DE102016214567A1 - Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines lpg-kraftstoff-fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines lpg-kraftstoff-fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016214567A1
DE102016214567A1 DE102016214567.3A DE102016214567A DE102016214567A1 DE 102016214567 A1 DE102016214567 A1 DE 102016214567A1 DE 102016214567 A DE102016214567 A DE 102016214567A DE 102016214567 A1 DE102016214567 A1 DE 102016214567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
lpg
filling
fuel
lpg tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016214567.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Min Lee
Jae Hwa Park
Jong Ki Kim
Chang Han Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016214567A1 publication Critical patent/DE102016214567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen eines LPG-Kraftstofffahrzeugs werden bereitgestellt, um durch Senken eines Teils von Druck in dem LPG-Tank einen LPG-Tank mit LPG-Kraftstoff zu befüllen, wenn Druck in dem LPG-Tank, der LPG-Kraftstoff speichert, größer ist als der Befülldruck. Das heißt, Druck in dem LPG-Tank wird gesenkt, um kleiner gleich dem Befülldruck einer Befüllvorrichtung zu sein, und der LPG-Tank mit LPG-Kraftstoff wird von der Befüllvorrichtung durch Zurückhalten eines Teils des LPG-Kraftstoffs in dem LPG-Tank reibungsloser befüllt und es wird dem LPG-Kraftstoff ermöglicht, in dem Motor verbrannt zu werden, wenn der Druck in dem LPG-Tank des Fahrzeugs größer ist als der LPG-Befülldruck der Befüllvorrichtung.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen eines Flüssiggas(LPG)-Kraftstoff-Fahrzeugs und genauer eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen eines LPG-Kraftstoff-Fahrzeugs, die in der Lage sind, einen LPG-Tank leichter mit LPG-Kraftstoff zu befüllen, durch Absenken eines Teils des Drucks in dem LPG-Tank, wenn der Druck in dem LPG-Tank, der den LPG-Kraftstoff speichert, größer ist als der Befülldruck.
  • (b) Technischer Hintergrund
  • Allgemein umfasst ein Verfahren zum Befüllen eines LPG-Kraftstoff-Fahrzeugs, wie in 1 veranschaulicht, das Betreiben einer Befüllpumpe 2 einer LPG-Kraftstoff-Station, Liefern des LPG-Kraftstoffs durch eine Befüllvorrichtung 3 von einem LPG-Behälter 1 der LPG-Kraftstoffstation durch Betreiben der Befüllpumpe 2, und Befüllen eines LPG-Tanks eines Fahrzeugs mit dem LPG-Kraftstoff vermittels LPG-Befülldruck der Befüllvorrichtung 3.
  • Der LPG-Kraftstoff kann jedoch nicht eingefüllt werden, wenn der Druck in dem LPG-Tank des Fahrzeugs größer ist als der LPG-Befülldruck, wenn eine Außentemperatur während wärmerer Wettertemperaturen schnell ansteigt. Beträgt beispielsweise eine Umgebungstemperatur während der Sommermonate etwa 40 °C oder mehr, steigt der Druck (beispielsweise ungefähr 16,5 bar) in dem LPG-Tank des Fahrzeugs an, um größer gleich dem LPG-Befülldruck der Befüllvorrichtung (beispielsweise 16,3 bar = Druck von 8,3 bar in dem LPG-Behälter der LPG-Kraftstoffstation + LPG-Pumpdruck von 8,0 bar, hervorgerufen durch einen Betrieb der Befüllpumpe) zu sein und im Ergebnis kann der LPG-Tank nicht in der Lage sein, mit dem LPG-Kraftstoff von der Befüllvorrichtung befüllt zu werden.
  • Die obenstehend in diesem Abschnitt offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik darstellen, der in diesem Land einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen eines LPG-Kraftstoff-Fahrzeugs bereit, die in der Lage sind, Druck in dem LPG-Tank auf Befülldruck einer Befüllvorrichtung oder niedriger zu senken und den LPG-Tank reibungsloser mit LPG-Kraftstoff von der Befüllvorrichtung zu befüllen, durch Zurückhalten eines Teils des LPG-Kraftstoffs in dem LPG-Tank und indem es dem LPG-Kraftstoff ermöglicht wird, in dem Motor verbrannt zu werden, wenn Druck in dem LPG-Tank des Fahrzeug größer ist als ein LPG-Befülldruck der Befüllvorrichtung.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Befüllen eines LPG-Kraftstoff-Fahrzeugs bereit, die umfassen kann: ein Solenoidventil, das befestigt ist, um an einem LPG-Tank eines LPG-Fahrzeugs geöffnet und geschlossen zu werden; eine Lüftungsleitung, die einen Auslass des Solenoidventils und eine Verbrennungskammer eines Motors verbindet, einen Druckdetektionssensor, der konfiguriert ist, Druck in dem LPG-Tank zu detektieren und einen Controller, der konfiguriert ist, das Solenoidventil zu betreiben, um das Solenoidventil zeitweise zu öffnen und den Motor zu betreiben, um den Motor zeitweise zu starten, um LPG-Kraftstoff in dem LPG-Tank an den Motor zu liefern, wenn der Druck in dem LPG-Tank größer gleich dem Befülldruck einer Befüllvorrichtung ist, basierend auf einem Detektionsergebnis des Druckdetektionssensors.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann eine elektrische Klappe, die von dem Controller geöffnet wird, wenn Druck in dem LPG-Tank ansteigt, um kleiner gleich einem Befülldruck einer Befüllvorrichtung zu sein, in einem Einlass des mit dem LPG-Tank durch ein Verbindungsrohr verbundenen Befüllanschlusses befestigt sein. Zusätzlich kann ein Klappenöffnungsdetektionssensor, der konfiguriert ist, einen Öffnungszustand einer elektrischen Klappe zu detektieren, ferner in dem Einlass des Befüllanschlusses montiert sein. Der Druckdetektionssensor kann an einem Regler montiert sein, der ausgestaltet ist, um Druck eines von dem LPG-Tank gelieferten Kraftstoffs anzupassen. Die Vorrichtung kann ferner eine Gerätegruppe aufweisen, die konfiguriert ist, ein Warnsignal bezüglich einem Reservekraftstoff-Befüllzustand bereitzustellen, bis der Druck in dem LPG-Tank kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung wird.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Verfahren zum Befüllen eines LPG-Kraftstoff-Fahrzeugs bereit, das umfassen kann: Detektieren von Druck in einem LPG-Tank, in dem LPG-Kraftstoff gespeichert ist; Anpassen von Druck in dem LPG-Tank auf den Befülldruck einer Befüllvorrichtung zu sein, und Verbrennen des LPG-Kraftstoffs durch Starten des Motors, wenn Druck in dem LPG-Tank kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung ist durch zeitweises Liefern des LPG-Kraftstoffs in dem LPG-Tank an einen Motor, und Verbrennen des LPG-Kraftstoffs durch Starten des Motors, wenn Druck in dem LPG-Tank größer gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung ist; und Betreiben einer elektrischen Klappe eines Befüllanschlusses, um die elektrische Klappe zu öffnen, um den LPG-Tank mit dem LPG-Kraftstoff zu befüllen, wenn der Druck in dem LPG-Tank abfällt, um kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung zu sein.
  • Das Verfahren kann ferner durch einen im Befüllanschluss befestigten Klappenöffnungs-Detektionssensor das Detektieren eines geöffneten Zustands der elektrischen Klappe umfassen, um festzustellen, ob die elektrische Klappe ausfällt. Zusätzlich kann das Verfahren ferner das Bereitstellen eines Warnsignals bezüglich einem Reservekraftstoff-Befüllzustand umfassen, bis der Druck in dem LPG-Tank kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung wird.
  • Durch die vorgenannten technischen Lösungen stellt die vorliegende Erfindung die untenstehenden Auswirkungen bereit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn LPG-Druck in dem LPG-Tank des Fahrzeugs ansteigt, um größer zu sein als der LPG-Befülldruck der Befüllvorrichtung, unter Bedingungen bei denen eine Außentemperatur, beispielsweise während der heißen Sommermonate, wird es einem Teil des LPG-Kraftstoffs in dem LPG-Tank ermöglicht im Motor verbrannt zu werden, um den Druck in dem LPG-Tank auf kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung abzusenken, und im Ergebnis kann der LPG-Tank reibungsloser mit dem LPG-Kraftstoff von der Befüllvorrichtung befüllt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obenstehenden und anderen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun detailliert in Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen, welche hier untenstehend lediglich zur Veranschaulichung angegeben sind und die vorliegende Erfindung somit nicht beschränken, veranschaulicht sind; und in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die ein Verfahren zum Befüllen eines LPG-Kraftstofffahrzeugs gemäß der verwandten Technik veranschaulicht;
  • 2 ein Konfigurationsdiagramm ist, das eine Vorrichtung zum Befüllen eines LPG-Kraftstoff-Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Verfahren zum Befüllen eines LPG-Kraftstoff-Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Die in den Zeichnungen angegebenen Bezugszeichen beziehen sich auf die untenstehend näher erläuterten Elemente:
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    LPG-Tank
    12
    Kraftstoffpumpe
    14
    Regler
    15
    Druckdetektionssensor
    16
    Befüllrohr
    18
    Befüllanschluss
    20
    Solenoidventil
    22
    Lüftungsleitung
    24
    Controller
    26
    elektrische Klappe
    28
    Klappenöffnungs-Detektionssensor
    30
    Motor
  • Es sei angemerkt, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine gewissermaßen vereinfachte Wiedergabe verschiedener beispielhafter Merkmale zeigen, die die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Ausgestaltungs-merkmale der wie hierin offenbarten, vorliegenden Erfindung, beispielsweise umfassend spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Orte und Formen, werden teilweise durch die besondere beabsichtigte Anwendung und Anwendungsumgebung bestimmt. In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren der Zeichnungen auf gleiche oder gleichwertige Teil der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „fahrzeug-“ oder ein anderer wie hierin verwendeter gleichwertiger Begriff Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie Personenkraftwagen einschließlich Sport Utility Vehicles (SUVs), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in Elektrofahrzeuge, wasserstoffgetriebene Fahrzeuge und andere mit alternativen Brennstoffen (beispielsweise Brennstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl stammen) betriebene Fahrzeuge umfasst.
  • Obgleich das Ausführungsbeispiel hierin beschrieben wird, eine Vielzahl von Einheiten zur Durchführung des beispielhaften Verfahrens zu nutzen, sei angemerkt, dass die beispielhaften Verfahren auch von einer oder einer Vielzahl von Modulen durchgeführt werden können. Ferner sei angemerkt, dass die Begriffe Controller/Steuereinheit eine Hardware betreffen, die einen Speicher und einen Prozessor umfasst. Der Speicher ist dazu konfiguriert, die Module zu speichern und der Prozessor ist vor allem dazu konfiguriert, besagte Module auszuführen, um ein oder mehr der untenstehend beschriebenen Verfahren durchzuführen.
  • Ferner kann die Steuerlogik der vorliegenden Erfindung als nicht-übertragbares, computerlesbares Speichermedium auf einem computerlesbaren Medium aufweisend ausführbare Programmbefehle, ausführbar durch einen Prozessor, Controller oder dergleichen, aufweisen. Beispiele computerlesbarer Medien umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf ROM, RAM, CD-ROMs, Magnetbänder, Disketten, Flashspeicher, SmartCards und optische Speichervorrichtungen. Das computerlesbare Medium kann auch in Netzwerk-gekoppelten Computersystemen verteilt sein, dass die computerlesbaren Medien in verteilter Art und Weise gespeichert und ausgeführt werden, beispielsweise von einem Telematiks-Server oder einem Controller Area Network (CAN).
  • Die hierein verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck der Beschreibung besonderer Ausführungsformen und soll die vorliegende Erfindung keinesfalls beschränken. Wie hierein verwendet, sollen die Singularformen „ein, eine, einer, eines“ und „der, die, das“ gleichsam die Pluralformen umfassen, es sei denn dies geht aus dem Kontext eindeutig anderweitig hervor.
  • Es sei ferner angemerkt, dass die Begriffe „aufweisen, umfassen“ und/oder „aufweisend/umfassend“, wenn in dieser Spezifikation verwendet, das Vorhandensein genannter Merkmale, Integer, Schritte, Betriebe, Elemente und/oder Bauteile spezifizieren, jedoch nicht die Anwesenheit oder Hinzufügung von eines oder mehr anderer Merkmale, Integer, Schritte, Betrieben, Elemente und/oder Bauteile und/oder Gruppen davon ausschließt. Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff „und/oder“ jede und alle Kombination(en) von einem oder mehr assoziierter/n, gelisteter/n Elemente/n.
  • Wenn nicht eigens angegeben oder aus dem Zusammenhang ersichtlich, sind die wie hierin verwendeten Begriffe „etwa/ungefähr“ als innerhalb eines normalen technischen Toleranzbereichs zu verstehen, beispielsweise mit zwei Standardabweichungen der Bedeutung. „Etwa/ungefähr“ kann als innerhalb von 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05%, oder 0,01% des genannten Werts verstanden werden. Wenn es nicht anderweitig klar aus dem Kontext hervorgeht, können alle hierin bereitgestellten numerischen Werte durch die Begriffe „etwa/ ungefähr“ modifiziert werden.
  • Nachfolgend wird nun detailliert Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht und untenstehend erläutert sind. Obgleich die Erfindung in Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen beschrieben werden wird, sei angemerkt, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispiele zu beschränken. Im Gegenteil soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifizierungen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Geist und Schutzumfang der wie von den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung umfasst sein können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die beigefügte 2 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Vorrichtung zum Befüllen eines LPG-Kraftstoff-Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen LPG-Tank, der mit einem LPG-Kraftstoff befüllt ist und konfiguriert ist, diesen zu speichern, und Bezugszeichen 30 bezeichnet einen Motor für ein LPG-Fahrzeug. Der LPG-Tank 10 (beispielsweise Druckbehälter) ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, einen LPG-Kraftstoff aufzunehmen und kann alternativ auch als „Druckbehälter“, LPG-Reservoir oder Aufnahme bezeichnet werden.
  • Eine Kraftstoffpumpe 12, die konfiguriert ist, den LPG-Kraftstoff an den Motor 30 zu liefern, kann in dem LPG-Tank 10 verbaut sein und ein Regler 14, der konfiguriert ist, den Kraftstoffzufuhrdruck konstant anzupassen, kann in einer Kraftstoffzufuhrleitung befestigt sein, die den LPG-Tank 10 mit dem Motor 30 verbindet. Ein Befüllrohr 16 kann mit dem LPG-Tank 10 verbunden sein, und ein Befüllanschluss 18, in den eine Befüllvorrichtung einer LPG-Kraftstoffstation eingeführt wird, kann in einem Einlass des Befüllrohrs 16 befestigt sein. Der Regler 14 kann insbesondere einen Druck-Detektionssenor 15 umfassen, der konfiguriert ist, einen von dem LPG-Tank 10 gelieferten Kraftstoffdruck, d.h. Druck (Kraftstoffdruck) in dem LPG-Tank, zu detektieren.
  • Ein Solenoidventil 20 kann öffenbar und schließbar (d.h. befestigt, um geöffnet und geschlossen zu werden) in einem Kraftstoffableitungsanschluss des LPG-Tanks 10 befestigt sein. Insbesondere kann das Solenoidventil 20 an einer Auslassposition der in dem LPG-Tank 10 befestigten Kraftstoffpumpe 12 befestigt sein. Zusätzlich kann eine Lüftungsleitung 22, durch die der LPG-Kraftstoff in dem LPG-Tank 10 zugeführt wird, wenn das Solenoidventil 20 geöffnet ist, mit einem Auslass des Solenoidventils 20 und einer Verbrennungskammer des Motors verbunden sein.
  • Daher kann, wenn der von dem Druckdetektionssensor 15 detektierte Druck in dem LPG-Tank größer gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung ist (beispielsweise wenn LPG-Druck in dem LPG-Tank ansteigt, um unter einer Bedingung, bei der eine Außentemperatur rasch ansteigt, größer gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung zu sein, das Solenoidventil 20 zeitweise von einem Controller 24 geöffnet werden, und folglich kann der LPG-Kraftstoff in dem LPG-Tank 10 durch die Lüftungsleitung 22 an den Motor geliefert werden.
  • Anders gesagt kann der Controller 24 konfiguriert sein, um ein Detektionssignal des Druckdetektionssensors 15 zu empfangen und kann konfiguriert sein, das Solenoidventil 20 zu betreiben um das Solenoidventil 20 zeitweise zu öffnen, wenn der Druck in dem LPG-Tank größer gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung ist, und somit kann der LPG-Kraftstoff in dem LPG-Tank 10 über das geöffnete Solenoidventil 20 und die Lüftungsleitung 22 an den Motor geliefert werden. Der Controller 24 kann insbesondere konfiguriert sein, den Motor zu betreiben, um selbigen zu starten, während der LPG-Kraftstoff an den Motor geliefert wird. Das Motorsteuergerät (ECU) kann konfiguriert sein, den Motor zu betreiben um den Motor zu starten, insbesondere, wenn der Controller 24 ein Steuersignal zum Öffnen des Solenoidventils 20 an ein gesondertes Motorsteuergerät (ECU, nicht dargestellt) sendet.
  • Wie obenstehend beschrieben, kann ein Teil des Kraftstoffs in dem LPG-Tank an den Motor geliefert werden, um verbrannt zu werden, wenn Druck in dem LPG-Tank größer gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung ist und somit kann Druck in dem LPG-Tank verringert werden, um kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung zu sein, und im Ergebnis kann der LPG-Tank reibungsloser mit dem LPG-Kraftstoff von der Befüllvorrichtung befüllt werden. Unterdessen kann eine elektrische Klappe 26, die von dem Controller geöffnet wird, wenn der Druck in dem LPG-Tank abfällt um kleiner gleich dem Befülldruck einer Befüllvorrichtung zu sein, in einem Einlass des mit dem LPG-Tank 10 über das Befüllrohr 16 verbundenen Befüllanschlusses 18 befestigt sein.
  • Die elektrische Klappe 26 kann fortwährend geschlossen gehalten werden in einem Zustand, in dem der LPG-Kraftstoff nicht eingefüllt werden kann (beispielsweise, wenn LPG-Druck in dem LPG-Tank des Fahrzeugs ansteigt, um größer gleich dem LPG-Befülldruck der Befüllvorrichtung zu sein, in einem Zustand, in dem eine Außentemperatur rapide ansteigt), und somit kann ein Fahrer den Zustand erkennen, in dem der LPG-Kraftstoff nicht eingefüllt werden kann, und wenn Druck in dem LPG-Tank abfällt, um kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung zu sein und der LPG-Tank befüllt werden kann, kann die elektrische Klappe 26 von dem Controller 24 geöffnet werden und somit kann der Fahrer einen Zustand erkennen, in dem der LPG-Tank normal befüllt werden kann.
  • Insbesondere, wenn der LPG-Kraftstoff nicht eingefüllt werden kann, kann ein Warnhinweis oder dergleichen mithilfe einer vor einem Fahrersitz angeordneten Gerätegruppe (nicht dargestellt), der einen Fahrer über den Reservekraftstoff-Befüllzustand informiert, angezeigt werden um es dem Fahrer zu ermöglichen, zu erkennen, ob der LPG-Kraftstoff eingefüllt werden kann, bis der Druck in dem LPG-Tank sinkt, um kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung zu sein und der LPG-Tank kann befüllt werden.
  • Ein Klappenöffnungsdetektionssensor 28, der konfiguriert ist, zu detektieren, ob die elektrische Klappe 26 geöffnet ist, kann in dem Einlass des Befüllanschlusses 18 befestigt sein, und somit kann der Klappenöffnungsdetektionssensor 28 konfiguriert sein, zu bestimmen, ob die elektrische Klappe 26 geöffnet ist und ob die elektrische Klappe 26 ausfällt (z. Bsp. Ausfall oder Fehlfunktion). Anders gesagt, kann der Controller 24 konfiguriert sein, um zu bestimmen, dass die elektrische Klappe 26 ausgefallen ist und die Gerätegruppe zu betreiben, um einen Warnhinweis oder dergleichen anzuzeigen, um es dem Fahrer zu ermöglichen, einen Ausfall der elektrischen Klappe 26 zu erkennen, wenn der Klappenöffnungs-Detektionssensor 28 nicht in der Lage ist, einen geöffneten Zustand der elektrischen Klappe 26, zu detektieren, wenn die elektrische Klappe 26 von dem Controller 24 geöffnet wird.
  • Ein Verfahren zum Befüllen eines LPG-Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches auf den vorgenannten Konfigurationen beruht, wird untenstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten 2 und 3 beschrieben.
  • Zunächst kann ein Befüllschalter, der konfiguriert ist, den LPG-Kraftstoff einzufüllen, betrieben werden (S101). Ob der Motor an oder aus ist, kann dann bestimmt werden, wenn der Befüllschalter betrieben wird (S102), und ein Warnhinweis, der eine Warnung an einen Fahrer bereitstellt, den Motor auszuschalten, kann auf der Gerätegruppe angezeigt werden, wenn der Motor nicht ausgeschaltet ist (S103), und wenn der Motor ausgeschaltet ist, kann der Druck in dem LPG-Tank zum Speichern des LPG-Kraftstoffs detektiert werden.
  • Die Detektion des Drucks in dem LPG-Tank kann vor allem von dem in dem Regler 14, der konfiguriert ist, einen Kraftstoffzufuhrdruck anzupassen, beinhalteten Druckdetektionssensor 15 durchgeführt werden. Anders gesagt kann der Druckdetektionssensor 15 konfiguriert sein, LPG-Kraftstoffdruck zu detektieren, der von dem LPG-Tank 10 als Innendruck in dem LPG-Tank, wenn eine Einlassseite des Reglers 14 mit einem Inneren des LPG-Tanks 10 kommuniziert, an den Regler 14 geliefert wird. Anschließend kann der Controller 24 konfiguriert sein, um von dem Druckdetektionssensor 15 detektierten Druck in dem LPG-Tank zu empfangen und den Druck in dem LPG-Tank mit dem Referenzdruck (beispielsweise mit einem Befülldruck von etwa 10 bar der in der Kraftstoffbefüllstation bereitgestellten Befüllvorrichtung) zu vergleichen (S104).
  • Als ein Ergebnis des Vergleichs, in Reaktion auf das Bestimmen, dass Druck in dem LPG-Tank größer gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung ist, kann das Solenoidventil 20 durch einen Steuerbefehl des Controllers 24 geöffnet werden (S105). Daher kann, da das Solenoidventil 20 geöffnet werden kann, der LPG-Kraftstoff in dem LPG-Tank 10 durch die Lüftungsleitung 22 an den Motor geliefert werden (S106), und der an den Motor gelieferte Kraftstoff kann verbrannt und verbraucht werden, sobald der Motor startet (S107). Da ein Teil des LPG-Kraftstoffs in dem LPG-Tank an den Motor geliefert und wie obenstehend beschrieben verbrannt werden kann, kann es möglich sein, den Druck in dem LPG-Tank auf kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung (beispielsweise etwa 8 bar oder niedriger) zu senken. Insbesondere, da der Start des Motors zeitweise insoweit ausgeführt werden kann, dass Druck in dem LPG-Tank leicht abfällt, entsteht kein Problem bezüglich auftretender Schäden wie Feuergefahr oder übermäßigem LPG-Verbrauch.
  • Anschließend kann bestimmt werden (S108) ob Druck in dem LPG-Tank abnimmt, um kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung zu sein, und die elektrische Klappe 26 des Befüllanschlusses 18 kann von dem Controller 24 geöffnet werden, wenn Druck in dem LPG-Tank kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung ist (S109), und somit kann die Befüllvorrichtung in den Befüllanschluss 18 eingeführt werden und der LPG-Tank kann reibungsloser mit dem LPG-Kraftstoff befüllt werden. Unterdessen kann ein Warnsignal bezüglich einem Reservekraftstoff-Befüllzustands bereitgestellt werden, bis Druck in dem LPG-Tank kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung wird.
  • Wie obenstehend beschrieben kann ein Warnhinweis oder dergleichen, der einen Fahrer über den Reservekraftstoff-Befüllzustand informiert, mithilfe eine vor einem Fahrersitz angeordneten Gerätegruppe (nicht dargestellt) angezeigt werden, bis der Druck in dem LPG-Tank sinkt, um kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung zu sein und der LPG-Tank kann befüllt werden, und somit kann der Fahrer erkennen, ob der LPG-Kraftstoff eingefüllt werden kann.
  • Ferner, um zu bestimmen, ob die elektrische Klappe 26 ausfällt, kann der in dem Befüllanschluss 18 befestigte Klappenöffnungsdetektionssensor 28 konfiguriert sein, um einen geöffneten Zustand der elektrischen Klappe zu detektieren. Ist beispielsweise der Klappenöffnungsdetektionssensor 28 nicht in der Lage, einen geöffneten Zustand (wird beispielsweise ein geschlossener Zustand detektiert) der elektrischen Klappe 26 zu detektieren, wenn die elektrische Klappe 26 betrieben werden kann, um von dem Controller 24 geöffnet zu werden, kann der Controller 24 konfiguriert sein, zu bestimmen, dass die elektrische Klappe 26 ausfällt und kann konfiguriert sein, die Gerätegruppe zu betreiben, um einen Warnhinweis oder dergleichen anzuzeigen, um es dem Fahrer zu ermöglichen, einen Ausfall der elektrischen Klappe 26 zu erkennen.
  • Wie obenstehend beschrieben, wenn der LPG-Druck in dem LPG-Tank auf größer gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung unter Bedingungen ansteigt, bei denen eine Außentemperatur rasch ansteigt, kann es einem Teil des LPG-Kraftstoffs in dem LPG-Tank ermöglicht werden, im Motor verbrannt zu werden und Druck kann in dem LPG-Tank auf kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung gesenkt werden, und im Ergebnis kann der LPG-Tank reibungsloser mit dem LPG-Kraftstoff von der Befüllvorrichtung befüllt werden. Infolgedessen kann es möglich sein, ein Problem der verwandten Technik dahingehend, dass der LPG-Kraftstoff nicht getankt werden kann, da der Druck in dem LPG-Tank des Fahrzeugs ansteigt, um unter einer Bedingung, bei der eine Außentemperatur aufgrund der Sommermonate rapide ansteigt, größer zu sein als der LPG-Befülldruck, zu lösen.
  • Die Erfindung wurde detailliert in Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Ein Fachmann wird es jedoch zu schätzen wissen, dass Veränderungen an diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Geist der Erfindung abzuweichen, deren Schutzumfang in den beigefügten Ansprüchen und deren Entsprechungen definiert ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Befüllen eines Flüssiggas(LPG)-Kraftstoff-Fahrzeugs, aufweisend: ein an einem LPG-Tank für ein LPG-Fahrzeug öffenbar und schließbar befestigtes Solenoidventil, eine Lüftungsleitung, die einen Auslass des Solenoidventils und eine Verbrennungskammer eines Motors verbindet; einen Druckdetektionssensor, der konfiguriert ist, einen Druck in dem LPG-Tank zu detektieren; und einen Controller, der konfiguriert ist, das Solenoidventil zu betreiben, um das Solenoidventil zeitweise zu öffnen und den Motor zu betreiben, um den Motor zeitweise zu starten, um LPG-Kraftstoff in dem LPG-Tank an den Motor zu liefern, wenn der Druck in dem LPG-Tank größer gleich dem Befülldruck einer Befüllvorrichtung ist, basierend auf einem Detektionsergebnis des Druckdetektionssensors.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine elektrische Klappe, die von dem Controller geöffnet wird, wenn der Druck in dem LPG-Tank abfällt, um kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung zu sein, in einem Einlass eines mit dem LPG-Tank über ein Befüllrohr verbundenen Befüllanschlusses befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Klappenöffnungsdetektionssensor, der konfiguriert ist, einen geöffneten Zustand der elektrischen Klappe zu detektieren, in dem Einlass des Befüllanschlusses befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Druckdetektionssensor an einem Regler befestigt ist, der konfiguriert ist, den Druck von von dem LPG-Tank an den Motor gelieferten Kraftstoff anzupassen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend: eine Gerätegruppe, die konfiguriert ist, ein Warnsignal bezüglich einem Reservekraftstoff-Befüllzustand bereitzustellen, bis der Druck in dem LPG-Tank kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung wird.
  6. Verfahren zum Befüllen eines Flüssiggas(LPG)-Kraftstoff-Fahrzeugs, das Verfahren umfassend: Detektieren, durch einen Sensor, von Druck in einem LPG-Tank, der konfiguriert ist, LPG-Kraftstoff zu speichern, Anpassen, durch einen Controller, von Druck in dem LPG-Tank, um kleiner gleich dem Befülldruck einer Befüllvorrichtung zu sein, durch zeitweises Zuführen des LPG-Kraftstoffs in dem LPG-Tank an einen Motor und durch Verbrennen des LPG-Kraftstoffs durch Starten des Motors, wenn der Druck in dem LPG-Tank größer gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung ist; und Betreiben, durch den Controller, einer elektrischen Klappe eines Befüllanschlusses, um die elektrische Klappe zu öffnen, um den LPG-Tank mit dem LPG-Kraftstoff zu befüllen, um kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung zu sein, wenn der Druck in dem LPG-Tank abfällt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Detektieren, durch den Controller, eines geöffneten Zustands der elektrischen Klappe durch einen im Befüllanschluss befestigten Klappenöffnungs-Detektionssensor, um festzustellen, ob die elektrische Klappe ausfällt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, ferner umfassend: Bereitstellen, durch den Controller, eines Warnsignals bezüglich eines Reservekraftstoff-Befüllzustands, bis der Druck in dem LPG-Tank kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung wird.
  9. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium, enthaltend durch einen Controller ausgeführte Programmanweisungen zum Befüllen eines Flüssiggas(LPG-)Kraftstoff-Fahrzeugs, das computerlesbare Medium aufweisend: Programmanweisungen, die einen Sensor zum Detektieren eines Drucks in einem zur Speicherung von LPG-Kraftstoff konfigurierten LPG-Tank steuern; Programmanweisungen, die Druck in dem LPG-Tank anpassen, um kleiner gleich dem Befülldruck einer Befüllvorrichtung zu sein, durch zeitweises Liefern des LPG-Kraftstoffs in dem LPG-Tank an einen Motor und Verbrennen des LPG-Kraftstoffs durch Starten des Motors, wenn der Druck in dem LPG-Tank größer gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung ist; und Programmanweisungen, die eine elektrische Klappe eines Befüllanschlusses betreiben, um die elektrische Klappe zu öffnen, um den LPG-Tank mit dem LPG-Kraftstoff zu befüllen, wenn der Druck in dem LPG-Tank abfällt, um kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung zu sein.
  10. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium nach Anspruch 9, ferner aufweisend: Programmanweisungen, die einen geöffneten Zustand der elektrischen Klappe durch einen in dem Befüllanschluss befestigten Klappenöffnungs-Detektionssensor detektieren, um zu bestimmen, ob die elektrische Klappe ausfällt.
  11. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium nach Anspruch 9 oder 10, ferner aufweisend: Programmanweisungen, die ein Warnsignal bezüglich dem Reservekraftstoff-Befüllzustand bereitstellen, bis Druck in dem LPG-Tank kleiner gleich dem Befülldruck der Befüllvorrichtung wird.
DE102016214567.3A 2015-11-02 2016-08-05 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines lpg-kraftstoff-fahrzeugs Pending DE102016214567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0152983 2015-11-02
KR1020150152983A KR101734701B1 (ko) 2015-11-02 2015-11-02 Lpg 연료 차량의 충전 장치 및 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214567A1 true DE102016214567A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58546179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214567.3A Pending DE102016214567A1 (de) 2015-11-02 2016-08-05 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines lpg-kraftstoff-fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9957930B2 (de)
KR (1) KR101734701B1 (de)
CN (1) CN106640425B (de)
DE (1) DE102016214567A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10731613B2 (en) 2017-10-06 2020-08-04 Kohler Co. System and method for supporting an in-tank fuel pump
KR102563585B1 (ko) * 2018-07-17 2023-08-03 현대자동차주식회사 Lpg 차량의 연료 공급 시스템
KR102602413B1 (ko) * 2018-07-17 2023-11-14 현대자동차주식회사 Lpg 연료 차량의 충전 장치
CN110733473A (zh) * 2019-10-09 2020-01-31 盐城创咏加氢站管理服务有限公司 一种可移动式加氢站

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447142A (en) * 1994-12-06 1995-09-05 Caterpillar Inc. Method and apparatus for maintaining reservoir pressure of a consumable, compressible fuel
KR100534976B1 (ko) 2002-09-13 2005-12-08 현대자동차주식회사 엘피지 차량의 잔류연료 제거장치 및 그 방법
KR100551283B1 (ko) 2002-12-26 2006-02-10 현대자동차주식회사 엘피지 차량의 연료 라인 시스템
KR100722232B1 (ko) 2005-10-25 2007-05-29 르노삼성자동차 주식회사 차량용 엘피엘아이 연료시스템
KR101204865B1 (ko) 2005-10-26 2012-11-26 삼성디스플레이 주식회사 백라이트의 구동 장치, 백라이트 및 이를 구비한액정표시장치 및 백라이트 구동의 방법
JP2007309375A (ja) 2006-05-17 2007-11-29 Honda Motor Co Ltd 高圧ガス充填方法、高圧ガス充填装置及びこの高圧ガス充填装置を搭載した車両
US8660725B2 (en) 2006-06-07 2014-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device of hybrid vehicle and hybrid vehicle
KR100896638B1 (ko) 2007-09-28 2009-05-08 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 바이 퓨얼 차량의 고장 진단 장치 및 방법
CA2653643C (en) * 2009-02-26 2010-08-31 Westport Power Inc. Pressure control system and method
NO334725B1 (no) * 2009-11-02 2014-05-12 Wärtsilä Oil & Gas Systems As LNG-brenseltanksystem for minst én gassmotor for skipsfremdrift
KR101282692B1 (ko) 2011-12-09 2013-07-05 현대자동차주식회사 충격음의 음장 표시 방법
KR20130065026A (ko) 2011-12-09 2013-06-19 현대자동차주식회사 Lpg 기화 잠열을 이용한 봄베 온도 저감 장치 및 그 제어방법
JP5746962B2 (ja) * 2011-12-20 2015-07-08 株式会社神戸製鋼所 ガス供給方法およびガス供給装置
KR20130080373A (ko) 2012-01-04 2013-07-12 르노삼성자동차 주식회사 연료 검출 장치 및 방법
US8919325B2 (en) * 2012-02-08 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
CA2796794C (en) * 2012-11-23 2015-06-16 Westport Power Inc. Method and system for delivering a gaseous fuel into the air intake system of an internal combustion engine
CN104937325B (zh) * 2012-12-14 2017-01-25 瓦锡兰芬兰有限公司 启动从液化气燃料系统至气动式引擎的气体输送的方法和针对气动式引擎的液化气燃料系统
KR101438967B1 (ko) 2012-12-26 2014-09-11 현대자동차주식회사 Lpg봄베 밸브장치
US9273638B2 (en) * 2013-04-15 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Variable pressure gaseous fuel regulator
CN204226056U (zh) * 2014-11-11 2015-03-25 中国海洋石油总公司 液化天然气燃料供气单元
US20160348605A1 (en) * 2016-08-08 2016-12-01 Caterpillar Inc. Fuel delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
KR101734701B1 (ko) 2017-05-11
US9957930B2 (en) 2018-05-01
CN106640425B (zh) 2020-05-19
US20170122272A1 (en) 2017-05-04
CN106640425A (zh) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines lpg-kraftstoff-fahrzeugs
DE102012222722B4 (de) Sicherheitssteuersystem und verfahren zum betanken eines brennstoffzellenfahrzeugs mit wasserstoff
DE102015222898A1 (de) Steuerverfahren für ein System zur Bestimmung von Wasserstoffleckage eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102013220379A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der Wasserstoffbefüllung eines Fahrzeug
DE102016212117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren einer leckage im wasserstofftank eines wasserstoff- brennstoffzellenfahrzeugs
DE102016217260A1 (de) Gasfüllverfahren
DE102014226873B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Statusanzeige eines Wasserstofftanks basierend auf Fahrzeugbrand
DE102012209842A1 (de) Echtzeitsystem zum Überwachen einer Wasserstofftankausdehnung und ein Verfahren zum Verwenden desselben
DE102018118718A1 (de) Vorrichtung, die mit einem Tank ausgerüstet ist
DE102012102840B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Temperatur eines Druckbehälters mittels Latentwärme von Flüssiggas (LPG)-Verdampfung
DE112010005176T5 (de) Brenngas-tankstelle, brenngas-einfüllsystem und brenngas-zufuhrverfahren
DE102012105909A1 (de) Außenspiegel-Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102005016281A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE102009049687A1 (de) Gasbehälteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasbehälteranordnung
DE102011119077B4 (de) Verfahren zum betanken eines speichertanks mit druckgas und durch wasserstoff betanktes fahrzeug
DE102013206705A1 (de) System zum verhindern des ladens bzw. betankens mit verunreinigtem wasserstoff
DE102017004448A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102014106861B4 (de) Verfahren und System zur Sicherheitssteuerung eines Bi-Fuel-Fahrzeugs
DE102012113220A1 (de) Rücklaufkraftstoff-Kühlsystem für ein LPI-Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon
DE102016222668A1 (de) Drucktank-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102016217643A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen einer Temperatur
DE102015217478A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011118689A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Brennstoffzellensystem
DE102012001298A1 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102016124186A1 (de) System zum Befüllen eines Flüssiggasfahrzeugs mit Flüssiggas unter Verwendung eines Hilfstanks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication