EP2032994A2 - Mikromechanischer beschleunigungssensor - Google Patents

Mikromechanischer beschleunigungssensor

Info

Publication number
EP2032994A2
EP2032994A2 EP07727925A EP07727925A EP2032994A2 EP 2032994 A2 EP2032994 A2 EP 2032994A2 EP 07727925 A EP07727925 A EP 07727925A EP 07727925 A EP07727925 A EP 07727925A EP 2032994 A2 EP2032994 A2 EP 2032994A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever arm
rocker
acceleration sensor
arms
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07727925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Ohl
Harald Emmerich
Volker Frey
Holger Wolfmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2032994A2 publication Critical patent/EP2032994A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/0051For defining the movement, i.e. structures that guide or limit the movement of an element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0831Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type having the pivot axis between the longitudinal ends of the mass, e.g. see-saw configuration

Definitions

  • the invention relates to a micromechanical acceleration sensor, comprising a substrate, which has an anchoring device, and a flywheel in the form of a rocker, which has an asymmetric geometry with respect to its torsion axis and which is connected via a bending spring device with the anchoring device, so that the flywheel by perpendicular to the substrate acting accelerations is elastically deflected from its rest position.
  • Such an acceleration sensor with sensing axis in the z direction is known, for example, from DE 100 00 368 A1.
  • the rocker of the known sensor has differently long lever arms.
  • Acceleration sensors have been used in vehicles as crash sensors for the detection of side impacts, front crashes or crash severity detection in the front area for years.
  • surface-micromechanically sensitive sensors with sensing axis in the x-direction, ie parallel to the chip plane, are on the market and have an interdigitated structure. These sensors comprise two components, which engage in a finger-like or comb-like manner. Under the effect of acceleration, these components move relative to each other, transverse to the chip plane, more or less immersed in each other.
  • the acceleration sensor unambiguously comprises a differential capacitor arrangement consisting of electrodes which are mounted on the torsion body, that is to say the rocker, and of fixed counterelectrodes on the substrate.
  • Acceleration sensors with sensing axis in the x or z direction have a mechanical limit up to which the movably arranged finger or rocker structure can be deflected. If this limit (maximum possible deflection amount) is reached, even higher acceleration values no longer lead to a change in the output signal of the sensor. This phenomenon is also called mechanical clipping. By cutting off the signal path at the clipping boundary, all information about the signal path beyond the clipping boundary is lost.
  • the known z-sensors strike at a vertically acting from above 'acceleration with the end of the longer lever arm earlier, ie at a smaller amount of deflection on the substrate, as it is the case on the other side of the rocker and with respect to the end of the shorter lever arm at a 'bottom-up' acceleration, so that asymmetric clipping occurs.
  • the invention with the features of claim 1 avoids this disadvantage in that the arranged on one side of the rocker and in a plane with the remaining flywheel necessary additional mass, despite the asymmetric geometry not to an asymmetric, 'earlier' striking a side of the rocker on the substrate leads. While this is achieved with different length lever arms of the rocker characterized in that on the side of the shorter lever arm a possible deflection shortening stop means is provided in the case of equal length lever arms on a lever arm at least one laterally arranged additional mass is provided so that in both cases maximum possible mechanical deflection of the flywheel on both sides of the asymmetric rocker is equal. Due to the inventive design therefore results in a rocker structure whose asymmetric geometry can no longer lead to asymmetric clipping.
  • lever arms of the particular producible of polysilicon rocker structure advantageous to form the laterally to be arranged on one of the lever arms additional mass as a transverse arm of the lever arm.
  • lever arm has transverse arms on both sides which lie opposite each other symmetrically.
  • an embodiment which is considered to be particularly preferred in terms of manufacturing technology and with regard to the sensor-mechanical function results from the fact that the lever arm is formed with two opposing transverse arms, which extend in each case over its entire length.
  • the provided with the additional mass lever arm has a total of approximately the shape of a crossbar in this embodiment.
  • the stop device In the case of the other alternative according to the invention characterized by lever arms of different lengths, it proves to be advantageous for the stop device to have a stop point fixedly mounted on the substrate.
  • FIG. 1a shows a schematic plan view of a first embodiment of a sensor according to the invention having a stop device, having a rocker structure with lever arms of different lengths
  • Figure 2a shows, in the same representation, a second embodiment, in which a rocker structure is provided with equal length lever arms,
  • Figures Ib and 2b show the first and second embodiments, respectively in side view.
  • FIGS. 1a and 1b show a micromechanically exposed movable rocker 1 of an acceleration sensor according to the invention.
  • Sors which consists of polysilicon and according to a first embodiment of the invention, a shorter lever arm 2 and a longer lever arm 3 has.
  • the rocker structure 1 is suspended via two torsion springs 4 on an anchoring device 5, which in turn is anchored on the substrate 6 itself.
  • the xy coordinate axes extending parallel to the substrate 6 and the z-direction extending perpendicular thereto are defined by arrows.
  • the longer lever arm has an opening 7, which contributes in a conventional manner to the desired damping properties of the spring-mass system 1, 4.
  • the part of the longer lever arm 3 located to the right of the opening 7 forms the additional mass required to realize an asymmetrical arrangement of the inertial mass of the sensor about the torsion axis (torsion or bending springs 4) based on an asymmetrical geometry.
  • the longer lever arm 3 would hit the substrate 6 at an acceleration acting from above (ie in the negative z direction) due to its length at a smaller deflection amount (angle) as the shorter lever arm 2 at an acceleration acting from below (ie in the positive z-direction). This would be undesirable, asymmetric in the manner described above
  • the attachment point 8 can be produced, for example, by an increase in material as an integrated component of the substrate 6. placed or manufactured externally and subsequently attached to the designated location.
  • Figure 2 shows a rocker structure 1, in spite of equally long lever arms 9 and 10 by laterally attached to the lever arm 10 additional masses 11 an asymmetrically suspended flywheel is realized.
  • lever arms 9 and 10 By the same length lever arms 9 and 10 is at the same time ensures that none of the lever arms 9 or 10 'earlier' strikes than the other, so that only one - as unproblematic viewed - symmetrical clipping results.
  • the lever arm 10 with two symmetrically opposed transverse arms (additional masses 11) is formed, each extending over its entire length, it is convenient, the lever arm 10 in the region of the transition to the transverse arms 11 each with a elongate, parallel to the lever arm 10 extending breakthrough 12 to provide.
  • the invention is not limited to embodiments in which the rocker structure 1, as shown in Figures 1 and 2, is suspended on an 'inner' anchor 5. Also suitable are embodiments in which the rocker structure 1 is suspended in an outer frame.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Sensor mit einer in z-Richtung auslenkbaren Schwungmasse in Form einer Wippe (1) wird zur Vermeidung von asymmetrischem Clipping vorgeschlagen, dass, bei unterschiedlich langen Hebelarmen (2, 3) der Wippe (1), auf der Seite des kürzeren Hebelarms (2) eine die mögliche Auslenkung verkürzende Anschlagseinrichtung (8) oder dass, bei gleich langen Hebelarmen (9, 10), an einem Hebelarm (10) mindestens eine seitlich angeordnete Zusatzmasse (11) vorgesehen ist, so dass die maximale mechanische Auslenkung der Schwungmasse auf beiden Seiten der asymmetrischen Wippe (1) gleich groß ist.

Description

Mikromechanischer Beschleunigungssensor
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen mikromechanischen Beschleuni- gungssensor, mit einem Substrat, welches eine Verankerungseinrichtung aufweist, und einer Schwungmasse in Form einer Wippe, die eine bezüglich ihrer Torsionsachse asymmetrische Geometrie aufweist und die über eine Biegefedereinrichtung mit der Verankerungseinrichtung verbunden ist, so dass die Schwungmasse durch senkrecht zum Substrat wirkende Beschleunigungen elastisch aus ihrer Ruhelage auslenkbar ist.
Ein derartiger Beschleunigungssensor mit Sensierachse in z-Richtung ist zum Beispiel aus der DE 100 00 368 Al bekannt. Die Wippe des bekannten Sensors weist unterschiedlich lange Hebelarme auf.
Beschleunigungssensoren werden in Fahrzeugen als Crashsensoren zur Erkennung von Seitenaufprallen, Frontcrashs oder auch zur Crashschwere-Erkennung im Frontbereich bereits seit Jahren eingesetzt. Seit etwa einem Jahrzehnt sind beschleunigungsempfindliche oberflächenmikromechanisch hergestellte Sensoren mit Sensierachse in x-Richtung, also parallel zur Chipebene, auf dem Markt, die eine interdigitale Struktur aufweisen. Diese Sensoren umfassen zwei Komponenten, die fingerförmig oder kammartig ineinander greifen. Unter Einwirkung einer Beschleunigung bewegen sich diese Komponenten relativ zueinander, quer zur Chipebene, wobei sie mehr oder weniger ineinander eintauchen. Seit neuerem werden zunehmend auch so genannte "z-Sensoren" eingesetzt, die keine interdigitale Struktur, sondern eine mikromechanisch freigelegte, bewegliche Wippenstruktur aus Polysilizium aufweisen, die eine elastische Vertikalempfindlichkeit des Sensors, also eine senkrecht zur Chipebene stehende Detektionsrichtung auf Beschleunigung, ermöglicht. Um aus der Auslenkung der Wippe ein elektrisches Signal zu gewinnen, umfasst der Beschleunigungssensor ubli- cherweise eine Differentialkondensatoranordnung, bestehend aus Elektroden, die auf dem Torsionskorper, also der Wippe, angebracht sind, und aus feststehenden Gegenelektroden auf dem Substrat .
Z-Sensoren mit Wippenstruktur setzten eine asymmetrisch an der Torsionsachse aufgehängte Schwungmasse voraus, damit die Beschleunigung, entsprechend dem auf einer Seite der Wippe größeren Gesamtmoment (d. h. Masse mal Momentarm) um die Torsionsachse, asymmetrisch angreifen und die Wippe aus der Ruhelage auslenken kann. Da aus Prozessgrunden eine lokale, einseitige Verdickung der Wippenstruktur kaum zu realisieren ist, wird die asymmetrische Aufhangung heute allgemein so realisiert, dass ein Hebelarm der Wippe langer (und damit auch schwerer) als der gegenüberliegende Hebelarm ausgeführt wird, vgl. Figur 6 der eingangs genannten deutschen Offenlegungsschrift . Auf der längeren Seite des Hebelarms resultiert damit auf jeden Fall ein größeres Gesamtmoment.
Beschleunigungssensoren mit Sensierachse in x- oder z-Richtung haben eine mechanische Grenze, bis zu welcher die beweglich angeordnete Finger- bzw. Wippenstruktur ausgelenkt werden kann. Ist diese Grenze (maximal möglicher Auslenkungsbetrag) erreicht, fuhren auch höhere Beschleunigungswerte nicht mehr zu einer Änderung des Ausgangssignals des Sensors. Diese Erscheinung wird auch als mechanisches Clipping bezeichnet. Durch das Abschneiden des Signalverlaufs an der Clippinggrenze geht die gesamte Information über den Signalverlauf jenseits der Clippinggrenze verloren .
Die bekannten z-Sensoren schlagen bei einer senkrecht 'von oben' einwirkenden Beschleunigung mit dem Ende des längeren Hebelarms früher, d. h. bei einem kleineren Auslenkbetrag am Substrat an, als es - auf der anderen Seite der Wippe und bezüglich des Endes des kürzeren Hebelarms - bei einer 'von unten' einwirkenden Beschleunigung der Fall ist, so dass ein asymmetrisches Clipping auftritt .
Dadurch, dass die Clippinggrenzen auf den beiden Seiten der asymmetrischen Wippe nicht gleich groß sind, ergibt sich durch die Integration des durch Clipping beschnittenen Beschleunigungssignals im Vergleich zu einem integrierten unverfälschten Beschleunigungssignal in nachteiliger Weise ein Offset in der aus dem Signal rekonstruierten, den Geschwindigkeitsabbau betreffenden Information. Dieser Offset stellt also ein unerwünschtes Artefakt des asymmetrischen Beschneidungsprozesses dar .
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vermeidet diesen Nachteil dadurch, dass die auf einer Seite der Wippe und in einer Ebene mit der restlichen Schwungmasse angeordnete notwendige Zusatzmasse, trotz der asymmetrischen Geometrie nicht zu einem asymmetrischen, 'früheren' Anschlagen einer Seite der Wippe auf das Substrat führt. Während dies bei unterschiedlich langen Hebelarmen der Wippe dadurch erreicht wird, dass auf der Seite des kürzeren Hebelarms eine die mögliche Auslenkung verkürzende Anschlagseinrichtung vorgesehen ist, ist im Falle gleich langer Hebelarme an einem Hebelarm mindestens eine seitlich angeordnete Zusatzmasse vorgesehen, so dass in beiden Fällen die maximal mögliche mechanische Auslenkung der Schwungmasse auf beiden Seiten der asymmetrischen Wippe gleich groß ist. Auf Grund der erfindungsgemäßen Auslegung resultiert demnach eine Wippenstruktur, deren asymmetrische Geometrie nicht mehr zu einem asymmetrischen Clipping führen kann.
Besonders in fertigungstechnischer Hinsicht ist es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit gleich langen Hebelarmen der insbesondere aus Polysilizium herstellbaren Wippenstruktur vorteilhaft, die an einem der Hebelarme seitlich anzuordnende Zusatzmasse als Querarm des Hebelarms auszubilden.
Diese Ausführungsform kann vorteilhaft dadurch weitergebildeten werden, dass der Hebelarm auf beiden Seiten Querarme aufweist, die einander symmetrisch gegenüberliegen. Dabei ergibt sich eine fertigungstechnisch und hinsichtlich der sensormechanischen Funktion als besonders bevorzugt geltende Ausgestaltung dadurch, dass der Hebelarm mit zwei gegenüberliegenden Querarmen aus- gebildet ist, die sich jeweils über seine gesamte Länge erstrecken. Der mit der Zusatzmasse versehene Hebelarm hat bei dieser Ausgestaltung insgesamt ungefähr die Form eines Querbalkens .
Bei der anderen, durch unterschiedlich lange Hebelarme gekennzeichneten erfindungsgemäßen Alternative erweist es sich als vorteilhaft, dass die Anschlagseinrichtung einen fest auf dem Substrat gelagerten Anschlagspunkt aufweist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur Ia zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erste, eine Wippenstruktur mit unterschiedlich langen Hebelarmen aufweisende Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors mit Anschlagseinrichtung,
Figur 2a zeigt, in gleicher Darstellung, eine zweite Ausführungsform, bei der eine Wippenstruktur mit gleich langen Hebelarmen vorgesehen ist,
Figuren Ib und 2b zeigen die erste bzw. zweite Ausführungsform jeweils in Seitenansicht.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur Ia und Ib zeigen eine mikromechanisch freigelegte, bewegliche Wippe 1 eines erfindungsgemäßen Beschleunigungssen- sors, die aus Polysilizium besteht und gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung einen kürzeren Hebelarm 2 und einen längeren Hebelarm 3 aufweist. Die Wippenstruktur 1 ist über zwei Torsionsfedern 4 an einer Verankerungseinrichtung 5 aufgehängt, die selbst wiederum auf dem Substrat 6 verankert ist. In den Figuren sind die parallel zum Substrat 6 verlaufenden x-y-Koordinatenachsen sowie die senkrecht dazu verlaufende z-Richtung durch Pfeile definiert. Der längere Hebelarm weist einen Durchbruch 7 auf, der in an sich bekannter Weise zu den gewünschten Dämpfungseigenschaften des Feder-Masse-Systems 1, 4 beiträgt . Bei dieser ersten Ausführungsform bildet der rechts vom Durchbruch 7 gelegene Teil des längeren Hebelarms 3 die Zusatzmasse, die erforderlich ist, um eine auf einer asymmetrischen Geometrie beruhende asymmetrische Anordnung der Schwungmasse des Sensors um die Torsionsachse (Torsions- bzw. Biegefedern 4) zu realisieren .
Wie aus Figur Ib zu erkennen ist, würde - ohne die weiteren, erfindungsgemäßen Maßnahmen - der längere Hebelarm 3 bei einer von oben (d. h. in negativer z-Richtung) einwirkenden Beschleunigung auf Grund seiner Länge bei einem kleineren Auslenkungsbetrag (Winkel) am Substrat 6 anschlagen als der kürzere Hebelarm 2 bei einer von unten (d. h. in positiver z-Richtung) einwirkenden Beschleunigung. Dies würde in der eingangs be- schriebenen Weise zu einem unerwünschten, asymmetrischen
Clipping führen. Erfindungsgemäß ist deshalb ein unterhalb des kürzeren Hebelarms 2 angeordneter, fest auf dem Substrat 6 gelagerter Anschlagspunkt 8 vorgesehen, der die maximal mögliche Auslenkung auf dieser Seite der Wippe 1 auf den gleichen Auslenkungsbetrag begrenzt, der - auf der anderen Seite der Wippe 1 - dem längeren Hebelarm 3 möglich ist. (Schichtdicken und andere geometrische Merkmale, etwa die Höhe und Form des hier nur beispielhaft buckeiförmig dargestellten Anschlagspunktes 8, sind in den Figuren 1 und 2 nicht maßstabsgetreu dargestellt.) Der Anschlagspunkt 8 kann beispielsweise durch eine Materialerhöhung als integrierter Bestandteil des Substrats 6 her- gestellt, oder extern hergestellt und nachtraglich an der vorgesehenen Stelle angebracht werden.
Figur 2 zeigt eine Wippenstruktur 1, bei der trotz gleich langer Hebelarme 9 und 10 durch seitlich am Hebelarm 10 angebrachte Zusatzmassen 11 eine asymmetrisch aufgehängte Schwungmasse realisiert ist. Durch die gleich langen Hebelarme 9 und 10 ist gleichzeitig gewahrleistet, dass keiner der Hebelarme 9 oder 10 'früher' anschlagt als der andere, so dass sich nur ein - als unproblematisch angesehenes - symmetrisches Clipping ergibt. Wenn, wie in Figur 2 dargestellt, der Hebelarm 10 mit zwei symmetrisch gegenüberliegenden Querarmen (Zusatzmassen 11) ausgebildet ist, die sich jeweils über seine gesamte Lange erstrecken, ist es gunstig, den Hebelarm 10 im Bereich des Übergangs zu den Querarmen 11 jeweils mit einem länglichen, parallel zum Hebelarm 10 verlaufenden Durchbruch 12 zu versehen.
Die Erfindung ist im Übrigen nicht auf Ausfuhrungen beschrankt, bei denen die Wippenstruktur 1, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, an einer 'inneren' Verankerung 5 aufgehängt ist. Ebenso in Frage kommen Ausfuhrungen, bei denen die Wippenstruktur 1 in einem äußeren Rahmen aufgehängt ist.

Claims

Ansprüche
1. Mikromechanischer Beschleunigungssensor, mit einem Substrat
(6), welches eine Verankerungseinrichtung (5) aufweist, und einer Schwungmasse in Form einer Wippe (1) , die eine bezüglich ihrer Torsionsachse asymmetrische Geometrie aufweist und die über eine Biegefedereinrichtung (4) mit der Verankerungseinrichtung (5) verbunden ist, so dass die Schwungmasse durch senkrecht zum Substrat (6) wirkende Beschleunigungen e- lastisch aus ihrer Ruhelage auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass, bei unterschiedlich langen Hebelarmen (2, 3) der Wippe
(1) , auf der Seite des kürzeren Hebelarms (2) eine die mögliche
Auslenkung verkürzende Anschlagseinrichtung (8) oder dass, bei gleich langen Hebelarmen (9, 10), an einem Hebelarm (10) mindestens eine seitlich angeordnete Zusatzmasse (11) vorgesehen ist, so dass die maximal mögliche mechanische Auslenkung der Schwungmasse auf beiden Seiten der asymmetrischen Wippe (1) gleich groß ist.
2. Mikromechanischer Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei gleich langen Hebelarmen
(9, 10) an einem der Hebelarme (10) seitlich angeordnete Zusatzmasse (11) als Querarm dieses Hebelarms (10) ausgebildet ist.
3. Mikromechanischer Beschleunigungssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (10) auf beiden Seiten Querarme aufweist, die einander symmetrisch gegenüberliegen .
4. Mikromechanischer Beschleunigungssensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (10) mit zwei gegenüberliegenden Querarmen ausgebildet ist, die sich jeweils über seine gesamte Lange erstrecken.
5. Mikromechanischer Beschleunigungssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (10) im Bereich des Übergangs zu den Querarmen jeweils einen länglichen, parallel zum Hebelarm (10) verlaufenden Durchbruch (12) aufweist.
6. Mikromechanischer Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagseinrichtung einen fest auf dem Substrat (6) gelagerten Anschlagspunkt (8) aufweist .
EP07727925A 2006-06-09 2007-04-10 Mikromechanischer beschleunigungssensor Withdrawn EP2032994A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026880.6A DE102006026880B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Mikromechanischer Beschleunigungssensor
PCT/EP2007/053457 WO2007141070A2 (de) 2006-06-09 2007-04-10 Mikromechanischer beschleunigungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2032994A2 true EP2032994A2 (de) 2009-03-11

Family

ID=38324111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727925A Withdrawn EP2032994A2 (de) 2006-06-09 2007-04-10 Mikromechanischer beschleunigungssensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090308159A1 (de)
EP (1) EP2032994A2 (de)
JP (1) JP2009540280A (de)
DE (1) DE102006026880B4 (de)
WO (1) WO2007141070A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042366A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE102008043753B4 (de) 2008-11-14 2022-06-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung
DE102009002559A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102009029095B4 (de) * 2009-09-02 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102009029248B4 (de) * 2009-09-08 2022-12-15 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches System zum Erfassen einer Beschleunigung
JP2012088120A (ja) * 2010-10-18 2012-05-10 Seiko Epson Corp 物理量センサー素子、物理量センサーおよび電子機器
US8839670B2 (en) * 2010-11-24 2014-09-23 Invensense, Inc. Anchor-tilt cancelling accelerometer
US9069005B2 (en) * 2011-06-17 2015-06-30 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Capacitance detector for accelerometer and gyroscope and accelerometer and gyroscope with capacitance detector
JP6002481B2 (ja) * 2012-07-06 2016-10-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 慣性センサ
DE102013222747A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Z-Sensor
US20170023606A1 (en) * 2015-07-23 2017-01-26 Freescale Semiconductor, Inc. Mems device with flexible travel stops and method of fabrication
US10732196B2 (en) * 2017-11-30 2020-08-04 Invensense, Inc. Asymmetric out-of-plane accelerometer
DE102019214414A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil für eine Druck- und Inertialsensorvorrichtung
CN115248034A (zh) * 2021-04-06 2022-10-28 昇佳电子股份有限公司 惯性传感器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824695A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-01 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanischer beschleunigungssensor mit kapazitiver signalwandlung und verfahren zu seiner herstellung
US5488864A (en) 1994-12-19 1996-02-06 Ford Motor Company Torsion beam accelerometer with slotted tilt plate
DE10000368A1 (de) 2000-01-07 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Mikromechanische Struktur, insbesondere für einen Beschleunigungssensor oder Drehratensensor, und entsprechendes Herstellungsverfahren
US6841992B2 (en) * 2003-02-18 2005-01-11 Honeywell International, Inc. MEMS enhanced capacitive pick-off and electrostatic rebalance electrode placement
US6935175B2 (en) * 2003-11-20 2005-08-30 Honeywell International, Inc. Capacitive pick-off and electrostatic rebalance accelerometer having equalized gas damping
US7121141B2 (en) 2005-01-28 2006-10-17 Freescale Semiconductor, Inc. Z-axis accelerometer with at least two gap sizes and travel stops disposed outside an active capacitor area

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007141070A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007141070A3 (de) 2008-02-28
DE102006026880B4 (de) 2023-02-16
JP2009540280A (ja) 2009-11-19
US20090308159A1 (en) 2009-12-17
DE102006026880A1 (de) 2007-12-13
WO2007141070A2 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026880B4 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE19930779B4 (de) Mikromechanisches Bauelement
EP2102666B1 (de) Beschleunigungssensor mit kammelektroden
EP2027474B1 (de) Beschleunigungssensor
EP2394177B1 (de) Beschleunigungssensor und verfahren zum betreiben eines beschleunigungssensors
DE102009029248A1 (de) Mikromechanisches System zum Erfassen einer Beschleunigung
DE102009000407A1 (de) Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Sensorvorrichtung
DE102011083487A1 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102012207939A1 (de) Federnder Anschlag für Beschleunigungssensor
DE112019004565T5 (de) Z-Achse-Beschleunigungsmesser mit erhöhter Empfindlichkeit
WO2017080740A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102015209941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102020211922A1 (de) Mikromechanische Struktur und mikromechanischer Sensor
DE102020205616A1 (de) Mikromechanische Sensoranordnung, Verfahren zur Verwendung einer mikromechanischen Sensoranordnung
EP1529217B1 (de) Mikromechanisches bauelement
DE102020204767A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit Anschlagsfederstruktur
WO2021083589A1 (de) Mikromechanisches bauelement, insbesondere inertialsensor, mit einer seismischen masse, einem substrat und einer kappe
DE102008042357A1 (de) Mikromechanischer Sensor mit symmetrischem Flächenaufbau bei asymmetrischer Massenverteilung
DE102009045645B4 (de) Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Sensorvorrichtung
DE102006051329A1 (de) Z-Beschleunigungssensor mit verringerter Störempfindlichkeit
DE102006033176B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einem Anschlagelement
EP3158292A1 (de) Mikromechanisches sensorbauteil für einen drehratensensor
DE102009045393B4 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102008042366A1 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE102018221110B3 (de) Mikromechanischer Inertialsensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111101