DE102016201382B3 - Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler - Google Patents

Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler Download PDF

Info

Publication number
DE102016201382B3
DE102016201382B3 DE102016201382.3A DE102016201382A DE102016201382B3 DE 102016201382 B3 DE102016201382 B3 DE 102016201382B3 DE 102016201382 A DE102016201382 A DE 102016201382A DE 102016201382 B3 DE102016201382 B3 DE 102016201382B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
luminaire
luminaire housing
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016201382.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Rosche
Michael Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016201382.3A priority Critical patent/DE102016201382B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016201382B3 publication Critical patent/DE102016201382B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Leuchtengehäuse (1) zur Aufnahme eines Leuchtmittels, wenigstens eine mit dem Leuchtengehäuse (1) verbundene Rastnase (2), eine mit einer Kraftfahrzeugkarosserie verbindbare Aufnahmevorrichtung (11) zur Aufnahme des Leuchtengehäuses (1) und wenigstens ein mit der Aufnahmevorrichtung (11) verbundenes Rastelement (12), das mit der Rastnase (2) verrastet ist, wenn sich das Leuchtengehäuse (1) in einer in die Aufnahmevorrichtung (11) eingeschobenen Arretierposition befindet. Die wenigstens eine Rastnase (2) ist aus demselben Material wie das Leuchtengehäuse (1) einstückig an dem Leuchtengehäuse (1) angeformt und das wenigstens eine Rastelement (12) ist aus demselben Material wie die Aufnahmevorrichtung (11) einstückig an der Aufnahmevorrichtung (11) angeformt. Das Leuchtengehäuse (1) sowie die Aufnahmevorrichtung (11) sind aus einem Kunststoffmaterial gebildet, wobei das Leuchtengehäuse (1) aus einem thermisch stabileren Kunststoffmaterial als die Aufnahmevorrichtung (11) ausgebildet ist
Die Erfindung betrifft ebenso einen Heckspoiler mit einer derartigen Leuchtenanordnung (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Kunststoff-Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine derartige Leuchtenanordnung dient dazu, eine Leuchte an einem Kraftfahrzeug aufzunehmen. Um bei einem Kraftfahrzeug eine Leuchte, beispielsweise eine dritte Zusatzbremsleuchte (CHMSL) zu montieren, ist es bekannt, die Leuchte mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs zu verschrauben, zu verrasten oder zu verklipsen.
  • Die DE 102 19 977 A1 offenbart eine gattungsbildende Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug.
  • Des Weiteren beschreiben die DE 197 41 522 A1 und die DE 10 2010 007 217 A1 jeweils eine aus einem Kunststoff gebildete Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Leuchtengehäuses.
  • Die DE 10 2010 007 371 A1 zeigt eine an einem Heckteil eines Kraftfahrzeugs befestigte hochgesetzte Bremsleuchte, wobei das Heckteil als ausfahrbare Spoilerunterschale eines Spoilers ausgebildet sein kann und die Spoilerunterschale mit einer Aufnahme für ein Gehäuse der Bremsleuchte versehen sein kann.
  • Aus der DE 91 12 853 U1 ist eine in einer Fahrzeugkarosserie versenkt einsetzbare Zusatzbremsleuchte bekannt, an deren Gehäuse Haltefedern mit Rastelementen angeformt sind, wobei die Rastelemente durch die Vorspannung seiner Rastschrägen in entsprechende Ausnehmungen einhakt.
  • Die DE 10 2008 036 283 A1 zeigt eine an einem Heckteil eines Kraftfahrzeugs mittig hochgesetzte Bremsleuchte.
  • Aus der DE 10 2007 035 496 A1 ist ferner eine Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die ein Leuchtengehäuse zur Aufnahme eines Leuchtmittels, eine mit dem Leuchtengehäuse verbundene Rastnase, ein mit einer Kraftfahrzeugkarosserie verbindbare Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Leuchtengehäuses und ein mit der Aufnahmevorrichtung verbundenes Rastelement, das mit der Rastnase verrastet ist, umfasst.
  • Des Weiteren offenbart die EP 1 645 467 B1 eine Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug, die mittels eines zusätzlichen federelastisch ausgebildeten Halteelements in eine Karosserieöffnung eines Karosserieteils einsetzbar ist.
  • In ähnlicher Weise beschreibt die EP 1 871 644 B1 eine Fahrzeugleuchte für ein Kraftfahrzeug, die in einer Karosserieöffnung des Fahrzeugs mittels einer zusätzlichen Gehäuserasteinrichtung, die einen Federabschnitt einer Feder sowie eine Rastkante der Karosserie umfasst, befestigt ist.
  • Weitere Rasteinrichtungen zur Befestigung einer dritten Bremslichtvorrichtung an einem Kraftfahrzeug offenbaren die DE 10 2004 031 429 A1 sowie die EP 1 518 754 B1 .
  • Aus der DE 40 29 042 A1 ist ferner ein Scheinwerfer bekannt, der einen in einem Gehäuse verstellbar angeordneten Reflektor aufweist. An der Rückseite des Reflektors ist als Teil eines Verstelllagers ein nach hinten abstehender Arm mit flachem Querschnitt angeformt. Das freie Ende des Arms ist in der Ebene seiner Breitseiten als Kreisbogen ausgebildet und in seiner Aufnahme eines über eine Verstellschraube verschiebbaren Zwischenglieds gehalten. Die Aufnahme weist eine in eine Sackbohrung in einer Breitseite des Arms eingreifende Rastnase auf, durch die der Kreisbogen in der Anlage an zwei elastisch verformbaren Bügeln gehalten wird. Der Arm ist um die Rastnase sowie seinen Kreisbogen in der Aufnahme in der Ebene seiner Breitseite schwenkbar. Quer dazu ist der Arm um das Stirnende der Rastnase sowie der Rastnase gegenüberliegend angeformte Erhebungen kippbar.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mit einfachen Mitteln verbesserte Leuchtenanordnung sowie einen Kunststoff-Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei denen sowohl der Herstellungs- als auch der Montageaufwand infolge einer Bauteilereduzierung gering sind. Darüber hinaus soll die Leuchtenanordnung eine sichere und spielfreie Montage mit Toleranzausgleich sowie eine auch bei unterschiedlichen thermischen Umgebungsbedingungen gesicherte, dauerhafte Verbindung von Bauteilen, die von der Leuchtenanordnung umfasst sind, gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchtenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Kunststoff-Heckspoiler mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweiligen Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug ein Leuchtengehäuse zur Aufnahme eines Leuchtmittels, zum Beispiel eine oder mehrere Glühlampen oder LEDs, des Weiteren wenigstens eine mit dem Leuchtengehäuse verbundene Rastnase, ferner eine mit einer Kraftfahrzeugkarosserie verbindbare Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Leuchtengehäuses und wenigstens ein mit der Aufnahmevorrichtung verbundenes Rastelement, das mit der Rastnase verrastet ist, wenn sich das Leuchtengehäuse in einer in die Aufnahmevorrichtung eingeschobenen Arretierposition befindet, in der das Leuchtengehäuse mit der Aufnahmevorrichtung verrastet ist. Sowohl das Leuchtengehäuse als auch die Aufnahmevorrichtung sind hierbei aus einem Kunststoffmaterial gebildet, wobei das Leuchtengehäuse aus einem thermisch stabileren Kunststoffmaterial als die Aufnahmevorrichtung ausgebildet ist. Die wenigstens eine Rastnase ist aus demselben Kunststoffmaterial wie das Leuchtengehäuse einstückig an dem Leuchtengehäuse angeformt und das wenigstens eine Rastelement ist aus demselben Kunststoffmaterial wie die Aufnahmevorrichtung einstückig an der Aufnahmevorrichtung angeformt. Mit dieser Ausgestaltung lassen sich die zur Verrastung des Leuchtengehäuses in der Aufnahmevorrichtung notwendigen Bauteile auf ein Minimum reduzieren. Zusätzliche Halterungen zur Fixierung des Leuchtengehäuses in der Aufnahmevorrichtung sind nicht erforderlich. Des Weiteren können die Rastnase bzw. das Rastelement gleichzeitig mit der Herstellung des Kunststoffleuchtengehäuses bzw. der Kunststoffaufnahmevorrichtung ausgebildet werden, wodurch sich der jeweilige Herstellungsvorgang wesentlich vereinfachen lässt.
  • Erfindungsgemäß ist die Rastnase weiter über einen länglichen, elastisch biegsamen Steg mit dem Leuchtengehäuse verbunden, wobei der Steg die Rastnase federnd mit dem Leuchtengehäuse verbindet. Dementsprechend lässt sich die Rastnase während eines Einschubvorgangs des Leuchtengehäuses in die Aufnahmevorrichtung zerstörungsfrei bewegen, zum Beispiel um dem Rastelement beim Einschieben auszuweichen, um dann nach Abschluss des Einschubvorgangs an dem Rastelement anzuliegen. Ebenso lässt sich durch die elastische Beweglichkeit der Rastnase ein zerstörungsfreies Lösen der Verrastung zwischen dem Leuchtengehäuse und der Aufnahmevorrichtung realisieren, indem die Rastnase beispielsweise mit einem Werkzeug von dem Rastelement weg gedrückt wird.
  • Da das Leuchtengehäuse erfindungsgemäß aus einem thermisch stabileren Kunststoffmaterial gebildet ist als die Aufnahmevorrichtung, kann auch ein Wärmeeintrag in die Leuchtenanordnung, zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung, nicht zum Lösen der Rastverbindung zwischen dem Leuchtengehäuse und der Aufnahmevorrichtung führen, denn es wird sich bezüglich des Leuchtengehäuses im Wesentlichen lediglich die Aufnahmevorrichtung infolge der thermischen Veränderung verformen bzw. in ihrer Steifigkeit verändern. Das Leuchtengehäuse stellt jedoch weiterhin die Rastverbindung zwischen ihm selbst und der Aufnahmevorrichtung sicher.
  • Erfindungsgemäß weist die Rastnase an ihrem freien Ende eine angeschrägte Stirnfläche auf, die in der Arretierposition punkt- oder linienförmig an dem Rastelement anliegt, wobei die Rastnase in der Arretierposition mit der Stirnfläche gegen das Rastelement drückt. Mit anderen Worten ist die Stirnfläche der Rastnase derart relativ zur Anlageseite bzw. Anlagefläche des Rastelements angeschrägt, dass die Stirnfläche in der Arretierposition lediglich punkt- oder linienförmig an dem Rastelement bzw. an dessen Anlagefläche anliegt und nicht flächig. Auf diese Weise ist eine sichere Anlage der Rastnase am Rastelement auch dann gewährleistet, wenn die Relativposition zwischen der Rastnase und dem Rastelement Ungenauigkeiten oder Veränderungen während eines Lebenszyklus aufweist, zum Beispiel aufgrund von Toleranzabweichungen beim Leuchtengehäuse und/oder der Aufnahmevorrichtung oder aufgrund von temperaturbedingten Bauteilausdehnungen und/oder Steifigkeitsänderungen, denen ein Kunststoffmaterial typischerweise unterworfen sein kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Rastnase in der Arretierposition federbelastet an dem Rastelement anliegt. Auf diese Weise kann die Rastnase im verrasteten Zustand des Leuchtengehäuses mit der Aufnahmevorrichtung eine Kraft auf das Rastelement ausüben, so dass eine sichere und spielfreie Befestigung erreicht wird und eine durch thermischen Eintrag verursachte Relativbewegung zwischen dem Leuchtengehäuse und der Aufnahmevorrichtung ausgeglichen wird. Ein Klappern des Leuchtengehäuses in der Aufnahmevorrichtung wird dadurch vermieden, ebenso ein Lösen des Leuchtengehäuses in der Aufnahmevorrichtung.
  • Eine noch weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Rastnase eine von ihrem festen Ende zu ihrem freien Ende ansteigend verlaufende Aufgleitschräge aufweist. Die Aufgleitschräge sorgt beim Einschieben des Leuchtengehäuses in die Aufnahmevorrichtung dafür, dass die Rastnase in eine gewünschte Richtung bewegt wird, um zum Beispiel dem Rastelement bis zum Erreichen der Arretierposition auszuweichen.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahmevorrichtung in einem mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbindbaren Kunststoff-Heckspoiler ausgebildet, das heißt bevorzugt einstückig mit diesem ausgebildet. So lässt sich die von dem Leuchtengehäuse und dem darin aufgenommenen Leuchtmittel gebildete Leuchteinheit beispielsweise als dritte, bezüglich einer Fahrzeugbreite mittig angeordnete Zusatzbremsleuchte des Kraftfahrzeugs bereitstellen. Hierzu wird die Aufnahmevorrichtung im Wesentlichen mittig an einer Breitseite des Spoilers angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Kunststoff-Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Leuchtenanordnung, wobei die Aufnahmevorrichtung einstückig mit dem mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbindbaren Kunststoff-Heckspoiler ausgebildet ist.
  • Da die Aufnahmevorrichtung erfindungsgemäß aus einem thermisch labileren Kunststoffmaterial als das Leuchtengehäuse ausgebildet ist, ist dementsprechend gemäß dieser Ausführungsform auch der Heckspoiler aus einem thermisch labileren Kunststoffmaterial als das Leuchtengehäuse ausgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmevorrichtung mittig an einer Breitseite des Heckspoilers angeordnet ist, um in einem an der Kraftfahrzeugkarosserie angebauten Zustand als dritte Zusatzbremsleuchte (CHMSL) zu fungieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
  • 1 in einer oberen Bildhälfte eine perspektivische obere Rückansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Leuchtengehäuses und in einer unteren Bildhälfte eine perspektivische untere Rückansicht des in der oberen Bildhälfte dargestellten Leuchtengehäuses,
  • 2 eine perspektivische obere Vorderansicht des Leuchtengehäuses aus 1,
  • 3 in einer oberen Bildhälfte eine erste Seitenschnittansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Leuchtenanordnung und in einer unteren Bildhälfte eine perspektivische Ansicht der in der oberen Bildhälfte dargestellten ersten Seitenschnittansicht,
  • 4 in einer oberen Bildhälfte eine zweite Seitenschnittansicht der Leuchtenanordnung aus 3 und in einer unteren Bildhälfte eine perspektivische Ansicht der in der oberen Bildhälfte dargestellten zweiten Seitenschnittansicht und
  • 5 in einer oberen Bildhälfte eine dritte Seitenschnittansicht der Leuchtenanordnung aus 3 und in einer unteren Bildhälfte eine perspektivische Ansicht der in der oberen Bildhälfte dargestellten dritten Seitenschnittansicht.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 stellt in einer oberen Bildhälfte eine perspektivische obere Rückansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Leuchtengehäuses 1 und in einer unteren Bildhälfte eine perspektivische untere Rückansicht des in der oberen Bildhälfte dargestellten Leuchtengehäuses 1 dar. Das Leuchtengehäuse 1 dient zur Aufnahme eines Leuchtmittels (nicht dargestellt), beispielsweise einer oder mehrerer Glühlampen oder LEDs, und ist bevorzugt komplett verschlossen ausgebildet. Wie in 1 zu erkennen ist, sind mit dem Leuchtengehäuse 1 insgesamt vier Rastnasen 2 einstückig verbunden, nämlich zwei im oberen Bereich des Leuchtengehäuses 1 angebrachte Rastnasen 2 (hierin nachstehend auch als obere Rastnasen 2 bezeichnet) sowie zwei in einem unteren Bereich des Leuchtengehäuses 1 angebrachte Rastnasen 2 (hierin nachstehend auch als untere Rastnasen 2 bezeichnet). Sowohl die Rastnasen 2 als auch das Leuchtengehäuse 1 sind aus einem Kunststoff, insbesondere demselben Kunststoff, gebildet.
  • Ferner ist auf der Vorderseite des Leuchtengehäuses eine lichtdurchlässige Lichtaustrittsscheibe 3 angeordnet. Die aus dem Leuchtengehäuse 1 und dem Leuchtmittel gebildete Leuchteinheit wird bevorzugt als dritte Zusatzbremsleuchte am Heck eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) verwendet.
  • Des Weiteren sind 1 zwei Führungselemente 4 zu entnehmen, die seitlich am Leuchtengehäuse 1 einstückig mit diesem verbunden sind und ebenfalls aus demselben Kunststoffmaterial wie das des Leuchtengehäuses 1 ausgebildet sind. Die Führungselemente 4 dienen der seitlichen und/oder oberen/unteren Führung des Leuchtengehäuses 1 beim Einschieben in eine in 1 nicht dargestellte Aufnahmevorrichtung, wie dies weiter unten noch ausführlicher beschrieben werden wird.
  • 2 stellt eine perspektivische obere Vorderansicht des Leuchtengehäuses 1 aus 1 dar.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, ist jede der vier Rastnasen 2 jeweils über einen länglichen, elastisch biegsamen Steg 5 mit dem Leuchtengehäuse 1 verbunden. Der Steg 5 dient dazu, die Rastnasen 2 federnd mit dem Leuchtengehäuse 1 zu verbinden. Des Weiteren weist jede der zwei oberen Rastnasen 2 an ihrem freien Ende eine angeschrägte Stirnfläche 6 auf. Außerdem weist jede Rastnase 2 des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels des Leuchtengehäuses 1 eine von ihrem festen Ende, das heißt ihrem mit dem Leuchtengehäuse 1 verbundenen Ende, zu ihrem freien Ende ansteigend verlaufende Aufgleitschräge 7 auf.
  • In 2 ist weiter zu erkennen, wie der längliche Steg 5 der oberen beiden Rastnasen 2 über jeweils einen Verbindungssteg 8 mit dem Leuchtengehäuse 1 verbunden ist. Von diesem Verbindungssteg 8 erstreckt sich bei den oberen beiden Rastnasen 2 in zum Steg 5 entgegengesetzter Richtung jeweils eine gerundete Betätigungsfläche 9 weg. Mit Hilfe dieser Betätigungsfläche 9 lassen sich die beiden oberen Rastnasen 2 mittels eines auf die jeweilige Fläche 9 ausgeübten Drucks um den Verbindungssteg 8 wippen. Die auf diese Weise erzielbare Bewegbarkeit der beiden oberen Rastnasen 2 kann zum Beispiel dazu verwendet werden, eine Verrastung des Leuchtengehäuses 1 mit einer Aufnahmevorrichtung (nicht dargestellt) zerstörungsfrei wieder zu lösen.
  • 3 stellt in einer oberen Bildhälfte eine erste Seitenschnittansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Leuchtenanordnung 10 und in einer unteren Bildhälfte eine perspektivische Ansicht der in der oberen Bildhälfte dargestellten ersten Seitenschnittansicht dar. Die Schnittebene der dargestellten Seitenschnittansicht schneidet eine der oberen beiden Rastnasen 2.
  • Die Leuchtenanordnung 10 umfasst neben dem bereits vorstehend beschriebenen Leuchtengehäuse 1 eine mit einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) verbindbare Aufnahmevorrichtung 11 zur Aufnahme des Leuchtengehäuses 1. Die Aufnahmevorrichtung 11 ist aus einem Kunststoffmaterial gebildet, das thermisch labiler ist als das Leuchtengehäuse 1. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchtenanordnung 10 ist die Aufnahmevorrichtung 11 ferner einstückig mit einem Kunststoff-Heckspoiler eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) ausgebildet. Bevorzugt ist die Aufnahmevorrichtung 11 hierbei mittig an einer Breitseite des Heckspoilers angeordnet ist, so dass die Leuchtenanordnung 10 als dritte Zusatzbremsleuchte am Heck des Kraftfahrzeugs fungieren kann.
  • In 3 ist zu erkennen, dass mit der Aufnahmevorrichtung 11 ein Rastelement 12 einstückig verbunden ist, das wie die Aufnahmevorrichtung 11 aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere demselben Kunststoffmaterial wie die Aufnahmevorrichtung 11, gebildet ist.
  • 3 stellt den verrasteten Zustand des Leuchtengehäuses 1 mit der Aufnahmevorrichtung 11 dar, der hierin auch als Arretierposition bezeichnet wird. In diesem Zustand ist das Leuchtengehäuse 1 vollständig in die Aufnahmevorrichtung 11 eingeschoben, so dass die Rastnase 2 mit ihrer angeschrägten Stirnfläche 6 punkt- oder linienförmig gegen das Rastelement 12 anliegt. Insbesondere drückt die Rastnase 2 mit ihrer angeschrägten Stirnfläche 6 gegen das Rastelement 12. Zudem liegt die Rastnase 2 in der in 3 gezeigten Arretierposition der Leuchtenanordnung 10 federbelastet an dem Rastelement 12 an. Hierdurch wird eine sichere und spielfreie Montage des Leuchtengehäuses 1 in der Aufnahmevorrichtung 11 mit Toleranzausgleich gewährleistet. Ein Klappern des Leuchtengehäuses 1 in der Aufnahmevorrichtung 11 wird dementsprechend verhindert. Der Toleranzausgleich wird durch die angeschrägte Stirnfläche 6 der Rastnase 2 und die gegen das Rastelement 12 federbelastete Rastnase 2 erreicht, indem die schräge Stirnfläche 6 selbst bei Toleranzabweichungen des Leuchtengehäuses 1 und/oder der Aufnahmevorrichtung 11 oder aufgrund von temperaturbedingten Bauteilausdehnungen und/oder Steifigkeitsänderungen dennoch stets am Rastelement 12 zum Anliegen gebracht werden kann.
  • 4 stellt in einer oberen Bildhälfte eine zweite Seitenschnittansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Leuchtenanordnung 10 und in einer unteren Bildhälfte eine perspektivische Ansicht der in der oberen Bildhälfte dargestellten zweiten Seitenschnittansicht dar. Die Schnittebene der dargestellten Seitenschnittansicht schneidet eine der unteren beiden Rastnasen 2.
  • 4 stellt wie 3 den verrasteten Zustand des Leuchtengehäuses 1 mit der Aufnahmevorrichtung 11 dar (Arretierposition). In 4 ist zu erkennen, wie die untere Rastnase 2 ähnlich wie die in 3 gezeigte obere Rastnase 2 gegen das Rastelement 12 federbelastet anliegt.
  • Somit gewährleisten lediglich die insgesamt vier Rastnasen 2 des Leuchtengehäuses 1 eine sichere und spielfreie Befestigung des Leuchtengehäuses 1 in der Aufnahmevorrichtung 11. Auf zusätzliche Halteelemente bzw. Halteklammern kann bei der erfindungsgemäßen Leuchtenanordnung 10 verzichtet werden.
  • 5 stellt in einer oberen Bildhälfte eine dritte Seitenschnittansicht der Leuchtenanordnung 10 aus 3 und in einer unteren Bildhälfte eine perspektivische Ansicht der in der oberen Bildhälfte dargestellten dritten Seitenschnittansicht dar. Die Schnittebene der dargestellten Seitenschnittansicht schneidet die Leuchtenanordnung 10 im Bereich des seitlichen Führungselements 4 des Leuchtengehäuses 1.
  • 5 stellt wie die zuvor beschriebenen 3 und 4 den verrasteten Zustand des Leuchtengehäuses 1 mit der Aufnahmevorrichtung 11 dar (Arretierposition). Es ist zu erkennen, dass das Führungselement 4 in eine mit der Aufnahmevorrichtung 11 einstückig verbundene Führungsaufnahme 13 eingeschoben ist. Das Führungselement 4 verhindert ein Ausweichen des Leuchtengehäuses 1 bei der Verbaubelastung auf die Aufgleitschräge 7. Damit wird eine definierte Aufweitung der Verbauöffnung der Aufnahmevorrichtung 1 während der Montage erreicht. Das Führungselement 4 und die Führungsaufnahme 13 dienen primär der Lastaufnahme bei der Aufweitung der Verbauöffnung der Aufnahmevorrichtung 11 durch die Belastung auf die Auflaufschräge 7 und des Weiteren der seitlichen Führung des Leuchtengehäuses 1 beim Einschieben in die Aufnahmevorrichtung 10 und tragen zu einer noch stabileren Lage des Leuchtengehäuses 1 in der Aufnahmevorrichtung 10 insbesondere in der Arretierposition bei.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtenanordnung wurde anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Leuchtenanordnung ist jedoch nicht auf die hierin beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtengehäuse
    2
    Rastnase
    3
    Lichtaustrittsscheibe
    4
    Führungselement
    5
    Steg
    6
    Stirnfläche
    7
    Aufgleitschräge
    8
    Verbindungssteg
    9
    Betätigungsfläche
    10
    Leuchtenanordnung
    11
    Aufnahmevorrichtung
    12
    Rastelement
    13
    Führungsaufnahme

Claims (6)

  1. Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Leuchtengehäuse (1) zur Aufnahme eines Leuchtmittels, wenigstens eine mit dem Leuchtengehäuse (1) verbundene Rastnase (2), eine mit einer Kraftfahrzeugkarosserie verbindbare Aufnahmevorrichtung (11) zur Aufnahme des Leuchtengehäuses (1) und wenigstens ein mit der Aufnahmevorrichtung (11) verbundenes Rastelement (12), das mit der Rastnase (2) verrastet ist, wenn sich das Leuchtengehäuse (1) in einer in die Aufnahmevorrichtung (11) eingeschobenen Arretierposition befindet, wobei die wenigstens eine Rastnase (2) aus demselben Material wie das Leuchtengehäuse (1) einstückig an dem Leuchtengehäuse (1) angeformt ist und das wenigstens eine Rastelement (12) aus demselben Material wie die Aufnahmevorrichtung (11) einstückig an der Aufnahmevorrichtung (11) angeformt ist, die Rastnase (2) über einen länglichen, elastisch biegsamen Steg (5) mit dem Leuchtengehäuse (1) verbunden ist und der Steg (5) die Rastnase (2) federnd mit dem Leuchtengehäuse (1) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (1) sowie die Aufnahmevorrichtung (11) aus einem Kunststoffmaterial gebildet sind, wobei das Leuchtengehäuse (1) aus einem thermisch stabileren Kunststoffmaterial als die Aufnahmevorrichtung (11) ausgebildet ist und die Rastnase (2) an ihrem freien Ende eine angeschrägte Stirnfläche (6) aufweist, die in der Arretierposition punkt- oder linienförmig an dem Rastelement (12) anliegt, wobei die Rastnase (2) in der Arretierposition mit der Stirnfläche (6) gegen das Rastelement (12) drückt.
  2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (2) in der Arretierposition federbelastet an dem Rastelement (12) anliegt.
  3. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (2) eine von ihrem festen Ende zu ihrem freien Ende ansteigend verlaufende Aufgleitschräge (7) aufweist.
  4. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (11) in einem mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbindbaren Kunststoff-Heckspoiler ausgebildet ist.
  5. Kunststoff-Heckspoiler mit einer Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmevorrichtung einstückig mit dem mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbindbaren Kunststoff-Heckspoiler ausgebildet ist.
  6. Kunststoff-Heckspoiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (11) mittig an einer Breitseite des Heckspoilers angeordnet ist.
DE102016201382.3A 2016-01-29 2016-01-29 Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler Active DE102016201382B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201382.3A DE102016201382B3 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201382.3A DE102016201382B3 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201382B3 true DE102016201382B3 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201382.3A Active DE102016201382B3 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201382B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126679A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft In eine Aufnahmeöffnung einer Karosserie einsetzbares Bauteil
DE102018114496A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bauteilanordnung
CN113548135A (zh) * 2021-07-20 2021-10-26 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种车辆y基准平面定位装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112853U1 (de) * 1991-10-16 1992-01-02 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4029042A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19741522A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Vormontierbare Baueinheit
DE10219977A1 (de) * 2002-05-03 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Einbauleuchte
DE102008036283A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010007217A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Montagemodul für einen Fahrzeug-Frontscheinwerfer
DE102010007371A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029042A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE9112853U1 (de) * 1991-10-16 1992-01-02 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19741522A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Vormontierbare Baueinheit
DE10219977A1 (de) * 2002-05-03 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Einbauleuchte
DE102008036283A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010007217A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Montagemodul für einen Fahrzeug-Frontscheinwerfer
DE102010007371A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126679A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft In eine Aufnahmeöffnung einer Karosserie einsetzbares Bauteil
DE102018114496A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bauteilanordnung
US11370350B2 (en) 2018-06-18 2022-06-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Component arrangement
DE102018114496B4 (de) 2018-06-18 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Bauteilanordnung
CN113548135A (zh) * 2021-07-20 2021-10-26 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种车辆y基准平面定位装置
CN113548135B (zh) * 2021-07-20 2022-04-15 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种车辆y基准平面定位装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327929A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
DE102009054861A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Anbauteile an Montageschienen
EP2098831A2 (de) Sensor mit Halterung
DE102013005801A1 (de) Trägervorrichtung zur Befestigung an einer Scheibe eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE102017209492A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE102016201382B3 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler
DE102009049016A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
AT513339B1 (de) Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012109059B4 (de) Halterung eines Leuchtmittels in der Öffnung eines Reflektors
DE102009042415A1 (de) Personenkraftwagen
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
DE102019135343A1 (de) Fahrzeugverkleidung
DE10029102B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
DE202022001042U1 (de) Lampe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Lampe
DE102015201358A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler
DE10157256B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017210291A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE10253177A1 (de) Anordnung eines flächigen Bauteils auf einem Träger
DE102012024275A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Modulen
DE202017103516U1 (de) LED-Modul-Baugruppe
EP1629739A2 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE