DE102016116845A1 - Platte mit einer Verstärkung und einer Auflage - Google Patents

Platte mit einer Verstärkung und einer Auflage Download PDF

Info

Publication number
DE102016116845A1
DE102016116845A1 DE102016116845.9A DE102016116845A DE102016116845A1 DE 102016116845 A1 DE102016116845 A1 DE 102016116845A1 DE 102016116845 A DE102016116845 A DE 102016116845A DE 102016116845 A1 DE102016116845 A1 DE 102016116845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
support
profile
reinforcement
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016116845.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Priority to DE102016116845.9A priority Critical patent/DE102016116845A1/de
Publication of DE102016116845A1 publication Critical patent/DE102016116845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/064Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements in corners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eine Platte (1, 1‘) zur Verwendung im Sanitärbereich und / oder zur Verwendung als Verkleidung, umfassend eine Verstärkung (2, 2‘) und eine mit dieser verbundene Auflage (3, 3‘), wobei die Platte (1, 1‘) zumindest bereichsweise eben, gekrümmt oder gebogen ausgestaltet ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Platte anzugeben, die problemlos als Verkleidung verwendbar und verarbeitbar ist und räumliche Tiefeneffekte ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3, 3‘) zumindest bereichsweise transparent ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits plattenähnliche Verbundelemente bekannt, die eine Verstärkung und eine Auflage aufweisen. Solche Verbundelemente finden auch im Sanitärbereich Verwendung.
  • Vor diesem Hintergrund ist aus der DE 692 23 066 T2 eine Verstärkung aus Polyester bekannt, die auf eine Acrylschale aufgetragen wird, um Sanitärobjekte herzustellen. Aus der DE 197 51 759 C1 ist eine Stahlschale als Verstärkung bekannt, welche mit einer Acrylschale verbunden ist, um eine Wanne zu fertigen.
  • In der Praxis besteht aber häufig das Problem, dass bereits bestehende bauliche Anordnungen mit Verkleidungen möglichst variabel verdeckt werden müssen. Diese Verkleidungen sollen leicht und flexibel an die baulichen Gegebenheiten anpassbar und problemlos verarbeitbar sein.
  • Des Weiteren sollen die Verkleidungen Lichtverhältnisse möglichst nicht ungünstig beeinflussen und bestehende Räume nicht verdunkeln oder einengen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Platte anzugeben, die problemlos als Verkleidung verwendbar und verarbeitbar ist und räumliche Tiefeneffekte ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Danach ist die Auflage zumindest bereichsweise transparent ausgestaltet.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine transparente Auflage optisch im Wesentlichen wie ein Glas oder wie eine Glasplatte wirkt. Licht kann die Außenoberfläche der Auflage durchdringen und in das Innere der Auflage eindringen. Hierdurch können optische Effekte, nämlich insbesondere ein räumlicher Tiefeneffekt, realisiert werden. Konkret ist sogar ein Ausleuchten der Auflage möglich. Der Betrachter kann in die Tiefe der Auflage blicken. So wird eine gewisse räumliche und optische Tiefe vermittelt, und es können Lichtverhältnisse in einem Raum günstig beeinflusst werden. Eine solche Platte kann als Verkleidung, insbesondere im Sanitärbereich, verwendet werden und teure und schwere Glas- und Wandplatten ersetzen, die nur schwer zuschneidbar sind. Bevorzugt ist die Auflage vollständig und vollflächig transparent ausgebildet.
  • Die Auflage könnte eine Ansichtsoberfläche oder Frontfläche aufweisen, welche dreidimensional strukturiert ausgebildet ist. Die Struktur erzeugt optisch wahrnehmbare dreidimensionale Effekte, insbesondere optische Tiefeneffekte. Die Struktur erzeugt des Weiteren ertastbare, nämlich haptisch wahrnehmbare, dreidimensionale Oberflächen. Die dreidimensionale Struktur kann auch zur Übertragung von Informationen genutzt werden.
  • Die dreidimensionale Struktur könnte durch eine oder mehrere durch Siebdruck aufgebrachte Farben erzeugt sein. Eine Farbe oder mehrere Farben kann bzw. können sich gegenüber der Auflage und / oder untereinander unterscheiden und so eine dreidimensionale Struktur schaffen. Farben können unterschiedliche Konsistenzen aufweisen. In einem Drucksieb können zur Schaffung einer dreidimensionalen Struktur verschiedene oder verschieden große Öffnungen vorgesehen sein.
  • Die Auflage könnte eine Anlageoberfläche aufweisen, welche der Verstärkung zugewandt ist und / oder an dieser anliegt, wobei die Anlageoberfläche bedruckt, bemalt, beschriftet und / oder mit einem Druck, einer Bemalung und / oder einer Beschriftung versehen ist. Bevorzugt ist die Anlageoberfläche mit einer Farbschicht oder einem Motiv oder einer Grafik bedruckt. Eine aufgedruckte Farbschicht, ein aufgedrucktes Logo, eine aufgedruckte Beschriftung, ein aufgedrucktes Muster oder ein aufgedrucktes Motiv kann durch die transparente Auflage hindurch betrachtet werden und eine optische Wirkung entfalten. Der Aufdruck ist dabei dauerhaft geschützt, weil er durch die über ihm liegende Auflage vor Abrieb oder ähnlichen Beeinträchtigungen geschützt ist. Der Druck erfolgt bevorzugt unmittelbar auf die Anlageoberfläche.
  • Es ist aber auch denkbar, dass ein Druck oder eine ähnliche optische und / oder grafische Gestaltung nicht direkt auf die Anlageoberfläche aufgebracht wird, sondern beispielsweise auf eine Folie, die dann mit der Anlageoberfläche verbunden wird.
  • Die Auflage könnte mit der Verstärkung stoffschlüssig und / oder mittels eines Klebstoffs verbunden sein. Hierdurch ist eine verliersichere Verbindung zwischen der Auflage und der Verstärkung hergestellt. Ein Klebstoff ermöglicht eine vollflächige Verbindungsmöglichkeit der Auflage mit der Verstärkung.
  • Die Auflage könnte auch ohne die Verwendung eines Klebstoff als relativ harte und steife Lage auf eine noch weiche Verstärkung aufgelegt werden und sich mit dieser stoffschlüssig verbinden, wenn die Verstärkung aushärtet.
  • Vor diesem Hintergrund könnte die Verstärkung als geschäumte Trägerlage ausgebildet sein oder geschäumte Bereiche aufweisen. Ein Schaum ist nach dem Schäumen noch relativ weich und klebrig und kann daher eine stoffschlüssige Verbindung mit der Auflage eingehen. Des Weiteren ist ein Schaum relativ leicht.
  • Bevorzugt besteht die Verstärkung aus einem Hartschaum oder weist ein solches Material auf. Besonders bevorzugt besteht der Hartschaum aus Polyvinylchlorid (PVC) oder weist dieses Material auf. Dann ist die Verstärkung als Trägerlage oder Trägerplatte aus Hartschaum ausgebildet.
  • Die Verstärkung könnte auf ihrer der Auflage abgewandten Seite, nämlich der Rückseite der Platte, Biegemittel aufweisen. Die Platte kann so leicht in gebogene Formen mit relativ kleinen Biegeradien verbracht werden. Dies wird bevorzugt realisiert, indem auf der Rückseite der Platte ein Fräsmuster in den Hartschaum eingebracht ist. Die Platte wird hierdurch leichter biegbar.
  • Die Auflage könnte Acryl aufweisen oder als Acrylschicht oder Acrylplatte ausgebildet sein. Eine Acrylschicht oder Acrylplatte lässt sich leicht durch Sägen bearbeiten. Des Weiteren ist eine Acrylschicht oder Acrylplatte wasserresistent und kratzfest.
  • Die Dicke der Platte könnte im Bereich 2 bis 20 mm liegen. Dieser Dickenbereich stellt eine gewisse Eigensteifigkeit der Platte gegen Verbiegen oder Verwinden sicher. Bevorzugt weist die Platte eine Dicke von 6 mm oder 11 mm auf. Solche Platten können problemlos verarbeitet, insbesondere zugesägt, werden.
  • Die Dicke der Auflage könnte im Bereich 1 bis 3 mm liegen. Dieser Dickenbereich stellt eine gewisse Eigensteifigkeit der Auflage gegen Verbiegen oder Verwinden sicher. Bevorzugt weist die Auflage eine Dicke von 2 mm auf. Platten mit einer solchen Auflage können problemlos verarbeitet, insbesondere zugesägt, werden und zeigen dennoch eine optisch ansprechende Glasoptik.
  • Die Auflage könnte eingefärbt sein. Die Auflage könnte mit Pigmenten versehen sein. Durch Farben können Verdunkelungs- oder Erhellungseffekte erzielt werden.
  • Die Platte könnte eine Länge aufweisen, die im Bereich 10 cm bis 3 m liegt, und die Platte könnte eine Breite aufweisen, die im Bereich 10 cm bis 2,5 m liegt. Hierdurch können kleine und große Wandflächen mit wenigen Arbeitsschritten verkleidet werden.
  • Eine Anordnung, insbesondere im Sanitärbereich, könnte eine Platte der hier beschriebenen Art und / oder eine Wand oder Wanne umfassen. Auf die Platte könnte mit einer Zahnspachtel ein geeigneter Klebstoff aufgetragen werden. Die Platte kann dann als Ganzes an eine zu verkleidende Wand geklebt werden. Die Platte kann so als Wandverkleidung verwendet werden und flächig an eine Wand sowie an Innen- oder Außenecken angelegt werden. Die Montage kann bevorzugt erfolgen, indem die Platte an eine Wand geklebt wird. Die Platte kann mit einer weiteren Platte auf Stoß abgedichtet werden. Dies kann durch Verwendung von Silikon erfolgen.
  • Die Platte kann auch als Verkleidung für den Unterbau von Badewannen verwendet werden. Die Platte kann außerdem als Verkleidung für den Unterbau von Duschwannen verwendet werden.
  • Eine Anordnung, die eine Platte der hier beschriebenen Art umfasst, könnte mindestens ein Profil aufweisen, welches eine Kante oder Seite der Platte aufnimmt. Durch das Profil können mehrere Platten miteinander verbunden werden oder es kann der Übergang einer Platte zu einem anliegenden Gegenstand überbrückt werden. Eine Platte kann mit einer weiteren Platte auf Stoß abgedichtet werden. Dies kann durch eine Verbindung mit Profilen erfolgen.
  • Das Profil könnte als Aluminiumprofil ausgestaltet sein. Aluminium lässt sich leicht zusägen, so dass das Profil leicht auf eine bestimmte Länge verbracht werden kann.
  • Es ist aber auch denkbar, eine Platte mit Silikon oder einem ähnlichen Werkstoff mit anliegenden Gegenständen zu verbinden.
  • Die Platte könnte mit einem Magneten oder mit mehreren Magneten an einem Unterbau mit Stahlplatten gehalten sein, wobei der Magnet oder die Magnete auf der Rückseite der Platte angeordnet ist bzw. sind.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Eckausschnitts einer Platte, die eine Dicke von 6 mm und eine Auflage mit einer Dicke von 2 mm aufweist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Eckausschnitts einer Platte, die eine Dicke von 11 mm und eine Auflage mit einer Dicke von 2 mm aufweist,
  • 3 in der oberen Ansicht eine Anordnung, die zwei Platten umfasst, die durch ein Profil miteinander verbunden sind und dabei einen Winkel von 180° einschließen, und in der unteren Ansicht die Platten und das Profil in getrenntem Zustand,
  • 4 in der oberen Ansicht eine Anordnung, die zwei Platten umfasst, die auf Stoß durch Silikon abgedichtet sind und dabei einen Winkel von 180° einschließen, und in der unteren Ansicht eine schematische Ansicht der Montage der Platten,
  • 5 eine Anordnung, bei welcher eine Platte von zwei orthogonal zueinander orientierten Profilen eingefasst ist, wobei die Platte mit ihrer Rückseite oder ihrer Frontfläche und mit zwei Kanten an den Profilen anliegt,
  • 6 in der linken Ansicht eine ausschnittsweise Ansicht einer Platte mit einer Dicke von 6 mm und in der rechten Ansicht Schnittansichten von vier Profilen, die für diese Platte geeignet sind,
  • 7 in der linken unteren Ansicht eine Platte und ein Profil, in der linken oberen Ansicht die Platte und das Profil im montierten Zustand, in der mittleren unteren Ansicht zwei Platten und ein Profil, in der mittleren oberen Ansicht die Platten und das Profil im montierten Zustand, wobei die Platten rechtwinklig zueinander orientiert sind, in der rechten unteren Ansicht zwei Platten und ein Profil und in der rechten oberen Ansicht die Platten und das Profil im montierten Zustand, wobei die Platten einen Winkel von 180° miteinander einschließen,
  • 8 in der linken Ansicht eine ausschnittsweise Ansicht einer Platte mit einer Dicke von 11 mm und in der rechten Ansicht Schnittansichten von vier weiteren Profilen, die für diese Platte geeignet sind, und
  • 9 in der linken unteren Ansicht eine Platte und ein Profil, in der linken oberen Ansicht die Platte und das Profil im montierten Zustand, wobei die Platten rechtwinklig zueinander orientiert sind, in der rechten unteren Ansicht zwei Platten und ein weiteres Profil und in der rechten oberen Ansicht die Platten und das weitere Profil im montierten Zustand, wobei die Platten rechtwinklig zueinander orientiert sind.
  • 1 zeigt eine Platte 1 zur Verwendung im Sanitärbereich, welche als Verkleidung verwendbar ist. Die Platte 1 umfasst eine Verstärkung 2 und eine mit dieser verbundene Auflage 3. Die Platte 1 ist eben ausgestaltet. Die Auflage 3 ist transparent ausgestaltet.
  • Die Auflage 3 weist eine Ansichtsoberfläche 4a auf, welche dreidimensional strukturiert ausgebildet sein könnte. Konkret ist eine dreidimensionale Struktur 18 durch eine durch Siebdruck aufgebrachte Farbe erzeugt.
  • Die Auflage 3 weist eine Anlageoberfläche 4 auf, welche der Verstärkung 2 zugewandt ist und an dieser anliegt, wobei die Anlageoberfläche 4 bedruckt ist.
  • Die Auflage 3 ist mit der Verstärkung 2 stoffschlüssig verbunden. Die Verstärkung 2 ist als geschäumte Trägerlage ausgebildet. Die Verstärkung 2 weist auf ihrer der Auflage 3 abgewandten Seite, nämlich der Rückseite der Platte 1, nicht gezeigte Biegemittel auf.
  • Die Auflage 3 ist als Acrylschicht ausgebildet. Die Dicke der Platte 1 beträgt 6 mm und die Dicke der Auflage 3 beträgt 2 mm. Die Platte 1 kann eine Länge von 3 m und eine Breite von 2,5 m aufweisen.
  • Die Anlageoberfläche 4 ist unmittelbar und direkt mit einer Farbschicht flächig bedruckt. Die Auflage 3 ist als glasklare und transparente Acrylschicht bzw. Acrylplatte ausgestaltet, die auf ihrer Rückseite, nämlich der Anlageoberfläche 4, flächig bedruckt ist. Die Farbschicht ist bevorzugt einfarbig ausgestaltet. Der Druck kann aber auch als Motiv oder Grafik ausgestaltet sein.
  • Die bedruckte Acrylschicht ist flächig mit der Verstärkung 2, nämlich einer Hartschaumplatte aus PVC, verklebt. Die Verstärkung 2 ist insoweit als geschäumte Trägerlage oder Trägerplatte ausgebildet. Der Schaum ist als Hartschaum ausgebildet.
  • 2 zeigt eine Platte 1‘ mit einer Dicke von 11 mm. Im Übrigen ist die Platte 1‘ mit der in 1 gezeigten konstruktiv identisch und ebenfalls als Verkleidung verwendbar.
  • 3 zeigt in der oberen Ansicht eine Anordnung mit einer Platte 1 und mindestens einem Profil 5, welches eine Kante 6 der Platte 1 aufnimmt. Konkret zeigt 3 in der oberen Ansicht eine Anordnung, die zwei Platten 1 umfasst, die durch ein erstes Profil 5 miteinander verbunden sind und dabei einen Winkel von 180° einschließen.
  • Die untere Ansicht von 3 zeigt, dass das erste Profil 5 zwei gegenüberliegende Nuten aufweist, in welche die Kanten 6 der Platten 1 hineinschiebbar sind, bis sie am jeweiligen Nutgrund anstoßen. Die Nutgründe liegen einander gegenüber und sind parallel zueinander angeordnet. Das erste Profil 5 weist auf einer Seite zwei längere Blendenschenkel und auf einer gegenüberliegenden Seite zwei kürzere Blendenschenkel auf, die an gegenüberliegenden Flächen der Platten 1 anliegen.
  • 4 zeigt in der oberen Ansicht eine Anordnung, die zwei Platten 1 umfasst, die auf Stoß durch Silikon 7 abgedichtet sind und dabei einen Winkel von 180° einschließen. 4 zeigt in der unteren Ansicht eine schematische Ansicht der Montage der Platten 1, wobei eine Silikonfuge mit einer Silikonkartusche 8 erstellt wird.
  • 5 zeigt in einer schematischen Ansicht, dass eine Platte 1 an ihren Kanten 6 von zwei zweiten Profilen 9 eingefasst werden kann. Die zweiten Profile 9 sind orthogonal zueinander orientiert. Ein zweites Profil 9 ist durch einen Blendpfosten 10 abschließbar.
  • 6 zeigt in der linken Ansicht eine ausschnittsweise Ansicht einer Platte 1 mit einer Dicke von 6 mm und in der rechten Ansicht Schnittansichten von vier Profilen 11, 12, 13, 5, die für eine Platte 1 mit einer Dicke von 6 mm geeignet sind.
  • 7 zeigt in der linken unteren Ansicht eine Platte 1 und ein drittes Profil 11 und in der linken oberen Ansicht die Platte 1 und das dritte Profil 11 im montierten Zustand. Das dritte Profil 11 ist im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet, wobei ein Blendenschenkel des U länger als der andere Blendenschenkel ausgebildet ist. Die Blendenschenkel ragen orthogonal von einem Nutgrund ab, an dem die Platte 1 anliegt.
  • 7 zeigt in der mittleren unteren Ansicht zwei Platten 1 und ein viertes Profil 12. 7 zeigt in der mittleren oberen Ansicht die Platten 1 und das vierte Profil 12 im montierten Zustand, wobei die Platten rechtwinklig zueinander orientiert sind. Die Nutgründe des vierten Profils 12 sind ebenfalls orthogonal zueinander orientiert. Je ein langer äußerer Blendenschenkel ragt von je einem Nutgrund ab.
  • In der rechten unteren Ansicht zeigt 7 zwei Platten 1 und das erste Profil 5. In der rechten oberen Ansicht zeigt 7 die Platten 1 und das erste Profil 5 im montierten Zustand, wobei die Platten 1 einen Winkel von 180° miteinander einschließen.
  • 8 zeigt in der linken Ansicht eine ausschnittsweise Ansicht einer Platte 1‘ mit einer Dicke von 11 mm und in der rechten Ansicht Schnittansichten von vier weiteren Profilen 14, 15, 16 und 17, die zur Aufnahme der dickeren Platte 1‘ geeignet sind.
  • 9 zeigt in der linken unteren Ansicht zwei Platten 1 und das fünfte Profil 13. 9 zeigt in der linken oberen Ansicht die zwei Platten 1 und das fünfte Profil 13 im montierten Zustand, wobei die Platten 1 rechtwinklig zueinander orientiert sind. Die Nutgründe des fünften Profils 13 sind ebenfalls orthogonal zueinander orientiert. Je ein langer innerer Blendenschenkel ragt von je einem Nutgrund ab.
  • 9 zeigt in der rechten unteren Ansicht zwei Platten 1‘ und ein achtes Profil 16. 9 zeigt in der rechten oberen Ansicht die Platten 1‘ und das achte Profil 16 im montierten Zustand, wobei die Platten 1 rechtwinklig zueinander orientiert sind. Die Nutgründe des achten Profils 16 sind orthogonal zueinander orientiert, wobei ein Nutgrund durch einen Blendenschenkel gebildet wird, der vom anderen Nutgrund orthogonal abragt.
  • Die gezeigten Profile 5, 9, 11 bis 17 sind als Aluminiumprofile ausgestaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1’
    Platte
    2, 2’
    Verstärkung
    3, 3’
    Auflage
    4, 4’
    Anlageoberfläche
    4a, 4’a
    strukturierte Ansichtsoberfläche oder Frontfläche
    5
    erstes Profil
    6
    Kante
    7
    Silikon
    8
    Silikonkartusche
    9
    zweites Profil
    10
    Blendpfosten
    11
    drittes Profil
    12
    viertes Profil
    13
    fünftes Profil
    14
    sechstes Profil
    15
    siebtes Profil
    16
    achtes Profil
    17
    neuntes Profil
    18
    Struktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69223066 T2 [0003]
    • DE 19751759 C1 [0003]

Claims (10)

  1. Platte (1, 1‘) zur Verwendung im Sanitärbereich und / oder zur Verwendung als Verkleidung, umfassend eine Verstärkung (2, 2‘) und eine mit dieser verbundene Auflage (3, 3‘), wobei die Platte (1, 1‘) zumindest bereichsweise eben, gekrümmt oder gebogen ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3, 3‘) zumindest bereichsweise transparent ausgestaltet ist.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3, 3‘) eine Ansichtsoberfläche (4a, 4‘a) aufweist, welche dreidimensional strukturiert ausgebildet ist.
  3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dreidimensionale Struktur (18) durch eine oder mehrere durch Siebdruck aufgebrachte Farben erzeugt ist.
  4. Platte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3, 3‘) eine Anlageoberfläche (4, 4‘) aufweist, welche der Verstärkung (2, 2‘) zugewandt ist und / oder an dieser anliegt, wobei die Anlageoberfläche (4, 4‘) bedruckt, bemalt, beschriftet und / oder mit einem Druck, einer Bemalung und / oder einer Beschriftung versehen ist.
  5. Platte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (2, 2‘) als geschäumte Trägerlage ausgebildet ist oder geschäumte Bereiche aufweist.
  6. Platte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (2, 2‘) auf ihrer der Auflage (3, 3‘) abgewandten Seite, nämlich der Rückseite der Platte (1, 1‘), Biegemittel aufweist.
  7. Platte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3, 3‘) Acryl aufweist oder als Acrylschicht ausgebildet ist.
  8. Platte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Platte (1, 1‘) im Bereich 2 bis 20 mm liegt und / oder dass die Dicke der Auflage (3, 3‘) im Bereich 1 bis 3 mm liegt.
  9. Anordnung, umfassend eine Platte (1, 1‘) nach einem der voranstehenden Ansprüche und / oder eine Wand oder Wanne.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet, durch mindestens ein Profil (5, 9, 1117), welches eine Kante (6) oder Seite der Platte (1, 1‘) aufnimmt.
DE102016116845.9A 2016-09-08 2016-09-08 Platte mit einer Verstärkung und einer Auflage Pending DE102016116845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116845.9A DE102016116845A1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Platte mit einer Verstärkung und einer Auflage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116845.9A DE102016116845A1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Platte mit einer Verstärkung und einer Auflage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116845A1 true DE102016116845A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61197708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116845.9A Pending DE102016116845A1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Platte mit einer Verstärkung und einer Auflage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016116845A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509262A1 (de) * 1963-08-27 1969-10-16 Dorplastex Ag Tuerkonstruktion
DE7300985U (de) * 1973-01-17 1973-04-26 Benecke J Gmbh Kunststoffbelagsplatte
DE2903746A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Bfg Glassgroup Plattenfoermiges, waermedaemmendes bauteil mit schaumstoff-isolierschicht sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69223066T2 (de) 1992-05-12 1998-06-10 American Standard Inc Geformte mit polyester verstärkte acryl-kompositstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE19751759C1 (de) 1997-11-21 1999-05-20 Kaldewei Franz Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer Verbundwanne
WO1999037129A2 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Peter Mack Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und dergestalt hergestellter verbundwerkstoff
DE102008000910A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Basf Se Verfahren zur Herstellung von transluzenten Schaumstoffplatten mit optischen Fasern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509262A1 (de) * 1963-08-27 1969-10-16 Dorplastex Ag Tuerkonstruktion
DE7300985U (de) * 1973-01-17 1973-04-26 Benecke J Gmbh Kunststoffbelagsplatte
DE2903746A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Bfg Glassgroup Plattenfoermiges, waermedaemmendes bauteil mit schaumstoff-isolierschicht sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69223066T2 (de) 1992-05-12 1998-06-10 American Standard Inc Geformte mit polyester verstärkte acryl-kompositstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE19751759C1 (de) 1997-11-21 1999-05-20 Kaldewei Franz Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer Verbundwanne
WO1999037129A2 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Peter Mack Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und dergestalt hergestellter verbundwerkstoff
DE102008000910A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Basf Se Verfahren zur Herstellung von transluzenten Schaumstoffplatten mit optischen Fasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033460T2 (de) Verbundelement und Herstellungsverfahren
DE102006014800B4 (de) LED-Modul, LED-Darstellungssystem, LED-Darstellungsanordnung, Verwendung, Verfahren
DE202014103706U1 (de) Kantenleiste
EP3354815B1 (de) Verfahren betreffend eine platte mit einer beleuchtung
DE69932233T2 (de) Anzeigetafel und Leuchtzeichen
DE202010018271U1 (de) Körper, insbesondere Möbelkörper
DE102016116845A1 (de) Platte mit einer Verstärkung und einer Auflage
DE102009056238A1 (de) Verfahren und Baukasten zur Herstellung eines Mosaiks aus Plättchen aus Kunststoff
BE1027023B1 (de) Anordnung umfassend zwei verbundene Platten
DE202018000206U1 (de) Belagplatte, insbesondere zur Verwendung als Bodenbelag oder als Wandverkleidung
DE202011103747U1 (de) Beleuchtete Möbelfronten
DE102018000253A1 (de) Belagplatte, insbesondere zur Verwendung als Bodenbelag oder als Wandverkleidung
DE202010009006U1 (de) Multifunktionale Kommunikations-Verbundplatte
EP3698690B1 (de) Profil für eine schiebetür
EP2057915A1 (de) Möbelabdeckplatte
DE102009009987A1 (de) Wandpaneele
DE202022000573U1 (de) Puzzle und Verbundkörper mit einem Puzzle
EP3067478A1 (de) Bausatz zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten, sowie tragprofil zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten
DE2137618B2 (de) Mosaikstein fuer leuchtschaltbilder
EP2466050A2 (de) Zarge zum Einbau in Öffnungen von Wänden
DE202017107253U1 (de) Werberahmen-Struktur
DE102017128311A1 (de) Werberahmen-Struktur
DE102011008560A1 (de) Möbelbauplatte
DE202021102862U1 (de) Dekorplatte, insbesondere aus einem Holzwerkstoff
DE202011108087U1 (de) Rahmen für eine Werbetafel und -wand

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V., VIANEN, NL

R016 Response to examination communication