DE102016121222A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Flüssiggas-Fahrzeuges mit Flüssiggas - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Flüssiggas-Fahrzeuges mit Flüssiggas Download PDF

Info

Publication number
DE102016121222A1
DE102016121222A1 DE102016121222.9A DE102016121222A DE102016121222A1 DE 102016121222 A1 DE102016121222 A1 DE 102016121222A1 DE 102016121222 A DE102016121222 A DE 102016121222A DE 102016121222 A1 DE102016121222 A1 DE 102016121222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lpg
container
temperature
auxiliary
auxiliary chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016121222.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Chang Han Kim
Jae Hwa Park
Jong Ki Kim
Jae Min Lee
Keun Soo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016121222A1 publication Critical patent/DE102016121222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • F02M21/0224Secondary gaseous fuel storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0233Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0281Adapters, sockets or the like to mount injection valves onto engines; Fuel guiding passages between injectors and the air intake system or the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03302Electromagnetic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Flüssiggas(LPG)-Fahrzeuges mit Flüssiggas, aufweisend eine Hilfskammer (20), die in einem LPG-Behälter (10) des LPG-Fahrzeuges angeordnet ist, eine Hilfseinspritzleitung (30), die von einer Kraftstoffleitung (15) abgezweigt ist, die sich von einer Kraftstoffeinlassöffnung (14) zu dem LPG-Behälter (10) erstreckt, zur Verbindung mit der Hilfskammer (20), ein Solenoidventil (32), das in der Hilfseinspritzleitung (30) montiert ist, um einen Zustrom von LPG zu der Hilfskammer (20) wahlweise zu ermöglichen oder zu blockieren, einen Temperatursensor (36), um eine Temperatur in dem LPG-Behälter (10) zu erfassen, und eine Steuereinrichtung (34), um das Solenoidventil (32) derart zu steuern, dass es geöffnet wird, wenn die von dem Temperatursensor (36) erfasste Temperatur gleich wie oder größer als eine kritische Temperatur ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen eines Flüssiggas(LPG)-Fahrzeuges mit Flüssiggas, und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen eines LPG-Fahrzeuges mit LPG, die geeignet sind, einen Behälter durch Reduzieren der Temperatur und des Druckes in dem Behälter mittels einer Hilfskammer, welche temporär mit kaltem Kraftstoff gefüllt werden kann, leicht mit LPG zu befüllen, wenn der Druck in dem Behälter zum Speichern von LPG höher als ein Fülldruck ist.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Vorgang zum Befüllen eines LPG-Fahrzeuges im Allgemeinen einen Schritt des Betreibens einer Betankungspumpe 2 einer Tankstelle, einen Schritt des Übertragens von LPG von einem LPG-Speicher 1 der Tankstelle an eine Zapfpistole 3 durch den Betrieb der Betankungspumpe 2, und einen Schritt des Befüllens eines LPG-Behälters des Fahrzeuges mit LPG durch den LPG-Fülldruck der Zapfpistole 3.
  • Mit Bezug auf 2 ist ein Überlaufventil 16, welches über eine Kraftstoffleitung 15 mit einer Kraftstoffeinlassöffnung 14 des Fahrzeuges verbunden ist, an dem Einlass des LPG-Behälters 10 montiert, und ein Kraftstoffpumpenmodul 18 zum Übertragen von Kraftstoff an einen Motor (z.B. Verbrennungsmotor) ist in dem Behälter 10 angeordnet.
  • Dementsprechend wird der Behälter 10 von der Zapfpistole 3 über die Kraftstoffeinlassöffnung 14 und das Überlaufventil 16 mit LPG gefüllt.
  • Jedoch kann das Befüllen von LPG unmöglich sein, wenn in der heißen Jahreszeit, in der die Außentemperatur schnell ansteigt, der Druck in dem LPG-Behälter des Fahrzeuges höher als ein LPG-Fülldruck ist.
  • Das heißt, wenn der Druck in dem LPG-Behälter des Fahrzeuges höher als der LPG-Fülldruck ist, wird ein Rückschlagventil, das in dem Überlaufventil enthalten ist, nicht geöffnet. Aus diesem Grunde ist es unmöglich, den LPG-Behälter von der Zapfpistole mit LPG zu befüllen.
