DE102016120040B4 - Hutmutteranordnung und Kabelverschraubung - Google Patents

Hutmutteranordnung und Kabelverschraubung Download PDF

Info

Publication number
DE102016120040B4
DE102016120040B4 DE102016120040.9A DE102016120040A DE102016120040B4 DE 102016120040 B4 DE102016120040 B4 DE 102016120040B4 DE 102016120040 A DE102016120040 A DE 102016120040A DE 102016120040 B4 DE102016120040 B4 DE 102016120040B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap nut
accessory
cable
wrench
nut arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016120040.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016120040A1 (de
Inventor
Ender Gönen
Tobias Thomamüller
Marieke Coquillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delfingen FR Anteuil SA
Original Assignee
Delfingen FR Anteuil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delfingen FR Anteuil SA filed Critical Delfingen FR Anteuil SA
Priority to DE102016120040.9A priority Critical patent/DE102016120040B4/de
Priority to PCT/EP2017/076476 priority patent/WO2018073250A1/de
Publication of DE102016120040A1 publication Critical patent/DE102016120040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016120040B4 publication Critical patent/DE102016120040B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • F16B21/075Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Hutmutteranordnung (9) für eine Kabelverschraubung (1), mit:einer Hutmutter (10), undeinem auf die Hutmutter (10) aufsteckbaren Zubehörteil (11, 11', 11"), das dazu eingerichtet ist, ein durch die Hutmutter (10) hindurchgeführtes Kabel (2) aufzunehmen, wobei die Hutmutteranordnung (9) mit Hilfe eines Aufsteckens des Zubehörteils (11, 11', 11") auf die Hutmutter (10) von einem Ausgangszustand (A), in dem das Zubehörteil (11, 11', 11") von der Hutmutter (10) getrennt ist, in einen Montagezustand (M), in dem das Zubehörteil (11, 11', 11") formschlüssig mit der Hutmutter (10) verbunden ist, verbringbar ist, wobei die Hutmutter (10) von einem Werkzeug greifbare erste Schlüsselflächen (14) aufweist, wobei das Zubehörteil (11, 11', 11") von demselben Werkzeug greifbare zweite Schlüsselflächen (19) aufweist, wobei die ersten Schlüsselflächen (14) und die zweiten Schlüsselflächen (19) dieselbe Schlüsselweite (SW) aufweisen, wobei in dem Montagezustand (M) jeweils eine erste Schlüsselfläche (14) und eine zweite Schlüsselfläche (19) zusammen eine gemeinsame Schlüsselfläche (20) der Hutmutteranordnung (9) bilden, so dass die Hutmutteranordnung (9) in dem Montagezustand (M) dieselbe Schlüsselweite (SW) aufweist wie in dem Ausgangszustand (A), und wobei die zweiten Schlüsselflächen (19) jeweils eine Ausnehmung (18) aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine jeweilige erste Schlüsselfläche (14) aufzunehmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hutmutteranordnung für eine Kabelverschraubung und eine Kabelverschraubung mit einer derartigen Hutmutteranordnung.
  • Mit Hilfe von Kabelverschraubungen können Kabel oder Leitungen durch eine Wandung, beispielsweise eine Gehäusewandung, hindurchgeführt werden. Derartige Kabelverschraubungen umfassen zumeist einen Basiskörper, eine Hut- oder Überwurfmutter und einen zwischen dem Basiskörper und der Hutmutter angeordneten elastisch verformbaren Klemmkörper. Eine solche Kabelverschraubung kann je nach Bedarf Zubehörteile, wie beispielsweise einen Biegeschutz, einen Knickschutz oder eine externe Zugentlastung, umfassen. Diese Zubehörteile sind zumeist einteilig mit der Hutmutter ausgebildet oder werden durch zusätzliche Bauteile, wie beispielsweise Schrauben, an der Hutmutter montiert.
  • Die DE 31 01 558 A1 beschreibt eine Vorrichtung, insbesondere eine Kabelverschraubung, zum Halten von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen. Die Vorrichtung umfasst zwei Teilstücke, nämlich einen hohlzylindrischen Montagenippel zur Durchführung eines Kabels und ein auf den Montagenippel aufbringbares Druckteil, mit dessen Hilfe das Kabel im letzteren axial festlegbar ist. Um zu verhindern, dass das Kabel an einem hinteren Ende des Druckteils abgeknickt wird, ist dort ein sich in einer Achsrichtung des Druckteils erstreckendes hohles und biegsames Verlängerungsstück vorgesehen, welches das aus dem Druckteil austretende Kabel bereichsweise aufnimmt.
  • Die US 2011/0033157 A1 zeigt eine Kabelverschraubung mit einem an einem Gehäuse befestigbaren Basiskörper, auf den eine Mutter aufschraubbar ist. Auf die Mutter wiederum ist ein Zubehörteil, beispielsweise ein Knickschutz für ein Kabel, aufschraubbar.
  • Die WO 2015/195302 A1 beschreibt eine Kabelverschraubung für einen Wellschlauch. Die Kabelverschraubung umfasst einen Basiskörper, eine auf den Basiskörper aufschraubbare Mutter und eine auf die Mutter aufschraubbare Uberwurfmutter, die den Wellschlauch hält.
  • Die WO 2013/106183 A1 zeigt einen feldmontierbaren faseroptischen Verbinder. Der Verbinder umfasst einen Hauptkörper mit einem inneren Durchgang, der sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende des Hauptkörpers erstreckt, und mit einem komprimierbaren Abschnitt am zweiten Ende des Hauptkörpers, ein Kompressionselement, das an dem zweiten Ende des Verbinders angebracht werden kann und einen optischen Verbindungsabschnitt, der zumindest teilweise innerhalb des inneren Durchgangs angeordnet ist und ein Außengehäuse aufweist, das eine äußere Form hat, die mit einer optischen Kupplung im Standardformat zusammenpasst.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Hutmutteranordnung für eine Kabelverschraubung zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird eine Hutmutteranordnung für eine Kabelverschraubung vorgeschlagen. Die Hutmutteranordnung umfasst eine Hutmutter und ein auf die Hutmutter aufsteckbares Zubehörteil, das dazu eingerichtet ist, ein durch die Hutmutter hindurchgeführtes Kabel aufzunehmen, wobei die Hutmutteranordnung mit Hilfe eines Aufsteckens des Zubehörteils auf die Hutmutter von einem Ausgangszustand, in den das Zubehörteil von der Hutmutter getrennt ist, in einen Montagezustand, in dem das Zubehörteil formschlüssig mit der Hutmutter verbunden ist, verbringbar ist, wobei die Hutmutter von einem Werkzeug greifbare erste Schlüsselflächen aufweist, wobei das Zubehörteil von demselben Werkzeug greifbare zweite Schlüsselflächen aufweist, wobei die ersten Schlüsselflächen und die zweiten Schlüsselflächen dieselbe Schlüsselweite aufweisen, wobei in dem Montagezustand jeweils eine erste Schlüsselfläche und eine zweite Schlüsselfläche zusammen eine gemeinsame Schlüsselfläche der Hutmutteranordnung bilden, so dass die Hutmutteranordnung in dem Montagezustand dieselbe Schlüsselweite aufweist wie in dem Ausgangszustand. Die zweiten Schlüsselflächen weisen jeweils eine Ausnehmung auf, die dazu eingerichtet ist, eine jeweilige erste Schlüsselfläche aufzunehmen.
  • Dadurch, dass das Zubehörteil auf die Hutmutter aufsteckbar und auch wieder von dieser trennbar ist, ergibt sich für einen Benutzer eine besonders hohe Flexibilität, da dieser die Hutmutteranordnung mit oder ohne das Zubehörteil nutzen kann. Dadurch, dass das Zubehörteil austauschbar ist, kann dieses einfach und schnell gegen verschiedene Zubehörteile mit unterschiedlichen Funktionen ausgewechselt werden. Ohne die Hutmutter selbst zu wechseln, kann ein beliebiges Zubehörteil auf diese aufgesteckt und wieder von dieser demontiert werden. Die Eigenschaften der Hutmutteranordnung, insbesondere die Schlüsselweite, bleiben unabhängig davon, ob das Zubehörteil montiert oder nicht montiert ist, gleich. Hierdurch ergibt sich eine vereinfachte Montage und Demontage. Da auch Anwendungen ohne ein Zubehörteil, wie beispielsweise einen Knickschutz, möglich sind, kann die Hutmutteranordnung auch ohne ein Zubehörteil eingesetzt werden. Hierdurch ist eine möglichst variable Anwendung der Hutmutteranordnung möglich.
  • Die Hutmutter kann auch als Mutter oder Überwurfmutter bezeichnet werden. Die Hutmutter weist bevorzugt einen mittigen Durchbruch auf, durch den das Kabel hindurchgeführt ist. Das Kabel kann beispielsweise ein Koaxialkabel oder ein mehrphasiges Kabel sein. Das Kabel kann auch als Leitung bezeichnet werden oder eine Leitung sein. Das Kabel kann auch eine Fluidleitung, beispielsweise eine Hydraulik- oder Pneumatikleitung, sein. Insbesondere weist die Hutmutteranordnung in dem Montagezustand dieselbe Schlüsselweite auf wie die ersten Schlüsselflächen und die zweiten Schlüsselflächen. Die Hutmutter und/oder das Zubehörteil sind vorzugsweise als materialeinstückige Kunststoffbauteile, insbesondere als Kunststoffspritzgussbauteile, ausgebildet. Das Zubehörteil ist insbesondere werkzeuglos montierbar und demontierbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Hutmutter Eingriffsabschnitte auf, die dazu eingerichtet sind, in dem Montagezustand formschlüssig in korrespondierende Gegeneingriffsabschnitte des Zubehörteils einzugreifen.
  • Die Anzahl der Eingriffsabschnitte ist beliebig. Beispielsweise sind sechs derartige Eingriffsabschnitte vorgesehen, die gleichmäßig über einen Umfang der Hutmutter verteilt angeordnet sind. Die Anzahl der Gegeneingriffsabschnitt ist vorzugsweise ebenfalls beliebig. Insbesondere entspricht die Anzahl der Eingriffsabschnitte der Anzahl der Gegeneingriffsabschnitte. Dabei ist jedem Eingriffsabschnitt ein korrespondierender Gegeneingriffsabschnitt zugeordnet. Die Gegeneingriffsabschnitte sind vorzugsweise fingerförmig ausgebildet und weisen jeweils eine Ausnehmung auf, in die der korrespondierende Eingriffsabschnitt der Hutmutter einrasten kann. Hierdurch kann das Zubehörteil mit der Hutmutter verschnappt oder verclipst werden. Die Gegeneingriffsabschnitte des Zubehörteils sind vorzugsweise an einem Befestigungsabschnitt desselben vorgesehen. Die Hutmutter ist zumindest abschnittsweise in dem Befestigungsabschnitt aufnehmbar. Der Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise für verschiedenste Zubehörteile geeignet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen zwei ersten Schlüsselflächen ein Eingriffsabschnitt und zwischen zwei Eingriffsabschnitten eine erste Schlüsselfläche angeordnet.
  • Das heißt, die ersten Schlüsselflächen und die Eingriffsabschnitte sind abwechselnd nebeneinander positioniert. Vorzugsweise sind immer zwei erste Schlüsselflächen parallel zueinander positioniert. Insbesondere bilden die ersten Schlüsselflächen einen Außensechskant der Hutmutter. Alternativ können die ersten Schlüsselflächen auch einen Außenzweikant, einen Außendreikant oder einen Außenvierkant der Hutmutter bilden. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, in diesem Fall dem Zubehörteil und der Hutmutter. Das Werkzeug kann beispielsweise ein Gabelschlüssel oder dergleichen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist jeder Eingriffsabschnitt eine Einführschräge auf, auf der bei dem Verbringen der Hutmutteranordnung von dem Ausgangszustand in den Montagezustand ein korrespondierender Gegeneingriffsabschnitt abgleitet.
  • Vorzugsweise sind die Eingriffsabschnitte als Rippen ausgebildet, die parallel zu einer Symmetrieachse der Hutmutter verlaufen. Die Einführschrägen sind zu der Symmetrieachse hin geneigt. Beispielsweise weisen die Einführschrägen einen Winkel von 45° relativ zu der Symmetrieachse auf. Bei dem Aufschieben des Zubehörteils auf die Hutmutter werden die Gegeneingriffsabschnitte des Zubehörteils mit Hilfe der Einführschrägen federelastisch von der Symmetrieachse weg radial nach außen verformt, damit die Eingriffsabschnitte in die korrespondierenden Ausnehmungen der Gegeneingriffsabschnitte einschnappen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen zwei zweiten Schlüsselflächen ein Gegeneingriffsabschnitt und zwischen zwei Gegeneingriffsabschnitten eine zweite Schlüsselfläche angeordnet.
  • Vorzugsweise wechseln sich eine zweite Schlüsselfläche und ein Gegeneingriffsabschnitt ab. Jeweils zwei zweite Schlüsselflächen sind parallel zueinander angeordnet. Beispielsweise bilden die zweiten Schlüsselflächen einen Außensechskant des Zubehörteils. Die zweiten Schlüsselflächen können auch einen Außenzweikant, einen Außendreikant oder einen Außenvierkant des Zubehörteils bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Gegeneingriffsabschnitte federelastisch verformbar.
  • Vorzugsweise sind die Gegeneingriffsabschnitte aus einem federelastisch verformbaren Kunststoffmaterial gefertigt. Insbesondere ist das gesamte Zubehörteil aus dem federelastisch verformbaren Kunststoffmaterial gefertigt. Alternativ kann das Zubehörteil auch in einem Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt werden, wobei die Gegeneingriffsabschnitte dann aus einem anderen Material als das Zubehörteil an sich ausgebildet sein können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verformen sich die Gegeneingriffsabschnitte bei dem Verbringen der Hutmutteranordnung von dem Ausgangszustand in den Montagezustand bezüglich einer Symmetrieachse der Hutmutter radial nach außen.
  • Die radiale Richtung ist insbesondere ausgehend von der Symmetrieachse weg von dieser in Richtung der ersten Schlüsselflächen orientiert. Insbesondere wird das Zubehörteil entlang der Längsrichtung der Hutmutter parallel zu der Symmetrieachse auf die Hutmutter aufgeschoben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die zweiten Schlüsselflächen U-förmig.
  • Insbesondere weisen die zweiten Schlüsselflächen jeweils eine Ausnehmung auf, die dazu eingerichtet ist, die jeweilige erste Schlüsselfläche aufzunehmen. Die ersten Schlüsselflächen können ebenfalls U-förmig ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden die gemeinsamen Schlüsselflächen der Hutmutteranordnung einen Außensechskant.
  • Die gemeinsamen Schlüsselflächen können alternativ einen Außenzweikant, einen Außendreikant oder einen Außenvierkant bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Zubehörteil zu dem Verbringen der Hutmutteranordnung von dem Ausgangszustand in den Montagezustand entlang einer Längsrichtung der Hutmutter auf diese aufsteckbar.
  • Die Längsrichtung ist insbesondere parallel zu der Symmetrieachse orientiert beziehungsweise entspricht der Symmetrieachse. Das Zubehörteil ist entlang der Längsrichtung auch von der Hutmutter abziehbar. Das heißt, das Zubehörteil ist insbesondere auch entlang der Längsrichtung von der Hutmutter demontierbar. Zum Abziehen des Zubehörteils von der Hutmutter können die Gegeneingriffsabschnitte derart verformt werden, dass diese außer Eingriff mit den Eingriffsabschnitten der Hutmutter geraten. Das heißt, das Zubehörteil kann mehrfach verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Zubehörteil einen Knickschutz für das Kabel auf.
  • Hierdurch kann ein Abknicken des Kabels oberhalb der Hutmutter verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Knickschutz ein Federelement auf, durch das das Kabel hindurchführbar ist.
  • Der Knickschutz umfasst vorzugsweise auch einen rohrförmigen Endabschnitt. Das Federelement ist zwischen dem Endabschnitt und dem Befestigungsabschnitt des Zubehörteils angeordnet. Insbesondere sind der Endabschnitt, das Federelement und der Befestigungsabschnitt materialeinstückig ausgebildet. Das Federelement kann eine Zylinderfeder, insbesondere eine Druckfeder, sein. Das Federelement verhindert ein Abknicken des Kabels und bewegt das Kabel dann, wenn auf dieses keine Zugbelastung mehr wirkt, in eine neutrale Mittelposition zurück.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Zubehörteil eine Kabelklemme zum Festklemmen des Kabels auf.
  • Die Kabelklemme kann auch als Zugentlastung, insbesondere als externe Zugentlastung, bezeichnet werden. Die Kabelklemme weist vorzugsweise zwei Klemmkörper auf, die mit Hilfe von Schrauben miteinander verbunden sind. Mit Hilfe der Schraube kann das Kabel zwischen den Klemmkörpern festgeklemmt sein. Die Schrauben sind durch an dem Befestigungsabschnitt des Zubehörteils vorgesehene Osen hindurchgeführt. Mit Hilfe der Osen sind die Klemmkörper mit dem Zubehörteil verbunden. Mit Hilfe der Schrauben kann die Kabelklemme an beliebige Kabeldurchmesser angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kabelklemme einen Biegeschutz für das Kabel auf.
  • Der Biegeschutz kann trichterförmig ausgebildet sein und eine gewölbte Oberfläche aufweisen, die rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse ausgebildet ist. Mit Hilfe des Biegeschutzes kann das Kabel problemlos in verschiedene Richtungen gebogen werden. Ferner kann eine Beschädigung des Kabels oberhalb der Kabelklemme bei einem Umbiegen des Kabels verhindert werden. Die Kabelklemme ist insbesondere zwischen dem Biegeschutz und dem Befestigungsabschnitt des Zubehörteils angeordnet.
  • Ferner wird eine Kabelverschraubung mit einer derartigen Hutmutteranordnung und einem Basiskörper, auf den die Hutmutter aufgeschraubt ist, vorgeschlagen.
  • Die Kabelverschraubung umfasst neben dem Basiskörper und der Hutmutteranordnung vorzugsweise einen elastisch verformbaren Klemmkörper, der zwischen der Hutmutter und dem Basiskörper angeordnet ist. Beim Aufschrauben der Hutmutter beziehungsweise der Hutmutteranordnung auf den Basiskörper wird der Klemmkörper gestaucht und klemmt das Kabel. Der Klemmkörper kann beispielsweise aus Gummi oder aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Elastomer gefertigt sein. Beim Herunterschrauben der Hutmutter beziehungsweise der Hutmutteranordnung von dem Basiskörper entfällt der Druck auf den Klemmkörper und dieser gibt das Kabel frei. Der Basiskörper, die Hutmutter und der Klemmkörper weisen einen mittigen, die gesamte Kabelverschraubung durchbrechenden Durchbruch, insbesondere eine Bohrung, auf, durch den das Kabel hindurchgeführt ist.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Hutmutteranordnung und/oder der Kabelverschraubung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Hutmutteranordnung und/oder der Kabelverschraubung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Hutmutteranordnung und/oder der Kabelverschraubung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Hutmutteranordnung und/oder der Kabelverschraubung. Im Weiteren werden die Hutmutteranordnung und/oder die Kabelverschraubung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Kabelverschraubung;
    • 2 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht der Kabelverschraubung gemäß 1;
    • 3 zeigt eine schematische Aufsicht der Kabelverschraubung gemäß 1;
    • 4 zeigt eine weitere schematische Aufsicht der Kabelverschraubung gemäß 1;
    • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Zubehörteils für die Kabelverschraubung gemäß 1;
    • 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Zubehörteils gemäß 5;
    • 7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Zubehörteils für die Kabelverschraubung gemäß 1;
    • 8 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Zubehörteils gemäß 7;
    • 9 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Zubehörteils für die Kabelverschraubung gemäß 1; und
    • 10 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Zubehörteils gemäß 9.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Kabelverschraubung 1 für ein Kabel 2. Die 2 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht der Kabelverschraubung 1 und die 3 und 4 zeigen jeweils schematische Aufsichten auf die Kabelverschraubung 1. Im Folgenden wird auf die 1 bis 4 gleichzeitig Bezug genommen.
  • Das Kabel 2 kann beispielsweise eine elektrische Leitung, insbesondere eine mehrphasige Leitung, ein Koaxialkabel oder dergleichen sein. Das Kabel 2 kann auch ein Schlauch oder eine Fluidleitung sein. Das Kabel 2 kann ferner ein Schutzschlauch für eine Leitung sein. Das Kabel 2 ist mit Hilfe der Kabelverschraubung 1 beispielsweise an einem Gehäuse oder einer Wandung montierbar. Insbesondere ist das Kabel 2 durch die Kabelverschraubung 1 hindurchgeführt.
  • Die Kabelverschraubung 1 umfasst einen Basiskörper 3, der einen scheibenförmigen Basisabschnitt 4 aufweist. Außenseitig an dem Basisabschnitt 4 sind Schlüsselflächen 5 vorgesehen, von denen in den 1 und 2 nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Schlüsselflächen 5 können einen Außensechskant des Basiskörpers 3 bilden. Alternativ können die Schlüsselflächen 5 auch einen Außenzweikant, einen Außendreikant oder einen Außenvierkant bilden.
  • Unterseitig erstreckt sich aus dem Basisabschnitt 4 ein Befestigungsabschnitt 6 heraus. An dem rohrförmigen Befestigungsabschnitt 6 ist ein Außengewinde vorgesehen. Der Befestigungsabschnitt 6 kann durch eine in einer Wandung oder einem Gehäuse vorgesehene Bohrung hindurchgeführt sein und mit Hilfe einer nicht gezeigten Mutter mit der Wandung oder dem Gehäuse verschraubt sein. Alternativ kann in der Bohrung ein zu dem Außengewinde des Befestigungsabschnitts 6 korrespondierendes Gegengewinde vorgesehen sein, so dass der Befestigungsabschnitt 6 direkt in die Bohrung einschraubbar ist.
  • Oberseitig, das heißt dem Befestigungsabschnitt 6 abgewandt, erstreckt sich aus dem Basisabschnitt 4 ein rohrförmiger Montageabschnitt 7 des Basiskörpers 3 heraus. Der Montageabschnitt 7 ist vorzugsweise ebenfalls mit einem Außengewinde versehen. Die Außengewinde des Befestigungsabschnitts 6 und des Montageabschnitts 7 können einen identischen Außendurchmesser oder unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen.
  • Der Basiskörper 3 ist im Wesentlichen, das heißt, bis auf die Schüsselflächen 5, rotationssymmetrisch zu einer Mittel- oder Symmetrieachse M10 ausgebildet. Vorzugsweise ist der Basiskörper 3 ein Kunststoffbauteil. Insbesondere ist der Basiskörper 3 ein Kunststoffspritzgussbauteil. Alternativ kann der Basiskörper 3 aus Metall gefertigt sein. Der Basiskörper 3 weist einen diesen vollständig durchbrechenden Durchbruch 8 auf, durch den das Kabel 2 hindurchgeführt ist.
  • Die Kabelverschraubung 1 umfasst weiterhin eine Hutmutteranordnung 9 mit einer Hutmutter 10, der die Symmetrieachse M10 zugeordnet ist, und einem auf die Hutmutter 10 aufsteckbaren Zubehörteil 11. Die Hutmutter 10 kann auch als Mutter oder Überwurfmutter bezeichnet werden. Die Hutmutter 10 ist auf den Montageabschnitt 7 des Basiskörpers 3 aufschraubbar und von diesem abschraubbar. Zwischen der Hutmutter 10 und dem Basiskörper 3 ist ein nicht gezeigter Klemmkörper vorgesehen, der elastisch verformbar ist. Mit Hilfe des Klemmkörpers kann das Kabel 2 in der Kabelverschraubung 1 festgeklemmt werden. Hierdurch kann eine Abdichtung des Kabels 2 gegenüber der Kabelverschraubung 1 und eine Zugentlastung des Kabels 2 erreicht werden. Das Kabel 2 ist dabei durch den Klemmkörper hindurchgeführt.
  • Die Hutmutter 10 weist eine Vielzahl an Eingriffsabschnitten 12 auf, von denen in der 2 jedoch nur einer mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Eingriffsabschnitte 12 sind rippenförmig ausgestaltet. Die Anzahl der Eingriffsabschnitte 12 ist beliebig. Beispielsweise sind sechs derartige Eingriffsabschnitte 12 vorgesehen, die gleichmäßig um einen Umfang der Hutmutter 10 verteilt angeordnet sind. Jeder Eingriffsabschnitt 12 weist eine Einführschräge 13 auf, die in Richtung der Symmetrieachse M10 geneigt ist. Beispielsweise sind die Einführschrägen 13 in einem Winkel von 45° relativ zu der Symmetrieachse M10 geneigt.
  • Die Hutmutter 10 umfasst ferner von einem Werkzeug greifbare erste Schlüsselflächen 14, von denen in den 1 bis 4 jedoch nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Anzahl der ersten Schlüsselflächen 14 ist beliebig. Beispielsweise sind sechs derartige erste Schlüsselflächen 14 vorgesehen, die gleichmäßig über den Umfang der Hutmutter 10 verteilt angeordnet sind. Die ersten Schlüsselflächen 14 können einen Außensechskant der Hutmutter 10 bilden. Alternativ können die ersten Schlüsselflächen 14 auch einen Außenzweikant, einen Außendreikant oder einen Außenvierkant bilden.
  • Die ersten Schlüsselflächen 14 und die Eingriffsabschnitte 12 sind so angeordnet, dass zwischen zwei ersten Schlüsselflächen 14 ein Eingriffsabschnitt 12 und zwischen zwei Eingriffsabschnitten 12 eine erste Schlüsselfläche 14 angeordnet ist.
  • Die ersten Schlüsselflächen 14 weisen eine Schlüsselweite SW auf. Als Schlüsselweite SW wird der Abstand zweier paralleler Flächen, in diesem Fall zweier parallel zueinander angeordneter erster Schlüsselflächen 14 verstanden, die zur Drehmomentüberragung mittels Formschluss dienen. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, in diesem Fall dem Werkzeug und der Hutmutter 10. Die ersten Schlüsselflächen 14 sind in einer Aufsicht auf dieselben U-förmig.
  • Das Zubehörteil 11 umfasst einen Befestigungsabschnitt 15, der formschlüssig mit der Hutmutter 10 verbindbar ist. Der Befestigungsabschnitt 15 umfasst eine Vielzahl an zu den Eingriffsabschnitten 12 der Hutmutter 10 korrespondierenden Gegeneingriffsabschnitten 16. Die Gegeneingriffsabschnitte 16 sind beispielsweise fingerförmig ausgebildet. Die Anzahl der Gegeneingriffsabschnitte 16 ist beliebig. Insbesondere entspricht die Anzahl der Gegeneingriffsabschnitte 16 der Anzahl der Eingriffsabschnitte 12. Beispielsweise sind sechs derartige Gegeneingriffsabschnitte 16 vorgesehen, die gleichmäßig um einen Umfang des Befestigungsabschnitts 15 verteilt angeordnet sind. Jeder Gegeneingriffsabschnitt 16 umfasst eine Ausnehmung 17, in die ein korrespondierender Eingriffsabschnitt 12 formschlüssig einrasten kann. Die Ausnehmungen 17 sind als Durchbrüche in den Gegeneingriffsabschnitten 16 ausgebildet.
  • Weiterhin umfasst der Befestigungsabschnitt 15 Ausnehmungen 18, die in ihrer Form zu einer Außengeometrie der ersten Schlüsselflächen 14 ausgestaltet sind. Das Zubehörteil 11 umfasst ferner eine Vielzahl von dem Werkzeug greifbare zweite Schlüsselflächen 19, von denen in den 1, 2 und 4 jedoch nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die zweiten Schlüsselflächen 19 sind in einer Aufsicht auf dieselben U-förmig ausgebildet. Die Ausnehmungen 18 durchbrechen die zweiten Schlüsselflächen 19. Die Anzahl der zweiten Schlüsselflächen 19 ist beliebig. Insbesondere entspricht die Anzahl der zweiten Schlüsselflächen 19 der Anzahl der ersten Schlüsselflächen 14. Beispielsweise sind sechs derartige zweite Schlüsselflächen 19 vorgesehen, die einen Außensechskant des Zubehörteils 11 bilden.
  • Die Gegeneingriffsabschnitte 16 und die zweiten Schlüsselflächen 19 sind so angeordnet, dass zwischen zwei zweiten Schlüsselflächen 19 ein Gegeneingriffsabschnitt 16 und zwischen zwei Gegeneingriffsabschnitten 16 eine zweite Schlüsselfläche 19 angeordnet ist. Die Gegeneingriffsabschnitte 16 sind federelastisch verformbar. Hierzu sind die Gegeneingriffsabschnitte 16 aus einem federelastisch verformbaren Kunststoffmaterial gefertigt. Insbesondere ist das gesamte Zubehörteil 11 ein Kunststoffbauteil, insbesondere ein einstückiges Kunststoffspritzgussbauteil. Alternativ kann das Zubehörteil 11 aus Metall gefertigt sein. Die zweiten Schlüsselflächen 19 weisen dieselbe Schlüsselweite SW auf wie die ersten Schlüsselflächen 14 der Hutmutter 10.
  • Die Funktionalität der Hutmutteranordnung 9 wird nachfolgend mit Bezug auf die 1 bis 4 erläutert. Die Hutmutteranordnung 9 ist mit Hilfe eines Aufsteckens des Zubehörteils 11 auf die Hutmutter 10 von einem in den 2 und 3 gezeigten Ausgangszustand A in einen in den 1 und 4 gezeigten Montagezustand M verbringbar. Zu dem Verbringen der Hutmutteranordnung 9 von dem Ausgangszustand A in den Montagezustand M wird das Zubehörteil 11 entlang einer Längsrichtung L10 der Hutmutter 10 auf diese aufgesteckt. Die Längsrichtung L10 ist parallel zu der Symmetrieachse M10 angeordnet oder entspricht dieser. Dabei kann die Längsrichtung L10 von der Hutmutter 10 in Richtung des Zubehörteils 11 oder umgekehrt orientiert sein.
  • Bei dem Aufstecken des Zubehörteils 11 auf die Hutmutter 10 gleiten die Einführschrägen 13 der Eingriffsabschnitte 12 der Hutmutter 10 auf den korrespondierenden Gegeneingriffsabschnitten 16 ab, wodurch sich die Gegeneingriffsabschnitte 16 bezüglich der Symmetrieachse M10 in einer radialen Richtung R10 radial nach außen verformen. Die radiale Richtung R10 ist dabei ausgehend von der Symmetrieachse M10 in Richtung der ersten Schlüsselflächen 14 orientiert. Sobald die Eingriffsabschnitte 12 in die Ausnehmungen 17 der Gegeneingriffsabschnitte 16 einschnappen, verformen sich die Gegeneingriffsabschnitte 16 wieder von einem verformten Zustand zurück in einen unverformten Zustand, wodurch das Zubehörteil 11 dann formschlüssig mit der Hutmutter 10 verbunden ist.
  • In dem Montagezustand M bilden dann jeweils eine erste Schlüsselfläche 14 und eine zweite Schlüsselfläche 19 zusammen eine gemeinsame Schlüsselfläche 20 der Hutmutteranordnung 9. Die gemeinsamen Schlüsselflächen 20 bilden vorzugsweise einen Außensechskant der Hutmutteranordnung 9. Das heißt, die Anzahl der gemeinsamen Schlüsselflächen 20 entspricht der Anzahl der ersten Schlüsselflächen 14 beziehungsweise der Anzahl der zweiten Schlüsselflächen 19.
  • Dadurch, dass die ersten Schlüsselflächen 14 und die zweiten Schlüsselflächen 19 dieselbe Schlüsselweite SW aufweisen, weisen auch die gemeinsamen Schlüsselflächen 20 dieselbe Schlüsselweite SW auf. Das heißt, die Hutmutteranordnung 9 weist sowohl in dem Montagezustand M als auch in dem Ausgangszustand A dieselbe Schlüsselweite SW auf. Vorteilhafterweise kann bei der Hutmutteranordnung 9 je nach Bedarf das Zubehörteil 11 auf die Hutmutter 10 aufgesteckt werden oder nicht. Dasselbe Werkzeug kann zum Montieren der Hutmutter 10 alleine oder zum Montieren der Hutmutteranordnung 9 an dem Basiskörper 3 verwendet werden. Das Zubehörteil 11 kann weiterhin ohne ein Wechseln der Hutmutter 10 ausgewechselt werden. Die Schlüsselweite SW der Hutmutteranordnung 9 bleibt vor und nach der Montage des Zubehörteils 11 identisch.
  • Die 5 und 6 zeigen das Zubehörteil 11 gemäß den 1, 2 und 4 jeweils in einer schematischen Seitenansicht beziehungsweise in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Das Zubehörteil 11 weist neben dem Befestigungsabschnitt 15 einen Knickschutz 21 für das Kabel 2 auf. Der Knickschutz 21 umfasst ein federelastisch verformbares Federelement 22 sowie einen rohrförmigen Endabschnitt 23, wobei das Federelement 22 zwischen dem Befestigungsabschnitt 15 und dem Endabschnitt 23 angeordnet ist. Das Kabel 2 ist durch den Befestigungsabschnitt 15, das Federelement 22 und den Endabschnitt 23 hindurchgeführt. Das Federelement 22 ist vorzugsweise als Zylinderfeder, insbesondere als Druckfeder, ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind der Befestigungsabschnitt 15, das Federelement 22 und der Endabschnitt 23 als materialeinstückiges Kunststoffspritzgussbauteil ausgeführt. Bei einem seitlichen Zug auf das Kabel 2, das heißt beispielsweise bei einer Zugrichtung senkrecht zu der Symmetrieachse M10 verformt sich das Federelement 22 bogenförmig, wodurch ein Knicken des Kabels 2 verhindert wird. Sobald die Zugbelastung auf das Kabel 2 nachlässt, bewegt sich das Federelement 22 selbsttätig in eine in den 5 und 6 gezeigte neutrale Mittel- oder Ausgangsposition zurück.
  • Die 7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Zubehörteils 11' und die 8 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Zubehörteils 11'. Das Zubehörteil 11' gemäß den 7 und 8 unterscheidet sich von dem Zubehörteil 11 gemäß den 5 und 6 dadurch, dass dieses anstatt des Knickschutzes 21 eine Kabelklemme 24 zum Festklemmen des Kabels 2 aufweist. Die Kabelklemme 24 fungiert als externe Zugentlastung für das Kabel 2.
  • Die Kabelklemme 24 weist zwei Klemmkörper 25, 26 auf, die mit Hilfe von Schrauben 27, 28 miteinander verbunden sind und mit Hilfe der Schrauben 27, 28 aufeinander zu- oder voneinander wegbewegt werden können. Hierdurch können Kabel 2 mit unterschiedlichsten Durchmessern geklemmt werden. Die Schrauben 27, 28 sind durch an dem Befestigungsabschnitt 15 vorgesehene Osen 29, 30 hindurchgeführt. Die Osen 29, 30 sind materialeinstückig mit dem Befestigungsabschnitt 15 ausgebildet.
  • Die 9 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Zubehörteils 11" und die 10 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Zubehörteils 11". Das Zubehörteil 11" gemäß den 9 und 10 unterscheidet sich von dem Zubehörteil 11' gemäß den 7 und 8 dadurch, dass zusätzlich zu der Kabelklemme 24 ein Biegeschutz 31 für das Kabel 2 vorgesehen ist. Der Biegeschutz 31 weist eine gekrümmte Oberfläche 32 auf, die rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M10 ausgebildet ist. Der Biegeschutz 31 ist trichterförmig und vorzugsweise materialeinstückig mit den Ösen 29, 30 ausgebildet. Mit Hilfe des Biegeschutzes 31 kann eine Beschädigung des Kabels 2 bei einem Umbiegen des Kabels 2 oberhalb der Kabelklemme 24 verhindert werden. Der Biegeschutz 31 ist der Kabelklemme 24 zugeordnet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kabelverschraubung
    2
    Kabel
    3
    Basiskörper
    4
    Basisabschnitt
    5
    Schlüsselfläche
    6
    Befestigungsabschnitt
    7
    Montageabschnitt
    8
    Durchbruch
    9
    Hutmutteranordnung
    10
    Hutmutter
    11
    Zubehörteil
    11'
    Zubehörteil
    11"
    Zubehörteil
    12
    Eingriffsabschnitt
    13
    Einführschräge
    14
    Schlüsselfläche
    15
    Befestigungsabschnitt
    16
    Gegeneingriffsabschnitt
    17
    Ausnehmung
    18
    Ausnehmung
    19
    Schlüsselfläche
    20
    Schlüsselfläche
    21
    Knickschutz
    22
    Federelement
    23
    Endabschnitt
    24
    Kabelklemme
    25
    Klemmkörper
    26
    Klemmkörper
    27
    Schraube
    28
    Schraube
    29
    Öse
    30
    Ose
    31
    Biegeschutz
    32
    Oberfläche
    A
    Ausgangszustand
    L10
    Längsrichtung
    M
    Montagezustand
    M10
    Symmetrieachse
    R10
    Richtung
    SW
    Schlüsselweite

Claims (15)

  1. Hutmutteranordnung (9) für eine Kabelverschraubung (1), mit: einer Hutmutter (10), und einem auf die Hutmutter (10) aufsteckbaren Zubehörteil (11, 11', 11"), das dazu eingerichtet ist, ein durch die Hutmutter (10) hindurchgeführtes Kabel (2) aufzunehmen, wobei die Hutmutteranordnung (9) mit Hilfe eines Aufsteckens des Zubehörteils (11, 11', 11") auf die Hutmutter (10) von einem Ausgangszustand (A), in dem das Zubehörteil (11, 11', 11") von der Hutmutter (10) getrennt ist, in einen Montagezustand (M), in dem das Zubehörteil (11, 11', 11") formschlüssig mit der Hutmutter (10) verbunden ist, verbringbar ist, wobei die Hutmutter (10) von einem Werkzeug greifbare erste Schlüsselflächen (14) aufweist, wobei das Zubehörteil (11, 11', 11") von demselben Werkzeug greifbare zweite Schlüsselflächen (19) aufweist, wobei die ersten Schlüsselflächen (14) und die zweiten Schlüsselflächen (19) dieselbe Schlüsselweite (SW) aufweisen, wobei in dem Montagezustand (M) jeweils eine erste Schlüsselfläche (14) und eine zweite Schlüsselfläche (19) zusammen eine gemeinsame Schlüsselfläche (20) der Hutmutteranordnung (9) bilden, so dass die Hutmutteranordnung (9) in dem Montagezustand (M) dieselbe Schlüsselweite (SW) aufweist wie in dem Ausgangszustand (A), und wobei die zweiten Schlüsselflächen (19) jeweils eine Ausnehmung (18) aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine jeweilige erste Schlüsselfläche (14) aufzunehmen.
  2. Hutmutteranordnung nach Anspruch 1, wobei die Hutmutter (10) Eingriffsabschnitte (12) aufweist, die dazu eingerichtet sind, in dem Montagezustand (M) formschlüssig in korrespondierende Gegeneingriffsabschnitte (16) des Zubehörteils (11, 11', 11") einzugreifen.
  3. Hutmutteranordnung nach Anspruch 2, wobei zwischen zwei ersten Schlüsselflächen (14) ein Eingriffsabschnitt (12) und zwischen zwei Eingriffsabschnitten (12) eine erste Schlüsselfläche (14) angeordnet ist, und wobei die ersten Schlüsselflächen (14) und die Eingriffsabschnitte (12) jeweils gleichmäßig über einen Umfang der Hutmutter (10) verteilt angeordnet sind.
  4. Hutmutteranordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei jeder Eingriffsabschnitt (12) eine Einführschräge (13) aufweist, auf der bei dem Verbringen der Hutmutteranordnung (9) von dem Ausgangszustand (A) in den Montagezustand (M) ein korrespondierender Gegeneingriffsabschnitt (16) abgleitet.
  5. Hutmutteranordnung nach einem der Ansprüche 2-4, wobei zwischen zwei zweiten Schlüsselflächen (19) ein Gegeneingriffsabschnitt (16) und zwischen zwei Gegeneingriffsabschnitten (16) eine zweite Schlüsselfläche (19) angeordnet ist, und wobei die zweiten Schlüsselflächen (19) und die Gegeneingriffsabschnitte (16) jeweils gleichmäßig über einen Umfang des Zubehörteils (11, 11', 11") verteilt angeordnet sind.
  6. Hutmutteranordnung nach einem der Ansprüche 2-5, wobei die Gegeneingriffsabschnitte (16) federelastisch verformbar sind.
  7. Hutmutteranordnung nach Anspruch 6, wobei sich die Gegeneingriffsabschnitte (16) bei dem Verbringen der Hutmutteranordnung (9) von dem Ausgangszustand (A) in den Montagezustand (M) bezüglich einer Symmetrieachse (M10) der Hutmutter (10) radial nach außen verformen.
  8. Hutmutteranordnung nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die zweiten Schlüsselflächen (19) U-förmig sind.
  9. Hutmutteranordnung nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die gemeinsamen Schlüsselflächen (20) der Hutmutteranordnung (9) einen Außensechskant bilden.
  10. Hutmutteranordnung nach einem der Ansprüche 1-9, wobei das Zubehörteil (11, 11', 11") zu dem Verbringen der Hutmutteranordnung (9) von dem Ausgangszustand (A) in den Montagezustand (M) entlang einer Längsrichtung (L10) der Hutmutter (10) auf diese aufsteckbar ist.
  11. Hutmutteranordnung nach einem der Ansprüche 1-10, wobei das Zubehörteil (11) einen Knickschutz (21) für das Kabel (2) aufweist.
  12. Hutmutteranordnung nach Anspruch 11, wobei der Knickschutz (21) ein Federelement (22) aufweist, durch das das Kabel (2) hindurchführbar ist.
  13. Hutmutteranordnung nach einem der Ansprüche 1-10, wobei das Zubehörteil (11', 11") eine Kabelklemme (24) zum Festklemmen des Kabels (2) aufweist.
  14. Hutmutteranordnung nach Anspruch 12, wobei die Kabelklemme (24) einen Biegeschutz (31) für das Kabel (2) aufweist.
  15. Kabelverschraubung (1) mit einer Hutmutteranordnung (9) nach einem der Ansprüche 1-14 und einem Basiskörper (3), auf den die Hutmutter (10) aufgeschraubt ist.
DE102016120040.9A 2016-10-20 2016-10-20 Hutmutteranordnung und Kabelverschraubung Active DE102016120040B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120040.9A DE102016120040B4 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Hutmutteranordnung und Kabelverschraubung
PCT/EP2017/076476 WO2018073250A1 (de) 2016-10-20 2017-10-17 Hutmutteranordnung und kabelverschraubung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120040.9A DE102016120040B4 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Hutmutteranordnung und Kabelverschraubung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016120040A1 DE102016120040A1 (de) 2018-04-26
DE102016120040B4 true DE102016120040B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=60120058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120040.9A Active DE102016120040B4 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Hutmutteranordnung und Kabelverschraubung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016120040B4 (de)
WO (1) WO2018073250A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101558A1 (de) 1981-01-20 1982-09-16 U.I. Lapp Kg, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
US20110033157A1 (en) 2008-04-09 2011-02-10 3M Innovative Properties Company Telecommunications cable inlet device
WO2013106183A1 (en) 2012-01-13 2013-07-18 3M Innovative Properties Company Connector for telecommunication enclosures
WO2015195302A1 (en) 2014-06-16 2015-12-23 Omega Flex, Inc. Fitting for use with armored cable

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449095A (de) * 1967-02-10 1967-12-31 Alfred Grossauer Elektrotechn Kabelverschraubung
DE7531980U (de) * 1975-10-08 1976-06-16 U.I. Lapp Kg, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Kabelein- und Durchführung mit Dichtung, Zugentlastung, Knickschutz und Erdungsmöglichkeit U.I. Lapp KG, 7000 Stuttgart
DE2822643A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Hans Simon Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE8101343U1 (de) * 1981-01-21 1982-05-19 Fa. Franz Binder, 7107 Neckarsulm Bezeichnung des gegenstandes kabeltülle mit klemmvorrichtung
DE4134260C2 (de) * 1991-10-16 1994-01-27 Bettermann Obo Ohg Hutmutter mit Knickschutz
DE9418157U1 (de) * 1994-11-01 1995-02-09 Krone Ag, 14167 Berlin Kabelschutzelement
DE10135971C1 (de) * 2001-07-24 2003-04-30 Huber & Suhner Ag Pfaeffikon Kabelknickschutz mit Zugentlastung sowie Verfahren zum Montieren eines solchen Kabelknickschutzes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101558A1 (de) 1981-01-20 1982-09-16 U.I. Lapp Kg, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
US20110033157A1 (en) 2008-04-09 2011-02-10 3M Innovative Properties Company Telecommunications cable inlet device
WO2013106183A1 (en) 2012-01-13 2013-07-18 3M Innovative Properties Company Connector for telecommunication enclosures
WO2015195302A1 (en) 2014-06-16 2015-12-23 Omega Flex, Inc. Fitting for use with armored cable

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018073250A1 (de) 2018-04-26
DE102016120040A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317025B1 (de) Belastbare Steckeranordnung für Datenkabel, insbesondere RJ-45-Verbinder
EP1786071B1 (de) Adapter zur Aufnahme eines Steckerteiles
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP1015804B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein rohr- oder schlauchteil
EP3459148B1 (de) Aufnahmevorrichtung und kabelbaum
EP0442505A2 (de) Rohranschlussteil, Rohrverbindungsteil und zugehörige Mutter
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE10146329A1 (de) Elektrischer Kabelstecker
WO2012041303A2 (de) Kabelverschraubung bzw. kabelfixierung mit integrierter kabelzugentlastung
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
DE60205275T2 (de) Stopfbuchsenhülse
EP2039276B1 (de) Knickschutz für eine Leitung
EP3567684A1 (de) Steckverbinderteil
EP0949711A2 (de) Kabelsteckverbinder
DE102016120040B4 (de) Hutmutteranordnung und Kabelverschraubung
EP3339928B1 (de) Anschlusseinrichtung und glasfaserverteilerkasten
DE102011018882A1 (de) Kabelverschraubung
DE202011050067U1 (de) Schutzkappe mit Haltemittel
DE4441478A1 (de) Tülle
DE102014012335A1 (de) Elektrisches Gerät
DE202017006800U1 (de) Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder
DE202006013147U1 (de) Stecker
DE102017121241A1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH710959A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von flexiblen Langformteilen, insbesondere Kabeln, Rohren oder Schläuchen, durch eine mit einer Durchführlochung versehene Wandung eines Gehäuses.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELFINGEN FR-ANTEUIL S.A., FR

Free format text: FORMER OWNER: SCHLEMMER GMBH, 85586 POING, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division