DE102016118944A1 - Duftzusatz für Wäsche - Google Patents

Duftzusatz für Wäsche Download PDF

Info

Publication number
DE102016118944A1
DE102016118944A1 DE102016118944.8A DE102016118944A DE102016118944A1 DE 102016118944 A1 DE102016118944 A1 DE 102016118944A1 DE 102016118944 A DE102016118944 A DE 102016118944A DE 102016118944 A1 DE102016118944 A1 DE 102016118944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
copolymers
styrene
laundry treatment
treatment composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016118944.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim LEIPOLD
Adam Sobaczynski
Antje Schirmer
Frank Brunecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Industries GmbH
Original Assignee
Buck Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Service GmbH filed Critical Buck Service GmbH
Priority to DE102016118944.8A priority Critical patent/DE102016118944A1/de
Publication of DE102016118944A1 publication Critical patent/DE102016118944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/507Compounds releasing perfumes by thermal or chemical activation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
    • C11D2111/12

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungszusammensetzung bestehend aus einer Vielzahl von Pastillen, wobei eine jede Pastille 1 Gew.% bis 20 Gew.% gekapselte und/oder ungekapselte Parfümöle, 30 Gew.% bis 95 Gew.% Blockcopolymere und 0 Gew.% bis 20 Gew.% eines Hydrophobiermittels umfasst und die Blockcopolymere wenigstens einen Oligo- oder Polyethylenoxidblock und wenigstens einen Block aus der Gruppe der Oligo -oder Polyalkylenoxide, deren Monomer kein Ethylenoxid ist, aufweisen, insbesondere der Oligopropylenoxide, Polypropylenoxide, Oligobutylenoxide oder Polybutylenoxide. Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung und ein Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur zusätzlichen Beduftung von Wäsche, seine Verwendung und ein Beduftungsverfahren.
  • Grundsätzlich sind in Waschmitteln für Wäsche Duftstoffe enthalten, die dem Wäschestück nach der Wäsche einen frischen Geruch verleihen. Einem Teil der Verbraucher ist die Parfümierung der Waschmittel jedoch zu gering, so dass sie dazu neigen, das Waschmittel oder den Weichspüler überzudosieren.
  • Aus der WO 2011/056938 sind bereits Zusammensetzungen zur zusätzlichen Beduftung von Wäsche in Form einer Vielzahl von Pastillen bekannt, die 80 Gew.% bis 91 Gew.% Polyethylenglykol, freie Parfüms und eingekapselte Parfüms umfassen.
  • Das Polyethylenglykol dient als wasserlösliches Trägermaterial für den freien oder eingekapselten Duftstoff, so dass der Duftzusatz in einfach zu dosierender Partikelform bereitgestellt werden kann. Das Trägermaterial löst sich beim Waschen vollständig auf, ohne dass unerwünschte Reste verbleiben oder die Wäsche verunreinigt oder verfärbt wird. Falls gewünscht, können die Duftzusatzpartikel auch noch Farbstoffe enthalten.
  • Aus der WO 2014/099879 A1 ist eine Wäschebehandlungszusammensetzung in Form von Pastillen bekannt, die neben Polyethylenglykol und Parfüm-Mikrokapseln 0,1 bis 10 Gew.% von Ausgleichs(Balance)mitteln wie Glycerin, Propylenglykolen oder Polyethylenglykolen umfassen. Diese Ausgleichsmittel dienen dazu, unabhängig von der Art, Konzentration und Beduftungsstärke einzelner Parfüms immer Pastillen mit derselben Form und Größe erhalten zu können.
  • Mit diesen bekannten Wäschebehandlungszusammensetzungen kann zwar der gewünschte Geruch nach frischer Wäsche erreicht werden. Allerdings ist die Waschleistung dieser Mittel gering.
  • Die WO 2008/009521 A1 lehrt feste textilweichmachende Zusammensetzungen mit Duftstoffen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die bekannten Wäschebehandlungszusammensetzungen und deren Waschleistung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wäschebehandlungszusammensetzung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen Wäschebehandlungszusammensetzungen bestehen aus einer Vielzahl von Pastillen, wobei eine jede Pastille zwischen 1 Gew.% und 15 Gew.% gekapselte und/oder ungekapselte Parfüms, zwischen 30 Gew.% und 95 Gew.% Blockcopolymere und zwischen 0 Gew.% und 10 Gew.% eines Hydrophobiermittels umfasst und die Blockcopolymere wenigstens einen Oligo- oder Polyethylenoxidblock und wenigstens einen Block aus der Gruppe der Oligo- oder Polyalkylenoxide, deren Monomer kein Ethylenoxid ist, insbesondere der Oligopropylenoxide, Polypropylenoxide, Oligobutylenoxide oder Polybutylenoxide aufweisen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Blockcopolymere ist, dass sie nicht nur als wasserlösliches Trägermaterial für die Parfümöle dienen, sondern gleichzeitig auch nichtionische Tenside sind, d.h. dass die Pastillen gleichzeitig auch reinigen. Dies ist bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Polyethylenglykol nicht der Fall.
  • Ein weiterer Vorteil der Blockcopolymere ist, dass sie schaumarm sind und nicht mit Calcium- oder Magnesiumionen reagieren. Sie können somit auch in hartem Wasser eingesetzt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Blockcopolymeren Makromoleküle aus linear miteinander chemisch verknüpften Blöcken aus mehreren Monomeren, das heißt Hetero- oder Copolymere, die aus längeren Sequenzen oder Blöcken eines jeden Monomers bestehen, verstanden. Die erfindungsgemäßen Blockcopolymere umfassen wenigstens einen Oligo- oder Polyethylenoxidblock. Weiterhin umfasst das Blockcopolymer noch ein weiteres anderes Oligo- oder Polyalkylenoxid, wobei Oligo- oder Polypropylenoxid und/oder Oligo- oder Polybutylenoxid als Copolymere im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind.
  • Darüber hinaus zeichnen sich die Blockcopolymere gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Polyethylenglykol durch einen geringeren Schmelzpunkt aus, d.h. die Pastillen lassen sich einfacher und unter milderen Bedingungen herstellen, was nicht nur kostengünstiger ist, sondern auch die empfindlichen Parfümöle schont.
  • Das einzusetzende Blockcopolymer, insbesondere EO-PO-Blockcopolymer, sollte als Feststoff vorliegen und vorzugsweise eine Molmasse von wenigstens 4.000 g/mol besitzen. Vorzugsweise sollte die Molmasse wenigstens 5.000 g/mol betragen und besonders bevorzugt zwischen 7.000 g/mol und 13.000 g/mol bzw. 10.000 g/mol. Auch andere Kombinationen dieser Grenzen sind möglich.
  • Vorzugsweise werden als Blockcopolymere EO-PO-Blockcopolymere, insbesondere gemäß der nachfolgenden Formel HO(CH2CH2O)x(CHCH3CH2O)y(CH2CH2O)zH eingesetzt. Anstelle des PO-Blocks kann auch ein B(utylen)O(xid)-Block verwendet werden.
  • Vorzugsweise beträgt x > 2, y > 20, z > 2. Bei geringerer Molmasse des PO-Blocks im Molekül ist eine hohe Molmasse der EO-Blöcke notwendig. Mit steigender Molmasse des Polyproplylenoxid-Blocks kann bei guter Formstabilität die Molmasse der EO-Blöcke verringert werden. Beträgt die Molmasse des PO-Blocks beispielsweise im Blockcopolymer 1.750 g/mol, so sollte der Anteil des EO-Blocks bzw. der EO-Blöcke im Molekül vorzugsweise > 40 Gew.% betragen. Bei einer Molmasse des PO-Blocks von zum Beispiel 3.250 g/mol kann der Anteil des EO-Blocks beziehungsweise der EO-Blöcke bis auf 10 Gew.% reduziert werden.
  • Die Blockcopolymere sind vorzugsweise pulverförmig und weisen einen Schmelzpunkt zwischen 40 °C und 60 °C, vorzugsweise zwischen 43 °C und 54 °C und besonders bevorzugt von zwischen 45 °C und 50 °C auf.
  • Besonders bevorzugt werden als Blockcopolymere pulverförmige EO-PO-Blockcopolymere, vorzugsweise mit einer Molmasse von ca. 8.000 g/mol, eingesetzt. Solche Blockcopolymere sind unter der Bezeichung Pluronic PE 6800 bei der BASF AG oder bei der Firma Kolb-Chemie unter der Bezeichnung V/23345/2 erhältlich. Das Pluronic 6800 besitzt einen Schmelzpunkt von etwa 48 °C.
  • Die Zusammensetzung umfasst im Allgemeinen zwischen 50 Gew.% und 95 Gew.%, vorzugsweise zwischen 70 Gew.% und 93 Gew.%, insbesondere mehr als 80 Gew.% und besonders bevorzugt mehr als 85 Gew.% Blockcopolymer, wobei auch andere Kombinationen dieser Grenzen möglich sind.
  • Die Zusammensetzung umfasst weiterhin Parfüm, das sowohl als freies Parfüm, als auch adsorbiert an einem Trägermaterial wie z.B. Kochsalz, Zucker, Cyclodextrin oder Zeolithen, als auch als gekapseltes Parfüm eingesetzt werden kann. Zudem kann die Zusammensetzung auch eine Kombination von freiem und/oder adsorbiertem und/oder gekapseltem Parfüm enthalten.
  • Vorzugsweise weist die Zusammensetzung zwischen 1 Gew.% und 15 Gew.% Parfüm auf und besonders bevorzugt zwischen 5 Gew.% und 10 Gew.% Parfüm, insbesondere gekapseltes Parfüm.
  • Der Einsatz gekapselter Parfüms, insbesondere als Mikro- oder Nanokapseln, ist für eine verzögerte Duftstoffabgabe bevorzugt, da solche Kapseln häufig erst unter bestimmten Bedingungen wie Reiben aufplatzen und das Parfümöl freisetzen. Sobald die Wäsche bewegt wird, beispielsweise, wenn man das Kleidungsstück aus dem Kleiderschrank entnimmt, platzt eine Vielzahl von Kapseln auf und setzt die Duftstoffe frei, so dass die Wäsche nach Frische riecht.
  • Als Material für die Kapselwände der gekapselten Parfüms sind beispielsweise Melamin-Formaldehyd-Polymere, Polyurethan, Gelatine, Polyamide oder Polyharnstoffe gebräuchlich.
  • Die Pastillen können darüber hinaus bis zu 1 Gew.% Farbstoffe umfassen, beispielsweise Chinolingelb. Auch Desinfektionsmittel und/oder Biozide, insbesondere für die Verwendung bei Sporttextilien, können in den Pastillen enthalten sein. Zudem kann den Pastillen falls gewünscht auch eine Bügelhilfe oder ein Knitterschutz zugegeben werden. Ebenfalls können die Pastillen Enzyme, Fluorophore, weitere Tenside oder sonstige übliche Zusätze enthalten.
  • Wesentlich bei der Zugabe und der Menge all dieser möglichen Additive ist, dass die Pastillen weiterhin fest und rieselfähig bleiben und nicht klebrig werden. Zudem sollten sie keine hydrophilen Gele bilden.
  • Der Anteil an anionischen Tensiden bzw. Alkancarbonsäuresalzen in den Pastillen sollte weniger als 10 Gew.%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.% und besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.% betragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Pastillen jedoch bis auf die Blockcopolymere frei von Tensiden, insbesondere von anionischen Tensiden, insbesondere von Alkancarbonsäuren.
  • Um eine Verzögerung der Duftstoffabgabe aus der Wäsche und damit einen lang anhaltenden Frischeduft zu erreichen, weisen die Pastillen der Wäschebehandlungszusammensetzung in einer besonders bevorzugten Variante weiterhin ein Hydrophobiermittel auf. Die Hydrophobiermittel können aus der Gruppe der Alkylenstyrol-Copolymere, der Olefinhomopolymere oder Olefincopolymere von zwei oder mehr Olefinen, wobei die Polymere auch hydriert sein können, und der Polyalkylenderivate ausgewählt werden.
  • Die Hydrophobiermittel lagern sich auf die Faser auf, schützen die Parfümöle und sind in der Lage, die Parfümöle verzögert abzugeben, so dass die Wirksamkeit der Zusammensetzung verlängert werden kann und diese nicht bereits innerhalb kurzer Zeit ihre Beduftungswirkung verliert.
  • Als Alkylenstyrol-Copolymere werden vorzugsweise Diblock- oder Triblock-Copolymere ausgewählt, insbesondere aus der Gruppe der Styrol-Butadien-Styrol-Copolymere (SBS), der Styrol-Isopren-Stryrol-Copolymer (SIS), der Styrol-Ethylenbutylen-Styrol-Copolymere (S-EB-S), der Styrol-Ethylenpropylen-Copolymere (S-EP), der Styrol-Ethylenbutylen-Copolymere (S-EB), der Styrol-Butadien-Copolymere (SB) und Styrol-Isopren-Copolymere (SI). Die Alkylenstyrol-Copolymere können auch hydriert oder teilhydriert sein. Vorzugsweise sind die hydrierten oder nicht hydrierten Alkylenstryrol-Copolymere quervernetzt.
  • Die Alkylenstyrol-Copolymere, insbesondere die Polymere aus der Gruppe der Alkylenstyrol-Copolymere, sind vorzugsweise in einem Lösemittel, insbesondere hydrophoben Lösemittel wie Mineral- oder Pflanzenölen, Alkanen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen gelöst. Die Lösemittel sollten aprotisch und unpolar sein und vorzugsweise reaktionsträge.
  • Alkylenstyrol-Copolymere werden beispielsweise in Form einer Lösung in einem hydrophoben Lösemittel von der Firma Penreco unter dem Handelsnamen Versagel, wie z.B. das Versagel M750 oder das Versagel M1600, angeboten. Die Firma Kraton Performance Polymers bietet Alkylenstryrol-Copolymere als Feststoff unter der Handelsmarke „Kraton“ an.
  • Als Olefinhomopolymere oder -copolymere können eingesetzt werden Polybutadienkautschuke, Styrol-Butadien-Block- und -copolymere sowie die Polyisopropene, aber auch random (block) polymers, die durch 1,3-Addition von Butadien oder Isopren an Styrol oder alpha-Methylstyrol erhalten werden. Auch Homopolymere oder Copolymere des Ethylens oder Propylens wie der Ethylen-Propylendien-Terpolymere, der natürlichen Kautschuke und der Norbornen-Polymere oder Polydicyclopentadien können verwendet werden. Die Verbindungen aus der Gruppe der Olefinhomopolymere und Copolymere können auch teilhydriert sein.
  • Eine weitere mögliche Klasse der Hydrophobiermittel aus der Gruppe der Polyalkylenderivate umfasst Polyalkylenketten mit statistisch verteilten funktionellen Gruppen. Die Polyalkylenketten sind vorzugsweise Polybutadien-, Polyisopropylen- und Polypropylenketten.
  • Bei den statistisch an den Polyalkylenketten verteilten funktionellen Gruppen handelt es sich vorzugsweise um reaktive Gruppen, insbesondere aus der Gruppe der Anhydride, Thiole, Epoxide oder primären Amine. Selbstverständlich sind die funktionellen Gruppen so auszuwählen, dass die Haftvermittler nicht mit den anderen Bestandteilen des Mittels reagieren.
  • Besonders bevorzugt sind Polymere mit statistisch an die Polybutadienkette gebundenen Maleinsäureanhydridgruppen. Das besonders bevorzugte Maleinsäureanhydrid-Addukt an 1,4-cis-Polybutadien ist bei der Firma Degussa unter der Bezeichnung Polyvest erhältlich.
  • Erstaunlicherweise wurde festgestellt, dass dadurch, dass die Pastillen diese Hydrophobiermittel enthalten, eine Verlangsamung der Duftstoffabgabe erreicht werden kann, ohne dass die Waschleistung wesentlich vermindert wird.
  • Zudem konnte nachgewiesen werden, dass die Hydrophobiermittel auf die Fasern aufziehen und diese schützen.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Mittel zwischen 1 Gew.% und 10 Gew.%, vorzugsweise zwischen 2 Gew.% und 8 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 3 Gew.% und 6 Gew.% eines oder mehrerer der obigen Hydrophobiermittel auf.
  • Besonders bevorzugt ist der Zusatz von zwischen 1 und 10 Gew.%, vorzugsweise zwischen 2 Gew.% und 8 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 3 Gew.% und 6 Gew.% Polystyrolderivaten, vorzugsweise von in Mineralöl gelösten, quervernetzten Polystyrolderivaten, insbesondere von Alkylenstyrol-Copolymere wie beispielsweise den hydrierten Butylen/Ethylen/Styrol-Copolymeren und den hydrierten Ethylen/Propylen/Styrol-Copolymeren, die beispielsweise von der Firma Penreco unter dem Handelsnamen Versagel M750 oder Versagel M1600 erhältlich sind.
  • Die Pastillen besitzen vorzugsweise die Form von Tabletten, Pillen, Linsen, Halbkugeln oder halben Linsen oder eine ähnliche Form. Im Allgemeinen beträgt der Durchmesser einer Pastille zwischen 0,6 mm bis 30 mm, insbesondere 0,8 mm bis 7 mm und besonders bevorzugt 1 mm bis 5 mm. Das durchschnittliche Gewicht einer Pastille liegt im Allgemeinen zwischen 1 mg und 3 g und vorzugsweise zwischen 10 mg und 1 g und besonders bevorzugt zwischen 50 mg und 750 mg.
  • Das Volumen einer Pastille liegt im Allgemeinen zwischen 0,01 cm3 und 0,15 cm3.
  • Die Härte der Pastillen sollte wenigstens 150 mN/cm2, vorzugsweise wenigstens 200 mN/cm2 und besonders bevorzugt wenigstens 260 mN/cm2 betragen.
  • Die Pastillen lassen sich einfach dosieren. Je nach gewünschter Beduftung werden bei einem Waschgang zwischen 1 g und 30 g, vorzugsweise zwischen 10 g und 25 g der Pastillen zugegeben. Die Pastillen sind gut wasserlöslich.
  • Die Pastillen sind nicht transparent. Sie können weiß oder eingefärbt sein.
  • Die Pastillen sind keine Pasten. Die Pastillen sind keine Hydrogele.
  • Die Pastillen sind nicht klebrig und kleben daher auch nicht in dem Dosierbehältnis aneinander, so dass sie einfach dosiert werden können.
  • Sie sind rieselfähig.
  • Der freie Lösemittelanteil in den Pastillen, der auch den Anteil von flüssigen Parfümölen mit einschließt, nicht jedoch das Parfüm in den Kapseln, sollte unterhalb von 20 Gew.%, vorzugsweise unterhalb von 15 Gew.% und besonders bevorzugt weniger als 10 Gew.% betragen, da die Blockcopolymere in Anwesenheit hinreichender Mengen an Lösemittel, insbesondere Wasser, vergelen und klebrig werden, wie in der EP 1318 191 B1 beschrieben.
  • Aus diesem Grund sollten die Pastillen vorzugsweise auch weniger als 10 Gew.%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.% und besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.% oder gar überhaupt keine hydrophilen Lösemittel, insbesondere kein Wasser, enthalten.
  • Zu einem geringen Eintrag von Wasser kann es allerdings durch die Verwendung von gekapselten Parfüms kommen, wenn diese aus wässrigen Slurries zugegeben werden. Der Wasseranteil sollte jedoch möglichst geringer als 5 Gew.% betragen.
  • Der Anteil an Silikonölen und/oder Polysiloxanen und/oder textilweichmachenden Tonen und/oder anderen textilweichmachenden Substanzen sollte kleiner als 20 Gew.%, vorzugsweise kleiner als 10 Gew.%, bevorzugt kleiner als 5 Gew.% sein und besonders bevorzugt weisen die Pastillen keine Polysiloxane, keine Silikonöle, keine textilweichmachenden Tone und/oder keine anderen textilweichmachenden Substanzen auf.
  • Die Pastillen werden bei einem Waschzyklus vollständig aufgelöst.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Wäschebehandlungszusammensetzung bestehend aus einer Vielzahl von Pastillen, um diese alleine oder zusätzlich zu Waschmittel und/oder Weichspüler bei der manuellen oder automatischen Textilpflege einzusetzen. Im Allgemeinen werden für einen Reinigungs- bzw. Beduftungsvorgang zwischen 1 g und 50 g Pastillen eingesetzt. Die Pastillen können sowohl zu kaltem Waschwasser als auch warmem/heißem Waschwasser, das heißt Temperaturen bis zu wenigstens 60 °C, zudosiert werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden.
  • 1. Herstellung der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungspastillen
  • Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Rezepturen V1 bis V5 ist in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Zunächst wird das EO-PO-Blockcopolymer Pluronic PE 6800 bei einer Temperatur von 60 °C bis 70 °C aufgeschmolzen. Anschließend werden 2 Tropfen einer wässrigen Farbstofflösung zugegeben und in die Schmelze eingearbeitet. Nun wird 5 % Duftstoff beispielsweise Folco Microdeur, ein gekapselter Textilduftstoff der Fa. Follmann GmbH & Co. KG, Minden, oder Natura, Blommtech oder Pegasus der Firma Givaudan, zugegeben. Anschließend werden durch Ausgießen der Schmelze Pastillen geformt, beispielsweise, indem Tropfen der heißen Schmelze aus einer kleinen Pipette getropft werden oder indem die Schmelze durch kleine Öffnungen auf ein Transportband tropft und erkaltet.
  • Die Herstellung von Pastillen ist aus dem Stand der Technik bekannt und z.B. in dem US-Patent 5,013,498 oder in dem US-Patent 5,770,235 oder der WO 2014/099879 beschrieben.
  • Die Pastillen, die etwa die Form einer halben Kugel mit einem Durchmesser von circa 1 mm bis 8 mm, vorzugsweise 2 mm bis 5 mm und eine Höhe von weniger als 5 mm, vorzugsweise 1 mm bis 2 mm, aufweisen, lösen sich in einer 1 %-Lösung bei einer Temperatur von 23 °C in Wasser innerhalb von 15 Minuten vollständig auf.
  • 2. Waschversuch
  • Für einen Waschversuch wurden 20 g erfindungsgemäße Pastillen gemäß V1 bis V5 der Tabelle 1 bei einer Haushaltswäsche bei 40 °C eingesetzt.
  • Nach dem Trocknen der Wäsche duftete diese angenehm frisch. Bei Verknäulen oder Reiben der Textilien verstärkt sich der Dufteindruck deutlich, da durch diese mechanische Beanspruchung die Kapseln um die Parfümöle aufplatzen und die Duftstoffe freisetzen.
  • 3. Vergleich der Waschleistung
  • Um die Waschleistung der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungspastillen mit den aus der WO 2011/056938 A1 bekannten Pastillen zu vergleichen, wurde die Waschleistung der erfindungsgemäßen Pastillen mit dem Blockcopolymer (V1) mit den aus der WO 2011/056938 A1 bekannten Pastillen mit PEG (V7) verglichen.
  • Eine Übersicht über die verschiedenen erfindungsgemäßen Rezepturen und die Vergleichsrezepturen ist in Tabelle 1 zusammengestellt.
    Erfindungsgemäße Rezepturen Vergleichs rezeptur
    V1 V2 V3 V4 V5 V7
    EO/PO-Blockcopolymer 95 90 90 85 90
    Polyethylenglycol 95
    Alkylenstyrolcopolymer 5 10
    Gekapseltes Parfüm 5 10 5 5 5
    Freies Parfümöl 10
    Härte/mN·mm–2 724 ± 150 260 910 270 510 870
    Tm/°C 55 50 50 50 50 60
    Tabelle 1
    EO/PO-Blockcopolymer Pluronic PE6800 (BASF)
    Polyethylenglykol PEG 6000 (Clariant)
    Alkylenstyrolcopolymer Versagel M1600 (Penreco)
    Gekapseltes Parfüm Folco Microdeur T (Follmann) (Slurry mit 70 Gew.% Wasser)
    Freies Parfümöl Aqua Fresh (Cosnaderm)
  • Die Versuchsdurchführung war wie folgt:
    Es wurden standardisierte Make-up-Flecken (CFW C-H022 (Center for Testmaterials BV, Stoomloggerweg 11, 3133 K Vlaardingen, Niederlande)) der Behandlung mit den beiden Formulierungen unterzogen, wobei jeweils 50 g Pastillen pro Kilo Wäsche eingesetzt wurden.
  • Das Flottenverhältnis betrug 1:5, es wurde 30 Minuten bei 40 °C (mit Ballastwäsche) gewaschen.
  • Die Auswertung erfolgte über Farbmessungen des jeweiligen Fleckenrückstands und Ermittlung des SRI (Soil Removal Index) mit
    Figure DE102016118944A1_0001
    wobei die Farbmessung eines unbehandelten Flecks, eines mit Wasser gewaschenen Flecks und eines mit der erfindungsgemäßen Rezeptur V1 und der aus dem Stand der Technik bekannten Rezeptur V7 erfolgte.
  • Die Waschleistung Δ SRI ergibt sich aus der Differenz des SRI-Werts des ungewaschenen und des gewaschenen und ggfs. behandelten Flecks.
  • Die erhaltenen Werte sind in Tabelle 2 aufgelistet.
    SRI* Waschleistung Δ SRI (SRIungewaschen-SRI)
    ungewaschen –90,28 0
    Nur Wasser –86,94 –3,34
    V7 (nicht erfindungsgemäß) –84,29 –5,99
    V1 (erfindungsgemäß) –74,60 –15,68
    V3 (erfindungsgemäß) –74,93 –15,33
    Tabelle 2 * Wert 100: reines Weiß, Wert –341: Schwarz
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Pastillen (V7) zeigten nur eine geringe Waschleistung von –5,99. Diese ist geringfügig besser als die Waschleistung von reinem Wasser (–3,34).
  • Die erfindungsgemäßen Pastillen (V1) zeigen eine um den Faktor 2,5 höhere Waschleistung als die Pastillen gemäß V7.
  • 4. Wäschebehandlungspastillen mit verlangsamter Duftstoffabgabe (V3)
  • Um die Duftstoffabgabe aus dem Zusatzbeduftungsmittel zu verlangsamen, wurde in der erfindungsgemäßen Rezeptur V1 5 Gew.% des EO-PO-Blockcopolymers durch das Hydrophobiermittel Versagel M1600 ersetzt, vgl. Tabelle 1, V3.
  • Im Vergleich zu der hydrophobiermittelfreien Zusammensetzung gemäß V1 werden die Duftstoffe langsamer abgegeben, d.h. die Wäsche duftet über einen längeren Zeitraum wie frisch gewaschen.
  • Eine verzögerte Duftstoffabgabe wird zusätzlich durch die Verwendung gekapselter Parfüms unterstützt.
  • Mit dieser Zusammensetzung V3 wurde der Versuch zur Bestimmung der Waschleistung mit dem standardisierten Make-up-Fleck gemäß Punkt 3 wiederholt. Die Waschleistung der Zusammensetzung V3 wurde auf ΔSRI = 15,33 bestimmt, die Waschleistung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung V1 (ohne Versagel) betrug Δ SRI = 15,68, vgl. Tabelle 2.
  • Somit wird die Waschleistung durch den Zusatz des Hydrophobiermittels nur um 2 % verringert, wobei jedoch eine deutlich längere Beduftung erreicht werden kann.
  • 5. Untersuchung des Aufziehverhaltens von V3 auf der Faser
  • Saubere Baumwollwäsche wurde mit einer 1 %igen wässrigen Lösung der Pastillen mit 5 % Versagel (Rezeptur V3) gewaschen, um zu überprüfen, ob das Versagel auf den Fasern aufzieht.
  • Das Flottenverhältnis betrug 1:10, die Waschbedingungen waren 20 Minuten bei 40 °C.
  • Die Menge an aufgezogenen Hydrophobiermittel wird über eine Fettnachweismethode mit Sudanrot III quantifiziert.
  • Stammlösung Sudanrot III: 0,4 g/l Sudanrot III, 1 g/l Texapon LS35.
  • Das Verhältnis Stoff zu Stammlösung betrug 1:9, die Stammlösung wurde mit destilliertem Wasser zu einem Flottenverhältnis von 1:60 verdünnt, die Behandlungsdauer betrug 5 Minuten bei 60 °C (unter ständigem Rühren). Anschließend wurde 30 Sekunden mit kaltem Wasser gewaschen, der Stoff anschließend getrocknet und bei starker Hitze mit dem Bügeleisen fixiert. Die Auswertung erfolgte mittels Scanner-Farbmessung.
    SRI*
    Baumwollgewebe (unbehandelt) 100,00
    Baumwollgewebe nur mit Sudanrot III gewaschen 50,72
    Baumwollgewebe mit V7 und Sudanrot III gewaschen 46,98
    Baumwollgewebe mit V1 und Sudanrot III gewaschen 50,47
    Baumwollgewebe mit V3 und Sudanrot III gewaschen –37,67
    Tabelle 3 * Wert 100: reines Weiß, Wert –341: Schwarz
  • Das Baumwollgewebe und die zuvor mit V1- oder V7-Pastillen gewaschenen Baumwollgewebe, die alle anschließend mit Sudanrot III behandelt wurden, zeigen ähnliche SRI-Werte von etwa 50, wohingegen das zuvor mit den Pastillen mit Versagel (V3) behandelte Baumwollgewebe einen um ca. 80 geringeren SRI-Wert aufweist, d.h. dass das Gewebe deutlich rot gefärbt ist und somit das Versagel auf der Baumwollfaser aufgezogen ist und dort auch nach dem Auswaschen verbleibt.
  • Schon bei einer geringen Konzentration von 5 Gew.% Versagel in den Pastillen ist das Aufziehen auf der Faser deutlich nachweisbar.
  • 6. Vergleich mit transparentem Toilettenstein
  • Zum Vergleich der Eigenschaften wurden die erfindungsgemäßen Rezepturen auch mit der Rezeptur eines transparenten Toilettensteins aus dem Hause der Anmelderin gemäß nachfolgender Tabelle 4 (unveröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 102016116112.8 ) verglichen, der am Rand der Toilette in ein Toilettenkörbchen eingehängt und im Allgemeinen nach einer Anzahl von etwa 200 Spülungen in kaltem Wasser vollständig abgespült wird.
    Funktion Substanz R2 (Gew.%)
    Reinigung Natriumalkylbenzolsulfonat + Toluolsulfonat 10,00
    Gelbildner Natriumstearat 2,25
    Gelbildner C9-C11 Alkohol-Ethoxylat mit 10 EO 12,00
    Gelbildner EO/PO-Blockcopolymer 40,00
    Stellmittel Natriumchlorid 2,00
    Komplexbildner Trinatriumcitrat 0,10
    Klarstellmittel Natriumcumolsulfonat 6,00
    Lösemittel Wasser 16,80
    Lösemittel 1,2 Propylenglycol 6,70
    Chinolingelb (2 %ige wässrige Lösung) < 0,1
    Prociontürkisblau (6 %ige wässrige Lösung) < 0,1
    Cairo Lavender 4,00
    100,00
    Härte (mN·mm–2) 85
    Schmelzpunkt / °C 60,5 °C
    Tabelle 4
  • Im Unterschied zu den erfindungsgemäßen Rezepturen V1 bis V5 weist die Rezeptur R2 solch eines transparenten Toilettensteins neben EO/PO-Blockcopolymere jedoch einen hohen Lösemittelanteil, insbesondere Wasser und 1,2 Polypropylenclycol, auf. Der transparente Toilettenstein ist gelförmig, seine Härte liegt bei 85 mN·mm–2, er ist somit sehr viel weicher als die Mittel gemäß den erfindungsgemäßen Rezepturen.
  • 7. Härtemessung
  • Messgeräte
  • Die Härtemessungen wurden mit dem Druckkraftmesser PCE-FG 20SD von PCE Instruments (PCE Deutschland GmbH) und der enthaltenen Edelstahl-Messspitze „Kegel“ durchgeführt (Kegel-Öffnungswinkel α = 57°). Zur definierten Positionierung war das Druckkraftmessgerät am Teststand PCE-FTS50 von PCE Instruments (PCE Deutschland GmbH) montiert, um eine exakte vertikale Verschiebung mit einer Auflösung von 0,01 mm zu gewährleisten.
  • Probenpräparation
  • Die aufgeschmolzenen Zubereitungen wurden in eine Petrischale gegossen und anschließend für 3 Stunden bei 25 °C gelagert, um das Aushärten sicherzustellen. Anschließend wurden die Proben im beschriebenen Messaufbau untersucht.
  • Messdurchführung
  • Zur Härtemessung wurde die Messspitze knapp oberhalb der Probenoberfläche positioniert und die Messspitze in Schritten von 0,1 mm in Richtung Probenoberfläche nach unten bewegt (Absenkgeschwindigkeit 0,02 mm/s) und der Kraftwert F an der entsprechenden Stelle gespeichert. Als Nullpunkt der Eindringtiefe x wurde die Position definiert, bei der an der darauf folgenden Position erstmals eine Kraft gemessen wurde. Die Temperatur während der Messung betrug 25 °C.
  • Messauswertung
  • Als Messgröße der Härte wurde der Druck verwendet, den die Probe der Messspitze entgegensetzt und der sich folgendermaßen berechnen lässt.
  • Aus dem Öffnungswinkel α der eingesetzten Kegelspitze lässt sich die Querschnittsfläche A des Kegels in Abhängigkeit des Abstands x zur Kegelspitze berechnen. Der Abstand x ist identisch zur Eindringtiefe des Kegels in die Probe: A = π·(tanα·x)2 (1)
  • Durch Auftragung der gemessenen Kraft F gegen die quadrierte Eindringtiefe x lässt sich aus der Steigung m der linearen Ausgleichsgerade der Druck p ermitteln, der von der Probe der Messspitze entgegengesetzt wird. p = F·A–1 (2) F = 7,45·p·x2 (3)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/056938 [0003]
    • WO 2014/099879 A1 [0005]
    • WO 2008/009521 A1 [0007]
    • EP 1318191 B1 [0050]
    • US 5013498 [0059]
    • US 5770235 [0059]
    • WO 2014/099879 [0059]
    • WO 2011/056938 A1 [0063, 0063]
    • DE 102016116112 [0084]

Claims (10)

  1. Wäschebehandlungszusammensetzung bestehend aus einer Vielzahl von Pastillen, wobei eine jede Pastille 1 Gew.% bis 20 Gew.% gekapselte und/oder ungekapselte Parfümöle, 30 Gew.% bis 95 Gew.% Blockcopolymere und 0 Gew.% bis 20 Gew.% eines Hydrophobiermittels umfasst und die Blockcopolymere wenigstens einen Oligo- oder Polyethylenoxidblock und wenigstens einen Block aus der Gruppe der Oligo- oder Polyalkylenoxide, deren Monomer kein Ethylenoxid ist, aufweisen, insbesondere der Oligopropylenoxide, Polypropylenoxide, Oligobutylenoxide oder Polybutylenoxide.
  2. Wäschebehandlungszusammensetzung bestehend aus einer Vielzahl von Pastillen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockcopolymer ein EO-PO-EO-Blockcopolymer oder ein EO-BO-EO-Blockcopolymere ist.
  3. Wäschebehandlungszusammensetzung bestehend aus einer Vielzahl von Pastillen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockcopolymere bei Raumtemperatur fest sind und/oder die Molmasse der Blockcopolymere mehr als 4.000 g/mol, vorzugsweise wenigstens 5.000 g/mol und besonders bevorzugt zwischen 7.000 g/mol und 13.000 g/mol, beträgt.
  4. Wäschebehandlungszusammensetzung bestehend aus einer Vielzahl von Pastillen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zwischen 3 Gew.% und 15 Gew.% und vorzugsweise zwischen 5 Gew.% und 10 Gew.% gekapselte und/oder ungekapselte Parfümöle aufweist.
  5. Wäschebehandlungszusammensetzung bestehend aus einer Vielzahl von Pastillen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pastillen rieselfähig und/oder nicht klebrig sind und/oder eine Härte von wenigstens 150 mN/cm2, vorzugsweise wenigstens 200 mN/cm2 und besonders bevorzugt wenigstens 260 mN/cm2 aufweisen und/oder kein Hydrogel sind.
  6. Wäschebehandlungszusammensetzung bestehend aus einer Vielzahl von Pastillen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrophobiermittel aus der Gruppe der Alkylenstyrol-Copolymere, der Olefinhomopolymere oder Olefincopolymere von zwei oder mehr Olefinen, wobei die Polymere auch hydriert sein können, und der Polyalkylenderivate ausgewählt wird, wobei der Anteil des oder der Hydrophobiermittel vorzugsweise zwischen 1 Gew.% und 10 Gew.%, weiter vorzugsweise zwischen 2 Gew.% und 8 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 3 Gew.% und 6 Gew.% beträgt.
  7. Wäschebehandlungszusammensetzung bestehend aus einer Vielzahl von Pastillen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylenstyrol-Copolymere aus der Gruppe der Diblock- oder Triblock-Copolymere ausgewählt werden und insbesondere aus der Gruppe der Styrol-Butadien-Styrol-Copolymere (SBS), der Styrol-Isopren-Stryrol-Copolymer (SIS), der Styrol-Ethylenbutylen-Styrol-Copolymere (S-EB-S), der Styrol-Ethylenpropylen-Copolymere (S-EP), der Styrol-Ethylenbutylen-Copolymere (S-EB), der Styrol-Butadien-Copolymere (SB) und Styrol-Isopren-Copolymere (SI), wobei die Alkylenstyrol-Copolymere auch hydriert oder teilhydriert oder quervernetzt sein können.
  8. Wäschebehandlungszusammensetzung bestehend aus einer Vielzahl von Pastillen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Lösemittelanteil in den Pastillen, der auch den Anteil von flüssigen Parfümölen, nicht jedoch das Parfüm in den Kapseln mit einschließt, unter 20 Gew.%, vorzugsweise unterhalb von 15 Gew.% und besonders bevorzugt weniger als 10 Gew.% beträgt und/oder die Pastillen weniger als 5 Gew.%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.% und besonders bevorzugt weniger als 2 Gew.% oder überhaupt keine hydrophilen Lösemittel, insbesondere kein Wasser, enthalten.
  9. Verwendung einer Wäschebehandlungszusammensetzung bestehend aus einer Vielzahl von Pastillen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pastillen alleine oder zusätzlich zu Waschmittel und/oder Weichspüler bei der manuellen oder automatischen Textilpflege eingesetzt werden.
  10. Verfahren zur Beduftung von Wäsche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschebehandlungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei einer Waschtemperatur zwischen 15 °C und 60 °C zugesetzt wird.
DE102016118944.8A 2016-10-06 2016-10-06 Duftzusatz für Wäsche Withdrawn DE102016118944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118944.8A DE102016118944A1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Duftzusatz für Wäsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118944.8A DE102016118944A1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Duftzusatz für Wäsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118944A1 true DE102016118944A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118944.8A Withdrawn DE102016118944A1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Duftzusatz für Wäsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016118944A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013498A (en) 1988-04-23 1991-05-07 Santrade Ltd. Method and apparatus for producing pastilles
US5770235A (en) 1994-11-16 1998-06-23 Santrade Ltd. Drop forming drum for the manufacture of pastilles
US20050148479A1 (en) * 2002-08-09 2005-07-07 Wolfgang Barthel Fragrance release system
EP1318191B1 (de) 2001-12-06 2006-06-14 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
WO2008009521A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung einer festen, textil-weichmachenden zusammensetzung
WO2011056938A1 (en) 2009-11-05 2011-05-12 The Procter & Gamble Company Laundry scent additive
US20130095717A1 (en) * 2011-09-06 2013-04-18 The Sun Products Corporation Solid and Liquid Textile-Treating Compositions
WO2014099879A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 The Procter & Gamble Company Laundry scent additive
DE102016116112A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Buck-Chemie Gmbh Stückförmiges Reinigungsmittel für den WC-Bereich

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013498A (en) 1988-04-23 1991-05-07 Santrade Ltd. Method and apparatus for producing pastilles
US5770235A (en) 1994-11-16 1998-06-23 Santrade Ltd. Drop forming drum for the manufacture of pastilles
EP1318191B1 (de) 2001-12-06 2006-06-14 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
US20050148479A1 (en) * 2002-08-09 2005-07-07 Wolfgang Barthel Fragrance release system
WO2008009521A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung einer festen, textil-weichmachenden zusammensetzung
WO2011056938A1 (en) 2009-11-05 2011-05-12 The Procter & Gamble Company Laundry scent additive
US20130095717A1 (en) * 2011-09-06 2013-04-18 The Sun Products Corporation Solid and Liquid Textile-Treating Compositions
WO2014099879A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 The Procter & Gamble Company Laundry scent additive
DE102016116112A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Buck-Chemie Gmbh Stückförmiges Reinigungsmittel für den WC-Bereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723222B1 (de) Bleichaktivatoren und verfahren zu ihrer herstellung
EP2704753B1 (de) Verwendung eines stückförmigen sanitärmittels
CH647022A5 (de) Waessriges, fluessiges, konzentriertes textilweichmachermittel und verfahren zu dessen herstellung.
EP3478812B1 (de) Verwendung eines stückförmigen reinigungsmittels zur reinigung des wc-bereichs
DE102017105339A1 (de) Duftzusatz für Wäsche
DE102013106363B3 (de) Mittel zur Entfernung von Flecken und Ablagerungen
EP0765379B1 (de) Farbstoffübertragungsinhibitoren für wasch- und reinigungsmittel
WO2006077049A2 (de) Antiadhäsive polymer zur verhinderung der adhäsion von mikroorganismen an textilien und zur verhinderung von wäschegeruch
WO1995006100A1 (de) Verfärbungsinhibitoren für waschmittel
DE102007040928A1 (de) Polyglycerinhaltige Farbmittel
DE1645283C3 (de)
DE102011112777A1 (de) Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
DE69729815T2 (de) Vorbehandlungszusammensetzungen in Stickform
DE60209673T2 (de) Tablettenbeschichtung
DE102016118944A1 (de) Duftzusatz für Wäsche
DE10010759B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2846047A1 (de) Schmutzabweisende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2931769B1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde polymere wirkstoffe
DE10163578A1 (de) Wäschevorbehandlungsmittel
EP2057257A1 (de) Waschmitteladditiv auf der basis von tonmineralien und pvp-haltigen copol yme ren
DE102006029837A1 (de) Wasch- oder Behandlungsmittelportion II
WO2010003741A1 (de) Parfümiertes wäscheweichspülmittel
DE10163845A1 (de) Desinfektion für Absauganlagen im medizinischen Bereich
DE102015219849A1 (de) Waschmittel enthaltend Isoparaffine
EP3450532B1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned