sitzschiene 121. Der Beschlag 170 und der zugeordnete seitlich angeordnete Befestigungsabschnitt 125 der zweiten Sitzschiene 121 überlappen sich dadurch in Vertikalrichtung z teilweise.
  • 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 101. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel weitgehend. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel weist das zweite Ausführungsbeispiel zusätzlich eine Sitzteil-Neigungseinstellvorrichtung 180 auf.
  • Die Sitzteil-Neigungseinstellvorrichtung 180 dient der Einstellung der Neigung der Sitzfläche relativ zur Längseinstellvorrichtung 110 und relativ zu den Sitzrahmenseitenteilen 130. Dazu weist die Sitzteil-Neigungseinstellvorrichtung 180 einen relativ zu den Sitzrahmenseitenteilen 130 schwenkbaren Zusatzrahmen 182 auf, der die Sitzkissenschale 134 in einem vorderen Bereich trägt. Der Zusatzrahmen 182 ist auf beiden Sitzseiten schwenkbar an den Sitzrahmenseitenteilen 130 gelagert. Die Sitzteil-Neigungseinstellvorrichtung 180 ist elektrisch mittels eines dritten Elektromotors 183 und eines Spindel-Spindelmutter-Antriebs 184 angetrieben. Der dritte Elektromotor 183 und das Getriebe des Spindel-Spindelmutter-Antriebs 184 sind an einem der beiden Sitzrahmenseitenteile 130 befestigt, vorliegend an einem mit dem Sitzrahmenseitenteil 130 verbundenen Träger 185. Eine Spindel 186 des Spindel-Spindelmutter-Antriebs 184 treibt einen Lenker 187 des Zusatzrahmens 182 an.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Patentansprüchen.
  • In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie „umfassen“, „aufweisen“, „beinhalten“, „enthalten“ und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    5
    Lehne
    10
    Längseinstellvorrichtung
    11
    erste Sitzschiene
    22
    zweite Sitzschiene
    101
    Fahrzeugsitz
    103
    Sitzteil
    105
    Lehne
    106
    Lehnenstruktur
    107
    Verblendung
    110
    Längseinstellvorrichtung
    111
    erste Sitzschiene
    115
    Befestigungsabschnitt (der ersten Sitzschiene 111)
    121
    zweite Sitzschiene
    125
    Befestigungsabschnitt (der zweiten Sitzschiene 121)
    128
    Spindel-Spindelmutter-Anordnung
    129
    erster Elektromotor
    130
    Sitzrahmenseitenteil
    134
    Sitzkissenschale
    140
    Höheneinstellvorrichtung
    141
    vordere Schwinge
    141.1
    erster Gelenkpunkt (der vorderen Schwinge 141)
    141.2
    zweiter Gelenkpunkt (der vorderen Schwinge 141)
    141.3
    dritter Gelenkpunkt (der vorderen Schwinge 141)
    143
    vorderes Querrohr
    145
    hintere Schwinge
    145.1
    erster Gelenkpunkt (der hinteren Schwinge 145)
    145.2
    zweiter Gelenkpunkt (der hinteren Schwinge 145)
    145.3
    dritter Gelenkpunkt (der hinteren Schwinge 145)
    147
    hinteres Querrohr
    150
    Koppel
    160
    Schrittschaltgetriebe
    165
    zweiter Elektromotor
    170
    Beschlag
    180
    Sitzteil-Neigungseinstellvorrichtung
    182
    Zusatzrahmen
    183
    dritter Elektromotor
    184
    Spindel-Spindelmutter-Antrieb
    185
    Träger
    186
    Spindel
    187
    Lenker
    x
    Längsrichtung
    y
    Querrichtung
    z
    Vertikalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1052139 A2 [0002]
    • WO 2013/017633 A1 [0003]
    • WO 2011/029521 A2 [0011]
    • DE 202005009185 U1 [0012]
    • EP 1152168 A2 [0016]
    • DE 19709852 A1 [0016]
    • DE 102006022947 B3 [0017]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (101) mit einer Längseinstellvorrichtung (110), wobei die Längseinstellvorrichtung (110) zwei Sitzschienenpaare (111, 121) aufweist, von denen jedes Sitzschienenpaar (111, 121) eine erste Sitzschiene (111) und eine zweite Sitzschiene (121), die relativ verschiebbar an der ersten Sitzschiene (111) gelagert ist, aufweist, und die erste Sitzschiene (111) und die zweite Sitzschiene (121) abweichend von einer linearen Gestalt mit einem gleichen Krümmungsradius gekrümmt sind, wobei die erste Sitzschiene (111) wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt (115) zur Befestigung der ersten Sitzschiene (111) an einer Fahrzeugstruktur aufweist, und die zweite Sitzschiene (121) wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt (125) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Einstellvorrichtung (140, 170) des Fahrzeugsitzes (101) wenigstens mittelbar mit dem wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt (125) der zweiten Sitzschiene (121) verbunden ist.
  2. Fahrzeugsitz (101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine weitere Einstellvorrichtung (140, 170) und der seitlich angeordnete Befestigungsabschnitt (125) der zweiten Sitzschiene (121) in Vertikalrichtung (z) wenigstens teilweise überlappen.
  3. Fahrzeugsitz (101) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Befestigungsabschnitt (125) der zweiten Sitzschiene (121) in ein Schienenprofil der zweiten Sitzschiene (121) integriert ist.
  4. Fahrzeugsitz (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als eine weitere Einstellvorrichtung ein Beschlag (170), insbesondere zum Einstellen einer Neigung einer Lehne (105) des Fahrzeugsitzes (101), mit dem wenigstens einen Befestigungsabschnitt (125) der zweiten Sitzschiene (121) verbunden ist.
  5. Fahrzeugsitz (101) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (170) zwei relativ zueinander verdrehbare Beschlagteile aufweist, wobei eines der beiden Beschlagteile mit dem wenigstens einen Befestigungsabschnitt (125) der zweiten Sitzschiene (121) verbunden ist, insbesondere unmittelbar mit dem wenigstens einen Befestigungsabschnitt (125) der zweiten Sitzschiene (121) verbunden ist.
  6. Fahrzeugsitz (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als eine weitere Einstellvorrichtung eine Höheneinstellvorrichtung (140) mit dem wenigstens einen Befestigungsabschnitt (125) der zweiten Sitzschiene (121) verbunden ist.
  7. Fahrzeugsitz (101) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstellvorrichtung (140) eine vordere Schwinge (141) und eine hintere Schwinge (145) aufweist.
  8. Fahrzeugsitz (101) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Schwinge (141) und die hintere Schwinge (145) jeweils in einem ersten Gelenkpunkt (141.1, 145.1) drehbar mit einem Sitzrahmenseitenteil (130) verbunden sind und jeweils in einem zweiten Gelenkpunkt (141.2, 145.2) drehbar mit dem wenigstens einen seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt (125) der zweiten Sitzschiene (121) verbunden sind.
  9. Fahrzeugsitz (101) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Schwinge (141) und die hintere Schwinge (145) auf wenigstens einer Seite des Fahrzeugsitz (101) mittels jeweils eines dritten Gelenkpunkts (141.3, 145.3) drehbar mit einer Koppel (150) gelenkig verbunden sind.
  10. Fahrzeugsitz (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längseinstellvorrichtung (110) elektromotorisch angetrieben ist, wobei an jedem der beiden Sitzschienenpaare (111, 121) genau ein Elektromotor (183) zum Antrieb des jeweiligen Sitzschienenpaars (111, 121) angeordnet ist.
DE102016204503.2A 2015-04-01 2016-03-18 Fahrzeugsitz mit Längseinstellvorrichtung Active DE102016204503B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205970 2015-04-01
DE102015205970.7 2015-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016204503A1 true DE102016204503A1 (de) 2016-10-06
DE102016204503B4 DE102016204503B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=56937651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204503.2A Active DE102016204503B4 (de) 2015-04-01 2016-03-18 Fahrzeugsitz mit Längseinstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016204503B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709852A1 (de) 1997-03-11 1998-09-24 Keiper Gmbh & Co Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP1052139A2 (de) 1999-05-14 2000-11-15 Keiper GmbH & Co. Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitz
EP1152168A2 (de) 2000-05-05 2001-11-07 C. Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Schrittschaltwerk mit einem Klemmgesperre
DE202005009185U1 (de) 2005-06-11 2006-10-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Höhenverstellung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102006022947B3 (de) 2006-05-17 2007-09-27 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
WO2011029521A2 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2013017633A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Schienenführung für eine längsverstellung eines kraftfahrzeugsitzes und verfahren zur herstellung einer derartigen schienenführung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013208B4 (de) 2012-05-07 2019-07-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
DE102013105095B4 (de) 2013-02-14 2018-05-30 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709852A1 (de) 1997-03-11 1998-09-24 Keiper Gmbh & Co Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP1052139A2 (de) 1999-05-14 2000-11-15 Keiper GmbH & Co. Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitz
EP1152168A2 (de) 2000-05-05 2001-11-07 C. Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Schrittschaltwerk mit einem Klemmgesperre
DE202005009185U1 (de) 2005-06-11 2006-10-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Höhenverstellung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102006022947B3 (de) 2006-05-17 2007-09-27 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
WO2011029521A2 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2013017633A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Schienenführung für eine längsverstellung eines kraftfahrzeugsitzes und verfahren zur herstellung einer derartigen schienenführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016204503B4 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351157B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102019122310B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006045387B4 (de) Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102018122198B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einem neigungsverstellbaren Lehnenkopf, sowie Fahrzeugsitz
EP0817731A1 (de) Verstellbare, quer geteilte rückenlehne für einen fahrzeugsitz
DE102007009170A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
EP2750927B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102019103476B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102017206994A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19943707A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10029926C2 (de) Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102010044057A1 (de) Fahrzeugsitzgestell mit einer Sitzneigungseinstellvorrichtung
DE102010043012B4 (de) Sitzuntergestell für Kraftfahrzeugsitze
DE102013001805B3 (de) Neigungseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO1998058815A1 (de) Kraftfahrzeugrückenlehne mit einer verstelleinrichtung zum verschwenken des rückenlehnenkopfes
DE102022113116A1 (de) Verstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102016204503A1 (de) Fahrzeugsitz mit Längseinstellvorrichtung
DE202007010292U1 (de) Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz
DE102016005790B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE202017105365U1 (de) Sitzuntergestell für einen Sitz
DE102018204530A1 (de) Sitz, insbesondere Flugzeugsitz
DE102022113120B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102011013563A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102018117575A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LIEDHEGENER IP OPERATIONS, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R020 Patent grant now final