  • Zum Beispiel wird, wenn in der heißen Jahreszeit, in der die Lufttemperatur gleich wie oder höher als etwa 40°C ist, der Druck in dem LPG-Behälter des Fahrzeuges (z.B. 16,5 bar) höher als der LPG-Fülldruck der Zapfpistole ist (8,3 bar, welches der Druck in dem LPG-Speicher der Tankstelle ist, +8,0 bar, welches ein LPG-Pumpdruck ist, der von dem Betrieb der Füllpumpe abhängig ist, = 16,3 bar), das in dem Überlaufventil enthaltene Rückschlagventil nicht geöffnet. Aus diesem Grunde ist es unmöglich, den LPG-Behälter von der Zapfpistole mit LPG zu befüllen.
  • Mit der Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen eines LPG-Fahrzeuges mit LPG geschaffen, die geeignet sind, einen LPG-Behälter eines Fahrzeuges durch Installieren einer Hilfskammer, welche temporär mit kaltem Kraftstoff gefüllt werden kann, in dem LPG-Behälter und Reduzieren der Temperatur und des Druckes in dem Behälter mittels Wärmeaustausch zwischen der Hilfskammer und dem LPG-Behälter leicht mit LPG zu befüllen, wenn der Druck in dem LPG-Behälter höher als der LPG-Fülldruck einer Zapfpistole ist.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung kann eine Vorrichtung zum Befüllen eines Flüssiggas(LPG)-Fahrzeuges mit Flüssiggas aufweisen: eine Hilfskammer, die in einem LPG-Behälter des LPG-Fahrzeuges angeordnet ist, eine Hilfseinspritzleitung, die von einer Kraftstoffleitung abgezweigt ist, die sich von einer Kraftstoffeinlassöffnung zu dem LPG-Behälter erstreckt, zur Verbindung mit der Hilfskammer, ein Solenoidventil, das in der Hilfseinspritzleitung montiert ist, um einen Zustrom von LPG zu der Hilfskammer wahlweise zu ermöglichen oder zu blockieren, einen Temperatursensor, um eine Temperatur in dem LPG-Behälter zu erfassen, und eine Steuereinrichtung, um das Solenoidventil derart zu steuern, dass es geöffnet wird, wenn die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur gleich wie oder größer als eine kritische Temperatur ist.
  • Die Hilfskammer kann einen Flanschabschnitt, der in einer Montageöffnung platziert ist, die in dem LPG-Behälter ausgebildet ist, eine Wärmeaustauschkammer, die sich von dem Flanschabschnitt in den LPG-Behälter hinein erstreckt, und eine luftdichte Abdeckung aufweisen, die in der Montageöffnung des LPG-Behälters angebracht ist, in welcher der Flanschabschnitt angeordnet ist.
  • Ein Rückschlagventil kann an einem Ende der Wärmeaustauschkammer derart montiert sein, dass das LPG wahlweise von der Wärmeaustauschkammer in den LPG-Behälter strömt.
  • Die Hilfskammer kann aus einem Aluminiummaterial mit Wärmeleitfähigkeit hergestellt sein.
  • Der Temperatursensor kann an einem Kraftstoffpumpenmodul montiert sein, das in dem LPG-Behälter angeordnet ist.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung kann ein Verfahren zum Befüllen eines Flüssiggas(LPG)-Fahrzeuges mit Flüssiggas aufweisen: i) Erfassen einer Temperatur in einem LPG-Behälter mittels einer Steuereinrichtung, ii) Zuführen von LPG von einer Kraftstoffleitung zu dem LPG-Behälter mittels der Steuereinrichtung, wenn die Temperatur in dem LPG-Behälter kleiner als eine kritische Temperatur ist, iii) Zuführen des LPG von der Kraftstoffleitung über eine Hilfseinspritzleitung zu einer in dem LPG-Behälter angeordneten Hilfskammer mittels der Steuereinrichtung, wenn die Temperatur in dem LPG-Behälter gleich wie oder größer als die kritische Temperatur ist, iv) Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen der mit dem LPG befüllten Hilfskammer und einer Innenseite des LPG-Behälters mittels der Steuereinrichtung, und v) Zuführen des LPG von der Kraftstoffleitung zu dem LPG-Behälter mittels der Steuereinrichtung, wenn die Temperatur in dem LPG-Behälter durch den Wärmeaustausch unter die kritische Temperatur verringert ist.
  • In dem Schritt ii) Zuführen von LPG von der Kraftstoffleitung zu dem LPG-Behälter kann ein in der Hilfseinspritzleitung montiertes Solenoidventil derart gesteuert werden, dass es geschlossen wird.
  • In dem Schritt iii) Zuführen des LPG von der Kraftstoffleitung über die Hilfseinspritzleitung zu der Hilfskammer kann ein in der Hilfseinspritzleitung montiertes Solenoidventil derart gesteuert werden, dass es geöffnet wird.
  • In dem Schritt iii) Zuführen des LPG von der Kraftstoffleitung über die Hilfseinspritzleitung zu der Hilfskammer kann das der Hilfskammer zugeführte LPG ein Kraftstoff mit einer niedrigeren Temperatur als die Temperatur in dem LPG-Behälter sein und von einem unterirdischen LPG-Speicher einer Tankstelle zugeführt werden.
  • In dem Schritt v) Zuführen des LPG von der Kraftstoffleitung zu dem LPG-Behälter kann der LPG-Behälter mit dem LPG in der Hilfskammer befüllt werden.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder ein anderer ähnlicher Begriff, wie hierin verwendet wird, allgemeine Kraftfahrzeuge, wie Personenkraftwagen, die Geländewagen (SUV) einschließen, Busse, Lastwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, die eine Vielfalt von Booten und Schiffen einschließen, Luftfahrzeuge, und dergleichen, sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit Alternativkraftstoff (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl stammen) umfasst. Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehrere Antriebsquellen, zum Beispiel sowohl Benzinantrieb als auch Elektroantrieb aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema eines Vorgangs zum Befüllen eines Flüssiggas(LPG)-Fahrzeuges nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Ansicht einer Füllvorrichtung für ein LPG-Fahrzeug nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine Ansicht einer Füllvorrichtung für ein LPG-Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Hilfskammer der Füllvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Hilfskammer der Füllvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die in einen LPG-Behälter installiert wird;
  • 6 und 7 Ansichten zur Erläuterung des Betriebs der Füllvorrichtung für ein LPG-Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8 ein Flussdiagramm eines Füllverfahrens für ein LPG-Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Eigenschaften darstellen, welche die grundlegenden Prinzipien der Erfindung aufzeigen. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, die zum Beispiel spezielle Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen umfassen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise durch die jeweils beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • Nachfolgend wird nun auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung dazu bestimmt, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen abzudecken, welche im Sinn und Bereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, enthalten sein können.
  • In 3 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen LPG-Behälter, der in einem LPG-Fahrzeug montiert ist.
  • Ein Überlaufventil 16, welches über eine Kraftstoffleitung 15 mit einer Kraftstoffeinlassöffnung 14 des Fahrzeuges verbunden ist, ist an dem Einlass des LPG-Behälters 10 montiert, und ein Kraftstoffpumpenmodul 18 zum Übertragen von Kraftstoff an einen Motor ist in dem LPG-Behälter 10 installiert.
  • Dementsprechend wird der LPG-Behälter 10 über die Kraftstoffeinlassöffnung 14 und das Überlaufventil 16 von einer Zapfpistole einer Tankstelle mit LPG befüllt.
  • Jedoch kann, wenn in der heißen Jahreszeit, in der die Außentemperatur schnell ansteigt, die Temperatur und der Druck in dem LPG-Behälter 10 des Fahrzeuges erhöht sind, und der Druck in dem LPG-Behälter 10 höher als der LPG-Fülldruck der Zapfpistole ist, das Einfüllen von LPG unmöglich sein.
  • Daher zielt in Anbetracht des obigen Problems die Erfindung auf eine Erleichterung des Befüllens des Behälters mit LPG durch Reduzieren der Temperatur und des Druckes in dem Behälter mittels einer Hilfskammer, welche temporär mit kaltem Kraftstoff befüllt werden kann, wenn der Druck in dem Behälter zum Speichern von LPG höher als ein Fülldruck ist.
  • Die Hilfskammer 20 ist in dem LPG-Behälter 10 angeordnet, der in dem LPG-Fahrzeug montiert ist.
  • Detaillierter weist die Hilfskammer 20 einen Flanschabschnitt 22, der in einer Montageöffnung 12 platziert ist, welche in einer Stufenform in dem Behälter 10 ausgebildet ist, und eine Wärmeaustauschkammer 24 auf, welche sich von dem Flanschabschnitt 22 zu der Innenseite des Behälters 10 erstreckt, wie in den 4 und 5 gezeigt ist. Die Hilfskammer 20 ist vorzugsweise aus einem Aluminiummaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt.
  • Die Wärmeaustauschkammer 24 kann vorzugsweise in verschiedenen Formen, wie einem geraden Hohlrohr oder einem Zickzackrohr, ausgebildet sein, um einen Wärmeaustauschflächenbereich sicherzustellen, der für das innere Volumen des LPG-Behälters 10 geeignet ist.
  • Außerdem ist ein Rückschlagventil 26 an dem Ende der Wärmeaustauschkammer 24 der Hilfskammer 20 montiert, um zu ermöglichen, dass das LPG nur von der Wärmeaustauschkammer 24 in den LPG-Behälter 10 strömt.
  • Dementsprechend wird, nachdem die Wärmeaustauschkammer 24 durch die Montageöffnung 12 des LPG-Behälters 10 hindurch in den LPG-Behälter 10 eingesetzt ist, der Flanschabschnitt 22 an dem Außenumfangsabschnitt der Montageöffnung 12 platziert. Anschließend gelangt eine luftdichte Abdeckung 28 mit dem Flanschabschnitt 22 in Kontakt, und eine Schraube durchdringt die Abdeckung 28, den Flanschabschnitt 22 und den Behälter 10, so dass diese aneinander befestigt sind. Infolgedessen ist die Installation der Hilfskammer 20 an dem Behälter 10 vollendet.
  • In diesem Falle durchdringt eine Hilfseinspritzleitung 30, die von der Kraftstoffleitung 15 abgezweigt ist, die luftdichte Abdeckung 28, und das Ende der durchdrungenen Hilfseinspritzleitung 30 ist an der Hilfskammer 20 derart angeschlossen, dass die Hilfseinspritzleitung 30 mit der Hilfskammer 20 in Verbindung steht.
  • Detaillierter ist die Hilfseinspritzleitung 30 von der Kraftstoffleitung 15 abgezweigt, welche die Kraftstoffeinlassöffnung 14 mit dem Überlaufventil 16 verbindet, das an dem Einlass des LPG-Behälters 10 montiert ist, und ist durch die luftdichte Abdeckung 28 hindurch an der Hilfskammer 20 derart angeschlossen, dass sie mit der Hilfskammer 20 in Verbindung steht.
  • Außerdem ist ein Solenoidventil 32, welches durch die Schaltsteuerung einer Steuereinrichtung 34 geöffnet oder geschlossen wird, in der Hilfseinspritzleitung 30 montiert.
  • Dementsprechend dient das Solenoidventil 32 dazu, den Zustrom von LPG von der Kraftstoffleitung 15 über die Hilfseinspritzleitung 30 zu der Hilfskammer 20 zu ermöglichen oder zu blockieren.
  • Währenddessen ist ein Temperatursensor 36 zum Erfassen der Temperatur in dem Behälter 10 an dem Kraftstoffpumpenmodul 18 montiert, das in dem Behälter 10 installiert ist, ein Signal, das die von dem Temperatursensor 36 erfasste Temperatur in dem Behälter 10 anzeigt, wird an die Steuereinrichtung 34 übertragen, und die Steuereinrichtung 34 steuert das Solenoidventil 32 derart, dass das Solenoidventil 32 geöffnet wird, wenn die von dem Temperatursensor 36 erfasste Temperatur gleich wie oder größer als eine kritische Temperatur ist.
  • Nachfolgend werden mit Bezug auf die 6 bis 8 der Betrieb der Füllvorrichtung für ein LPG-Fahrzeug mit der obigen Konfiguration und ein Füllverfahren für ein LPG-Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Zuerst wird die Temperatur in dem LPG-Behälter 10 erfasst.
  • Die Temperatur in dem Behälter 10 wird von dem Temperatursensor 36 erfasst, der an dem Kraftstoffpumpenmodul 18 in dem Behälter 10 montiert ist, und ein die erfasste Temperatur anzeigendes Signal wird an die Steuereinrichtung 34 übertragen.
  • Als nächstes vergleicht die Steuereinrichtung 34 die momentane Temperatur in dem Behälter 10 mit einer kritischen Temperatur (S101).
  • Wenn infolge des Vergleichs die momentane Temperatur in dem Behälter 10 kleiner als die kritische Temperatur (z.B. 44°C) ist, steuert die Steuereinrichtung 34 das Solenoidventil 32 derart, dass es geschlossen wird (S102).
  • Das heißt, wenn die momentane Temperatur in dem Behälter 10 kleiner als die kritische Temperatur ist, wird ermittelt, dass der Druck in dem LPG-Behälter 10 kleiner als der LPG-Fülldruck der Zapfpistole ist. Daher steuert die Steuereinrichtung 34 das Solenoidventil 32 derart, dass es geschlossen wird.
  • Dementsprechend wird der Behälter 10 von der Zapfpistole der Tankstelle über die Kraftstoffeinlassöffnung 14 und das Überlaufventil 16 leicht mit LPG befüllt (S103), und gleichzeitig wird der Kraftstoff, der von der Kraftstoffleitung 15 zu der Hilfseinspritzleitung 30 strömt, durch das Schließen des Solenoidventils 32 blockiert, wie in 6 gezeigt ist.
  • Anderenfalls, wenn die momentane Temperatur in dem Behälter 10 größer als oder gleich wie die kritische Temperatur (z.B. 44°C) ist, steuert die Steuereinrichtung 34 das Solenoidventil 32 derart, dass es geöffnet wird (S104).
  • Das heißt, wenn die momentane Temperatur in dem Behälter 10 größer als oder gleich wie die kritische Temperatur ist, wird ermittelt, dass der Druck in dem LPG-Behälter 10 größer als der LPG-Fülldruck ist. Daher steuert die Steuereinrichtung 34 das Solenoidventil 32 derart, dass es geöffnet wird.
  • In diesem Falle, wenn der Druck in dem LPG-Behälter 10 größer als der LPG-Fülldruck ist, wird das in dem Überlaufventil 16 enthaltende Rückschlagventil nicht geöffnet, und es ist daher unmöglich, den LPG-Behälter 10 mit LPG zu befüllen.
  • Daher wird der Zustand beibehalten, in dem der Behälter 10 von der Zapfpistole der Tankstelle über die Kraftstoffeinlassöffnung 14 und das Überlaufventil 16 nicht mit LPG befüllt wird, und das LPG strömt von der Zapfpistole über die Kraftstoffleitung 15 zu der Hilfseinspritzleitung 30, während es über das geöffnete Solenoidventil 32 zu der Hilfskammer 20 geführt wird (S105), wie in 7 gezeigt ist.
  • In diesem Falle bleibt das der Hilfskammer 20 zugeführte LPG temporär in der Wärmeaustauschkammer 24, da der Druck in dem LPG-Behälter 10 größer als der LPG-Fülldruck in der Wärmeaustauschkammer 24 ist.
  • Währenddessen hat, da der Hilfskammer 20 von dem unterirdischen LPG-Speicher der Tankstelle LPG zugeführt wird, das LPG eine niedrigere Temperatur als die momentane Temperatur (z.B. 44°C) in dem LPG-Behälter 10, und das in dem unterirdischen LPG-Speicher gespeicherte LPG wird selbst in der heißen Jahreszeit üblicherweise bei etwa 20°C gehalten.
  • Dementsprechend wird ein Wärmeaustausch zwischen der niedrigen Temperatur (etwa 20°C) des LPG, das der Wärmeaustauschkammer 24 der Hilfskammer 20 zugeführt wird, und der in dem Innenraum des LPG-Behälters 10 vorhandenen Wärme durchgeführt, so dass die Temperatur in dem LPG-Behälter 10 nach einem bestimmten Zeitraum unter eine kritische Temperatur verringert wird (S106).
  • Diesbezüglich wird, wenn die Temperatur in dem LPG-Behälter 10 unter die kritische Temperatur verringert wird, der Druck in dem Behälter 10 unter den Fülldruck der LPG-Zapfpistole verringert (S107).
  • Daher wird, wenn der Druck in dem Behälter 10 kleiner als der Fülldruck der LPG-Zapfpistole ist, der Behälter 10 von der Zapfpistole der Tankstelle über die Kraftstoffeinlassöffnung 14 und das Überlaufventil 16 leicht mit LPG befüllt (S108).
  • Außerdem steuert, wenn infolge des Wärmeaustausches durch die Hilfskammer 20 die Temperatur in dem LPG-Behälter 10 kleiner als die kritische Temperatur ist, die Steuereinrichtung 34 das Solenoidventil 32 derart, dass es wieder geschlossen wird (S109).
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, hat die Erfindung die folgenden Effekte.
  • Wenn in der heißen Jahreszeit (Sommer) oder dergleichen, in welcher die Außentemperatur schnell ansteigt, der Druck in einem LPG-Behälter größer als ein LPG-Fülldruck einer Zapfpistole ist, wird kaltes LPG (in dem unterirdischen Speicher einer LPG-Tankstelle gespeichertes LPG) mit einer niedrigeren Temperatur als die Temperatur in dem LPG-Behälter zu einer in dem LPG-Behälter installierten Hilfskammer geführt, um die Temperatur und den Druck in dem Behälter durch Wärmeaustausch zwischen der Hilfskammer und dem LPG-Behälter zu reduzieren. Infolgedessen ist es immer möglich, den Behälter problemlos mit LPG zu befüllen.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oben“, „unten“, „innen“, „außen“ usw. verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsform in Bezug auf die Positionen dieser Merkmale in den Figuren zu beschreiben.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Befüllen eines Flüssiggas(LPG)-Fahrzeuges mit Flüssiggas, aufweisend: eine Hilfskammer (20), die in einem LPG-Behälter (10) des LPG-Fahrzeuges angeordnet ist; eine Hilfseinspritzleitung (30), die von einer Kraftstoffleitung (15) abgezweigt ist, die sich von einer Kraftstoffeinlassöffnung (14) zu dem LPG-Behälter (10) erstreckt, zur Verbindung mit der Hilfskammer (20); ein Solenoidventil (32), das in der Hilfseinspritzleitung (30) montiert ist, um einen Zustrom von LPG zu der Hilfskammer (20) wahlweise zu ermöglichen oder zu blockieren; einen Temperatursensor (36), um eine Temperatur in dem LPG-Behälter (10) zu erfassen; und eine Steuereinrichtung (34), um das Solenoidventil (32) derart zu steuern, dass es geöffnet wird, wenn die von dem Temperatursensor (36) erfasste Temperatur gleich wie oder größer als eine kritische Temperatur ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hilfskammer (20) aufweist: einen Flanschabschnitt (22), der in einer Montageöffnung (12) platziert ist, die in dem LPG-Behälter (10) ausgebildet ist; eine Wärmeaustauschkammer (24), die sich von dem Flanschabschnitt (22) in den LPG-Behälter (10) erstreckt; und eine luftdichte Abdeckung (28), die an der Montageöffnung (12) des LPG-Behälters (10) angebracht ist, in welcher der Flanschabschnitt (22) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Rückschlagventil (26) an einem Ende der Wärmeaustauschkammer (24) derart montiert ist, dass das LPG von der Wärmeaustauschkammer (24) wahlweise in den LPG-Behälter (10) strömt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hilfskammer (20) ein Aluminiummaterial mit Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Temperatursensor (36) an einem Kraftstoffpumpenmodul (18) montiert ist, das in dem LPG-Behälter (10) angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Befüllen eines Flüssiggas(LPG)-Fahrzeuges mit Flüssiggas, aufweisend: i) Erfassen einer Temperatur in einem LPG-Behälter (10) mittels einer Steuereinrichtung (34); ii) Zuführen von LPG von einer Kraftstoffleitung (15) zu dem LPG-Behälter (10) mittels der Steuereinrichtung (34), wenn die Temperatur in dem LPG-Behälter (10) kleiner als eine kritische Temperatur ist (S103); iii) Zuführen des LPG von der Kraftstoffleitung (15) über eine Hilfseinspritzleitung (30) zu einer in dem LPG-Behälter (10) angeordneten Hilfskammer (20) mittels der Steuereinrichtung (34), wenn die Temperatur in dem LPG-Behälter (10) gleich wie oder größer als die kritische Temperatur ist (S105); iv) Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen der mit dem LPG befüllten Hilfskammer (20) und einer Innenseite des LPG-Behälters (10) mittels der Steuereinrichtung (34) (S106); und v) Zuführen des LPG von der Kraftstoffleitung (15) zu dem LPG-Behälter (10) mittels der Steuereinrichtung (34), wenn die Temperatur in dem LPG-Behälter (10) durch den Wärmeaustausch unter die kritische Temperatur verringert ist (S107).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei beim ii) Zuführen von LPG von der Kraftstoffleitung (15) zu dem LPG-Behälter (10) ein in der Hilfseinspritzleitung (30) montiertes Solenoidventil (32) derart gesteuert wird, dass es geschlossen wird (S102).
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei beim iii) Zuführen des LPG von der Kraftstoffleitung (15) über die Hilfseinspritzleitung (30) zu der Hilfskammer (20) ein in der Hilfseinspritzleitung (30) montiertes Solenoidventil (32) derart gesteuert wird, dass es geöffnet wird (S104).
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 8, wobei beim iii) Zuführen des LPG von der Kraftstoffleitung (15) über die Hilfseinspritzleitung (30) zu der Hilfskammer (20) das der Hilfskammer (20) zugeführte LPG ein Kraftstoff mit einer niedrigeren Temperatur als die Temperatur in dem LPG-Behälter (10) ist und von einem unterirdischen LPG-Speicher einer Tankstelle zugeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 8 und 9, wobei beim v) Zuführen des LPG von der Kraftstoffleitung (15) zu dem LPG-Behälter (10) der LPG-Behälter (10) mit dem LPG in der Hilfskammer (20) befüllt wird.
DE102016121222.9A 2016-06-09 2016-11-07 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Flüssiggas-Fahrzeuges mit Flüssiggas Pending DE102016121222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0071499 2016-06-09
KR1020160071499A KR101734775B1 (ko) 2016-06-09 2016-06-09 Lpg 연료 차량의 충전 장치 및 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121222A1 true DE102016121222A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=59051207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121222.9A Pending DE102016121222A1 (de) 2016-06-09 2016-11-07 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Flüssiggas-Fahrzeuges mit Flüssiggas

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10208710B2 (de)
KR (1) KR101734775B1 (de)
DE (1) DE102016121222A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102602413B1 (ko) 2018-07-17 2023-11-14 현대자동차주식회사 Lpg 연료 차량의 충전 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851633A (en) * 1972-10-27 1974-12-03 Gen Motors Corp Fuel system for an internal combustion engine
KR20000007742U (ko) 1998-10-08 2000-05-06 홍종만 보조 봄베를 갖는 엘피지 차량
KR200198196Y1 (ko) 2000-03-18 2000-10-02 유은숙 인터넷의 활용이 가능토록 편집된 전화번호부
KR100427935B1 (ko) 2001-06-15 2004-04-28 현대자동차주식회사 엘피지 붐베의 압력조절장치
ITTO20030096A1 (it) * 2003-02-11 2004-08-12 Fiat Ricerche Serbatoio per un sistema di alimentazione di combustibile
KR100747240B1 (ko) 2006-03-16 2007-08-07 현대자동차주식회사 엘피아이 가스인젝터 시스템 및 이를 이용한 연료누출방지방법 및 시동불량 방지방법
US7891386B2 (en) 2006-04-13 2011-02-22 Kiyoshi Handa Thermal management for high pressure storage tanks
KR100861547B1 (ko) 2006-12-29 2008-10-02 주식회사 대흥정공 엘피지 차량의 직렬 듀얼 봄베장치
JP2011001900A (ja) 2009-06-19 2011-01-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料供給装置
US20130000760A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fluid distribution system and components thereof
KR20130065026A (ko) 2011-12-09 2013-06-19 현대자동차주식회사 Lpg 기화 잠열을 이용한 봄베 온도 저감 장치 및 그 제어방법
KR20130066008A (ko) 2011-12-12 2013-06-20 현대자동차주식회사 Lpi 연료 충전 장치
KR101392224B1 (ko) * 2012-09-27 2014-05-08 주식회사 만도 브레이크 시스템
KR20140052532A (ko) * 2012-10-24 2014-05-07 현대자동차주식회사 Lpi 차량용 리턴 연료 냉각 시스템 및 그 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
US10208710B2 (en) 2019-02-19
US10428766B2 (en) 2019-10-01
US20190145353A1 (en) 2019-05-16
US20170356389A1 (en) 2017-12-14
KR101734775B1 (ko) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216237A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Kühlmittelstands in einem Wärmemanagementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE112010004411B4 (de) Brenngasfüllverfahren
AT512724B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Messung des dynamischen Kraftstoffverbrauchs einer Brennkraftmaschine
DE102012102840A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Temperatur eines Druckbehälters mittels Latentwärme von Flüssiggas- (LPG) Verdampfung
DE102012005689B3 (de) Verfahren zum Versorgen eines Antriebsaggregats
EP1133402B1 (de) Anordnung zum speichern von kraftstoff und verfahren zum betreiben eines kraftstofftanks
DE102018118718A1 (de) Vorrichtung, die mit einem Tank ausgerüstet ist
DE102007052396A1 (de) Elektrisch gesteuerte Abschaltung der Dampfentlüftung beim Betanken
EP3032064B1 (de) Ausgleichsbehälter für die kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter brennkraftmaschinen
DE102017127141A1 (de) Solenoidventil mit einem unabhängig bewegbaren Steuerplungerkopf
DE102012113220A1 (de) Rücklaufkraftstoff-Kühlsystem für ein LPI-Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon
DE102017213523A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Druckausgleichsvorrichtung
DE102016214567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines lpg-kraftstoff-fahrzeugs
DE102016121222A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Flüssiggas-Fahrzeuges mit Flüssiggas
DE102016124186A1 (de) System zum Befüllen eines Flüssiggasfahrzeugs mit Flüssiggas unter Verwendung eines Hilfstanks
DE10142758C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen
DE102016226316B4 (de) Flüssiggasbehälter-Kühlsystem eines Doppelkraftstoff-Fahrzeugs
DE102013019555A1 (de) Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE4335276C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Tankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102015219984A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Gas in einem kryogenen Druckbehälter
DE102017209322A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Sollbruchteil zwischen dem Wasserstoff-Zufuhrventil und dem Wasserstoff-Absperrventil
EP3145743A1 (de) Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug mit einrichtungen zur entleerung einer flüssigkeitsfalle einer tankentlüftungseinrichtung bei einer schrägabstellung
DE102017125329A1 (de) Harnstoff-Füllvorrichtung für Diesel-Fahrzeuge
DE102017127790A1 (de) Brennstoffzellensystem ohne Hoher-Druck-Leitung eines Wasserstoffzuführsystems und Steuerungsverfahren davon
DE102013007324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Dichtigkeitsprüfung eines Flüssiggas-treibstoffsystems eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0007000000

Ipc: F17C0005020000

R016 Response to examination communication