DE102016120540A1 - Positionssteuereinheit mit vollständig geschlossenem Regelkreis - Google Patents

Positionssteuereinheit mit vollständig geschlossenem Regelkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102016120540A1
DE102016120540A1 DE102016120540.0A DE102016120540A DE102016120540A1 DE 102016120540 A1 DE102016120540 A1 DE 102016120540A1 DE 102016120540 A DE102016120540 A DE 102016120540A DE 102016120540 A1 DE102016120540 A1 DE 102016120540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gain
speed
load
ratio
inertia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016120540.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Eguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okuma Corp
Original Assignee
Okuma Corp
Okuma Machinery Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okuma Corp, Okuma Machinery Works Ltd filed Critical Okuma Corp
Publication of DE102016120540A1 publication Critical patent/DE102016120540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/042Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/402Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for positioning, e.g. centring a tool relative to a hole in the workpiece, additional detection means to correct position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34013Servocontroller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40422Force controlled velocity motion planning, adaptive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Eine Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis mit einem Drehzahlsteuersystem auf der Grundlage einer Drehzahlrückkopplung von gemischten Drehzahlen einer Motordrehzahl und einer Lastdrehzahl. Die Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis identifiziert ein Verhältnis des Lastträgheitsmoments in Echtzeit, um eine optimale Mischverstärkung in Übereinstimmung mit einem sich ändernden Verhältnis des Lastträgheitsmoments zu wählen, so dass eine Positionsregelkreisverstärkung und eine Drehzahlregelkreisverstärkung dementsprechend variiert werden können. Die Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis steuert die Lastposition auf der Grundlage der Mischverstärkung, der Positionsregelkreisverstärkung und der Drehzahlregelkreisverstärkung.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-232850 , eingereicht am 30. November 2015, einschließlich der Patentbeschreibung, der Ansprüche, der Zeichnungen und der Zusammenfassung, ist hier durch Bezugnahme vollständig mit aufgenommen.
  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf eine Servosteuereinheit, die eine Wellensteuerung eines Arms eines Maschinenwerkzeugs oder eines Roboters durchführt, und insbesondere auf eine Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis, deren Aufgabe es ist, die Position einer Last in Übereinstimmung mit einem Positionsbefehlswert zu steuern, indem die Position eines Endes der Last direkt erfasst wird.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen steuert eine Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis, die für die Wellensteuerung einer numerisch gesteuerten Maschine verwendet wird, eine Lastposition θL eines gesteuerten Objekts (nachstehend als ”Zielanlage” bezeichnet) in Übereinstimmung mit einem Positionsbefehlswert XC, der von einer übergeordneten Vorrichtung geliefert wird, indem eine Steuereingabe τm an einen Antriebsmotor gesteuert wird. Somit erfordert eine Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis eine hohe Systemstabilität (einschließlich einer Schwingungsunterdrückungsleistungsfähigkeit), eine genaue Befehlsfolgeleitungsfähigkeit und eine hohe Laststörungsunterdrückungsleistungsfähigkeit.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer herkömmlichen Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis zeigt. Die Zielanlage 200 wird in Form einer Drehmotorwelle dargestellt. Da die Zielanlage 200 einen Übertragungspol ωP und eine Übertragungsnullstelle ωZ als Übertragungscharakteristiken aufweist, wird die Zielanlage 200 in einer Konfiguration beschrieben, in der ein Motorträgheitsmoment Im und ein Lastträgheitsmoment IL über ein Federsystem verbunden sind, das eine Steifigkeit K aufweist. ”s” stellt einen Operator einer Laplace-Transformation dar. Eine Bewegungsgleichung der Zielanlage 200 wird durch die folgende Gleichung (1) dargestellt:
    Figure DE102016120540A1_0002
    wobei ωm eine Motordrehzahl ist, θm eine Motorposition ist, ωL eine Lastdrehzahl ist und τd ein Laststördrehmoment ist.
  • Eine herkömmliche Positionssteuereinheit 300 mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis in 5 ist unten beschrieben. Ein Subtrahierer 50 subtrahiert eine Lastposition θL, die durch einen Lastpositionssensor (nicht gezeigt) erfasst wird, von einem Positionsbefehlswert XC, der von einer übergeordneten Vorrichtung (nicht gezeigt) geliefert wird. Eine Positionsabweichung, die eine Ausgabe von dem Subtrahierer 50 ist, wird durch einen Positionsabweichungsverstärker 51 um eine Positionsregelkreisverstärkung KP multiplikativ verstärkt, um als ein Drehzahlbefehlswert verwendet zu werden. Ein Subtrahierer 52 subtrahiert eine gemischte Drehzahlrückkopplung ωfb von dem Drehzahlbefehlswert. Die Drehzahlabweichung, die eine Ausgabe von dem Subtrahierer 52 ist, wird durch einen Drehzahlabweichungsverstärker 53 um eine Drehzahlregelkreisverstärkung GV multiplikativ verstärkt, um als eine Steuereingabe τm an einen Antriebsmotor verwendet zu werden.
  • Die Drehzahlregelkreisverstärkung GV kann auf der Grundlage einer proportionalen Verstärkung GP und einer integralen Verstärkung Gi aus der folgenden Gleichung (2) erhalten werden: GV = GP + Gi/s Gleichung (2)
  • Da die Drehzahlregelkreisverstärkung GV kein Drehzahlsteuerband festlegt, wird angenommen, dass die natürliche Resonanzfrequenz ωV des Drehzahlsteuersystems mit einer Starrkörpernäherung, die auf die Zielanlage 200 angewendet wird, das Drehzahlsteuerband ist, um das Drehzahlsteuerband ωV der proportionalen Verstärkung GP und der integralen Verstärkung Gi durch die folgende Gleichung (3) zuzuordnen. GP = 2(Im + ILV, Gi = 2(Im + ILV 2 Gleichung (3)
  • Ein Differenzierer 57 gibt eine Lastdrehzahl ωL aus, indem eine zeitliche Ableitung auf die Lastposition θL angewendet wird. Eine Motordrehzahl ωm wird durch einen Sensor (nicht gezeigt) wie einem Positionssensor und einem Drehzahlsensor, die an dem Motor angeordnet sind, erfasst. Ein Subtrahierer 56 zieht die Motordrehzahl ωm von der Lastdrehzahl ωL ab. Dann wird die Ausgabe des Subtrahierers 56 durch einen Verstärker 55 um eine Mischverstärkung fb verstärkt und durch einen Addierer 54 zu der Motordrehzahl ωm addiert, um als eine gemischte Drehzahlrückkopplung ωfb verwendet zu werden. Dieser Prozess ist durch die folgende Gleichung (4) definiert: ωfb = (1 – fbm + fbωL Gleichung (4) wobei die Mischverstärkung fb ein Mischverhältnis der Motordrehzahl ωm und der Lastdrehzahl ωL in der gemischten Drehzahlrückkopplung ωfb darstellt. Die Mischverstärkung fb ist ein Parameter, der in einem Bereich von 0 ≤ fb < 1 eingestellt ist.
  • Als nächstes wird eine Stabilitätsgrenze des Positionssteuersystems, das in 5 gezeigt ist, beschrieben. Weil der Effekt der integralen Verstärkung Gi auf das Stabilitätsproblem begrenzt ist, wird angenommen, dass die Verstärkung Gi Null ist (Gi = 0). Die folgende Gleichung kann erhalten werden, indem die Stabilitätsgrenze der Positionssteuerung mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis auf der Grundlage des wohlbekannten Routh-Stabilitätskriteriums berechnet wird:
    Figure DE102016120540A1_0003
    wobei das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R = IL/Im ist und die nullte Kreisfrequenz der Zielanlage ωZ = (K/IL)1/2 ist.
  • Gleichung (5) gibt an, dass die Schwingungscharakteristiken bedeutend werden, außer wenn die Servoverstärkung (Kpωv) reduziert ist, weil die Zunahme des Lastträgheitsmoments IL die nullte Kreisfrequenz ωZ verringert, was zu einer kleineren rechten Seite der Gleichung führt. Es ist jedoch bekannt, dass die Schwingungsunterdrückungsleistungsfähigkeit verbessert werden kann, indem die Mischverstärkung fb eingestellt wird, weil die Stabilitätsgrenze erhöht werden kann, insbesondere wenn das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R hoch ist.
  • Somit wird ein Stabilitätsgrenzenzunahmeverhältnis h(fb) definiert, indem die Mischverstärkung fb in der folgenden Gleichung (6) verwendet wird:
    Figure DE102016120540A1_0004
  • 6 ist ein Graph, der das Stabilitätsgrenzenzunahmeverhältnis h(fb) über der Mischverstärkung fb zeigt, wobei das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R als ein Parameter verwendet wird. Gleichung (6) stellt dar, dass das Stabilitätsgrenzenzunahmeverhältnis h(fb) das Maximum bei fb = (R – 1)/(1 + R) erreicht. Wenn die Mischverstärkung fb über diesem Wert eingestellt ist, verringert sich h(fb) schnell und tritt leicht in den Bereich von h(fb) < 1 ein, wie in 6 gezeigt ist.
  • Mit anderen Worten, für eine Steuerwelle, die ein sich deutlich änderndes Verhältnis des Lastträgheitsmoments R aufweist, ist es erforderlich, eine optimale Mischverstärkung fb bei dem minimalen R(Rmin) zu wählen und in Anbetracht der Stabilitätsgrenze eine ausreichende Servoverstärkung (Kpωv) bei dem maximalen R(Rmax) einzustellen.
  • Als nächstes wird als ein Beispiel eine Zielanlage besprochen, die das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R aufweist, das sich in dem Bereich von 3 ≤ R ≤ 10 ändert. Die Servoverstärkung (Kpωv) kann aus der folgenden Gleichung (7) erhalten werden, die in Anbetracht der Stabilitätsgrenze und der Schwingungsunterdrückungscharakteristiken eine Randkonstante β (0,4 < β < 0,6) auf Gleichung (5) anwendet:
    Figure DE102016120540A1_0005
  • Frequenzcharakteristiken einer Befehlsantwort θL/XC und einer Störantwort ωLd, die von dem Positionssteuersystem geliefert werden, das in 5 gezeigt ist, werden beschrieben, indem angenommen wird, dass die Zielanlage im Fall von R = 10 Charakteristiken von ωZ = 64 rad/s = 10 Hz aufweist.
  • 7 zeigt Frequenzcharakteristiken, insbesondere dann, wenn die Servoverstärkung (die Positionsregelkreisverstärkung Kp und das Drehzahlsteuerband ωv) auf der Grundlage von Gleichung (7) in dem Fall einer Mischverstärkung fb = 0 geeignet eingestellt ist.
  • Im Gegensatz dazu zeigt 8 Frequenzcharakteristiken, wenn die Servoverstärkung (Kpωv) auf der Grundlage von Gleichung (7) in dem Fall von R = 10 mit der Mischverstärkung fb = 0,5, die die maximale Stabilitätsgrenzenzunahmerate h(fb) in dem Fall von R = 3 erreicht, geeignet eingestellt ist.
  • In diesem Beispiel ist die Mischverstärkung fb = 0,5, was eine optimale Mischverstärkung in dem Fall von R = 3, wobei das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R in dem Bereich von 3 ≤ R ≤ 10 ist. Deshalb ist auf der Grundlage von 6 die Stabilitätsgrenzenzunahmerate h(fb) in dem Fall R = 10 ungefähr 1,8. Dementsprechend ist die Befehlsfolgeleistungsfähigkeit mit der Grenzfrequenz der Befehlsantwort θL/XC verbessert, die von 10 Hz auf 15 Hz erhöht ist. Zudem ist auch die Laststörunterdrückungsleistungsfähigkeit in einem mittleren oder unteren Frequenzbereich um –7 dB verbessert. Weil der maximale Wert der Stabilitätsgrenzenzunahmerate h(fb) in dem Fall R = 10 ungefähr 3 ist, ist die Steuerleistungsfähigkeit jedoch nicht an eine Grenze verbessert.
  • Als Stand der Technik kann JP 2013-148422 A als ein Beispiel angeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann in einer herkömmlichen Positionssteuereinheit mit einem geschlossenen Regelkreis, in der das Drehzahlsteuersystem auf der Grundlage einer gemischten Drehzahlrückkopplung ωfb der Motordrehzahl ωm und der Lastdrehzahl ωL konfiguriert ist, die Steuerleistungsfähigkeit nicht ausreichend durch die Mischdrehzahlrückkopplung verbessert werden, insbesondere für eine Steuerwelle mit einem sich deutlich ändernden Verhältnis des Lastträgheitsmoments R.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung offenbart eine Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis mit einer Servoverstärkung (Kpωv), die so eingestellt ist, dass sie konstant eine optimale Steuerleistungsfähigkeit erreicht, indem die Mischverstärkung fb in Übereinstimmung mit einem sich ändernden Verhältnis des Lastträgheitsmoments R variiert wird, um die maximale Stabilitätsgrenzenzunahmerate h(fb) beizubehalten.
  • Die vorliegende Offenbarung offenbart eine Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis einer numerisch gesteuerten Maschine, die eine Lastposition einer Zielanlage steuert, indem die Zielanlage durch einen Servomotor in Übereinstimmung mit einem Positionsbefehlswert, der von einer übergeordneten Vorrichtung geliefert wird, angetrieben wird. Ein Drehzahlrückkopplungssteuersystem der Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis ist auf der Grundlage von Mischdrehzahlen einer Motordrehzahl und einer Lastdrehzahl gebildet. Die Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis enthält einen Identifikationsrechner, der ein Verhältnis des Lastträgheitsmoments auf der Grundlage einer Steuereingabe, einer Motordrehzahl und einer Lastdrehzahl des Servomotors identifiziert; einen Mischverstärkungsrechner, der auf der Grundlage des identifizierten Verhältnisses des Lastträgheitsmoments eine Mischverstärkung berechnet, die ein Mischverhältnis der gemischten Drehzahlen ist, und einen Servoverstärkungsidentifizierer, der eine Positionsregelkreisverstärkung und eine Drehzahlregelkreisverstärkung auf der Grundlage des identifizierten Verhältnisses des Trägheitsmoments und der Mischverstärkung berechnet. Die Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis steuert die Lastposition auf der Grundlage der Mischverstärkung, der Positionsregelkreisverstärkung und der Drehzahlregelkreisverstärkung.
  • In einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält die Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis ferner einen Integrationsverstärker, der auf der Grundlage des identifizierten Verhältnisses des Lastträgheitsmoments ein Verhältnis des Lastträgheitsmoments berechnet, das bei der Steuerung angewendet wird, und einen Rechner der variablen Rate der Servoverstärkung, der eine variable Rate der Servoverstärkung auf der Grundlage des Verhältnisses des Lastträgheitsmoments, das bei der Steuerung angewendet wird, und der Mischverstärkung berechnet. Der Servoverstärkungsidentifizierer berechnet die Positionsregelkreisverstärkung und die Drehzahlregelkreisverstärkung auf der Grundlage des Verhältnisses des Lastträgheitsmoments, das bei der Steuerung angewendet wird, und der variablen Rate der Servoverstärkung.
  • Spezieller enthält die Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis in der vorliegenden Offenbarung Anfangsparameter (R0, Fb0, ωv0, KP0), die im Vorhinein eingestellt sind. Die Steuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis berechnet mit Bezug auf die Anfangsparameter (ωv0KP0) auf der Grundlage des Verhältnisses des Lastträgheitsmoments R, der in Echtzeit identifiziert wird, und der entsprechenden Mischverstärkung fb konstant eine variable Rate A der Servoverstärkung, so dass die proportionale Verstärkung GP und die integrale Verstärkung Gi, deren Kombination die Drehzahlregelkreisverstärkung GV bildet, und die Positionsregelkreisverstärkung KP, die bei der Steuerung angewendet wird, geeignet variiert werden.
  • In der Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine optimale Steuerleistungsfähigkeit konstant bereitgestellt werden, indem die Mischverstärkung fb in Übereinstimmung mit dem sich ändernden Verhältnis des Lastträgheitsmoments R variiert wird. Spezieller können in der vorliegenden Offenbarung die proportionale Verstärkung GP und die integrale Verstärkung Gi, deren Kombination die Drehzahlregelkreisverstärkung GV bildet, und die Mischverstärkung fb und die Positionsregelkreisverstärkung KP in Übereinstimmung mit dem sich ändernden Verhältnis des Lastträgheitsmoments R geeignet variiert werden. Deshalb kann das Positionssteuersystem mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis konstant eine geeignete Befehlsfolgeleistungsfähigkeit und eine Laststörunterdrückungsleistungsfähigkeit sogar für eine Steuerwelle mit dem sich deutlich ändernden Verhältnis des Lastträgheitsmoments R aufweisen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsform(en) der vorliegenden Offenbarung werden auf der Grundlage der folgenden Figuren beschrieben werden, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das ein Beispiel einer Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen einer Verstärkereingabe e und einer integralen Verstärkung Ge an einem Integrationsverstärker 3 gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 3 ein Graph ist, der ein Beispiel von Positionssteuerfrequenzcharakteristiken durch eine Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 4 ein Graph ist, der ein weiteres Beispiel von Positionssteuerfrequenzcharakteristiken durch eine Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 5 ein Blockdiagramm ist, das eine beispielhafte Konfiguration einer herkömmlichen Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis zeigt;
  • 6 ein Graph ist, der eine Stabilitätsgrenzenzunahmerate h(fb) über der Mischverstärkung fb zeigt, wobei das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R als ein Parameter verwendet wird;
  • 7 ein Graph ist, der ein Beispiel von Frequenzcharakteristiken eines Positionssteuersystems einer herkömmlichen Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis zeigt, und
  • 8 ein Graph ist, der ein weiteres Beispiel von Frequenzcharakteristiken eines Positionssteuersystems einer herkömmlichen Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung sind unten beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die folgenden Ausführungsformen lediglich als Beispiele bereitgestellt sind. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die folgenden Ausführungsformen begrenzt. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt. Die folgenden Beschreibungen geben nur Unterschiede zu denen an, die nach dem Stand der Technik oben beschrieben sind.
  • Die Bewegungsgleichung einer Zielanlage 200, die in Gleichung (1) gezeigt ist, kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden, indem das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R verwendet wird.
  • Figure DE102016120540A1_0006
  • Diese Gleichung kann als eine parametrische Darstellung in die folgende Gleichung (9) umgeformt werden:
    Figure DE102016120540A1_0007
  • Eine Motorbeschleunigungsdrehzahl dωm/dt und eine Lastbeschleunigungsdrehzahl dωL/dt können berechnet werden, indem Motordrehzahlen ωm und Lastdrehzahlen ωL zu Abtastzeitpunkten erfasst werden. Ferner können, weil die Steuereingabe τm ein durch die Positionssteuereinheit berechneter Wert ist und das Motorträgheitsmoment Im ein bekannter Parameter ist, das Lastdrehmoment τL auf der linken Seite der Gleichung (9) und der Signalreihenvektor ξ auf der rechten Seiten erhalten werden. Somit kann der unbekannte Parameter, der Spaltenvektor γ, auf der rechten Seite von Gleichung (9) identifiziert werden, weil durch Sammeln der Lastdrehmomente τL und der Signalreihenvektoren ξ n-mal in Zeitreihen, während sich die Beschleunigungsdrehzahl ändert, und ihr Anordnen in der Reihenrichtung, die Signalreihenvektoren ξ eine Signalmatrix Ξ (n × 2) bilden, in der jeder Spaltenvektor linear unabhängig ist.
  • Ein Identifikationsrechner 1 führt eine Identifikationsberechnung des oben beschriebenen unbekannten Parameters, des Spaltenvektors γ, durch, indem ein wohlbekannter Identifikationsalgorithmus mit den Signalen ωm, ωL, τm als Eingaben verwendet wird, wenn eine Änderung der Beschleunigungsdrehzahl erfasst wird. In 1 wird das identifizierte Verhältnis des Lastträgheitsmoments R als RID dargestellt. Das identifizierte Verhältnis des Lastträgheitsmoments RID, das eine Ausgabe von dem Identifikationsrechner 1 ist, wird bei jeder Identifikationsberechnung aktualisiert.
  • Ein Subtrahierer 2 subtrahiert das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R, das bei der Steuerung verwendet wird (nachstehend als ”das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R, das bei der Steuerung angewendet wird”), von dem identifizierten Verhältnis des Lastträgheitsmoments RID. Die Ausgabe e von dem Subtrahierer (Eingabe an einen Verstärker) wird durch einen Integrationsverstärker 3 um die integrale Verstärkung Ge verstärkt, um als das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R verwendet zu werden, das bei der Steuerung angewendet wird. Diese Reihe von Berechnungen kann durch die folgende Gleichung (10) dargestellt werden. R = (RID – R) Ge / S Gleichung (10)
  • Die integrale Verstärkung Ge wird durch die Verstärkereingabe e umgewandelt, wie in 2 gezeigt ist. Die Werte, die durch ε1, ε22 < ε1 < 0) und Ge1, Ge2 (Ge1 < Ge2) dargestellt werden, sind vorbestimmte Konstanten, die in Anbetracht eines möglichen variablen Bereichs und der Änderungsrate im Zeitablauf des tatsächlichen Verhältnisses des Lastträgheitsmoments R und des Filtereffekts des Integrationsverstärkers voreingestellt sind. Auf diese Weise kann ein Positionssteuervorgang innerhalb des Stabilitätsgrenzbereichs, der in 6 gezeigt ist, gewährleistet werden, indem die Zunahme des Verhältnisses des Lastträgheitsmoments R, das bei der Steuerung angewendet wird, so gesteuert wird, dass im Fall von e > 0 (RID > R) die Zunahme des Verhältnisses des Lastträgheitsmoments R gesteuert wird, moderat zu sein, wohingegen im Fall e < 0 (RID < R) die integrale Verstärkung Ge schneller erhöht wird, um die Folgeleistungsfähigkeit zu RID zu steigern und um das R schneller mit kleinerem RID (RID << R) zu verringern.
  • Ein Mischverstärkungsrechner 4 berechnet die Mischverstärkung fb aus der folgenden Gleichung (11) auf der Grundlage des Verhältnisses des Lastträgheitsmoments R, das bei der Steuerung angewendet wird:
    Figure DE102016120540A1_0008
    wobei α ein Unterlastungsfaktor ist, um einen Stabilitätsrand auf die Mischverstärkung fb anzuwenden, der die maximale Stabilitätsgrenzenzunahmerate h(fb) erreicht, wie in 6 gezeigt ist. Der Unterlastungsfaktor α ist typischerweise innerhalb eines Bereichs von 0,8 bis 1 eingestellt. Die berechnete Mischverstärkung fb ist als ein Verstärkungsfaktor eines Verstärkers 55 eingestellt.
  • In der vorliegenden Offenbarung ist der Anfangswert R0 des Verhältnisses des Lastträgheitsmoments vorbestimmt und fb0, das dem Anfangswert R0 entspricht, wird im Vorhinein in einem Rechner 5 der variablen Rate der Servoverstärkung eingestellt. Ferner kann dann, wenn die zu steuernde Zielanlage 200 bestimmt ist, die Steifigkeit K erhalten werden. Dann werden aus Gleichung (7) ein Drehzahlsteuerband ωV0 und eine Positionsregelkreisverstärkung KP0 für R0 und fb0 erhalten und in einem Servoverstärkungsidentifizierer 6 eingestellt. Auf der Grundlage von Gleichung (3) werden die proportionale Verstärkung GP0 und die integrale Verstärkung Gi0, die die Drehzahlregelkreisverstärkung GV0 bilden, für das Drehzahlsteuerband ωV0 aus der folgenden Gleichung (12) bestimmt:
    Figure DE102016120540A1_0009
  • Der Rechner 5 der variablen Rate der Servoverstärkung berechnet eine variable Rate A der Servoverstärkung aus Gleichung (13) unten, indem die Anfangswerte R0, fb0 und das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R, das bei der Steuerung angewendet wird, und die Mischverstärkung fb verwendet werden. Das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R, das bei der Steuerung angewendet wird, und die Mischverstärkung fb werden in Echtzeit berechnet. Der berechnete Wert wird an den Servoverstärkungsidentifizierer 6 ausgegeben.
  • Figure DE102016120540A1_0010
  • Der Servoverstärkungsidentifizierer 6 berechnet das Drehzahlsteuerband ωV und die Positionsregelkreisverstärkung Kp in Echtzeit aus Gleichung (14) auf der Grundlage der vorbestimmten Anfangswerte R0, ωV0, KP0 und der variablen Rate A der Servoverstärkung (es sollte beachtet werden, dass das Drehzahlsteuerband ωV in diesem Beispiel nicht wesentlich ist):
    Figure DE102016120540A1_0011
  • Die proportionale Verstärkung GP und die integrale Verstärkung Gi, die die Drehzahlregelkreisverstärkung GV bilden, werden aus der folgenden Gleichung (15) für die Anfangswerte GP0 und Gi0 auf der Grundlage der variablen Rate A der Servoverstärkung und des Verhältnisses des Lastträgheitsmoments R, das bei der Steuerung angewendet wird, berechnet:
    Figure DE102016120540A1_0012
  • Die berechnete Positionsregelkreisverstärkung Kp wird als ein Verstärkungsfaktor eines Positionsabweichungsverstärkers 51 eingestellt. Die proportionale Verstärkung GP und die integrale Verstärkung Gi werden als Verstärkungsfaktoren eines Drehzahlabweichungsverstärkers 53 eingestellt.
  • 3 zeigt Frequenzcharakteristiken der Befehlsantwort θL/XC und der Störantwort ωLd, wenn das Positionssteuersystem durch eine Servorverstärkung (die Positionsregelkreisverstärkung Kp und das Drehzahlsteuerband ωV), die aus Gleichung (7) eingestellt ist, in einer Steuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis gemäß der vorliegenden Offenbarung, die in 1 gezeigt ist, konfiguriert ist, mit dem Unterlastungsfaktor α = 1 und der Mischverstärkung fb = 0,5 in dem Fall des Verhältnisses des Lastträgheitsmoments R = 3.
  • Die Positionssteuercharakteristiken einer Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis gemäß der vorliegenden Offenbarung werden für den Fall beschrieben, in dem sich das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R von R = 3 zu R = 10 ändert. Der Einfachheit halber wird angenommen, dass die Bedingungen, die in 3 verwendet werden, die Anfangswerte (R0 = 3, fb0 = 0,5) sind. Der Identifikationsrechner 1 gibt ein identifiziertes Verhältnis des Lastträgheitsmoments RID = 10 aus. Dann konvergiert das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R, das bei der Steuerung angewendet wird, von 3 zu 10.
  • Der Mischverstärkungsrechner 4 berechnet die Mischverstärkung fb ≒ 0,81 aus Gleichung (11) (indem α = 1 angenommen wird) und gibt sie aus. Der Rechner 5 der variablen Rate der Servoverstärkung berechnet die variable Rate A = 0,82 der Servoverstärkung aus Gleichung (13) und gibt sie aus. Der Servoverstärkungsidentifizierer 6 bestimmt die Positionsregelkreisverstärkung Kp aus Gleichung (14) und die proportionale Verstärkung GP und die integrale Verstärkung Gi aus Gleichung (15). Weil √A ≈ 0.9 ist, sind die Positionsregelkreisverstärkung Kp und das Drehzahlsteuerband ωV 0,9 mal die Anfangswerte KP0 und ωV0. Die proportionale Verstärkung GP ist ungefähr 2,5 mal der Anfangswert GP0 (11/4 × 0,9 ≈ 2,5). Die integrale Verstärkung Gi ist ungefähr 2,3 mal der Anfangswert Gi0 (11/4 × 0,82 ≈ 2,3). 4 zeigt die Frequenzcharakteristiken der Befehlsantwort θL/XC und der Störantwort ωLd unter diesen Bedingungen.
  • Auf diese Weise ist die Grenzfrequenz der Befehlsantwort θL/XC von 15 Hz auf 24 Hz verbreitert und die Laststörunterdrückungsleistungsfähigkeit im mittleren und unteren Frequenzband ist im Fall des Verhältnisses des Lastträgheitsmoments R = 10 im Vergleich zu den Steuercharakteristiken für den Stand der Technik, die in 8 gezeigt sind, um ungefähr –10 dB verbessert.
  • Wie oben beschrieben, identifiziert eine Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis gemäß der vorliegenden Offenbarung das Verhältnis des Lastträgheitsmoments R und wählt eine optimale Mischverstärkung fb in Übereinstimmung mit dem sich ändernden R, so dass die proportionale Verstärkung GP und die integrale Verstärkung Gi der Drehzahlregelkreisverstärkung und die Positionsregelkreisverstärkung Kp geeignet variiert werden können. Deshalb kann ein Positionssteuersystem mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis, das ein hohes Niveau der Befehlsfolgeleistungsfähigkeit und der Laststörunterdrückungsleistungsfähigkeit aufweist, sogar für eine Steuerwelle, die ein deutlich variables Verhältnis des Lastträgheitsmoments R aufweist, erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-232850 [0001]
    • JP 2013-148422 A [0019]

Claims (2)

  1. Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis einer numerisch gesteuerten Maschine, wobei die Steuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis eine Lastposition einer Zielanlage steuert, indem die Zielanlage durch einen Servomotor in Übereinstimmung mit einem Positionsbefehlswert, der von einer übergeordneten Vorrichtung geliefert wird, angetrieben wird; ein Drehzahlrückkopplungssteuersystem mit gemischten Drehzahlen einer Motordrehzahl und einer Lastdrehzahl gebildet wird und die Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis Folgendes umfasst: einen Identifikationsrechner, der ein Verhältnis des Lastträgheitsmoments auf der Grundlage einer Steuereingabe und der Motordrehzahl des Antriebsservomotors und die Lastdrehzahl identifiziert; einen Mischverstärkungsrechner, der auf der Grundlage des identifizierten Verhältnisses des Lastträgheitsmoments eine Mischverstärkung berechnet, die ein Mischverhältnis zwischen gemischten Drehzahlen darstellt, und einen Servoverstärkungsidentifizierer, der eine Positionsregelkreisverstärkung und eine Drehzahlregelkreisverstärkung auf der Grundlage des identifizierten Verhältnisses des Lastträgheitsmoments und der Mischverstärkung berechnet, wobei die Lastposition auf der Grundlage der Mischverstärkung, der Positionsregelkreisverstärkung und der Drehzahlregelkreisverstärkung gesteuert wird.
  2. Positionssteuereinheit mit einem vollständig geschlossenen Regelkreis nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: einen Integrationsverstärker, der auf der Grundlage des identifizierten Verhältnisses des Lastträgheitsmoments ein Verhältnis des Lastträgheitsmoments berechnet, das bei der Steuerung angewendet wird, und einen Rechner der variablen Rate der Servoverstärkung, der eine variable Rate der Servoverstärkung auf der Grundlage des Verhältnisses des Lastträgheitsmoments, das bei der Steuerung angewendet wird, und der Mischverstärkung berechnet; wobei der Servoverstärkungsidentifizierer die Positionsregelkreisverstärkung und die Drehzahlregelkreisverstärkung auf der Grundlage des Verhältnisses des Lastträgheitsmoments, das bei der Steuerung angewendet wird, und der variablen Rate der Servoverstärkung berechnet.
DE102016120540.0A 2015-11-30 2016-10-27 Positionssteuereinheit mit vollständig geschlossenem Regelkreis Pending DE102016120540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-232850 2015-11-30
JP2015232850A JP6510962B2 (ja) 2015-11-30 2015-11-30 フルクローズド位置制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120540A1 true DE102016120540A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58693339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120540.0A Pending DE102016120540A1 (de) 2015-11-30 2016-10-27 Positionssteuereinheit mit vollständig geschlossenem Regelkreis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10073436B2 (de)
JP (1) JP6510962B2 (de)
CN (1) CN106814607B (de)
DE (1) DE102016120540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108762117A (zh) * 2018-05-22 2018-11-06 北京因时机器人科技有限公司 一种伺服驱动器控制方法及装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7124761B2 (ja) * 2019-02-26 2022-08-24 オムロン株式会社 調整支援装置、サーボドライバ、複数のサーボモータの制御パラメータ調整方法及びプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013148422A (ja) 2012-01-18 2013-08-01 Okuma Corp フルクローズド位置制御装置
JP2015232850A (ja) 2014-06-10 2015-12-24 東芝テック株式会社 電子レシートシステム、情報処理装置及びプログラム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2954378B2 (ja) * 1991-04-25 1999-09-27 三菱電機株式会社 電動機サーボ系の制御装置
US5223778A (en) * 1992-09-16 1993-06-29 Allen-Bradley Company, Inc. Automatic tuning apparatus for PID controllers
US6349543B1 (en) * 1998-06-30 2002-02-26 Robert Moshe Lisniansky Regenerative adaptive fluid motor control
US6917049B2 (en) * 2001-04-27 2005-07-12 Kollmorgen Corporation Autotuning method and system based on the bilinear-quadratic filter
US6844693B2 (en) * 2002-03-29 2005-01-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Position control apparatus for motor
JP4014162B2 (ja) * 2003-08-06 2007-11-28 ヤマザキマザック株式会社 工作機械の位置制御装置及び工作機械の位置制御方法
JP4779969B2 (ja) * 2004-03-26 2011-09-28 株式会社安川電機 電動機制御装置
JP4998475B2 (ja) * 2007-01-17 2012-08-15 パナソニック株式会社 サーボモータの制御装置および制御方法
JP2009026144A (ja) * 2007-07-20 2009-02-05 Yaskawa Electric Corp 位置決め制御装置とその制御方法
US8120303B2 (en) * 2008-09-29 2012-02-21 Oriental Motor Co., Ltd. Method and apparatus for controlling inertial system
JP5695555B2 (ja) * 2011-01-28 2015-04-08 オークマ株式会社 位置制御装置
JP5780473B2 (ja) * 2011-12-14 2015-09-16 株式会社安川電機 モータ制御装置及びモータシステム
GB2501565B (en) * 2012-11-15 2014-10-01 Control Tech Ltd Reduction of periodic disturbances
CN104614984B (zh) * 2014-11-20 2017-04-19 南京理工大学 一种电机位置伺服系统的高精度控制方法
CN104868812B (zh) * 2015-04-28 2018-01-16 中国科学院国家天文台南京天文光学技术研究所 大型拼接式弧线电机转子精确位置检测系统及其检测方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013148422A (ja) 2012-01-18 2013-08-01 Okuma Corp フルクローズド位置制御装置
JP2015232850A (ja) 2014-06-10 2015-12-24 東芝テック株式会社 電子レシートシステム、情報処理装置及びプログラム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108762117A (zh) * 2018-05-22 2018-11-06 北京因时机器人科技有限公司 一种伺服驱动器控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN106814607B (zh) 2021-04-09
US20170153622A1 (en) 2017-06-01
JP6510962B2 (ja) 2019-05-08
CN106814607A (zh) 2017-06-09
US10073436B2 (en) 2018-09-11
JP2017102517A (ja) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008406B4 (de) Regel-/Steuerantrieb
DE60210734T2 (de) Servoregler
DE102010012424A1 (de) Servo-Steuergerät mit zweifacher Stellungsrückkopplung
DE102014103370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitdiskreten Steuerung eines Manipulators
DE112007001271T5 (de) Servoregelvorrichtung
DE2656433B2 (de) Verfahren zur Regelung der Bewegungsgrößen, z.B. der Rotations- und Translationsbewegungen, eines Manipulators oder industriellen Handhabungsgerätes
DE102014109469B4 (de) Motor-Steuerungs-Vorrichtung
DE102014003631A1 (de) Motorsteuervorrichtung, die eine Spannungssättigung erkennt
DE102014000138A1 (de) Motorsteuervorrichtung zum Kompensieren von Spiel
DE102014118741A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102017105873A1 (de) Motorsteuerung mit einer Funktion zur Verringerung einer Vibration
DE102016103301A1 (de) Motorsteuereinheit mit einer funktion zur unterdrückung von schwingungen
DE102017205791B4 (de) Servoregelungsvorrichtung zum Antreiben einer Vielzahl von Motoren
DE102016109777A1 (de) Entwurf einer Motorregelung mit Anti-Windup und Spannungssättigung für eine elektrische Servolenkung
DE112017008009T5 (de) Servosteuervorrichtung
DE102014104896A1 (de) Elektromotor-Steuervorrichtung
DE102015112454A1 (de) Positionssteuervorrichtung
DE102011014566B4 (de) Positionssteuervorrichtung
DE102012201562A1 (de) Reglerstruktur zur Dämpfung niederfrequenter Schwingungen
DE102018209092A1 (de) Motorsteuereinheit
DE102015114458A1 (de) Servosteuervorrichtung
DE102016120540A1 (de) Positionssteuereinheit mit vollständig geschlossenem Regelkreis
DE102015009247A1 (de) Numerische Steuerung mit Glätter zum Glätten von Geschwindigkeitsschwankungen aufgrund abrupter Änderungen von Postitionsabweichungen
WO2019002587A1 (de) Regelungseinheit, mechatronisches system und verfahren zum regeln eines mechatronischen systems
DE3839878C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed