DE102016120713A1 - Wasserpumpenzange - Google Patents

Wasserpumpenzange Download PDF

Info

Publication number
DE102016120713A1
DE102016120713A1 DE102016120713.6A DE102016120713A DE102016120713A1 DE 102016120713 A1 DE102016120713 A1 DE 102016120713A1 DE 102016120713 A DE102016120713 A DE 102016120713A DE 102016120713 A1 DE102016120713 A1 DE 102016120713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
hub
water pump
enforced
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016120713.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016120713B4 (de
Inventor
Vincent Gineste
Christophe Charra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOB Mondelin SAS
Original Assignee
MOB Mondelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOB Mondelin SAS filed Critical MOB Mondelin SAS
Publication of DE102016120713A1 publication Critical patent/DE102016120713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016120713B4 publication Critical patent/DE102016120713B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/927Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of insects, e.g. shellac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/001Preparations for care of the lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/48Thickener, Thickening system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Wasserpumpenzange (1) umfasst: (i) einen durchsetzenden Zangenschenkel (2), umfassend eine obere Zangenbacke (21), einen durchsetzenden Gelenkbereich (22), der mindestens ein Langloch (24) und einen ersten Griff (27) aufweist, (ii) einen durchsetzten Zangenschenkel (4), umfassend eine untere Zangenbacke, einen durchsetzten Gelenkbereich (42), der mindestens eine Öffnung (44) und einen zweiten Griff (47) aufweist, und (iii) eine Gelenknabe (6) des durchsetzenden Zangenschenkels (2) und des durchsetzten Zangenschenkels (4), angeordnet in der Öffnung (44), welche das Langloch (24) durchläuft und Eingriffsmittel im Langloch (24) aufweist, wobei die Gelenknabe (6) zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher die Gelenknabe (6) sich im Eingriff mit dem Langloch (24) befindet, was eine Drehung des durchsetzten Zangenschenkels (4) zum durchsetzenden Zangenschenkel (2) ermöglicht, und einer Lösestellung, in welcher die Gelenknabe (6) im Langloch (24) des durchsetzenden Zangenschenkels (2) beweglich ist, was eine Drehung und translatorische Verschiebung des durchsetzten Zangenschenkels (4) zum durchsetzenden Zangenschenkel (2) ermöglicht, bewegt werden kann, wobei der durchsetzte Zangenschenkel (4) mindestens eine Entriegelungsrampe (85) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass eine Drehung des durchsetzten Zangenschenkels (4) die Verschiebung der Gelenknabe (6) aus der Verriegelungsstellung in die Lösestellung ermöglicht, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine durchsetzte Wasserpumpenzange.
  • Im Bereich der Handwerkzeuge ist die Wasserpumpenzange als klassisches Werkzeug bekannt. In einer herkömmlichen Ausführungsform umfasst eine Wasserpumpenzange einen eine erste Zangenbacke umfassenden, durchsetzenden Zangenschenkel und einen eine zweite Zangenbacke umfassenden, durchsetzten Zangenschenkel. Ein Gelenk erlaubt dem durchsetzten Zangenschenkel zum durchsetzenden Zangenschenkel drehbar und translatorisch verschiebbar zu sein. Das Gelenk ist in der Nähe der Zangenbacken und entfernt von den Griffen jedes Zangenschenkels so angeordnet, dass das auf die Zangenbacken ausübbare Anzugsdrehmoment erhöht werden kann. Im Allgemeinen sind Gelenk und Zangenbacken metallische Elemente, während die Griffe häufig mit einer Elastomer-Ummantelung umfasst sind.
  • Diese Art Wasserpumpenzange bietet eine vorteilhafte Anpassung des Zangenmauls an die Größe eines Sperrstücks. Somit kann eine derartige Zange etwa vorteilhaft mehrere Schlüssel ersetzen.
  • Eine Nutzung von Wasserpumpenzangen mit durchgestecktem Gelenk, die mit einem auf dem Gelenk angeordneten Knopf ausgeführt sind, welcher die Verriegelung und Entriegelung des Gelenkes steuert, ist bekannt.
  • Der Knopf und die mit ihm verbundenen Riegelglieder ermöglichen die Umsetzung der Zangengelenkverriegelung und die Einstellung des Zangenmauls.
  • Zur Betätigung des Knopfes bedarf diese Zangenart jedoch der Handhabung des Gelenks, welches ein elektrisch leitendes Metallteil ist.
  • Im Zuge einer Handhabung in einer mit elektrischen Gefahren behafteten Umgebung kann die Berührung eines metallischen Teils zur Einstellung des Zangenmauls für den Bediener gefährlich sein. Zudem kann während einer Bedienung in schwer zugänglichen Umgebungen der Zugriff auf den Knopf zur Einstellung der Zange in bestimmten Fällen nicht möglich sein.
  • Folglich besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Wasserpumpenzange mit durchgestecktem Gelenk zu bieten, bei welcher Verriegelung und Entriegelung des Gelenks auf sichere Art und Weise verwirklicht werden können. Entsprechend einer allgemeinen Definition betrifft die Erfindung eine Wasserpumpenzange, umfassend:
    • (i) einen durchsetzenden Zangenschenkel, umfassend eine obere Zangenbacke, einen durchsetzenden Gelenkbereich, der mindestens ein Langloch und einen ersten Griff aufweist,
    • (ii) einen durchsetzten Zangenschenkel, umfassend eine untere Zangenbacke, einen durchsetzten Gelenkbereich, der mindestens eine Öffnung und einen zweiten Griff aufweist, und
    • (iii) eine Gelenknabe des durchsetzenden Zangenschenkels und des durchsetzten Zangenschenkels, angeordnet in der Öffnung, welche das Langloch durchläuft und Eingriffsmittel im Langloch aufweist, wobei die Gelenknabe zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher die Gelenknabe sich im Eingriff mit dem Langloch befindet, was eine Drehung des durchsetzten Zangenschenkels zum durchsetzenden Zangenschenkel ermöglicht, und einer Lösestellung, in welcher die Gelenknabe im Langloch des durchsetzenden Zangenschenkels beweglich ist, was eine Drehung und translatorische Verschiebung des durchsetzten Zangenschenkels zum durchsetzenden Zangenschenkel ermöglicht, bewegt werden kann, wobei der durchsetzte Zangenschenkel mindestens eine Entriegelungsrampe aufweist, die so ausgestaltet ist, dass eine Drehung des durchsetzten Zangenschenkels die Verschiebung der Gelenknabe von der Verriegelungsstellung in die Lösestellung ermöglicht.
  • Damit bietet die Erfindung eine Wasserpumpenzange, bei welcher Verriegelung und Entriegelung des Gelenks auf sichere Art und Weise erfolgen. Weiters bietet die Erfindung eine Wasserpumpenzange, bei welcher Verriegelung und Entriegelung des Gelenks verwirklicht werden, ohne dass der Bediener den Gelenkbereich berühren müsste. Das Vorhandensein der Entriegelungsrampe ermöglicht mittels Drehung eines der Zangenschenkel eine Verschiebung der Gelenknabe zwischen Verriegelungsstellung und Lösestellung.
  • Gemäß einer besonderen Anordnung weist mindestens eine Längsflanke des Langlochs eine sägezahnartige Zahnfolge auf, welche in Richtung der festen Zangenbacke orientiert und so ausgestaltet ist, dass sie mit mindestens einem gezahnten Abschnitt der Gelenknabe zusammenwirkt und dass eine Feder eine Wirkung auf die Gelenknabe ausübt, um den gezahnten Abschnitt mit der sägezahnartigen Zahnfolge im Eingriff zu halten.
  • Zudem umfasst der durchsetzte Zangenschenkel einen Flansch (10), an dem die Feder anliegt.
  • Gemäß einer besonderen Anordnung kann die Wasserpumpenzange eine Platte umfassen, die mindestens eine Entriegelungsrampe aufweist, wobei die Platte so ausgestaltet ist, dass sie am durchsetzten Zangenschenkel befestigt ist.
  • Die Platte kann mindestens einen im Wesentlichen konkaven, die Entriegelungsrampe aufweisenden Längsrand aufweisen.
  • Gemäß einer besonderen Anordnung kann die Platte zwei sich gegenüberliegende Entriegelungsrampen aufweisen.
  • Die Gelenknabe kann eine Ausnehmung aufweisen, welche den Eingriff der Gelenknabe mit der Platte ermöglicht.
  • Die Gelenknabe kann zwei Klauen aufweisen, welche beidseitig der Ausnehmung angeordnet sind.
  • Mindestens eine Längsflanke des Langlochs kann eine sägezahnartige Zahnfolge aufweisen, die so ausgestaltet ist, dass sie mit mindestens einem gezahnten Abschnitt der Gelenknabe zusammenwirkt.
  • Der durchsetzte Zangenschenkel kann ein elastisches Element aufweisen, welches ausgestaltet ist, um eine Wirkung auf die Gelenknabe auszuüben.
  • Gemäß einer besonderen Anordnung kann das elastische Element eine Feder sein.
  • Zum Zwecke der Nachvollziehbarkeit wird die Erfindung mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, welche ein nicht begrenzendes Ausführungsbeispiel einer Wasserpumpenzange gemäß dieser Erfindung darstellen.
  • 1 zeigt eine Perspektivenansicht einer Wasserpumpenzange gemäß der Erfindung mit geschlossener Maulstellung;
  • 2 zeigt eine Perspektivenansicht einer Wasserpumpenzange gemäß der Erfindung mit geöffneter Maulstellung;
  • 3 zeigt eine Perspektivenansicht einer Wasserpumpenzange gemäß der Erfindung in Montageposition;
  • 4 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des durchsetzten Zangenschenkels und der Gelenknabe;
  • 5 zeigt eine Perspektivenansicht einer Gelenknabe in Verriegelungsstellung;
  • 6 zeigt eine Perspektivenansicht einer Gelenknabe in Lösestellung;
  • 7 zeigt eine Perspektivenansicht einer Gelenknabe in Montageposition;
  • Die Erfindung betrifft eine aus den 1 und 2 ersichtliche Wasserpumpenzange 1.
  • Die Wasserpumpenzange 1 umfasst einen durchsetzenden Zangenschenkel 2 und einen durchsetzten Zangenschenkel 4.
  • Der durchsetzende Zangenschenkel 2 umfasst: eine obere Zangenbacke 21, einen durchsetzenden Gelenkbereich 22, der mindestens ein Langloch 24 und einen ersten Griff 27 aufweist. Gemäß der hier dargelegten Ausführungsform weisen die zwei Längsflanken des Langlochs 24 je eine sägezahnartige Zahnfolge 25 auf. Es ist erkennbar, dass die Sägezähne 25 in Richtung der oberen Zangenbacke 21 orientiert sind.
  • Der durchsetzte Zangenschenkel 4 umfasst: eine untere Zangenbacke 41, einen durchsetzten Gelenkbereich 42, der mindestens eine Öffnung 44 und einen zweiten Griff 47 aufweist.
  • Der durchsetzte Gelenkbereich 42 weist einen Schlitz 43 auf, welcher für die Aufnahme des durchsetzenden Gelenkbereichs 22 ausgestaltet ist.
  • Die Längsachse des Schlitzes 43 verläuft in einer im Wesentlichen zur Längsachse des zweiten Griffs 47 parallelen Ebene.
  • Die Öffnung 44 ist im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Schlitzes 43.
  • Wie in 4 gezeigt, mündet die Öffnung 44 in ein Gehäuse 45, dessen Funktion weiter nachstehend erläutert wird.
  • Gemäß der hier dargelegten Ausführungsform ist die Wasserpumpenzange in Metall ausgeführt. Der erste Zangenschenkel 27 und der zweite Zangenschenkel 47 sind jeweils mit einer elektrisch isolierenden Elastomer-Ummantelung umfasst, die zudem die Griffigkeit verbessert.
  • Zudem umfasst die Wasserpumpenzange 1 eine Gelenknabe 6, die in der Öffnung 44 des durchsetzten Gelenkbereichs 42 und im Langloch 24 des durchsetzenden Gelenkbereichs 22 angeordnet ist.
  • Zur Nachvollziehbarkeit des Aufbaus der Gelenknabe 6 sei auf 4 verwiesen.
  • Wie zu beobachten ist, weist die Gelenknabe 6 allgemein eine Zylindergeometrie auf. Die Gelenknabe 6 weist eine obere Fläche 62 und zwei Abflachungen 63 auf. Die zwei Abflachungen 63 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander sowie im Wesentlichen senkrecht zur oberen Fläche 62. Weiters weist die Gelenknabe 6 zwei gezahnte Abschnitte 65 auf. Jeder gezahnte Abschnitt 65 ist an der Unterseite der oberen Fläche 62 sowie im Wesentlichen senkrecht und gegenüber einer der entsprechenden Abflachungen 63 angeordnet.
  • Die Zähne jedes gezahnten Abschnitts 65 sind sägezahnartig, damit sie in die Sägezähne 25 der Längsflanken des Langlochs 24 eingreifen können.
  • Zudem ist zu beobachten, dass die Gelenknabe 6 zwei an die Abflachungen 63 angrenzende Klauen 67 aufweist. Jede Klaue 67 weist eine Fase 68 auf, deren Funktion weiter nachstehend erläutert wird.
  • Die beiden Klauen 67 sind durch eine Ausnehmung 69 voneinander getrennt.
  • Die Ausnehmung weist eine Längsachse auf, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Abflachungen 63 verläuft.
  • Wie aus 3 ersichtlich, umfasst die Wasserpumpenzange 1 gemäß der hier dargelegten Ausführungsform eine Platte 8, welche koaxial zur Gelenknabe 6 angeordnet ist.
  • Die Platte 8 weist zwei Längsränder 82 auf, die im Wesentlichen konkav sind und jeweils eine Entriegelungsrampe 85 aufweisen. Gemäß der hier dargelegten Ausführungsform liegen sich die beiden Entriegelungsrampen 85 gegenüber und jede Entriegelungsrampe 85 der Platte 8 wird durch eine geneigte Abflachung gebildet.
  • Die Entriegelungsrampen 85 stellen eine besonders vorteilhafte technische Vorrichtung der Erfindung dar, deren Funktion nachstehend erläutert wird.
  • Die Platte 8 kann einen Befestigungszapfen 87 aufweisen.
  • Bei Verwendung ist die Platte 8 im Gehäuse 45 angesiedelt. Die Gelenknabe 6 ist in der Öffnung 44 angeordnet und durchläuft das Langloch 24. Die Klauen 67 der Gelenknabe 6 sind im Gehäuse 45 und in Kontakt mit der Platte 8 angeordnet.
  • Gemäß der hier dargelegten Ausführungsform ist eine Feder 9 an der oberen Fläche 62 der Gelenknabe 6 angeordnet. Ein Flansch 10 verdeckt die Öffnung 44 und erlaubt ein Komprimieren der Feder 9.
  • In nachfolgender Beschreibung ist die Funktionsweise der Wasserpumpenzange 1 erläutert.
  • Allgemein ist die Wasserpumpenzange 1 für eine Handhabung mit geöffnetem Zangenmaul (siehe 2) oder mit geschlossenem Zangenmaul (siehe 1) ausgestaltet. Die Wasserpumpenzange kann zudem eine Montageposition bei einem Sperrstück annehmen, wie in 3 dargestellt.
  • Bei geöffnetem Zangenmaul sind die obere Zangenbacke 21 und die untere Zangenbacke 41 gespreizt. Bei geschlossenem Zangenmaul liegen die obere Zangenbacke 21 und die untere Zangenbacke 41 aufeinander auf.
  • Die Überführung von der geschlossenen Maulstellung in die geöffnete Maulstellung wird mittels Schwenkbewegung des durchsetzenden Zangenschenkels 2 und des durchsetzten Zangenschenkels 4 zueinander um die Gelenknabe 6 verwirklicht.
  • Zudem ermöglicht die Überführung von der geschlossenen Maulstellung in die geöffnete Maulstellung eine Überführung der Gelenknabe 6 von einer Verriegelungsstellung in eine Lösestellung.
  • In der in 5 dargestellten Verriegelungsstellung befinden sich die gezahnten Abschnitte 65 der Gelenknabe 6 im Eingriff mit den Sägezähnen 25 der Längsflanken des Langlochs 24. Zudem befindet sich die Gelenknabe 6 in der Verriegelungsstellung im Eingriff mit der Platte 8, sodass die Platte 8 in der Ausnehmung der Gelenknabe 6 angeordnet ist und sodass die Klauen 67 der Gelenknabe 6 beidseitig der Platte 8 angeordnet sind.
  • In der Verriegelungsstellung unterbindet die Gelenknabe eine translatorische Verschiebung des durchsetzten Zangenschenkels 4 im Verhältnis zum durchsetzenden Zangenschenkel 2 in die Richtung, in die sich die Zangenbacken voneinander entfernen, und erlaubt die Drehung des durchsetzten Zangenschenkels 4 zum durchsetzenden Zangenschenkel 2.
  • Die Überführung der Wasserpumpenzange 1 in die geöffnete Maulstellung wird durch Auseinanderziehen des ersten Griffs 27 und des zweiten Griffs 47 verwirklicht.
  • Zum Zwecke der Überführung in die geöffnete Maulstellung löst die Drehung des durchsetzten Zangenschenkels 4 die Drehung der Platte 8 zur Gelenknabe 6 aus. Während der Drehung der Platte 8 treten die Entriegelungsrampen 85 der Platte 8 in Kontakt mit den Sägezähnen 68 der Klauen 67 der Gelenknabe 6. Unter der Drehwirkung der Platte 8 gleiten die Sägezähne 68 über die Entriegelungsrampen 85 bis zu den Spitzen der Entriegelungsrampen 85. An den Spitzen der Entriegelungsrampen 85 sind die die Sägezähne 68 umfassenden Klauen 67 auf der Platte 8 angeordnet.
  • Die Anordnung der Klauen 67 auf der Platte 8 bewegt die gezahnten Abschnitte 65 aus dem Eingriff mit den Sägezähnen 25 und die Gelenknabe 6 befindet sich dann in der Lösestellung, wie in 5 dargestellt.
  • In der Lösestellung lässt sich die Gelenknabe 6 in das Langloch 24 verschieben.
  • Dergestalt erlaubt die Lösestellung der Gelenknabe 6 die translatorische Verschiebung und die Drehung des durchsetzten Zangenschenkels 4 zum durchsetzenden Zangenschenkel 2.
  • Die Drehung von durchsetztem 4 und durchsetzendem Zangenschenkel 2 bei geschlossener Maulstellung ermöglicht die Überführung der Gelenknabe 6 in die Verriegelungsstellung.
  • Typischerweise öffnet ein Bediener, der einen Bolzen, eine Mutter oder dergleichen lösen oder setzen muss, die Zange, indem er die Zangenbacken 21 und 41 auseinanderzieht (siehe 2), wodurch die Gelenknabe entriegelt wird (siehe 6).
  • Der Bediener bringt im Anschluss die Wasserpumpenzange 1 in deren Montageposition, in welcher der durchsetzende Zangenschenkel 4 in eine Richtung verschiebbar ist, sodass die untere Zangenbacke 21 sich der oberen Zangenbacke 41 nähert und so das Sperrstück eingespannt wird. Vorgenanntes Einstellen der Zangenbacken 21 und 41 auf das Sperrstück 5 erfolgt ausschließlich durch Betätigen der Zangenschenkel 27 und 47.
  • Damit bietet die Erfindung eine Wasserpumpenzange, bei welcher Verriegelung und Entriegelung des Gelenks auf sichere Art und Weise erfolgen. Weiters bietet die Erfindung eine Wasserpumpenzange, bei welcher Verriegelung und Entriegelung des Gelenks verwirklicht werden, ohne dass der Bediener den Gelenkbereich berühren müsste.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht nur auf die vorstehend dargelegte Ausführungsform beschränkt; vielmehr umfasst sie sämtliche Ausführungsformen.

Claims (10)

  1. Wasserpumpenzange (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie (i) einen durchsetzenden Zangenschenkel (2), umfassend eine obere Zangenbacke (21), einen durchsetzenden Gelenkbereich (22), der mindestens ein Langloch (24) und einen ersten Griff (27) aufweist, (ii) einen durchsetzten Zangenschenkel (4), umfassend eine untere Zangenbacke, einen durchsetzten Gelenkbereich (42), der mindestens eine Öffnung (44) und einen zweiten Griff (47) aufweist, und (iii) eine Gelenknabe (6) des durchsetzenden Zangenschenkels (2) und des durchsetzten Zangenschenkels (4), angeordnet in der Öffnung (44), welche das Langloch (24) durchläuft und Eingriffsmittel im Langloch (24) aufweist, wobei die Gelenknabe (6) zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher die Gelenknabe (6) sich im Eingriff mit dem Langloch (24) befindet, was eine Drehung des durchsetzten Zangenschenkels (4) zum durchsetzenden Zangenschenkel (2) ermöglicht, und einer Lösestellung, in welcher die Gelenknabe (6) im Langloch (24) des durchsetzenden Zangenschenkels (2) beweglich ist, was eine Drehung und translatorische Verschiebung des durchsetzten Zangenschenkels (4) zum durchsetzenden Zangenschenkel (2) ermöglicht, bewegt werden kann, wobei der durchsetzte Zangenschenkel (4) mindestens eine Entriegelungsrampe (85) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass eine Drehung des durchsetzten Zangenschenkels (4) die Verschiebung der Gelenknabe (6) aus der Verriegelungsstellung in die Lösestellung ermöglicht, umfasst.
  2. Wasserpumpenzange (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Längsflanke des Langlochs (24) eine sägezahnartige Zahnfolge (25) aufweist, welche in Richtung der festen Zangenbacke orientiert ist und so ausgestaltet ist, dass sie mit mindestens einem gezahnten Abschnitt (65) der Gelenknabe (6) zusammenwirkt, und wobei eine Feder (9) eine Wirkung auf die Gelenknabe (6) ausübt, um den gezahnten Abschnitt (65) im Eingriff mit der sägezahnartigen Zahnfolge (25) zu halten.
  3. Wasserpumpenzange (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durchsetzte Zangenschenkel (4) einen Flansch (10) umfasst, an dem die Feder (9) anliegt.
  4. Wasserpumpenzange (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenknabe (6) mindestens eine Klaue (67) umfasst, der eine Fase (68) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie über die Entriegelungsrampe (85) gleitet, sodass die Klaue (67) bei Verriegelungsstellung gegen die Entriegelungsrampe (85) anliegt und die Klaue (67) bei Lösestellung an der Spitze der Entriegelungsrampe (85) angeordnet ist.
  5. Wasserpumpenzange (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserpumpenzange (1) eine Platte (8) umfasst, die mindestens eine Entriegelungsrampe (85) aufweist, wobei die Platte (8) so ausgestaltet ist, dass sie am durchsetzten Zangenschenkel (4) befestigt ist.
  6. Wasserpumpenzange (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (8) mindestens einen im Wesentlichen konkaven, die Entriegelungsrampe (85) aufweisenden Längsrand (82) aufweist.
  7. Wasserpumpenzange (1) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (8) zwei sich gegenüberliegende Entriegelungsrampen (85) aufweist.
  8. Wasserpumpenzange (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenknabe (6) eine Ausnehmung (69) aufweist, welche den Eingriff der Gelenknabe (6) mit der Platte (8) ermöglicht.
  9. Wasserpumpenzange (1) gemäß den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenknabe (6) zwei Klauen (67) aufweist, welche beidseitig der Ausnehmung (69) angeordnet sind.
  10. Wasserpumpenzange (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der durchsetzte Zangenschenkel (4) ein Gehäuse (45) aufweist, welches für die Aufnahme der Entriegelungsrampe (85) ausgestaltet ist.
DE102016120713.6A 2015-11-02 2016-10-28 Wasserpumpenzange Active DE102016120713B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1560464A FR3043003B1 (fr) 2015-11-02 2015-11-02 Pince multiprise
FR1560464 2015-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016120713A1 true DE102016120713A1 (de) 2017-05-04
DE102016120713B4 DE102016120713B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=55236585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120713.6A Active DE102016120713B4 (de) 2015-11-02 2016-10-28 Wasserpumpenzange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016120713B4 (de)
FR (1) FR3043003B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7100480B2 (en) * 2003-04-02 2006-09-05 Irwin Industrial Tool Company Quick adjusting pliers
US20100018364A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Irwin Industrial Tool Company Quick adjusting multi-position pliers
ES2536607T3 (es) * 2011-11-23 2015-05-26 Sna Europe Industries Sa Mecanismo de palanca para tenaza ajustable
CN203077167U (zh) * 2013-01-25 2013-07-24 浙江亿洋工具制造有限公司 一种管子钳
DE102013217874B3 (de) * 2013-09-06 2014-11-27 Wiha Werkzeuge Gmbh Zange

Also Published As

Publication number Publication date
FR3043003B1 (fr) 2017-11-10
DE102016120713B4 (de) 2020-03-19
FR3043003A1 (fr) 2017-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154406B4 (de) Werkzeuganordnung mit einem Reifenreparaturschlüssel
EP2873122B1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
DE2618674C3 (de) Steckschlüsselbetätigter Schnappverschluß
EP2305428A1 (de) Zange
EP1780172B1 (de) Drehdeckelöffner
DE10308735A1 (de) Schraubschlüsselfesthalte-und Positioniervorrichtung
EP2986424B1 (de) Greifvorrichtung mit lösnar anordenbaren greiffingern
DE3335728A1 (de) Handbetaetigungszange
DE102010023689A1 (de) Montageanordnung für einen Türbetätiger
DE102016120713B4 (de) Wasserpumpenzange
DE102015108856B3 (de) Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform für Ratschenschritte von 30°
EP3179199A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils an einer waffe
EP2347843B1 (de) Arretiervorrichtung zur Arretierung eines Tiefenanschlagstabs, Zusatzhandgriff und handgeführte Werkzeugmaschine
DE102020132617A1 (de) Spannvorrichtung
DE102016102380A1 (de) Schloss für Brandschutztür
WO2009063014A1 (de) An einer zange ausgebildete verriegelung
DE102005007225B4 (de) Deckel für Sicherungs-Lasttrennschalter mit verstellbarem Griff
DE2521378A1 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
DE29703681U1 (de) Greifzange
DE102014105012A1 (de) Universalzange
EP2801450A1 (de) Vorrichtung zur Fernbetätigung eines Handwerkzeugs
DE102009005487B4 (de) Mehrwinkliger Werkzeuggriff
EP3808509B1 (de) Elektrowerkzeug mit einer schaltvorrichtung
EP1574292B1 (de) Verstellbare zange
DE102006050247A1 (de) Backenverstellsystem, Grundbacke oder Verstellbacke und Spann- oder Greifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final