DE102016121397A1 - Robuster Dämpfer für Kurbelwellen mit Pendel - Google Patents

Robuster Dämpfer für Kurbelwellen mit Pendel Download PDF

Info

Publication number
DE102016121397A1
DE102016121397A1 DE102016121397.7A DE102016121397A DE102016121397A1 DE 102016121397 A1 DE102016121397 A1 DE 102016121397A1 DE 102016121397 A DE102016121397 A DE 102016121397A DE 102016121397 A1 DE102016121397 A1 DE 102016121397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
damper
crankshaft
clip
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016121397.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Eliot Chottiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016121397A1 publication Critical patent/DE102016121397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • F16F15/283Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • F16F15/1457Systems with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Ein Dämpferclip mit Gummi- oder Elastomerdämpfern zur Verwendung mit einer Pendelanordnung zum Befestigen an der Kurbelwelle einer internen Brennkraftmaschine wird offenbart. Der Dämpferclip ist speziell zur Verwendung mit Pendelträgern vorgesehen, die aus Stanzstahl geformt sind. Durch Verwenden des Stanzstahlträgers wird mehr Raum zum Bereitstellen eines robusteren Dämpfers geschaffen. Pendelträgerdämpferclip können entweder zwei separate, L-förmige Clips oder ein einzelner, U-förmiger Clip sein. Wenn der Pendelträgerdämpferclip zwei separate Clips beinhaltet, beinhaltet jeder Clip eine Dämpferoberfläche, an der der Dämpfer befestigt ist, und ein Befestigungsbein zum Befestigen des Clips am Pendelträger und an der Kurbelwelle durch ein Befestigungselement wie eine Schraube. Die Dämpferoberfläche hat einen Kanal, den der Pendelträger passiert, wodurch die Dämpferoberfläche in zwei Oberflächen geteilt wird. Ein Dämpfer ist an jeder Oberfläche befestigt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das offenbarte erfindungsgemäße Konzept bezieht sich allgemein auf Kurbelwellen mit Pendel aus Stanzstahl für interne Brennkraftmaschinen. Insbesondere bezieht sich das offenbarte erfindungsgemäße Konzept auf eine robuste Dämpferanordnung für die Verwendung mit Kurbelwellenpendeln aus Stanzstahl, die einen Metall-auf-Metall-Aufprall der Pendelanordnung auf dem Pendelträger durch Bereitstellen robuster Dämpfer verhindert, die einen aus Nylon oder einem anderen haltbaren Material geformten Puffer beinhalten und an einem Clip befestigt sind. Der Clip ist an dem Pendel aus Stanzstahl fixiert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Interne Brennkraftmaschinen mit einer relativ kleinen Zylinderanzahl sind für Automobilhersteller eine attraktive Lösung für den Bedarf nach verbesserter Kraftstoffwirtschaftlichkeit. Um die Reduzierung des Hubraums auszugleichen, haben Fahrzeughersteller Technologien zur Verbesserung der Kraftmaschinenleistung entwickelt, beispielsweise Kraftstoffdirekteinspritzung, Turboaufladung und eine variable Steuerung der Ein- und Auslassnockenwelle. Auf diese Weise können Sechs- und Acht-Zylinder-Kraftmaschinen verkleinert werden, ohne an verfügbarer Leistung zu verlieren.
  • Eine unerwünschte Folge bei Kraftmaschinen mit geringer Zylinderanzahl sind starke Torsionsschwingungen der Kurbelwelle und eine starke Vibration des Kraftmaschinenblocks, die durch verschiedene Kräfte verursacht werden, beispielsweise Kraftmaschinenkräfte erster und zweiter Ordnung, die nicht ausgelöscht werden. Solche Torsionsschwingungen werden letztendlich durch die Kraftmaschinenlager und auf die Fahrzeugstruktur übertragen.
  • Ingenieure sind diesen Schwingungen durch verschiedene Ansätze, vielfach mit erhöhten Herstellungskosten und verschlechterter Kraftstoffwirtschaftlichkeit, mit unterschiedlichem Erfolg begegnet. Eine angenommene Lösung zur Bewältigung übermäßiger Schwingungen ist das Vorsehen eines oder mehrerer Pendel an der Kurbelwelle zur Verringerung der Torsionsschwingungen der Kurbelwelle und der daraus resultierenden Geräusche und Rauigkeit des Fahrzeugs. Derartige an der Kurbelwelle befestigte Pendel wirken als Schwingungsdämpfer, da sie darauf abgestimmt sind, durch oszillierendes Drehmoment erzeugte Schwingungen anzugehen und somit zu reduzieren, wodurch es zu einer gleichmäßigeren Drehmomentabgabe der Kurbelwellen kommt. Dieser Ansatz wird auch von Konstrukteuren einiger Flugzeughubkolbenkraftmaschinen verfolgt, bei denen die Pendel für ein gleichmäßiges Ausgangsdrehmoment sorgen und die Beanspruchung innerhalb der Kurbelwelle selbst reduzieren.
  • Ein Beispiel für ein mit einer Kraftmaschinenkurbelwelle verbundenes Schwingungstilgerpendel ist in dem US-Patent Nr. 4,739,679 , das auf den Erwerber der vorliegenden Anmeldung übertragen ist, dargelegt. Gemäß der in diesem Patent dargelegten Anordnung umfasst ein Pendel eine innere gewölbte Nockenstößelfläche, die abwechselnd mit einem am Pendelträger fixierten zapfenartigen Nocken in und außer Eingriff gebracht wird.
  • Das Kurbelwellenpendel ist mit dem Pendelträger mittels Rollenpaaren verbunden, die auf zusammenpassenden gekrümmten Bahnen beweglich sind. Obwohl es mehrere Variationen der beweglichen Verbindung zwischen dem Pendel und der Kurbelwelle gibt, ist es üblich, Rollzapfen als Kontaktpunkte zwischen diesen beiden Komponenten einzusetzen.
  • Jeder Rollzapfen benötigt eine Pendelrollzapfenlaufbahn, in der die Rollkörper rollen können. Bekannte Rollzapfenlaufbahnen weisen große Entfernungen zwischen den Wänden der Laufbahnen und den Rollzapfen auf. Wenn die Kraftmaschine läuft und sich die Kurbelwelle dreht, hält die Zentrifugalkraft das Pendel in seiner vollständig außen liegenden Position. Das Pendel reagiert auf das oszillierende Drehmoment durch Bewegung von Seite zu Seite. Dies reduziert die Übertragung von oszillierendem Drehmoment an das Getriebe und verbessert die Eigenschaften in Bezug auf Geräusche, Vibrationen und Rauheit (NVH – Noise, Vibration, Harshness). Ist das oszillierende Drehmoment zu hoch, kann das Pendel auf die Dämpfer aufschlagen. In diesem Fall würden die Pendel gedrosselt werden müssen.
  • Der andere Zeitpunkt, zu dem die Pendel aufschlagen, ist während des Anlassens und Abschaltens, wenn die Zentrifugalkraft zum Überwinden der Schwerkraft nicht ausreicht. Die Dämpfer sollen in diesen drei Fällen die NVH beim Auftreffen von Metall auf Metall reduzieren. In dieser Position reicht die Zentrifugalkraft aus, um die Schwerkraft zu überwinden, und die Torsionskräfte sind so niedrig, dass sie keine Rück- und Vorwärtsbewegung des Pendels verursachen. Wenn die Kraftmaschine jedoch abgestellt ist und die Drehbewegung der Kurbelwelle endet, endet auch die Zentrifugalbewegung, und das Pendel, das nicht länger in seiner vollständig außen liegenden Position gehalten wird, kann sich über seinen gesamten Verstellweg bewegen, wobei es einen durch Schwerkraft verursachten Fall erfährt, wenn die Position des Pendels beim Anhalten „oben“ oder allgemein über der Mittellinie der Kurbelwelle liegt. Wenn das Pendel in dieser Position angehalten wird, wird es fallen, bevor Metall auf Metall schlägt, wodurch unerwünschte NVH in der Kraftmaschine und folglich im Fahrzeug reduziert werden.
  • Um diesen Fall auszugleichen, sind Gummidämpfer auf dem Pendel oder auf dem Pendelträger angeordnet, um den Metall-Metall-Kontakt zu dämpfen. Bei einer übermäßig starken Erregung der Pendel oder während Kraftmaschinenstarts oder -stopps treffen die Dämpfer auf ihre Anschläge. In bekannten Entwürfen werden die Dämpfer in Blindtaschen eingeführt, die entweder im Pendel oder im Pendelträger ausgeformt sind. Aufgrund einer unzureichenden Grifflänge neigen diese Dämpfer dazu, aus ihren Taschen zu fallen, wodurch sie nicht nur ihrem vorgesehenen Zweck nicht gerecht werden, sondern auch ein Risiko verstopfter Ölleitungen schaffen und damit eine frühzeitige Kraftmaschinenstörung verursachen.
  • Darüber hinaus haben die Dämpfertechnologien nicht mit der Entwurfsentwicklung im Pendel selbst Schritt gehalten. Jüngere Pendelentwürfe, beispielsweise die in der USSN 14/663,322 offenbarten, die an den Erwerber der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde, die hiermit in ihrer Gänze durch Bezug aufgenommen wird, legen ein Pendel und einen Pendelträger aus Stanzstahl zur Befestigung an der Kurbelwelle offen. Der Entwurf aus Stanzstahl erfordert einen alternativen Ansatz gegenüber Pendeldämpfern.
  • Daher wird ein neuer Ansatz für die Pendeldämpfer benötigt, um die Probleme in Verbindung mit bekannten Anordnungen anzugehen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Das offenbarte erfindungsgemäße Konzept überwindet die Herausforderungen, mit denen bekannte Pendelanordnungen für interne Brennkraftmaschinen konfrontiert sind, durch Bereitstellen eines robusten Dämpferclips, der mit Pendelträgern aus Stanzstahl verwendet werden kann. Ungeachtet des Kraftmaschinenbetriebs bleibt der Pendelträgerdämpferclip des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts an der Pendelträgeranordnung fixiert, wodurch NVH effektiv reduziert werden.
  • Die Pendelanordnung zur Befestigung der Kurbelwelle einer internen Brennkraftmaschine des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts umfasst einen Pendelträgerdämpferclip, der am Pendelträger aus Stanzstahl befestigt ist. Durch Verwenden des Trägers aus Stanzstahl wird mehr Raum geschaffen, um einen robusteren Dämpfer bereitzustellen, wie hier beschrieben und in den beigefügten Figuren illustriert.
  • Der Pendelträgerdämpferclip kann entweder zwei separate, L-förmige Clips oder einen einzelnen, U-förmigen Clip aufweisen. Wenn der Pendelträgerdämpferclip zwei separate Clips beinhaltet, beinhaltet jeder Clip eine Dämpferoberfläche, an der der Dämpfer befestigt ist, und ein Befestigungsbein zum Befestigen des Clips am Pendelträger und an der Kurbelwelle durch ein Befestigungselement wie eine Schraube. Die Dämpferoberfläche hat einen Kanal, den der Pendelträger passiert, wodurch die Dämpferoberfläche in zwei Oberflächen geteilt wird. Ein Dämpfer ist an jeder Oberfläche befestigt.
  • Wenn der Pendelträgerdämpfer ein einzelnes, U-förmiges Teil ist, wird entlang der Längsachse der Dämpferoberfläche ein Kanal gebildet. Der Pendelträger passiert den Kanal. Dämpfer sind an jeder der Oberflächen bereitgestellt.
  • Der Dämpfer ist ein energieabsorbierendes, elastomeres Material, das ein natürliches oder synthetisches polymeres Material sein kann, beispielsweise Gummi oder Nylon. Der Dämpfer ist am Dämpferbein durch einen Klebstoff befestigt, der sowohl den hohen Betriebstemperaturen der internen Brennkraftmaschine als auch Kraftmaschinenöl widerstehen kann.
  • Die obigen Vorteile und weitere Vorteile und Merkmale gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Kombination mit den begleitenden Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum umfassenderen Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun auf die Ausführungsformen Bezug genommen, die in den beiliegenden Zeichnungen detaillierter dargestellt sind und im Folgenden anhand von Beispielen der Erfindung beschrieben werden, wobei:
  • 1 eine auseinandergezogene Ansicht der Komponenten einer Pendelanordnung aus Stanzstahl ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines gestanzten Pendelträgers und eines Verfahrens zum Anbringen an der Kurbelwelle ist;
  • 3 eine Endansicht des Trägers von 2 ist;
  • 4 eine Seitenansicht eines Pendelträgerdämpferclips gemäß einer ersten Ausführungsform des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts ist;
  • 5 eine Endansicht des Pendelträgerdämpferclips von 4 ist;
  • 6 eine Draufsicht auf den Pendelträgerdämpferclip von 4 ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Pendelträgerdämpferclips von 4 ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Pendels und des Pendelträgers ist, an dem der Pendelträgerdämpferclip von 4 befestigt ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht von Pendel und Pendelträger ist, an dem ein Pendelträgerdämpferclip gemäß der zweiten Ausführungsform des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts befestigt ist; und
  • 10 eine auseinandergezogene Ansicht des Pendels, Pendelträgers und Pendelträgerdämpferclips von 9 ist;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN
  • AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den folgenden Figuren werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um sich auf die gleichen Komponenten zu beziehen. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Betriebsparameter und Komponenten für verschiedene konstruierte Ausführungsformen beschrieben. Diese spezifischen Parameter und Komponenten werden beispielhaft angeführt und sollen nicht als Einschränkung aufgefasst werden.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 3, sind Ansichten einer Pendelanordnung aus Stanzstahl dargestellt. Bezug nehmend auf 4 bis 8, ist eine erste Ausführungsform eines Pendelträgerdämpferclips zur Verwendung mit einem Pendel aus Stanzstahl in verschiedenen Ansichten dargestellt. Bezug nehmend auf 9 und 10, ist eine zweite Ausführungsform eines Pendelträgerdämpferclips zur Verwendung mit einem Pendel aus Stanzstahl in verschiedenen Ansichten dargestellt.
  • Die Pendel, Pendelträger und Pendelträger-Pendelträger-Dämpferclips, wie dargestellt und beschrieben, bieten hinsichtlich Kosten und Leistung Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik. Es versteht sich, dass die Pendel, Pendelträger und Pendelträger-Pendelträger-Dämpferclips, wie dargestellt, nur beispielhaft und nicht als einschränkend anzusehen sind.
  • 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Komponenten einer Pendelanordnung aus Stanzstahl, allgemein dargestellt als 10. Die Pendelanordnung 10 beinhaltet eine flachgestanzte Pendelhälfte 12, eine flachgestanzte Pendelhälfte 14 und einen flachgestanzten Zwischenabstandhalter 16. Ein Paar Befestigungslöcher 18 und 18’ für Schrauben oder Nieten sind in der flachgestanzten Pendelhälfte 12 ausgebildet. Die Befestigungslöcher 18 und 18’ können weggelassen werden, und stattdessen können die flachgestanzten Hälften durch Schweißen befestigt sein. Ein Paar nierenförmige Rollenbahnen (die eine kreisförmige oder zykloidale Form haben) 20 und 20’ sind durch Bearbeiten in der flachgestanzten Pendelhälfte 12 ausgebildet. Ein Paar Befestigungslöcher 22 und 22’ für Schrauben oder Nieten sind in der zweiten gestanzten Pendelhälfte 14 ausgebildet. Die Befestigungslöcher 22 und 22’ können weggelassen werden, und stattdessen können die flachgestanzten Hälften durch Schweißen befestigt sein. Ein Paar nierenförmige Rollenbahnen 24 und 24’ sind durch Bearbeiten in der flachgestanzten Pendelhälfte 14 ausgebildet. Ein Paar Befestigungslöcher 25 und 25’ für Schrauben oder Nieten sind in dem flachgestanzten Zwischenabstandhalter 16 ausgebildet. Durch das Stanzen der flachgestanzten Pendelhälfte 12, der flachgestanzten Pendelhälfte 14 und des flachgestanzten Zwischenabstandhalters 16 werden Formen und Merkmale bereitgestellt.
  • Mechanische Befestigungselemente wie Nieten werden verwendet, um die flachgestanzte Pendelhälfte 12, die flachgestanzte Pendelhälfte 14 und den flachgestanzten Zwischenabstandhalter 16 gemeinsam zu befestigen. Alternativ können andere mechanische Befestigungselemente oder eine Schweißung verwendet werden.
  • Zusätzlich zu der Tatsache, dass die Pendelanordnung 10 aus Stanzkomponenten geformt ist, sieht das offenbarte erfindungsgemäße Konzept vor, dass der zum Befestigen der Pendelanordnung 10 an der Kurbelwelle verwendete Pendelträger ebenfalls vorzugsweise aus Stanzkomponenten ausgebildet ist.
  • 2 stellt eine perspektivische Ansicht einer Pendelanordnung dar, allgemein dargestellt als 30, die ein Pendel 32 und eine Pendelträgeranordnung 34 beinhaltet. Das Pendel 32 kann von einem Typ nach dem Stand der Technik oder von dem kaltgeschmiedeten oder kaltgeformten Stahltyp sein, wie hier offenbart.
  • Die Trägeranordnung 34 beinhaltet ein Befestigungsloch 36 zum Aufnehmen eines Befestigungselements wie einer Bundschraube (nicht gezeigt) zu einer Kurbelwelle 37. Die Trägeranordnung 34 beinhaltet ferner eine erste U-förmige gestanzte Trägerschulterplatte 38, eine zweite U-förmige gestanzte Trägerschulterplatte 38’ und eine zentrale gestanzte Trägerplatte 40, die zwischen der ersten gestanzten Trägerschulterplatte 38 und der zweiten gestanzten Trägerschulterplatte 38’ eingepasst ist. Die U-förmigen gestanzten Trägerschulterplatten 38 und 38’ und die zentral gestanzte Trägerplatte 40 können durch vielerlei Weisen aneinander befestigt werden, darunter unter anderem durch mechanisches Befestigen, Schweißen, Pressen und Feststecken.
  • Bezug nehmend auf 4 bis 8, ist eine erste Ausführungsform eines Pendelträger-Pendelträger-Dämpferclips gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept in verschiedenen Ansichten dargestellt. Ein Pendelträger-Pendelträger-Dämpferclip, allgemein dargestellt als 50, beinhaltet einen Clipkörper 52, an dem Dämpfer 54 und 54’ befestigt sind. Der Clipkörper 52 beinhaltet einen Pendelträgerbefestigungsarm 56 und einen Pufferhaltearm 58. Ein Befestigungselementdurchgangsloch 60 ist im Pendelträgerbefestigungsarm 56 ausgebildet.
  • Der Clipkörper 52 kann gegossen oder, vorzugsweise, gestanzt sein. Der Clipkörper 52 kann aus einem von mehreren Materialien hergestellt worden sein, einschließlich unter anderem aus Form- oder Stanzstahl. Die Dämpfer 54 und 54’ können aus jeglichen robusten und elastischen elastomeren Materialien zusammengesetzt sein, einschließlich natürlicher oder synthetischer Polymere wie Nylon. Die Dämpfer 54 und 54’ werden an der oberen, zum Pendel weisenden Oberfläche des Pufferhaltearms 58 durch einen beliebigen von mehreren bekannten Klebstoffen befestigt, die sowohl wärme- als auch ölbeständig sind.
  • Der Pendelträger-Pendelträger-Dämpferclip 50 ist in Paaren zum Befestigen am Pendelträger bereitgestellt. Diese Anordnung ist in 8 dargestellt, in der eine perspektivische Ansicht der Pendelanordnung 30 mit zwei daran befestigten Pendelträger-Pendelträger-Dämpferclips 50 gezeigt ist. Wie dargestellt, ist einer der Pendelträger-Pendelträger-Dämpferclips 50 an der Trägeranordnung 34 und an der Nockenwelle 37 durch ein Befestigungselement wie eine Schraube 62 befestigt. Es versteht sich, dass beide Pendelträger-Pendelträger-Dämpferclips 50 auf die gleiche Weise befestigt sind, obwohl in 8 nur eine Schraube 62 zu sehen ist. Es versteht sich auch, dass die Pendelträger-Pendelträger-Dämpferclips 50 zur gleichen Zeit an der Nockenwelle 37 befestigt werden, zu der die Trägeranordnung 34 während der Montage der Nockenwelle befestigt wird.
  • Bezug nehmend auf 9 bis 10, ist eine zweite Ausführungsform eines Pendelträger-Pendelträger-Dämpferclips gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept in den zwei Ansichten dargestellt. In dieser Ausführungsform beinhaltet eine Pendelträgeranordnung, allgemein dargestellt als 70, eine gestanzte Kurbelwellenbefestigungshalterung 72 und eine gestanzte Pendelträgerbefestigungshalterung 74. Die Kurbelwellenbefestigungshalterung 72 beinhaltet einen Pendelträgerbefestigungshalterungskanal 76 und ein Paar Befestigungslöcher 78 und 78’ zum Aufnehmen eines Befestigungselements wie einer Bundschraube (nicht gezeigt) zum Befestigen der Kurbelwellenbefestigungshalterung 72 an der Kurbelwelle (nicht gezeigt).
  • Die gestanzte Pendelträgerbefestigungshalterung 74 und die Kurbelwellenbefestigungshalterung 72 können durch vielerlei Weisen aneinander befestigt werden, darunter unter anderem durch mechanisches Befestigen, Schweißen, Pressen und Feststecken. Nierenförmige Rollenbahnen 80 und 80’ werden durch die gestanzte Pendelträgerbefestigungshalterung 74 ausgebildet. Das Pendel (nicht gezeigt), das an der Pendelträgeranordnung 70 befestigt ist, kann von einem Typ nach dem Stand der Technik oder von dem kaltgeschmiedeten oder kaltgeformten Stahltyp sein, wie hier offenbart.
  • Ein Pendelträger-Pendelträger-Dämpferclip, allgemein dargestellt als 90, beinhaltet einen Clipkörper 92, an dem Dämpfer 94 und 94’ befestigt sind. Der Clipkörper 92 beinhaltet einen ersten Pendelträgerbefestigungsarm 96, einen zweiten Pendelträgerbefestigungsarm 96’ und einen Pufferhaltearm 98. Ein erstes Befestigungselementdurchgangsloch 100 ist im ersten Pendelträgerbefestigungsarm 96 ausgebildet, und ein zweites Befestigungselementdurchgangsloch 100’ ist im zweiten Pendelträgerbefestigungsarm 96’ ausgebildet.
  • Wie der Clipkörper 52, der oben erläutert wurde, kann der Clipkörper 92 gegossen oder, vorzugsweise, gestanzt sein. Auch der Clipkörper 92 kann aus einem von mehreren Materialien hergestellt worden sein, einschließlich unter anderem aus Form- oder Stanzstahl. Die Dämpfer 94 und 94’ können auch aus Gummi oder jeglichen robusten und elastischen elastomeren Materialien zusammengesetzt sein, einschließlich synthetischer Polymere wie Nylon. Die Dämpfer 94 und 94’ werden an der oberen, zum Pendel weisenden Oberfläche des Pufferhaltearms 98 durch einen beliebigen von mehreren bekannten Klebstoffen befestigt, die sowohl wärme- als auch ölbeständig sind.
  • Ein Pendelträger-Pendelträger-Dämpferclip 90 ist im Wesentlichen über der Kurbelwellenbefestigungshalterung 72 eingepasst, wie in 9 dargestellt. Wie dargestellt, ist der Pendelträger-Pendelträger-Dämpferclip 90 an der Kurbelwellenbefestigungshalterung 72 und an der Nockenwelle (nicht gezeigt) durch ein Befestigungselement wie Schrauben 102 und 102’ befestigt.
  • Das offenbarte erfindungsgemäße Konzept, wie oben dargelegt, überwindet die Herausforderungen, mit denen man durch bekannte Kurbelwellenanordnungen mit Pendel für interne Brennkraftmaschinen konfrontiert ist, indem eine verbesserte aufpralldämpfende Anordnung bereitgestellt wird, die eine robuste aufprallabsorbierende Oberfläche bereitstellt, die während des Kraftmaschinenanlassens und -abschaltens unerwünschte NVH reduziert. Jedoch wird aus dieser Diskussion und den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen für Fachleute schnell ersichtlich, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen dort vorgenommen werden können, ohne dabei von dem in den folgenden Ansprüchen dargelegten wahren Geist und berechtigten Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4739679 [0005]

Claims (20)

  1. Kurbelwellenanordnung mit Pendel für eine interne Brennkraftmaschine, die Folgendes umfasst: eine Kurbelwelle; ein Pendel; einen Pendelträger, befestigt an der Kurbelwelle, wobei das Pendel am Pendelträger befestigt ist; einen Dämpferclip, befestigt am Pendelträger und an der Kurbelwelle, wobei der Clip ein Dämpferbein und ein Befestigungsbein hat; und einen Gummi- oder Elastomerdämpfer, befestigt am Dämpferbein.
  2. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 1, wobei der Dämpferclip L-förmig ist.
  3. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 1, wobei der Dämpferclip zwei einander gegenüberliegende L-förmige Enden beinhaltet.
  4. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 1, wobei der Dämpferclip zwei einander gegenüberliegende L-förmige Dämpferclips umfasst.
  5. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 1, wobei der Gummi- oder Elastomerdämpfer zwei Gummi- oder Elastomerdämpfer beinhaltet.
  6. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 1, wobei das Dämpferbein des Dämpferclips einen darin ausgebildeten Pendelträgerdurchführkanal hat.
  7. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 6, wobei das Dämpferbein eine Längsachse hat und wobei der Pendelträgerdurchführkanal entlang der Längsachse ausgebildet ist.
  8. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 1, wobei der Gummi- oder Elastomerdämpfer zwei Gummi- oder Elastomerdämpfer beinhaltet, wobei jeder der zwei Dämpfer an jede Seite des Kanals eingepasst ist.
  9. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 1, die ferner ein Paar Schrauben zum Befestigen des Pendelträgers und des Dämpferclips an der Kurbelwelle beinhaltet.
  10. Kurbelwellenanordnung mit Pendel für eine interne Brennkraftmaschine, die Folgendes umfasst: eine Kurbelwelle; ein Pendel; eine Pendelträgeranordnung, die an der Kurbelwelle befestigt ist, wobei das Pendel am Träger befestigt ist, wobei der Träger eine gestanzte Kurbelwellenbefestigungshalterung und eine gestanzte Pendelträgerbefestigungshalterung beinhaltet; einen Dämpferclip, befestigt am Pendelträger und an der Kurbelwelle, wobei der Clip einen energieabsorbierenden Dämpfer hat.
  11. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 10, wobei der Dämpferclip ein Dämpferbein und ein Befestigungsbein beinhaltet, wobei der energieabsorbierende Dämpfer am Dämpferbein befestigt ist.
  12. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 11, wobei das Dämpferbein des Dämpferclips einen darin ausgebildeten Pendelträgerdurchführkanal hat.
  13. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 10, wobei der energieabsorbierende Dämpfer aus Gummi- oder elastomerem Material besteht.
  14. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 10, wobei der Dämpferclip L-förmig ist.
  15. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 10, wobei der Dämpferclip zwei einander gegenüberliegende L-förmige Enden beinhaltet.
  16. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 10, wobei der Dämpferclip zwei einander gegenüberliegende L-förmige Dämpferclips umfasst.
  17. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 12, wobei der energieabsorbierende Dämpfer zwei energieabsorbierende Dämpfer beinhaltet.
  18. Kurbelwellenanordnung mit Pendel für eine interne Brennkraftmaschine, die Folgendes umfasst: eine Kurbelwelle; ein Pendel; eine Pendelträgeranordnung, befestigt an der Kurbelwelle, wobei das Pendel am Träger befestigt ist; einen Dämpferclip, befestigt am Pendelträger und an der Kurbelwelle, wobei der Clip ein Dämpferbein hat, wobei das Dämpferbein einen darin ausgebildeten Kanal hat, um zwei Dämpferoberflächen zu definieren; und einen energieabsorbierenden Dämpfer, befestigt an jeder der Dämpferoberflächen.
  19. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 18, wobei der Dämpferclip L-förmig ist.
  20. Kurbelwellenanordnung mit Pendel nach Anspruch 19, wobei der Dämpferclip U-förmig ist.
DE102016121397.7A 2015-11-24 2016-11-09 Robuster Dämpfer für Kurbelwellen mit Pendel Pending DE102016121397A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/950,417 2015-11-24
US14/950,417 US10295014B2 (en) 2015-11-24 2015-11-24 Robust pendulum crank bumper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121397A1 true DE102016121397A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121397.7A Pending DE102016121397A1 (de) 2015-11-24 2016-11-09 Robuster Dämpfer für Kurbelwellen mit Pendel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10295014B2 (de)
CN (1) CN107061619B (de)
DE (1) DE102016121397A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109091051A (zh) * 2018-09-12 2018-12-28 奥佳华智能健康科技集团股份有限公司 一种皮肤护理用具
FR3082261A1 (fr) * 2018-06-08 2019-12-13 Valeo Embrayages Ensemble pour groupe motopropulseur de vehicule, comprenant un dispositif d'amortissement pendulaire
DE102021112860A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an Kurbelwelle angebrachtem Fliehkraftpendel
DE102020115929A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an Kurbelwelle angebrachtem Fliehkraftpendel
WO2021254558A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an kurbelwelle angebrachtem fliehkraftpendel
WO2021254559A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an kurbelwelle angebrachtem fliehkraftpendel
DE102020127008A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit zentriertem Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10316931B2 (en) * 2016-09-06 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Pendulum for crankshaft having full one-piece bumper to improve NVH

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739679A (en) 1986-01-23 1988-04-26 Ford Motor Company Bifilar pendulum vibration damper for automotive installation

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332072A (en) * 1942-08-06 1943-10-19 Fairchild Engine & Airplane Vibration damping device
US2584384A (en) * 1949-12-30 1952-02-05 Curtiss Wright Corp Vibration damper
US4218187A (en) * 1978-08-04 1980-08-19 United Technologies Corporation Constant frequency bifilar vibration absorber
DE102011100868A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
US8813604B2 (en) * 2011-10-20 2014-08-26 Chrysler Group Llc Pendulum vibration absorber on a crankshaft
US8807108B2 (en) * 2012-08-10 2014-08-19 Ford Global Technologies, Llc Engine crankshaft
US8813605B2 (en) * 2012-08-24 2014-08-26 Chrysler Group Llc Pendulum absorber snubber
US9068617B2 (en) * 2013-01-16 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Pendulum-absorber brake
US9605707B2 (en) * 2013-08-19 2017-03-28 Fca Us Llc Centrifugal switch for pendulum vibration absorber
US9322454B2 (en) 2013-10-01 2016-04-26 Fca Us Llc Pendulum vibration absorber
US9347519B2 (en) 2013-11-11 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Strap mounting for pendulum dampers
US9976625B2 (en) * 2014-02-03 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Pendulum crank cycloid insert for pendulum crankshaft having integral carrier
US9470291B2 (en) * 2014-04-07 2016-10-18 Ford Global Technologies, Llc Production feasible pendulum crankshaft
US9512897B2 (en) * 2014-07-10 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Crankshaft pendulum assembly having kidney-shaped track
US9482307B2 (en) * 2014-11-26 2016-11-01 Caterpillar Inc. Multi-cylinder engine crankshaft torsional vibration absorber and balancer and process thereof
US10018245B2 (en) * 2015-05-08 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Pendulum crank bumper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739679A (en) 1986-01-23 1988-04-26 Ford Motor Company Bifilar pendulum vibration damper for automotive installation

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3082261A1 (fr) * 2018-06-08 2019-12-13 Valeo Embrayages Ensemble pour groupe motopropulseur de vehicule, comprenant un dispositif d'amortissement pendulaire
CN109091051A (zh) * 2018-09-12 2018-12-28 奥佳华智能健康科技集团股份有限公司 一种皮肤护理用具
WO2021254559A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an kurbelwelle angebrachtem fliehkraftpendel
DE102020115929A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an Kurbelwelle angebrachtem Fliehkraftpendel
WO2021254558A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an kurbelwelle angebrachtem fliehkraftpendel
DE102020115930A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an Kurbelwelle angebrachtem Fliehkraftpendel
DE102021112860A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an Kurbelwelle angebrachtem Fliehkraftpendel
WO2021254557A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an kurbelwelle angebrachtem fliehkraftpendel
DE102020115932A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an Kurbelwelle angebrachtem Fliehkraftpendel
DE102020115929B4 (de) 2020-06-17 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an Kurbelwelle angebrachtem Fliehkraftpendel
DE102020115930B4 (de) 2020-06-17 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an Kurbelwelle angebrachtem Fliehkraftpendel
DE102020127008A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit zentriertem Schwingungsdämpfer
WO2022078541A1 (de) 2020-10-14 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit zentriertem schwingungsdämpfer
DE102020127008B4 (de) 2020-10-14 2023-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit zentriertem Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN107061619B (zh) 2020-06-30
CN107061619A (zh) 2017-08-18
US10295014B2 (en) 2019-05-21
US20170146091A1 (en) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121397A1 (de) Robuster Dämpfer für Kurbelwellen mit Pendel
DE102011087693A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102010054297A1 (de) Kompensationsvorrichtung für Drehschwingungen
DE102015205948A1 (de) Bei der Produktion praktikable Kurbelwelle mit Pendel
DE102017100464A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102016124412A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102017120426A1 (de) Pendel für kurbelwelle mit vollständig einstückigem stossfänger zur nvh-verbesserung
DE102013220534A1 (de) Drehschwingungstilger, sowie Drehschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102017111754A1 (de) Fliehkraftpendel mit radialer Führung der Pendelmassen
DE102016200129A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015226303A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015201372A1 (de) Pendelkröpfungszykloideinsatz für kurbelwelle mit pendel mit integriertem träger
DE102015205754A1 (de) Pendelmasse und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014207961A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers
DE102016201099A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014012747A1 (de) Kolbenstruktur für Motor und Kolbenbolzen
DE102017223450A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017108465A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102017110022A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Vorspannelement zur Führung der Zylinderrollen
DE102017100457A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102014215868B4 (de) Tilgerschwingungsdämpfer
DE102017119783B4 (de) Verbindungsstange mit Dämpfungseinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE112016000285T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit elastischem Federstreifen ausgerüstet mit einem Zentrifugalmassen-Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012015014A1 (de) Zweimassenschwungrad für einenFahrzeugantriebsstrang
DE102017114521A1 (de) Pendelmasseanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication