DE102016117157B3 - Leuchtenanordnung - Google Patents

Leuchtenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016117157B3
DE102016117157B3 DE102016117157.3A DE102016117157A DE102016117157B3 DE 102016117157 B3 DE102016117157 B3 DE 102016117157B3 DE 102016117157 A DE102016117157 A DE 102016117157A DE 102016117157 B3 DE102016117157 B3 DE 102016117157B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
carrier
arrangement according
leg
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016117157.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Damian Molodynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta GmbH filed Critical Insta GmbH
Priority to DE102016117157.3A priority Critical patent/DE102016117157B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016117157B3 publication Critical patent/DE102016117157B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Leuchtenanordnung bestehend aus zumindest zwei Leuchten vorgeschlagen, deren Leuchtengehäuse schmalseitig einander zugeordnet sind und welche über mehrere Befestigungsanordnungen an einem Träger festgelegt sind, wobei an jedem Leuchtengehäuse zumindest eine elektrische Anschlusseinrichtung vorhanden ist. Zu dem Zwecke, eine Leuchtenanordnung zu schaffen, deren Leuchten kostengünstig auf einfache Art und Weise eine besonders exakte beziehungsweise positionsgenaue Befestigung an ihrem zugehörigen Träger ermöglichen, wobei vorteilhafterweise die Montage der Leuchten bei vormontierten Befestigungsanordnungen völlig werkzeuglos erfolgt und die Demontage der Leuchten lediglich unter Zuhilfenahme eines einfachen kostengünstigen Lösewerkzeugs vorgenommen wird, besteht zumindest eine Befestigungsanordnung aus einer an den Träger angeschraubten Befestigungsfeder, und ist die Befestigungsfeder im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und steht diese mit ihrem ersten Schenkel mit dem Träger in Wirkverbindung und kommt diese mit ihrem zweiten Schenkel und/oder mit ihrem dritten Schenkel mit Rastelementen zweier Leuchtengehäuse in Wirkverbindung, wobei die Rastelemente jeweils an den Schmalseiten der beiden Leuchtengehäuse vorhanden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Leuchtenanordnung aus.
  • Derartige Leuchtenanordnungen sind dafür vorgesehen, eine bedarfsgerechte Ausleuchtung des ihnen zugewiesenen Beleuchtungsbereiches zu realisieren. Zur Vermeidung von unnötigen Blendungen der sich im Beleuchtungsbereich aufhaltenden Personen wird die Lichtstrahlung solcher Leuchtenanordnungen oftmals nicht direkt, sondern über einen Reflektor und einen bedarfsgerecht gestalteten Lichtaustrittsbereich gezielt nach außen abgegeben, welcher oftmals mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung versehen ist und insgesamt oft als Leuchteneinsatz bezeichnet wird. Derartige Leuchtenanordnungen weisen oftmals mehrere, je mit zumindest einem Leuchteneinsatz bestückte Leuchtengehäuse auf, die schmalseitig einander zugeordnet sind. Oftmals werden mehrere Leuchten beziehungsweise Leuchtengehäuse aneinander gereiht, um insgesamt eine sich über mehrere Meter erstreckende Leuchtenanordnung zu schaffen. Üblicherweise finden solche Leuchten beziehungsweise Leuchtenanordnungen, zum Beispiel eingebaut in Handläufe, verbaut innerhalb von Gebäuden, dabei vorgesehen zum Beispiel zur Decken- oder Wandmontage oder verbaut in Außenbereichen, zum Beispiel vorgesehen zur Bodenmontage für die Beleuchtung von Plätzen, Geh- und/oder Fahrwegen und so weiter Verwendung.
  • Eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende Leuchtenanordnung ist durch die US 2011/0297971 A1 bekannt geworden. Eine solche Leuchtenanordnung besteht aus mehreren Leuchten, deren Leuchtengehäuse schmalseitig einander zugeordnet sein können und deren Leuchtengehäuse mittels mehrerer Befestigungsanordnungen an einem Träger festgelegt sind. Zum Anschluss an ein elektrisches Installationssystem und zur elektrischen Verbindung von Leuchte zu Leuchte sind diese mit einer elektrischen Anschlusseinrichtung versehen. Die Befestigungsanordnung besteht aus einer am Träger festgelegten Befestigungsfeder, wobei die Befestigungsfeder im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Mit ihrem ersten Schenkel ist die Feder am Träger festgelegt und mit ihrem zweiten Schenkel und mit ihrem dritten Schenkel kommt die Befestigungsfeder rastend mit einem Leuchtengehäuse in Wirkverbindung, um dieses am Träger festzulegen. Die Befestigungsfeder ist vergleichsweise großbauend. Zudem ist es oftmals schwierig, mittels einer derartigen Befestigungsfeder eine positionsgenaue Befestigung solcher Leuchten an ihrem Träger zu schaffen, um eine Leuchtenanordnung zu realisieren, deren Leuchten ein exakt ausgerichtetes Leuchtenband ergeben.
  • Zudem ist durch die DE 20 2012 104 898 U1 eine Leuchtenanordnung, bestehend aus mehreren Leuchten, bekannt geworden, deren Leuchtengehäuse schmalseitig einander zugeordnet sein können und deren Leuchtengehäuse mittels mehrerer Befestigungsanordnungen an einem Träger festgelegt sind. Zum Anschluss an ein elektrisches Installationssystem und zur elektrischen Verbindung von Leuchte zu Leuchte sind diese mit einer elektrischen Anschlusseinrichtung versehen. Schwierig ist oftmals eine positionsgenaue Befestigung solcher Leuchten an ihrem Träger, um eine Leuchtenanordnung zu realisieren, deren Leuchten ein exakt ausgerichtetes Leuchtenband ergeben.
  • Außerdem ist durch die GB 2 222 669 A eine Leuchtenanordnung, bestehend aus mehreren Leuchten, bekannt geworden, welche an mehreren Trägern festgelegt sind. Zur Verbindung zweier Träger ist eine im Wesentlichen U-förmig ausgebildete Befestigungsfeder vorgesehen. Eine solche Befestigungsfeder greift rastend mit ihren beiden gegenüberliegend angeordneten Schenkeln hinter entsprechende Rastelemente, die an den Träger angeformt sind.
  • Zudem ist durch die DE 72 27 228 U ein Lichtband bekannt geworden, das aus einer Tragschiene und mehreren in die Tragschiene einsteckbaren Lichtträgern für Leuchtstofflampen gebildet ist und das rinnenförmige Kunststoffabdeckungen aufweist. Die Kunststoffabdeckungen sind über die Leuchtstofflampen jedes einzelnen Lichtträgers steckbar, wobei diese an ihren offenen Enden Kappen als Abschluss haben. Zwischen zwei Kunststoffabdeckungen ist ein Stoßfugenkaschierungsteil eingesetzt, welches die Enden der beiden Abdeckungen umgreift und welches in die Tragschiene einrastet und welches an den Enden des Lichtbandes je ein Endkaschierungsteil der Tragschiene und der Kunststoffabdeckung umfasst.
  • Des Weiteren ist durch die DE 15 89 259 A eine Vorrichtung zum lösbaren Miteinanderverbinden zweier Teile einer Leuchte, insbesondere zum Verbinden eines balkenförmigen Trägers für röhrenförmige Lampen mit einer, an einer Decke befestigten Tragschiene bekannt geworden.
  • Außderdem ist durch die EP 2 650 607 A1 eine Leuchte bekannt geworden, die wenigstens ein Gehäuse aufweist, das ein Leuchtmodul und eine Steuerung mit einer Verkleidung aufnimmt. Die Steuerung ist mit einem Kabel und mit dem Leuchtmodul fest verbunden. Das Gehäuse weist eine Kabelführung zur Aufnahme für wenigstens ein Kabel auf. Die Kabelführung und/oder die Steuerung weisen eine Stützstruktur auf, die zur Befestigung der Kabelführung oder der Steuerung vorgesehen ist.
  • Ausgehend von derartigen Ausgestaltungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtenanordnung zu schaffen, deren Leuchten kostengünstig auf einfache Art und Weise eine besonders exakte beziehungsweise positionsgenaue Befestigung an ihrem zugehörigen Träger ermöglichen. Vorteilhafterweise erfolgt die Montage der Leuchten bei vormontierten Befestigungsanordnungen völlig werkzeuglos und die Demontage der Leuchten unter Zuhilfenahme eines einfachen kostengünstigen Lösewerkzeugs.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Besonders vorteilhaft bei einer derartigen Leuchtenanordnung ist, dass deren Verwendung gewerkübergreifend zum Beispiel in Handläufen, Gebäudedecken, Gebäudewänden, Plätzen, Gehwegen, Fahrwegen und so weiter finden kann. Auf besonders einfache Art und Weise lassen sich exakt ausgerichtete Leuchtenanordnungen realisieren, die zum Beispiel als sich lang ersteckende Leuchtenbänder ausgeführt sind und je aus einer Vielzahl von aneinander gereihten Leuchten bestehen.
  • Weiterhin ist besonders vorteilhaft, wenn die Befestigungsfedern je über ein mit zweiten elektrischen Kontaktelementen bestücktes Sockelteil am Träger festgelegt sind und die Leuchten zum Zwecke der Herstellung von elektrischen Verbindungen mit zum Beispiel als Steckkontaktelementen ausgeführten, ersten elektrischen Kontaktelementen ausgerüstet sind, welche mit den zweiten elektrischen Kontaktelementen des Sockelteils in Wirkverbindung kommen. Dadurch ist es auf besonders einfache Art und Weise möglich, eine elektrische Verbindung von Leuchte zu Leuchte zu schaffen und je nach Bedarf einzelne Leuchten wieder aus einer Leuchtenanordnung (Leuchtenband) herauszulösen, weil gleichzeitig die mechanischen und die elektrischen Verbindungen getrennt werden, ohne dass weitere Montagearbeiten notwendig werden. Gleichermaßen ist auch die Montage zur Herstellung einer aus mehreren Leuchten bestehenden Leuchtenanordnung (Leuchtenband) vereinfacht, weil gleichzeitig beim mechanischen Befestigen der Leuchten am Träger auch die zur Funktion notwendigen elektrischen Verbindungen hergestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand zweier in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft eine Befestigungsanordnung gemäß erstem Ausführungsbeispiel, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 2: prinziphaft zwei Leuchten einer Leuchtenanordnung, eine Befestigungsanordnung gemäß erstem Ausführungsbeispiel und einen als Handlauf ausgeführten Träger, räumlich in Explosionsdarstellung, wobei der Träger im Teilschnittdargestellt ist;
  • 3:prinziphaft eine über die Befestigungsanordnung gemäß erstem Ausführungsbeispiel am Träger (Handlauf) festgelegte Leuchte und eine Leuchte in Zuordnung zum Träger, in räumlicher Darstellung, wobei der Träger im Teilschnitt dargestellt ist;
  • 4: prinziphaft einen als Handlauf ausgeführten Träger sowie eine darin befindliche Leuchte und eine Befestigungsanordnung gemäß erstem Ausführungsbeispiel, im Vollschnitt, wobei die Befestigungsanordnung mit einem Lösewerkzeug in Wirkverbindung steht;
  • 5: prinziphaft eine Befestigungsanordnung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 6: prinziphaft zwei Leuchten einer Leuchtenanordnung, eine Befestigungsanordnung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel und einen als Handlauf ausgeführten Träger, räumlich in Explosionsdarstellung, wobei der Träger im Vollschnitt dargestellt ist;
  • 7: prinziphaft eine über die Befestigungsanordnung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel am Träger (Handlauf) festgelegte Leuchte und eine Leuchte in Zuordnung zum Träger, in räumlicher Darstellung, wobei der Träger im Teilschnitt dargestellt ist;
  • 8: prinziphaft einen als Handlauf ausgeführten Träger sowie eine darin befindliche Leuchte und eine Befestigungsanordnung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel, im Vollschnitt, wobei die Befestigungsanordnung mit einem Lösewerkzeug in Wirkverbindung steht.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, weist eine solche Leuchtenanordnung zumindest zwei sich lang erstreckende Leuchten 1 auf, deren Leuchtengehäuse 2 schmalseitig einander zugeordnet sind und deren Leuchtengehäuse 2 mittels mehrerer Befestigungsanordnungen 3 an einem Träger 4 festgelegt sind. Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, bestehen die Befestigungsanordnungen 3 jeweils aus einer an den Träger 4 angeschraubten Befestigungsfeder 6, wobei die Befestigungsfedern 6 im Wesentlichen jeweils U-förmig ausgebildet sind. Die Befestigungsfedern 6 sind jeweils über ihren ersten Schenkel 7 mittels einer Schraube S am Träger 4 befestigt. Mit ihrem zweiten Schenkel 8 kommen die Befestigungsfedern 6 jeweils mit Rastelementen 10 zweier zugeorddneter Leuchtengehäuse 2 in Wirkverbindung, welche Rastelemente 10 jeweils an den beiden Schmalseiten der beiden Leuchtengehäusen 2 vorhanden sind.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, weist der zweite Schenkel 8 jeder Befestigungsfeder 6 eine Rastzunge 11 auf und ist der dritte Schenkel 9 der Befestigungsfeder 6 mit einem Betätigungsschlitz 12 versehen. Die Rastzunge 11 der Befestigungsfeder 6 ist dazu vorgesehen, die rastende Wirkverbindung mit den beiden einander zugeordneten Rastelementen 10 zweier Leuchtengehäuse 2 herzustellen, wenn sich die beiden betreffenden Leuchten 1 in ihrer Festlegungsposition am Träger 4 befinden. Die Rastelemente 10 sind jeweils an die beiden Schmalseiten der Leuchtengehäuse 2 angeformt und weisen jeweils eine laschenartige Bauform auf.
  • Wie insbesondere aus den 1 bis 4 hervorgeht, besteht jede Befestigungsanordnung 3 gemäß erstem Ausführungsbeispiel aus einer Schraube S, einer Befestigungsfeder 6 und einem Sockelteil 5. Die Befestigungsfeder 6 wird mittels der Schraube S und dem Sockelteil 5 am Träger 4 befestigt. Die Befestigungsfeder 6 ist, wie bereits beschrieben, U-förmig ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 7 auf, über welchen diese mittels des Sockelteils 5 und der Schraube S am Träger 4 befestigt ist. Der zweite Schenkel 8 der Befestigungsfeder 6 ist mit der Rastzunge 11 versehen, im dritten Schenkel 9 ist der zur Herstellung der Wirkverbindung mit einem Lösewerkzeuge L vorgesehene Betätigungsschlitz 12 eingebracht. Der aus Metall bestehende Träger 4 ist Bestandteil eines beleuchteten Handlaufes. Auch das Leuchtengehäuse 2 besteht zum größten Teil aus Metall. Wie insbesondere aus den 2, 3 und 4 hervorgeht, ist jede Leuchte 1 mit zwei Anschlusseinrichtungen ausgerüstet. Jede Anschlusseinrichtung ist in räumlicher Nähe der Rastelemente 10 an den beiden Schmalseiten der Leuchte 1 vorhanden. Gemäß erstem Ausführungsbeispiel besteht jede der beiden Anschlusseinrichtungen jeder Leuchte 1 aus zwei stiftartigen ersten elektrischen Kontaktelementen K1, welche einerseits elektrisch leitend mit den im Leuchtengehäuse 2 vorhandenen Funktionselementen in Verbindung stehen und welche andererseits zur Kontaktierung mit den im Sockelteil 5 vorhandenen buchsenartigen zweiten elektrischen Kontaktelementen K2 in Wirkverbindung kommen. Auf diese Art und Weise können eine Vielzahl von Leuchten, elektrisch miteinander (von Leuchte zu Leuchte) verbunden und zu einem Leuchtenband zusammengestellt werden. Bei einem aus einer Vielzahl von Leuchten 1 bestehenden Leuchtenband kann über die beiden stiftartigen ersten elektrischen Kontaktelemente K1 einer Anschlusseinrichtung der leuchtenbandseitig ersten oder letzten Leuchte 1 gegebenenfalls auch der Anschluss an ein elektrisches Installationssystem, zum Beispiel eines Gebäudes, hergestellt werden.
  • Wie insbesondere aus den 5 bis 8 hervorgeht, besteht jede Befestigungsanordnung 3 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel aus einer Schraube S und einer Befestigungsfeder 6. Die Befestigungsfeder 6 wird mittels der Schraube S am Träger 4 befestigt. Die Befestigungsfeder 6 ist, wie bereits beschrieben, etwa U-förmig ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 7 auf, über welchen diese mittels der Schraube S am Träger 4 befestigt ist. Der zweite Schenkel 8 der Befestigungsfeder 6 ist mit der Rastzunge 11 versehen, im dritten Schenkel 9 ist der zur Herstellung der Wirkverbindung mit einem Lösewerkzeuge L vorgesehene Betätigungsschlitz 12 eingebracht. Bei dem vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich noch ein vom ersten Schenkel 7 abgewinkelter vierter Schenkel vorgesehen, der Codierungszwecken dient. Der aus Metall bestehende Träger 4 ist Bestandteil eines beleuchteten Handlaufes. Auch das Leuchtengehäuse 2 besteht zum größten Teil aus Metall.
  • Wie insbesondere aus den 6, 7 und 8 hervorgeht, ist jede Leuchte 1 mit zwei Anschlusseinrichtungen ausgerüstet. Jede Anschlusseinrichtung ist in räumlicher Nähe der Rastelemente 10 an den beiden Schmalseiten der Leuchte 1 vorhanden. Gemäß zweitem Ausführungsbeispiel besteht jede der beiden Anschlusseinrichtungen jeder Leuchte 1 aus einem, mehrere elektrische Kontaktteile aufweisenden Anschlussblock AB, welcher einerseits über elektrische Leitungen mit den im Leuchtengehäuse 2 vorhandenen Funktionselementen in Verbindung steht und welcher andererseits zur Kopplung mit einem weiteren Anschlussblock AB vorgesehen ist. Somit können eine Vielzahl von Leuchten 1 elektrisch miteinander verbunden (von Leuchte zu Leuchte) und zu einem Leuchtenband zusammengestellt werden. Bei einem aus einer Vielzahl von Leuchten 1 bestehenden Leuchtenband kann über einen solchen Anschlussblock AB der leuchtenbandseitig ersten oder letzten Leuchte 1 gegebenenfalls auch der Anschluss an ein elektrisches Installationssystem, zum Beispiel eines Gebäudes, hergestellt werden.
  • Sowohl bei den Befestigungsanordnungen 3 gemäß erstem Ausführungsbeispiel, als auch bei den Befestigungsanordnungen 3 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel erfolgt deren Befestigung am Träger 4 mit einer Abstandsweite, die dem Längenmaß der Leuchten 1 entspricht.
  • Kostengünstig, auf einfache Art und Weise, erfolgt eine besonders exakte beziehungsweise positionsgenaue Befestigung der Leuchten 1 an ihrem zugehörigen Träger 4. Vorteilhafterweise erfolgt die Montage der Leuchten 1 bei vormontierten Befestigungsanordnungen 3 völlig werkzeuglos und die Demontage der Leuchten 1 lediglich unter Zuhilfenahme eines einfachen kostengünstigen Lösewerkzeugs, wie dies insbesondere aus den 4 und 8 hervorgeht. Vorteilhafterweise können derartige Leuchtenanordnungen gewerkübergreifend zum Beispiel in Handläufen, Gebäudedecken, Gebäudewänden, Plätzen, Gehwegen, Fahrwegen und so weiter Verwendung finden. Auf besonders einfache Art und Weise lassen sich gewerkübergreifend exakt ausgerichtete Leuchtenanordnungen realisieren, die zum Beispiel als sich lang ersteckende Leuchtenbänder ausgeführt sind und je aus einer Vielzahl von aneinander gereihten Leuchten 1 bestehen.
  • Des Weiteren ist vorteilhaft, wenn die Befestigungsfedern 6 gemäß erstem Ausführungsbeispiel je über ein mit zweiten elektrischen Kontaktelementen bestücktes Sockelteil 5 am Träger 4 festgelegt sind und die Leuchten 1 zum Zwecke der Herstellung von elektrischen Verbindungen mit stiftartigen ersten elektrischen Kontaktelementen K1 ausgerüstet sind, welche mit den zweiten elektrischen Kontaktelementen K2 des Sockelteils 5 in Wirkverbindung kommen. Dadurch ist es auf besonders einfache Art und Weise möglich, eine elektrische Verbindung von Leuchte 1 zu Leuchte 1 zu schaffen und je nach Bedarf einzelne Leuchten 1 wieder aus einer Leuchtenanordnung (Leuchtenband) herauszulösen, weil gleichzeitig die mechanischen und die elektrischen Verbindungen getrennt werden, ohne dass weitere Montagearbeiten notwendig werden. Gleichermaßen ist auch die Montage zur Herstellung einer aus mehreren Leuchten 1 bestehenden Leuchtenanordnung (Leuchtenband) vereinfacht, weil gleichzeitig beim mechanischen Befestigen der Leuchten 1 am Träger 4 auch die zur Funktion notwendigen elektrischen Verbindungen hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchten
    2
    Leuchtengehäuse
    3
    Befestigungsanordnungen
    4
    Träger
    5
    Sockelteil
    6
    Befestigungsfeder
    7
    Erster Schenkel
    8
    Zweiter Schenkel
    9
    Dritter Schenkel
    10
    Rastelemente
    11
    Rastzunge
    12
    Betätigungsschlitz
    AB
    Anschlussblock
    K1
    Erste elektrische Kontaktelemente
    K2
    Zweite elektrische Kontaktelemente
    L
    Lösewerkzeug

Claims (14)

  1. Leuchtenanordnung, bestehend aus zumindest zwei Leuchten (1), deren Leuchtengehäuse (2) schmalseitig einander zugeordnet sind und welche über mehrere Befestigungsanordnungen (3) an einem Träger (4) festgelegt sind, wobei an jedem Leuchtengehäuse (2) zumindest eine elektrische Anschlusseinrichtung vorhanden ist, wobei zumindest eine Befestigungsanordnung (3) aus einer an den Träger (4) angeschraubten Befestigungsfeder (6) besteht, und wobei die Befestigungsfeder (6) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mit ihrem ersten Schenkel (7) mit dem Träger (4) in Wirkverbindung steht und mit ihrem zweiten Schenkel (8) und/oder mit ihrem dritten Schenkel (9) mit Rastelementen (10) eines Leuchtengehäuses (2) in Wirkverbindung kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (10) jeweils an den Schmalseiten der beiden Leuchtengehäuse (2) vorhanden sind, und dass der zweite Schenkel (8) und/oder der dritte Schenkel (9) der Befestigungsfeder (6) zumindest einen Betätigungsschlitz (12) aufweist, und dass der zweite Schenkel (8) und/oder der dritte Schenkel (9) der Befestigungsfeder (6) zumindest eine Rastzunge (11) aufweist, welche eine rastende Wirkverbindung mit den beiden einander zugeordneten Rastelementen (10) zweier Leuchtengehäuse (2) herstellt.
  2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungsanordnung (3) aus einem am Träger (4) angeschraubten, zumindest zwei elektrische Kontaktelemente aufweisenden Sockelteil (5) und einer mittels des Sockelteils (5) am Träger (4) befestigten Befestigungsfeder (6) besteht.
  3. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rastelement (10) zumindest eines Leuchtengehäuses (2) laschenartig ausgeführt ist.
  4. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rastelement (10) zumindest eines Leuchtengehäuses (2) wulstartig ausgeführt ist.
  5. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Träger (4) Bestandteil eines beleuchteten Handlaufes ist.
  6. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Träger (4) Bestandteil einer Deckenleuchte ist.
  7. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Träger (4) Bestandteil einer Wandleuchte ist.
  8. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Träger (4) Bestandteil einer Bodenleuchte ist.
  9. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Träger (4) zumindest teilweise aus Metall besteht.
  10. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Träger (4) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
  11. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leuchtengehäuse (2) zumindest teilweise aus Metall hergestellt ist.
  12. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leuchtengehäuse (2) zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt ist.
  13. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Anschlusseinrichtung aus einem mit mehreren elektrischen Kontaktteilen bestückten Anschlussblock (AB) besteht, welcher über elektrische Leitungen mit im Leuchtengehäuse (2) vorhandenen Funktionselementen in Verbindung steht.
  14. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Anschlusseinrichtung mehrere erste elektrische Kontaktelemente (K1) aufweist, welche einerseits elektrisch leitend mit im Leuchtengehäuse (2) vorhandenen Funktionselementen in Verbindung stehen und welche andererseits zur Kontaktierung mit im Sockelteil (5) vorhandenen zweiten elektrischen Kontaktelementen (K2) in Wirkverbindung kommen.
DE102016117157.3A 2016-09-13 2016-09-13 Leuchtenanordnung Active DE102016117157B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117157.3A DE102016117157B3 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Leuchtenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117157.3A DE102016117157B3 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Leuchtenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117157B3 true DE102016117157B3 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117157.3A Active DE102016117157B3 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Leuchtenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016117157B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020102367A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Qtran, Inc. Recessed lighting fixture

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589259A1 (de) * 1966-07-30 1970-06-04 Philips Nv Vorrichtung zum Ioesbaren Miteinanderverbinden zweier Teile einer Leuchte
DE7227228U (de) * 1972-07-22 1972-12-21 Licentia Lichtband aus einer tragschiene und mehreren einsteckbarenlichttraegern fuer leuchtstofflampen
GB2222669A (en) * 1988-09-13 1990-03-14 Hsieh Chen Huang Fluorescent lamp housing
US20110297971A1 (en) * 2009-02-19 2011-12-08 Rohm Co., Ltd. Led lighting device
DE202012104898U1 (de) * 2012-12-17 2013-01-14 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
EP2650607A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-16 Hella KGaA Hueck & Co Modulares LED-Licht

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589259A1 (de) * 1966-07-30 1970-06-04 Philips Nv Vorrichtung zum Ioesbaren Miteinanderverbinden zweier Teile einer Leuchte
DE7227228U (de) * 1972-07-22 1972-12-21 Licentia Lichtband aus einer tragschiene und mehreren einsteckbarenlichttraegern fuer leuchtstofflampen
GB2222669A (en) * 1988-09-13 1990-03-14 Hsieh Chen Huang Fluorescent lamp housing
US20110297971A1 (en) * 2009-02-19 2011-12-08 Rohm Co., Ltd. Led lighting device
EP2650607A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-16 Hella KGaA Hueck & Co Modulares LED-Licht
DE202012104898U1 (de) * 2012-12-17 2013-01-14 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020102367A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Qtran, Inc. Recessed lighting fixture
US11242981B2 (en) 2018-11-13 2022-02-08 Qtran, Inc. Recessed lighting fixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2093476A2 (de) Leuchtenprofil
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
AT515246A2 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
DE202012101765U1 (de) Tragschiene zur Halterung und Stromversorgung mehrerer Leuchtmodule, sowie Lichtbandsystem mit einer solchen Tragschiene
EP3217067B1 (de) Leuchtensystem
EP3114400A1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102016117157B3 (de) Leuchtenanordnung
EP3527886A1 (de) Elektrische leuchte
EP2177823A1 (de) LED-Einbaumodul, Beleuchtungsanordnung sowie Decken- oder Wandkonstruktion mit diesem LED-Einbaumodul
DE102011083993B4 (de) Lichtband
DE102014205892B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Leuchtmittel
DE202011051085U1 (de) Markisensystem und Lichtleiste hierfür
DE102012206070A1 (de) Lichtband mit Leuchte
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE202017107351U1 (de) Handlauf
AT510001B1 (de) Gehwegbeleuchtung
DE19701529C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom
DE202016103572U1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
EP0825688B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Tragschienenleuchten
EP1538394B1 (de) Profilrahmen-Leuchte
DE102018103375B3 (de) Elektrische Leuchte
WO2016096708A1 (de) Geräteträger für eine lichtbandleuchte
EP2650601B1 (de) Beleuchtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final