DE102016201601A1 - Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-System - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-System Download PDF

Info

Publication number
DE102016201601A1
DE102016201601A1 DE102016201601.6A DE102016201601A DE102016201601A1 DE 102016201601 A1 DE102016201601 A1 DE 102016201601A1 DE 102016201601 A DE102016201601 A DE 102016201601A DE 102016201601 A1 DE102016201601 A1 DE 102016201601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secret
motor vehicle
kfz1
univ
learning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016201601.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016201601B4 (de
Inventor
Herbert Froitzheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016201601.6A priority Critical patent/DE102016201601B4/de
Priority to PCT/EP2017/051698 priority patent/WO2017133963A1/de
Priority to CN201780009795.4A priority patent/CN108604396B/zh
Priority to US16/074,748 priority patent/US11390247B2/en
Priority to EP17702816.4A priority patent/EP3411856A1/de
Publication of DE102016201601A1 publication Critical patent/DE102016201601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016201601B4 publication Critical patent/DE102016201601B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/209Remote starting of engine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00341Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00523Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function opening of different locks separately
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00547Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function starting ignition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00841Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed by a portable device
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/00865Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed remotely by wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung (Kfz-Zug), insbesondere mit einem Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-System, – mit mindestens einem universellen Schlüssel (Univ-Key1) zum Entriegeln (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Verriegeln (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Starten (MotStart) mindestens eines Kraftfahrzeugs (Kfz1), – mit einem Server (Serv), – und mit einem Mobilfunkendgerät (Mob1), wobei zumindest nach einem Anlernen (1a–1g) des Kfz-Schlüssels (UnivKey1) an ein Kraftfahrzeug (Kfz1) unter Verwendung eines ersteren Geheimnisses (Geheimn-anlern-serv-1) ein weiteres Geheimnis (Geheimn-anlern-Kfz-1) zum Entriegeln (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Verriegeln (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Starten des Kraftfahrzeugs (Kfz1) in einem Server (Serv) gespeichert (Spei-Serv, Spei-Kfz1) ist, und wobei das weitere Geheimnis (Geheimn-anlern-Kfz-1) vom Server (Serv) an einen universellen Schlüssel (Univ-Key1) über zwei Schnittstellen (Mobi, Bluet-MS1<->UnivKey1) und das Mobilfunkendgerät (Mob1) übertragbar (2a–2c) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Entriegeln eines Kraftfahrzeugs mit einem Motorstart- und/oder Fahrzeugzugangssystem.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Motorstart- und/oder Fahrzeugzugangssystem für Kraftfahrzeuge zu optimieren. Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Einige besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Ausgestaltungen der Erfindung können eine sichere, universelle Implementierung mindestens eines virtuellen Schlüssels in je einem Universalschlüssel für ein Motorstart- und/oder Fahrzeugzugangssystem für Kfzs ermöglichen, das insbesondere für eine Mehrzahl von virtuellen Schlüsseln (in Form von (weiteren) Geheimnissen) und/oder universellen Schlüsseln und/oder Fahrzeugen und/oder Benutzern geeignet ist, wie z.B. in einer Fahrzeug-Flotte oder Mietwagenflotte.
  • Die Erfindung kann als Vorrichtung in einem Motorstart- und/oder Fahrzeugzugangssystem eines Kfz und/oder (hinsichtlich z.B. Sendern/Empfängern) insbesondere in einem als Universal-Schlüssel ausgebildeten Kfz-Schlüssel (z.B. in Form eines mechanischen Schlüssels oder Funkschlüssels oder einer Karte etc.) und/oder einem Mobilfunkendgerät und/oder einem Server und/oder einer Steuerung jeweils eines Kraftfahrzeugs implementiert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann ein universeller Schlüssel jeweils mehrere Protokolle und/oder mehrere virtuelle Schlüssel in Form (weiterer) Geheimnisse etc. gleichzeitig verwalten. In einer weiteren Ausgestaltung können pro Fahrzeug mehrere Universelle Schlüssel gleichzeitig angelernt werden und verwaltet werden, um z.B. mehreren Nutzern einen gleichzeitigen Betrieb und/oder Zugang zu erlauben. In einer weiteren Ausgestaltung kann ein Universeller Schlüssel eingeschränkte Rechte verwalten, wie z.B. nur Fahrzeugzugang, nur Zugang ohne Kofferraumzugang, nur Kofferraumzugang etc. In einer weiteren Ausgestaltung wird ein virtueller Schlüssel auf einem Server unmittelbar an Fahrzeuge oder andere Zugangsberechtigungen angelernt und ein gewöhnlicher Anlernvorgang entfällt.
  • Indem man einem Nutzer einen universellen Schlüssel mitgibt, der sich sowohl mit den (meisten) Fahrzeugen als auch über sein Mobilfunkendgerät wie z.B. ein Smartphone (oder direkt) mit einem Server Serv verbinden kann, der außerdem virtuelle Schlüssel simulieren kann und diesen eine Verfallszeit zuordnen kann, können ggf. einige oder mehrere oder alle weiteren Zusatzelektroniken eines Kfz entfallen, welche zudem meist noch spezifisch für Fahrzeugreihen ausgeführt werden würden. Durch erfindungsgemäße Ausgestaltungen kann es möglich sein, ein Kraftfahrzeug nicht oder wenig zu verändern bzw. die Sicherheitsmechanismen eines Kraftfahrzeugs nicht oder schwer umgehbar zu gestalten. Im weitesten Sinne können Komfortfunktionen des Fahrzeug-Zugangs und -Starts erhalten bleiben (z.B. ein Zugang über Funk, Passive-Entry etc.). Es können auch Universelle Schlüssel und/oder virtuelle Schlüssel (in Form von Geheimnissen) mit eingeschränktem Funktionsumfang (z.B. nur Öffnen und Schließen) ausgegeben werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile einiger vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Dabei zeigt beispielhaft zur Veranschaulichung von einigen möglichen Ausgestaltungen der Erfindung, jeweils vereinfachend schematisch:
  • 1 als Übersicht einer Kommunikation zwischen Server, Mobilfunkendgerät, Kfz-Schlüssel und Kfz-Steuerung, und zwar z.B. per Mobilfunk, Bluetooth und ggf. weiterer Schnittstelle(n), beim Anlernen eines universellen Schlüssels an ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines ersteren Geheimnisses, zur Erzeugung eines virtuellen (Kfz) Schlüssels in Form eines weiteren Geheimnisses im Kraftfahrzeug und Server,
  • 2 als Übersicht eine Kommunikation zwischen Server, Mobilfunkendgerät, Kfz-Schlüssel, Kfz-Steuerung, Türöffner, Motor, per Mobilfunk, Bluetooth und ggf. weiterer Schnittstelle(n), beim Verwenden eines virtuellen Schlüssels in Form eines weiteren Geheimnisses in einem universellen Schlüssel zum Starten oder Öffnen oder Schließen etc. eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt zu einem Ausführungsbeispiel der Erfindung als Übersicht einige Komponenten eines Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-Systems Kfz-Zug und eine mehrteilige (1a–1g) Kommunikation (bei einem Schlüssel-Anlernen) zwischen einem Server Serv, einem Mobilfunkendgerät MS1 (eines Benutzers Ben1), einem von mehreren Fahrzeugschlüsseln in Form von Universalschlüsseln Univ-key1, Univekey2 für (je mindestens) ein Kraftfahrzeug Kfz1 oder Kfz2 und einer Kfz-Steuerung KfzContr eines Kraftfahrzeugs Kfz1, und zwar hier jeweils eine Kommunikation über Funkverbindungen per insbesondere Mobilfunk Mob und/oder Bluetooth-Verbindung(en) Bluet, Bluet-MS1<->UnivKey1, BluetUnivKey1<->Kfz1 und/oder weiterer Fahrzeug-interner (Funk-/Leitungs- etc.) Schnittstelle(n) wie z.B. einem drahtgebundenem Fahrzeugbus CAN.
  • 1 zeigt in einem angedeuteten Speicher Spei-Serv eines Servers Serv gepeicherte, (z.B. einmalig) erzeugte (ggf. auch mehr als zwei oder mehr als zehn oder mehr als hundert) virtuelle Fahrzeugschlüssel (in Form von jeweils einem weiteren Geheimnis wie Geheim-anlern-Kfz-1), zwei (von ggf. mehreren, ggf. auch mehr als zwei oder mehr als zehn oder mehr als hundert) Fahrzeugschlüssel in Form von Universalschlüsseln UnivKey1, UnivKey2, und ein Kraftfahrzeug Kfz1, wobei einer der Universalschlüssel UnivKey1 jeweils an mindestens ein (z.B. beliebiges) Kraftfahrzeug Kfz1 angelernt wird (1a–1g), und ab dann für dieses (Kfz1) zum Öffnen (TürÖff) und/oder Schließen (TürÖff) und/oder Starten (MotStart) autorisiert werden kann (2a–2d), z.B. für eine Fahrzeugflotte wie z.B. eine Mietwagenflotte etc.
  • Ein Universalschlüssel UnivKey1 und/oder UnivKey2 weist hier jeweils eine Funkschnittstelle BluetUK1 (z.B. eine Bluetoothschnittstelle mit z.B. einer Bluetooth-Antenne) auf, durch welche er z.B. mit einer Funkschnittstelle (z.B. ebenfalls einer Bluetoothschnittstelle mit z.B. einer Bluetooth-Antenne) BluetMS1 eines Mobilfunkendgeräts MS1 kommunizieren kann, und durch welche er z.B. mit einer Funkschnittstelle (z.B. ebenfalls einer Bluetoothschnittstelle mit z.B. einer Bluetooth-Antenne) BluetKfz (z.B. ebenfalls eine Bluetoothschnittstelle) eines Kraftfahrzeugs Kfz1 kommunizieren kann.
  • Ein Mobilfunkendgerät MS1 (von ggf. mehreren) weist hier eine in der Zeichnung angedeutete Funkschnittstelle BluetMS1 auf, durch welche es z.B. mit einer Funkschnittstelle BluetUK1 (z.B. eine Bluetoothschnittstelle) eines Universalschlüssels UnivKey1 kommunizieren kann, sowie eine Mobilfunkschnittstelle Mobi (wie z.B. für ein 2G / 3G / 3.5 G und/oder 4G Mobilfunknetz / WLAN etc.) über die es über (zumindest) ein Mobilfunknetz Mobi mit einem Server Serv (mit z.B. einer mit zwei Pfeilen angedeuteten Mobilfunknetzanbindung) kommunizieren kann.
  • In 1 überträgt als hier ersten Schritt 1a ein Mobilfunkendgerät MS1 (wie z.B. ein Mobiltelefon, Tablet, Computer etc.) z.B. unter Ansteuerung einer Software oder Applikation App über eine Mobilfunkschnittstelle Mobi (wie z.B. 2G, 3G, 3.5 G, 4G, WLAN etc.) z.B. eine das Mobilfunkendgerät MS1 identifizierende Angabe MS1-ID (wie z.B. eine MSISDN oder andere Kennung etc.) und/oder z.B. eine den Benutzer Ben 1 des Mobilfunkendgeräts MS1 identifizierende Angabe PIN1 (wie z.B. eine vom Benutzer Ben1 zuvor am Mobilfunkendgerät per Tastatur/Sprache etc. eingegebene Eingabe) und/oder eine Anfrage Anf-Anlern (Anfrage nach einem Anlernprotokoll Anlernprot und/oder nach einem Anlern-Geheimnis Geheimn-anlern-serv-1) an einen mit dem Mobilfunknetz Mobi verbundenen Server Serv, der (Serv) z.B. hier die das Mobilfunkendgerät MS1 identifizierende Angabe MS1-ID (wie z.B. eine MSISDN etc.) und/oder die den Benutzer Ben 1 des Mobilfunkendgeräts MS1 identifizierende Angabe PIN1 (z.B. einander zugeordnet / miteinander verlinkt) speichert in einem angedeuteten Speicher Spei-Serv.
  • In 1 im Schritt 1b überträgt der Server Serv ein ersteres Geheimnis (hier ein zum Anlernen dienendes Anlerngeheimnis) Geheimn-anlern-serv1 und evtl. auch ein Anlernprotokoll Anlernprot über das Netz Mobi an das Mobilfunkendgerät MS1 (und speichert z.B. hier, dass dieses Geheimn-anlern-serv1 nun zur ein Mobilfunkendgerät MS1 identifizierenden Angabe MS1-ID und/oder zur den Benutzer Ben 1 des Mobilfunkendgeräts MS1 identifizierenden Angabe PIN1 gehört und/oder zugeordnet ist).
  • In 1 im Schritt 1c überträgt das Mobilfunkendgerät MS1 über eine (z.B. Bluetooth) Schnittstelle Bluet-MS1<->UnivKey1 an den universellen Schlüssel UnivKey1 das erstere Geheimnis (Anlerngeheimnis) Geheimn-anlern-serv1 und evtl. auch ein Anlernprotokoll Anlernprot, welche der universelle Schlüssel UnivKey1 in einem angedeuteten Speicher Spei-UnivKey1 speichert.
  • In 1 im Schritt 1d überträgt der universelle Schlüssel UnivKey1 über eine (z.B. Bluetooth) Schnittstelle Bluet-UnivKey1<->Kfz1 an eine Funkschnittstelle BluetKfz des Kraftfahrzeugs Kfz1 das erstere Geheimnis (Anlerngeheimnis) Geheimn-anlern-serv1 und evtl. ggf. auch das Anlernprotokoll Anlernprot, welche das Kraftfahrzeug Kfz1 in einem angedeuteten Speicher Spei-Kfz1 speichert. Für eine (Bluetooth etc.) Authentisierung auf einer (Funk-)Schnittstelle BluetUnivKey1<->Kfz kann z.B. ein dem Kraftfahrzeug Kfz1 und dem universellen Schlüssel UnivKey1 bekanntes Geheimnis (wie z.B. hier Geheimn-anlern-serv1 oder ein anderes) verwendet werden.
  • In 1 im Schritt 1e überträgt das Kraftfahrzeug Kfz1 an den universellen Schlüssel UnivKey1 über eine (z.B. Bluetooth) Schnittstelle Bluet-UnivKey1<->Kfz1 ein weiteres (im Kfz1 erzeugtes und/oder gespeichertes) Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1, welches der universellen Schlüssel UnivKey1 in einem angedeuteten Speicher Spei-UnivKey1 (hier nur temporär) speichert, und das z.B. künftig als virtueller Schlüssel einem universellen Schlüssel (z.B. UnivKey1) zum Öffnen/Schließen/Anlassen etc. des Kraftfahrzeugs Kfz1 dienen kann.
  • In 1 im Schritt 1f überträgt der universelle Schlüssel UnivKey1 über eine (z.B. Bluetooth) Schnittstelle Bluet-MS1<->UnivKey1 an das Mobilfunkendgerät MS1 das weitere Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1, welches das Mobilfunkendgerät MS1 in einem angedeuteten Speicher Spei-MS1 speichert. (Ggf. löscht dann evtl. der universelle Schlüssel UnivKey1 das weitere Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1.)
  • In 1 im Schritt 1g überträgt das Mobilfunkendgerät MS1 über eine (z.B. Mobilfunk-)Schnittstelle Mobi an den Server Serv das weitere Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1, welches der Server Serv in einem angedeuteten Speicher Spei-Serv speichert. Ggf. kann mit einem weiteren Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1 vom Kfz1 bis zum Universellen Schlüssel UnivKey1 und/oder bis zum Mobilfunkendgerät MS1 und/oder bis zum Server Serv auch eine Identitätsangabe ID-Kfz1 betreffend das Kraftfahrzeug Kfz1 übertragen und/oder (im Universellen Schlüssel UnivKey1 und/oder Mobilfunkendgerät MS1 und/oder Server Serv) gespeichert werden, so dass später bei einer Anfrage (2a) unter (ggf. u.a.) Angabe einer Identitätsangabe ID-Kfz1 eines Kfz1 im Universellen Schlüssel UnivKey1 und/oder Mobilfunkendgerät MS1 und/oder insbesondere Server Serv ein dort zu dieser Identitätsangabe ID-Kfz1 eines Kfz1 gespeichertes weiteres Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1 identifiziert und (zu einem Universellen Schlüssel UnivKey1 und/oder Mobilfunkendgerät MS1 und/oderKraftfahrzeug Kfz1 für ein Kfz-Öffnen und/oder Schließen und/oder einen Start etc.) übertragen werden kann.
  • Im Universellen Schlüssel UnivKey1 und/oder Mobilfunkendgerät MS1 kann z.B. das (dort beim Anlernen und/oder später erhaltene) gespeicherte weitere Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1 z.B. sofort oder nach einer vorgegebenen (z.B. mit einem Timer TimUK1 im Universellen Schlüssel UnivKey1 und/oder einem Timer im Mobilfunkendgerät MS1 und/oder Kfz1 und/oder Server Serv etc. kontrollierten) Zeit automatisch gelöscht werden.
  • Ein solcher Anlernvorgang des Universellen Schlüssel UnivKey1 an das Kraftfahrzeug Kfz1 kann beispielsweise mit diesem selben (UnivKey1) oder einem (oder mehreren) anderen (UnivKey2) Universellen Schlüssel für mehrere nicht dargestellte Kraftfahrzeuge Kfz2 usw. erfolgen, z.B. auch für eine Fahrzeugflotte. Damit ist bzw. sind (nach Löschung im zum Anlernen 1a–1f verwendeten Universellen Schlüssel) ein oder mehrere Kraftfahrzeuge Kfz1, Kfz2 usw. (nur noch) an einen Server Serv angelernt, also mit einem (z.B. nur) dort (Serv) gespeicherten weiteren Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1 startbar und/oder öffenbar und/oder verschließbar und/oder nur am Kofferraum verschließbar etc.
  • Nun kann also, wie 2 zeigt, ein beliebiger der universellen Schlüssel Univkey1, UnivKey2 (z.B. auch von einem beliebigen Benutzer Ben1, Ben2) vom Server Serv (mit z.B. (Funk)-Übertragung eines zu einem Kraftfahrzeug Kfz1 (z.B. mit dessen Identität ID-Kfz-1) und/oder Mobilfunkendgerät und/oder Benutzer Ben1 und/oder Code Pin1 jeweils gespeicherten weiteren Geheimnisses Geheimn-anlern-Kfz1 an den Universellen Schlüssel) autorisiert werden, eines (Kfz1) oder mehrere der Kraftfahrzeuge mit einem weiteren Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1 zu starten und/oder öffnen und/oder verschließen und/oder nur am Kofferraum zu verschließen etc.
  • 2 zeigt ein Autorisieren eines universellen Schlüssels UnivKey1 durch einen Server Serv dazu, dass dieser universelle Schlüssel UnivKey1 nach diesem Autorisieren ein Kraftfahrzeug Kfz1 mit einem (z.B. für dieses in Form von dessen Identität ID-Kfz-1 etc. auffindbaren) im Server Serv gespeicherten weiteren Geheimnisses Geheimn-anlern-Kfz1 starten und/oder öffnen und/oder verschließen und/oder nur am Kofferraum verschließen etc. kann.
  • In 2 überträgt als hier ersten Schritt 2a ein Mobilfunkendgerät MS1 (wie z.B. ein Mobiltelefon, Tablet, Computer etc.) z.B. unter Ansteuerung einer Software oder Applikation App über eine Mobilfunkschnittstelle Mobi (wie z.B. 2G, 3G, 3.5 G, 4G etc.) eine das Mobilfunkendgerät MS1 identifizierende Angabe MS1-ID (wie z.B. eine MSISDN etc.) und/oder eine den Benutzer Ben 1 des Mobilfunkendgeräts MS1 identifizierende Angabe PIN1 (wie z.B. eine vom Benutzer Ben1 zuvor am Mobilfunkendgerät per Tastatur/Sprache etc. eingegebene Eingabe) und/oder eine und/oder eine das Kraftfahrzeug Kfz1 identifizierende Angabe ID-Kfz-1 und/oder eine Anfrage Anf-Key (nach einem weiteren Geheimnis Geheimn-anlern-serv-1 als virtuellen Schlüssel zum Öffnen/Schließen/Starten/etc. eines bestimmten Kraftfahrzeugs Kfz1) an einen mit dem Mobilfunknetz Mobi verbundenen Server Serv.
  • Der Server Serv prüft ggf. die Mobilfunkendgerät MS1 identifizierende Angabe MS1-ID (wie z.B. eine MSISDN etc.) und/oder die den Benutzer Ben 1 des Mobilfunkendgeräts MS1 identifizierende Angabe PIN1 und/oder die das Kraftfahrzeug Kfz1 identifizierende Angabe ID-Kfz-1 anhand in einem angedeuteten Speicher Spei-Serv gespeicherte Werte, und/oder identifiziert z.B. nach erfolgreichem Prüfen (z.B. anhand erhaltener MS1-ID und/oder Ben 1 und/oder ID-Kfz-1) das weitere Geheimnis Geheimn-anlern-serv-1 zum Öffnen/Schließen/Starten etc. eines bestimmten Kraftfahrzeugs Kfz1 in seinem Speicher Spei-Serv.
  • In 2 überträgt im Schritt 2b der Server Serv ein (z.B. anhand erhaltener MS1-ID und/oder Ben 1 und/oder ID-Kfz-1) identifiziertes weiteres Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz-1 zum Öffnen etc. eines bestimmten Kraftfahrzeugs Kfz1 an das (hiernach anfragende) Mobilfunkendgerät MS1 z.B. über eine Mobilfunkschnittstelle Mobi.
  • In 2 überträgt im Schritt 2c das Mobilfunkendgerät MS1 über eine (z.B. Bluetooth) Schnittstelle Bluet-MS1<->UnivKey1 an den (z.B. mit dem Mobilfunkendgerät gerade per Bluetooth verbundenen) universellen Schlüssel UnivKey1 das weitere Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1 (für das Kfz1), welches der universelle Schlüssel UnivKey1 in einem angedeuteten Speicher Spei-UnivKey1 speichert (z.B. nur für eine ihm vorgegebene Zeit t1).
  • In 2 im Schritt 2d überträgt (z.B. zum Öffnen oder Schließen oder Starten etc.) der universelle Schlüssel UnivKey1 über eine (z.B. Bluetooth) Schnittstelle Bluet-UnivKey1<->Kfz1 an eine Funkschnittstelle BluetKfz des Kraftfahrzeugs Kfz1 das weitere Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1, welche das Kraftfahrzeug Kfz1 ggf. z.B. anhand eines in einem angedeuteten Speicher Spei-Kfz1 gespeicherten weiteren Geheimnisses Geheimn-anlern-Kfz1 vergleicht und/oder überprüft, worauf z.B. bei Übereinstimmung dann von einer KFz-Steuerung KfzContr über eine (CAN etc.) Schnittstelle CAN ein Türöffner Türöff oder Starter MotStart etc. des Kraftfahrzeugs Kfz1 (öffnend oder schließend oder startend etc.) betätigt wird (je nachdem was der universelle Schlüssel fordert, wie z.B. Tür-auf zum Öffnen). Das weitere Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1 kann also (jeweils) als ein virtueller Schlüssel für (z.B. nur genau) ein Kraftfahrzeug Kfz 1 dienen.
  • Die Zeitdauer, für welche ein weiteres Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1 (z.B. genau) einen Universellen Schlüssel UnivKey1 dazu berechtigen soll, über z.B. eine Schnittstelle Bluet-UnivKey1<->Kfz1 (z.B. Bluetooth oder andere Funkschnittstelle wie z.B. PACE, RKE etc.) ein Kraftfahrzeugs Kfz1 zu einem Öffnen oder Schließen oder Starten etc. zu veranlassen, kann begrenzt sein, z.B. indem (z.B. im Schritt 2b und/oder 2c) mit dem weiteren Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1 an einen universellen Schlüssel UnivKey1 eine Zeitangabe t1 gesandt wird, die z.B. im universellen Schlüssel UnivKey1 und/oder Kraftfahrzeug Kfz1 z.B. laufend mit einem Zeitgeber TimrUK1 verglichen wird, wobei der Universelle Schlüssel UnivKey1 nur bis zum Zeitablauf ein Kraftfahrzeugs Kfz1 zum Öffnen oder Schließen oder Starten etc. zu veranlassen bereit ist, und danach nicht mehr. Das weitere Geheimnis Geheimn-anlern-Kfz1 kann im Universellen Schlüssel z.B. bei einem festgestellten Manipulationsversuch wie einem Anhalten des Zeitgebers TimerUK1 (z.B. auch wenn dieser mittels des Servers und/oder Mobilfunkendgerätes überwacht wird) automatisch gelöscht werden.
  • Eine oder mehrere oder alle Übertragungen (z.B. 1a–1g, 2a–2d usw.) von Daten können insbesondere kryptografisch gesichert erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann ein universeller Schlüssel UnivKey1 jeweils mehrere Protokolle Anlernprot und/oder (weitere) Geheimnisse Geheimn-Anlern-Kfz-1, Geheimn-Anlern-Kfz-2 etc. gleichzeitig verwalten. In einer weiteren Ausgestaltung können pro Fahrzeug mehrere Universelle Schlüssel UnivKey1, UnivKey2 gleichzeitig angelernt werden und verwaltet werden, z.B. um mehreren Nutzern Ben1, Ben2 einen gleichzeitigen Betrieb und/oder Zugang zu erlauben. In einer weiteren Ausgestaltung kann ein Universeller Schlüssel eingeschränkte Rechte verwalten, wie z.B. nur einen Fahrzeugzugang, nur einen Zugang ohne Kofferraumzugang, nur einen Kofferraumzugang etc. In einer weiteren Ausgestaltung wird ein virtueller Schlüssel wie Geheimn-Anlern-Kfz-1, Geheimn-Anlern-Kfz-2 auf dem Server Serv unmittelbar an Fahrzeuge oder andere Zugangsberechtigungen angelernt und der gewöhnliche Anlernvorgang kann entfallen.
  • Indem man einem Nutzer Ben1 einen universellen Schlüssel UnivKey1 überlässt, der sich sowohl mit den (meisten) Fahrzeugen Kfz1, Kfz2 als auch über sein Mobilfunkendgerät wie z.B. ein Smartphone (oder direkt) mit einem Server Serv verbinden kann, und der außerdem virtuelle Schlüssel (wie Geheimn-Anlern-Kfz-1, Geheimn-Anlern-Kfz-2) simulieren kann und diesen eine Verfallszeit (t1) zuordnen kann, können ggf. einige oder mehrere oder alle weiteren Zusatzelektroniken entfallen, welche sonst zudem meist noch spezifisch für Fahrzeugreihen ausgeführt werden würden.
  • Durch erfindungsgemäße Ausgestaltungen kann es möglich sein, ein Kraftfahrzeug nicht oder wenig zu verändern bzw. Sicherheitsmechanismen eines Fahrzeugs nicht oder schwer umgehbar zu gestalten. Im weitesten Sinne können Komfortfunktionen des Fahrzeugzugangs und/oder Starts erhalten bleiben (z.B. ein Zugang über Funk, Passive-Entry (Passiver Zutritt) and Passive-Go(Passiver Start)).
  • Es können auch Universelle Schlüssel und/oder weitere Geheimnisse mit eingeschränktem Funktionsumfang (z.B. nur Öffnen und/oder Schließen) ausgegeben werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (Kfz-Zug), insbesondere mit einem Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-System, – mit mindestens einem universellen Schlüssel (Univ-Key1) zum Entriegeln (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Verriegeln (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Starten (MotStart) mindestens eines Kraftfahrzeugs (Kfz1), – mit einem Server (Serv), – und mit einem Mobilfunkendgerät (Mob1), wobei zumindest nach einem Anlernen (1a–1g) des Kfz-Schlüssels (UnivKey1) an ein Kraftfahrzeug (Kfz1) unter Verwendung eines ersteren Geheimnisses (Geheimn-anlern-serv-1) ein weiteres Geheimnis (Geheimn-anlern-Kfz-1) zum Entriegeln (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Verriegeln (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Starten des Kraftfahrzeugs (Kfz1) in einem Server (Serv) gespeichert (Spei-Serv, Spei-Kfz1) ist, und wobei das weitere Geheimnis (Geheimn-anlern-Kfz-1) vom Server (Serv) an einen universellen Schlüssel (Univ-Key1) über zwei Schnittstellen (Mobi, Bluet-MS1<->UnivKey1) und das Mobilfunkendgerät (Mob1) übertragbar (2a–2c) ist.
  2. Vorrichtung (Kfz-key) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung (KfzContr) zum Vergleich und/oder Überprüfen eines im Kraftfahrzeug (Kfz1) von einem universellen Schlüssel (Univ-Key1) empfangenen, weiteren Geheimnisses (Geheimn-anlern-Kfz-1) mit einem im Kraftfahrzeug (Kfz1) gespeicherten (Spei-Kfz) weiteren Geheimnis (Geheimn-anlern-Kfz-1) aufweist, wobei die Steuerungseinrichtung (KfzContr) dazu ausgebildet ist, nur wenn die beiden weiteren Geheimnisse (Geheimn-anlern-Kfz-1) zusammenpassen und/oder übereinstimmen, ein Entriegeln (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Verriegeln (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Starten (MotStart) des Kraftfahrzeugs (Kfz1) zu ermöglichen und/oder veranlassen (CAN, Türöff, MotStart).
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (Kfz-Zug) mindestens einen universellen Schlüssel (Univ-Key1) aufweist, der jeweils eine Funkschnittstelle, insb. eine Bluetoothschnittstelle (BluetUK1), aufweist, um mit einem Mobilfunkendgerät und/oder mit einem Kraftfahrzeug (Kfz1, BluetKfz) zu kommunizieren.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (Kfz-Zug) mindestens einen universellen Schlüssel (Univ-Key1) aufweist, (Univ-Key1) der jeweils einen Zeitgeber (TimrUK1) aufweist und der (Univ-Key1) dazu ausgebildet ist, mit dem Zeitgeber (TimrUK1) eine ihm vorgegebene zeitliche Gültigkeit (t1) eines ihm mitgeteilten (2c) weiteren Geheimnisses (Geheimn-anlern-Kfz1) zum (2d) Öffnen oder Schließen oder Starten eines Kraftfahrzeugs (Kfz1) zu überwachen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehr als einen (Univ-Key1, Univ-Key2) oder mehr als zehn oder mehr als fünfzig universelle Schlüssel umfasst, und/oder oder dass sie mehr als ein (Univ-Key1, Univ-Key2) oder mehr als zehn oder mehr als fünfzig erstere Geheimnisse (Geheimn-anlern-serv-1) und/oder weitere Geheimnisse (Geheimn-anlern-Kfz-1) umfasst.
  6. Verfahren bei dem, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung (Kfz-Zug) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – ein universeller Schlüssel (Univ-Key1) ein ersteres Geheimnis (Geheimn-anlern-serv-1) von einem Server (Serv) erhält (1a–1c), – und ein weiteres Geheimnis (Geheimn-anlern-Kfz-1) zum Entriegeln (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Verriegeln (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Starten (MotStart) eines Kraftfahrzeugs (Kfz1) von dem Kraftfahrzeug (Kfz1) zum universellen Schlüssel (Univ-Key1) übertragen (1e) wird und zum Server (Serv) übertragen (1f–1g) wird, sowie im Server (Serv) gespeichert (Spei-Serv) wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei zunächst ein ersteres Geheimnis (Geheimn-anlern-serv-1) zwischen einem Server (Serv) und einem universellen Schlüssel (Univ-Key1) und/oder zwischen einem universellen Schlüssel (Univ-Key1) und einem Kraftfahrzeug (Kfz1) übertragen wird (1a–1d), wobei danach ein weiteres Geheimnis (Geheimn-anlern-Kfz-1) von einem Kraftfahrzeug (Kfz1) über einen universellen Schlüssel (Univ-Key1) und ein weiteres Gerät insbesondere in Form eines Mobilfunkendgeräts (MS1) an einen Server (Serv) übertragen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei von einem Server (Serv) über drei Schnittstellen (Mobi, Bluet-MS1<->UnivKey1, BluetUnivKey1<->Kfz1) und über einen universellen Schlüssel (Univ-Key1) ein ersteres Geheimnis (Geheimn-anlern-serv-1) an ein Kraftfahrzeug (Kfz1) übertragen wird, und wobei vom Kraftfahrzeug (Kfz1) über drei Schnittstellen (Mobi, Bluet-MS1<->UnivKey1, BluetUnivKey1<->Kfz1) und über einen universellen Schlüssel (Univ-Key1) ein weiteres Geheimnis (Geheimn-anlern-Kfz-1) an einen Server (Serv) übertragen wird, wobei die drei Schnittstellen (Mobi, Bluet-MS1<->UnivKey1, BluetUnivKey1<->Kfz1) insbesondere Funkschnittstellen sind, insbesondere Mobilfunkschnittstellen (Mobi) und/oder Bluetooth-Funkschnittstellen (Bluet-MS1<->UnivKey1, BluetUnivKey1<->Kfz1).
  9. Verfahren, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–5, zum Implementieren eines zum (2d) Öffnen (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Schließen (Kfz-Contr, Tür-öff) und/oder Starten (MotStart) eines Kraftfahrzeugs (Kfz1) verwendbaren (2d) weiteren Geheimnisses (Geheimn-anlern-Kfz1) in einem universellen Schlüssel (Univ-Key1), wobei das weitere Geheimnis (Geheimn-anlern-Kfz1) von einem Server (Serv) über zwei Schnittstellen (Mobi, Bluet-MS1<->UnivKey1) an den universellen Schlüssel (Univ-Key1) übertragen wird, insbesondere über zwei Schnittstellen, welche (Mobi, Bluet-MS1<->UnivKey1) Funkschnittstellen sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei eine der zwei Schnittstellen (Mobi, Bluet-MS1<->UnivKey1) eine Mobilfunk-Funkschnittstelle (Mobi) ist, und/oder eine der zwei Schnittstellen (Mobi, Bluet-MS1<->UnivKey1) eine Bluetooth-Funkschnittstelle (Bluet-MS1<->UnivKey1) ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9–10, wobei in einen universellen Schlüssel (Univ-Key1) mehrere jeweils zum (2d) Öffnen und/oder Schließen und/oder Starten jeweils eines Kraftfahrzeugs (Kfz1, Kfz3) verwendbare (2d) weitere Geheimnisse (Geheimn-anlern-Kfz1, Geheimn-anlern-Kfz2) übertragen (2d, 2y) werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9–11, wobei in einen universellen Schlüssel (Univ-Key1) ein für nur einige der Funktionen (2d) „Öffnen und/oder Schließen und/oder Starten jeweils eines Kraftfahrzeugs (Kfz1, Kfz3)“ verwendbares (2d) weiteres Geheimnis (Geheimn-anlern-Kfz1; Geheimn-anlern-Kfz2) übertragen (2a–2c) wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9–12, wobei mindestens ein universeller Schlüssel (UnivKey1) jeweils mehrere Protokolle (Anlernprot) und/oder mehrere weitere Geheimnisse (Geheimn-Anlern-Kfz-1, Geheimn-Anlern-Kfz-2) für ein oder mehrere Kraftfahrzeuge (Kfz1, Kfz2) gleichzeitig speichert (SpeiUnivKey1).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9–13, wobei für ein Kraftfahrzeug (Kfz1) mehrere Universelle Schlüssel (UnivKey1, UnivKey2) gleichzeitig angelernt (1a–1g) werden und/oder gespeichert (SpeiServ, Spei-Kfz1, 2a–2d) werden, insbesondere um mehreren Nutzern (Ben1, Ben2) gleichzeitig Betrieb (MotStart) und/oder Zugang (Tür-öff, Tür-Auf) und/oder Schließen (Tür-öff, Tür-Auf) zu ermöglichen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9–14, wobei es in einer Vorrichtung (Kfz-Zug) eingesetzt wird, die mehr als einen (Univ-Key1, Univ-Key2) oder mehr als zehn oder mehr als fünfzig universelle Schlüssel umfasst, und/oder oder die mehr als einen (Univ-Key1, Univ-Key2) oder mehr als zehn oder mehr als fünfzig erstere Geheimnisse (Geheimn-anlern-serv-1) und/oder weitere Geheimnisse (Geheimn-anlern-Kfz-1) umfasst (Spei-Serv).
DE102016201601.6A 2016-02-03 2016-02-03 Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-System Active DE102016201601B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201601.6A DE102016201601B4 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-System
PCT/EP2017/051698 WO2017133963A1 (de) 2016-02-03 2017-01-26 Verfahren und vorrichtungen betreffend ein kraftfahrzeugzugangs- und/oder start-system
CN201780009795.4A CN108604396B (zh) 2016-02-03 2017-01-26 涉及机动车进入和/或启动系统的方法和设备
US16/074,748 US11390247B2 (en) 2016-02-03 2017-01-26 Motor vehicle entry and/or starting system
EP17702816.4A EP3411856A1 (de) 2016-02-03 2017-01-26 Verfahren und vorrichtungen betreffend ein kraftfahrzeugzugangs- und/oder start-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201601.6A DE102016201601B4 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016201601A1 true DE102016201601A1 (de) 2017-08-03
DE102016201601B4 DE102016201601B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=57960419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201601.6A Active DE102016201601B4 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11390247B2 (de)
EP (1) EP3411856A1 (de)
CN (1) CN108604396B (de)
DE (1) DE102016201601B4 (de)
WO (1) WO2017133963A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005504A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102023001311B3 (de) 2023-04-03 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Neufahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug sowie System zur Ausführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201601B4 (de) 2016-02-03 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-System
JP6181336B1 (ja) * 2017-03-22 2017-08-16 俊之介 島野 シェアリングシステム
DE102017206381A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System
EP3746337A4 (de) 2018-02-01 2022-01-19 Strattec Security Corporation Verfahren und systeme zur bereitstellung von bluetooth-basiertem passive entry/passive start (peps) für ein fahrzeug
CN112208483B (zh) * 2020-10-16 2022-08-05 南通路远科技信息有限公司 一种汽车锁系统及其报警方法
CN113313864B (zh) * 2021-05-26 2023-05-09 Oppo广东移动通信有限公司 门禁控制方法、装置、无线耳机、门禁设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035654A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Zugangsauthentifizierung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE102011107554A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Zugänglichmachen eines Fahrzeuges und Steuergerät
US20130259232A1 (en) * 2010-09-28 2013-10-03 Valeo Securite Habitacle Method for pairing a mobile telephone with a motor vehicle and locking/unlocking set
DE102013105022A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die einstellung wenigstens eines personalisierbaren parameters eines fahrzeugs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753401B4 (de) 1997-12-02 2007-06-06 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem
US7042333B2 (en) 2003-11-12 2006-05-09 Cnh America Llc Central access control system
DE102005013446A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugschlüssel sowie System zur Aktivierung eines Fahrzeugschlüssels
US20070296545A1 (en) * 2005-12-14 2007-12-27 Checkpoint Systems, Inc. System for management of ubiquitously deployed intelligent locks
CN201685789U (zh) * 2010-04-23 2010-12-29 杭州路享科技有限公司 车载开锁控制装置
DE102011018749B4 (de) 2011-04-27 2016-09-15 Audi Ag Verfahren zum Aktivieren einer Funktion eines Fahrzeugs aus einer großen Entfernung
US8880239B2 (en) 2012-11-07 2014-11-04 Ford Global Technologies, Llc Credential check and authorization solution for personal vehicle rental
US20140129301A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Ford Global Technologies, Llc Mobile automotive wireless communication system enabled microbusinesses
EP2743868A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Seven Principles AG Virtueller Fahrzeugschlüssel
CN103886657A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 李尔公司 启用车辆和设备之间通信的遥控功能智能钥匙及其方法
EP2716510B1 (de) 2013-02-11 2015-11-25 Volvo Car Corporation Authentifizierungssystem und Verfahren für einen Fahrzeugpark
US8841987B1 (en) * 2013-11-22 2014-09-23 Local Motion, Inc. Upgrade kit for an ignition key and methods
CN204178432U (zh) * 2014-11-10 2015-02-25 东风汽车公司 一种车用智能钥匙
DE102016201601B4 (de) 2016-02-03 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035654A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Zugangsauthentifizierung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug
US20130259232A1 (en) * 2010-09-28 2013-10-03 Valeo Securite Habitacle Method for pairing a mobile telephone with a motor vehicle and locking/unlocking set
DE102011107554A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Zugänglichmachen eines Fahrzeuges und Steuergerät
DE102013105022A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die einstellung wenigstens eines personalisierbaren parameters eines fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005504A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2021023465A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Marquardt Gmbh SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN FAHRZEUG
DE102023001311B3 (de) 2023-04-03 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Neufahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug sowie System zur Ausführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016201601B4 (de) 2019-06-19
EP3411856A1 (de) 2018-12-12
CN108604396A (zh) 2018-09-28
CN108604396B (zh) 2021-07-30
US11390247B2 (en) 2022-07-19
WO2017133963A1 (de) 2017-08-10
US20190039568A1 (en) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201601B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-System
EP2997550B2 (de) Verfahren zur zugriffskontrolle
DE102006042358B4 (de) Verfahren und Servicezentrale zum Aktualisieren von Berechtigungsdaten in einer Zugangsanordnung
DE102017206381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System
EP2900581B1 (de) Verfahren zur rückstellung eines sicherheitssystems einer aufzugsanlage
DE102016201603A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entriegeln eines Kraftfahrzeugs mit einem Motorstart- und/oder Fahrzeugzugangssystem
DE102017112273A1 (de) Schlüsselloser car-sharing-mechanismus unter verwendung von smartphones und eingebauten wlan/wi-fi-systemen zur authentifizierung
DE102016218986B4 (de) Verfahren zur Zugriffsverwaltung eines Fahrzeugs
DE102015005232B4 (de) Steuern einer Freischaltberechtigung eines Kraftfahrzeugs
DE102016215021B4 (de) Verfahren und Servervorrichtung zum Konfigurieren eines Weitergabevorgangs einer Zugangsberechtigung zu einem Kraftfahrzeug
DE102012013450A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102017215594B4 (de) Steuervorrichtung für ein bedienfreies Funkschlüsselsystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuervorrichtung
DE102012022786A1 (de) Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE102012010723A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007040094A1 (de) Verfahren und System zur reversiblen Durchführung von Konfigurationsänderungen
WO2018103939A1 (de) Authentifizierungsverfahren und authentifizierungsanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102007051440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freischaltung von Software in einem Kraftfahrzeug
DE102015219365A1 (de) Erstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen Mobilgerät und Fahrzeug
DE102015000479A1 (de) Kraftfahrzeug mit biometrischer Freischaltfunktion
EP2952029A1 (de) Verfahren zum zugriff auf einen dienst eines servers über eine applikation eines endgeräts
DE102018202173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung eines Nutzers eines Fahrzeugs
DE102019002263A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zugangs- und Fahrberechtigungssystems
DE102022103943B3 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Zugangsberechtigung zu einem Fahrzeug, Fahrzeugentriegelungsvorrichtung und Fahrzeug
WO2019105666A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer datentechnischen funktion mittels eines datenverarbeitungssystems eines spurgebundenen fahrzeugs
DE102023001311B3 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Neufahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug sowie System zur Ausführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE