DE102006051329A1 - Z-Beschleunigungssensor mit verringerter Störempfindlichkeit - Google Patents

Z-Beschleunigungssensor mit verringerter Störempfindlichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102006051329A1
DE102006051329A1 DE102006051329A DE102006051329A DE102006051329A1 DE 102006051329 A1 DE102006051329 A1 DE 102006051329A1 DE 102006051329 A DE102006051329 A DE 102006051329A DE 102006051329 A DE102006051329 A DE 102006051329A DE 102006051329 A1 DE102006051329 A1 DE 102006051329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
torsion springs
acceleration sensor
acceleration
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006051329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051329B4 (de
Inventor
Johannes Classen
Lars Tebje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006051329.0A priority Critical patent/DE102006051329B4/de
Publication of DE102006051329A1 publication Critical patent/DE102006051329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051329B4 publication Critical patent/DE102006051329B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0831Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type having the pivot axis between the longitudinal ends of the mass, e.g. see-saw configuration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mikromechanischen Z-Beschleunigungssensor mit einer aus der Waferebene auslenkbaren seismischen Masse in Form einer planaren Wippe (1), deren Auslenkung in Form einer Drehbewegung so erfolgt, dass die Drehachse in der Ebene der Wippe (1) liegt, wobei die Wippe (1) durch mindestens eine Mehrfachanordnung von parallel verlaufenden Torsionsfedern (2', 2'') mit einem Substrat (3) verbunden ist, auf welches die zu messende Beschleunigung wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mikromechanischen Z-Beschleunigungssensor nach dem Wippenprinzip, der eine verringerte Störempfindlichkeit durch konstruktiv bedingte Fehlauslenkungen aufweist. Derartige Sensoren können vorrangig in Sicherheitssystemen von Kraftfahrzeugen Verwendung finden.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Drehbeschleunigungen mit Hilfe von Sensoren zu detektieren, die auf der Verwendung von auslenkbar befestigten und symmetrisch um eine Torsionsfeder angeordneten seismischen Massen beruhen ( EP 0244581 A1 ).
  • Es ist ebenso bekannt, Linearbeschleunigungen mit Hilfe von sogenannten Z-Sensoren zu detektieren, die auf der Verwendung von auslenkbar befestigten und asymmetrisch um eine Torsionsfeder angeordneten seismischen Massen beruhen ( EP 0773443 A1 ). Die zu messende Beschleunigung wirkt in diesen Systemen senkrecht zur Waferebene.
  • In beiden Sensortypen erfolgt die Ausgestaltung der seismischen Massen als planare Gebilde in Form von sogenannten Wippen. Die Auswertung ihrer Auslenkung, aus der Rückschlüsse auf die auftretenden Beschleunigungen gezogen werden, erfolgt in der Regel kapazitiv. Zu diesem Zweck werden Elektroden parallel zur beweglichen Wippe angeordnet. Die Elektroden bilden gemeinsam mit Teilen der Wippenflächen Kondensatoren, deren Kapazität von den jeweiligen Abständen zwischen den Elektroden und den korrespondierenden Wippenflächen abhängt. Es haben sich symmetrische Kondensatoranordnungen etabliert, die beidseits der Torsionsfeder auswertbare Signale liefern.
  • Torsionsbewegungen der Wippe werden auf diese Weise in ein Differenzsignal übersetzt. Insbesondere in Systemen mit asymmetrischen Wippen, die zur Messung von Linearbeschleunigungen verwendet werden, die senkrecht zur Ebene der Wippe in ihrer Ruheposition wirken, bewirkt die zu messende Beschleunigung neben der durch die Asymmetrie der Massenverteilung der Wippe in Bezug auf die Drehachse bedingten Torsinn, welche in bekannter Weise ausgewertet werden kann, durch die endliche Biegesteifigkeit der Torsionsfeder immer auch eine relative Verschiebung der Drehachse in Richtung der auf das System wirkenden Beschleunigung. Diese Verschiebung der Drehachse führt zu einer gleichsinnigen Kapazitätsänderung der auszuwertenden Kondensatoren, die nicht in das Differenzsignal einfließt, wodurch bei starken Beschleunigungen in derartigen Systemen konstruktiv bedingte Störungen beziehungsweise Messfehler auftreten. Diese dürfen je nach Anwendung ein bestimmtes Maß nicht überschreiten, um die Zuverlässigkeit nachgeschalteter Systeme nicht zu gefährden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen konstruktiv verbesserten Z-Sensor anzugeben, der sich über einen großen Messbereich durch gegenüber dem Stand der Technik verkleinerte Messfehler auszeichnet und ohne großen Zusatzaufwand herstellbar ist.
  • Technische Lösung
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen erfindungsgemäßen Z-Beschleunigungssensor mit den Merkmalen von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sensors sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Den Kern der Erfindung bildet eine besondere Gestaltung der verwendeten Torsionsfeder. Es hat sich gezeigt, dass die lineare Auslenkung der seismischen Masse in Z-Richtung verringert werden kann, wenn eine einzelne Torsionsfeder durch eine Mehrfachanordnung mehrerer parallel verlaufender Torsionsfedern ersetzt wird. Die Mehrfachanordnung aus mindestens zwei parallel verlaufenden Torsionsfedern kann dabei so dimensioniert werden, dass sich deren Torsionsverhalten wenig oder nicht von dem einer herkömmlichen einzelnen Torsionsfeder unterscheidet, die Biegesteifigkeit der Anordnung jedoch gegenüber der Biegesteifigkeit der Einzelfeder deutlich erhöht ist. Die Erfindung besteht also in einem mikromechanischen Z-Beschleunigungssensor mit einer aus der Waferebene auslenkbaren seismischen Masse in Form einer planaren Wippe, deren Auslenkung in Form einer Drehbewegung so erfolgt, dass die Drehachse in der Ebene der Wippe liegt, wobei die Wippe durch mindestens eine Mehrfachanordnung von parallel verlaufenden Torsionsfedern mit einem Substrat verbunden ist, auf welches die zu messende Beschleunigung wirkt.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Vorteilhaft sind weitgehend symmetrische Anordnungen, in denen lediglich die Verteilung der Masse der Wippe bezüglich der Drehachse nicht symmetrisch ist. So ist es vorteilhaft, wenn die Wippe durch zwei symmetrische Mehrfachanordnungen von parallel zur Drehachse der Wippe verlaufenden Torsionsfedern mit dem Substrat verbunden ist, auf welches die zu messende Beschleunigung wirkt. Dadurch werden störende Verkippungen der Wippe bei auftretenden zu messenden Beschleunigungen in Z-Richtung vermieden.
  • Dieses Konstruktionsprinzip lässt sich bereits auf besonders einfache Weise realisieren, wenn die Wippe durch zwei symmetrische Doppelanordnungen von parallel zur Drehachse der Wippe verlaufenden Torsionsfedern mit dem Substrat verbunden ist, auf welches die zu messende Beschleunigung wirkt. Prozess technisch ist es zudem von Vorteil, wenn alle Torsionsfedern in einer Ebene parallel zur Waferebene liegen.
  • Die Wirksamkeit erfindungsgemäßer Anordnungen zeigt sich insbesondere dann, wenn alle Torsionsfedern einen wirksamen Querschnitt aufweisen, dessen Höhe mindestens das Dreifache seiner Breite beträgt. Die Wirksamkeit lässt sich mit einer Vergrößerung dieses Aspektverhältnisses noch steigern. Für Anwendungen, bei denen besonders hohe Beschleunigungen auftreten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn alle Torsionsfedern einen wirksamen Querschnitt aufweisen, dessen Höhe mindestens das Fünffache seiner Breite beträgt.
  • Ein weiteres die Empfindlichkeit erfindungsgemäßer Sensoren bestimmendes Kriterium ist der Abstand zwischen den einzelnen Torsionsfedern. So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn alle in einer Mehrfachanordnung parallel verlaufenden Torsionsfedern einen Abstand aufweisen, der maximal der Breite einer einzelnen Torsionsfeder entspricht. Zumindest sollte die Auslegung der Mehrfachanordnungen der Torsionsfedern jedoch so erfolgen, dass alle in einer Mehrfachanordnung parallel verlaufenden Torsionsfedern einen Abstand aufweisen, der maximal der Höhe einer einzelnen Torsionsfeder entspricht.
  • Zur Realisierung der anfangs beschriebenen kapazitiven Differenzmessung ist es erforderlich, dass beidseits der Drehachse der Wippe Teile der Wippenfläche in die Ausbildung der zu vermessenden Kapazitäten einbezogen werden. Um die in Z-Richtung auftretende Beschleunigung jedoch effektiv in eine Drehbewegung der Wippe umzusetzen und die zwangsläufig auftretende lineare Verschiebung möglichst gering zu halten, hat es sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mehrfachanordnungen von Torsionsfedern als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die Trägheitsmomente der beidseits der Drehachse befindlichen Wippenteile bezüglich der Drehachse mindestens um den Faktor 1,3 unterscheiden. Eine besonders geringe Störanfälligkeit und geringe Messfehler ergeben sich, wenn sich die Trägheitsmomente der beidseits der Drehachse befindlichen Wippenteile bezüglich der Drehachse mindestens um den Faktor Vier unterscheiden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • An einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen wird ein erfindungsgemäßer Z-Beschleunigungssensor näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines gattungsgemäßen Z-Beschleunigungssensors;
  • 2a, b eine vergleichende Draufsicht auf verwendete Wippen-/Torsionsfeder-Systeme gemäß dem Stand der Technik und der Erfindung;
  • 3 eine Illustration der charakteristischen geometrischen Größen einer eingesetzten Torsionsfeder;
  • 4 eine maßstäbliche Draufsicht auf eine einfache Torsionsfeder im Vergleich zu einer erfindungsgemäßen Doppelfeder bei gleicher Höhe der Federn und gleicher Torsionssteifigkeit der beiden Anordnungen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt als Seitenansicht den prinzipiellen Aufbau eines gattungsgemäßen Z-Beschleunigungssensors in mikromechanischer Ausführung. Eine seismische Masse in Form einer planaren Wippe 1 ist über eine als Torsionsfeder 2 wirkende Struktur (in der Wippenebene) mit einem auf einem Substrat 3 (nur auszugsweise dargestellt) aufsitzenden Steg 4 verbunden. Die Torsionsfeder 2 verbindet als einziges Bauteil die Wippe 1 mit Substratstrukturen, welche im Messfall der zu messenden Beschleunigung ausgesetzt sind. Eine derartige Anordnung wird üblicherweise mikroprozesstechnisch aus polykristallinem Silizium hergestellt. Deutlich zu sehen ist die asymmetrische Lagerung der Wippe 1. Dadurch kommt es bei einer beschleunigten Bewegung in Pfeilrichtung, bei derartigen Sensoren als Z-Richtung bezeichnet, zur Torsinn der Torsionsfeder 2, da die Wippe 1 durch die unterschiedlichen Trägheitsmomente der beiden Wippenseiten eine Drehbewegung ausführt. Auf dem Substrat sind unter der Wippe Elektroden 5, 6 angeordnet, die gemeinsam mit den gegenüberliegenden Wippenflächen jeweils einen Plattenkondensator bilden, dessen Kapazität vom jeweiligen Abstand zwischen Wippe 1 und Elektrode 5, 6 abhängt. Die Kondensatoranordnung ist bezüglich der idealen Drehachse, das heißt einer festen Drehachse ohne Berücksichtigung evtl. auftretender Verschiebungen der Lagerposition, symmetrisch ausgebildet. Somit bildet die Kapazitätsdifferenz zwischen den Kondensatoren ein Maß für die Auslenkung der Wippe 1 aus der Waferebene. Eine Abstandsänderung durch eine Parallelverschiebung der Wippe 1 in Z-Richtung fließt dagegen nicht in das zu gewinnende Differenzsignal ein. Der durch die eckige Klammer 7 gekennzeichnete Bereich der Wippe stellt eine sogenannte Zusatzmasse dar, die für den Grad der Asymmetrie der Massenverteilung der Wippe 1 bzw. der Unterschiedlichkeit der Trägheitsmomente der Wippenseiten bezüglich der Drehachse verantwortlich ist.
  • Die 2a und 2b zeigen eine vergleichende Draufsicht auf verwendete Wippen-/Torsionsfeder-Systeme gemäß dem Stand der Technik und der Erfindung. Links ist in 2a eine herkömmliche Anordnung dargestellt, in welcher eine asymmetrische Wippe 1 als seismische Masse durch ein Paar einfache Balken 2, die als Torsionsfedern wirken, getragen wird.
  • Rechts ist in 2b eine erfindungsgemäße Anordnung dargestellt, in der eine asymmetrische Wippe 1 als seismische Masse durch zwei Mehrfachanordnungen, vorliegend zwei Doppelanordnungen, von Torsionsfedern 2', 2'' getragen wird. Die Tor sionsfedern 2', 2'' jeder Doppelanordnung verlaufen parallel zueinander und liegen in Waferebene auf gleicher Höhe nebeneinander. Die einzelnen Torsionsfedern 2', 2'' weisen alle die gleiche Länge auf. Die Wippe 1 wird also durch zwei symmetrische Mehrfachanordnungen von parallel zur Drehachse der Wippe verlaufenden Torsionsfedern 2', 2'' getragen. Dadurch werden störende Verkippungen der Wippe 1 bei auftretenden zu messenden Beschleunigungen in Z-Richtung weitgehend vermieden. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Federanordnung ist die gute Modellierbarkeit, die eine schnelle Designänderung bei verändertem Anforderungsprofil der Sensorapplikation ermöglicht.
  • 3 zeigt eine Illustration der charakteristischen geometrischen Größen einer eingesetzten Torsionsfeder 2. Herstellungsbedingt finden sich in mikromechanischen Systemen relativ steile Flanken beziehungsweise ebene Flächen in den einzelnen Strukturebenen. Ausgeformte Torsionsfedern sind daher mechanisch in erster Linie als Balken zu betrachten, auch wenn das eine Idealisierung darstellt, und werden durch Länge l, Breite b und Höhe h charakterisiert, wobei b·h den wirksamen Querschnitt der Torsionsfeder bilden und die Höhe h in Z-Richtung (durch Pfeil dargestellt), als Richtung der zu detektierenden Beschleunigung, gemessen wird. Das rückwärtige Ende einer derartigen Feder 2 kann als eingespannt angesehen werden. Die Pfeile an der vorderen Stirnfläche der Torsionsfeder 2 verdeutlichen auftretende Deformationen der Torsionsfeder 2 während einer auf die Sensoranordnung wirkenden Beschleunigung in Z-Richtung. Es kommt zu einer linearen Auslenkung durch Verbiegung der Feder 2 sowie zu einer Verdrehung der Stirnfläche durch die Torsinn der Feder 2. Messtechnisch erwünscht ist jedoch in jedem Falle nur die Torsinn. Aus diesem Grund ist es bereits in herkömmlichen Systemen mit einfachen Torsionsfedern üblich, rechteckige Querschnitte mit einer gegenüber der Breite b deutlich größeren Höhe h einzusetzen, um einen in Z-Richtung erhöhten Biegewiderstand zu erzielen. Allerdings sind einer Erhöhung des Aspektverhält nisses auf Kosten des wirksamen Federquerschnittes aus statischen Gründen Grenzen gesetzt, eine Querschnittserhöhung war dagegen bisher aus Gründen der Sensorempfindlichkeit unattraktiv, da größere Federquerschnitte bei gleicher Höhe h mit einer größeren Torsionssteifigkeit verbunden sind.
  • Diese Problematik wird durch erfindungsgemäße Mehrfachanordnungen von Torsionsfedern wirksam entschärft. Es hat sich gezeigt, dass Mehrfachanordnungen von Torsionsfedern nahezu ohne prozesstechnischen Mehraufwand herzustellen sind, die bei gleichbleibender Torsionssteifigkeit einen deutlich erhöhten wirksamen Gesamtquerschnitt und Biegewiderstand in Z-Richtung aufweisen. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass es möglich ist, geometrische Randbedingungen bei der Prozessierung einzuhalten, welche diesen Effekt besonders wirksam unterstützen, was nachfolgend am Beispiel des Vergleiches einer Einfachfeder mit einer erfindungsgemäßen Doppelanordnung bei jeweils gleichbleibender Höhe und Länge der Torsionsfedern verdeutlicht werden soll.
  • Eine Voraussetzung für die Realisierung erfindungsgemäßer Systeme ist die Herstellbarkeit dicht benachbarter schmaler hoher Strukturen. Bei einem wirksamen Federquerschnitt in Recheckform ist bei einer gegenüber der Höhe h geringen Breite b in erster Näherung anzunehmen, dass die Torsionssteifigkeit der Feder proportional zur dritten Potenz der Breite b ist, während die Biegesteifigkeit in Z-Richtung direkt proportional zur Breite b der Feder ist.
  • Gemäß der Erfindung werden beispielsweise zwei Torsionsfedern ausreichend dicht nebeneinander angeordnet, um bei den in erfindungsgemäßen Sensoren auftretenden kleinen Rotationswinkeln der Wippe ein Torsionsverhalten der Doppelfeder zu erzielen, bei dem der Torsionswiderstand der Doppelfeder nahezu der Summe der Torsionswiderstände der einzelnen Torsionsfedern entspricht. Um einen Torsionswiderstand der Doppelfeder zu erzielen, welcher der ursprünglich verwendeten Einfachfe der entspricht, muss unter diesen Voraussetzungen die Breite die beiden Einzelfedern der Doppelanordnung verringert werden, bis jeder Einzelfeder die Hälfte des angestrebten Torsionswiderstandes aufbringt. Aufgrund der bereits vorausgesetzten kubischen Abhängigkeit des Torsionswiderstandes von der Federbreite verrindert sich der Torsionswiderstand bereits auf 50% des ursprünglichen Wertes, wenn die Breite der Torsionsfeder um 21% auf 79% der ursprünglichen Breite reduziert wird. Bei gleicher Länge und Höhe der Torsionsfeder verringert sich also ihr Torsionswiderstand wesentlich schneller als der wirksame Querschnitt, was in erfindungsgemäßen Mehrfachanordnungen ausgenutzt wird. Ist eine herkömmliche einzelne Torsionsfeder durch eine Doppelanordnung mit gleichem Torsionswiderstand zu ersetzen, so muss jede der enthaltenen Einzelfedern bei ansonsten gleichen Parametern 79% der Breite der ursprünglich verwendeten Torsionsfeder aufweisen. Die Summe der Breite der in der Doppelanordnung enthaltenen Einzelfedern erhöht sich also gegenüber einer ungeteilten Torsionsfeder auf 158%. In gleichem Maße erhöht sich die Biegesteifigkeit der Doppelanordnung gegenüber Belastungen in Z-Richtung, da sich diese direkt proportional zur Federbreite verhält und Biegesteifigkeit der Doppelanordnung der Summe der Biegesteifigkeiten der umfassten Einzelfedern entspricht.
  • Prinzipiell lassen sich analoge Überlegungen auch auf Mehrfachanordnungen von Torsionsfedern übertragen, die aus einer größeren Zahl von Einzelfedern bestehen.
  • Obwohl die beschriebene Kalkulation eine Näherung unter Annahme fester geometrischer Randbedingungen darstellt, hat sich gezeigt, dass der angestrebte Effekt in einer Vielzahl verschiedener Mehrfachanordnungen von Torsionsfedern wirksam gemacht werden kann. Grundsätzlich lassen sich auf diese Weise schlankere Querschnitte für die einzelnen Bestandteile einer Mehrfachanordnung von Torsionsfedern nutzen, was bei typischen Stegbreiten von 2–3 μm und Ebenendicken von 10–20 μm prozesstechnisch mehr Gestaltungsspielraum bei der Herstellung der Sensorchips bedeutet.
  • 4 zeigt eine maßstäbliche Draufsicht auf eine einfache Torsionsfeder 2 im Vergleich zu einer erfindungsgemäßen Doppelfeder 2', 2'' bei gleicher Höhe der Federn und gleicher Torsionssteifigkeit der beiden Anordnungen. Obwohl die Einzelfedern 2', 2'' in der Doppelanordnung gegenüber der Einzelfeder 2 etwas schmaler sind, ist die Summe der Federbreiten 2b2 deutlich größer als die Federbreiter b1 der Einzelfeder 2. Im Idealfall gilt: 2b2 = 1,59 b1.
  • Deutlich sichtbar ist auch die eng benachbarte Anordnung der einzelnen Federn 2', 2'' in der Doppelanordnung. Der Abstand zwischen den parallelen Torsionsfedern 2', 2'' ist deutlich kleiner als die Breite b2 der einzelnen Torsionsfedern 2', 2'' und damit natürlich auch viel kleiner als die Höhe der Torsionsfedern 2', 2''. In solchen Anordnungen in guter Näherung die Annahme, nach die Torsionssteifigkeit der Mehrfachanordnung der Summe der Torsionssteifigkeiten der umfassten Torsionsfedern 2', 2'' entspricht.
  • Die auf die beschriebene Weise erzielte höhere Steifigkeit erfindungsgemäß ausgestalteter Beschleunigungssensoren gegenüber unerwünschten Linearbewegungen der seismischen Masse in Z-Richtung bewirkt einerseits ein symmetrischeres Torsionsverhalten bei hohen Belastungen, andererseits tritt eine dieser Störauslenkung innewohnende Schwingungsneigung erst bei deutlich höheren Frequenzen auf. Dadurch wird die Messgenauigkeit erfindungsgemäßer Beschleunigungssensoren erhöht und der Frequenzbereich, in dem auftretende Beschleunigungen ausgewertet werden können, erweitert.

Claims (10)

  1. Mikromechanischer Z-Beschleunigungssensor mit einer aus der Waferebene auslenkbaren seismischen Masse in Form einer planaren Wippe (1), deren Auslenkung in Form einer Drehbewegung so erfolgt, dass die Drehachse in der Ebene der Wippe (1) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (1) durch mindestens eine Mehrfachanordnung von parallel verlaufenden Torsionsfedern (2', 2'') mit einem Substrat (3) verbunden ist, auf welches die zu messende Beschleunigung wirkt.
  2. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (1) durch zwei symmetrische Mehrfachanordnungen von parallel zur Drehachse der Wippe (1) verlaufenden Torsionsfedern (2', 2'') mit einem Substrat (3) verbunden ist, auf welches die zu messende Beschleunigung wirkt.
  3. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (1) durch zwei symmetrische Doppelanordnungen von parallel zur Drehachse der Wippe (1) verlaufenden Torsionsfedern (2', 2'') mit einem Substrat (3) verbunden ist, auf welches die zu messende Beschleunigung wirkt.
  4. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Torsionsfedern (2', 2'') in einer Ebene parallel zur Waferebene liegen.
  5. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Torsionsfedern (2', 2'') einen wirksamen Querschnitt aufweisen, dessen Höhe h mindestens das Dreifache seiner Breite b beträgt.
  6. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Torsionsfedern (2', 2'' ) einen wirksamen Querschnitt aufweisen, dessen Höhe h mindestens das Fünffache seiner Breite b beträgt.
  7. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle in einer Mehrfachanordnung parallel verlaufenden Torsionsfedern (2', 2'') einen Abstand aufweisen, der maximal der Breite b einer einzelnen Torsionsfeder entspricht.
  8. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle in einer Mehrfachanordnung parallel verlaufenden Torsionsfedern (2', 2'') einen Abstand aufweisen, der maximal der Höhe h einer einzelnen Torsionsfeder entspricht.
  9. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trägheitsmomente der beidseits der Drehachse befindlichen Wippenteile bezüglich der Drehachse mindestens um den Faktor 1,3 unterscheiden.
  10. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trägheitsmomente der beidseits der Drehachse befindlichen Wippenteile bezüglich der Drehachse mindestens um den Faktor 4 unterscheiden.
DE102006051329.0A 2006-10-31 2006-10-31 Z-Beschleunigungssensor mit verringerter Störempfindlichkeit Active DE102006051329B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051329.0A DE102006051329B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Z-Beschleunigungssensor mit verringerter Störempfindlichkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051329.0A DE102006051329B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Z-Beschleunigungssensor mit verringerter Störempfindlichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051329A1 true DE102006051329A1 (de) 2008-05-08
DE102006051329B4 DE102006051329B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=39264698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051329.0A Active DE102006051329B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Z-Beschleunigungssensor mit verringerter Störempfindlichkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051329B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011160A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
CN104849493A (zh) * 2014-02-17 2015-08-19 罗伯特·博世有限公司 用于微机械z传感器的摆杆装置
DE102017218595A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Feder für ein Sensorelement
DE102009028371B4 (de) 2009-08-10 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit Wippenstruktur
DE102011076551B4 (de) 2011-05-26 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611360A1 (de) 1986-04-04 1987-10-08 Bosch Gmbh Robert Sensor zur selbsttaetigen ausloesung von insassenschutzvorrichtungen
DE19541388A1 (de) 1995-11-07 1997-05-15 Telefunken Microelectron Mikromechanischer Beschleunigungssensor
US6831765B2 (en) 2001-02-22 2004-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Tiltable-body apparatus, and method of fabricating the same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028371B4 (de) 2009-08-10 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit Wippenstruktur
DE102011011160A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
US8850891B2 (en) 2011-01-05 2014-10-07 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component and manufacturing method for a micromechanical component
DE102011011160B4 (de) 2011-01-05 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102011076551B4 (de) 2011-05-26 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor
CN104849493A (zh) * 2014-02-17 2015-08-19 罗伯特·博世有限公司 用于微机械z传感器的摆杆装置
DE102017218595A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Feder für ein Sensorelement
US10739373B2 (en) 2016-10-19 2020-08-11 Robert Bosch Gmbh Micromechanical spring for a sensor element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051329B4 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040855B4 (de) Dreiachsiger Beschleunigungssensor
DE19930779B4 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE19817357B4 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102007047592B4 (de) Beschleunigungssensor
DE112014004013B4 (de) Beschleunigungssensor
EP2394177B1 (de) Beschleunigungssensor und verfahren zum betreiben eines beschleunigungssensors
DE102006059928A1 (de) Beschleunigungssensor mit Kammelektroden
DE102006026880B4 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
WO2007131835A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102006058747A1 (de) Mikromechanischer z-Sensor
DE102009029248A1 (de) Mikromechanisches System zum Erfassen einer Beschleunigung
DE102010038809A1 (de) Inertialsensor und Verfahren zum Herstellen eines Inertialsensors
DE19520004C2 (de) Beschleunigungssensor
DE102008001863A1 (de) Beschleunigungssensor mit umgreifender seismischer Masse
DE102008041327A1 (de) Dreiachsiger Beschleunigungssensor
DE102006051329A1 (de) Z-Beschleunigungssensor mit verringerter Störempfindlichkeit
DE102006053290A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102020205616A1 (de) Mikromechanische Sensoranordnung, Verfahren zur Verwendung einer mikromechanischen Sensoranordnung
DE102011076555A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Dämpfungseinrichtung
WO2017194376A1 (de) Mikromechanischer sensor und verfahren zum herstellen eines mikromechanischen sensors
DE102020204767A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit Anschlagsfederstruktur
DE102015207639A1 (de) Seismisches Erfassungselement für einen mikromechanischen Sensor
DE102008042357A1 (de) Mikromechanischer Sensor mit symmetrischem Flächenaufbau bei asymmetrischer Massenverteilung
EP1529217B1 (de) Mikromechanisches bauelement
DE102006033636B4 (de) Beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110328

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130715

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final