DE102016203092A1 - Beschleunigungssensor - Google Patents

Beschleunigungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102016203092A1
DE102016203092A1 DE102016203092.2A DE102016203092A DE102016203092A1 DE 102016203092 A1 DE102016203092 A1 DE 102016203092A1 DE 102016203092 A DE102016203092 A DE 102016203092A DE 102016203092 A1 DE102016203092 A1 DE 102016203092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test mass
substrate
acceleration sensor
stop
elastic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016203092.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther-Nino-Carlo Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PCT/EP2016/074416 priority Critical patent/WO2017080740A1/de
Priority to TW105136268A priority patent/TW201721150A/zh
Publication of DE102016203092A1 publication Critical patent/DE102016203092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/0051For defining the movement, i.e. structures that guide or limit the movement of an element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0242Gyroscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0862Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with particular means being integrated into a MEMS accelerometer structure for providing particular additional functionalities to those of a spring mass system
    • G01P2015/0871Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with particular means being integrated into a MEMS accelerometer structure for providing particular additional functionalities to those of a spring mass system using stopper structures for limiting the travel of the seismic mass

Abstract

Beschleunigungssensor mit einem Substrat und einer elastisch an dem Substrat befestigten Testmasse. Eine Beschleunigung des Substrates führt zu einer messbaren Auslenkung der Testmasse. Bei einer einen Maximalwert überschreitenden Beschleunigung des Substrates schlägt die Testmasse an ein Anschlagelement des Substrates an. Zwischen dem Substrat und dem Anschlagelement ist ein elastisches Element 28 zur Abfederung des Anschlags angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschleunigungssensor mit einem Substrat und einer elastisch an dem Substrat befestigten Testmasse, wobei eine Beschleunigung des Substrates zu einer messbaren Auslenkung der Testmasse führt und wobei die Testmasse bei einer einen Maximalwert überschreitenden Beschleunigung des Substrates an das Substrat anschlägt.
  • 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf ein Beispiel eines derartigen Sensors. Der Beschleunigungssensor (nachfolgend kurz Sensor) 100 umfasst ein Substrat 12 und eine seismische Masse (nachfolgend Testmasse) 14. Die Testmasse 14 ist elastisch an dem Substrat 12 befestigt und damit relativ zu dem Substrat 12 zu einem gewissen Grad beweglich. Eine Beschleunigung des Substrates 12 führt zu einer messbaren Auslenkung der Testmasse 14 führt. Der Begriff Beschleunigungssensor umfasst auch Drehratensensoren.
  • Wenn die Beschleunigung des Substrates 12 einen Maximalwert überschreitet, schlägt die Testmasse 14 an das Substrat 12 an. Dadurch kann es zu Beschädigungen sowohl am Substrat 12 als auch an der Testmasse 14 im Bereich der Anschlagstelle kommen.
  • In dem gezeigten Beispiel erstrecken sich das Substrat 12 und die Testmasse 14 jeweils im Wesentlichen parallel zu einer Hauptebene XY (XY-Ebene). Das heißt, ihre Abmessungen in der Z-Richtung (der Richtung senkrecht zur XY-Ebene) sind deutlich geringer als ihre Abmessungen in der X-Richtung und in der Y-Richtung. Die Testmasse 14 ist über elastische Träger 16 an dem Substrat 12 elastisch aufgehängt. In dem Beispiel weist das Substrat 12 ein im Wesentlichen starres Lagerelement 18 auf. Das Lagerelement 18 kann zum Beispiel als eine sich senkrecht zur XY-Ebene erstreckende Säule oder Sockel ausgebildet sein. Die elastischen Träger 16 sind in dem Beispiel stabförmig und erstrecken sich von dem Lagerelement 18 zu entsprechenden Aufhängepunkten 20 der Testmasse 14. Das Substrat 12, die Testmasse 14 und die Träger 16 können einstückig ausgebildet sein. Zum Beispiel können sie aus einem Siliziumblock mithilfe eines lithografischen Verfahrens hergestellt werden. Die Masseverteilung der Testmasse 14 ist vorzugsweise so, dass der Schwerpunkt der Testmasse 14 in der Nähe des Lagerelementes 18 liegt, vorzugsweise innerhalb des Lagerelementes 18. Das von der Gravitationskraft erzeugte Drehmoment der Testmasse 14 bezüglich des Lagerelementes 18 kann damit minimiert werden.
  • Der Beschleunigungssensor 10 umfasst des Weiteren ein oder mehrere Sensorelemente (in den Zeichnungen ohne Bezugszeichen), die jeweils ein von der Position der Testmasse 14 bezüglich des Substrates 12 abhängiges Messsignal liefern. Die Sensorelemente können zum Beispiel auf Veränderungen der elektrischen Kapazität zwischen der Testmasse 14 und des Substrates 12 ansprechen.
  • In dem Beispiel ist die Testmasse 14 gleichzeitig in allen drei Richtungen (X, Y und Z) relativ zu dem Substrat 12 bewegbar. Damit ist die Beschleunigung in jeder der drei Richtungen X, Y und Z messbar.
  • Die hier gezeigte Geometrie ist jedoch lediglich ein Beispiel. Die unten näher erläuterte Erfindung ist nicht auf flache Geometrien oder auf Geometrien, die eine dreidimensionale Bewegung der Testmasse erlauben, beschränkt. Vielmehr ist die Erfindung auf jede Art von Beschleunigungssensor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 anwendbar.
  • Der Beschleunigungssensor 10 in 1 ist ein Beispiel eines Einmassenschwingers. Ein Einmassenschwinger ist ein Beschleunigungssensor mit nur einer Testmasse. Die Testmasse kann je nach Ausführungsform genau einen, genau zwei oder (wie in dem gezeigten Beispiel) genau drei translatorische Freiheitsgrade haben. Ein weiteres Beispiel eines Einmassenschwingers ist in der US-Patentschrift US 8,596,122 B2 (Classen et al.) beschrieben. Ein Mehrmassenschwinger hingegen ist ein Beschleunigungssensor mit zwei oder mehr Testmassen, die unabhängig voneinander beweglich sind. Die mit Bezug auf 1 beschriebene Struktur ist prinzipiell für jede Art von Beschleunigungssensor denkbar, nicht nur für Einmassenschwinger. Es versteht sich, dass die in der vorliegenden Anmeldung anhand des Beispiels eines Einmassenschwingers erläuterte Erfindung ebenso gut in einem Mehrmassenschwinger verwirklicht werden kann.
  • Eine hohe Beschleunigung des Substrates 12 relativ zur Testmasse 14 führt zu einer starken Auslenkung der Testmasse 14 relativ zu dem Substrat 12. Damit geht eine starke elastische Verformung der Träger 16 einher. Um die Auslenkung bei Überbeanspruchung des Beschleunigungssensors (zum Beispiel beim Aufprall auf eine harte Oberfläche mit hoher Geschwindigkeit) zu begrenzen und Schäden (zum Beispiel Bruch der Träger) zu vermeiden, sind im Beschleunigungssensor 100 Strukturen ausgebildet, die die Testmasse aufhalten. Diese Strukturen werden als Anschlagelemente oder Anschlagstellen bezeichnet. Die Anschlagelemente sind fest mit dem Substrat 12 verbunden oder einstückig mit ihm ausgebildet. In dieser Anmeldung werden die Anschlagelemente als Teil des Substrates aufgefasst. In dem in 1 gezeigten Beispiel weist das Substrat 12 zwei Anschlagelemente 22 auf. In anderen Beispielen (nicht dargestellt) sind die Anschlagelemente des Beschleunigungssensors anders realisiert. Zum Beispiel kann ein Anschlagelement als ein die Testmasse zumindest teilweise umgebender Randbereich des Substrates ausgebildet sein.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 1. 3 zeigt einen nochmals vergrößerten Ausschnitt. Das Anschlagelement 22 ist in dem Beispiel mit Noppen 24 versehen, denen jeweils eine entsprechende Noppe 26 der Testmasse 14 gegenüberliegt. Im Falle einer Überlast (zum Beispiel in Y-Richtung) schlagen eine oder mehrere der Noppen 24 der Testmasse 14 gegen die entsprechenden Noppen 26 des Anschlagelementes 22. Die Noppen bilden dann die Kontaktfläche zwischen Testmasse 14 und Substrat 12. Wenn die Überlast zu groß wird, kann die Noppe lokal abbrechen oder absplittern. Dadurch können Partikel freigesetzt werden, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen können oder die zu weiteren Schäden im Sensorkern führen können. Dies sollte vermieden werden. Es hat sich gezeigt, dass das Vergrößern der Kontaktflächen (größere Oberfläche der Noppen) das Problem nicht unbedingt löst, da aufgrund von Prozessschwankungen die Oberflächen nicht perfekt eben sind und sich damit im Allgemeinen eine lokale Kontaktzone abzeichnet, in der die Aufschlagkräfte gefährlich groß werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Beschädigungen der Oberfläche der Testmasse oder des Substrates bei Anschlag der Testmasse zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben besonders vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Der erfindungsgemäße Beschleunigungssensor zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass zwischen dem Substrat und dem Anschlagelement ein elastisches Element zur Abfederung des Anschlags angeordnet ist. Die Testmasse wird damit beim Anschlag an das Anschlagelement weniger abrupt abgebremst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das elastische Element Teil der Testmasse. Das elastische Element kann zum Beispiel an einem Grundkörper des Testmasse befestigt sein oder einstückig mit ihm ausgebildet sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das elastische Element Teil des Substrates oder an dem Substrat, nicht aber an der Testmasse, befestigt. Das elastische Element kann zum Beispiel an einem Grundkörper des Substrates befestigt sein oder einstückig mit ihm ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das elastische Element einen oder mehrere biegsame längliche Abschnitte auf. Die biegsamen länglichen Abschnitte können sich zum Beispiel jeweils parallel zu einem Oberflächenabschnitt des Anschlagelementes oder parallel zu einem Oberflächenabschnitt der Testmasse erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das elastische Element ein freies Ende auf. Damit lässt sich eine verhältnismäßig weiche Federung realisieren.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist das elastische Element kein freies Ende auf. Damit lässt sich eine relativ harte Federung realisieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das elastische Element einen S-förmigen Abschnitt auf. Damit lässt sich eine besonders weiche Federung realisieren. Alternativ oder zusätzlich kann das elastische Element einen ringförmigen Abschnitt auf weisen. Bei vergleichbaren allgemeinen Abmessungen kann der ringförmige Abschnitt eine größere Federhärte haben als zum Beispiel ein S-förmiger Abschnitt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Testmasse oder das elastische Element oder beide jeweils mit einer oder mehreren die Verbiegung des elastischen Elementes begrenzenden Noppen versehen. Die eine oder die mehreren die Verbiegung des elastischen Elementes begrenzenden Noppen können zum Beispiel auf einer dem elastischen Element zugewandten Seite eines Hauptkörpers der Testmasse angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere die Verbiegung des elastischen Elementes begrenzende Noppen auf einer dem Hauptkörper der Testmasse zugewandten Seite des elastischen Elementes angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Testmasse und das Anschlagelement jeweils eine oder mehrere Anschlagnoppen auf. Die Anschlagnoppen bewirken eine zusätzliche elastische Deformierung des elastischen Elementes und/oder des Anschlagelementes und damit eine verbesserte Dämpfung des Aufpralls.
  • Gemäß einer Ausführungsform treffen die Anschlagnoppen der Testmasse und die Anschlagnoppen des Anschlagelementes beim Anschlagen der Testmasse an das Anschlagelement paarweise aufeinander. Jeder Anschlagnoppe des Anschlagelementes ist somit eine ihr entgegengesetzte Anschlagnoppe des elastischen Elementes zugeordnet. Die Anschlagnoppen bewirken paarweise eine zusätzliche elastische Deformierung des elastischen Elementes und/oder des Anschlagelementes und damit eine verbesserte Dämpfung des Aufpralls.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das Substrat oder die Testmasse oder beide aus Silizium oder Siliziumoxid gefertigt. Diese Materialien eignen sich besonders zur Verarbeitung in lithografischen Verfahren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Elemente.
  • 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Beschleunigungssensor konventioneller Art.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 1.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 2.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch einen Bereich eines Beschleunigungssensors gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 4.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch einen Bereich eines Beschleunigungssensors gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 7 zeigt schematisch ein weiteres Beispiel einer Ausführungsform eines elastischen Elementes.
  • 4 und 5 zeigen schematisch ein Beispiel eines Beschleunigungssensors 400. Der Beschleunigungssensor 400 umfasst ähnlich wie der in 1 gezeigte Beschleunigungssensor 100 ein Substrat mit wenigstens einem Anschlagelement 22 und eine beweglich an dem Substrat befestigte Testmasse 14. Nachfolgend wird lediglich auf die Unterschiede des Beschleunigungssensors 400 gegenüber dem Beschleunigungssensor 100 eingegangen.
  • Zwischen der Testmasse 14 und dem Anschlagelement 22 befindet sich ein elastisches Element 28, das den Anschlag der Testmasse 14 an das Anschlagelement 22 abfedert. Abfedern bedeutet elastisch abbremsen. Unter einem elastischen Element ist in dieser Anmeldung jede Struktur zu verstehen, die aufgrund ihrer äußeren geometrischen Gestalt einen besonders hohen Grad an Elastizität aufweist. Das elastische Element kann insbesondere elastisch biegsam sein. Elastisch biegsame Elemente lassen sich durch geeignete Formgebung auch aus relativ starren Marialien, zum Beispiel Silizium oder Siliziumoxid fertigen. Das elastische Element 28 bewirkt, dass im Falle eines Anschlagens der Testmasse 14 an das Anschlagelement 22 die Abbremsung der Testmasse 14 im Vergleich zu der Gestaltung gemäß 1 über ein längeres Zeitintervall hinweg erfolgt. Das elastische Element 28 wirkt als Stoßdämpfer zwischen dem Anschlagelement 22 und der Testmasse 14. Beim Aufprall der Testmasse 14 auf das Anschlagelement 22 wird das elastische Element 28 während des Abbremsintervalls elastisch verbogen, wobei kinetische Energie in Federenergie des elastischen Elementes umgewandelt wird. Die dabei auftretenden Kräfte zwischen der Testmasse 14 und dem Anschlagelement 22 wirken im Vergleich zu einer Gestaltung, in der kein vergleichbares elastisches Element vorgesehen ist, über ein längeres Zeitintervall hinweg und sind dementsprechend geringer. Beschädigungen an den Kontaktflächen zwischen der Testmasse 14 und dem Anschlagelement 22 können damit vermieden werden. In dem Beispiel ist das elastische Element 28 Teil des Anschlagelementes 22. Alternativ könnte das elastische Element 28 als Teil der Testmasse 14 ausgebildet sein.
  • In dem Beispiel weisen die Testmasse 14 und das elastische Element 28 einander zugewandte Anschlagnoppen 24 bzw. 26 auf. Im Unterschied zu dem Beschleunigungssensor 100 in 1 sind bei dem Beschleunigungssensor 400 die Anschlagnoppen 26 nicht direkt auf der Oberfläche des Grundkörpers des Anschlagelementes 22, sondern auf einem der Testmasse 14 zugewandten Oberflächenabschnitt des elastischen Elementes 28 angeordnet. Die Anschlagnoppen 24 und 26 sind im Vergleich zu jenen in 1 deutlich geringeren Anschlagkräften ausgesetzt. Das Risiko, dass sie beim Anschlag beschädigt werden, ist entsprechend geringer. In einer nicht gezeigten Variante dieser Ausführungsform sind keine Anschlagnoppen vorgesehen.
  • In dem gezeigten Beispiel weisen das elastische Element 28 und das Anschlagelement 22 zwei einander zugewandte Noppen 30 bzw. 32 auf. Die Noppen 30 und 32 begrenzen die Verbiegung des elastischen Elementes 28.
  • Das elastische Element 28 ist in dem Beispiel im Wesentlichen balkenförmig oder blattförmig und erstreckt sich in etwa parallel zu einem Oberflächenabschnitt des Anschlagelementes 22 und einem Oberflächenabschnitt der Testmasse 14. Das elastische Element 28 weist ein festes erstes Ende 34 sowie ein freies zweites Ende 36 auf. Das erste Ende 34 ist unmittelbar mit einem Hauptkörper des Anschlagelementes 22 verbunden. Alternativ (nicht gezeigt) kann das erste Ende 34 des elastischen Elementes 28 unmittelbar mit einem Hauptkörper der Testmasse 14 (und nicht mit dem Hauptkörper des Anschlagelementes 22) verbunden sein; in diesem Fall ist das elastische Element 28 nicht Teil des Anschlagelementes 22, sondern Teil der Testmasse 14. Beim Aufprall der Testmasse 14 auf das Anschlagelement 22 wird das elastische Element 28 in Richtung des Anschlagelementes 22 verbogen, wobei die Noppen 32 und 30 sicherstellen, dass die Biegung des elastischen Elementes 28 einen maximalen Biegungsgrad nicht übersteigt. Die Noppen 30 und 32 definieren gemeinsam eine Kontaktfläche zwischen dem elastischen Element 28 und dem Hauptkörper des Anschlagelementes 22.
  • Das elastische Element 28 und das Anschlagelement 22 sind in dem Beispiel aus einem Stück, zum Beispiel aus einem zusammenhängenden Siliziumstück. Man erkennt, dass das elastische Element 28 zusammen mit dem Anschlagelement 22 (und vielen oder allen weiteren Komponenten des Kerns des Beschleunigungssensors 400) in einem gemeinsamen Fertigungsschritt hergestellt werden kann.
  • 6 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Beschleunigungssensor 600 gemäß einer zweiten Ausführungsform. In dem Beispiel ist das Anschlagelement 22 ähnlich wie in dem Beschleunigungssensor 400 (siehe 4 und 5) mit einem elastischen Element 28 versehen, das den Anschlag der Testmasse 14 an das Anschlagelement 22 abfedert. Das elastische Element 28 ist hier Teil einer federnden Struktur, die zusätzlich ein in der Testmasse 14 ausgebildetes elastisches Element 38 umfasst. Beim Aufprall der Testmasse 14 auf das Anschlagelement 22 stoßen die elastischen Elemente 28 und 38 aneinander und federn den Aufprall gemeinsam ab. In anderen Worten sind in dem Beschleunigungssensor 600 sowohl die Testmasse 14 als auch das Anschlagelement 22 jeweils mit einem Stoßdämpfer versehen, wobei die beiden Stoßdämpfer (das heißt die beiden Federn 28 und 38) beim Zusammenprall gemeinsam elastisch deformiert werden. Damit gelingt eine besonders sanfte Abbremsung der Testmasse 14. Die beiden elastischen Elemente 28 und 38 sind in Reihe geschaltet. In anderen Ausführungsformen (nicht dargestellt) umfasst die federnde Struktur mehr als zwei in Reihe geschaltete elastische Elemente.
  • In dem gezeigten Beispiel ist das elastische Element 38 im Wesentlichen balkenförmig oder blattförmig und weist zwei feste Enden 40 und 42 auf. Man erkennt, dass dem Fachmann eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um eine geeignete Federhärte der federnden Struktur zu erreichen. Zu den Gestaltungsmöglichkeiten gehören insbesondere die Anzahl der in Reihe geschalteten elastischen Elemente und die geometrische Gestalt der einzelnen elastischen Elemente. Die resultierende Federhärte ist hingegen weitgehend unabhängig davon, ob ein elastisches Element an der Testmasse 14 oder an dem Anschlagelement 22 befestigt ist. Zum Beispiel ist zu erwarten, dass eine Federstruktur, bei der das elastische Element 28 aus 6 nicht an dem Anschlagelement 22, sondern an der Testmasse 14 befestigt ist, eine ähnliche Härte haben wird wie die in 6 gezeigte Federstruktur.
  • Eine der Testmasse 14 zugewandte Seite des elastischen Elementes 38 oder eine dem elastischen Element 38 zugewandte Seite der Testmasse 14 oder beide Seiten können mit Noppen 44 beziehungsweise 46 versehen sein, die die Verbiegung des elastischen Elementes 38 begrenzen. Das im Hinblick auf die Noppen 30 und 32 oben Gesagte gilt entsprechend auch für die Noppen 44 und 46.
  • 7 zeigt schematisch eine Ausführungsform, in der das elastische Element 28 zwei zueinander in Stoßrichtung versetzte längliche Abschnitte 48 und 50 aufweist. Eine Vielzahl anderer Profile ist denkbar. Zum Beispiel kann das elastische Element 28 ein C-förmiges, S-förmiges oder ringförmiges Profil haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8596122 B2 [0008]

Claims (11)

  1. Beschleunigungssensor (10) mit einem Substrat (12) und einer elastisch an dem Substrat befestigten Testmasse (14), wobei eine Beschleunigung des Substrates zu einer messbaren Auslenkung der Testmasse führt und wobei die Testmasse bei einer einen Maximalwert überschreitenden Beschleunigung des Substrates an ein Anschlagelement (22) des Substrates anschlägt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Substrat und dem Anschlagelement ein elastisches Element (28; 38) zur Abfederung des Anschlags angeordnet ist.
  2. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, wobei das elastische Element Teil der Testmasse ist.
  3. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, wobei das elastische Element Teil des Substrates ist oder an dem Substrat, nicht aber an der Testmasse, befestigt ist.
  4. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, wobei das elastische Element einen oder mehrere biegsame längliche Abschnitte (48; 50) aufweist.
  5. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, wobei das elastische Element (28) ein freies Ende (36) aufweist.
  6. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, wobei das elastische Element (38) kein freies Ende aufweist.
  7. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, wobei das elastische Element einen S-förmigen Abschnitt oder einen ringförmigen Abschnitt aufweist.
  8. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, wobei die Testmasse oder das elastische Element oder beide jeweils mit einer oder mehreren Noppen (30, 32; 44, 46) versehen sind, die die Verbiegung des elastischen Elementes begrenzen.
  9. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, wobei die Testmasse (14) und das Anschlagelement (22) jeweils eine oder mehrere Anschlagnoppen (24, 26) aufweisen.
  10. Beschleunigungssensor nach Anspruch 9, wobei die Anschlagnoppen (24) der Testmasse und die Anschlagnoppen (26) des Anschlagelementes beim Anschlagen der Testmasse an das Anschlagelement paarweise aufeinandertreffen.
  11. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, wobei das Substrat oder die Testmasse oder beide aus Silizium oder Siliziumoxid gefertigt sind.
DE102016203092.2A 2015-11-10 2016-02-26 Beschleunigungssensor Pending DE102016203092A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/074416 WO2017080740A1 (de) 2015-11-10 2016-10-12 Beschleunigungssensor
TW105136268A TW201721150A (zh) 2015-11-10 2016-11-08 加速度感測器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222050 2015-11-10
DE102015222050.8 2015-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203092A1 true DE102016203092A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58585236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203092.2A Pending DE102016203092A1 (de) 2015-11-10 2016-02-26 Beschleunigungssensor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102016203092A1 (de)
TW (1) TW201721150A (de)
WO (1) WO2017080740A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216962A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoranordnung
EP3564683A1 (de) * 2018-05-01 2019-11-06 NXP USA, Inc. Flexur mit verbesserter torsionssteifigkeit und mems-vorrichtung damit
US10794701B2 (en) 2018-05-01 2020-10-06 Nxp Usa, Inc. Inertial sensor with single proof mass and multiple sense axis capability
US11084712B2 (en) * 2017-11-28 2021-08-10 Seiko Epson Corporation Physical quantity sensor with spring having protective beam
WO2021185581A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches bauelement, insbesondere beschleunigungssensor oder drehratensensor, mit einer anschlagsanordnung umfassend eine biegefederanordnung
DE102020210142A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanischer Sensor mit Anschlagstruktur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209079A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensoranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8596122B2 (en) 2008-04-29 2013-12-03 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component and method for operating a micromechanical component

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129218A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Deutsche Aerospace Beschleunigungssensor, auf mikromechanischem wege hergestellt
DE102009029095B4 (de) * 2009-09-02 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102011006397B4 (de) * 2011-03-30 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einer Verhakungsstruktur
DE102012200929B4 (de) * 2012-01-23 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102012207939A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Federnder Anschlag für Beschleunigungssensor
FI126598B (en) * 2014-02-26 2017-03-15 Murata Manufacturing Co Microelectromechanical device with motion limitation devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8596122B2 (en) 2008-04-29 2013-12-03 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component and method for operating a micromechanical component

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216962A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoranordnung
US11242240B2 (en) 2017-09-25 2022-02-08 Robert Bosch Gmbh Micromechanical sensor system
US11084712B2 (en) * 2017-11-28 2021-08-10 Seiko Epson Corporation Physical quantity sensor with spring having protective beam
EP3564683A1 (de) * 2018-05-01 2019-11-06 NXP USA, Inc. Flexur mit verbesserter torsionssteifigkeit und mems-vorrichtung damit
CN110426533A (zh) * 2018-05-01 2019-11-08 恩智浦美国有限公司 具有增强的扭转刚度的弯曲部和并有其的mems装置
US10712359B2 (en) 2018-05-01 2020-07-14 Nxp Usa, Inc. Flexure with enhanced torsional stiffness and MEMS device incorporating same
US10794701B2 (en) 2018-05-01 2020-10-06 Nxp Usa, Inc. Inertial sensor with single proof mass and multiple sense axis capability
CN110426533B (zh) * 2018-05-01 2024-01-12 恩智浦美国有限公司 具有增强的扭转刚度的弯曲部和并有其的mems装置
WO2021185581A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches bauelement, insbesondere beschleunigungssensor oder drehratensensor, mit einer anschlagsanordnung umfassend eine biegefederanordnung
DE102020210142A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanischer Sensor mit Anschlagstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017080740A1 (de) 2017-05-18
TW201721150A (zh) 2017-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203092A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102008040855B4 (de) Dreiachsiger Beschleunigungssensor
DE102007047592B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102016214962A1 (de) Mikromechanischer Sensorkern für Inertialsensor
DE102018009247B4 (de) Sechsachsiger Kraftsensor mit Wegerfassung
DE102009000729B4 (de) Sensoranordnung
DE102012207939A1 (de) Federnder Anschlag für Beschleunigungssensor
DE102008001863A1 (de) Beschleunigungssensor mit umgreifender seismischer Masse
DE102013222747A1 (de) Mikromechanischer Z-Sensor
DE102008041327A1 (de) Dreiachsiger Beschleunigungssensor
EP2032994A2 (de) Mikromechanischer beschleunigungssensor
DE102011082708A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102006053290B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102014202816B4 (de) Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor
DE102012104601A1 (de) MEMS-Beschleunigungssensor
DE102020205616A1 (de) Mikromechanische Sensoranordnung, Verfahren zur Verwendung einer mikromechanischen Sensoranordnung
DE102011006397B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Verhakungsstruktur
DE102020204767A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit Anschlagsfederstruktur
DE102014223351A1 (de) Mikromechanische Federeinrichtung
WO2017121742A1 (de) Mikromechanische feder für einen inertialsensor
DE102020211922A1 (de) Mikromechanische Struktur und mikromechanischer Sensor
DE102006033176B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einem Anschlagelement
DE102018221110B3 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
WO2017194376A1 (de) Mikromechanischer sensor und verfahren zum herstellen eines mikromechanischen sensors
DE102020209539A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed