DE102016121148A1 - Kindersitzüberwachungssystem und Verfahren - Google Patents

Kindersitzüberwachungssystem und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016121148A1
DE102016121148A1 DE102016121148.6A DE102016121148A DE102016121148A1 DE 102016121148 A1 DE102016121148 A1 DE 102016121148A1 DE 102016121148 A DE102016121148 A DE 102016121148A DE 102016121148 A1 DE102016121148 A1 DE 102016121148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
child seat
child
seat belt
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016121148.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jayagopal Appukutty
Mahmoud Yousef Ghannam
Dana Conner
Clara Bennie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016121148A1 publication Critical patent/DE102016121148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/22
    • B60K35/28
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • B60N2/2809Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle with additional tether connected to the top of the child seat and passing above the top of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • B60N2/289Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/01546Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment using belt buckle sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01556Child-seat detection systems
    • B60K2360/16
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2002/2815Adaptations for seat belts with additional belt accessories, e.g. a belt tension detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4866Displaying or indicating arrangements thereof

Abstract

Ausführungsformen enthalten ein Fahrzeug, das eine Benutzerschnittstelle, einen ersten Sensor, der zum Erfassen eines Kindersitzgurtstatus mit einem Kindersitz verbunden ist; einen Gangwählhebel zum Wählen eines Fahrzeuggangs, und einen Prozessor aufweist, der kommunikativ mit dem ersten Sensor und dem Gangwählhebel verbunden und konfiguriert ist, die Benutzerschnittstelle zu veranlassen, eine erste Meldung zu präsentieren, wenn ein erster Alarmzustand anhand des Kindersitzgurtstatus und eines gewählten Gangs erfasst wird. Ausführungsformen enthalten auch ein Verfahren zum Bereitstellen einer Kindersitzüberwachung in einem Fahrzeug, wobei das Verfahren ein Empfangen einer Gangstellung von einem Fahrzeuggangwählhebel, Empfangen eines Kindersitzgurtstatus von einem ersten Sensor, der mit einem Fahrzeugkindersitz verbunden ist, und Präsentieren einer ersten Meldung unter Verwendung einer Fahrzeugbenutzerschnittstelle, wenn die Gangstellung eine Nicht-Parkstellung ist und der Kindersitzgurtstatus gelöst ist, aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung betrifft im Allgemeinen Kindersitze in einem Fahrzeug, und insbesondere eine Überwachung des Status eines Kindersitzes, der in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Viele Fahrzeuge enthalten ein Überwachungssystem für einen vorderen Sicherheitsgurt, das ein Warn- oder Alarmsignal (z.B. einen akustischen Alarm oder Piepton) ausgibt, wenn der lenkerseitige Sicherheitsgurt und/oder der Sicherheitsgurt beim Beifahrersitz gelöst ist. Manche Fahrzeuge enthalten auch ein Überwachungssystem für einen Rücksitzgurt, das eine Warnung ausgibt, wenn einer der Rücksitzgurte gelöst ist. Beide Arten von Überwachungssystem enthalten typischerweise eine Belegungserkennungskomponente, die feststellt, ob eine Person im Sitz sitzt, bevor ein Sicherheitsgurtstatus geprüft wird. In einigen Fahrzeugen wird zusätzlich zu oder anstelle des akustischen Alarms ein Warnsymbol oder Bild eines gelösten Sicherheitsgurts auf einem Anzeigeschirm der Instrumententafel oder des Armaturenbretts des Fahrzeugs angezeigt. Ebenso kann sich in einigen Fahrzeugen eine Warnung für einen gelösten Rücksitzgurt von einer Warnung für einen gelösten vorderen Sicherheitsgurt unterscheiden, so dass der Lenker leicht zwischen den zwei Arten von Warnungen unterscheiden und rasch den Sitz mit gelöstem Sicherheitsgurt identifizieren kann.
  • Einige Fahrzeuge enthalten auch ein Kindersitzüberwachungssystem, das eine oder mehrere Warnungen abhängig von einem Kindersitzstatus ausgibt. Zum Beispiel erfasst eine Art von Kindersitzüberwachungssystem, ob der Kindersitz im Fahrzeug anhand bereits bestehender Einbaurichtlinien eingebaut ist, überwacht einen Sicherheitsgurt-Anschnallstatus und andere Bedingungen des Kindersitzes und gibt Kindersitzstatusinformationen über eine Benutzerschnittstelle oder einen Anzeigeschirm des Systems aus. Eine andere Art von Kindersitzüberwachungssystem erfasst die Anwesenheit eines unbeaufsichtigten Kindes im Fahrzeug und gibt eine akustische Warnung und/oder eine andere Meldung aus, die den Lenker oder (eine) andere Person(en) in der Nähe auf die Situation aufmerksam machen soll.
  • Bestehende Systeme sind jedoch nicht zur Überwachung eines Status des Kindersitzes, des Kindersitzgurts und/oder der Kindersitzgurtschnalle imstande, wenn die Fahrzeugzündung eingeschaltet und der Fahrzeuggang auf "Vorwärtsfahrt" gestellt ist, und auch nicht zur weiteren Überwachung des Status der Kindersitzgurtschnalle, wenn der Fahrzeuggang in der "Parkstellung" ist und/oder die Fahrzeugzündung ausgeschaltet ist. Zum Beispiel sind bestehende Kindersitzüberwachungssysteme nicht imstande, dem Lenker zu melden, ob sich der Kindersitzgurt während der Fahrt löst, und auch dem Lenker zu melden, wenn ein Kind angeschnallt bleibt, nachdem der Lenker geparkt und/oder das Fahrzeug verlassen hat. Daher besteht in der Technik weiterhin ein Bedarf an Fahrzeugsystemen und -verfahren, die eine umfassende Kindersitzüberwachung bieten können.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Erfindung soll die oben angeführten und andere Probleme durch Bereitstellen umfassender Fahrzeugkindersitzüberwachungssysteme und -verfahren lösen, die (1) den Status einer Kindersitzgurtschnalle überwachen und eine oder mehrere Warnung(en) ausgeben können, wenn der Sicherheitsgurt gelöst ist, während der Fahrzeuggang in der "Vorwärtsfahrt-" oder einer anderen Nicht-Parkstellung ist, und (2) den Status der Kindersitzgurtschnalle überwachen und eine oder mehrere Warnung(en) ausgeben können, wenn der Sicherheitsgurt bei ausgeschalteter Zündung angeschnallt bleibt.
  • Zum Beispiel stellt eine Ausführungsform ein Fahrzeug bereit, das eine Benutzerschnittstelle, einen ersten Sensor, der zum Erfassen eines Kindersitzgurtstatus mit einem Kindersitz verbunden ist, einen Gangwählhebel zum Wählen eines Fahrzeuggangs und einen Prozessor aufweist, der kommunikativ mit den ersten Sensor und dem Gangwählhebel verbunden und konfiguriert ist, die Benutzerschnittstelle zu veranlassen, eine erste Meldung zu präsentieren, wenn ein erster Alarmzustand anhand des Kindersitzgurtstatus und eines gewählten Gangs erfasst wird.
  • Eine andere beispielhafte Ausführungsform stellt ein Verfahren zum Bereitstellen einer Kindersitzüberwachung in einem Fahrzeug bereit, wobei das Verfahren ein Empfangen einer Gangstellung von einem Fahrzeuggangwählhebel, ein Empfangen eines Kindersitzgurtstatus von einem ersten Sensor, der mit einem Fahrzeugkindersitz verbunden ist, und ein Präsentieren einer ersten Meldung über eine Fahrzeugbenutzerschnittstelle, wenn die Gangstellung eine Nicht-Parkstellung ist und der Kindersitzgurtstatus gelöst ist, aufweist.
  • Wie klar ist, ist diese Offenbarung durch die beiliegenden Ansprüche definiert. Die Beschreibung fasst Aspekte der Ausführungsformen zusammen und sollte nicht zur Einschränkung der Ansprüche verwendet werden. Andere Implementierungen werden gemäß den hier beschriebenen Techniken in Betracht gezogen, wie für einen Durchschnittsfachmann in dem Gebiet bei Prüfung der folgenden Zeichnungen und der ausführlichen Beschreibung offensichtlich ist, und solche Implementierungen sollen im Umfang dieser Anmeldung liegen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung kann auf Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den folgenden Zeichnungen dargestellt sind. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht unbedingt im Maßstab, und zugehörige Elemente können fehlen oder in einigen Fällen können Proportionen übertrieben sein, um die neuartigen, hier beschriebenen Merkmale zu betonen und klar darzustellen. Zusätzlich können Systemkomponenten unterschiedlich angeordnet sein, wie in der Technik bekannt ist. Ferner bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in allen Ansichten.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Kindersitzüberwachungssystems, das mit einem beispielhaften Fahrzeugsystem gemäß gewissen Ausführungsformen verbunden ist.
  • 2 ist eine Darstellung eines beispielhaften Kindersitzes, der eine oder mehrere Komponente(n) des Kindersitzüberwachungssystems von 1 gemäß gewissen Ausführungsformen aufweist.
  • 3 ist eine Darstellung eines anderen beispielhaften Kindersitzes, der eine oder mehrere Komponente(n) des Kindersitzüberwachungssystems von 1 gemäß gewissen Ausführungsformen aufweist.
  • 4 ist eine Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugs, das mit dem in 1 dargestellten Fahrzeugsystem gemäß gewissen Ausführungsformen verbunden ist.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes Fahrzeugrechnersystem des in 4 dargestellten Fahrzeugs gemäß gewissen Ausführungsformen zeigt.
  • 6A–D sind Darstellungen beispielhafter Meldungssymbole zur Anzeige auf einem Anzeigeschirm des in 1 dargestellten Fahrzeugs gemäß gewissen Ausführungsformen.
  • 7 ist ein anderes Blockdiagramm des beispielhaften Kindersitzüberwachungssystems und Fahrzeugsystems, wie in 1 dargestellt, gemäß gewissen Ausführungsformen.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Bereitstellen einer Kindersitzüberwachung in einem Fahrzeug gemäß gewissen Ausführungsformen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Während die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt werden kann, sind in den Zeichnungen einige beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen dargestellt, die in der Folge beschrieben werden, wobei zu verstehen ist, dass die vorliegende Offenbarung als eine beispielhafte Darstellung der Erfindung und nicht als Einschränkung der Erfindung auf die speziellen dargestellten Ausführungsformen auszulegen ist.
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der disjunktiven Form die konjunktive Form enthalten. Die Verwendung bestimmter oder unbestimmter Artikel soll keine Kardinalität angeben. Insbesondere soll ein Verweis auf "das" Objekt oder "ein" Objekt auch eines einer möglichen Vielzahl solcher Objekte bezeichnen.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Kindersitzüberwachungssystem 10, das gemäß Ausführungsformen zum Überwachen eines von mehreren Aspekten eines Fahrzeugkindersitzes und eines Fahrzeugs, in dem der Kindersitz eingebaut ist, konfiguriert ist und dazu, beim Erkennen eines Alarmzustands das Fahrzeug zu veranlassen, eine oder mehrere Meldung(en) auszugeben, um einen Fahrzeugbetreiber oder eine oder mehrere andere Person(en) in der Nähe des Fahrzeugs auf den Alarmzustand aufmerksam zu machen. Wie dargestellt, enthält das Kindersitzüberwachungssystem 10 ein Kindersitzüberwachungsmodul 12 und einen oder mehrere Kindersitzschnallensensor(en) 14. In einigen Ausführungsformen kann das Kindersitzüberwachungssystem 10 auch einen oder mehrere Kindersitzbefestigungssensor(en) 18, Kindanwesenheitsdetektor(en) 17 und/oder Kindersitzgurtsensor(en) 16 enthalten. Jeder der Kindersitzschnallensensor(en) 14, der Kindersitzgurtsensor(en) 16, der Kindanwesenheitsdetektor(en) 17 und der Kindersitzbefestigungssensor(en) 18 (hier gemeinsam als "Kindersitzsensoren 19" bezeichnet) kann kommunikativ mit dem Kindersitzüberwachungsmodul 12 verbunden sein, um dem Modul 12 Sensor- oder Statusinformationen (z.B. in der Form von Eingangssignalen) bereitzustellen. Das Kindersitzüberwachungsmodul 12 ist auch kommunikativ mit einem Fahrzeugsystem 20 verbunden, das verschiedene Komponenten aufweist, die in einem Fahrzeug (nicht dargestellt) enthalten oder mit diesem verbunden sind. Das Kindersitzüberwachungsmodul 12 empfängt Fahrzeuginformationen von und leitet Befehlssignale zum Fahrzeugsystem 20. Zum Beispiel ist in Ausführungsformen das Kindersitzüberwachungsmodul 12 zum Empfangen von Fahrzeuginformationen vom Fahrzeugsystem 20; Empfangen von Sensorinformationen von einem oder mehreren der Kindersitzsensoren 19; basierend auf den empfangenen Informationen, Feststellen, ob ein Alarmzustand vorliegt; und wenn ein Alarmzustand vorliegt, Veranlassen des Fahrzeugsystems 20, eine oder mehrere Meldung(en) auszugeben, um einen Lenker oder andere Person(en) in der Nähe des Fahrzeugs auf den Alarmzustand aufmerksam zu machen, konfiguriert oder imstande.
  • Verschiedene Komponenten des Kindersitzüberwachungssystems 10 können im Kindersitz (wie z.B. einem Kindersitz 100, wie in 2 dargestellt, oder einem Kindersitz 200 wie in 3 dargestellt), im Fahrzeug (wie z.B. einem Fahrzeug 300 wie in 4 dargestellt) oder im Fahrzeugrechnersystem des Fahrzeugs (wie z.B. im Fahrzeugrechnersystem (VCS) 400, wie in 5 dargestellt) enthalten sein. Zum Beispiel können in Ausführungsformen einer oder mehrere der Kindersitzschnallensensor(en)) 14, der Kindersitzgurtsensor(en) 16, der Kindanwesenheitsdetektor(en) 17 und der Kindersitzbefestigungssensor(en) 18 in den Autositz 100 und/oder 200 integriert oder an diesem befestigt sein. Als anderes Beispiel weist das Kindersitzüberwachungsmodul 12 Programmmodule oder Software-Anweisungen auf, die in einer Datenspeichervorrichtung 402 gespeichert und von einem Datenprozessor 404 des Fahrzeugrechnersystems 400 ausgeführt werden können, wie in der Folge ausführlicher beschrieben ist.
  • Verschiedene Komponenten des Fahrzeugsystems 20 können in das Fahrzeug 300 integriert, mit dem Fahrzeug 300 verbunden und/oder im Fahrzeugrechnersystem 400 enthalten sein. Wie zum Beispiel in 1 dargestellt ist, enthält das Fahrzeugsystem 20 ein Halterungssteuermodul (RCM) 22, ein Antriebsstrangsteuermodul 24, ein Karosseriesteuermodul 26 und eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) 28, die alle im VCS 400 enthalten sein können, wie in 5 dargestellt und in der Folge ausführlicher beschrieben ist. Als weiteres Beispiel enthält das Fahrzeugsystem 20 auch ein Alarmsystem 30, einen Rücksitzbelegungsdetektor 32 und einen Rücksitzschnallensensor 34, die alle im Fahrzeug 300 enthalten sein können, wie in der Folge ausführlicher beschrieben ist. Als ein weiteres Beispiel enthält das Fahrzeugsystem 20 in einigen Fällen einen Schlüsselanhänger 36 und eine Mobilanwendung 38, die beide mit dem Fahrzeug 300 verknüpft oder drahtlos verbunden oder gepaart sein können, um einen Fernzugriff auf eine oder mehrere Funktion(en) des Fahrzeugs 300 bereitzustellen, wie offensichtlich ist.
  • Gemäß Ausführungsformen können die Meldungen, die durch das Fahrzeugsystem 20 bereitgestellt werden, um den Lenker oder (eine) andere Person(en) auf einen Alarmzustand aufmerksam zu machen, aus einer oder mehreren der folgenden Kategorien gewählt werden: (i) eine grafische Warnung (z.B. eine Textnachricht und/oder ein Bildsymbol, wie z.B. Symbole 52, 54, 56 und 58, die in 6A6D dargestellt sind), die auf einer Anzeige angezeigt wird, die in der Mensch-Maschine-Schnittstelle 28, einem anderen Teil des Fahrzeugs 300 oder einer Mobilvorrichtung enthalten ist, die die Mobilanwendung 38 laufen lässt; (ii) einen akustischen Alarm (z.B. einen Glockenton, Hupton, Summerton, gesprochenen Befehl, usw.), der durch einen Audio-Lautsprecher oder eine andere tonerzeugende Vorrichtung gesendet wird, der bzw. die in der HMI 28, dem Alarmsystem 30, einer Fahrzeughupe 40, einem anderen Teil des Fahrzeugs 300 oder dem Schlüsselanhänger 36 enthalten ist; (iii) eine auf Licht beruhende Warnung (z.B. ein aufblitzendes oder blinkendes Licht, ein Einschalten eines Lichts, usw.), die durch Fahrzeuglichter 42, die an einer Außenkarosserie des Fahrzeugs 300 enthalten sind (z.B. Scheinwerfer, Rücklichter, Parklichter, usw.), eine Kabinenbeleuchtung 44, die in einem Innenraum des Fahrzeugs 300 enthalten ist, oder Lichter (z.B. Leuchtdioden (LEDs)), die im Schlüsselanhänger 36, der HMI 28 oder einem anderen Teil des Fahrzeugs 300 enthalten sind, bereitgestellt wird; und (iv) eine automatische Systemübersteuerung (die z.B. ein System sperrt oder freigibt, ein System ein- oder ausschaltet, usw.), die bei einem Fahrzeugklima-(A/C) und Heizsystem 46, Fahrzeugfenstern 48, Fahrzeugtüren 50 (enthaltend zum Beispiel Türverriegelungen) oder einem anderen Fahrzeugsystem oder einer anderen Vorrichtung angewendet wird.
  • Das Kindersitzüberwachungsmodul 12 kann zum Wählen einer oder mehrerer der Meldungskategorien und einer vorgegebenen Quelle für jede gewählte Meldungskategorie basierend auf der Art des durch das Kindersitzüberwachungsmodul 12 erfassten Alarmzustands konfiguriert sein. In Ausführungsformen kann ein Alarmzustand, der während eines Fahrtereignisses erfasst wird (z.B. wenn eine Fahrzeugzündung eingeschaltet ist und der Fahrzeuggang nicht in der "Parkstellung" ist), einen ersten Satz von Meldungen auslösen, und ein Alarmzustand, der während eines Nicht-Fahrtereignisses erfasst wird (wenn z.B. die Fahrzeugzündung ausgeschaltet ist), kann einen zweiten Satz von Meldungen auslösen. Der erste Satz von Meldungen kann zum Beispiel einen oder mehrere von einer grafischen Warnung, einem akustischen Alarm und einer auf Licht beruhenden Warnung enthalten, die durch die HMI 28 präsentiert wird, und kann wiederholt werden, wenn der Alarmzustand nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode aufgehoben wird. In einer Ausführungsform enthält der erste Satz von Meldungen eine Präsentation eines ausgewählten der Symbole 5258 auf einem Anzeigeschirm der HMI 28, wobei das exakte Symbol von der Art des Alarmzustands abhängt, wie in der Folge ausführlicher beschrieben ist. In einigen Ausführungsformen kann der erste Satz von Meldungen kontinuierlich präsentiert werden, bis der Alarmzustand aufgehoben ist. In einigen Ausführungsformen enthält der erste Satz von Meldungen zwei oder mehr Meldungen, die gleichzeitig durch die HMI 28 präsentiert werden (z.B. eine grafische Warnung, die am Anzeigeschirm der HMI 28 angezeigt wird, und einen akustischen Alarm, der durch eine Audiovorrichtung der HMI 28 gesendet wird).
  • Der zweite Satz von Meldungen kann eine Reihe von Meldungen mit zum Beispiel einem steigenden Intensitäts- oder Penetranzwert zwischen einer anfänglichen Meldung und jeder nachfolgenden Meldung enthalten, um ein wachsendes Bewusstsein einer Dringlichkeit im Laufe der Zeit zu vermitteln und/oder sicherzustellen, dass ein Fahrzeugbetreiber oder (eine) andere Person(en) in der Nähe des Fahrzeugs 300 effektiv zeitgerecht über den Alarmzustand in Kenntnis gesetzt werden. Gemäß Ausführungsformen kann der zweite Satz von Meldungen eine oder mehrere anfängliche Meldung(en) und eine oder mehrere nachfolgende Meldungen enthalten. In einigen Ausführungsformen werden zwei oder mehr nachfolgende Meldungen gemeinsam oder im Wesentlichen zur selben Zeit (z.B. simultan) präsentiert. In anderen Ausführungsformen werden zwei oder mehr nachfolgende Meldungen der Reihe nach präsentiert, wenn zum Beispiel der Alarmzustand nach einer vorgegebenen Zeitspanne nach Präsentation der unmittelbar vorangehenden Meldung noch immer vorliegt. In Ausführungsformen kann (können) die nachfolgende(n) Meldung(en) kontinuierlich präsentiert werden, bis der Alarmzustand aufgehoben ist.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die anfängliche Meldung im Inneren des Fahrzeugs 300 präsentiert werden und kann ähnlich der (den) Meldung(en) sein, die während eines Fahrtereignisses präsentiert werden (z.B. eine grafische Warnung, ein akustischer Alarm und/oder eine auf Licht beruhende Warnung, die bzw. der durch die HMI 28 präsentiert wird). Die nachfolgende(n) Meldung(en) können im Inneren und/oder außerhalb des Fahrzeugs 300 präsentiert werden und können zum Beispiel eines oder
  • mehrere von (i) einer auf Licht beruhenden Warnung, die durch die Kabinenbeleuchtung 44 (z.B. Einschalten der Kabinenbeleuchtung 44, wenn eine Außenumgebung des Fahrzeugs 300 dunkel ist), die Fahrzeugaußenlichter 42 (z.B. Einschalten oder Aufblitzen der Scheinwerfer, Rücklichter oder anderer Fahrzeuglichter 42) und/oder den Schlüsselanhänger 36 (z.B. Blinken eines Lichts auf dem Schlüsselanhänger 36) präsentiert wird; (ii) einem akustischen Alarm, der durch die Fahrzeughupe 40 und/oder das Alarmsystem 30 präsentiert wird; (iii) einer grafischen Warnung, die auf einer Mobilvorrichtung des Fahrzeugbetreibers unter Verwendung der Mobilanwendung 38 präsentiert wird; und (iv) einer automatischen Systemübersteuerung des A/C- und Heizsystems 46 des Fahrzeugs (z.B. Einschalten des A/C-Systems, wenn die Außentemperatur über einem ersten vorgegebenen Schwellenwert liegt und/oder Einschalten des Heizsystems, wenn die Außentemperatur unter einem zweiten vorgegebenen Schwellenwert liegt), der Fahrzeugfenster 48 (z.B. automatisches Öffnen der Fenster 48 in einem vorgegebenen Ausmaß und Sperre einer weiteren Steuerung der Fenster 48 bis der Alarmzustand behoben ist) und/oder der Fahrzeugtüren 50 (z.B. automatisches Entriegeln der Türen 50 und Sperre einer weiteren Steuerung der Türen 50 bis der Alarmzustand behoben ist) enthalten.
  • In Ausführungsformen kann das Kindersitzüberwachungsmodul 12 zum Erfassen mehrerer verschiedener Alarmzustände konfiguriert sein, abhängig von dem (den) Ausgangssignal(en), die von dem (den) Kindersitzschnallensensor(en) 14 und/oder den anderen Kindersitzsensoren 19 empfangen werden. Zum Beispiel kann ein erster Alarmzustand beim Empfangen eines oder mehrerer Ausgangssignale vom Fahrzeugsystem 20 ausgelöst werden, die anzeigen, dass die Fahrzeugzündung eingeschaltet ist (z.B. basierend auf einem Ausgang des Antriebsstrangsteuermoduls 24), dass der Fahrzeuggang nicht in der "Parkstellung" ist (z.B. basierend auf einem Ausgang des Antriebsstrangsteuermoduls 24) und dass der Kindersitz 100 einen gelösten Status hat (z.B. basierend auf einem Ausgang der Kindersitzschnallensensor(en)) 14). In Ausführungsformen kann der erste Satz von Meldungen bei Erfassen des ersten Alarmzustands präsentiert werden. Als weiteres Beispiel kann ein zweiter Alarmzustand beim Empfangen eines oder mehrerer Ausgangssignale vom Fahrzeug 20 ausgelöst werden, die anzeigen, dass die Fahrzeugzündung ausgeschaltet ist und der Kindersitz 100 einen angeschnallten Status hat. In Ausführungsformen kann der zweite Satz von Meldungen beim Erfassen des zweiten Alarmzustands präsentiert werden.
  • Die Komponenten des Kindersitzüberwachungssystems 10 und des Fahrzeugsystems 20 von 1 werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf 25 und 7 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf 2 ist der Kindersitz 100 gemäß Ausführungsformen dargestellt. Der Kindersitz 100 enthält eine Sitzfläche 101, die eine im Allgemeinen flache Oberfläche bereitstellt, auf welcher ein Kind sitzt, eine Sitzlehne 102, die mit der Sitzfläche 101 verbunden ist, an die das Kind seinen Rücken anlehnen kann, und ein Halterungssystem 103, das mit der Sitzfläche 101 und der Sitzlehne 102 verbunden ist, zum Sichern des Kindes am Kindersitz 100. Das Halterungssystem 103 enthält ein Gurtzeug 104 (wie ein Fünf-Punkt-Gurtzeug), das mehrere Bänder aufweist, die durch Schlitzöffnungen in einem Innengestell (nicht dargestellt) des Kindersitzes 100 gehen und an verschiedenen Positionen an der Sitzlehne 102 und der Sitzfläche 101 (z.B. über jeder Schulterposition in der Sitzlehne 102, an jeder Seite einer Beckenposition in der Sitzfläche 101 und an einer vorderen mittleren Position der Sitzfläche 101) austreten. Eine erste Schnalle 105 (oder "Beckenschnalle") stellt einen gemeinsamen Punkt zum Verbinden oder Sichern der Bänder des Gurtzeugs 104 über einem Becken des Kindes bereit. Eine zweite Schnalle 106 (oder "Brustschnalle") verbindet oder sichert seitlich ein Paar oberer Bänder des Gurtzeugs 104 über einer Brust des Kindes. Das Gurtzeug 104 kann festgezogen oder festgezurrt werden, um eine Laschheit oder ein Durchhängen der Bänder zu vermeiden, so dass das Kind sicher im Kindersitz 100 positioniert ist und die Schnallen 105 und 106 richtig auf dem Becken bzw. der Brust des Kindes positioniert sind.
  • Der Kindersitz 100 enthält auch ein Verankerungssystem 107, das mehrere Haltegurte 108 (oder Bänder) zur sicheren Montage des Kindersitzes 100 an einem Fahrzeug, wie dem Fahrzeug 300, aufweist. Ein erster Haltegurt 108a kann sich über einen unteren Teil der Sitzlehne 102 erstrecken und jedes Ende des ersten Haltegurts 108a kann aus einem gegenüberliegenden Seitenrand der Sitzlehne 102 wie dargestellt austreten. In anderen Ausführungsformen kann sich der erste Haltegurt 108a durch das Innengestell des Kindersitzes 100 oder über eine Rückseite (nicht dargestellt) der Sitzlehne 102 erstrecken. Ein zweiter Haltegurt 108b kann ein erstes Ende haben (nicht dargestellt), das mit dem Innengestell des Kindersitzes 100 verbunden ist, und ein gegenüberliegendes zweites Ende, das von einer Oberseite der Sitzlehne 102 wie dargestellt austritt. Die Haltegurte 108 können festgezogen oder festgezurrt werden, um den Kindersitz 100 sicher am Fahrzeug zu montieren.
  • Das Verankerungssystem 107 enthält auch mehrere Verankerungsverbindungsstücke 109, die mit jedem Ende des ersten Haltegurts 108a bzw. dem zweiten Ende des zweiten Haltegurts 108b verbunden sind. Jedes Verankerungsverbindungsstück 109 enthält einen Riegel oder Haken, der an einer der mehreren Fahrzeugverankerungen 111 gesichert werden kann, die starr an einer Struktur des Fahrzeugs an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs montiert sind. Wie dargestellt, können Verankerungsverbindungsstücke 109a die zwei Enden des ersten Haltegurts 108a mit den Fahrzeugverankerungen 111a verbinden, die sich nach oben durch einen Rücksitz (nicht dargestellt) des Fahrzeugs erstrecken können. Das Verankerungsverbindungsstück 109b kann das zweite Ende des zweiten Haltegurts 108b mit der Fahrzeugverankerung 109b verbinden, die an mehreren Fahrzeugstellen positioniert sein kann, abhängig von der Art von Fahrzeug und der Richtung, in die der Kindersitz 100 beim Einbau weist (z.B. rückwärtsweisend oder vorwärtsweisend), wie offensichtlich ist. Zum Beispiel kann in einem Kleintransporter oder einem anderen Fahrzeug mit mehr als einer Sitzreihe die Fahrzeugverankerung 111b am Boden des Fahrzeugs hinter der Sitzreihe positioniert sein, an welcher der Kindersitz 100 montiert ist. Als anderes Beispiel kann in einer Limousine oder einem anderen Fahrzeug mit einer einzigen Sitzreihe die Fahrzeugverankerung 111b auf einer hinteren Ablage des Fahrzeugs, hinter der Sitzreihe, an welcher der Kindersitz 100 montiert ist, positioniert sein.
  • Gemäß Ausführungsformen kann der Kindersitz 100 verschiedene Komponenten des Kindersitzüberwachungssystems 10 enthalten oder mit diesen verbunden sein, um einen Status des Halterungssystems 103 und/oder des Verankerungssystems 107 des Kindersitzes 100 zu überwachen. Zum Beispiel kann der Kindersitz 100 den bzw. die Kindersitzschnallensensor(en) 14 und den bzw. die Kindersitzgurtsensor(en) 16 enthalten, um einen Status des Halterungssystems 103 zu überwachen. Ferner kann der Kindersitz 100 den bzw. die Kindersitzbefestigungssensor(en) 17 enthalten, um einen Status des Verankerungssystems 107 zu überwachen.
  • In Ausführungsformen kann (können) der (die) Kindersitzschnallensensor(en) 14 an oder in einer oder mehreren der Schnallen positioniert sein, die im Kindersitz 100 enthalten sind, und kann (können) zum Senden eines Ausgangssignals konfiguriert sein, das einen Anschnallstatus des Kindersitzes 100 anzeigt. Wie zum Beispiel in 2 dargestellt, kann ein erster Kindersitzschnallensensor 14a in die Beckenschnalle 105 des Kindersitzes 100 integriert oder an dieser befestigt sein um zu erfassen, ob die Beckenschnalle 105 sicher befestigt oder angeschnallt ist, und ein zweiter Kindersitzschnallensensor 14b kann in die Brustschnalle 106 integriert oder an dieser befestigt sein um zu erfassen, ob die Brustschnalle 106 sicher befestigt oder angeschnallt ist. In Ausführungsformen kann das durch den (die) Kindersitzschnallensensor(en) 14 gesendete Ausgangssignal zum Beispiel einen hohen Wert aufweisen, wenn eine der Schnallen 105, 106 gelöst ist, und einen niederen Wert, wenn beide der Schnallen 105 und 106 sicher angeschnallt sind, oder umgekehrt. Der (die) Kindersitzschnallensensor(en) 14 kann (können) jede Art von Sensor enthalten, der feststellen kann, ob die Schnalle 105, 106 richtig angeschnallt oder verriegelt ist, enthaltend zum Beispiel einen elektrischen oder mechanischen Schalter, einen Näherungssensor, einen Infrarotsensor, einen magnetischen, strömungstechnischen Sensor, eine Insassenerfassungsmatte und eine Kamera.
  • Ebenso kann (können) in Ausführungsformen der (die) Kindersitzgurtsensor(en) 16 an verschiedenen Stellen entlang des Gurtzeugs 104 positioniert sein um festzustellen, ob das Gurtzeug 104 ausreichend straff ist und/oder richtig über dem Kind positioniert ist, und ein Ausgangssignal senden, das einen Gurtstatus des Kindersitzes 100 anzeigt. Wie zum Beispiel in 2 dargestellt, kann ein erster Kindersitzgurtsensor (oder "Brustgurtsensor") 16a an einem von zwei oberen Bändern 104a befestigt sein, die im Gurtzeug 104 enthalten sind, und neben einer Brust eines Kindes positioniert sein, das im Kindersitz 100 sitzt. In anderen Ausführungsformen kann jedes der oberen Bänder 104a den Brustgurtsensor 16a zur Messung der Spannung in beiden der oberen Bänder 104a enthalten. Wie ebenso in 2 dargestellt, kann ein zweiter Kindersitzgurtsensor (oder "Beckengurtsensor") 16b an einem der zwei unteren Bänder 104b befestigt sein, die im Gurtzeug 104 enthalten und neben einem Becken des Kindes positioniert sind, das im Kindersitz 100 sitzt. In anderen Ausführungsformen kann jedes der unteren Bänder 104b den Beckengurtsensor 16b zur Messung der Spannung in beiden der unteren Bänder 104b enthalten. In Ausführungsformen können die Kindersitzgurtsensoren 16 an einer Außenseite des Kindersitzes 100 und/oder innerhalb, zum Beispiel innerhalb der Bänder des Gurtzeugs 104 oder innerhalb der Sitzfläche 101 und/oder der Sitzlehne 102 positioniert sein. Ferner kann die exakte Position der Kindersitzgurtsensoren 16 im Kindersitz 10 abhängig von der Art von verwendeter Erfassungstechnologie und der Art und/oder Größe des Kindersitzes 100 variieren.
  • In einigen Fällen ist der Brustgurtsensor 16a ein Kraftsensor, der zum Messen einer Kraftmenge oder Spannung im oberen Band 104a konfiguriert ist, und der Beckengurtsensor 16b ist ein Kraftsensor, der zum Messen einer Kraftmenge oder Spannung im unteren Band 104b konfiguriert ist. In solchen Fällen kann jeder der Sensoren 16a und 16b ein Ausgangssignal senden, das dem Kindersitzüberwachungsmodul 12 die gemessene Spannung anzeigt, und das Modul 12 kann zum Vergleichen der gemessenen Spannung mit einem vorgegebenen Schwellenwert konfiguriert sein um festzustellen, ob das Gurtzeug 104 ausreichend straff ist. Zusätzliche alternative Ausführungsformen der Kindersitzgurtsensor(en) 16 enthalten einen Drehmomentsensor zum Messen eines Drehmomentwerts des Gurtzeugs 104 um eine oder mehrere der Schnallen 105 und 106, einen Drucksensor zum Messen einer Druckmenge, die auf ein Band oder mehrere Bänder des Gurtzeugs 104 ausgeübt wird, oder jede andere Vorrichtung, die imstande ist, eine unzureichende Festigkeit im Gurtzeug 104 zu erfassen.
  • In Ausführungsformen kann der Kindersitz 100 auch die Kindersitzbefestigungssensoren 18 enthalten, die an verschiedenen Stellen des Verankerungssystems 107 positioniert sind um festzustellen, ob das Verankerungssystem 107 fest am Fahrzeug 300 befestigt und/oder richtig in diesem eingebaut ist, und um ein Ausgangssignal zu senden, das einen Befestigungsstatus des Kindersitzes 100 anzeigt. Die exakte Position der Kindersitzbefestigungssensoren 18 im Verankerungssystem 107 kann abhängig von der Art von verwendeter Erfassungstechnologie und der Art und/oder Größe des Kindersitzes 100 und der erfassten Komponente (z.B. die Haltegurte 108 oder die Verankerungsverbindungsstücke 109) variieren.
  • Zum Beispiel können die Kindersitzbefestigungssensoren 18 in einigen Ausführungsformen Haltegurtsensoren zum Erfassen einer Festigkeit der Haltegurte 108 sein. Wie in 2 dargestellt, können in solchen Fällen die Befestigungssensoren 18 zwei untere Kindersitzbefestigungssensoren 18a enthalten, die an jedem Ende des ersten Haltegurts 108a neben jedem der Verankerungsverbindungsstücke 109a befestigt oder positioniert sind um zu erfassen, ob der erste Haltegurt 108a fest am Rücksitz des Fahrzeugs 300 gesichert ist. Wie ebenso in 2 dargestellt, kann ein oberer Kindersitzbefestigungssensor 18b an einem zweiten Ende des zweiten Haltegurts 108b neben dem Verankerungsverbindungsstück 109b befestigt oder positioniert sein um zu erfassen, ob der zweite Haltegurt 108b fest am Fahrzeug 300 gesichert ist. In solchen Ausführungsformen kann jeder der Kindersitzbefestigungssensoren 18a und 18b einen Kraftsensor enthalten, der zum Messen einer Kraftmenge oder Spannung in dem Haltegurt 108a bzw. 108b konfiguriert ist, und ein Ausgangssignal senden, das dem Kindersitzüberwachungsmodul 12 die gemessene Spannung anzeigt. Das Modul 12 kann zum Vergleichen der in jedem Haltegurt 108a, 108b gemessenen Spannung mit einem vorgegebenen Schwellenwert konfiguriert sein um festzustellen, ob die Haltegurte 108 ausreichend straff sind.
  • In anderen Ausführungsformen können die Kindersitzbefestigungssensoren 18 Verankerungssensoren zum Erfassen einer richtigen Befestigung des Kindersitzes 100 an den Verankerungen 111 sein. In solchen Fällen können die Befestigungssensoren 18 auf einer bzw. einem oder mehreren der Fahrzeugverankerungen 111 und/oder der Verankerungsverbindungsstücke 109 positioniert oder darin enthalten sein um festzustellen, ob die Verankerungsverbindungsstücke 109 sicher an jeder der Fahrzeugverankerungen 111 verriegelt sind. Jeder der Kindersitzbefestigungssensoren 18a und 18b kann einen Näherungssensor, Infrarotsensor, Kontaktsensor, Drucksensor oder eine andere Art von Sensor enthalten, der imstande ist, einen Verriegelungsstatus der Verankerungsverbindungsstücke 109a und 109b relativ zu den Fahrzeugverankerungen 111a bzw. 111b zu erfassen und ein Ausgangssignal zu senden, das dem Kindersitzüberwachungsmodul 12 den Verriegelungsstatus anzeigt. Als ein Beispiel kann das Ausgangssignal einen hohen Wert haben, wenn alle der Verankerungsverbindungsstücke 109 richtig an den entsprechenden Verankerungen 111 verriegelt sind, und einen niederen Wert, wenn eines oder mehrere der Verankerungsverbindungsstücke 109 nicht richtig verriegelt sind, oder umgekehrt.
  • In Ausführungsformen kann der Kindersitz 100 auch den Kindanwesenheitsdetektor 17 enthalten oder mit diesem verbunden sein, um die Anwesenheit eines Kinds im Kindersitz 100 zu erfassen und ein Ausgangssignal zu senden, das die Anwesenheit anzeigt. Der Kindanwesenheitsdetektor 17 kann jede geeignete Art von Anwesenheitserfassungstechnologie enthalten und die exakte Position des Kindanwesenheitsdetektors 17 im Kindersitz 100 kann abhängig von der Art von verwendeter Erfassungstechnologie und der Art und/oder Größe des Kindersitzes 100 variieren.
  • Wie zum Beispiel in 2 dargestellt, kann der Kindanwesenheitsdetektor 17 in der Sitzfläche 101 des Kindersitzes 100 enthalten oder mit dieser verbunden sein. In solchen Fällen kann der Kindanwesenheitsdetektor 17 ein Gewichtsensor zum Messen eines Gewichts sein, das auf der Sitzfläche 101 ruht, und ein Ausgangssignal senden, welches das Gewicht des Kindes anzeigt, das im Kindersitz 100 sitzt. Alternativ kann der Kindanwesenheitsdetektor 17 ein Drucksensor sein, der ausgelöst wird, sobald ein Gewicht oder Druck auf der Sitzfläche 101 einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, und sobald er ausgelöst ist, ein Ausgangssignal sendet, das anzeigt, dass ein Kind im Autositz 100 erfasst wurde.
  • In anderen Fällen kann der Kindanwesenheitsdetektor 17 ein Näherungs- oder Infrarotsensor sein, der auf einer oder mehreren Oberfläche(n) des Autositzes 100 positioniert ist und imstande ist, ein Objekt zu erfassen, das sich in einem Erfassungspfad des Sensors befindet. Zum Beispiel kann ein Infrarotsensor an gegenüberliegenden Seiten des Kindersitzes 100 positioniert sein. Als ein anderes Beispiel kann ein Näherungssensor in der Sitzfläche 101 und/oder der Sitzlehne 102 positioniert sein.
  • Wie offensichtlich ist, kann der in 2 dargestellte Autositz 100 jede Art von Kindersitz sein, die ein Gurtzeug (oder das Halterungssystem 103) und einen Haltegurt (oder das Verankerungssystem 107) enthält, darunter zum Beispiel ein "konvertierbarer" Autositz (z.B. ein Kindersitz, der von einer rückwärtsweisenden Position zu einer vorwärtsweisenden Position umgestellt werden kann), ein Komplettautositz (z.B. ein Kindersitz, der von einem rückwärtsweisenden Sitz zu einem vorwärtsweisenden Sitz und dann zu einem erhöhten Sitz umgestellt werden kann) und ein "Kombinations-"Autositz (z.B. ein Kindersitz, der von einem vorwärtsweisenden Sitz zu einem erhöhten Sitz umgestellt werden kann). In Ausführungsformen kann das Kindersitzüberwachungssystem 10 für einen Kindersitz angepasst sein, der kein Gurtzeug und/oder keinen Haltegurt enthält, wie zum Beispiel ein lehnenloser erhöhter Sitz oder ein erhöhter Sitz mit hoher Lehne.
  • Unter Bezugnahme zum Beispiel zusätzlich auf 3 ist ein beispielhafter Kindersitz 200 (z.B. ein erhöhter Sitz mit hoher Lehne) ohne Gurtzeug oder Haltegurtsystem dargestellt. Ein Kind, das im Kindersitz 200 sitzt, kann am Kindersitz 200 mit einem Rücksitzgurtsystem 202, wie zum Beispiel dem Sicherheitsgurtsystem für einen Rücksitz 302 des Fahrzeugs 300 gesichert sein. Wie offensichtlich ist, enthält das Rücksitzgurtsystem 202 einen Sicherheitsgurt 203 (auch als "Gurtband" bezeichnet), ein Laschenteil 204 und ein Schnallenteil 206. Der Sicherheitsgurt 203 hat zwei fixierte Enden (nicht dargestellt), die mit dem Fahrzeug 300 verbunden sind, und ein freies Ende 207, das am Laschenteil 204 befestigt ist. Das Laschenteil 204 ist zum Einsetzen in das oder Befestigen am Schnallenteil 206 konfiguriert.
  • Wie in 3 dargestellt, kann das Schnallenteil 206 den Rücksitzgurtsensor 34 zum Erfassen, ob das Laschenteil 204 mit dem Schnallenteil 206 verbunden ist, und zum Senden eines Ausgangssignals, das einen Anschnallstatus des Rücksitzgurtsystems 202 anzeigt, enthalten. Zum Beispiel kann das Ausgangssignal ein hoher Wert sein, wenn das Rücksitzgurtsystem 202 richtig angeschnallt ist, und ein niederer Wert, wenn das Rücksitzgurtsystem 202 gelöst ist, oder umgekehrt. In Ausführungsformen kann das Ausgangssignal dem Halterungssteuermodul (RCM) 22 des Fahrzeugsystems 20 und/oder dem Fahrzeugrechnersystem 400 bereitgestellt werden und das RCM 22 kann das Ausgangssignal dem Kindersitzüberwachungsmodul 12 bereitstellen.
  • Wie ebenso in 3 dargestellt ist, kann (können) in einigen Ausführungsformen der (die) Kindersitzgurtsensor(en) 16 mit dem Rücksitzgurtsystem 202 zum Feststellen verbunden sein, ob der Sicherheitsgurt 203 an dem Kind im Kindersitz 200 richtig positioniert und/oder ausreichend straff ist (z.B. durch Messen einer Kraft oder Spannung im Sicherheitsgurt 203). Zum Beispiel kann der Brustgurtsensor 16a an einem oberen oder Brustgurtteil 203a des Sicherheitsgurts 203 positioniert oder befestigt sein, um eine Straffheit des Brustgurtteils 203a über einer Brust des Kindes zu erfassen. Ebenso kann der Beckengurtsensor 16b an einem unteren oder Beckengurtteil 203b des Sicherheitsgurts 203 positioniert oder befestigt sein, um eine Straffheit des Beckengurtteils 203b über einem Becken des Kindes zu erfassen. Wie oben beschrieben, kann (können) das (die) Ausgangssignal(e) des Kindersitzgurtsensors (der Kindersitzgurtsensoren) 16 dem Kindersitzüberwachungsmodul 12 bereitgestellt werden. In einer Ausführungsform kann, anstatt den (die) Kindersitzgurtsensor(en) 16 dem Rücksitzgurtsystem 202 hinzuzufügen, das Fahrzeugsystem 20 (einen) ähnlichen Sicherheitsgurtsensor(en) (nicht dargestellt) als Teil des Rücksitzgurtsystems 200 enthalten. Zum Beispiel kann ein Drucksensor oder Kraftsensor an einer oder mehreren Stelle(n) des Sicherheitsgurts 203 zum Messen einer Menge an Druck bzw. Kraft enthalten sein, der bzw. die auf den Sicherheitsgurt 203 ausgeübt wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf 4 ist das beispielhafte Fahrzeug 300 dargestellt, das für einen Betrieb mit dem Kindersitzüberwachungssystem 10 gemäß Ausführungsformen konfiguriert ist oder konfiguriert ist, dieses zu enthalten. Zusätzlich zum Rücksitz 302 enthält das Fahrzeugsystem 300 einen Fahrersitz 304 und einen Beifahrersitz 306. Wie dargestellt, enthält der Rücksitz 302 einen oder mehrere Rücksitzbelegungsdetektor(en) 32 zum Erfassen der Anwesenheit eines Fahrzeuginsassen und/oder des Kindersitzes (z.B. des Kindersitzes 100 oder 200) in jedem Sitz des Rücksitzes 302. Der Rücksitzbelegungsdetektor 32 kann jede geeignete Belegungsdetektionsvorrichtung aufweisen, wie zum Beispiel einen Drucksensor, Gewichtssensor, Näherungssensor oder Infrarotsensor. In einigen Ausführungsformen kann der Rücksitzbelegungsdetektor 32 Teil eines Fahrzeuginsassenklassifizierungssystems (OCS) (nicht dargestellt) sein, das die Anwesenheit von Fahrzeuginsassen und Kindersitzen in jedem der Sitze 302, 304 und 306 des Fahrzeugs 300 erkennt und voneinander unterscheidet, wie in der Folge ausführlicher beschrieben ist.
  • Wie in 4 dargestellt, kann der Kindersitz 100 den Kindanwesenheitsdetektor 17 in der Sitzfläche 101 des Kindersitzes 100 enthalten um festzustellen, ob ein Kind den Kindersitz 100 besetzt. In einigen Fällen arbeitet der Kindanwesenheitsdetektor 17 unabhängig vom Rücksitzbelegungsdetektor 32, so dass der Rücksitzbelegungsdetektor 32 konfiguriert ist, die Anwesenheit eines Insassen im Autositz oder eines anderen Fahrzeuginsassen im Rücksitz 302 zu erfassen, und der Kindanwesenheitsdetektor 17 zum Erfassen der Anwesenheit des Kindes im Kindersitz 100 verwendet wird. In anderen Fällen kann der Kindanwesenheitsdetektor 17 nicht im Kindersitz 100 enthalten sein und stattdessen kann der Rücksitzbelegungsdetektor 32 und/oder das Fahrzeug-OCS zum Erfassen der Anwesenheit eines Kindes im Kindersitz 100 verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das Fahrzeug 300 ferner eine innere Fahrzeugkamera 308 zum Erhalten von Statusinformationen für den Kindersitz 100. Die Kamera 308 kann so positioniert sein, dass sie auf den Rücksitz gerichtet ist, wie in 4 dargestellt, und kann jede geeignete Art von Kamera enthalten, enthaltend zum Beispiel eine Armaturenbrettkamera, eine Rücksichtkamera, eine Infrarotkamera, eine monochrome CCD-Kamera, eine Farb-CCD-Kamera, oder einer Kinect-Kamera. Bilder, die von der Kamera 308 aufgenommen werden, können zu einer oder mehreren Komponente(n) des Kindersitzüberwachungssystems 10 und/oder des Fahrzeugsystems 20 gesendet werden, um die Bilder zu verarbeiten und Statusinformationen daraus zu gewinnen.
  • Zum Beispiel kann die Kamera 308 in einigen Fällen zum Erhalten von Statusinformationen für den Kindanwesenheitsdetektor 17 und/oder den Rücksitzbelegungsdetektor 32 verwendet werden, indem sie Bilder des Kindersitzes 100 (oder des Kindersitzes 200) und des Rücksitzes 302 aufnimmt. Der Kindanwesenheitsdetektor 17 und/oder der Rücksitzbelegungsdetektor 32 können die aufgenommenen Bilder verwenden um festzustellen, ob ein Kind den Kindersitz 100 besetzt und/oder der Kindersitz 100 den Rücksitz 302 besetzt, indem zum Beispiel die aufgenommenen Bilder mit im Voraus gespeicherten Bildern verglichen werden, die einen besetzten Zustand und einen unbesetzten Zustand darstellen, oder durch Verwendung anderer bekannter Techniken.
  • Als ein anderes Beispiel kann die Kamera 308 in einigen Fällen zum Erhalten von Statusinformationen für den Kindersitzgurtsensor 16 und/oder den Rücksitzgurtsensor (nicht dargestellt) verwendet werden, indem sie Bilder des Gurtzeugs 104 des Kindersitzes 100 am Kind und/oder des Sicherheitsgurts 203 des Rücksitzes 302 am Kind aufnimmt. Der Kindersitzgurtsensor 16 und/oder der Rücksitzgurtsensor können die aufgenommenen Bilder verwenden um festzustellen, ob das Gurtzeug 104 und/oder der Sicherheitsgurt 203 am Kind richtig positioniert sind, indem zum Beispiel die aufgenommenen Bilder mit im Voraus gespeicherten Bildern verglichen werden, die eine richtige und falsche Platzierung von Sicherheitsgurt/Gurtzeug zeigen, oder durch Verwendung anderer bekannter Techniken.
  • Wie in 4 dargestellt, enthält das Fahrzeug 300 verschiedene andere Komponenten des Fahrzeugsystems 20, wie das Fahrzeugalarmsystem 30, die Fahrzeughupe 40, die Fahrzeuglichter 42, die an der Außenseite des Fahrzeugs enthalten sind und Scheinwerfer 42a und Rücklichter 42b enthalten, das (die) Kabinenlicht(er) 44, das (die) im Inneren oder im Kabinenbereich des Fahrzeugs 300 enthalten ist (sind), die Fenster 48, die kraftbetätigt sein können, und die Türen 50, die kraftbetätigte Sperren und eine oder mehrere kraftbetätigte Tür(en) enthalten können. Wie dargestellt, enthält das Fahrzeug 300 auch einen Rückspiegel 310, der dem Fahrer ermöglicht, hinter das Fahrzeug 300 zu blicken, einen Zündschalter 312 zum Starten und Abschalten eines Motors (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 300 und einen Gangwählhebel 314 (auch bekannt als "Schalthebel") für einen Gangwechsel des Fahrzeugs 300 zwischen zum Beispiel Parken ("P"), Rückwärtsgang ("R"), Leerlauf ("N"), Vorwärtsfahrt ("D") und erster Gang ("L").
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 können die Komponenten des Kindersitzüberwachungssystems 10 miteinander und/oder den Komponenten des Fahrzeugsystems 20 unter Verwendung verdrahteter oder drahtloser Verbindungen kommunizieren. Zum Beispiel enthalten in einigen Fällen einer oder mehrere der Kindersitzsensoren 19 einen Sender (nicht dargestellt) zum drahtlosen Senden der Ausgangssignale zum Kindersitzüberwachungsmodul 12, zum RCM 22 oder einer anderen Komponente des Kindersitzüberwachungssystems 10 und/oder des Fahrzeugsystems 20. In anderen Fällen können einer oder mehrere der Kindersitzsensoren 19 über eine verdrahtete Verbindung (z.B. mit einem festen Kabel) mit dem Kindersitzüberwachungsmodul 12, dem RCM 22 oder einer anderen Komponente des Kindersitzüberwachungssystems 10 und/oder des Fahrzeugsystems 20 verbunden sein.
  • Unter Bezugnahme zum Beispiel nun auf 7 kann in Ausführungsformen, bei denen das Kindersitzüberwachungsmodul 12 im Fahrzeugrechnersystem 400 liegt und von diesem ausgeführt wird, das Kindersitzüberwachungssystem 10 ferner einen Adapter 60 zum Verbinden jedes der Kindersitzsensoren 19 mit dem Fahrzeugsystem 20 enthalten. Der Adapter 60 (auch als "Kindersitzadapter" bezeichnet) kann mit dem Kindersitz 100 verbunden oder in diesen integriert sein und kommunikativ mit jedem der Kindersitzsensoren 19 verbunden sein. Wie in 7 dargestellt, können die Kindersitzsensoren 19 in einigen Ausführungsformen eine drahtlose Einheit 62 für eine drahtlose Kommunikation von Ausgangssignalen zum Adapter 60 enthalten. In solchen Fällen kann der Adapter 60 eine drahtlose Einheit 64 zum Empfangen der Ausgangssignale enthalten, die von den Kindersitzsensoren 19 gesendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Kindersitz Adapter 60 kommunikativ mit dem Rücksitzschnallensensor 34 des Rücksitzgurtsystems 202 verbunden sein. Wie zum Beispiel in 7 dargestellt, kann der Adapter 60 in einigen Fällen ein Kabel 66 (oder ein Überbrückungskabel) mit einem Verbinder oder Stecker (nicht dargestellt) enthalten, der imstande ist, mit dem Rücksitzschnallenteil 206 verbunden oder in dieses eingesetzt zu werden. In einer Ausführungsform ist das Rücksitzschnallenteil 206 ausgebildet, einen Anschluss oder einen anderen Verbindungspunkt (nicht dargestellt) zum Aufnehmen des Verbinders des Adapters 60 zu enthalten. In einer anderen Ausführungsform ist der Adapter als Sicherheitsgurtlasche zum Einsetzen in das Rücksitzschnallenteil 206 konfiguriert.
  • In anderen Fällen kann die drahtlose Einheit 64 des Kindersitzadapters 60 für eine Kommunikation mit einer drahtlosen Einheit 66 konfiguriert sein, die im Rücksitzschnallenteil 206 enthalten ist, wie in 7 dargestellt. In solchen Fällen kann die drahtlose Einheit 64 zum Senden der Ausgangssignale, die von den Kindersitzsensoren 19 erhalten werden, zur drahtlosen Einheit 66 konfiguriert sein. Die drahtlose Einheit 66 kann zum Empfangen der Ausgangssignale, die durch die drahtlose Einheit 64 gesendet werden, und zum Senden der empfangenen Signale zum Kindersitzüberwachungsmodul 12, zum Fahrzeugrechnersystem (VCS) 400 und/oder zum Halterungssteuermodul (RCM) 22 konfiguriert sein. Gemäß Ausführungsformen kann jede der drahtlosen Einheiten 62, 64, und 66 eine oder mehrere Antennen, Empfänger, Sender, und/oder Sende-Empfänger enthalten, die konfiguriert sind, eine drahtlose Kommunikation über ein drahtloses Netzwerk kurzer Reichweite, wie zum Beispiel Bluetooth, NFC, RFID und Infrarottechnologie oder jedes andere drahtlose Netzwerk, das im Fahrzeug 300 verfügbar ist (wie z.B. WiFi) zu übertragen.
  • Andere Konfigurationen für eine kommunikative Verbindung des Kindersitzes 100 und/oder des Kindersitzüberwachungssystems 10 mit dem Fahrzeugsystem 20 werden gemäß den hier offenbarten Prinzipien ebenso in Betracht gezogen. Zum Beispiel kann in einigen Fällen der Kindersitzadapter 60 für eine direkte Kommunikation mit dem VCS 400, dem RCM 22, dem Kindersitzüberwachungsmodul 12 oder einer anderen Fahrzeugeinheit (nicht dargestellt), die sich neben dem Rücksitz 302 befindet und mit dem Kindersitzüberwachungsmodul 12 und/oder dem RCM 22 in Kommunikation steht, konfiguriert sein. In solchen Fällen kann die drahtlose Einheit 66 im Rücksitz 302 oder einem anderen Teil des Fahrzeugs 300 enthalten sein, abhängig von einer drahtlosen Kommunikationsreichweite der drahtlosen Einheiten 64 und 66.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 ist ein beispielhaftes Fahrzeugrechnersystem (VCS) 400 dargestellt, das im Fahrzeug 300, zum Beispiel als Teil eines Elektroniksystems des Fahrzeugs oder eines Infotainmentsystems des Fahrzeugs 300 gemäß Ausführungsformen enthalten sein kann. Das VCS 400 kann ein Infotainmentsystem wie das SYNC®-System sein, das von der FORD MOTOR COMPANY® hergestellt wird. Andere Ausführungsformen des VCS 400 können andere, weniger oder zusätzliche Komponenten als die unten beschriebenen und in 5 dargestellten enthalten.
  • Wie dargestellt, kann das VCS 400 eine Datenspeichervorrichtung 402, einen Datenprozessor 404 (z.B. einen elektronischen Datenprozessor) und einen Fahrzeugdatenbus 406 enthalten. Das VCS 400 kann ferner verschiedene elektronische Steuereinheiten (ECUs) enthalten, die für die Überwachung und Steuerung der elektrischen Systeme oder Teilsysteme des Fahrzeugs 300 verantwortlich sind. Jede ECU kann zum Beispiel einen Eingang oder mehrere Eingänge und Ausgänge zum Sammeln, Empfangen und/oder Senden von Daten, einen Speicher zum Speichern der Daten und einen Prozessor zum Verarbeiten der Daten und/oder Generieren neuer Informationen auf deren Basis enthalten. In der dargestellten Ausführungsform enthalten die ECUs des VCS 400 ein Halterungssteuermodul (RCM) 22, ein Antriebsstrangsteuermodul (PCM) 24, ein Karosseriesteuermodul (BCM), eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) 28 und eine Telematiksteuereinheit (TCU) 408. In einigen Fällen ist das Alarmsystem 30 auch im VCS 400 enthalten und in Kommunikation den anderen ECUs. In anderen Fällen ist das Alarmsystem 30 eine eigenständige Einheit, die mit dem Fahrzeug 300 und/oder dem VCS 400 verbunden ist, zum Beispiel als eine Ersatzteileinheit. In einigen Ausführungsformen enthält das Fahrzeugrechnersystem 400 ferner einen Zeitgeber (nicht dargestellt) zum Überwachen einer Zeitsteuerung jeder Meldung, die durch das Fahrzeugsystem 20 präsentiert wird, und zum Benachrichtigen des Kindersitzüberwachungsmoduls 12, wenn eine vorgegebene Zeitspanne seit der Präsentation der Meldung verstrichen ist.
  • Die ECUs des VCS 400 sind durch den Fahrzeugdatenbus 406 (wie z.B. einen Steuergerätenetz-(CAN)Bus), der Daten zu und von den verschiedenen ECUs leitet, miteinander verbunden wie auch mit anderen Fahrzeug- und/oder Hilfskomponenten (z.B. dem Alarmsystem, dem Rücksitzbelegungsdetektor 32, dem Rücksitzschnallensensor 34, usw.) in Kommunikation mit dem VCS 400. Ferner kann der Datenprozessor 404 mit jeder der ECUs und der Datenspeichervorrichtung 402 über den Datenbus 406 kommunizieren, um eine oder mehrere Funktionen auszuführen, einschließlich der Funktionen, die mit dem Kindersitzüberwachungsmodul 12 verknüpft sind.
  • Die TCU 408 kann eine ECU sein, um dem Fahrzeug 300 eine Verbindung mit einem oder mehreren drahtlosen Netzwerk(en) zu ermöglichen, wie zum Beispiel WiFi, WiMax, zellulären (z.B. GSM, GPRS, LTE, 3G, 4G, CDMA, usw.), Bluetooth, Nahfeldkommunikations-(NFC), Funkfrequenzidentifikations-(RFID), Satelliten-, dedizierten Nahbereichskommunikations-(DSRC), Globalen Positionsbestimmungssystem-(GPS) und Infrarotnetzwerken. In Ausführungsformen enthält die TCU 408 ein drahtloses Kommunikationsmodul 410, das eine oder mehrere Antennen, Radios, Modems, Empfänger und/oder Sender (nicht dargestellt) aufweist, für eine Verbindung mit oder als Schnittstelle zu den verschiedenen drahtlosen Netzwerken. In einigen Fällen kann die TCU 408 externe Daten über das drahtlose Kommunikationsmodul 410 empfangen und die externen Daten einer passenden ECU des VCS 400 bereitstellen. In anderen Fällen kann die TCU 408 interne Daten von einer oder mehreren ECUs und/oder dem Datenprozessor 404 mit Anweisungen empfangen, die internen Daten zu einer Komponente des Fahrzeugsystems 20, wie zum Beispiel dem Schlüsselanhänger 36 und/oder der Mobilanwendung 38, über einen fernen Server (nicht dargestellt) zu senden.
  • Wie dargestellt, kann das drahtlose Kommunikationsmodul 410 einen Nahbereich-Sende-Empfänger 412 zur drahtlosen Kommunikation mit der hinteren drahtlosen Einheit 66 und/oder der drahtlosen Einheit 64 des Kindersitzüberwachungssystems 10 unter Verwendung einer drahtlosen Nahbereich-Kommunikationstechnologie (z.B. Bluetooth, NFC, RFID, usw.) enthalten. In einigen Fällen kann die drahtlose Einheit 66 im drahtlosen Kommunikationsmodul 410 enthalten sein, so dass die TCU 408 direkt mit der drahtlosen Einheit 64 des Kindersitzadapters 60 kommuniziert. Daten oder Ausgangssignale, die durch das drahtlose Kommunikationsmodul 410 von der drahtlosen Einheit 64 empfangen werden, können dem Datenprozessor 404 über den Fahrzeugdatenbus 406 zur Verarbeitung durch das Kindersitzüberwachungsmodul 12 bereitgestellt werden.
  • Die TCU 408 kann dem VCS 400 oder dem Fahrzeug 300 ermöglichen, sich mit einer Anwendervorrichtung (z.B. Mobiltelefon, Tablet, Personal Computer, usw.) des Fahrzeugbetreibers oder insbesondere einer Mobilanwendung 38, die auf der Mobilvorrichtung läuft, unter Verwendung eines Bluetooth, WiFi, zellulären oder anderen drahtlosen Kommunikationsnetzwerks zu paaren. In solchen Fällen kann das VCS 400 Fahrzeuginformationen zum Fahrzeugbetreiber oder anderen Anwender durch die Anwendervorrichtung und/oder die Mobilanwendung 38 kommunizieren. Zum Beispiel kann das VCS 400 in Ausführungsformen Meldungen (die vom Kindersitzüberwachungsmodul 12 generiert werden) über die Mobilanwendung 38 zur Anwendervorrichtung zur Anzeige auf dieser kommunizieren. Die unter Verwendung der Mobilanwendung 38 angezeigten Meldungen können bildhafte Nachrichten, wie z.B. die Symbole 52, 54, 56 und 58, die in 6A6D dargestellt sind, Textnachrichten, akustische Nachrichten oder Töne und/oder jede andere Art von Warnung enthalten, die dem Anwender durch die Anwendervorrichtung präsentiert werden kann. Die TCU 408 kann auch zur Kommunikation mit einem fernen Server (nicht dargestellt), der einem Hersteller des Fahrzeugs 300 zugeordnet ist, dem VCS 400 und/oder einem Infotainmentsystem des Fahrzeugs 300, wie dem FORD SYNC® Systems, verwendet werden.
  • Die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) 28 (auch als "Benutzerschnittstelle" bezeichnet) kann eine ECU sein, die eine Anwenderinteraktion mit dem Fahrzeug 300 und ein Präsentieren von Fahrzeuginformationen für den Fahrzeugbetreiber oder Fahrer ermöglicht. Die HMI 28 weist eine Instrumententafel (IP) 414 des Fahrzeugs 300 wie auch eine oder mehrere Eingabevorrichtung(en) 416 und/oder Ausgabevorrichtung(en) 418 zum Eingeben, Eintragen, Empfangen, Erfassen, Anzeigen oder Ausgeben von Daten auf, die mit dem Fahrzeugrechnersystem 400, dem Kindersitzüberwachungsmodul 12 oder den hier offenbarten Techniken verknüpft sind.
  • In Ausführungsformen enthält die Instrumententafel 414 (auch als "Armaturenbrett" oder "Cluster" bezeichnet) ein Steuerfeld, das vor dem Fahrersitz positioniert ist, zum Aufnehmen einer Instrumentierung und von Steuerungen für den Betrieb des Fahrzeugs 300, einschließlich eines Lenkrades und verschiedener Messgeräte (z.B. Geschwindigkeitsmesser, Kilometerzähler, Tankanzeige, usw.) und verschiedener Fahrzeugindikatoren, wie zum Beispiel einer gewählten Stellung des Schalthebels 314, Sicherheitsgurtwarnungen oder Meldungen, geringe Kraftstoffreserve, geringer Reifendruck, usw.. In einigen Fällen enthält die Instrumententafel 414 eine Anzeige 419 (oder einen Anzeigeschirm) für eine elektronische oder digitale Anzeige der verschiedenen Messgeräte oder damit in Zusammenhang stehender Werte und der verschiedenen Fahrzeugindikatoren. In anderen Fällen ist die Anzeige 419 in der HMI 28 separat von der Instrumententafel 414 enthalten und kann zum Anzeigen anderer Fahrzeuginformationen verwendet werden, wie zum Beispiel Navigationssysteminformationen, Audiosysteminformationen, eines Videos, das von einer externen Fahrzeugkamera (nicht dargestellt) aufgenommen wird, eines Bildes oder Bilder, die von der internen Fahrzeugkamera 308 aufgenommen werden, Heiz- und Klimaanlageninformationen, usw.. In Ausführungsformen kann das VCS 400 Meldungen, die durch das Kindersitzüberwachungsmodul 12 generiert werden, dem Anwender über die Anzeige 419 und/oder die Instrumententafel 414 kommunizieren, zum Beispiel durch Anzeige der Symbole 5258 als einen der Fahrzeugindikatoren oder durch Anzeige des von der internen Fahrzeugkamera 308 aufgenommenen Bildes, um den Fahrzeugbetreiber auf die Anwesenheit eines Kindes im Kindersitz 100 aufmerksam zu machen.
  • Gemäß Ausführungsformen können die Eingabevorrichtungen 416 zum Beispiel eines oder mehrere von einer Tastatur, einem Tastenfeld, einer Zeigervorrichtung (z.B. elektronische oder optische Maus), einer Berührungseingabevorrichtung, einem Mikrofon oder einem Spracherkennungsmodul, einer Taste oder einem Druckknopf, einem Schieber, einem Schalter, einem Knopf, einer Wählscheibe und jeder anderen Art von Eingabevorrichtung enthalten. Die Ausgabevorrichtungen 418 können zum Beispiel eines oder mehrere von Audio-Lautsprecher(n), (einer) anderen tonerzeugenden oder Audio-Vorrichtung(en), Anzeigeschirm(en), Leuchte(n) oder einer anderen Art von Ausgabevorrichtung enthalten. Die HMI 28 kann für eine Interaktion mit den anderen ECUs des VCS 400 und/oder dem Datenprozessor 404 über den Datenbus 406 konfiguriert sein, um Informationen oder Eingaben, die über die HMI 28 empfangen werden, einer passenden Komponente des VCS 400 bereitzustellen und dem Fahrzeugbetreiber Informationen oder Ausgänge zu präsentieren, die von den verschiedenen Komponenten des VCS 400 empfangen werden.
  • Das Karosseriesteuermodul (BCM) 26 kann eine ECU sein, die zum Steuern und Überwachen verschiedener elektronischer Zusatzgeräte in einer Karosserie des Fahrzeugs 300 konfiguriert ist. In Ausführungsformen enthält das BCM 26 eine Steuereinheit 420 für elektrisch betätigbare Türen zum Steuern der Fahrzeugtüren 50, enthaltend ein Versperren, Entsperren, Öffnen und/oder Schließen der Türen 50. Das BCM 26 kann auch eine Steuereinheit 422 für elektrisch betätigbare Fenster zum Steuern der Fahrzeugfenster 48 und/oder eine elektrisch betätigbare Dacheinheit (z.B. Verdeck, Schiebedach, Klappverdeck, usw.) enthalten, enthaltend ein Öffnen und Schließen der Fenster 48 oder der Dacheinheit. In einigen Fällen sind die Steuereinheit 420 für elektrisch betätigbare Türen und die Steuereinheit 422 für elektrisch betätigbare Fenster in einer separaten ECU enthalten, die als Türsteuermodul 424 bekannt ist. Das BCM 26 kann ferner eine Innenlichtsteuereinheit 426 zum Steuern des Kabinenlichts 44 und jeder anderen Innenbeleuchtung im Kabinenbereich des Fahrzeugs 300 enthalten. Zusätzlich kann das BCM 26 eine Außenlichtersteuereinheit 428 zum Steuern der Scheinwerfer 42a, der Rücklichter 42b und sämtlicher anderer Lichter an einer Außenseite des Fahrzeugs 300 enthalten. Wie dargestellt, kann das BCM 26 auch eine Klimaanlage- und/oder Heizungssteuereinheit 430 zum Steuern einer Klimaeinheit und einer Heizeinheit des Fahrzeugs 300 enthalten. Das BCM 26 kann ferner Steuereinheiten zum Steuern anderer elektronisch betriebener Komponenten in der Karosserie des Fahrzeugs 300 enthalten, wie zum Beispiel elektrisch verstellbare Spiegel und elektrisch verstellbare Sitze.
  • Das Antriebsstrangsteuermodul (PCM) 24 kann eine ECU zum Steuern und Überwachen des Motors und Getriebes des Fahrzeugs 300 sein. In einigen Ausführungsformen kann das PCM 24 in zwei separate ECUs geteilt sein, insbesondere in eine Motorsteuereinheit und eine Getriebesteuereinheit. In jedem Fall kann das PCM 24 zum Steuern des Startens und Stoppens des Motors des Fahrzeugs 300 konfiguriert sein. Wie in 5 dargestellt, kann das PCM 24 einen Zündschaltersensor 432 zum Erfassen einer Stellung des Zündschalters 312 aufweisen, wobei der Zündschalter zwischen zum Beispiel einer eingeschalteten Zündposition, einer ausgeschalteten Zündposition, einer "Start-" (oder Anlasser-)Stellung, einer "Verriegelungs-"Stellung und/oder einer "Hilfs-" (oder Batterie-)Stellung bewegt werden kann. Wie ebenso dargestellt, kann das PCM 24 einen Gangstellungssensor 433 zum Erfassen einer Stellung des Gangwählhebels 314 (z.B. P, R, N, D oder L) aufweisen. In einigen Fällen kann der Zündschaltersensor 432 im Zündschalter 312 enthalten oder mit diesem verbunden und konfiguriert sein, eine erfasste Zündschalterstellung zum PCM 24 zu senden. Ferner kann der Gangstellungssensor 433 im Gangwählhebel 314 enthalten oder mit diesem verbunden und konfiguriert sein, eine erfasste Gangstellung zum PCM 24 zu senden. Das PCM 24 kann konfiguriert sein, die erfasste Gangstellung und/oder die erfasste Zündschalterstellung dem Datenprozessor 404 über den Fahrzeugdatenbus 406 zur Verarbeitung durch das Kindersitzüberwachungsmodul 12 bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das VCS 400 ferner eine Funktürsystem-(RKS)-Einheit 434 zum Steuern und Überwachen von Funktüröffnungsinteraktionen zwischen dem Schlüsselanhänger 36 und dem Fahrzeug 300. Die RKS Einheit 434 kann ein Funktüröffnungssystem und in einigen Fällen ein Funkzündsystem enthalten. Im letztgenannten Fall kann die RKS Einheit 434 als "passives Türöffnungs-passives Start-"(PEPS)System bezeichnet werden. In einigen Ausführungsformen ist die RKS Einheit 434 eine separate, eigenständige ECU, die mit dem BCM 26, dem PCM 24, der TCU 408 und anderen ECUs des VCS 400 über den Fahrzeugbus 406 verbunden ist, um die RKS/PEPS Operationen auszuführen. Zum Beispiel kann die RKS Einheit 434 Fahrzeugbefehle über die TCU 408 vom Schlüsselanhänger 36 empfangen, die Befehle verarbeiten, um die richtige ECU zur Ausführung des Befehls zu identifizieren, den Befehl zur identifizierten ECU senden und die Ausführung des Befehls bestätigen. In anderen Ausführungsformen kann die RKS Einheit 434 aus mehreren Segmenten bestehen, die in verschiedene ECUs des VCS 400 eingearbeitet sind, wie zum Beispiel das BCM 26, das PCM 24 und/oder die TCU 408, um die RKS/PEPS Befehle zu verarbeiten, die bei jeder ECU empfangen werden. In weiteren Ausführungsformen kann die RKS Einheit 434 in einer ECU enthalten sein, wie z.B. der TCU 408, um RKS/PEPS Befehle zu behandeln oder zu verarbeiten, wie sie durch das drahtlose Kommunikationsmodul 410 der TCU 408 empfangen werden. In Ausführungsformen kann das VCS 400 Meldungen, die durch das Kindersitzüberwachungsmodul 12 generiert werden, dem Anwender über den Schlüsselanhänger 36 zum Beispiel durch Aufblitzen, Blinken oder andersartiges Aufleuchten eines oder mehrerer Lichter (z.B. Leuchtdioden(LEDs)), die am Schlüsselanhänger 36 enthalten sind, oder durch Anzeigen einer bildhaften Textnachricht auf einem Anzeigeschirm (nicht dargestellt) des Schlüsselanhängers 36 kommunizieren.
  • Das Halterungssteuermodul (RCM) 22 kann eine ECU zum Steuern und Überwachen eines Halterungssystems (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 300, enthaltend das Rücksitzgurtsystem 202 des Rücksitzes 302, ein Sicherheitsgurtsystem des Fahrersitzes 304 und ein Sicherheitsgurtsystem des Beifahrersitzes 306, und eines ergänzenden Halterungssystems (SRS) (nicht dargestellt), enthaltend einen oder mehrere Fahrzeug-Airbag(s), sein. Wie dargestellt, kann das RCM 22 eine Sicherheitsgurtschnallenerfassungseinheit 436 enthalten, die zum Überwachen eines Anschnallstatus der Sicherheitsgurtschnallen im Fahrzeug 300 konfiguriert ist. In Ausführungsformen enthält die Sicherheitsgurtschnallenerfassungseinheit 436 den Rücksitzschnallensensor 34 oder ist kommunikativ mit diesem verbunden. In einigen Ausführungsformen ist die Sicherheitsgurtschnallenerfassungseinheit 436 kommunikativ mit dem (den) Kindersitzschnallensensor(en) 14 über den Rücksitzschnallensensor 34 und/oder den Kindersitzadapter 60, dargestellt in 7, verbunden. In solchen Fällen kann die Sicherheitsgurtschnallenerfassungseinheit 436 Ausgangssignale empfangen, die durch die Kindersitzsensoren 19 gesendet werden, und diese dem Kindersitzüberwachungsmodul 12 über den Fahrzeugdatenbus 406 zur Verarbeitung gemäß den hier beschriebenen Techniken bereitstellen.
  • Wie in 5 dargestellt, kann das RCM 22 ferner eine Sitzbelegungserfassungseinheit 438 enthalten, die zum Überwachen eines Belegungsstatus für jeden der Sitze 302, 304 und 306 im Fahrzeug 300 konfiguriert ist. In einigen Ausführungsformen kann die Sitzbelegungserfassungseinheit 438 ein Insassenklassifizierungssystem (OCS) zum Erfassen der Anwesenheit und zur Unterscheidung zwischen Fahrzeuginsassen in jedem der Sitze 302, 304 und 306 sein. Die Sitzbelegungserfassungseinheit 438 kann den Rücksitzbelegungsdetektor 32 enthalten oder kommunikativ mit diesem verbunden sein. Als ein Beispiel kann der Rücksitzbelegungsdetektor 32 ein Ausgangssignal senden, das ein gemessenes Gewicht oder einen Druck, der am Rücksitz 302 erfasst wird, anzeigt. Basierend auf dem gemessenen Gewicht kann das Fahrzeug OCS eine Größe eines Insassen und/oder ob ein Erwachsener, ein Kind oder ein Autositz den Rücksitz 302 besetzt, feststellen. Das Fahrzeug OCS kann auch Ausgangssignale vom Rücksitzgurtsystem 202 des Fahrzeugs 300 empfangen, enthaltend zum Beispiel, ob das Sicherheitsgurtsystem 202 angeschnallt ist und/oder eine gemessene Spannung im Sicherheitsgurt 203, um festzustellen, ob ein Kindersitz den Rücksitz 302 besetzt, im Gegensatz zu einem schweren Objekt oder einem Erwachsenen. Ein Ausgang der Sitzbelegungserfassungseinheit 438 kann dem Kindersitzüberwachungsmodul 12 über den Fahrzeugdatenbus 406 zur Verarbeitung gemäß den hier beschriebenen Techniken bereitgestellt werden.
  • Der Datenprozessor 404 kann eines oder mehrere von einem Mikroprozessor, einer Mikrosteuerung, einer programmierbaren logischen Anordnung, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung, einer logischen Vorrichtung oder einer anderen elektronischen Vorrichtung zum Verarbeiten, Eingeben, Ausgeben, Abwandeln, Speichern oder Abfragen von Daten aufweisen. In Ausführungsformen kann das VCS 400 einen Allzweck-Computer aufweisen, der mit verschiedenen Programmieranweisungen oder -modulen programmiert ist, die in der Datenspeichervorrichtung 402 (z.B. im elektronischen Speicher) oder anderswo gespeichert sind.
  • Die Datenspeichervorrichtung 402 kann eines oder mehrere von einem elektronischen Speicher, nicht flüchtigen Direktzugriffsspeicher (z.B. RAM), Flip-Flops, einem computerbeschreibbaren oder computerlesbaren Speichermedium, einer magnetischen oder optischen Datenspeichervorrichtung, einem magnetischen oder optischen Plattenlaufwerk, einem Festplattenlaufwerk oder einer anderen elektronischen Vorrichtung zum Speichern, Abfragen Lesen oder Schreiben von Daten aufweisen. Die Datenspeichervorrichtung 304 speichert ein oder mehrere Software-Programmmodul(e) oder Software-Anweisungen, enthaltend das Kindersitzüberwachungsmodul 12, zur Ausführung durch den Datenprozessor 404. In einigen Fällen speichert die Datenspeichervorrichtung 402 auch Bildsymbole, Textnachrichten oder andere Warnungen 440, die konfiguriert sind, den Lenker des Fahrzeugs 300 auf einen Alarmzustand aufmerksam zu machen, enthaltend die in 6A6D dargestellten Symbole 5258.
  • 8 zeigt ein beispielhaftes Verfahren 700 zum Bereitstellen einer Kindersitzüberwachung in einem Fahrzeug (wie z.B. dem in 4 dargestellten Fahrzeug 300) gemäß Ausführungsformen. Das Verfahren 700 kann durch einen oder mehrere Prozessor(en) (oder Steuerungen) ausgeführt werden, die zum Beispiel in einem Kindersitzüberwachungssystem (wie z.B. dem in 1 dargestellten Kindersitzüberwachungssystem 10), einem Fahrzeugsystem (wie z.B. dem in 1 dargestellten Fahrzeugsystem 20) und/oder dem Fahrzeugrechnersystem selbst (wie z.B. dem in 5 dargestellten Fahrzeugrechnersystem 400) enthalten sind. In einer Ausführungsform wird das Verfahren 700 zumindest teilweise durch den Datenprozessor 404 des VCS 400 implementiert, der Software, die in der Datenspeichervorrichtung 402 gespeichert ist, ausführt, wie z.B. das Kindersitzüberwachungsmodul 12, und mit einer oder mehreren Komponente(n) des VCS 400 und/oder dem damit verbundenen Kindersitzüberwachungssystem 10 interagiert.
  • Das Verfahren 700 kann bei Schritt 702 beginnen, wo der Prozessor und/oder das Kindersitzüberwachungsmodul ein Eingangssignal von einem Antriebsstrangsteuermodul (wie z.B. dem PCM 24) des Fahrzeugs und/oder einem Zündschaltersensor (wie z.B. dem in 7 dargestellten Zündschaltersensor 432) empfängt, wobei das Eingangssignal anzeigt, dass die Zündung eingeschaltet ist (z.B. ist der Zündschalter in die "Ein"-Stellung gedreht). Als Reaktion auf einen Empfang des "Ein"-Zündungsstatus des Fahrzeugs fährt das Verfahren 700 mit Schritt 704 fort um festzustellen, ob die Anwesenheit eines Kindersitzes (wie z.B. des Kindersitzes 100 oder des Kindersitzes 200) in einem Rücksitz des Fahrzeugs (z.B. in dem in 4 dargestellten Rücksitz 302) erfasst wurde, und falls dies zutrifft, ob die Anwesenheit eines Kindes im Kindersitz erfasst wurde. Die Feststellung bei Schritt 704 kann auf der Basis von Eingangssignalen erfolgen, die von einem Rücksitzbelegungsdetektor im Rücksitz des Fahrzeugs (wie z.B. dem in 1 dargestellten Rücksitzbelegungsdetektor 32) und einem Kindanwesenheitsdetektor im Kindersitz (wie z.B. dem Kindanwesenheitsdetektor 17) empfangen werden. Diese beiden Eingangssignale können über ein Halterungssteuermodul des Fahrzeugs (wie z.B. das in 5 dargestellte RCM 22) empfangen werden, das mit den Belegungserfassungsvorrichtungen, die mit dem Rücksitz und dem Kindersitz verbunden sind, verbunden ist oder diese enthält. Wenn weder Kind noch ein Kindersitz bei Schritt 704 erfasst werden, kann das Verfahren 700 zum Anfang zurückkehren und weiter die Anwesenheit eines Kindes und Kindersitzes prüfen, solange der Zündungsstatus "Ein" ist.
  • Von Schritt 704 kann das Verfahren 700 mit Schritt 706 fortfahren um festzustellen, ob der Fahrzeugschalthebel (z.B. der in 4 dargestellte Schalthebel 314) in einer "Parkstellung" oder einer Nicht-Parkstellung (z.B. Vorwärtsfahrt, Rückwärtsgang, Leerlauf oder erster Gang usw.) ist. Die Feststellung bei Schritt 706 kann auf der Basis eines Eingangssignals erfolgen, das vom Schalthebel des Fahrzeugs, einem Gangstellungssensor (z.B. dem in 5 dargestellten Gangstellungssensor 433) und/oder dem Antriebsstrangsteuermodul empfangen wird, wobei das Eingangssignal den gewählten Gang anzeigt. Wenn sich das Fahrzeug in der Parkstellung befindet, fährt das Verfahren 700 mit Schritt 708 fort um festzustellen, ob ein Motor des Fahrzeugs abgeschaltet wurde, zum Beispiel auf der Basis einer aktuellen Stellung des Zündschalters. Das heißt, bei Schritt 708 stellt das Verfahren 700 fest, ob der Fahrzeugzündschalter in der "Aus"-Stellung (z.B. wurde das Fahrzeug geparkt und abgeschaltet) oder in der "Ein"-Stellung (z.B. wurde das Fahrzeug geparkt und läuft noch) ist. Wenn der Motor noch eingeschaltet ist (z.B. eine Feststellung "nein" bei Schritt 708), geht das Verfahren 700 zu Schritt 706 zurück um festzustellen, ob die Fahrzeugschalthebelstellung noch immer "Parken" ist. Das Verfahren 700 kann weiter in einer Schleife zwischen den Schritten 706 und 708 bleiben, solange der Fahrzeuggang Parken ist und der Zündschalter eingeschaltet ist (z.B. während der Motor leerläuft).
  • Wenn bei Schritt 706 die Schalthebelstellung in einer Nicht-Parkstellung ist, weil zum Beispiel der Schalthebel in die "Rückwärtsgang-" oder "Vorwärtsfahrt-"Stellung gestellt wurde (z.B. ist die Feststellung bei Schritt 706 "nein"), fährt das Verfahren 700 mit Schritt 710 fort um festzustellen, ob eine Sicherheitsgurtschnalle des Kindersitzes eingerastet oder befestigt ist. Die Feststellung bei Schritt 710 kann auf der Basis eines Eingangssignals erfolgen, das vom RCM und/oder vom Kindersitzüberwachungssystem empfangen wird. Wenn zum Beispiel der Kindersitz den Rücksitzgurt des Fahrzeugs zum Sichern des Kindes im Kindersitz verwendet (wie z.B. der in 3 dargestellte Kindersitz 200), kann das RCM Anschnallstatusinformationen von einem Rücksitzschnallensensor empfangen, der in einem Rücksitzgurtsystem des Fahrzeugs (wie z.B. der Rücksitzschnallensensor 34) enthalten ist, und die empfangenen Anschnallstatusinformationen dem Prozessor und/oder dem Kindersitzüberwachungsmodul bereitstellen. Als ein anderes Beispiel, wenn der Kindersitz ein unabhängiges Halterungssystem (wie z.B. das Halterungssystem 103 des Kindersitzes 100, das in 2 dargestellt ist) hat, kann ein Adapter, der mit dem Kindersitz verbunden ist (z.B. der in 7 dargestellte Kindersitzadapter 60) Kindersitzanschnallstatusinformationen von einem Kindersitzgurtsensor empfangen, der im Kindersitz enthalten ist (wie z.B. der in 1 dargestellte Kindersitzschnallensensor 14), und die empfangenen Anschnallstatusinformationen dem Prozessor und/oder dem Kindersitzüberwachungsmodul bereitstellen.
  • Wenn die Anschnallstatusinformationen anzeigen, dass der Kindersitz nicht richtig angeschnallt oder befestigt ist, wird ein Fahrtalarmzustand erfasst und das Verfahren 700 fährt mit Schritt 712 fort, um eine Warnung oder eine andere Meldung (z.B. aus dem ersten Satz von Meldungen) durch eine Instrumententafel (z.B. Cluster oder Armaturenbrett) oder einen Anzeigeschirm des Fahrzeugs (wie z.B. der in 5 dargestellten HMI 28) zu präsentieren. In einigen Fällen kann die Meldung eine visuelle oder bildhafte Warnung sein, die auf einer Anzeige des Fahrzeugarmaturenbretts angezeigt wird (z.B. die in 5 dargestellte Anzeige 419). Zum Beispiel können die Meldungssymbole 52 oder 56 in einem aufblitzenden Zustand oder mit einem umgebenden Kreis und einer diagonalen Linie über dem Symbol dargestellt werden um anzuzeigen, dass kein korrekter Anschnallstatus erfasst wurde. Wie offensichtlich ist, kann das Symbol 52 angezeigt werden, wenn der Kindersitz 100 im Rücksitz erfasst wird, und das Symbol 56 kann verwendet werden, wenn der Kindersitz 200 im Rücksitz erfasst wird. In anderen Fällen kann die Meldung eine akustische Warnung, z.B. ein Glockenton, ein Alarm oder eine Audio-Nachricht sein, die durch einen Audio-Lautsprecher oder eine andere Audio-Vorrichtung des Fahrzeugarmaturenbretts übertragen wird. In weiteren anderen Fällen kann eine Kombination aus visueller Warnung und akustischer Warnung dem Fahrzeugbetreiber am Fahrzeugarmaturenbrett präsentiert werden.
  • Sobald die Präsentation der anfänglichen Warnung vollendet ist, fährt das Verfahren 700 mit Schritt 714 fort, um eine vorgegebene Zeitspanne (X) (z.B. zehn bis zwanzig Sekunden) abzuwarten (z.B. unter Verwendung eines Zeitgebers des Fahrzeugrechnersystems), bevor die Feststellung bei Schritt 710 wiederholt wird. Dies bietet dem Lenker eine Gelegenheit, den Kindersitzgurt anzuschnallen, bevor das Kindüberwachungsmodul und/oder der Prozessor erneut den Kindersitzanschnallstatus prüfen. Das Verfahren 700 kann weiter eine Schleife durch die Schritte 710, 712 und 714 durchlaufen, bis die Kindersitzschnalle richtig angeschnallt ist oder bis das Fahrzeug abgeschaltet wird.
  • Wenn in einigen Ausführungsformen die Feststellung bei Schritt 710 "ja" ist (z.B. die Kindersitzschnalle ist eingerastet), geht das Verfahren 700 zu Schritt 706 zurück, um den Gangstatus des Fahrzeugs erneut zu prüfen. Solange das Fahrzeug einen anderen Gang als jenen in der Parkstellung (z.B. eine Nicht-Parkstellung) eingelegt hat, fährt das Verfahren 700 mit dem Überwachen des Anschnallstatus des Kindersitzes gemäß Schritt 710 fort. Infolgedessen kann das Kindersitzüberwachungsmodul dazu beitragen sicherzustellen, dass der Kindersitz richtig angeschnallt ist, sobald sich das Fahrzeug bewegt oder nicht geparkt ist (z.B. während eines Fahrtereignisses).
  • Wenn in anderen Ausführungsformen die Feststellung bei Schritt 710 "ja" ist (z.B. ist die Kindersitzschnalle eingerastet) fährt das Verfahren 700 mit Schritt 716 fort um festzustellen, ob der Kindersitzgurt richtig über dem Kind im Kindersitz positioniert ist. Die Feststellung bei Schritt 716 kann auf der Basis eines Eingangssignals erfolgen, das vom RCM und/oder einem Kindersitzgurtsensor im Kindersitz (z.B. dem in 2 dargestellten Kindersitzgurtsensor 16) empfangen wird, wobei das Eingangssignal einen Gurtpositionsstatus des Kindersitzgurts anzeigt. Im Falle eines Kindersitzes, der das Rücksitzgurtsystem verwendet (z.B. der in 3 dargestellte Kindersitz 200), kann das RCM Sicherheitsgurtpositionsinformationen vom Rücksitzgurtsystem empfangen und kann die empfangenen Informationen dem Prozessor und/oder dem Kindersitzüberwachungsmodul bereitstellen. Im Fall eines Kindersitzes, der sein eigenes Halterungssystem enthält (z.B. der in 2 dargestellte Kindersitz 100), kann das RCM Sicherheitsgurtpositionsinformationen von einem Kindersitzadapter empfangen, der entweder mit dem Rücksitzschnallensensor des Fahrzeugs oder dem RCM selbst verbunden ist. Wenn die Feststellung bei Schritt 716 "ja" ist (z.B. der Gurtstatus ist korrekt), geht das Verfahren 700 zu Schritt 706 zurück um festzustellen, ob der Schalthebel des Fahrzeugs in der "Parkstellung" oder in einer Nicht-Parkstellung ist.
  • Wenn andererseits die Feststellung bei Schritt 716 "nein" ist (z.B. ist der Gurtstatus nicht korrekt), wird ein Fahrtalarmzustand erfasst und das Verfahren 700 fährt mit Schritt 718 fort, um eine Warnung oder eine andere Meldung (z.B. aus dem ersten Satz von Meldungen) durch die Instrumententafel oder den Anzeigeschirm des Fahrzeugs zu präsentieren. In einigen Fällen kann die Meldung eine visuelle oder bildhafte Warnung sein, die auf einer Anzeige des Fahrzeugarmaturenbretts präsentiert wird. Zum Beispiel kann das Meldungssymbol 54 angezeigt werden, wenn der Beckengurt zu tief oder um die Beine des Kindes liegt und das Meldungssymbol 58 kann angezeigt werden, wenn der Beckengurt zu hoch oder am Bauch des Kindes liegt. Andere Symbole oder grafische Warnungen können spezifisch für die Gurtposition angezeigt werden, die durch den Kindersitzgurtsensor erfasst wird, und können zum Beispiel ein Symbol enthalten, das für den Kindersitz 100 spezifisch ist. In anderen Fällen kann die Meldung eine akustische Warnung, wie z.B. ein Glockenton, ein Alarm, oder eine Audio-Nachricht sein, die durch einen Audio-Lautsprecher oder eine andere Audio-Vorrichtung des Fahrzeugarmaturenbretts übertragen wird. In weiteren Fällen kann eine Kombination der visuellen Warnung und der akustischen Warnung dem Fahrzeugbetreiber auf dem Fahrzeugarmaturenbrett präsentiert werden.
  • Sobald die Präsentation der Warnung vollendet ist, fährt das Verfahren 700 mit Schritt 720 fort, um eine vorgegebene Zeitspanne (X) abzuwarten (z.B. zehn bis zwanzig Sekunden), bevor die Feststellung bei Schritt 716 wiederholt wird. Dies bietet dem Fahrer eine Gelegenheit, die Kindersitzgurtposition zu korrigieren, bevor das Kindüberwachungsmodul und/oder der Prozessor den Kindersitzgurtstatus erneut prüfen. Das Verfahren 700 kann weiter eine Schleife durch die Schritte 716, 718 und 720 durchlaufen, bis der Kindersitzgurt richtig positioniert ist oder bis das Fahrzeug abgeschaltet ist.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das Verfahren 700 ferner Schritt 722 um festzustellen, ob der Kindersitz richtig am Fahrzeug befestigt ist. Schritt 722 kann im Wesentlichen simultan mit Schritt 706 oder zu einem anderen, angrenzenden Zeitpunkt (z.B. in der Reihe davor oder danach) erfolgen. Die Feststellung bei Schritt 722 kann auf der Basis eines Eingangssignals erfolgen, das vom RCM und/oder einem Kindersitzbefestigungssensor im Kindersitz (z.B. der in 2 dargestellte Kindersitzbefestigungssensor 18) empfangen wird, wobei das Eingangssignal einen Befestigungsstatus des Kindersitzes anzeigt. Das RCM kann die Befestigungsstatusinformationen vom Kindersitzadapter empfangen, der mit dem Rücksitzgurtsensor des Fahrzeugs oder dem RCM selbst verbunden ist. Wenn die Feststellung bei Schritt 722 "ja" ist (z.B. ist der Kindersitz richtig befestigt), geht das Verfahren 700 zu Schritt 706 zurück um festzustellen, ob der Schalthebel des Fahrzeugs in der "Parkstellung" oder in einer Nicht-Parkstellung ist.
  • Wenn andererseits die Feststellung bei Schritt 722 "nein" ist (z.B. ist der Autositz nicht richtig befestigt), wird ein Fahrtalarmzustand erfasst und das Verfahren 700 fährt mit Schritt 724 fort, um eine Warnung oder Meldung (z.B. aus dem ersten Satz von Meldungen) durch die Instrumententafel oder den Anzeigeschirm des Fahrzeugs zu präsentieren. In einigen Fällen kann die Meldung eine visuelle oder bildhafte Warnung sein, die auf einer Anzeige des Fahrzeugarmaturenbretts angezeigt wird und grafisch den Befestigungsstatus des Kindersitzes anzeigt (z.B. mit einem Symbol, das die Bereiche des Kindersitzhaltegurtsystems zeigt, die nicht befestigt sind). In anderen Fällen kann die Meldung eine akustische Warnung sein, wie z.B. ein Glockenton, ein Alarm oder eine Audio-Nachricht, die durch einen Audio-Lautsprecher oder eine andere Audio-Vorrichtung des Fahrzeugarmaturenbretts übertragen wird. In weiteren anderen Fällen kann eine Kombination der visuellen Warnung und der akustischen Warnung dem Fahrzeugbetreiber auf dem Fahrzeugarmaturenbrett präsentiert werden.
  • Sobald die Präsentation der Warnung vollendet ist, fährt das Verfahren 700 mit Schritt 726 fort, um eine vorgegebene Zeitspanne (X) abzuwarten (z.B. zehn bis zwanzig Sekunden), bevor die Feststellung bei Schritt 722 wiederholt wird. Dies bietet dem Fahrer eine Gelegenheit, die Kindersitzbefestigungskonfiguration zu korrigieren oder die Kindersitzhaltegurte zu befestigen, bevor das Kindüberwachungsmodul und/oder der Prozessor den Kindersitzbefestigungsstatus erneut prüfen. Das Verfahren 700 kann weiter eine Schleife durch die Schritte 722, 724 und 726 durchlaufen, bis die Kindersitzhaltegurte richtig befestigt sind oder bis das Fahrzeug abgeschaltet ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 708, wenn die Feststellung "ja" ist (z.B. der Motor abgeschaltet ist oder der Zündschalter in der "Aus"-Stellung ist), fährt das Verfahren 700 mit Schritt 728 fort um festzustellen, ob die Kindersitzgurtschnalle getrennt oder gelöst ist. Die Feststellung bei Schritt 728 kann auf der Basis eines Eingangssignals erfolgen, das vom RCM und/oder dem Kindersitzgurtsensor empfangen wird, wobei das Eingangssignal den Anschnallstatus des Kindersitzgurts anzeigt. Im Fall eines Kindersitzes, der den Rücksitzgurt verwendet, kann das RCM Anschnallstatusinformationen vom Rücksitzschnallensensor empfangen und kann die empfangenen Informationen dem Prozessor und/oder dem Kindersitzüberwachungsmodul bereitstellen. Im Falle eines Kindersitzes, der sein eigenes Halterungssystem enthält, kann das RCM die Kindersitzanschnallstatusinformationen vom Kindersitzadapter empfangen, der entweder mit dem Rücksitzschnallensensor des Fahrzeugs oder dem RCM selbst verbunden ist. Wenn die Feststellung bei Schritt 728 "ja" ist (z.B. ist der Kindersitzgurt gelöst), kann das Verfahren 700 enden.
  • Wenn andererseits die Feststellung bei Schritt 728 "nein" ist (z.B. ist der Kindersitzgurt angeschnallt), wird ein Nicht-Fahrtalarmzustand erfasst und das Verfahren 700 fährt mit Schritt 730 fort, um eine erste Warnung oder Meldung (z.B. die anfängliche Meldung aus dem zweiten Satz von Meldungen) auf der Instrumententafel oder dem Anzeigeschirm des Fahrzeugs zu präsentieren. In einigen Fällen kann die erste Meldung eine visuelle oder bildhafte Warnung sein, die auf einer Anzeige des Fahrzeugarmaturenbretts angezeigt wird. Zum Beispiel kann das Meldungssymbol 52 angezeigt werden, wenn der Kindersitz 100 im Fahrzeug erfasst wird, und das Meldungssymbol 56 kann angezeigt werden, wenn der Kindersitz 200 im Fahrzeug erfasst wird. Andere Symbole oder grafische Nachrichten können ebenso angezeigt werden, enthaltend zum Beispiel ein "Warnschild" oder eine geschriebene Erinnerung, den Kindersitz zu lösen. In anderen Fällen kann die Meldung eine akustische Warnung, wie z.B. ein Glockenton, ein Alarm oder eine Audio-Nachricht sein, die durch einen Audio-Lautsprecher oder eine andere Audio-Vorrichtung des Fahrzeugarmaturenbretts übertragen wird. In weiteren Fällen kann eine Kombination der visuellen Warnung und der akustischen Warnung dem Fahrzeugbetreiber auf dem Fahrzeugarmaturenbrett präsentiert werden.
  • Sobald die Präsentation der Warnung vollendet ist, fährt das Verfahren 700 mit Schritt 732 fort, um eine vorgegebene Zeitspanne (X) (z.B. zehn bis zwanzig Sekunden) abzuwarten. Dies bietet dem Fahrer eine Gelegenheit, die Kindersitzschnalle korrekt zu lösen bevor das Kindüberwachungsmodul und/oder der Prozessor den Kindersitzanschnallstatus erneut prüfen. Nach Ablauf der Wartezeit fährt das Verfahren 700 mit Schritt 734 fort um festzustellen, ob die Kindersitzschnalle gelöst wurde. Wenn die Feststellung bei Schritt 734 "ja" ist (z.B. ist die Kindersitzschnalle getrennt), kann das Verfahren 700 enden. Wenn die Feststellung bei Schritt 734 "nein" ist (z.B. ist die Kindersitzschnalle noch eingerastet), fährt das Verfahren 700 mit Schritt 736 fort, um eine zweite, eindringlichere Warnung oder Meldung unter Verwendung eines äußeren und/oder inneren Teils des Fahrzeugs zu präsentieren (z.B. eine nachfolgende Meldung aus dem zweiten Satz von Meldungen). Die zweite oder nachfolgenden Meldungen können weiter präsentiert werden, bis der Nicht-Fahrtalarmzustand aufgehoben ist, und an diesem Punkt kann das Verfahren 700 enden.
  • In Ausführungsformen kann (können) die nachfolgende(n) Meldung(en) eines oder mehrere von (i) einer auf Licht beruhenden Warnung (z.B. Einschalten der Innenbeleuchtung (z.B. der in 4 dargestellten Kabinenbeleuchtung 44), wenn eine Außenumgebung des Fahrzeugs dunkel ist oder eine schwache Beleuchtung hat, Einschalten oder Aufblitzen von Fahrzeuglichtern (z.B. Scheinwerfer 42a und/oder Rücklichter 42b) oder Blinken von Schlüsselanhängerlicht(ern) (z.B. am Schlüsselanhänger 36, der in 1 dargestellt ist)); (ii) einen akustischen Alarm (z.B. Ertönen einer Fahrzeughupe (z.B. der in 4 dargestellten Hupe 40) oder Aktivieren eines Alarmsystems (z.B. des Alarmsystems 30)); (iii) eine grafische Warnung (z.B. Anzeigen eines der Symbole 52 oder 56 auf einer Mobilvorrichtung des Fahrzeugbetreibers (z.B. unter Verwendung der in 1 dargestellten Mobilanwendung 38)); und (iv) eine automatische Systemübersteuerung (z.B. Einschalten eines Fahrzeug-Klima- und Heizsystems (z.B. des in 1 dargestellten Klima- und Heizsystems 46), Öffnen der Fahrzeugfenster (z.B. der in 4 dargestellten Fenster 48) und/oder Entriegeln der Fahrzeugtüren (z.B. der in 4 dargestellten Fahrzeugtüren 50), enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Kindersitzüberwachungssystem 10 vom Fahrzeugbetreiber manuell ein- oder ausgeschaltet werden. Zum Beispiel kann der Fahrzeugbetreiber das Kindersitzüberwachungssystem 10 aktivieren, nachdem ein Kind im Kindersitz 100 platziert wurde und der Motor des Fahrzeugs 300 gestartet wurde. In solchen Fällen kann das Verfahren 700 bei Schritt 706 beginnen und kann die Schritte 702 und 704 nicht enthalten. In anderen Ausführungsformen kann das Kindersitzüberwachungsmodul 10 automatisch durch den Datenprozessor 404 immer dann aktiviert werden, wenn der Fahrzeugmotor eingeschaltet wird. In solchen Fällen kann das Verfahren 700 bei Schritt 702 beginnen, wie in 8 dargestellt.
  • In gewissen Ausführungsformen können die Prozessbeschreibungen oder Blöcke in den Figuren, wie 8, Module, Segmente oder Teile eines Codes darstellen, die eine oder mehrere ausführbare Anweisung(en) zum Implementieren spezifischer logischer Funktionen oder Schritte in dem Prozess enthalten. Sämtliche alternative Implementierungen sind im Umfang der hier beschriebenen Ausführungsformen enthalten, in welchen Funktionen außerhalb der dargestellten und besprochenen Reihenfolge ausgeführt werden können, enthaltend im Wesentlichen eine gleichzeitige oder umgekehrte Reihenfolge, abhängig von der jeweiligen Funktionalität, wie für Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet klar ist.
  • Es sollte betont werden, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere sämtliche "bevorzugten" Ausführungsformen, mögliche Beispiele für Implementierungen sind, die nur für ein klares Verständnis der Prinzipien der Erfindung angeführt sind. Es können viele Variationen und Modifizierungen an (der) den oben beschriebenen Ausführungsform(en) vorgenommen werden, ohne im Wesentlichen vom Wesen und den Prinzipien der hier beschriebenen Prinzipien abzuweichen. Alle derartigen Modifizierungen sollen hier im Umfang dieser Offenbarung enthalten und durch die folgenden Ansprüche geschützt sein.

Claims (20)

  1. Fahrzeug, aufweisend: eine Benutzerschnittstelle; einen ersten Sensor, der zum Erfassen eines Kindersitzgurtstatus an einen Kindersitz gekoppelt ist; einen Gangwählhebel zum Wählen eines Fahrzeuggangs; und einen Prozessor, der kommunikativ mit dem ersten Sensor und dem Gangwählhebel verbunden und konfiguriert ist, die Benutzerschnittstelle zu veranlassen, eine erste Meldung zu präsentieren, wenn ein erster Alarmzustand anhand des Kindersitzgurtstatus und eines gewählten Gangs erfasst wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Alarmzustand erfasst wird, wenn der Kindersitzgurtstatus einen gelösten Sicherheitsgurt anzeigt und der gewählte Gang einer von Vorwärtsfahrt, Rückwärtsgang, Leerlauf oder erstem Gang ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Alarmzustand erfasst wird, wenn der Kindersitzgurtstatus einen gelösten Sicherheitsgurt anzeigt und der Kindersitzgurtstatus einen nicht richtig positionierten Sicherheitsgurt anzeigt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Benutzerschnittstelle eine Anzeige enthält und die erste Meldung eine grafische Warnung ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Benutzerschnittstelle eine Audio-Vorrichtung enthält und die erste Meldung ein akustischer Alarm ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen zweiten Sensor, der mit dem Kindersitz zum Erfassen eines Kindersitzbefestigungsstatus verbunden ist, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist, die Benutzerschnittstelle zu veranlassen, eine zweite Meldung zu präsentieren, wenn ein zweiter Alarmzustand auf der Basis des Kindersitzbefestigungsstatus und des gewählten Gangs erfasst wird.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei der zweite Alarmzustand erfasst wird, wenn der Kindersitzbefestigungsstatus negativ ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 6, ferner aufweisend einen Kindersitzadapter, der konfiguriert ist, kommunikativ zumindest einen von dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor mit dem Prozessor zu verbinden.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Kindersitzadapter konfiguriert ist, drahtlos zumindest einen von dem Kindersitzgurtstatus und dem Kindersitzbefestigungsstatus zum Prozessor zu kommunizieren.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Zündschalter, der selektiv zwischen einer eingeschalteten Stellung und einer ausgeschalteten Stellung bewegbar ist, wobei der Prozessor kommunikativ mit dem Zündschalter verbunden ist, und ferner konfiguriert ist, die Benutzerschnittstelle zu veranlassen, eine dritte Meldung zu präsentieren, wenn ein dritter Alarmzustand auf der Basis des Kindersitzgurtstatus und einer gewählten Zündstellung erfasst wird.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei der dritte Alarmzustand erfasst wird, wenn der Kindersitzgurtstatus einen angeschnallten Sicherheitsgurt anzeigt und die gewählte Zündstellung die eingeschaltete Stellung ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 10, ferner aufweisend mehrere Fahrzeugsysteme, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist, eines oder mehrere der Fahrzeugsysteme zu veranlassen, eine vierte Meldung zu präsentieren, wenn der dritte Alarmzustand nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode behoben wird.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die mehreren Fahrzeugsysteme zumindest eines von Fahrzeugtüren, Fahrzeugfenstern und einer Fahrzeughupe enthalten.
  14. Verfahren zum Bereitstellen einer Kindersitzüberwachung in einem Fahrzeug, aufweisend: Empfangen einer Gangstellung von einem Fahrzeuggangwählhebel; Empfangen eines Kindersitzgurtstatus von einem ersten Sensor, der an einen Fahrzeugkindersitz gekoppelt ist; und Präsentieren einer ersten Meldung unter Verwendung einer Fahrzeugbenutzerschnittstelle, wenn die Gangstellung eine Nicht-Parkstellung ist und der Kindersitzgurtstatus gelöst ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Nicht-Parkstellung eine von einer Vorwärtsfahrtstellung, einer Rückwärtsgangstellung, einer Leerlaufstellung und einer Erster-Gang-Stellung enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, ferner aufweisend ein Wiederholen der Präsentation der ersten Meldung, wenn die Gangstellung und der Kindersitzgurtstatus sich nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode ändern.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, ferner aufweisend: Empfangen eines Kindersitzbefestigungsstatus von einem zweiten Sensor, der mit dem Fahrzeugkindersitz verbunden ist; und Präsentieren einer zweiten Meldung unter Verwendung der Benutzerschnittstelle, wenn der Kindersitzbefestigungsstatus negativ ist und die Gangstellung die Nicht-Parkstellung ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, ferner aufweisend: Empfangen einer Zündschalterstellung von einem Fahrzeugzündschaltersensor; und Präsentieren einer dritten Meldung unter Verwendung der Fahrzeugbenutzerschnittstelle, wenn die Zündschalterstellung eine ausgeschaltete Stellung ist und der Kindersitzgurtstatus angeschnallt ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner aufweisend ein Präsentieren einer vierten Meldung unter Verwendung eines Fahrzeugsystems oder mehrerer Fahrzeugsysteme, wenn der Kindersitzgurtstatus und die Zündschalterstellung sich nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode ändern.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das eine oder die mehreren Fahrzeugsystem(e) zumindest eines von Fahrzeugtüren, Fahrzeugfenstern und einer Fahrzeughupe enthalten.
DE102016121148.6A 2015-11-09 2016-11-07 Kindersitzüberwachungssystem und Verfahren Pending DE102016121148A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/936,261 2015-11-09
US14/936,261 US9663032B1 (en) 2015-11-09 2015-11-09 Child seat monitoring system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121148A1 true DE102016121148A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58585095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121148.6A Pending DE102016121148A1 (de) 2015-11-09 2016-11-07 Kindersitzüberwachungssystem und Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9663032B1 (de)
CN (1) CN107031559B (de)
DE (1) DE102016121148A1 (de)
GB (1) GB2546141A (de)
MX (1) MX2016014619A (de)
RU (1) RU2016141798A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211699A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines elektromotorisch verstellbaren Kindersitzes im Kraftfahrzeug, sowie System zum Ausführen des Verfahrens
DE102019205886A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Kindes in einem Fondbereich eines Fahrzeugs
CN112109640A (zh) * 2019-06-19 2020-12-22 大众汽车股份公司 用于显示部件在车辆中的布置的方法
DE102021111529A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 GM Global Technology Operations LLC Kindersicherheitssystem ankereinsatz und anker-zugkraft-erkennungs-logik
WO2023031410A1 (en) * 2021-09-02 2023-03-09 Wonderland Switzerland Ag Alert system for safety seat and safety seat

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180056814A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 Paul Tanyi Pressures Sensor Device for a Car Seat with Wireless Communication
US9937830B1 (en) * 2016-10-10 2018-04-10 V Bishop Benjamin Curry Child passenger safety seat emergency cooling and notification system
US20180126872A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 Carmen Folino System and Method for Alerting a Presence of a Passenger in a Vehicle
US10157529B2 (en) * 2017-02-27 2018-12-18 Sharkk, Llc Device and system for alerting caregivers to a child abandoned in a potentially dangerous environment
JP2018180962A (ja) * 2017-04-13 2018-11-15 ルネサスエレクトロニクス株式会社 安全運転支援システムおよび車載機
US10384570B2 (en) * 2017-04-18 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Child-seat restraint system
US10994697B2 (en) * 2017-08-31 2021-05-04 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Restraint system for an occupant seat mounted in a motor vehicle
US10053054B1 (en) * 2017-09-12 2018-08-21 Preemptec Corporation Child car seat for lock-in prevention
US10603980B2 (en) * 2017-09-14 2020-03-31 Lin Yu Vehicle interior environment control
US11752900B2 (en) * 2017-10-03 2023-09-12 Wanda McLaughlin Car seat alarm system
US10553097B2 (en) * 2017-11-09 2020-02-04 Chukwunoso ARINZE Interactive smart seat system
US10315620B1 (en) * 2017-12-08 2019-06-11 International Business Machines Corporation Method, system, and computer program product for detection of securely fastened seat belts
US10569738B2 (en) * 2017-12-21 2020-02-25 GM Global Technology Operations LLC Seat belt routing sensing systems and sensors and corresponding vehicle systems operating based on whether seat belts are properly worn
US10293782B1 (en) * 2018-01-03 2019-05-21 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for providing seatbelt notifications
US11073838B2 (en) 2018-01-06 2021-07-27 Drivent Llc Self-driving vehicle systems and methods
US10838425B2 (en) * 2018-02-21 2020-11-17 Waymo Llc Determining and responding to an internal status of a vehicle
US11318910B2 (en) 2018-05-08 2022-05-03 Freedman Seating Company Vehicle passenger sensing and reporting system
US10457208B1 (en) * 2018-05-08 2019-10-29 Freedman Seating Company Vehicle passenger sensing and reporting system
US10245975B1 (en) * 2018-07-10 2019-04-02 Keith Waters Child car seat safety system
EP3840991A4 (de) 2018-09-18 2022-09-07 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Sicherheitsgurtvorrichtung und schnalle
US10493952B1 (en) 2019-03-21 2019-12-03 Drivent Llc Self-driving vehicle systems and methods
US10471804B1 (en) 2018-09-18 2019-11-12 Drivent Llc Self-driving vehicle systems and methods
US10479319B1 (en) 2019-03-21 2019-11-19 Drivent Llc Self-driving vehicle systems and methods
US10794714B2 (en) 2018-10-01 2020-10-06 Drivent Llc Self-driving vehicle systems and methods
US10900792B2 (en) 2018-10-22 2021-01-26 Drivent Llc Self-driving vehicle systems and methods
US11221621B2 (en) 2019-03-21 2022-01-11 Drivent Llc Self-driving vehicle systems and methods
US11644833B2 (en) 2018-10-01 2023-05-09 Drivent Llc Self-driving vehicle systems and methods
US10832569B2 (en) 2019-04-02 2020-11-10 Drivent Llc Vehicle detection systems
CN111079479A (zh) * 2018-10-19 2020-04-28 北京市商汤科技开发有限公司 小孩状态分析方法和装置、车辆、电子设备、存储介质
CN111079474A (zh) * 2018-10-19 2020-04-28 上海商汤智能科技有限公司 乘客状态分析方法和装置、车辆、电子设备、存储介质
US10481606B1 (en) 2018-11-01 2019-11-19 Drivent Llc Self-driving vehicle systems and methods
FI12768Y1 (en) * 2018-12-12 2020-10-15 Filo S R L Restraint system to prevent a child being left in a motor vehicle
US10377342B1 (en) * 2019-02-04 2019-08-13 Drivent Technologies Inc. Self-driving vehicle systems and methods
US10744976B1 (en) 2019-02-04 2020-08-18 Drivent Llc Self-driving vehicle systems and methods
US11186244B2 (en) 2019-03-22 2021-11-30 Stmicroelectronics S.R.L. Smart child safety equipment in vehicles
US11046286B2 (en) * 2019-07-09 2021-06-29 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems to improve child restraint installation detection
CN110371077A (zh) * 2019-07-19 2019-10-25 宁波环球娃娃婴童用品股份有限公司 一种儿童安全座椅的安全带松紧检测装置及检测方法
CN112550144A (zh) 2019-09-10 2021-03-26 宝钜瑞士股份有限公司 儿童安全座椅及其组装系统提醒装置
US11358499B2 (en) * 2019-10-17 2022-06-14 GM Global Technology Operations LLC Lower and upper latch anchor use detection sensing device
WO2021098710A1 (zh) * 2019-11-18 2021-05-27 明门瑞士股份有限公司 系带组件、儿童安全座椅及其支撑结构
CN113352964A (zh) 2020-03-03 2021-09-07 宝钜瑞士股份有限公司 前向误用报警装置
US10857971B1 (en) * 2020-03-09 2020-12-08 Lemuel Alexander Davis System and method of monitoring and managing a child seatbelt
CN111301330A (zh) * 2020-03-10 2020-06-19 马瑞利汽车电子(广州)有限公司 一种车辆后排门窗控制方法
CN111231788B (zh) * 2020-03-11 2021-10-15 江苏安用座椅科技有限公司 基于儿童约束系统的儿童座椅安全带主动式控制方法
US11346142B2 (en) 2020-03-19 2022-05-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Smart window to reduce HVAC load
US11455879B2 (en) * 2020-03-27 2022-09-27 Christopher Joseph RENCE Vehicle safety alert system
US11097659B1 (en) * 2020-04-03 2021-08-24 Ford Global Technologies, Llc Rear occupant alert system
KR20210143577A (ko) 2020-05-20 2021-11-29 삼성전자주식회사 차량 제어 방법 및 장치
US20220063536A1 (en) * 2020-09-03 2022-03-03 Kimberly Creek Child Safety Seat Assembly
CN112373356A (zh) * 2020-11-05 2021-02-19 恒大新能源汽车投资控股集团有限公司 一种车内儿童安全状态监控方法、装置和系统
US20230035095A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Caterpillar Inc. Methods and systems for detecting a machine operator
US20230064124A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-02 Uber Technologies, Inc. User-Assisted Autonomous Vehicle Motion Initiation for Transportation Services
US11769391B2 (en) * 2021-12-20 2023-09-26 Veoneer Us Llc In-cabin temperature monitoring for child presence detection applications
CN114683978B (zh) * 2022-02-24 2023-06-02 智己汽车科技有限公司 车机控制儿童座椅的方法、装置、车辆及存储介质
CN116118664A (zh) * 2022-12-30 2023-05-16 深圳曦华科技有限公司 车辆座舱的信息处理方法及相关装置和存储介质和程序
CN116061869A (zh) * 2023-02-09 2023-05-05 珠海光通智装科技有限公司 安全座椅安全带使用状态检测方法及设备、安全座椅

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310139A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Renault Dispositif de rappel du port de la ceinture de securite
JP2000168500A (ja) * 1998-12-11 2000-06-20 Ricoh Elemex Corp 車両用安全装置
US6783167B2 (en) * 1999-03-24 2004-08-31 Donnelly Corporation Safety system for a closed compartment of a vehicle
US6684972B2 (en) * 2000-11-30 2004-02-03 Michael F. Oyaski Apparatus to ensure use of vehicle seat belt
US6924742B2 (en) 2003-02-25 2005-08-02 Fred Mesina Baby seat belt alarm system
US6998988B1 (en) 2004-04-21 2006-02-14 Kalce Paul D Infant alarm system for an automobile
US7170401B1 (en) 2004-07-13 2007-01-30 Cole Charles J System to detect the presence of an unattended child in a vehicle
US7378979B2 (en) 2005-06-07 2008-05-27 Rams Jr Victor H Child occupancy detection system
WO2007113809A2 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Saban Asher S Protecting children and passengers with respect to a vehicle
US20080055064A1 (en) 2006-09-05 2008-03-06 John David Keith Child detector and reminder system
US20090062990A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Systems and Methods for Encouraging the Use of Vehicle Seat Belts
US20090082926A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Klein Larry W Safety system for seat belt securement
US9443411B2 (en) * 2007-12-14 2016-09-13 Cars-N-Kids Llc Systems and methods for networking of car seat monitoring systems utilizing a central hub
US7786852B2 (en) 2008-03-19 2010-08-31 Kautz Greg C Method and system for preventing leaving a child in an unattended vehicle
US8179274B2 (en) 2009-04-02 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Child seat monitoring system
US8836491B2 (en) * 2010-04-29 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Occupant detection
US20140052342A1 (en) * 2011-02-25 2014-02-20 Joseph Seibert Warning system for detecting infant seat buckle securement
US20140284975A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Maria Nelly Manimbo Talking Car Seat
US9457716B2 (en) * 2015-01-14 2016-10-04 Amber Westmoreland Child car seat safety system
US20160339838A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Ricardo Jose Diaz Car Seat Alert

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211699A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines elektromotorisch verstellbaren Kindersitzes im Kraftfahrzeug, sowie System zum Ausführen des Verfahrens
DE102019205886A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Kindes in einem Fondbereich eines Fahrzeugs
CN112109640A (zh) * 2019-06-19 2020-12-22 大众汽车股份公司 用于显示部件在车辆中的布置的方法
EP3753791A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Volkswagen Ag Verfahren zur anzeige der anordnung von komponenten in einem fahrzeug
DE102019208932A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige der Anordnung von Komponenten in einem Fahrzeug
US11120649B2 (en) 2019-06-19 2021-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for displaying the arrangement of components in a vehicle
DE102021111529A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 GM Global Technology Operations LLC Kindersicherheitssystem ankereinsatz und anker-zugkraft-erkennungs-logik
DE102021111529B4 (de) 2020-11-20 2023-05-04 GM Global Technology Operations LLC Kindersicherheitssystem ankereinsatz und anker-zugkraft-erkennungs-logik
WO2023031410A1 (en) * 2021-09-02 2023-03-09 Wonderland Switzerland Ag Alert system for safety seat and safety seat

Also Published As

Publication number Publication date
MX2016014619A (es) 2018-05-07
US9663032B1 (en) 2017-05-30
US20170129399A1 (en) 2017-05-11
RU2016141798A (ru) 2018-04-26
CN107031559A (zh) 2017-08-11
CN107031559B (zh) 2021-05-11
GB2546141A (en) 2017-07-12
US20170240111A1 (en) 2017-08-24
US9994150B2 (en) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121148A1 (de) Kindersitzüberwachungssystem und Verfahren
DE102012206535B4 (de) In ein fahrzeug eingebautes kinderanwesenheits- und erinnerungssystem
DE102015118092B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Benachrichtigen eines Fahrers über mögliche Passagiere oder Objekte auf den Rücksitzen
DE10203139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Gebrauchs des Rücksitzgurts
DE102020106567B4 (de) Erkennung von fahrzeuginsassen
EP2644460B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend mehrere aktive oder passive Sicherheitsvorrichtungen
DE102021102814B4 (de) Verfahren und System zur Regulierung der Auslösung einer Rückhaltevorrichtung
DE102018118600A1 (de) Überwachen und alarmieren von fahrzeuginsassen hinsichtlich zündsystemen
DE102018110081B4 (de) Erfassung und klassifizierung des rückhaltesystemzustands
DE102015103085A1 (de) System und Verfahren zur Sitzgurtverwendungsüberwachung
DE102017124731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung des türzustandes
DE112005003196T5 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Verkehrssignalen sowie Alarmierung von Fahrern
DE102009003431A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Status einer Rückhaltesicherung auf der Basis des Fahrerstatus
DE102015113715A1 (de) Dringende Warnanzeige für ein Fahrzeug, die eine Fahrzeugbeleuchtung verwendet
DE112017006140B4 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung
DE102020106833B4 (de) System und verfahren zum bestimmen der sicherheitsgurtführung
DE102018129321A1 (de) Status-Tests drahtloser Kommunikationsknoten von Fahrzeugen
DE102009023096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Überwachung des toten Winkels sowie einer Spurwechselwarnung basierend auf dem Status eines Fahrzeugfahrers
DE102007063038A1 (de) System und Verfahren zum Detektieren, ob ein Anschnallgurt getragen wird
CN110654343A (zh) 安全带监控系统和方法以及车辆和存储介质
DE102019128543A1 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Verhinderung eines Unfalls und fahrzeuginternes System zur Verhinderung eines Unfalls
DE102010000209B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, tragbare Einrichtung, System zur Suche nach der tragbaren Einrichtung
DE202017105388U1 (de) Antennen-Lichtprojektionssystem zum Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102017129802A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines türschliesssystems eines fahrzeugs
DE102019100033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von sicherheitsgurtbenachrichtigungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed