DE102016200079A1 - Elektrolyt und Batteriezelle diesen enthaltend - Google Patents

Elektrolyt und Batteriezelle diesen enthaltend Download PDF

Info

Publication number
DE102016200079A1
DE102016200079A1 DE102016200079.9A DE102016200079A DE102016200079A1 DE 102016200079 A1 DE102016200079 A1 DE 102016200079A1 DE 102016200079 A DE102016200079 A DE 102016200079A DE 102016200079 A1 DE102016200079 A1 DE 102016200079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte material
lithium
battery cell
conductive salt
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016200079.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Pallavi Verma
Andreas Gonser
Mathias Widmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016200079.9A priority Critical patent/DE102016200079A1/de
Priority to KR1020187019249A priority patent/KR20180095562A/ko
Priority to CN201680077154.8A priority patent/CN108475810A/zh
Priority to PCT/EP2016/081952 priority patent/WO2017118570A1/de
Publication of DE102016200079A1 publication Critical patent/DE102016200079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Es wird ein Elektrolytmaterial (18) für eine insbesondere lithiumhaltige elektrochemische Zelle beschrieben, umfassend ein auf einem organischen Lösungsmittel oder einem Polymer basierendes Elektrolytmaterial (18) sowie mindestens ein Leitsalz, wobei als Leitsalz ein Perfluoroalkoxylat, insbesondere Lithiumperfluoroalkoxylat eines Elements der 3., 4. oder 5. Hauptgruppe vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrolyten sowie eine Batteriezelle diesen enthaltend und deren Verwendung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Um Batterien mit einer deutlich größeren Energiedichte herstellen zu können, wird derzeit an der Weiterentwicklung existierender Lithium-Ionen-Batterien, aber auch an der Etablierung von Festkörperbatterien intensiv gearbeitet.
  • Lithium-Ionen-Batterien enthalten als Anodenmaterial üblicherweise Graphit. Graphit hat den Vorteil, dass das Verhältnis der Ladungsmenge, die während eines Entladevorgangs einer Batteriezelle zur Verfügung gestellt wird, zu der Ladungsmenge, die zuvor während eines Ladevorgangs in der Batterie gespeichert wurde, welches auch als sogenannte „coulombic efficiency“ bezeichnet wird, ausreichend gut für den praktischen Einsatz ist.
  • Während des ersten Lade-/Entladezyklus bildet sich auf der Graphitoberfläche eine Schutzschicht, auch bezeichnet als sogenannte solid electrolyte interphase (SEI), welche auf eine Zersetzung des Elektrolyten der Batteriezelle auf der Oberfläche des Graphits zurückzuführen ist. Diese Schutzschicht verhindert bei nachfolgenden Lade-/Entladezyklen eine weitere Zersetzung von Elektrolyt an der Graphitoberfläche.
  • Da sich Graphit während eines Lade-/Entladezyklus nur geringfügig in seinem Volumen ausdehnt (ca. 10 %), bleibt eine einmal gebildete SEI stabil auf der Graphitoberfläche haften und der Zutritt weiteren Elektrolyts zur Graphitoberfläche wird verhindert.
  • Um jedoch leistungsfähigere Batterien bereitstellen zu können, wie sie beispielsweise für eine ausreichende Reichweite von Elektrofahrzeugen benötigt werden, wird an Anodenmaterialien mit höherer Speicherkapazität gearbeitet. Als Anodenmaterial kommt u. a. Silicium in Frage, welches zwar eine höhere elektrische Kapazität, dafür jedoch eine deutlich geringere Zyklenbeständigkeit in Bezug auf Lade-/Entladezyklen verglichen mit Graphit aufweist. Zwar bildet sich auf der Oberfläche von Silicium als Anodenmaterial ebenfalls bei einem ersten Lade-/Entladezyklus eine Schutzschicht in Form einer SEI. Allerdings zeigt eine Siliciumanode während eines Lade-/Entladezyklus eine deutlich stärkere Volumenausdehnung im Vergleich mit einer Graphitanode.
  • Es kommt somit während der Lade-/Entladezyklen aufgrund der Volumenausdehnung der Siliciumanode zu Rissen innerhalb der einmal gebildeten Schutzschicht SEI, was beispielsweise zu einem Abplatzen der SEI führen kann. Infolgedessen kommt es bei jedem Lade-/Entladezyklus erneut zu einem Kontakt des Elektrolyten mit der Oberfläche der Siliciumanode. Dies führt zu einer weiteren Zersetzung des Elektrolyten, die mit jedem Lade-/Entladezyklus weiter fortschreitet und zu einem irreversiblen Verlust an Lithiumionen und damit zu einer kontinuierlich sich verringernden Kapazität der Batteriezelle führt. Deshalb ist die Zyklenstabilität einer Siliciumanode und damit auch deren coulombic efficiency über einen längeren Zeitraum deutlich geringer als bei Graphitanoden.
  • Diesbezüglich ist es aus der US 2015/0079484 bekannt, dass Elektrolyten von Batteriezellen mit Perfluoroaluminaten oder Silikaten versetzt werden können. Weiterhin ist es aus der US 2014/0162143 bekannt, perfluorierte Magnesiumverbindungen in Elektrolytlösungen für elektrochemische Zellen einzusetzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Elektrolyt für Batteriezellen sowie eine Batteriezelle, diesen enthaltend und deren Verwendung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Dies beruht darauf, dass das erfindungsgemäße Elektrolytmaterial neben einem Elektrolytmaterial, das beispielsweise durch ein organisches Lösungsmittel bzw. eine Mischung organischer Lösungsmittel oder durch eine geeignete polymere Matrix, die ionenleitfähig ist, gebildet wird, mindestens ein Leitsalz umfasst, wobei das mindestens eine Leitsalz ein Perfluoroalkoxylat eines Elements der 3., 4. oder 5. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente ist. Der Einsatz dieser Art von perfluorierten Verbindungen ist vorteilhaft, da sich in Untersuchungen gezeigt hat, dass die Einlagerung von im Elektrolyten enthaltenem Lithiumfluorid in die Schutzschicht SEI zu einer Erhöhung der Zyklenstabilität einer entsprechenden Anode einer Batteriezelle führt, da Lithiumfluorid auch unter Betriebsbedingungen einer Batteriezelle ein thermodynamisch stabiler Bestandteil einer entsprechenden Schutzschicht SEI ist.
  • Bei Batteriezellen wird Lithiumfluorid beispielsweise gebildet, wenn der Elektrolyt als Elektrolytadditiv beispielsweise Fluorethylencarbonat (FEC) umfasst, aus dem sich während des Betriebs Lithiumfluorid bildet.
  • Wird nun dem Elektrolytmaterial von vornherein ein Perfluoroalkoxylat-basiertes Leitsalz zugesetzt, so stabilisiert dieses bei Einlagerung in eine sich bildende Schutzschicht SEI deren Bestand während des Betriebs einer entsprechenden Batteriezelle. Somit wird eine fortlaufende Zersetzung des Elektrolytmaterials während des Betriebs der Batteriezelle vermieden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist es von Vorteil, wenn als Elektrolytmatrix organische Lösungsmittel wie beispielsweise Dimethylcarbonat oder Ethylencarbonat verwendet werden, da sich in diesen gängige, insbesondere lithiumbasierte Leitsalze, die zur Gewährleistung des Ionentransports beispielsweise von Lithiumionen zwischen der Anode und der Kathode einer Batteriezelle geeignet sind, gut lösbar sind. Bei Festkörperbatterien, die nicht auf der Verwendung eines flüssigen Elektrolyten, sondern eines Festkörperelektrolyten beruhen, kann als Elektrolytmatrix beispielsweise ein polymeres, Lithiumionen leitendes bzw. diese enthaltendes Material vorgesehen sein. Dabei eignen sich insbesondere Polyethylenoxide (PEO), aber auch Polycarbonate wie Polytrimethylencarbonat, Polysulfonate wie Poly(Natrium 4-Styrolsulfonat) oder Trialkoxysilane wie Oligo(ethylenoxid)-funktionalisierte Trialkoxysilane. Darüber hinaus sind auch Copolymere bspw. aus Polyethylenoxid und Polytrimethylcarbonat, Poly(ethylenglycol)ethylethermethacrylate, Block-Copolymere aus Polyethylenoxid und Polystyrol sowie mit Polyethylenoxid vernetzte Polyvinylbenzolboronsäure-Polymere.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Elektrolytmaterial ein erstes und ein zweites Leitsalz enthält, wobei sich das erste vom zweiten Leitsalz stofflich unterscheidet. Als erstes Leitsalz kann erfindungsgemäß ein Perfluoroalkoxylat eines Elements der 3., 4. oder 5. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente herangezogen werden. Hier eignen sich insbesondere Perfluoroalkoxylate des Aluminiums, des Siliciums oder des Bismuts, da diese besonders langzeitstabile thermodynamisch stabile Verbindungen innerhalb der Schutzschicht SEI einer Batteriezelle bilden. Unter diesen Verbindungen ist insbesondere Lithiumtetrakis(perfluoro-t.-butoxy)aluminat geeignet.
  • Durch Mischung zweier verschiedener Leitsalze innerhalb des Elektrolytmaterials kann erreicht werden, dass beispielsweise das technisch einfacher zugängliche und kostengünstigere zweite Leitsalz wie beispielsweise Lithiumhexafluorophosphat, Lithiumhexafluoroarsenat, Lithiumtetrafluoroborat, Lithium bis(oxalato)borat oder Lithiumtrifluormethansulfonat für den eigentlichen Ionentransport, beispielsweise von Lithiumionen zwischen der Anode und Kathode einer Batteriezelle herangezogen wird, während bereits ein geringer Zusatz des ersten Leitsalzes zu einer ausreichenden Stabilisierung einer sich auf der Anode bildenden Schutzschicht ausreichend ist. So ist von besonderem Vorteil ein Zusatz von < 10 Gew.% des ersten Leitsalzes, vorzugsweise < 5 Gew.% des ersten Leitsalzes und insbesondere < 2 Gew.% am Elektrolyten.
  • Weiter ist Gegenstand der Erfindung eine Batteriezelle, die eine Anode, eine Kathode und ein Elektrolytmaterial umfasst, wobei als Elektrolytmaterial das erfindungsgemäße Elektrolytmaterial herangezogen wird. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise den Einsatz von siliciumhaltigen Elektrodenmaterialien für die Herstellung der Anode. So kann diese beispielsweise eine Mischverbindung aus Lithium und Silicium sein oder die Anode der Batteriezelle kann aus elementarem bzw. dotiertem Silicium gefertigt werden. Die während des Betriebs einer derartigen Batteriezelle aufgrund der Verwendung von Silicium in der Anode auftretenden höheren Volumenänderung der Anode im Betrieb kann in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Stabilität einer sich auf der Anode befindenden SEI durch die Verwendung eines Elektrolytmaterials, das ein Perfluoroalkoxylat eines Elements der 3., 4. oder 5. Hauptgruppe in Form eines Leitsalzes aufweist, ausreichend gut kompensiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Elektrolytmaterial bzw. die erfindungsgemäße Batteriezelle findet in vorteilhafter Weise Anwendung in Lithium-Ionen-Batterien, in siliciumhaltigen Batterien oder in Festkörperbatterien. Diese können beispielsweise in mobilen Anwendungen wie in Elektrofahrzeugen, Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen, in Hybridfahrzeugen, in elektrisch angetriebenen Zweirädern sowie in mobilen Einrichtungen der Telekommunikation sowie in tragbaren Computern eingesetzt werden. Darüber hinaus ist der Einsatz zur stationären Speicherung elektrischer Energie, die beispielsweise auf regenerative Weise erzeugt wird, möglich.
  • Kurze Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Elektrolytmaterials bzw. der Batteriezelle dieses enthaltend sind in der Zeichnung veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 die schematische Darstellung einer Batteriezelle mit einem erfindungsgemäßen Elektrolytmaterial.
  • In 1 ist schematisch eine Batteriezelle 10 dargestellt. Diese umfasst eine Anode 12, die beispielsweise mit einem metallischen Ableiter 12a in elektrisch leitfähigem Kontakt steht, der der externen elektrischen Kontaktierung der Anode 12 dient. Weiterhin ist eine Kathode 14 vorgesehen, die ihrerseits mit einem zweiten elektrischen Ableiter 14a in elektrisch leitfähigem Kontakt steht, der der externen elektrischen Kontaktierung der Kathode 14 dient. Der erste und zweite elektrische Ableiter 12a, 14a ist beispielsweise mit entsprechenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Batterieterminals der Batteriezelle 10 elektrisch leitend verbunden. Weiterhin ist beispielsweise zwischen der Anode 12 und der Kathode 14 ein Separator 16 vorgesehen, der der elektrischen Isolierung der Anode 12 von der Kathode 14 dient. Zwischen der Anode 12 und der Kathode 14 befindet sich weiterhin ein Elektrolyt 18, der dem Ionentransport zwischen Anode 12 und Kathode 14 dient. Die Anode 12, die Kathode 14 sowie der Separator 16 und das Elektrolytmaterial 18 befinden sich beispielsweise in einem Gehäuse 20, in dem sie vor Umwelteinflüssen geschützt sind.
  • Während des ersten Lade-/Entladezyklus bildet sich auf der Oberfläche der Anode 12 beispielsweise durch Zersetzung von Komponenten des Elektrolyten 18 eine Schutzschicht 22 beispielsweise in Form einer solid electrolyte interphase SEI. Dabei kann die Anode 12bspw. aus Silicium ausgeführt sein oder auch aus Siliciumlegierungen oder Siliciumkompositen, bspw. umfassend Silicium und Kohlenstoff.
  • Um die Schutzschicht 22 entsprechend stabilisieren zu können, enthält das erfindungsgemäße Elektrolytmaterial 18 neben einer Elektrolytmatrix beispielsweise in Form eines organischen Lösungsmittels wie Ethylencarbonat, Dimethylcarbonat oder Diethylcarbonat zusätzlich mindestens ein Leitsalz auf Basis eines Perfluoroalkoxylats eines Elements der 3., 4. oder 5. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente. Insbesondere handelt es sich dabei um Perfluoroalkoxylate des Aluminiums, des Siliciums oder Bismuts. Diese liegen in dem erfindungsgemäßen Elektrolytmaterial 18 vorzugsweise in Form eines Leitsalzes vor.
  • Als erstes Leitsalz im Sinne der vorliegenden Erfindung werden grundsätzlich Alkalisalze, insbesondere Lithiumsalze eines Perfluoroalkoxylats eines Elements der 3., 4. oder 5. Hauptgruppe herangezogen. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Lithiumtetrakis(perfluoro-t.-butoxy)aluminat der folgenden Strukturformel:
    Figure DE102016200079A1_0002
  • Dieses wird dem Elektrolytmaterial 18 beispielsweise mit einem Gehalt von < 10 Gew.%, bevorzugterweise < 5 Gew.% und insbesondere < 2 Gew.% zugesetzt.
  • Weiterhin enthält das erfindungsgemäße Elektrolytmaterial 18 beispielsweise ein zweites Leitsalz wie Lithiumhexafluorophosphat oder Lithiumtrifluoromethylsulfonat.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das erfindungsgemäße Elektrolytmaterial 18 anstelle eines flüssigen organischen Elektrolyten auch mit einem Polymerelektrolyten zu versehen.
  • Die Verwendung eines Perfluoroalkoxylats des Aluminiums hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Kathode 14, die beispielsweise aus Aluminium ausgeführt ist, bei hohen Zellspannungen gegebenenfalls passiviert und somit geschützt wird. Dieser Mechanismus ist auch bei Einsatz des Leitsalzes Lithiumhexafluorophosphat zu erwarten.
  • Die erfindungsgemäße Batteriezelle 10 kann beispielsweise Anwendung finden in Lithium-Ionen-Batterien oder in Festkörperbatterien auf Lithiumbasis. Dabei kann es sich beispielsweise um Energiespeicher handeln für ein Fahrzeug wie beispielsweise ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, oder ein Elektrowerkzeug bzw. Gartengeräte oder um elektronische Geräte wie beispielsweise tragbare Computer oder Telekommunikationsgeräte wie Mobiltelefone oder PDA‘s oder um Hochenergiespeichersysteme für den häuslichen Bereich oder zur Speicherung elektrischen Stroms in Kraftwerksanwendungen beispielsweise bei der Gewinnung regenerativ erzeugter elektrischer Energie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0079484 [0008]
    • US 2014/0162143 [0008]

Claims (12)

  1. Elektrolytmaterial für eine insbesondere lithiumhaltige elektrochemische Zelle, umfassend ein auf einem organischen Lösungsmittel oder einem Polymer basierendes Elektrolytmaterial (18) sowie mindestens ein Leitsalz, dadurch gekennzeichnet, dass als Leitsalz ein Perfluoroalkoxylat, insbesondere Lithiumperfluoroalkoxylat eines Elements der 3., 4. oder 5. Hauptgruppe vorgesehen ist.
  2. Elektrolytmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolytmaterial (18) Ethylencarbonat oder Dimethylcarbonat oder ein lithiumionenhaltiges Polymer umfasst.
  3. Elektrolytmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Leitsalz vorgesehen ist, wobei sich das erste vom zweiten Leitsalz in seiner Zusammensetzung unterscheidet.
  4. Elektrolytmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitsalz ein Tetraperfluoroalkoxylat des Aluminiums, Siliciums oder Bismuts ist.
  5. Elektrolytmaterial nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitsalz Lithiumhexafluorophosphat oder Lithiumtrifluormethansulfonat ist.
  6. Elektrolytmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitsalz ein Tetrakis(perfluoro-t.-butoxy)aluminat ist.
  7. Elektrolytmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des ersten Leitsalzes am Elektrolytmaterial (18) < 10 Gew.%, insbesondere < 5 Gew.% ist.
  8. Batteriezelle, insbesondere lithiumhaltige Batteriezelle, enthaltend eine Anode (12), eine Kathode (14) und ein Elektrolytmaterial (18), dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrolytmaterial (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  9. Batteriezelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (12) Silicium enthält.
  10. Batteriezelle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (12) Lithium und Silicium enthält.
  11. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (12) aus dotiertem Silicium gebildet ist.
  12. Verwendung eines Elektrolytmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einer Batteriezelle nach einem der Ansprüche 8 bis 11 in Lithium-Ionen-Batterien, in siliciumhaltigen Batteriezellen oder in Festkörperbatterien, insbesondere in mobilen Anwendungen oder zur stationären Speicherung auf regenerativer Weise erzeugter elektrischer Energie.
DE102016200079.9A 2016-01-07 2016-01-07 Elektrolyt und Batteriezelle diesen enthaltend Pending DE102016200079A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200079.9A DE102016200079A1 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Elektrolyt und Batteriezelle diesen enthaltend
KR1020187019249A KR20180095562A (ko) 2016-01-07 2016-12-20 전해질 및 상기 전해질을 함유한 배터리 셀
CN201680077154.8A CN108475810A (zh) 2016-01-07 2016-12-20 电解质和含有该电解质的电池组单元
PCT/EP2016/081952 WO2017118570A1 (de) 2016-01-07 2016-12-20 Elektrolyt und batteriezelle diesen enthaltend

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200079.9A DE102016200079A1 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Elektrolyt und Batteriezelle diesen enthaltend

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200079A1 true DE102016200079A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=57570762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200079.9A Pending DE102016200079A1 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Elektrolyt und Batteriezelle diesen enthaltend

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20180095562A (de)
CN (1) CN108475810A (de)
DE (1) DE102016200079A1 (de)
WO (1) WO2017118570A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116053591B (zh) * 2023-03-30 2023-06-27 宁德新能源科技有限公司 一种二次电池的电解液、二次电池及电子装置
CN117457989A (zh) * 2023-12-22 2024-01-26 合肥国轩高科动力能源有限公司 锂离子电池电解液、锂电池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130136996A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 Korea Institute Of Science And Technology Asymmetric hybrid lithium secondary battery having bundle type silicon nano-rod
US20140162143A1 (en) 2011-07-28 2014-06-12 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Electrolyte solution for electrochemical devices
US20150079484A1 (en) 2013-09-17 2015-03-19 U.S. Government As Represented By The Secretary Of The Army Electrolyte additives in support of five volt lithium ion chemistry

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4104289B2 (ja) * 2001-02-27 2008-06-18 セントラル硝子株式会社 電気化学ディバイス用電解質、その電解液または固体電解質並びに電池
JP4098997B2 (ja) * 2002-03-29 2008-06-11 三菱化学株式会社 非水系電解液二次電池およびそれに用いる電解液
US8501356B2 (en) * 2008-03-05 2013-08-06 Gs Yuasa International Ltd. Nonaqueous electrolyte battery
JP2011044352A (ja) * 2009-08-21 2011-03-03 Sony Corp 電解質および電池
US8993177B2 (en) * 2009-12-04 2015-03-31 Envia Systems, Inc. Lithium ion battery with high voltage electrolytes and additives
DE102010043111A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Ex-situ-Herstellung einer Lithiumanodenschutzschicht
DE102012022607A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Feststoff-/Gelelektrolyt-Akkumulator mit Binder aus anorganisch-organischem Hybridpolymer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2827430A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-21 Basf Se Verwendung von Lithiumalkoxyboraten und Lithiumalkoxyaluminaten als Leitsalze in Elektrolyten von Lithiumionenbatterien
JP2017107639A (ja) * 2014-04-18 2017-06-15 旭硝子株式会社 二次電池用非水電解液およびリチウムイオン二次電池

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140162143A1 (en) 2011-07-28 2014-06-12 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Electrolyte solution for electrochemical devices
US20130136996A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 Korea Institute Of Science And Technology Asymmetric hybrid lithium secondary battery having bundle type silicon nano-rod
US20150079484A1 (en) 2013-09-17 2015-03-19 U.S. Government As Represented By The Secretary Of The Army Electrolyte additives in support of five volt lithium ion chemistry

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017118570A1 (de) 2017-07-13
KR20180095562A (ko) 2018-08-27
CN108475810A (zh) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3791437B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102019109226B4 (de) Modifizierter Separator für eine elektrochemische Zelle auf Lithium-Metallbasis
DE102014206829A1 (de) Galvanisches Element
DE102005029124A1 (de) Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern
DE102016209594A1 (de) Hybridsuperkondensator umfassend Elektrolytzusammensetzung mit verbesserter Leitfähigkeit
DE102019132988A1 (de) Ionische flüssigelektrolyte für hochspannungsbatterieanwendungen
DE102016221172A1 (de) Optimierter Hybridsuperkondensator
DE102014202180A1 (de) Elektrolytzusammensetzungen für Lithium-Schwefel-Batterien
DE102020131754A1 (de) Gelierungsreagenz zur herstellung eines gel-elektrolyten und diesbezügliche verfahren
WO2017118570A1 (de) Elektrolyt und batteriezelle diesen enthaltend
DE102012209313A1 (de) Lithium-Luft-Zelle
DE102019206131A1 (de) Elektrode und Batteriezelle aufweisend eine Elektrode
DE102015209981A1 (de) Festelektrolytseparator für Lithium-Konversionszelle
DE102015210749A1 (de) Lithium-Schwefel-Zellen-Kathodenadditive für Quasi-Konstantspannungschritt
DE102018210443A1 (de) Elektrode für Batteriezellen, Batteriezelle diese enthaltend sowie deren Verwendung
DE102019206133A1 (de) Festkörperelektrolytschicht und Batteriezelle aufweisend eine Festkörperelektrolytschicht
DE102007031477A1 (de) Elektrolyte für elektrochemische Bauelemente
DE102016217709A1 (de) Hybridsuperkondensator mit SEI-Additiven
DE102017208794A1 (de) Hybridsuperkondensator für Hochtemperaturanwendungen
DE102019132370B4 (de) Semi-interpenetrierende Polymernetzwerke auf Basis von Polycarbonaten als Separatoren für den Einsatz in Alkali-Metall-Batterien und damit hergestellte Alkali-Metall-Batterien
DE102011084009A1 (de) Lithium-Ionen-Zellen mit verbesserten Eigenschaften
DE102008008483A1 (de) Festpolymerelektrolyt für elektrochemische Batterievorrichtungen
EP3113275B1 (de) Sekundäre magnesiumbatterie und elektrolytsystem sowie elektrode für eine sekundäre magnesiumbatterie
DE102015008362A1 (de) Elektrolyt und elektrochemischer Energiespeicher
DE102022118604A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerbasierten bipolaren akkumulatoren durch in-situ-polymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed