DE102016123199B4 - Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken Download PDF

Info

Publication number
DE102016123199B4
DE102016123199B4 DE102016123199.1A DE102016123199A DE102016123199B4 DE 102016123199 B4 DE102016123199 B4 DE 102016123199B4 DE 102016123199 A DE102016123199 A DE 102016123199A DE 102016123199 B4 DE102016123199 B4 DE 102016123199B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
rinsing
meat
hook
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016123199.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123199A1 (de
Inventor
Dierk Marchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Marchel & Co KG GmbH
Original Assignee
Heinz Marchel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Marchel & Co KG GmbH filed Critical Heinz Marchel & Co KG GmbH
Publication of DE102016123199A1 publication Critical patent/DE102016123199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123199B4 publication Critical patent/DE102016123199B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B7/00Slaughterhouse arrangements
    • A22B7/001Conveying arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B7/00Slaughterhouse arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/20Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/22Cleaning devices comprising fluid applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung (1) für Fleischhaken (4), in welcher zugeförderte, verschmutzte Fleischhaken (4) mittels einer Waschflüssigkeit reinigbar und aus welcher die Fleischhaken (4) dann sauber abförderbar sind, wobei die Reinigungsvorrichtung (1) in ihrem unteren Teil als Wanne ausgeführt ist und wobei durch einen oberen Bereich der Reinigungsvorrichtung (1) ein Fleischhakenförderer (2) mit einem Fördererprofil (21) mit einer oberseitigen Hakengleitbahn (22) geführt ist, wobei mittels des Fleischhakenförderers (2) die Fleischhaken (4) durch den oberen Teil der Reinigungsvorrichtung (1) bewegbar sind, mit einer im oberen Teil der Reinigungsvorrichtung (1) angeordneten Waschdüsenanordnung, die durch wenigstens ein Waschdüsenrohr mit mehreren Waschdüsen gebildet ist, wobei das Waschdüsenrohr neben und/oder unter und/oder über einer Bewegungsbahn der Fleischhaken (4) durch die Reinigungsvorrichtung (1) verläuft und wobei durch die Waschdüsen die Waschflüssigkeit unter Druck in Form von Waschflüssigkeitsstrahlen auf die Fleischhaken (4) ausbringbar ist, und mit einem Spüldüsenrohr mit Spüldüsen, durch welche zum Abspülen von Waschflüssigkeitsresten von den Fleischhaken (4) eine Spülflüssigkeit unter Druck in Form von Spülflüssigkeitsstrahlen auf die Fleischhaken (4) ausbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten eine zusätzliche Spüldüse (3) in oder an dem Fördererprofil (21) und/oder in oder an der Hakengleitbahn (22) angeordnet ist und dass die wenigsten eine zusätzliche Spüldüse (3) eine in Richtung nach oben zu einer unterseitigen Gleitfläche (41) eines Hakenoberteils (40) von auf dem Fördererprofil (21) und der Hakengleitbahn (22) durch die Reinigungsvorrichtung (1) bewegten Fleischhaken (4) weisende Strahlrichtung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken, in welcher zugeförderte, verschmutzte Fleischhaken mittels einer Waschflüssigkeit reinigbar und aus welcher die Fleischhaken dann sauber abförderbar sind, wobei die Reinigungsvorrichtung in ihrem unteren Teil als Wanne ausgeführt ist und wobei durch einen oberen Bereich der Reinigungsvorrichtung ein Fleischhakenförderer mit einem Fördererprofil mit einer oberseitigen Hakengleitbahn geführt ist, wobei mittels des Fleischhakenförderers die Fleischhaken durch den oberen Teil der Reinigungsvorrichtung bewegbar sind, mit einer im oberen Teil der Reinigungsvorrichtung angeordneten Waschdüsenanordnung, die durch wenigstens ein Waschdüsenrohr mit mehreren Waschdüsen gebildet ist, wobei das Waschdüsenrohr neben und/oder unter und/oder über einer Bewegungsbahn der Fleischhaken durch die Reinigungsvorrichtung verläuft und wobei durch die Waschdüsen die Waschflüssigkeit unter Druck in Form von Waschflüssigkeitsstrahlen auf die Fleischhaken ausbringbar ist, und mit einem Spüldüsenrohr mit Spüldüsen, durch welche zum Abspülen von Waschflüssigkeitsresten von den Fleischhaken eine Spülflüssigkeit unter Druck in Form von Spülflüssigkeitsstrahlen auf die Fleischhaken ausbringbar ist.
  • Eine Reinigungsvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 198 26 620 C1 bekannt. In der bekannten Reinigungsvorrichtung werden die Fleischhaken komplett mit Waschflüssigkeit in Form von Brauchwasser, welches mit einem Reinigungsmittelzusatz versehen ist, benetzt. Im Ausgang dieser Reinigungsvorrichtung befindet sich eine Spüldüsenanordnung, mit der als letzter Arbeitsgang die Fleischhaken mit einer Spülflüssigkeit, üblicherweise Klarwasser, abgespült werden, um Waschflüssigkeits- und Reinigungsmittelrückstände abzuwaschen. Das funktioniert im praktischen Einsatz auch recht gut. Es wurden in der Praxis allerdings Situationen beobachtet, bei denen die Fleischhaken auf dem Fleischhakenförderer dicht an dicht positioniert sind, was geschehen kann, wenn der aktuelle Zulauf an zu reinigenden Fleischhaken größer ist als die aktuelle Reinigungskapazität der Reinigungsvorrichtung. Dann ist an der Unterseite des Hakenoberteils, der sogenannten Gleitfläche, keine ausreichende Spülung mehr gewährleistet. Die Folge ist, dass die Fleischhaken Reste der Waschflüssigkeit, versetzt mit Reinigungsmittel, in das nachfolgende Fördersystem verschleppen. Die fettlösende Wirkung der Reinigungsmittelzusätze bewirkt dort, dass in solchen Teilstrecken des nachfolgenden Fördersystems, wo die Haken über Rohrbahnteile frei gleiten sollen, ein freies Gleiten nicht mehr gewährleistet ist. Es kann sogar soweit kommen, dass im nachfolgenden Fördersystem, z.B. im Schlachtbereich eines Schlachthofes, erhebliche Störungen auftreten können. Zur Vermeidung derartiger Störungen könnte man der Reinigungsvorrichtung eine Fleischhaken-Vereinzelungseinrichtung vorschalten, die aber einen erheblichen technischen und finanziellen Aufwand erfordern würde und die zu einer unerwünschten Begrenzung der Kapazität der Reinigungsvorrichtung führen würde.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die angegebenen Nachteile vermeidet und die mit geringem technischen und finanziellen Aufwand ein zuverlässiges vollständiges Abspülen von Waschflüssigkeitsresten von den Fleischhaken ohne Verminderung der Reinigungskapazität gewährleistet, auch wenn die Fleischhaken dicht an dicht durch die Reinigungsvorrichtung transportiert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigsten eine zusätzliche Spüldüse in oder an dem Fördererprofil und/oder in oder an der Hakengleitbahn angeordnet ist und dass die wenigsten eine zusätzliche Spüldüse eine in Richtung nach oben zu einer unterseitigen Gleitfläche eines Hakenoberteils von auf dem Fördererprofil und der Hakengleitbahn durch die Reinigungsvorrichtung bewegten Fleischhaken weisende Strahlrichtung aufweist.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass auch die unterseitige Gleitfläche der Fleischhaken jederzeit, auch bei dicht an dicht hintereinander geförderten Fleischhaken, gut gespült und zuverlässig von jeglichen Waschflüssigkeitsresten befreit wird. Der erforderliche technische und finanzielle Aufwand ist dabei vorteilhaft gering. Auch eine Nachrüstung schon bestehender Reinigungsvorrichtungen ist problemlos möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass zwei in Querrichtung des Fördererprofils voneinander beabstandete, ein Spüldüsenpaar bildende zusätzliche Spüldüsen vorgesehen sind. Hiermit wird eine besonders intensive Spülwirkung an der Gleitfläche der Fleischhaken sichergestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Steigerung der Spülwirkung erzielt werden, wenn in Längsrichtung des Fördererprofils zwei oder mehr zusätzliche Spüldüsen oder Spüldüsenpaare hintereinander vorgesehen sind.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die/jede zusätzliche Spüldüse an einem freien Ende einer durch das Fördererprofil und/oder durch die Hakengleitbahn geführten Spülleitung als separates Bauteil angeordnet oder durch ein offenes Ende einer durch das Fördererprofil und/oder durch die Hakengleitbahn geführten Spülleitung gebildet ist. Die Spülleitung kann vorteilhaft ein Rohr- oder Schlauchabschnitt sein, der nur einen geringen Einbauraum und -aufwand erfordert. Die/jede Spüldüse kann ein an das Ende der Spülleitung angebautes oder in das Ende der Spülleitung eingebautes separates Bauteil sein, z.B. um eine bestimmte Strahlform zu erzielen. In einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführung kann die/jede Spüldüse auch einfach durch ein offenes Ende der Spülleitung gebildet sein, ohne dass dort ein besonderes Bauteil eingebaut ist.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die/jede zusätzliche Spüldüse an einem freien Ende eines in das Fördererprofil und/oder in die Hakengleitbahn eingearbeiteten Spülkanals als separates Bauteil angeordnet oder durch ein offenes Ende eines in das Fördererprofil und/oder in die Hakengleitbahn eingearbeiteten Spülkanals gebildet ist. Auch in dieser Ausführung kann die/jede Spüldüse ein an das Ende der Spülleitung angebautes oder in das Ende der Spülleitung eingebautes separates Bauteil sein oder auch einfach durch ein offenes Ende der Spülleitung gebildet sein, ohne dass dort ein besonderes Bauteil eingebaut ist.
  • Um innerhalb der Reinigungsvorrichtung die Spüldüse oder Spüldüsen möglichst einfach mit Spülflüssigkeit zu versorgen, schlägt die Erfindung vor, dass die zusätzliche(n) Spüldüse(n) über eine flexible Verbindungsleitung an das Spüldüsenrohr angeschlossen ist/sind.
  • Damit die Reinigungsvorrichtung bedarfsgerecht und mit möglichst sparsamem Spülflüssigkeitseinsatz betrieben werden kann, ist weiter vorgesehen, dass zwischen dem Spüldüsenrohr und der/den zusätzlichen Spüldüse(n) vor oder in oder hinter der flexiblen Verbindungsleitung ein einzelnes, gemeinsames Absperr- und/ oder Regulierventil angeordnet ist.
  • Wenn in der Reinigungsvorrichtung mehrere zusätzliche Spüldüsen vorgesehen sind, dann ist vorzugsweise zwischen dem Spüldüsenrohr und den zusätzlichen Spüldüsen vor oder in oder hinter der flexiblen Verbindungsleitung pro zusätzlicher Spüldüse ein individuelles Absperr- und/oder Regulierventil angeordnet.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt aus einer Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken, teils im Querschnitt, teils in Stirnansicht,
    • 2 eine Spülleitung mit zwei Leitungszweigen und zwei zusätzlichen Spüldüsen, in Draufsicht,
    • 3 die Spülleitung aus 2 in Ansicht,
    • 4 die Spülleitung aus 2 im Längsschnitt gemäß der Schnittlinie B-B in 2 und
    • 5 das Detail A der Spülleitung aus 2 in vergrößerter Darstellung.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass nicht zu jeder Zeichnungsfigur alle Bezugszeichen erneut erläutert werden müssen.
  • 1 der Zeichnung zeigt einen Ausschnitt aus einer Reinigungsvorrichtung 1 für Fleischhaken 4, teils im Querschnitt, teils in Stirnansicht. Dabei sind in 1 nur die für die vorliegende Erfindung relevanten Teile der Reinigungsvorrichtung 1 dargestellt; ein zur Reinigungsvorrichtung 1 gehörendes Gehäuse sowie die auch bei bekannten Reinigungsvorrichtungen vorhandenen üblichen Waschdüsen- und Spüldüsenanordnungen sind hier nicht eigens dargestellt.
  • Im Zentrum der 1 ist ein Fleischhakenförderer 2 sichtbar, der ein senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufendes Fördererprofil 21 aufweist, das hier in Form eines Strangpressprofils aus Aluminium ausgeführt ist. Oberseitig ist mit dem Fördererprofil 21 eine Hakengleitbahn 22 in Form eines Kunststoffprofils verbunden, hier mechanisch verklemmt. An ihrer Oberseite besitzt die Hakengleitbahn 22 eine rechteckige Nut 23, in der eine Förderkette 24 aus miteinander verbundenen ovalen Kettengliedern geführt ist. Dabei liegt abwechselnd jeweils ein erstes Kettenglied in einer vertikalen Ebene und greift annähernd über die Hälfte seiner Höhe in die Nut 23 ein und ein zweites Kettenglied liegt in einer horizontalen Ebene auf der Oberseite der Hakengleitbahn 23 auf. Mittels der durch einen an sich bekannten, hier nicht dargestellten Antrieb bewegbaren Förderkette 24 sind Fleischhaken 4 entlang des Fördererprofils 21 und der Hakengleitbahn 22 stetig oder taktweise durch die Reinigungsvorrichtung 1 transportierbar.
  • Oben in 1 ist ein Träger 10 in Form eines Doppel-U-Trägers sichtbar, der in einer festen Position in dem erwähnten, hier nicht dargestellten Gehäuse der Reinigungsvorrichtung 1 angeordnet ist und durch den in Abständen vertikale Bohrungen mit je einer durch diese geführten Gewindestange 11 verlaufen. An einem freien, unteren Ende jeder Gewindestange 11 ist jeweils ein nach unten offener U-Bügel 13 gehalten. Durch mehrere, hier insgesamt vier, auf jeder Gewindestange 11 angeordnete Muttern 12 kann die Höhenlage des U-Bügels 13 relativ zu dem Träger 10 eingestellt und fixiert werden. Mittels jeweils an den U-Bügeln 13 angebrachter, horizontal nach innen weisender Profilträger 14 und durch diese verlaufender Schrauben 15 ist das Fördererprofil 21 in einer gewünschten Höhenlage lösbar gehalten und fixiert.
  • Rechts unten ist das Fördererprofil 21 mit einem abgerundeten Profilteil ausgebildet, der eine innere Hakenführung 25 bildet. Rechts darüber ist in 1 an dem rechten Schenkel des U-Bügels 14 eine zu dem Fördererprofil 21 hin abgerundete äußere Hakenführung 26 angebracht. Die Hakenführungen 25, 26 erlauben eine gewisse, aber begrenzte Pendelbewegung der Fleischhaken 4 relativ zum Fördererprofil 21.
  • Die Fleischhaken 4 bestehen, wie an sich bekannt, aus einem Hakenoberteil 40, welches mit dem Fleischhakenförderer 2 zusammenwirkt, und einem gebogenen und am Ende spitz zulaufenden Hakenunterteil 42, welches zum Aufhängen eines geschlachteten Tieres oder eines Teils davon dient. Das Hakenoberteil 40 ist in seinem oberen Endbereich um etwa 180° umgebogen und besitzt in seinem gebogenen Bereich unterseitig eine Gleitfläche 41, die innerhalb der Reinigungsvorrichtung 1 mit der Förderkette 24 und der Hakengleitbahn 22 zusammenwirkt. Außerhalb der Reinigungsvorrichtung 1 weisen übliche Fördersysteme Abschnitte auf, in denen die Fleischhaken 4 über gefettete Rohrbahnteile frei gleiten, wobei dann die Gleitfläche 41 des Hakenoberteils 40 unmittelbar auf der Rohrbahn aufliegt. Damit dieses Gleiten zuverlässig stattfindet, dürfen an der Gleitfläche 41 keine ein Gleiten behindernden Rückstände von fettlösender Waschflüssigkeit zurückbleiben.
  • Zur Gewährleistung eines gründlichen und vollständigen Abspülens von Rückständen der Waschflüssigkeit von der Gleitfläche 41 sind hier im Fördererprofil 21 zwei zusätzliche Spüldüsen 3 zum Ausbringen von Spülflüssigkeit angeordnet. Die zusätzlichen Spüldüsen 3 haben dabei eine Strahlrichtung, die von unten nach oben verläuft und die unmittelbar auf die Gleitfläche 41 der Fleischhaken 4 gerichtet ist.
  • Zur Versorgung der zusätzlichen Spüldüsen 3 mit Spülflüssigkeit dient eine Spülleitung 30, die in 1 von links her zum Fördererprofil 21 geführt ist und die sich im Fördererprofil 21 in zwei Leitungszweige 31, 32 verzweigt, an deren Ende jeweils eine der zusätzlichen Spüldüsen 3 angeordnet ist.
  • Mit der hier gezeigten Anordnung der zusätzlichen Spüldüsen 3 wird eine intensive und vollständige Beseitigung von Rückständen der Waschflüssigkeit von der Gleitfläche 41 auch dann gewährleistet, wenn die Fleischhaken 4 dicht an dicht, das heißt praktisch ohne freien Abstand zwischen den Hakenoberteilen 40, auf dem Fleischhakenförderer 2 durch die Reinigungsvorrichtung 1 transportiert werden.
  • 2 zeigt die Spülleitung 30 mit ihren zwei Leitungszweigen 31, 32 für die zwei zusätzlichen Spüldüsen 3 als Einzelteil in Draufsicht. Dabei ist in das dem Betrachter zugewandte freie Ende des Leitungszweiges 31 die erste zusätzliche Spüldüse 3 als ein separates Bauteil eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt, während die zweite zusätzliche Spüldüse hier einfach durch das freie Ende des zweiten Leitungszweiges 32 gebildet ist.
  • An das in 2 rechte Ende der Spülleitung 30 ist eine hier nicht dargestellte zuführende Leitung, zweckmäßig eine flexible Schlauchleitung, zur Zuführung von Spülflüssigkeit aus einer Spülflüssigkeitsquelle anzuschließen.
  • 3 zeigt die Spülleitung 30 aus 2 in Ansicht, wobei nun die beiden Leitungszweige 31, 32 nach unten weisen. Im Einbauzustand gemäß 1 weisen die Leitungszweige 31, 32 nach oben, um die Spülflüssigkeit auf die Oberfläche der nach unten weisenden Gleitfläche 41 der Fleischhaken 4 zu spritzen.
  • 4 zeigt die Spülleitung 30 mit ihren Leitungszweigen 31, 32 aus 2 im Längsschnitt gemäß der Schnittlinie B-B in 2. Am Ende des ersten Leitungszweiges 31 ist ein Innengewinde 33 angedeutet, welches zum Einschrauben des die zugehörige zusätzliche Spüldüse 3 bildenden, in 5 gezeigten separaten Bauteils dient. Die zweite Zweigleitung 32 zeigt beispielhaft ein einfaches offenes Ende als zusätzliche Spüldüse 3.
  • 5 schließlich zeigt das Detail A der Spülleitung 30 aus 2 mit den beiden Leitungszweigen 31, 32 in vergrößerter Darstellung. In den Leitungszweig 31 ist hier die zusätzliche Spüldüse 3 als separates Bauteil eingeschraubt und weist deshalb einen Sechskant zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels auf. In den in 5 rechten Leitungszweig 32 ist kein separates Bauteil eingebaut. Hier ist die zugehörige zusätzliche Spüldüse 3 einfach durch das offene freie Ende des Leitungszweiges 32 gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • Zeichen Bezeichnung
    1 Reinigungsvorrichtung
    10 Träger
    11 Gewindestange
    12 Muttern an 11
    13 U-Bügel
    14 Profilträger
    15 Schraube in 14
    2 Fleischhakenförderer
    21 Fördererprofil
    22 Hakengleitbahn
    23 Nut in 22
    24 Förderkette
    25 innere Hakenführung
    26 äußere Hakenführung
    3 zusätzliche Spüldüsen
    30 Spülleitung
    31,32 Leitungszweige
    33 Innengewinde in 31
    4 Fleischhaken
    40 Hakenoberteil
    41 Gleitfläche an 40
    42 Hakenunterteil

Claims (8)

  1. Reinigungsvorrichtung (1) für Fleischhaken (4), in welcher zugeförderte, verschmutzte Fleischhaken (4) mittels einer Waschflüssigkeit reinigbar und aus welcher die Fleischhaken (4) dann sauber abförderbar sind, wobei die Reinigungsvorrichtung (1) in ihrem unteren Teil als Wanne ausgeführt ist und wobei durch einen oberen Bereich der Reinigungsvorrichtung (1) ein Fleischhakenförderer (2) mit einem Fördererprofil (21) mit einer oberseitigen Hakengleitbahn (22) geführt ist, wobei mittels des Fleischhakenförderers (2) die Fleischhaken (4) durch den oberen Teil der Reinigungsvorrichtung (1) bewegbar sind, mit einer im oberen Teil der Reinigungsvorrichtung (1) angeordneten Waschdüsenanordnung, die durch wenigstens ein Waschdüsenrohr mit mehreren Waschdüsen gebildet ist, wobei das Waschdüsenrohr neben und/oder unter und/oder über einer Bewegungsbahn der Fleischhaken (4) durch die Reinigungsvorrichtung (1) verläuft und wobei durch die Waschdüsen die Waschflüssigkeit unter Druck in Form von Waschflüssigkeitsstrahlen auf die Fleischhaken (4) ausbringbar ist, und mit einem Spüldüsenrohr mit Spüldüsen, durch welche zum Abspülen von Waschflüssigkeitsresten von den Fleischhaken (4) eine Spülflüssigkeit unter Druck in Form von Spülflüssigkeitsstrahlen auf die Fleischhaken (4) ausbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten eine zusätzliche Spüldüse (3) in oder an dem Fördererprofil (21) und/oder in oder an der Hakengleitbahn (22) angeordnet ist und dass die wenigsten eine zusätzliche Spüldüse (3) eine in Richtung nach oben zu einer unterseitigen Gleitfläche (41) eines Hakenoberteils (40) von auf dem Fördererprofil (21) und der Hakengleitbahn (22) durch die Reinigungsvorrichtung (1) bewegten Fleischhaken (4) weisende Strahlrichtung aufweist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Querrichtung des Fördererprofils (21) voneinander beabstandete, ein Spüldüsenpaar bildende zusätzliche Spüldüsen (3) vorgesehen sind.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Fördererprofils (21) zwei oder mehr zusätzliche Spüldüsen (3) oder Spüldüsenpaare hintereinander vorgesehen sind.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die/jede zusätzliche Spüldüse (3) an einem freien Ende einer durch das Fördererprofil (21) und/oder durch die Hakengleitbahn (22) geführten Spülleitung (30) als separates Bauteil angeordnet oder durch ein offenes Ende einer durch das Fördererprofil (21) und/oder durch die Hakengleitbahn (22) geführten Spülleitung (30) gebildet ist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die/jede zusätzliche Spüldüse (3) an einem freien Ende eines in das Fördererprofil (21) und/oder in die Hakengleitbahn (22) eingearbeiteten Spülkanals als separates Bauteil angeordnet oder durch ein offenes Ende eines in das Fördererprofil (21) und/oder in die Hakengleitbahn (22) eingearbeiteten Spülkanals gebildet ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche(n) Spüldüse(n) (3) über eine flexible Verbindungsleitung an das Spüldüsenrohr angeschlossen ist/sind.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Spüldüsenrohr und der/den zusätzlichen Spüldüse(n) (3) vor oder in oder hinter der flexiblen Verbindungsleitung ein einzelnes, gemeinsames Absperr- und/oder Regulierventil angeordnet ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Spüldüsenrohr und den zusätzlichen Spüldüsen (3) vor oder in oder hinter der flexiblen Verbindungsleitung pro zusätzlicher Spüldüse (3) ein individuelles Absperr- und/oder Regulierventil angeordnet ist.
DE102016123199.1A 2015-12-02 2016-12-01 Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken Active DE102016123199B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106551.5 2015-12-02
DE202015106551.5U DE202015106551U1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123199A1 DE102016123199A1 (de) 2017-06-08
DE102016123199B4 true DE102016123199B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=55274360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106551.5U Active DE202015106551U1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken
DE102016123199.1A Active DE102016123199B4 (de) 2015-12-02 2016-12-01 Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106551.5U Active DE202015106551U1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015106551U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826620C1 (de) 1998-06-17 2000-01-13 Heinz Marchel Gmbh & Co Kg Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102537A (en) * 1936-02-04 1937-12-14 Louis W Kahn Overhead rail cleaner
US3654941A (en) * 1970-04-09 1972-04-11 Food Equipment Inc Shackle cleaning system
DE2740923A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Woma Maasberg Co Gmbh W Vorrichtung zum reinigen von flachkoerpern o.dgl. reinigungsgut, insbesondere von kunststoffkaesten
DE8901501U1 (de) * 1989-02-10 1989-03-30 Fritz Manderbach Kg, 6345 Eschenburg, De
DE3915993A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-29 Hoecker Gmbh Vorrichtung zum reinigen von fleischhaken in einer reinigungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826620C1 (de) 1998-06-17 2000-01-13 Heinz Marchel Gmbh & Co Kg Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015106551U1 (de) 2016-01-18
DE102016123199A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN206227452U (zh) 一种防治植物病虫害的农药喷洒装置
DE102016123199B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken
DE102007023402A1 (de) Durchlaufwaschanlage
WO2004093552A1 (de) Kondensations-brühtunnel für schlachttiere
DE102008043465A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Förderbänder
DE202017103266U1 (de) Vorrichtung zur Entmistung eines Tierzuchtbetriebes
DE3114951A1 (de) Vorrichtung mit einem behandlungsraum zur behandlung, insbes. zum raeuchern und/oder kochen, von fleisch-und oder wurstwaren
EP3382101B1 (de) Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren
DE948405C (de) Foerderrinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer mit auswechselbaren Seitenprofilen
DE202014105545U1 (de) Vorrichtung zum Waschen und zum Behandeln von länglichen Lebensmitteln
DE1628468B2 (de) Reinigungsbuerste mit fluessigkeitszufuhr
EP1884488A1 (de) Fördervorrichtung für Lebensmittelbehälter
DE2152019A1 (de) Foerderersystem mit einer Einrichtung zur Unterteilung der gefoerderten Gegenstaende in Reihen
DE929700C (de) Hub- und Transportvorrichtung fuer die Traggestelle von automatisch arbeitenden Anlagen zur Oberflaechenbehandlung
DE102008010061B4 (de) Transportvorrichtung zum automatisierten Transport von Behältern (Vials)
DE102005008700A1 (de) Förder-und Reinigungsstrecke zum Waschen bzw.Reinigen von Flaschenkästen
DE4213568C1 (de) Flüssigkeitsableitvorrichtung
DE102017103436B3 (de) Verstellbare Trennwand für Nutztierboxen insbesondere Schweineboxen
DE4239683C1 (de) Schwingzuführgerät für gleichartige Werkstücke
DE4008636A1 (de) Spritzstation
DE682826C (de) Vorrichtung zum Spritzentbasten vorgekochter faserhaltiger Pflanzenstengel, insbesondere Nessel- und Hanfstengel
DE1014871B (de) Transporteinrichtung fuer geschlachtete Schweine
CA3162543A1 (en) Cleaning device for airless paint spraying equipment and method therefor
DE1506927C (de) Entladevorrichtung in einem Kreis förderer
DE500043C (de) Duesendurchstossvorrichtung mittels Reinigungsnadeln an Flaschenreinigungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE