WO2019179559A1 - Schalteinrichtung für eine fliehkraftkupplung sowie entsprechende fliehkraftkupplung - Google Patents

Schalteinrichtung für eine fliehkraftkupplung sowie entsprechende fliehkraftkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2019179559A1
WO2019179559A1 PCT/DE2019/100195 DE2019100195W WO2019179559A1 WO 2019179559 A1 WO2019179559 A1 WO 2019179559A1 DE 2019100195 W DE2019100195 W DE 2019100195W WO 2019179559 A1 WO2019179559 A1 WO 2019179559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
flyweights
centrifugal clutch
guide
centrifugal
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Heck
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2019179559A1 publication Critical patent/WO2019179559A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/10Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting directly on the pressure ring, no other actuating mechanism for the pressure ring being provided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/12Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting on, or forming a part of, an actuating mechanism by which the pressure ring can also be actuated independently of the masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/18Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with friction clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a switching device for a centrifugal clutch, with a plurality of about a rotational axis around arranged flyweights, an axially displaceable by the Fliehmas- sen actuator and a guide device for guiding the flyweights, which has a guide surface providing base element, along which guided the flyweights become.
  • the invention further relates to a guide device for such a Heidelbergein- direction and a centrifugal clutch with at least one such switching device.
  • a switching device for ne ne centrifugal clutch having the features of claim 1, a guide device for such a switching device with the features of claim 8 and a centrifugal clutch with switching device with the features of claim 10.
  • Preferred embodiments of The invention is set forth in the dependent claims and the description below, which may each individually or in combination constitute an aspect of the invention.
  • the guide device for guiding the centrifugal masses, which has a base element providing a guide surface along which the centrifugal masses are guided, it is provided that the guide device further comprises a securing element acting as a transport security for the flybars, wherein the base element and securing element are formed as a part integrally connected to each other.
  • the guide device is thus a device for guiding the flyweight with integrated transport lock. A separate transport lock can thus be omitted in such a guide device or switching device.
  • the part which integrally forms the base element and securing element is preferably designed as a bending stamped part.
  • a bending stamped part can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the base element forms a first plane and the securing element forms a second plane, wherein the flyweights of the switching device are arranged between these two planes.
  • the flyweight between these two levels is guided by the guide.
  • the securing element has a basic structure and a plurality of tab structures surrounding the basic structure.
  • the basic structure is designed in particular ring-shaped.
  • the number of tab structures corresponds to the number of flyweights of the switching device.
  • Each of the tab structures preferably covers adjacent edge areas of two juxtaposed flyweight assemblies.
  • the actuating element is displaceable by the flyweights via respective ramps of the flyweights and corresponding counter-ramps of the actuating element. Ramps and counter ramps assigned to one another slide against one another due to the centrifugally controlled movement of the flyweights. By means of this ramp system, the radial movement of the centrifugal masses is converted into the axial movement of the actuating element.
  • the counter-ramps are formed by tabs which are formed on the outer circumference of the actuating element.
  • the guide device for a switching device of a centrifugal clutch, which is set up to guide the flyweights of the switching device and which (i) has a base element providing a guide surface, along which the flyweights are guided, and (ii) a transport lock for the flyweight acting fuse element, wherein the base member and the securing element are integrally formed as a part connected to each other.
  • this one part is designed as a bending stamped part.
  • the base element forms a first plane and the securing element forms a second plane such that the flyweights can be arranged between these two planes.
  • the centrifugal force clutch according to the invention for a drive train of a motor vehicle, comprising an input part, a coaxially and rotatably arranged output part relative to the input part, and a friction unit which can be switched by centrifugal force and which comprises first friction elements rotationally connected to the input part and second friction elements rotationally connected to the output part , which are arranged alternately layered in an axial direction and can be frictionally brought to close the centrifugal clutch by means of at least one centrifugally dependent switching device, is provided that the switching device or at least one of the switching devices is formed as Wegeinrich- device described above.
  • FIG. 1 shows a centrifugal clutch for a drive train of a motor vehicle according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2 a guide device for a switching device of the centrifugal clutch shown in Fig. 1 and
  • FIG. 3 shows the switching device of the centrifugal clutch shown in FIG. 1 according to a preferred embodiment of the invention.
  • the centrifugal clutch 10 has an input part 12 and an output part 14.
  • the input part 12 comprises an input plate 18 rotatable by a drive, not shown here, about an axis of rotation 16 and an outer plate carrier 20 rotationally fixed to the input plate 18.
  • First friction elements 22 of a friction unit 24 are rotationally connected to the outer plate carrier 20 of the input part 12.
  • the friction unit 24 also has second friction elements 26, which are secured against rotation on a hub 28 and a pressure plate 30 of a leaf spring core 32.
  • the hub 28 has a toothing 34, via which the hub 28 rotationally fixed to a transmission input shaft of a transmission, not shown here is connectable.
  • the pressure plate 30 is rotationally fixed by means of leaf springs 36 and limited in an axial direction (double arrow 38) parallel to the rotation axis 16 verla gerbar.
  • the leaf spring core 32 is part of the output part 14 of the centrifugal clutch 10. In a disengaged state of the centrifugal clutch 10, the output part 14 is rotatable relative to the input part 12 (essentially) freely about the axis of rotation 16.
  • Both the input part 12 and the output part 14 each have a switching device 40, 42 which switches by centrifugal force.
  • Each of the switching devices 40, 42 comprises a plurality of flyweights 46 each with a ramp 48 arranged on a base element 44 about the axis of rotation 16.
  • the base element 44 is designed in the manner of a plate with a protruding edge and sufficiently provides the flyweights 46 Movement space. During a rotation, the flyweights 46 are moved outwardly in the radial direction by centrifugal forces with respect to the axis of rotation 16.
  • the flyweights 46 contact a respective counter ram 50 of an adjusting element 52 of the respective switching device 40, 42, which causes the respective adjusting element 52 in the axial direction (double arrow 38) on the leaf spring core 36 is moved.
  • the respective adjusting element 52 adjusts the pressure plate 30, so that the first friction elements 22 and the second friction elements 26 are clamped and frictionally engaged between the pressure plate 30 and a counter-pressure plate, not shown here, and so a torque from the input part 12 to the Output part 14 is transferable.
  • the counter ramp 50 of the actuating element 52 is formed by tabs 54 on the outer circumference of the actuating element 52.
  • the centrifugal force-switching switching device 40 of the input part 12 is a rotatable with the input part 12 (motor side) centrifugal force-switching switching device 40 which is rotationally fixed to the input plate 18 of the input part 12.
  • the input plate 18 directly forms the base element 44 for the flyweights 46.
  • the flyweights 46 are moved outwardly in the radial direction by centrifugal forces.
  • the flyweights 46 contact with their ramp 48 the counter ramps 50 of the actuating element 52 of the switching device 40 of the input part 12, as a result of which the actuating element 52 is moved in the axial direction (double arrow 38) in the direction of the leaf spring core 36.
  • a rotary bearing 56 is arranged between the adjusting element 52 and the leaf spring core 32, which in the example here is designed in the manner of a needle bearing.
  • the input part 12 is rotatable about the rotation axis 16, independently of the output part 14.
  • the output part 14 also has a switching device 42, which can be shifted in a centrifugal force-dependent manner and which is connected to the output part 14 in a rotationally fixed manner (on the transmission side).
  • This switching device 42 also comprises a plurality of centrifugal masses (in the example three flywheel masses) 46 as well as an actuating element 52 displaceable in the axial direction by the flyweights 46. Also by adjusting the actuating element 52 of the output-side switching device 42, the first friction elements 22 and the second friction elements 26 of the friction unit 24 are brought into frictional engagement with each other.
  • the switching device 42 comprises, in addition to the flyweights 46 with ramp 48 and the adjusting element 52 with the counter ramps 50, a guide device 60 forming the base element 44 as well as a securing element 58 for guiding the centrifugal masses 46.
  • FIG. 2 shows a part 62 designed as a bending punch part, which integrally forms the guide device 60 with the base element 44 and the securing element 58.
  • the securing element 58 has an annular basic structure 64 and, starting from this basic structure 64, radially outwardly pointing tab structures 66.
  • the flyweights 46 are held and guided in an intermediate space between the base element 44 and the strap structures 66 of the securing element 58.
  • the tab structures 66 of the securing element 58 simultaneously form a transport safety device for the flyweights 46 during transport.
  • FIG. 3 shows the complete switching device 42 (on the transmission side in the example of FIG. 1) with the centrifugal masses 46 (around the rotation axis 16), the lugs 54 of the adjusting element 52 displaceable in the axial direction by the flyweights 46 and guide device 60 shown in FIG. 2 for guiding the flyweights 46.
  • This guide device 60 comprises the plate-like base element 44 providing a guide surface, along which surface the flyweights 46 are guided and the securing element 58 functioning as a transport safety device for the flywheels 46
  • the base element 44 and the securing element 58 are formed integrally with one another as a part 62, more precisely as a bending stamped part.
  • the base member 44 forms a first plane and the securing element 58 a second plane, wherein the flyweights 46 are arranged between these two planes.
  • the (only partially shown) actuator 52 is displaceable by the flyweights 46 on the respective ramps 48 of the flyweights 46 and formed by the illustrated tabs 54 of the actuator 52 counter ramps 50.
  • Each of the flyweight has two central recesses 70, which are separated from each other by a narrow web 72 of the flyweight 46.
  • Each of the recesses is limited, inter alia, by an edge forming the respective ramp 48.
  • the adjusting element 52 now engages in the recesses 70 of one of the flyweights 46, each with a counter 54 forming the counter ramp 50.
  • a U-shaped middle part 74 of the strap 54 that overlaps the web 72 of the flyweight 46 forms a guide for the adjusting element 52 in its axial movement.
  • bolts 76 for attachment of the switching device 42 within the centrifugal clutch 10 are drawn.
  • Adjusting element (adjusting ring)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung (42) für eine Fliehkraftkupplung (10), mit mehreren um eine Rotationsachse (16) herum angeordneten Fliehmassen (46), einem von den Fliehmassen (46) in axialer Richtung verlagerbaren Stellelement (52) und einer Führungseinrichtung (60) zur Führung der Fliehmassen (46), die ein eine Führungsfläche bereitstellendes Basiselement (44) aufweist, entlang dem die Fliehmassen (46) geführt werden. Es ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung (60) weiterhin ein als Transportsicherung für die Fliehmassen (46) fungierendes Sicherungselement (58) umfasst, wobei Basiselement (44) und Sicherungselement (58) als ein Teil (62) einstückig miteinander verbunden ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Führungseinrichtung (60) für eine derartige Schalteinrichtung (42) und eine Fliehkraftkupplung (10) mit zumindest einer derartigen Schalteinrichtung (42).

Description

Schalteinrichtunq für eine Fliehkraftkupplunq sowie entsprechende Fliehkraft- kupplunq
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für eine Fliehkraftkupplung, mit mehreren um eine Rotationsachse herum angeordneten Fliehmassen, einem von den Fliehmas- sen in axialer Richtung verlagerbaren Stellelement und einer Führungseinrichtung zur Führung der Fliehmassen, die ein eine Führungsfläche bereitstellendes Basiselement aufweist, entlang dem die Fliehmassen geführt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Führungseinrichtung für eine derartige Schaltein- richtung und eine Fliehkraftkupplung mit zumindest einer derartigen Schalteinrichtung.
Die Druckschrift DE 10 2016 204 111 A1 beschreibt eine Fliehkraftkupplung mit zwei Schalteinrichtungen, wobei jede dieser Schalteinrichtungen mehrere um eine Rotati- onsachse herum angeordneten Fliehmassen und eine Führungseinrichtung zur Füh- rung der Fliehmassen aufweist, wobei jede dieser Führungseinrichtungen ein eine Führungsfläche bereitstellendes Basiselement aufweist, entlang dem die Fliehmassen der entsprechenden Schalteinrichtung geführt werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Schalteinrichtung für eine Fliehkraftkupplung, eine Führungseinrichtung für eine derartige Schalteinrichtung sowie eine entspre- chende Fliehkraftkupplung mit Schalteinrichtung anzugeben, die eine effektive und kostengünstige Transportsicherung für die Fliehmassen der Schalteinrichtung aufwei- sen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Schalteinrichtung für ei- ne Fliehkraftkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Führungseinrichtung für eine derartige Schalteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie eine Fliehkraftkupplung mit Schalteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Be- vorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nach- folgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Bei der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung für eine Fliehkraftkupplung, mit mehre- ren um eine Rotationsachse herum angeordneten Fliehmassen, einem von den Fliehmassen in axialer Richtung verlagerbaren Stellelement und einer Führungsein- richtung zur Führung der Fliehmassen, die ein eine Führungsfläche bereitstellendes Basiselement aufweist, entlang dem die Fliehmassen geführt werden, ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung weiterhin ein als Transportsicherung für die Fliehmas- sen fungierendes Sicherungselement umfasst, wobei Basiselement und Sicherungs- element als ein Teil einstückig miteinander verbunden ausgebildet sind. Die Füh- rungseinrichtung ist somit eine Einrichtung zur Führung der Fliehmassen mit integrier- ter Transportsicherung. Eine separate Transportsicherung kann bei einer derartigen Führungseinrichtung bzw. Schalteinrichtung also entfallen.
Das Teil, welches Basiselement und Sicherungselement einstückig bildet, ist vor- zugsweise als Biegestanzteil ausgebildet. Ein solches Biegestanzteil lässt sich beson- ders einfach und kostengünstig hersteilen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet das Basiselement eine erste Ebene und das Sicherungselement eine zweite Ebene, wobei die Fliehmassen der Schalteinrichtung zwischen diesen beiden Ebenen angeordnet sind. Mit anderen Worten werden die Fliehmassen zwischen diesen beiden Ebenen von der Führungs- einrichtung geführt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sicherungselement eine Grundstruktur und mehrere die Grundstruktur umfänglich umgebende Laschenstrukturen aufweist. Die Grundstruktur ist insbesondere ringför- mig ausgestaltet.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Anzahl der Laschenstrukturen der Zahl der Fliehmassen der Schalteinrichtung entspricht. Jede der Laschenstrukturen deckt be- vorzugt benachbarte Randbereiche zweier nebeneinander angeordneter Fliehmassen ab. Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Stel- lelement von den Fliehmassen über jeweilige Rampen der Fliehmassen und entspre- chende Gegenrampen des Stellelements verlagerbar. Einander zugeordnete Rampen und Gegenrampen gleiten durch die Fliehkraftgesteuerte Bewegung der Fliehmassen aneinander ab. Mittels dieses Rampensystems wird die radiale Bewegung der Flieh- massen in die axiale Bewegung des Stellelements gewandelt.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Gegenrampen von Laschen gebildet werden, die am Außenumfang des Stellelements ausgebildet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung für eine Schalteinrichtung einer Fliehkraftkupplung, die zur Führung von Fliehmassen der Schalteinrichtung eingerich- tet ist und die (i) ein eine Führungsfläche bereitstellendes Basiselement aufweist, ent- lang dem die Fliehmassen geführt werden, sowie (ii) ein als Transportsicherung für die Fliehmassen fungierendes Sicherungselement aufweist, wobei das Basiselement und das Sicherungselement als ein Teil einstückig miteinander verbunden ausgebildet sind. Vorzugsweise ist dieses eine Teil als Biegestanzteil ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Führungseinrich- tung bildet das Basiselement eine erste Ebene und das Sicherungselement eine zwei- te Ebene derart, dass die Fliehmassen zwischen diesen beiden Ebenen anordenbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraft- fahrzeugs, mit einem Eingangsteil, einem gegenüber dem Eingangsteil koaxial und drehbar angeordneten Ausgangsteil und einer fliehkraftabhängig schaltbaren Reibein- heit, die mit dem Eingangsteil verdrehfest verbundene erste Reibelemente und mit dem Ausgangsteil verdrehfest verbundene zweite Reibelemente umfasst, die in einer axialen Richtung abwechselnd geschichtet angeordnet sind und zum Schließen der Fliehkraftkupplung mittels zumindest einer fliehkraftabhängig schaltenden Schaltein- richtung in Reibeingriff bringbar sind, ist vorgesehen, dass die Schalteinrichtung oder zumindest eine der Schalteinrichtungen als vorstehend beschriebene Schalteinrich- tung ausgebildet ist. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfol- gend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 2: eine Führungseinrichtung für eine Schalteinrichtung der in Fig. 1 gezeigten Fliehkraftkupplung und
Fig. 3: die Schalteinrichtung der in Fig. 1 gezeigte Fliehkraftkupplung gemäß einer be- vorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt eine Teilansicht einer Fliehkraftkupplung 10 in einer Schnittdarstel- lung. Die Fliehkraftkupplung 10 weist ein Eingangsteil 12 sowie ein Ausgangsteil 14 auf. Das Eingangsteil 12 umfasst eine durch einen hier nicht gezeigten Antrieb um ei- ne Rotationsachse 16 rotierbare Eingangsplatte 18 und einen an der Eingangsplatte 18 verdrehfest befestigten Außenlamellenträger 20. Mit dem Außenlamellenträger 20 des Eingangsteils 12 sind erste Reibelemente 22 einer Reibeinheit 24 verdrehfest verbunden. Die Reibeinheit 24 weist zudem zweite Reibelemente 26 auf, die verdreh- fest an einer Nabe 28 und einer Anpressplatte 30 eines Blattfederkerns 32 befestigt sind. Die Nabe 28 weist eine Verzahnung 34 auf, über die die Nabe 28 verdrehfest mit einer hier nicht gezeigten Getriebeeingangswelle eines Getriebes verbindbar ist. An der Nabe 28 ist die Anpressplatte 30 mittels Blattfedern 36 verdrehfest und in einer axialen Richtung (Doppelpfeil 38) parallel zu der Rotationsachse 16 begrenzt verla- gerbar. Der Blattfederkern 32 ist Teil des Ausgangsteils 14 der Fliehkraftkupplung 10. In einem ausgerückten Zustand der Fliehkraftkupplung 10 ist das Ausgangsteil 14 ge- genüber dem Eingangsteil 12 (im Wesentlichen) frei um die Rotationsachse 16 dreh- bar.
Sowohl das Eingangsteil 12 wie auch das Ausgangsteil 14 weist je eine fliehkraftab- hängig schaltende Schalteinrichtung 40, 42 auf. Jede der Schalteinrichtungen 40, 42 umfasst mehrere auf einem Basiselement 44 um die Rotationsachse 16 herum ange- ordnete Fliehmassen 46 mit je einer Rampe 48. Das Basiselement 44 ist tellerartig mit einem hervorstehenden Rand ausgestaltet und bietet den Fliehmassen 46 hinreichend Bewegungsraum. Bei einer Rotation werden die Fliehmassen 46 durch Fliehkräfte be- züglich der Rotationsachse 16 in radialer Richtung nach außen bewegt. Hierbei kon- taktieren die Fliehmassen 46 mit ihrer jeweiligen Rampe 48 eine jeweilige Gegenram- pe 50 eines als Stellring ausgebildeten Stellelements 52 der jeweiligen Schalteinrich- tung 40, 42, wodurch das jeweilige Stellelement 52 in axialer Richtung (Doppelpfeil 38) auf den Blattfederkern 36 zu bewegt wird. Flierdurch verstellt das jeweilige Stel- lelement 52 die Anpressplatte 30, sodass die ersten Reibelemente 22 und die zweiten Reibelemente 26 zwischen der Anpressplatte 30 und einer hier nicht gezeigten Ge- gendruckplatte verspannt und in Reibeingriff gebracht werden und so ein Drehmoment von dem Eingangsteil 12 auf das Ausgangsteil 14 übertragbar ist. Die Gegenrampe 50 des Stellelements 52 wird von Laschen 54 am Außenumfang des Stellelements 52 gebildet.
Die fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung 40 des Eingangsteils 12 ist eine mit dem Eingangsteil 12 rotierbare (motorseitige) fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung 40, die verdrehfest an der Eingangsplatte 18 des Eingangsteils 12 befestigt ist. Mit anderen Worten bildet hier die Eingangsplatte 18 direkt das Basise- lement 44 für die Fliehmassen 46. Bei einer Rotation des Eingangsteils 12 werden die Fliehmassen 46 durch Fliehkräfte in radialer Richtung nach außen bewegt. Hierbei kontaktieren die Fliehmassen 46 mit ihren Rampe 48 die Gegenrampen 50 des Stel- lelements 52 der Schalteinrichtung 40 des Eingangsteils 12, wodurch das Stellelement 52 in axialen Richtung (Doppelpfeil 38) in Richtung des Blattfederkerns 36 bewegt wird. Hierdurch verstellt das Stellelement 52 die Anpressplatte 30 und die Reibele- mente 22, 26 werden zwischen der Anpressplatte 30 und der nicht gezeigten Gegen- druckplatte verspannt und in Reibeingriff gebracht. Hierzu ist zwischen dem Stellele- ment 52 und dem Blattfederkern 32 ein Drehlager 56 angeordnet, das hier im Beispiel nach Art eines Nadellagers ausgebildet ist. Hierdurch ist das Eingangsteil 12 unab- hängig von dem Ausgangsteil 14 um die Rotationsachse 16 rotierbar.
Auch das Ausgangsteil 14 weist -wie bereits erwähnt- eine fliehkraftabhängig schalt- bare Schalteinrichtung 42 auf, die (getriebeseitig) verdrehfest mit dem Ausgangsteil 14 verbunden ist. Auch diese Schalteinrichtung 42 umfasst eine Mehrzahl von Flieh- massen (im Beispiel drei Fliehmassen) 46 sowie ein von den Fliehmassen 46 in axia- ler Richtung verlagerbares Stellelement 52. Auch durch Verstellen des Stellelements 52 der ausgangsseitigen Schalteinrichtung 42 werden die ersten Reibelemente 22 und die zweiten Reibelemente 26 der Reibeinheit 24 miteinander in Reibeingriff gebracht.
Die Schalteinrichtung 42 umfasst neben den Fliehmassen 46 mit Rampe 48 und dem Stellelement 52 mit den Gegenrampen 50 auch eine das Basiselement 44 wie auch ein Sicherungselement 58 bildende Führungseinrichtung 60 zur Führung der Flieh- massen 46.
Die Fig. 2 zeigt ein als Biegestanzteil ausgebildetes Teil 62, welches die Führungsein- richtung 60 mit dem Basiselement 44 und dem Sicherungselement 58 einstückig bil- det. Das Sicherungselement 58 weist eine ringförmige Grundstruktur 64 und von die- ser Grundstruktur 64 ausgehend radial nach außen weisenden Laschenstrukturen 66 auf. Die Fliehmassen 46 werden in einem Zwischenraum zwischen Basiselement 44 und den Laschenstrukturen 66 des Sicherungselements 58 gehalten und geführt. Die Laschenstrukturen 66 des Sicherungselements 58 bilden gleichzeitig eine Transport- Sicherung für die Fliehmassen 46 beim Transport.
Die Fig. 3 zeigt schließlich die komplette (im Beispiel der Fig. 1 getriebeseitige) Schalteinrichtung 42 mit den (um die Rotationsachse 16 herum) angeordneten Flieh- massen 46, den Laschen 54 des von den Fliehmassen 46 in axialer Richtung verla- gerbaren Stellelements 52 und der in Fig. 2 gezeigten Führungseinrichtung 60 zur Führung der Fliehmassen 46. Diese Führungseinrichtung 60 umfasst das eine Füh- rungsfläche bereitstellendes tellerartige Basiselement 44, entlang dessen Oberfläche die Fliehmassen 46 geführt werden und das als Transportsicherung für die Fliehmas- sen 46 fungierende Sicherungselement 58. Dabei sind Basiselement 44 und Siche- rungselement 58 als ein Teil 62, genauer gesagt als ein Biegestanzteil, einstückig mit- einander verbunden ausgebildet. Das Basiselement 44 bildet eine erste Ebene und das Sicherungselement 58 eine zweite Ebene, wobei die Fliehmassen 46 zwischen diesen beiden Ebenen angeordnet sind.
Das (hier nur teilweise dargestellte) Stellelement 52 ist von den Fliehmassen 46 über die jeweiligen Rampen 48 der Fliehmassen 46 und die von den dargestellten Laschen 54 des Stellelements 52 gebildeten Gegenrampen 50 verlagerbar. Jede der Fliehmassen weist zwei zentrale Aussparungen 70 auf, die von einem schmalen Steg 72 der Fliehmasse 46 voneinander getrennt sind. Jede der Ausspa- rungen wird unter anderem von einer die jeweilige Rampe 48 bildenden Kante be- grenzt. Das Stellelement 52 greift nun mit je einer die Gegenrampe 50 bildenden La- sehe 54 in die Aussparungen 70 einer der Fliehmassen 46. Ein den Steg 72 der Fliehmasse 46 übergreifender U-förmiger Mittelteil 74 der Lasche 54 bildet eine Füh- rung für das Stellelement 52 bei seiner axialen Bewegung. Weiterhin sind Bolzen 76 zur Befestigung der Schalteinrichtung 42 innerhalb der Fliehkraftkupplung 10 einge- zeichnet.
Bezuqszeichenliste Fliehkraftkupplung
Eingangsteil
Ausgangsteil
Rotationsachse
Eingangsplatte
Außenlamellenträger
erstes Reibelement
Reibeinheit
zweites Reibelement
Nabe
Anpressplatte
Blattfederkern
Verzahnung
Blattfeder
Doppelpfeil
Schalteinrichtung (eingangsseitig)
Schalteinrichtung (ausgangsseitig)
Basiselement
Fliehmasse
Rampe (Fliehmasse)
Gegenrampe (Stellelement)
Stellelement (Stellring)
Lasche
Drehlager
Sicherungselement
Führungseinrichtung
einstückiges Teil
Grundstruktur
Laschenstruktur
Aussparung
Steg 74 Mittelteil
76 Bolzen

Claims

Patentansprüche
1. Schalteinrichtung (42) für eine Fliehkraftkupplung (10), mit
- mehreren um eine Rotationsachse (16) herum angeordneten Fliehmassen (46),
- einem von den Fliehmassen (46) in axialer Richtung verlagerbaren Stellelement (52) und
- einer Führungseinrichtung (60) zur Führung der Fliehmassen (46), die ein eine Führungsfläche bereitstellendes Basiselement (44) aufweist, entlang dem die Fliehmassen (46) geführt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungseinrichtung (60) weiterhin ein als Transportsicherung für die Flieh- massen (46) fungierendes Sicherungselement (58) umfasst, wobei Basiselement (44) und Sicherungselement (58) als ein Teil (62) einstückig miteinander verbun- den ausgebildet sind.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das einstü- ckige Teil (62) als Biegestanzteil ausgebildet ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (44) eine erste Ebene und das Sicherungselement (58) eine zweite Ebene bildet und die Fliehmassen (46) zwischen diesen beiden Ebenen ange- ordnet sind.
4. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (58) eine Grundstruktur (64) und mehrere die Grundstruktur (64) umfänglich umgebende Laschenstrukturen (66) aufweist.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Laschenstrukturen (66) der Zahl der Fliehmassen (46) der Schalteinrichtung (42) entspricht.
6. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (52) von den Fliehmassen (46) über jeweilige Rampen (48) der Fliehmassen (46) und entsprechende Gegenrampen (50) des Stellele- ments (52) verlagerbar ist.
7. Schalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegen- rampen (50) von Laschen (54) gebildet werden, die am Außenumfang des Stel- lelements (52) ausgebildet sind.
8. Führungseinrichtung (60) für eine Schalteinrichtung (42) einer Fliehkraftkupplung (10), insbesondere für eine Schalteinrichtung (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Führungseinrichtung (60) zur Führung von Fliehmassen (46) der Schalteinrichtung (42) eingerichtet ist und ein eine Führungsfläche bereitstellen- des Basiselement (44) aufweist, entlang dem die Fliehmassen (46) geführt wer- den,
gekennzeichnet durch
ein als Transportsicherung für die Fliehmassen (46) fungierendes Sicherungs- element (58), wobei das Basiselement (44) und das Sicherungselement (58) als ein Teil (62), insbesondere als Biegestanzteil, einstückig miteinander verbunden ausgebildet sind.
9. Führungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basi- selement (44) eine erste Ebene und das Sicherungselement (58) eine zweite Ebene derart bildet, dass die Fliehmassen (46) zwischen diesen beiden Ebenen anordenbar sind.
10. Fliehkraftkupplung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit
- einem Eingangsteil (12),
- einem gegenüber dem Eingangsteil (12) koaxial und drehbar angeordneten Ausgangsteil (14) und
- einer fliehkraftabhängig schaltbaren Reibeinheit (24), die mit dem Eingangsteil (12) verdrehfest verbundene erste Reibelemente (22) und mit dem Ausgangsteil (14) verdrehfest verbundene zweite Reibelemente (26) umfasst, die in einer axia- len Richtung abwechselnd geschichtet angeordnet sind und zum Schließen der Fliehkraftkupplung (10) mittels zumindest einer fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung (40, 42) in Reibeingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung oder zumindest eine der Schalteinrichtungen (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
PCT/DE2019/100195 2018-03-22 2019-03-05 Schalteinrichtung für eine fliehkraftkupplung sowie entsprechende fliehkraftkupplung WO2019179559A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106775.5 2018-03-22
DE102018106775.5A DE102018106775A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Schalteinrichtung für eine Fliehkraftkupplung sowie entsprechende Fliehkraftkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019179559A1 true WO2019179559A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=65818136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100195 WO2019179559A1 (de) 2018-03-22 2019-03-05 Schalteinrichtung für eine fliehkraftkupplung sowie entsprechende fliehkraftkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018106775A1 (de)
WO (1) WO2019179559A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11572924B1 (en) 2022-02-01 2023-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal mass assembly for a clutch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051284A (en) * 1959-01-19 1962-08-28 Fawick Corp Centrifugal clutch
US20160208868A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-21 Paul Austin Automatic clutch with manual override
WO2017080553A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem sowie verfahren zum betätigen eines kupplungssystems
DE102016204111A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB494368A (en) * 1937-07-30 1938-10-25 Northern General Transp Compan Improvements relating to centrifugal clutches
AT182917B (de) * 1952-10-21 1955-08-25 Merz Werke Mit Zeitverzögerung arbeitende Fliehkraftriemenscheibe bzw. Kupplung
US7143886B2 (en) * 2003-06-30 2006-12-05 Zf Sachs Ag Arrangement for generating actuation force in a centrifugal clutch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051284A (en) * 1959-01-19 1962-08-28 Fawick Corp Centrifugal clutch
US20160208868A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-21 Paul Austin Automatic clutch with manual override
WO2017080553A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem sowie verfahren zum betätigen eines kupplungssystems
DE102016204111A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106775A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3775611A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, kupplungsscheibe und kupplung
DE19802251B4 (de) Schlingfederkupplung
EP2825787B1 (de) Reibungskupplung mit fliehkraftpendel
DE3150877A1 (de) Daempfungsscheibe
EP1757833A2 (de) Einwegekupplung und ein Stator mit einer Einwegekupplung
DE19530873C2 (de) Einrichtung zum Betätigen der Druckplatte an einer Kupplung mit reduzierter Lösekraft
DE2820412A1 (de) Kupplung
WO2017129178A1 (de) Reibungskupplung
DE19743782A1 (de) Kupplungsanordnung
WO2019179559A1 (de) Schalteinrichtung für eine fliehkraftkupplung sowie entsprechende fliehkraftkupplung
DE3311036A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE202019106783U1 (de) Rutschkupplung mit Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer
EP1647729A2 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE102022106680A1 (de) Kupplung mit selbsthaltender Nachstellvorrichtung
DE102016216934A1 (de) Anpressplatte für eine Reibungskupplung und Reibungskupplung
DE102017130853B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102019123110A1 (de) Mehrscheibenkupplungsscheibe
DE3832950C2 (de) Kupplungsscheibe mit einer mehrstufigen Torsionsmoment-Kennlinie und veränderlichem Mehrstufen-Hysteresemechanismus
EP2710275B1 (de) Kupplungsdeckel und kupplungsvorrichtung mit kupplungsdeckel
EP3619441B1 (de) Reibungskupplung
DE102013203343A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibkupplung
DE102022119197B3 (de) Lamellenrutschkupplung und Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung
DE102021205655B3 (de) Kupplungsanordnung
DE102015204442A1 (de) Nachstelleinrichtung zum Nachstellen eines verschleißbedingten Fehlabstands
DE102022130997A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Kupplung und Kupplung mit einer solchen Nachstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19712135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19712135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1