DE102016200442A1 - Vorrichtung mit einem C-Bogen und Röntgenbildgebungsgerät - Google Patents

Vorrichtung mit einem C-Bogen und Röntgenbildgebungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016200442A1
DE102016200442A1 DE102016200442.5A DE102016200442A DE102016200442A1 DE 102016200442 A1 DE102016200442 A1 DE 102016200442A1 DE 102016200442 A DE102016200442 A DE 102016200442A DE 102016200442 A1 DE102016200442 A1 DE 102016200442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
rollers
running
wall
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016200442.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016200442B4 (de
Inventor
Alexander Krämer
Berthold Baumann
Ralf Gärtner
Michael Kleber
Thomas Kleber
Harald Mulzer
Wolfgang Neuber
Matthias Schirbl
Josef Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102016200442.5A priority Critical patent/DE102016200442B4/de
Priority to US15/404,280 priority patent/US10299747B2/en
Priority to CN201710024128.5A priority patent/CN106974666B/zh
Publication of DE102016200442A1 publication Critical patent/DE102016200442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016200442B4 publication Critical patent/DE102016200442B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt eine Vorrichtung mit einem C-Bogen (1) an, wobei der C-Bogen (1) einen Grundkörper (2) aufweist, dessen Querschnittsprofil als Doppel-H ausgebildet ist, wobei aus der Außenwand (3), der Innenwand (4) und den Seitenwänden (5) des Grundkörpers (2) ein rechteckiger Hohlraum (6) gebildet wird. Die Vorrichtung weist außerdem auf dem Grundkörper (2) angeordnete Laufdrähten (8) und auf den Laufdrähten (8) abrollende Laufrollen (7) auf, mit denen der C-Bogen (1) verfahrbar gelagert ist. Die Laufdrähte (8) und die Laufrollen (7) sind derart angeordnet, dass die durch die Laufrollen (7) auf die Laufdrähte (8) wirkenden Lagerungskräfte zu mindestens 50 Prozent in die Seitenwände (5) des Grundkörpers (2) eingeleitet werden. Die Erfindung gibt auch ein Röntgenbildgebungsgerät mit einer derartigen Vorrichtung an. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass unerwünschte Schwingungen des C-Bogens vermieden werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem C-Bogen, wobei der C-Bogen einen Grundkörper aufweist, dessen Querschnittsprofil als Doppel-H ausgebildet ist. Aus der Außenwand, der Innenwand und den beiden Seitenwänden des Grundkörpers wird ein rechteckiger Hohlraum gebildet. Auf dem Grundkörper sind Laufdrähte angeordnet und auf den Laufdrähten können Laufrollen abrollen, auf denen der C-Bogen verfahrbar gelagert ist. Die Erfindung gibt auch ein Röntgenbildgebungsgerät mit einer derartigen Vorrichtung an.
  • Hintergrund der Erfindung
  • C-Bogen-Geräte finden beispielsweise in der Medizintechnik eine breite Anwendung. Bei derartigen Geräten ist an einem Cförmigen Grundkörper eine Diagnose- oder Behandlungseinrichtung befestigt. Aufgrund seiner Form lässt sich der C-Bogen und mit ihm die Diagnose- bzw. Behandlungseinrichtung orbital um einen zu untersuchenden beziehungsweise zu behandelnden Punkt eines Patienten verfahren. So können unterschiedliche Winkelstellungen zwischen Patient und Diagnose- bzw. Behandlungseinrichtung erzielt werden, ohne den Patienten umlagern zu müssen.
  • Als Diagnoseeinrichtungen sind vor allem Röntgenbildgebungsvorrichtungen verbreitet, bei denen an einem Ende des C-Bogens eine Röntgenquelle und am gegenüberliegenden Ende ein Röntgendetektor bzw. Bildverstärker angebracht sind. Der C-Bogen ist auf Rollen gelagert und kann auf diesen um eine Orbitalachse geschwenkt werden. Ein derartiges C-Bogen-Röntgengerät ist beispielhaft in der DE 10 2004 011 460 A1 beschrieben.
  • 1 zeigt einen Teil eines C-Bogens 1 einer Röntgenbildgebungsvorrichtung gemäß Stand der Technik. Der C-Bogen 1 besteht aus stranggepresstem Aluminium. Wie aus der Zeichnung erkennbar, ist der Grundkörper 2 des C-Bogens 1 einstückig ausgebildet und hat im Querschnitt die Form eines Doppel-H. Ebenfalls zu erkennen sind die Laufrollen 7, die auf Laufdrähten 8 aus Stahl, die in Nuten der „Ohren“ des Grundkörpers 2 angeordnet sind, gelagert sind. Auf den Laufrollen 7 kann der C-Bogen 1 eine Orbitalbewegung um ein Isozentrum ausführen.
  • Durch die Lage der Laufdrähte 8 können bei großen C-Bögen 1 und/oder bei schweren Lasten auf dem C-Bogen 1 die „Ohren“ des Doppel-H Profils aufbiegen. Dadurch kommt es zu einer größeren, ungewünschten Verschiebung der an dem C-Bogen befestigten bildgebenden Komponenten. Außerdem wird die Abklingzeit für eine resultierende Schwingung bei Brems- und Beschleunigungsvorgängen durch das gegenseitige Anregen der „Ohren“ erhöht. Eine möglichst geringe Verschiebung der bildgebenden Komponenten ist für Applikationen wie „Needle Guidance“ oder 3D-Bildaufnahme aber wichtig. Ebenfalls ist eine möglichst geringe Abklingzeit für 3D-Bildaufnahmen wichtig, da diese die Wartezeit während der Applikation in den Endlagen und somit die gesamte Applikationszeit beeinflusst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung mit einem C-Bogen und ein Röntgenbildgebungsgerät anzugeben, die obige Nachteile verhindern und eine verbesserte C-Bogenbewegung ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit der Vorrichtung und dem Röntgenbildgebungsgerät der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß werden die Laufdrähte nicht an den „Ohren“ des Grundkörpers eines C-Bogens befestigt, sondern zumindest teilweise an dem stabilen rechteckigen Kernprofil des Grundkörpers. Dadurch werden die durch Laufrollen auf die Laufdrähte wirkenden Lagerungskräfte zu einem Teil direkt in das Kernprofil eingeleitet. Dazu nehmen die Laufrollen eine zueinander schräge Lage ein und sind wie in 2 dargestellt in einem ellipsenförmiges „O“ angeordnet.
  • Die Erfindung beansprucht eine Vorrichtung mit einem C-Bogen, wobei der C-Bogen einen Grundkörper aufweist, dessen Querschnittsprofil als Doppel-H ausgebildet ist, wobei aus der Außenwand, der Innenwand und den Seitenwänden des Grundkörpers ein rechteckiger Hohlraum gebildet wird. Die Vorrichtung weist weiterhin auf dem Grundkörper angeordnete Laufdrähte und auf den Laufdrähten abrollende Laufrollen auf, auf denen der C-Bogen verfahrbar gelagert ist. Die Laufdrähte und die Laufrollen sind so angeordnet, dass die durch die Laufrollen auf die Laufdrähte wirkenden Lagerungskräfte zu mindestens 50 Prozent in die Seitenwände des Grundkörpers eingeleitet werden.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch eine O-Anordnung der Laufrollen und eine direkte Krafteinleitung am Kernprofil des C-Bogens eine geringere räumliche Abweichung von an dem C-Bogen befestigten Röntgenstrahler zum Röntgendetektor entsteht. Außerdem wird die Abklingzeit bei resultierenden Schwingungen bei Brems- und Beschleunigungsvorgängen des C-Bogens in den Endlagen reduziert. Auch werden die Amplituden der resultierenden Schwingungen bei Brems- und Beschleunigungsvorgängen in den Endlagen reduziert.
  • In einer Weiterbildung können die Außenwand und die Innenwand über den rechteckigen Hohlraum hinaus verlängert sein und auf jeder Seite des Grundkörpers zwei auskragende Schenkel bilden. Jeder Schenkel bildet mit einer Seitenwand eine entlang des Grundkörpers verlaufende Kante bzw. Ecke. Die Laufdrähte können in oder an entlang der Kanten bzw. Ecken angeordneten Laufdrahtträgern angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Laufrollen derart angeordnet sein, dass die Rotationsachsen der auf unterschiedlichen Laufdrähten abrollenden Laufrollen jeder Seite des Grundkörpers zueinander einen Achsenwinkel größer 20 Grad aufweisen. Bevorzugt beträgt der Achsenwinkel 45 Grad.
  • In einer Weiterbildung der Vorrichtung können die Laufdrahtträger mit dem Grundkörper einstückig ausgebildet sein.
  • In einer Weiterbildung können die den Laufrollen zugewandten Oberflächen der Laufdrahtträger einen Neigungswinkel von 45 Grad mit der zugehörigen Seitenwand bilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Grundkörper aus Aluminium und können die Laufdrähte aus Stahl sein.
  • Die Erfindung gibt auch ein Röntgenbildgebungsgerät mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an, wobei an einem Ende des C-Bogens ein Röntgenstrahler und am anderen Ende des C-Bogens ein Röntgendetektor angeordnet ist.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: eine räumliche Ansicht eines Teils eines C-Bogens gemäß Stand der Technik,
  • 2: einen Querschnitt durch einen C-Bogen,
  • 3: eine räumliche Ansicht eines Teils eines C-Bogens und
  • 4: ein Röntgenbildgebungsgerät mit einem C-Bogen.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen C-Bogen 1, der auf Laufrollen 7 verfahrbar gelagert ist. Der C-Bogen 1 weist einen Grundkörper 2 auf, der im Querschnittsprofil ein Doppel-H bildet. Im Kernbereich (zwischen der Außenwand 3, der Innenwand 4 und den Seitenwänden 5) bildet der Grundkörper 2 einen rechteckigen Hohlraum 6. Die Außenwand 3 und die Innenwand 4 des Grundkörpers 2 sind über den Hohlraum 6 hinaus verlängert und bilden Schenkel 12, die sogenannten „Ohren“.
  • Die Schenkel 12 bilden mit den Seitenwänden 5 Kanten bzw. Ecken, in denen die Laufdrähte 8 angeordnet sind. Auf den Laufdrähten 8 rollen die Laufrollen 7 ab. Die Laufdrähte 8 sind in Nuten in der Oberfläche der Laufdrahtträger 9 eingelassen. Die Oberfläche der Laufdrahtträger 9 bildet mit den Seitenwänden 5 einen Neigungswinkel 11 von 45 Grad. Da die Laufrollen 7 ebenfalls gegenüber den Seitenwänden 5 um 45 Grad geneigt sind, werden die Lagerungskräfte, die durch die Laufrollen 7 in den Grundkörper eingebracht werden, zu etwa 50 % in die Seitenwände 5 eingeleitet und nicht zu 100 % in die Schenkel 12. Die Rotationsachsen der Laufrollen 7 einer Seite zueinander bilden einen Achsenwinkel 10 von 45 Grad. Bei dieser Anordnung der Laufrollen 7 und der Laufdrähte 8 entsteht eine O-förmige Anordnung der Laufrollen 7, wie durch die gestrichelte Line dargestellt.
  • Durch die O-Anordnung der Laufrollen 7 erfolgt die Krafteinleitung in den Grundkörper 2 zu einem großen Teil nicht mehr an den Schenkeln 12 sondern direkt am stabilen Kernprofil (Seitenwände 5). Eine ungewünschte Verformung durch das Aufbiegen der Schenkel 12 wird somit vermieden. Ebenfalls wird die Abklingzeit für resultierende Schwingungen in Endlagen bei Brems- und Beschleunigungsvorgängen verringert, da sich die Schenkel 12 nicht mehr gegenseitig aufschaukeln können.
  • Die Laufdrahtträger 9 sind mit dem Grundkörper 2 einstückig aus Aluminium gefertigt. Die Laufdrähte 8 sind aus Stahl.
  • 3 zeigt einen Teil eines C-Bogens 1 mit einem Querschnitt gemäß 2. Die Laufrollen 7 sind unter 45 Grad zu den Seitenwänden 5 des Grundkörpers 2 des C-Bogens 1 geneigt. Die Laufdrähte 8 sind in den Ecken bzw. Kanten, die durch die Seitenwände 5 und die Schenkel 12 des Grundkörpers 2 gebildet werden, angeordnet. Dadurch erfolgt die durch die Laufrollen 7 verursachte Krafteinwirkung nicht senkrecht auf die Schenkel 12 sondern teilweise in Richtung der Seitenwände 5. Die Rotationsachsen benachbarter Laufrollen 7 einer Seite des Grundkörpers 2 bilden zueinander einen Achsenwinkel von 45 Grad.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Röntgenbildgebungsgeräts mit einem C-Bogen 1, der entsprechend der 2 und 3 ausgebildet ist. An den beiden Enden des C-Bogens 1 sind einander gegenüberliegend ein Röntgenstrahler 13 und eine Röntgendetektor 14 angeordnet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung durch die offenbarten Beispiele nicht eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann daraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    C-Bogen
    2
    Grundkörper
    3
    Außenwand des C-Bogens 1
    4
    Innenwand des C-Bogens 1
    5
    Seitenwand des C-Bogens 1
    6
    Hohlraum
    7
    Laufdraht
    8
    Laufrolle
    9
    Laufdrahtträger
    10
    Achsenwinkel
    11
    Neigungswinkel
    12
    Schenkel des Grundkörpers 2
    13
    Röntgenstrahler
    14
    Röntgendetektor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004011460 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Vorrichtung mit – einem C-Bogen (1), – wobei der C-Bogen (1) einen Grundkörper (2) aufweist, dessen Querschnittsprofil als Doppel-H ausgebildet ist, – wobei aus der Außenwand (3), der Innenwand (4) und den Seitenwänden (5) des Grundkörpers (2) ein rechteckiger Hohlraum (6) gebildet wird, – mit auf dem Grundkörper (2) angeordneten Laufdrähten (8) und – mit auf den Laufdrähten (8) abrollenden Laufrollen (7), auf denen der C-Bogen (1) verfahrbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufdrähte (8) und die Laufrollen (7) derart angeordnet sind, dass die durch die Laufrollen (7) auf die Laufdrähte (8) wirkenden Lagerungskräfte zu mindestens 50 Prozent in die Seitenwände (5) des Grundkörpers (2) eingeleitet werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Außenwand (3) und die Innenwand (4) über den rechteckigen Hohlraum (6) hinaus verlängert sind und auf jeder Seite des Grundkörpers (2) zwei auskragende Schenkel (12) bilden, – dass jeder Schenkel (12) mit einer Seitenwand (5) eine in Längsrichtung des Grundkörpers (2) verlaufende Kante bildet und – dass die Laufdrähte (8) in oder an entlang der Kanten angeordneten Laufdrahtträgern (9) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (7) derart angeordnet sind, dass die Rotationsachsen der auf unterschiedlichen Laufdrähten (8) abrollenden Laufrollen (7) jeder Seite des Grundkörpers (2) zueinander einen Achsenwinkel (10) größer 20 Grad bilden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsenwinkel (10) 45 Grad beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufdrahtträger (9) mit dem Grundkörper (2) einstückig ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Laufrollen (7) zugewandten Oberflächen der Laufdrahtträger (9) einen Neigungswinkel (11) von 45 Grad mit der zugewandten Seitenwand (5) bilden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus Aluminium ist und die Laufdrähte (8) aus Stahl sind.
  8. Röntgenbildgebungsgerät mit einer Vorrichtung nach einem er vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem Ende des C-Bogens (1) ein Röntgenstrahler (13) und am anderen Ende des C-Bogens ein Röntgendetektor (14) angeordnet ist.
DE102016200442.5A 2016-01-15 2016-01-15 Vorrichtung mit einem C-Bogen und Röntgenbildgebungsgerät Active DE102016200442B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200442.5A DE102016200442B4 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Vorrichtung mit einem C-Bogen und Röntgenbildgebungsgerät
US15/404,280 US10299747B2 (en) 2016-01-15 2017-01-12 Device having a C-arm and X-ray imager
CN201710024128.5A CN106974666B (zh) 2016-01-15 2017-01-13 具有c形臂的装置和x射线成像器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200442.5A DE102016200442B4 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Vorrichtung mit einem C-Bogen und Röntgenbildgebungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016200442A1 true DE102016200442A1 (de) 2017-07-20
DE102016200442B4 DE102016200442B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=59256300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200442.5A Active DE102016200442B4 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Vorrichtung mit einem C-Bogen und Röntgenbildgebungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10299747B2 (de)
CN (1) CN106974666B (de)
DE (1) DE102016200442B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020002456U1 (de) 2020-06-04 2020-06-16 Ziehm Imaging Gmbh Kreisbogenförmiges Hybrid-C-Profil für ein C-Bogen-Röntgengerät
EP3919001A1 (de) 2020-06-04 2021-12-08 Ziehm Imaging GmbH Kreisbogenförmiges hybrid-c-profil für ein c-bogen-röntgengerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208530A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen
US11412999B2 (en) 2019-11-20 2022-08-16 GE Precision Healthcare LLC Methods and systems for a medical imaging system with C-arm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011460A1 (de) 2004-03-09 2005-10-06 Siemens Ag C-Bogen-Gerät mit Gewichtsausgleich
DE102010021657A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Führungsmittel zur Führung eines C-Bogens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155757A (en) * 1990-06-20 1992-10-13 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray diagnosing apparatus
US5583909C1 (en) * 1994-12-20 2001-03-27 Oec Medical Systems Inc C-arm mounting structure for mobile x-ray imaging system
AU2134697A (en) * 1996-02-21 1997-09-10 Lunar Corporation X-ray imaging system
JPH09238931A (ja) * 1996-03-13 1997-09-16 Toshiba Corp X線診断装置
SE0203517D0 (sv) * 2002-11-28 2002-11-28 Siemens Elema Ab Röntgenstativ
DE102011004228B4 (de) * 2011-02-16 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogen-Röntgengerät mit Gewichtsausgleich
DE102011077086B4 (de) * 2011-06-07 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogen-Röntgengerät mit angetriebenen C-Bogen-Lagerrollen und zugehöriges Verfahren
DE202012004601U1 (de) * 2012-05-08 2012-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Kabelführungsanordnung für medizintechnische Geräte
CN104918553B (zh) * 2013-01-17 2018-07-10 通用电气公司 医学成像系统的c形臂

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011460A1 (de) 2004-03-09 2005-10-06 Siemens Ag C-Bogen-Gerät mit Gewichtsausgleich
DE102010021657A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Führungsmittel zur Führung eines C-Bogens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020002456U1 (de) 2020-06-04 2020-06-16 Ziehm Imaging Gmbh Kreisbogenförmiges Hybrid-C-Profil für ein C-Bogen-Röntgengerät
EP3919001A1 (de) 2020-06-04 2021-12-08 Ziehm Imaging GmbH Kreisbogenförmiges hybrid-c-profil für ein c-bogen-röntgengerät
US11571172B2 (en) 2020-06-04 2023-02-07 Ziehm Imaging Gmbh Circular-arc-shaped hybrid C-profile for a C-arm X-ray apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20170202529A1 (en) 2017-07-20
DE102016200442B4 (de) 2022-04-21
US10299747B2 (en) 2019-05-28
CN106974666B (zh) 2020-11-03
CN106974666A (zh) 2017-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213996B4 (de) C-Bogen-Lagervorrichtung und Röntgenbildgebungsgerät mit einer Käfigführung
DE102016200442A1 (de) Vorrichtung mit einem C-Bogen und Röntgenbildgebungsgerät
DE102012201529B4 (de) Vorrichtung, aufweisend eine linear verstellbare Gantry eines Computertomographiegerätes
DE202015008455U1 (de) Hybrider C-Bogen für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung und medizinische Röntgenbildgebungsvorrichtung mit einem hybriden C-Bogen
DE102017211764B4 (de) C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
DE102013101658A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen
DE102011086090A1 (de) C-Bogensystem
DE102018107442A1 (de) C-Bogen-Bildgebungssystem mit mehreren unabhängigen automatisierten Drehachsen
DE102006055934A1 (de) Auswertungsverfahren für eine Anzahl zweidimensionaler Projektionsbilder eines dreidimensionalen Untersuchungsobjekts
EP2987429A1 (de) Vertikal bewegliche Hubbett-Vorrichtung
DE202011002199U1 (de) C-Bogen und C-Bogen-Röntgengerät mit einem C-Bogenprofil aus Stahl
DE102007046281A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Messung der Flussgeschwindigkeit eines Kontrastmittels in einem Gefäß eines Patienten
DE102009020400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102011081167A1 (de) Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes mit tiefenabhängiger Filterung
DE102015221418A1 (de) Tomographieanlage und Verfahren für großvolumige Aufnahmen
DE102010021657A1 (de) Führungsmittel zur Führung eines C-Bogens
DE102014116595A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsatz mehrerer Detektoren bei der dimensionellen Messung mit einer Computertomografiesensorik
DE102013220204A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät mit Bodenstativ und C-Bogen
DE102013109632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kontur eines Objektes bei bildgebenden Untersuchungsverfahren
EP1000408B1 (de) Computertomographie-verfahren mit helixförmiger abtastung eines untersuchungsbereichs
EP3622477A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur bestimmung einer lokalen abweichung einer geometrie eines objektes von einer soll-geometrie des objektes
DE202011107140U1 (de) C-Bogen mit T-Nut
DE102004012243B4 (de) Computertomographie-Gerät mit verfahrbarer Detektorblende
DE10211948A1 (de) Detektor für Röntgen-Computertomographen
DE102008035657B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Projektionsbildern und Röntgengerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final