DE102016204111A1 - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102016204111A1
DE102016204111A1 DE102016204111.8A DE102016204111A DE102016204111A1 DE 102016204111 A1 DE102016204111 A1 DE 102016204111A1 DE 102016204111 A DE102016204111 A DE 102016204111A DE 102016204111 A1 DE102016204111 A1 DE 102016204111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction clutch
friction
axially
disc
partners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016204111.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Chambrion
Sebastian Heuberger
Christoph Raber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016204111.8A priority Critical patent/DE102016204111A1/de
Priority to DE112017001290.2T priority patent/DE112017001290A5/de
Priority to JP2018543393A priority patent/JP2019508640A/ja
Priority to EP17715390.5A priority patent/EP3430281A1/de
Priority to CN201780014633.XA priority patent/CN108700129A/zh
Priority to PCT/DE2017/100197 priority patent/WO2017157385A1/de
Priority to US16/078,984 priority patent/US20190048946A1/en
Publication of DE102016204111A1 publication Critical patent/DE102016204111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/10Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting directly on the pressure ring, no other actuating mechanism for the pressure ring being provided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/12Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting on, or forming a part of, an actuating mechanism by which the pressure ring can also be actuated independently of the masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/18Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with friction clutching members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten, motorseitigen Eingangsteil (2) und einem mit diesem mittels Reibpartnern (18, 20) unter Bildung eines Reibschlusses reibschlüssig verbindbaren getriebeseitigen Ausgangsteil (3), wobei die Reibpartner (18, 20) mittels zumindest einer fliehkraftgesteuerten Betätigungseinrichtung (11, 38) axial gegeneinander verspannbar ausgebildet sind. Um bei fahrendem Kraftfahrzeug bei geringen Drehzahlen des Antriebsmotors Drehmoment über die Reibungskupplung (1) übertragen zu können, ist zwischen dem Eingangsteil (2) und den Reibpartnern (18, 20) eine motorseitige Betätigungseinrichtung (11) und zwischen dem Ausgangsteil (3) und den Reibpartnern (18, 20) eine getriebeseitige Betätigungseinrichtung (38) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten, motorseitigen Eingangsteil und einem mit diesem mittels Reibpartnern unter Bildung eines Reibschlusses reibschlüssig verbindbaren getriebeseitigen Ausgangsteil, wobei die Reibpartner mittels zumindest einer fliehkraftgesteuerten Betätigungseinrichtung axial gegeneinander verspannbar ausgebildet sind.
  • Gattungsgemäße Reibungskupplungen sind als sogenannte Fliehkraftkupplungen bekannt, die bei geringer Fliehkraft der um die Drehachse drehenden Reibungskupplung beispielsweise bei Leerlaufdrehzahl eines Motors des Antriebsstrangs geöffnet sind und mit zunehmender Drehzahl und damit steigender Fliehkraft schließen. Derartige Reibungskupplungen sind beispielsweise aus Zweirädern bekannt. Hierbei dient die Reibungskupplung als Anfahrkupplung mit einer fliehkraftabhängig schaltendeten, zwischen dem Eingangsteil der Reibungskupplung und den Reibpartnern angeordneten Betätigungseinrichtung, indem mittels radial entlang einer Rampeneinrichtung verlagerten Fliehmassen eine axiale Beaufschlagung der Reibpartner erfolgt. Derartige Reibungskupplungen können mit einem automatisierten Getriebe, beispielsweise einem stufenlos verstellbaren Getriebe (CVT, Continuously Variable Transmission) kombiniert werden. Alternativ kann eine gattungsgemäße Reibungskupplung – wie beispielsweise aus der WO 2015/135540 A1 bekannt – eingesetzt werden, wobei die fliehkraftabhängig wirksame Betätigungseinrichtung in der Reibungskupplung als Anfahrelement dient und zusätzlich eine vom Fahrer betätigte Ausrückvorrichtung als Schaltkupplung vorgesehen ist, die die geschlossene Reibungskupplung entgegen der Fliehkraft öffnet und schließt.
  • Hierbei schließt die von der fliehkraftabhängig arbeitenden Betätigungseinrichtung geschlossene Reibungskupplung unter Fliehkraft erst bei vergleichsweise hohen Drehzahlen des Motors, um ein entsprechendes Anfahrmoment bereitstellen zu können. Bei fallenden Drehzahlen öffnet die Reibungskupplung bei entsprechend hohen Drehzahlen, so dass bei geringen Drehzahlen oberhalb der Leerlaufdrehzahl kein Drehmoment des Motors bei noch fahrendem Kraftfahrzeug zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung einer Reibungskupplung. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, das nutzbare Drehmomentband bei fahrendem Kraftfahrzeug auf kleinere Drehzahlen des Motors auszudehnen, ohne das Anfahrmoment zu verringern.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Die vorgeschlagene Reibungskupplung ist für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die Reibungskupplung enthält ein um eine Drehachse verdrehbar angeordnetes, motorseitiges Eingangsteil und ein mit diesem mittels Reibpartnern unter Bildung eines Reibschlusses reibschlüssig verbindbares, getriebeseitiges Ausgangsteil. Zur Ausbildung eines abhängig von der Fliehkrafteinwirkung ausgebildeten Reibschlusses sind dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil Reibpartner zugeordnet, welche mittels zumindest einer fliehkraftgesteuerten Betätigungseinrichtung axial gegeneinander verspannbar ausgebildet sind.
  • Um insbesondere Anfahrten des Kraftfahrzeugs, beispielsweise Anfahrten von Zweirädern, mit hoher Drehzahl zu ermöglichen und dennoch bei fahrendem Kraftfahrzeug ein fliehkraftbedingtes Auskuppeln zu niedrigeren Drehzahlen zu verschieben und damit beispielsweise im Teillastbetrieb bei niedrigeren Drehzahlen fahren zu können, ist zwischen dem Eingangsteil und den Reibpartnern in an sich üblicher Weise eine motorseitige und zusätzlich zwischen dem Ausgangsteil und den Reibpartnern eine getriebeseitige Betätigungsvorrichtung vorgesehen. Beide Betätigungseinrichtungen beaufschlagen die Reibpartner mit einer Axialkraft zur Bildung eines Reibschlusses fliehkraftabhängig. Dies bedeutet, dass mit steigender Drehzahl des Eingangsteils und mit steigender Drehzahl des Ausgangsteils, also bei fahrendem Kraftfahrzeug die Reibungskupplung fliehkraftabhängig, also abhängig von den Drehzahlen des Motors und des Getriebes und rückführend des oder der Antriebsräder geschlossen wird beziehungsweise geschlossen bleibt, bis beispielsweise bei Leerlaufdrehzahl und im Wesentlichen stehendem Kraftfahrzeug die Reibungskupplung wieder geöffnet wird. Bei stehendem Kraftfahrzeug kann daher die Reibungskupplung erst bei vergleichsweise hohen Drehzahlen und damit für einen zügigen Anfahrvorgang ausreichender Leistung geschlossen werden. Durch die zusätzliche Beaufschlagung der Reibpartner bei fahrendem Kraftfahrzeug mittels der getriebeseitigen Betätigungseinrichtung bleibt die Reibungskupplung bis zu Drehzahlen unterhalb der Kupplungsdrehzahl während des Anfahrvorgangs geschlossen oder überträgt zumindest in einem Schlupfbetrieb noch Moment.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können die Betätigungseinrichtungen parallel zueinander geschaltet sein. Dies bedeutet, dass die Betätigungseinrichtungen ineinander geschachtelt sind und eine gemeinsame Axialkraft auf die Reibpartner ausüben. Hierbei kann eine der Betätigungseinrichtungen, beispielsweise die getriebeseitige Betätigungseinrichtung, direkt auf die Reibpartner einwirken während die andere Betätigungseinrichtung, beispielsweise die motorseitige Betätigungseinrichtung, auf die direkt einwirkende Betätigungseinrichtung einwirkt. In einer alternativen Ausführungsform können die Betätigungseinrichtungen seriell zueinander geschaltet sein. Dies bedeutet, dass jede der Betätigungseinrichtungen direkt auf die Reibpartner einwirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann zur Betätigung der unter Fliehkrafteinwirkung geschlossenen Reibungskupplung eine zusätzliche, von einem Fahrer betätigbare Ausrückvorrichtung vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass die Betätigungseinrichtungen die Reibungskupplung unter Fliehkrafteinwirkung zudrücken und während des geschlossenen Vorgangs mittels der Ausrückvorrichtung das über die Reibungskupplung übertragende Drehmoment unterbrochen wird, um beispielsweise im Getriebe einen Schaltvorgang vorzunehmen. Es versteht sich, dass die Ausrückvorrichtung alternativ zu einer Betätigung durch einen Fahrer automatisiert betätigt oder mit einer den Fahrer unterstützenden Hilfskraftbetätigung versehen sein kann. Die vorgeschlagene Reibungskupplung kann als trocken betriebene Reibungskupplung mit einer axial fest angeordneten Gegendruckplatte und einer gegenüber dieser axial verlagerbaren Anpressplatte gebildet sein, die unter Bildung des Eingangsteils die eingangsseitigen Reibpartner bilden. Die ausgangsseitigen Reibpartner sind als Reibbeläge einer Kupplungsscheibe ausgebildet, welche das Ausgangsteil der Reibungskupplung bildet. Die Betätigungseinrichtungen spannen unter Fliehkrafteinfluss die Anpressplatte unter Bildung eines Reibschlusses zwischen den Reibpartnern gegen die Gegendruckplatte vor.
  • Alternativ kann die vorgeschlagene Reibungskupplung nass betrieben sein, wobei die Reibpartner aus abwechselnd geschichteten Lamellen gebildet sind, die von den Betätigungseinrichtungen unter Fliehkrafteinfluss gegen einen Axialanschlag vorgespannt werden. Hierbei können Stahllamellen abwechselnd mit Reiblamellen geschichtet sein und ein entsprechendes Lamellenpaket bilden. Beispielsweise können die Reiblamellen mit einem eingangsseitigen Lamellenträger und die Stahllamellen mit einem ausgangsseitigen Lamellenträger drehfest verbunden wie in diese eingehängt sein, welche abhängig von der Fliehkraft mittels der Betätigungseinrichtungen axial vorspannbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Reibungskupplung das Lamellenpaket von den Betätigungseinrichtungen mittels eines gegenüber einer axial festen Grundplatte axial verlagerbar und drehgekoppelten Lamellenträgers fliehkraftabhängig vorspannbar ausgebildet sein. Hierbei können die Betätigungseinrichtungen jeweils zwei eine Rampeneinrichtung bildende, radial verlagerbare Fliehmassen axial zwischen sich aufnehmende Scheibenteile enthalten, wovon jeweils ein Scheibenteil axial fest und das andere Scheibenteil axial verlagerbar ausgebildet ist und die axial verlagerbaren Scheibenteile den Lamellenträger axial gegen die Grundplatte beaufschlagen. Zur Ausbildung einer zwangsweise durch die Betätigungseinrichtung unter Fliehkrafteinwirkung geschlossenen Reibungskupplung können die axial verlagerbaren Scheibenteile der Rampeneinrichtungen axial in beide Richtungen fest mit einem Lamellenträger verbunden sein. In bevorzugter Weise können die axial verlagerbaren Scheibenteile jedoch den Lamellenträger entgegen der Wirkung zumindest eines Federelements beaufschlagen, so dass ein Gleichgewicht zwischen der Federvorspannung des Federelements und der Fliehkraft wirksam ist, das Scheibenteil also unter Fliehkraftwirkung die Reibungskupplung gegen die Wirkung des Federelements einrückt.
  • In einer seriellen Anordnung der Betätigungseinrichtungen können die axial verlagerbaren Scheibenteile drehentkoppelt axial aufeinander angeordnet sein, wobei eines der Scheibenteile, bevorzugt das Scheibenteil der getriebeseitigen Betätigungseinrichtung den Lamellenträger axial beaufschlagt. Das axial verlagerbare Scheibenteil der motorseitigen Betätigungseinrichtung drückt dabei unter Fliehkrafteinwirkung axial und beispielsweise mittels eines Nadellagers oder dergleichen drehentkoppelt auf das axial verlagerbare Scheibenteil der getriebeseitigen Betätigungseinrichtung mit einer durch die radial verlagerten Fliehmassen und der Rampeneinrichtung axial umgelenkten Axialkraft.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die beiden axial verlagerbaren Scheibenteile den Lamellenträger direkt, das heißt seriell axial beaufschlagen. Die Rampeneinrichtungen können durch vorgeprägte Scheibenteile mit sich in radiale Richtung nach außen aufeinander zulaufenden Rampen gebildet sein, zwischen denen axial über den Umfang verteilt angeordnete Fliehmassen vorgesehen sind. Die Rampen können entlang ihrer radialen Erstreckung eine radiale Führung aufweisen. Die Fliehmassen können als Rollkörper wie Kugeln, Zylinder, Gleitkörper oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Reibungskupplung mit zwei parallel angeordneten Betätigungseinrichtungen und einer Ausrückvorrichtung,
  • 2 die Reibungskupplung der 1 in geschnittener 3D-Ansicht,
  • 3 einen Teilschnitt durch eine gegenüber der Reibungskupplung der 1 und 2 abgeänderten Reibungskupplung mit serieller Anordnung der Betätigungseinrichtungen,
  • 4 einen Schnitt durch eine Reibungskupplung mit zwei Betätigungseinrichtungen ohne Ausrückvorrichtung und
  • 5 ein Diagramm zur Funktionsweise der Reibungskupplung der 1 bis 4.
  • Die 1 und 2 zeigen in der Gesamtschau die um die Drehachse d verdrehbar angeordnete Reibungskupplung 1 im Schnitt und in geschnittener 3D-Darstellung mit dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 3. Das Eingangsteil 2 weist den an dem Nabenteil 4 axial fest und mittels des Wälzlagers 6 wie Axiallagers verdrehbar abgestützte eingangsseitigen Lamellenträger 5 auf, welcher radial außen mittels des Zahnkranzes 7 beispielsweise von einem Primärantrieb eines Motors drehangetrieben ist. Der Lamellenträger 5 bildet als Scheibenteil 45 mit dem Scheibenteil 8 und den über den Umfang verteilt angeordneten Fliehmassen 9 die Rampeneinrichtung 10, die hierdurch die motorseitige Betätigungseinrichtung 11 bilden. Der Lamellenträger 5 führt mittels der Anprägungen 12 die Fliehmassen 9 in Umfangsrichtung fest und radial verlagerbar. Das Scheibenteil 8 weist radial außen axial auf den radialen, einen Scheibenabsatz oder ein Scheibenteil bildenden Ansatz des Lamellenträger 5 zulaufende Rampen 13 auf, so dass unter dem Einfluss der Fliehkraft der um die Drehachse d drehenden Reibungskupplung 1 die Fliehmassen nach radial außen verlagert werden und das Scheibenteil 8 unter axialer Abstützung an dem an dem Nabenteil 4 axial abgestützten Lamellenträger 5 axial verlagert wird. Es entsteht dadurch ein axialer Hub zwischen einer vorgegebenen Drehzahl, beispielsweise Leerlaufdrehzahl des Motors und einer Grenzdrehzahl, bei der die Fliehmassen 9 maximal radial verlagert sind, beispielsweise radial außen an dem den Zahnkranz 7 aufnehmenden axialen Ansatz 14 des Lamellenträgers 5 zur Anlage kommen. Der Hub wird mittels des Wälzlagers 15 drehentkoppelt auf den Druckring 16 übertragen.
  • Der Lamellenträger 5 nimmt an seinem axialen Ansatz die als Reiblamellen 17 ausgebildeten Reibpartner 18 drehfest und axial begrenzt verlagerbar auf. Diese bilden in abwechselnder Schichtung mit den als Stahllamellen 19 ausgebildeten ausgangsseitigen Reibpartnern 20 das Lamellenpaket 21.
  • Das Ausgangsteil 3 ist wie folgt aufgebaut: Die Stahllamellen 19 sind radial innen drehfest und axial begrenzt verlagerbar an dem Lamellenträger 22 aufgenommen, beispielsweise eingehängt. Das Lamellenpaket 21 ist an der ausgangsseitigen Grundplatte 24 axial abgestützt und wird von dem mit dem Lamellenträger 22 verbundenen Drucktopf 23 axial beaufschlagt.
  • Die Grundplatte 24 nimmt mittels der über den Umfang verteilt angeordneten Bolzen 25 axial beabstandet die Nabenscheibe 26 fest auf. Die Nabenscheibe 26 ist mittels des Druckrings 27 fest an dem Nabenteil 4 aufgenommen und bildet mit der Getriebeeingangswelle 28 eine drehschlüssige Verbindung. Das Scheibenteil 29 ist mittels der über den Umfang verteilt angeordneten Bolzen 30 mit der Nabenscheibe 26 axial beabstandet fest verbunden.
  • Der Lamellenträger 22 ist mittels der über den Umfang verteilt angeordneten Blattfedern 31 drehfest und axial verlagerbar mit der Nabenscheibe 26 verbunden, so dass bei Ausbildung eines Reibschlusses der Reibpartner 18, 20 ein in das Eingangsteil 2 eingetragenes Drehmoment über den Lamellenträger 22 und den Drucktopf 23 auf die Nabenscheibe 26 und damit auf die Getriebeeingangswelle 28 übertragen wird. Das Scheibenteil 32 ist mittels der über den Umfang verteilt angeordneten Bolzen 33 und der Federelemente 34 – hier Schraubendruckfedern – gegenüber dem Drucktopf 23 axial vorgespannt. Das axial feste Scheibenteil 29 und das axial entgegen der Wirkung der Federelemente 34 verlagerbare Scheibenteil 32 nehmen axial zwischen sich die über den Umfang verteilt angeordneten und die radial verlagerbaren Fliehmassen 35 auf. Das Scheibenteil 32 weist radial außen die auf das Scheibenteil 29 zulaufenden Rampen 36 auf. Das Scheibenteil 29 weist Anprägungen 40 auf, die die Fliehmassen 35 in Umfangsrichtung fest und radial verlagerbar führen. Durch diese Komponenten wird die Rampeneinrichtung 37 beziehungsweise die getriebeseitige Betätigungseinrichtung 38 ausgebildet. Bei einer drehzahlbedingten Erhöhung der Fliehkraft werden die Fliehmassen 35 nach radial außen verlagert, so dass unter Vorspannung der Federelemente 34 und der Blattfedern 31 der Drucktopf 23 axial verlagert wird und der Reibschluss der Reibpartner 18, 20 hergestellt wird.
  • Die Ankoppelung der eingangsseitigen Betätigungseinrichtung 11 an den Drucktopf 23 erfolgt mittels der Betätigungseinrichtung 38. Hierzu sind an dem axial verlagerbaren Scheibenteil 32 die über den Umfang verteilt angeordneten, sich in Richtung Druckring 16 erstreckenden Bolzen 39 vorgesehen. Bei eingangsseitiger Betätigung der Betätigungseinrichtung 11 verlagert das Scheibenteil 8 über das Wälzlager 15 den Druckring 16 und damit die Bolzen 39. Hierdurch wird das Scheibenteil 32 axial verlagert und der Drucktopf 23 beaufschlagt das Lamellenpaket 21.
  • Während eines Anfahrvorgangs übernimmt die Betätigungseinrichtung 11 auf diese Weise die Anpressung des Lamellenpakets gegen die Grundplatte 24. Sobald die Getriebeeingangswelle 28 eine ausreichende Drehzahl aufweist, werden die Fliehmassen 35 nach radial außen beschleunigt, so dass sich die Anpressung verstärkt. Eine Anpressungsbegrenzung kann durch entsprechende Auslegung der Federelemente 34 erzielt werden, die bei einer vorgegebenen Überanpressung axial nachgeben. Wird die Motordrehzahl bei fahrendem Kraftfahrzeug gesenkt, nimmt die Anpressung des Scheibenteils 8 ab, die Anpressung wie Vorspannung des Lamellenpakets 21 bleibt jedoch infolge der axialen Verlagerung des Scheibenteils 32 und Vorspannung des Drucktopfs 23 erhalten, bis das Kraftfahrzeug eine entsprechende Geschwindigkeit entsprechend einer vorgegebenen Drehzahl der Getriebeeingangswelle 28 unterschritten hat.
  • Die Reibungskupplung 1 weist zusätzlich zu den Betätigungseinrichtungen 11, 38, die die Reibungskupplung 1 fliehkraftabhängig zudrücken, die Ausrückvorrichtung 41 auf, die ein Öffnen der unter Fliehkraft geschlossenen Reibungskupplung 1 erlaubt. Hierzu weist die Ausrückvorrichtung 41 das vom Fahrer oder automatisiert in axiale Richtung betätigte Ausrücklager 42 auf, welches den Kragen 43 des Drucktopfs 23 entgegen der Wirkung der Federelemente 34 verlagert und damit den durch die Betätigungseinrichtungen 11, 38 bewirkten Reibschluss zwischen den Reibpartnern 18, 20 auflöst. Die 3 zeigt in Abänderung der Reibungskupplung 1 der 1 bis 2 die im Teilschnitt dargestellte um die Drehachse d angeordnete Reibungskupplung 1a mit dem Eingangsteil 2a und dem Ausgangsteil 3a. Die motorseitige wie eingangsseitige Betätigungseinrichtung 11a mit der Rampeneinrichtung 10a und die getriebeseitige wie ausgangsseitige Betätigungseinrichtung 38a mit der Rampeneinrichtung 37a wirken dabei jeweils seriell auf den Lamellenträger 22a. Die Betätigungseinrichtung 38a weist hierzu das axial gegenüber dem Scheibenteil 46a der eingangsseitigen Betätigungseinrichtung 11a mittels des Federelements 47a abgestützte Scheibenteil 32a mit der radial außen angeformten Rampe 36a auf. Axial zwischen dem Scheibenteil 32a und einer Anlagefläche des Lamellenträgers 22a sind radial verlagerbare, über den Umfang verteilt angeordnete Fliehmassen 35a vorgesehen, die bei drehendem Ausgangsteil 3a nach radial außen verlagert werden und damit den Lamellenträger 22a unter axialer Verspannung des Lamellenpakets 21a gegen die Grundplatte 24a verlagern und einen Reibschluss der Reibpartner 18a, 20a herstellen. Eine Überanpressung wird mittels der zwischen der Grundplatte 24a und dem Lamellenträger 22a angeordneten, den Druckfedern 34 der 1 und 2 entsprechenden Druckfedern vermieden.
  • Die Rampeneinrichtung 10a der Betätigungseinrichtung 11a enthält das axial fest mit dem Nabenteil 4a verbundene Scheibenteil 44a, welches das Scheibenteil 45a der Rampeneinrichtung 10a mittels des Wälzlagers 6a axial fest abgestützt. Das Scheibenteil 8a mit der Rampe 13a ist axial verlagerbar ausgebildet und beaufschlagt das Scheibenteil 46a mittels des Wälzlagers 15a drehentkoppelt. Zwischen den Scheibenteilen 8a, 45a sind die radial verlagerbaren und über den Umfang verteilt angeordneten Fliehmassen 9a angeordnet. Das Scheibenteil 46a ist mittels des Federelements 47a – hier einer Tellerfeder – gegen das Scheibenteil 32a axial vorgespannt. Das Scheibenteil 46a ist mittels des axialen Ansatzes 48a auf dem Scheibenteil 44a gleitgelagert und weist endseitig Arme 49a auf, die nach einem vorgegebenen Hub des Scheibenteils 46a mit der Nabenscheibe 26a auf Anschlag gehen. Die Betätigungseinrichtung 11a ist hierdurch wegbegrenzt und bewirkt eine fliehkraftbedingte Beaufschlagung des Lamellenpakets 21a mittels einer axial starren Verbindung über das Scheibenteil 36a und die Fliehmassen 35a. Erreicht das Ausgangsteil 3a eine vorgegebene Drehzahl, verlagern sich die Fliehmassen 35a nach radial außen und spannen das Lamellenpaket 21a weiter vor. Bei Verminderung der Drehzahl am Eingangsteil 2a beispielsweise durch Gaswegnahme am Motor verlagert sich das Scheibenteil beispielsweise im Leerlauf des Motors von der Nabenscheibe 26a zurück, das Lamellenpaket 21a wird jedoch bei fahrendem Kraftfahrzeug von der Betätigungseinrichtung 32a vorgespannt.
  • Die 4 zeigt die Reibungskupplung 1b in schematischer Schnittdarstellung mit dem Eingangsteil 2b und dem Ausgangsteil 3b und der eingangsseitigen wie motorseitigen Betätigungseinrichtung 11b und der ausgangsseitigen wie getriebeseitigen Betätigungseinrichtung 38b. Zur Ausbildung der Betätigungseinrichtungen 11b, 38b sind jeweils exzentrisch an dem Eingangsteil 2b beziehungsweise Ausgangsteil 3b verdrehbar gelagerte Fliehmassen 9b, 35b aufgenommen, die sich unter Fliehkrafteinwirkung des drehenden Eingangsteils 2b beziehungsweise Ausgangsteils 3b verdrehen und radial außen mit einer Gegenreibfläche des anderen Bauteils – Ausgangsteil 3b oder Eingangsteil 2b – einen Reibeingriff bilden. Hierdurch wird sowohl bei drehendem Eingangsteil 2b als auch bei drehendem Ausgangsteil 3b unter Fliehkrafteinwirkung ein Reibschluss zwischen Eingangsteil 2b und Ausgangsteil 3b erzielt. Die 5 zeigt das Diagramm 50 einer Simulation eines Anfahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs der Drehzahlen n über die Zeit t mit einer konventionellen Reibungskupplung und der vorgeschlagenen Reibungskupplung 1 der 1 und 2. Die Kurve 51 zeigt die Drehzahl des Motors und die Kurve 52 die Drehzahl des Getriebes mit einer konventionellen Reibungskupplung. Bei einer Anfahrt mit 1500 min–1 mit anschließendem Vollgas wird die Drehzahl des Motors angehoben und verbleibt im Wesentlichen bei sich fliehkraftbedingt schließender Reibungskupplung bis zum Synchronpunkt bei ca. 6700 min–1 im Wesentlichen konstant. Die Kurve 53 zeigt die Drehzahl des Motors und die Kurve 54 zeigt die Drehzahl des Getriebes bei der vorgeschlagenen Reibungskupplung. Der Motor wird hier auf eine hohe Drehzahl beschleunigt, wodurch entsprechend Kurve 51 die motorseitige Betätigungseinrichtung fliehkraftbedingt aktiviert wird. Durch die bei beginnender Anfahrt des Kraftfahrzeugs ebenfalls aktivierte getriebeseitige Betätigungseinrichtung wird die Drehzahl des Motors aufgrund der höheren Last abgesenkt und der Synchronpunkt wird bei wesentlich geringeren Drehzahlen von ca. 3600 min–1 erreicht. Dem Diagramm 50 ist weiterhin zu entnehmen, dass die Wirkung der getriebeseitigen Betätigungseinrichtung, infolge der die Drehzahl des Motors abgesenkt wird, bereits im Bereich von ca. 2000 min–1 einsetzt, so dass bei diesen Drehzahlen bereits ein Reibschluss zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil selbst bei inaktiver motorseitiger Betätigungseinrichtung vorliegt. Es versteht sich, dass die Synchronpunkte der beiden Betätigungseinrichtungen durch entsprechende Auswahl der Fliehmassen variabel vorgegeben und aufeinander abgestimmt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibungskupplung
    1a
    Reibungskupplung
    1b
    Reibungskupplung
    2
    Eingangsteil
    2a
    Eingangsteil
    2b
    Eingangsteil
    3
    Ausgangsteil
    3a
    Ausgangsteil
    3b
    Ausgangsteil
    4
    Nabenteil
    4a
    Nabenteil
    5
    Lamellenträger
    6
    Wälzlager
    6a
    Wälzlager
    7
    Zahnkranz
    8
    Scheibenteil
    8a
    Scheibenteil
    9
    Fliehmasse
    9a
    Fliehmasse
    9b
    Fliehmasse
    10
    Rampeneinrichtung
    10a
    Rampeneinrichtung
    11
    Betätigungseinrichtung
    11a
    Betätigungseinrichtung
    11b
    Betätigungseinrichtung
    12
    Anprägung
    13
    Rampe
    13a
    Rampe
    14
    Ansatz
    15
    Wälzlager
    15a
    Wälzlager
    16
    Druckring
    17
    Reiblamelle
    18
    Reibpartner
    18a
    Reibpartner
    19
    Stahllamelle
    20
    Reibpartner
    20a
    Reibpartner
    21
    Lamellenpaket
    21a
    Lamellenpaket
    22
    Lamellenträger
    22a
    Lamellenträger
    23
    Drucktopf
    24
    Grundplatte
    24a
    Grundplatte
    25
    Bolzen
    26
    Nabenscheibe
    26a
    Nabenscheibe
    27
    Druckring
    28
    Getriebeeingangswelle
    29
    Scheibenteil
    30
    Bolzen
    31
    Blattfeder
    31a
    Blattfeder
    32
    Scheibenteil
    32a
    Scheibenteil
    33
    Bolzen
    34
    Federelement
    35
    Fliehmasse
    35a
    Fliehmasse
    35b
    Fliehmasse
    36
    Rampe
    36a
    Rampe
    37
    Rampeneinrichtung
    37a
    Rampeneinrichtung
    38
    Betätigungseinrichtung
    38a
    Betätigungseinrichtung
    38b
    Betätigungseinrichtung
    39
    Bolzen
    40
    Anprägung
    41
    Ausrückvorrichtung
    42
    Ausrücklager
    43
    Kragen
    44a
    Scheibenteil
    45
    Scheibenteil
    45a
    Scheibenteil
    46a
    Scheibenteil
    47a
    Federelement
    48a
    Ansatz
    49a
    Arm
    50
    Diagramm
    51
    Kurve
    52
    Kurve
    53
    Kurve
    54
    Kurve
    d
    Drehachse
    n
    Drehzahl
    t
    Zeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/135540 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Reibungskupplung (1, 1a, 1b) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten, motorseitigen Eingangsteil (2, 2a, 2b) und einem mit diesem mittels Reibpartnern (18, 18a, 20, 20a) unter Bildung eines Reibschlusses reibschlüssig verbindbaren getriebeseitigen Ausgangsteil (3, 3a, 3b), wobei die Reibpartner (18, 18a, 20, 20a) mittels zumindest einer fliehkraftgesteuerten Betätigungseinrichtung (11, 11a, 11b, 38, 38a, 38b) axial gegeneinander verspannbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eingangsteil (2, 2a, 2b) und den Reibpartnern (18, 18a, 20, 20a) eine motorseitige Betätigungseinrichtung (11, 11a, 11b) und zwischen dem Ausgangsteil (3, 3a, 3b) und den Reibpartnern (18, 18a, 20, 20a) eine getriebeseitige Betätigungseinrichtung (38, 38a, 38b) vorgesehen ist.
  2. Reibungskupplung (1, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (11, 11b, 38, 38b) parallel zueinander geschaltet sind.
  3. Reibungskupplung (1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (11a, 38a) seriell zueinander geschaltet sind.
  4. Reibungskupplung (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der unter Fliehkrafteinwirkung geschlossenen Reibungskupplung (1, 1a) eine zusätzliche, von einem Fahrer oder automatisiert betätigbare Ausrückvorrichtung (41) vorgesehen ist.
  5. Reibungskupplung (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung (1, 1a) zwischen Eingangsteil (2, 2a) und Ausgangsteil (3, 3a) Reibpartner (18, 18a, 20, 20a) in Form eines Lamellenpakets (21, 21a) mit abwechselnd geschichteten Reiblamellen (17) und Stahllamellen (19) ausgebildet sind, welche abhängig von der Fliehkraft mittels der Betätigungseinrichtungen (11, 11a, 38, 38a) axial vorspannbar sind.
  6. Reibungskupplung (1, 1a) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenpaket (21, 21a) von den Betätigungseinrichtungen (11, 11a, 38, 38a) mittels eines gegenüber einer axial festen Grundplatte (24, 24a) axial verlagerbar und drehgekoppelten Drucktopfs (23) oder Lamellenträgers (22a) fliehkraftabhängig vorspannbar ausgebildet ist.
  7. Reibungskupplung (1, 1a) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (11, 11a, 38, 38a) jeweils zwei eine Rampeneinrichtung (10, 10a, 37, 37a) bildende, radial verlagerbare Fliehmassen (9, 9a, 35, 35a) axial zwischen sich aufnehmende Bauteile wie Scheibenteile (8, 8a, 45, 45a) enthalten, wovon jeweils ein Scheibenteil (45, 45a) axial fest und das andere Scheibenteil (8, 8a) axial verlagerbar ausgebildet ist und die axial verlagerbaren Scheibenteile (8, 8a) den Lamellenträger (22, 22a) axial gegen die Grundplatte (24, 24a) beaufschlagen.
  8. Reibungskupplung (1, 1a) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verlagerbaren Scheibenteile (8, 8a) den Lamellenträger (22, 22a) entgegen der Wirkung zumindest eines Federelements (34, 47a) und/oder Blattfeder (31, 31a) beaufschlagen.
  9. Reibungskupplung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenteile (8, 8a, 45, 45a) drehentkoppelt axial an einem ausgangsseitigen Nabenteil (4, 4a) abgestützt sind.
  10. Reibungskupplung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verlagerbare Scheibenteil (8, 8a) der eingangsseitigen Betätigungseinrichtung (11, 11a) das Lamellenpaket (21, 21a) über das axial verlagerbare Scheibenteil (32, 32a) der ausgangsseitigen Betätigungseinrichtung (38, 38a) axial beaufschlagt.
DE102016204111.8A 2016-03-14 2016-03-14 Reibungskupplung Withdrawn DE102016204111A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204111.8A DE102016204111A1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Reibungskupplung
DE112017001290.2T DE112017001290A5 (de) 2016-03-14 2017-03-13 Reibungskupplung
JP2018543393A JP2019508640A (ja) 2016-03-14 2017-03-13 摩擦クラッチ
EP17715390.5A EP3430281A1 (de) 2016-03-14 2017-03-13 Reibungskupplung
CN201780014633.XA CN108700129A (zh) 2016-03-14 2017-03-13 摩擦离合器
PCT/DE2017/100197 WO2017157385A1 (de) 2016-03-14 2017-03-13 Reibungskupplung
US16/078,984 US20190048946A1 (en) 2016-03-14 2017-03-13 Friction clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204111.8A DE102016204111A1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204111A1 true DE102016204111A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=58488765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204111.8A Withdrawn DE102016204111A1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Reibungskupplung
DE112017001290.2T Withdrawn DE112017001290A5 (de) 2016-03-14 2017-03-13 Reibungskupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001290.2T Withdrawn DE112017001290A5 (de) 2016-03-14 2017-03-13 Reibungskupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190048946A1 (de)
EP (1) EP3430281A1 (de)
JP (1) JP2019508640A (de)
CN (1) CN108700129A (de)
DE (2) DE102016204111A1 (de)
WO (1) WO2017157385A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041297A1 (de) 2016-09-01 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines motorrades mit kupplungsaktorikanteil im schalthebel
DE102017113349A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten Fliehkraftmassen
DE102017128653A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102018108039B3 (de) 2018-04-05 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfer für eine Reibkupplung sowie Reibkupplung
WO2019179559A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalteinrichtung für eine fliehkraftkupplung sowie entsprechende fliehkraftkupplung
DE102018120167A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
WO2020052708A1 (de) 2018-09-11 2020-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Halb-automatische, gezogene kupplung
DE102018129859A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückmechanismus für einen Kupplungsmechanismus eines Motorrads
DE102018129858A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückmechanismus für eine semi-automatische Fliehkraftkupplung
DE102019131168A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftbetätigte Reibkupplung mit Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung sowie Stützplatte zur Aufnahme von Axialkräften
WO2023160744A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltelement zur reib- und formschlüssigen übertragung von drehmoment

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103108A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit gebremsten Fliehmassen
DE102017106951A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102018126906A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
JP6641048B1 (ja) * 2019-03-14 2020-02-05 有限会社萬羽 クラッチ装置とそのリテーナー
DE102019106896A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
WO2021022472A1 (zh) * 2019-08-06 2021-02-11 杨锡卿 具有飞轮组的动力装置
DE102019131656A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nabenteilanordnung für eine Reibkupplung
CN115485485A (zh) * 2020-04-13 2022-12-16 株式会社F.C.C. 动力传递装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135540A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftbetätigte reibungskupplung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000035056A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Dainatsukusu:Kk 冷却用油捕集機能を具えた湿式多板クラッチ
US8770367B2 (en) * 2010-10-12 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC Passive mechanical launch device
KR101941731B1 (ko) * 2011-11-08 2019-01-23 혼마 가가쿠 가부시키가이샤 멀티 프리 디스크식 클러치
JP6143776B2 (ja) * 2011-12-14 2017-06-07 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG クラッチ装置
DE112014001484A5 (de) * 2013-03-15 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
WO2014139528A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungseinrichtung
DE102014208563A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsscheibeneinrichtung und Reibungskupplung mit entsprechender Kupplungsscheibeneinrichtung
WO2015131898A2 (de) * 2014-03-05 2015-09-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016211217B3 (de) * 2016-06-23 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem Koppelbolzen und Antriebsstrang

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135540A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftbetätigte reibungskupplung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041297A1 (de) 2016-09-01 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines motorrades mit kupplungsaktorikanteil im schalthebel
DE102016216571B4 (de) 2016-09-01 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Motorrades mit Kupplungsaktorikanteil im Schalthebel
DE102017113349A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten Fliehkraftmassen
US11346406B2 (en) 2017-06-19 2022-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal clutch having centrifugal masses which are manufactured without cutting
DE102017128653A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungsvorrichtung
WO2019110038A1 (de) 2017-12-04 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungsvorrichtung
WO2019179559A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalteinrichtung für eine fliehkraftkupplung sowie entsprechende fliehkraftkupplung
DE102018106775A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalteinrichtung für eine Fliehkraftkupplung sowie entsprechende Fliehkraftkupplung
WO2019192658A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfer für eine reibkupplung sowie reibkupplung
DE102018108039B3 (de) 2018-04-05 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfer für eine Reibkupplung sowie Reibkupplung
DE102018120167A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
WO2020052708A1 (de) 2018-09-11 2020-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Halb-automatische, gezogene kupplung
DE102018129859A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückmechanismus für einen Kupplungsmechanismus eines Motorrads
DE102018129858A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückmechanismus für eine semi-automatische Fliehkraftkupplung
DE102019131168A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftbetätigte Reibkupplung mit Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung sowie Stützplatte zur Aufnahme von Axialkräften
WO2023160744A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltelement zur reib- und formschlüssigen übertragung von drehmoment

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017001290A5 (de) 2018-12-06
WO2017157385A1 (de) 2017-09-21
US20190048946A1 (en) 2019-02-14
EP3430281A1 (de) 2019-01-23
JP2019508640A (ja) 2019-03-28
CN108700129A (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204111A1 (de) Reibungskupplung
EP1548313B2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3593002B1 (de) Kupplungseinrichtung und hybridmodul
WO2015135540A1 (de) Fliehkraftbetätigte reibungskupplung
EP3135522A1 (de) Hybridmodul und verfahren zum übertragen eines drehmomentes in einem triebstrang eines kraftfahrzeuges
DE102010048829A1 (de) Nasskupplung
DE102015223559B3 (de) Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Kupplungsanordnung
DE102015225421A1 (de) Trennkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102010054429A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102019125872A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102017103190A1 (de) Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einem Befestigungselement für eine Gegendruckplatte
DE102017103023A1 (de) Hybridmodul mit mechanisch und/oder hydraulisch betätigter Trennkupplung sowie Antriebsstrang
DE102015225422A1 (de) Trennkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102015209791B3 (de) Kupplungssystem
DE102011015268A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2018149440A1 (de) Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit gebremsten fliehmassen
DE10004608A1 (de) Überbrückungskupplung für einen Drehmomentwandler
DE112011102089B4 (de) Pumpenanordnung
DE102015200845A1 (de) Selbstverstärkende Kupplung mit in Umfangsrichtung begrenzt verdrehbarer Anpressplatte
EP3788272B1 (de) Reibkupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017110717A1 (de) Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs aufweisend zumindest eine Fliehmasse mit einer zentralen Rampe
DE102014225961A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE102015215909A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2020052708A1 (de) Halb-automatische, gezogene kupplung
DE916931C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere zur selbsttaetigen Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Motor von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority