DE102016116775B3 - Laderaumtrennnetz mit Auszugsbegrenzung - Google Patents

Laderaumtrennnetz mit Auszugsbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE102016116775B3
DE102016116775B3 DE102016116775.4A DE102016116775A DE102016116775B3 DE 102016116775 B3 DE102016116775 B3 DE 102016116775B3 DE 102016116775 A DE102016116775 A DE 102016116775A DE 102016116775 B3 DE102016116775 B3 DE 102016116775B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding shaft
network
load compartment
lever
mounting position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016116775.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016116775C5 (de
Inventor
Holger Seel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macauto Industrial Co Ltd
Original Assignee
Macauto Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59069204&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102016116775(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Macauto Industrial Co Ltd filed Critical Macauto Industrial Co Ltd
Priority to DE102016116775.4A priority Critical patent/DE102016116775C5/de
Publication of DE102016116775B3 publication Critical patent/DE102016116775B3/de
Priority to US15/663,779 priority patent/US10538206B2/en
Priority to CN201710755727.4A priority patent/CN107791958B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016116775C5 publication Critical patent/DE102016116775C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist Laderaumtrennnetz zur Anordnung in einem Fahrzeug in einer ersten Montageposition oder in einer zweiten Montageposition, mit einer Wickelwelle, mit einem Wickelwellengehäuse, in welchem die Wickelwelle drehbar gelagert ist, mit einem Auszugsprofil, mit einem bahnartigen Netzgebilde, welches mit einer ersten Kante an der Wickelwelle und mit einer wickelwellenfernen Kante an dem Auszugsprofil angeordnet ist, mit einem Rückholantrieb, welcher ein Aufrollen des Netzgebildes auf die Wickelwelle bewirkt und gegen dessen Wickelkraft das Netzgebildes je nach Montageposition des Laderaumtrennnetzes im Kraftfahrzeug von der Wickelwelle in eine erste Funktionsstellung oder eine zweite Funktionsstellung abziehbar ist, und mit einer Auszugsbegrenzung, welche den Auszugsweg des Netzgebildes über das zum Erreichen einer Funktionsstellung notwendige Maß hinaus verhindert, wobei das Laderaumtrennnetz über eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Montageposition verfügt, welche die Auszugsbegrenzung in Abhängigkeit der Montageposition zur korrekten Begrenzung des Auszugsweges ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laderaumtrennnetz zur Anordnung in einem Fahrzeug in einer ersten Montageposition oder in einer zweiten Montageposition, mit einer Wickelwelle, mit einem Wickelwellengehäuse, in welchem die Wickelwelle drehbar gelagert ist, mit einem Auszugsprofil, mit einem bahnartigen Netzgebilde, welches mit einer ersten Kante an der Wickelwelle und mit einer wickelwellenfernen Kante an dem Auszugsprofil angeordnet ist, mit einem Rückholantrieb, welcher ein Aufrollen des Netzgebildes auf die Wickelwelle bewirkt und gegen dessen Wickelkraft das Netzgebildes je nach Montageposition des Laderaumtrennnetzes im Kraftfahrzeug von der Wickelwelle in eine erste Funktionsstellung oder eine zweite Funktionsstellung abziehbar ist, mit einer Auszugsbegrenzung, welche den Auszugsweg des Netzgebildes über das zum Erreichen einer Funktionsstellung notwendige Maß hinaus verhindert.
  • Laderaumtrennnetze finden Verwendung bei beispielsweise Kombinationskraftwagen, um ein Laderaumabteil gegenüber dem Passagierraum abzutrennen und so zu verhindern, dass im Laderaum transportierte Gepäckstücke durch plötzliche Fahrzeugverzögerungen, wie beispielsweise starkes Bremsen oder Unfälle, in den Passagierraum geschleudert werden. Bei Kombinationskraftwagen kann der Laderaum in der Regel durch das Verschieben der Passagiersitze oder das Umlegen der zweiten Sitzreihe vergrößert werden. In aller Regel wird dann auch das Laderaumtrennnetz innerhalb des Fahrzeugs versetzt, um den nach Erweiterung des Laderaums verbleibenden Passagierbereich zu schützen.
  • Es existieren Laderaumtrennnetze, die an der Rückbank bzw. der zweiten Sitzreihe befestigt sind und bei deren Verschieben oder Umlegen von einer ersten in eine zweite Montageposition innerhalb des Fahrzeugs bewegt werden. Alternativ ist es bekannt, das Trennnetz unabhängig von den Passagiersitzen zumindest mittelbar an der Fahrzeugkarosserie festzulegen. Auch in diesem Falle gibt es wenigstens zwei herstellerseitig vorgesehene Montagepositionen, um den Passagierraum auch bei erweiterten Laderaum gegen Gepäckstücke abzusichern.
  • Insbesondere bei einer Laderaumerweiterung durch Umlegen der Passagiersitze und die Befestigung des Laderaumtrennnetzes an den umgelegten Passagiersitzen ergibt sich in dieser zweiten Montageposition ein größerer Trennnetz-Auszugsweg gegenüber der ersten Montageposition. Auf der Wickelwelle, auf welcher das Laderaumtrennnetz gespeichert ist, befindet sich demnach in der ersten Montageposition noch aufgewickeltes Trennnetz-Material, so dass in das Trennnetz hineinrutschende Gepäckstücke in der ersten Montageposition zunächst das Trennnetz von der Wickelwelle abrollen und so in den Passagierraum geraten können.
  • Um dies zu verhindern sind im Stand der Technik verschiedene Lösungen aufgezeigt worden. Ein druckschriftlich nicht belegbarer Stand der Technik verfügt am Wickelwellengehäuse über hakenartige Fortsätze, welche bei einem in der ersten Montageposition festgelegten und in Funktionsstellung befindlichen Trennnetz in die Trennnetzausnehmungen eingreifen und so ein weiteres Abziehen, beispielsweise durch Eintauchen von Gepäckstücken in das Trennnetz verhindern.
  • Diese Auszugssperre ist jedoch beim Verbringen des Trennnetzes in seine Funktionsstellung, also beim Ausziehen, hinderlich. Der Benutzer muss aufpassen, dass die Haken auf dem Auszugsweg nicht bereits in das Netz eingreifen. Auch das Aufrollen des Trennnetzes auf die Wickelwelle kann durch den Eingriff der Hakenrückseiten erschwert werden. Die Handhabung ist alles in allem unkomfortabel.
  • Die DE 19643691 C2 zeigt ein gattungsgemäßes Laderaumtrennnetz mit einer Sperreinrichtung, welche auf die Wickelwelle wirkt. Diese ist nach Auszug des Trennnetzes und dessen Verankerung in seiner Funktionsstellung manuell durch Betätigen eines Knopfes auszulösen. Hier greift dann eine Sperrklinke in ein Sperrrad ein, welches ein weiteres Abziehen des Trennnetzes von der Wickelwelle verhindert.
  • Problematisch ist hier, dass es dem Benutzer obliegt, das Sperren der Wickelwelle in erster Montageposition sicherzustellen. Wenn der Benutzer die vergisst, also eine Fehlbedienung vorliegt, besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr für die Passagiere.
  • Das Prinzip der Sperrklinke wurde in der DE 102 07 575 A1 in ähnlicher Weise genutzt. Jedoch wird das Einrasten der Sperrklinke durch eine Steuerkurve sowie einen Bewegungsverzögerer gesteuert, so dass hier der manuelle Eingriff eines Benutzers nicht erforderlich ist. Nachteilig ist hier jedoch, dass beispielsweise bei einem zu langsamen Abziehen des Trennnetzes von der Wickelwelle der Bewegungsverzögerer die Sperrklinke zu früh eingreifen lässt und so den Auszug vor Erreichen der Funktionsstellung des Trennnetzes stoppt. Zudem ist der Mechanismus vergleichsweise komplex aufgebaut, was die Fehleranfälligkeit grundsätzlich erhöht.
  • Auch die DE 10044958 C2 zeigt ein Laderaumtrennnetz mit komplex aufgebauter Steuerung des Abzugsweges des Laderaumtrennnetzes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Laderaumtrennnetz zu schaffen, dessen Abzugsweg in Abhängigkeit seiner Montageposition mit einfachen Mitteln begrenzbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Laderaumtrennnetz mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Laderaumtrennnetz über eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Montageposition verfügt, welche die Auszugsbegrenzung in Abhängigkeit der Montageposition zur korrekten Begrenzung des Auszugsweges ansteuert.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass über die Erfassungseinrichtung die Montageposition des Laderaumtrennnetzes erfolgt, so dass die Auszugsbegrenzung des Netzgebildes aufgrund der Positionserfassung gesteuert werden kann.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass der Wickelwelle eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, welche den Abzugsweg des Netzgebildes in Abhängigkeit von einem Steuereingriff der Erfassungseinrichtung begrenzt.
  • Die Steuereinrichtung gibt somit je nach Signal der Erfassungseinrichtung die Wickelwelle für den notwendigen Auszug des Netzgebildes frei, verhindert jedoch einen Auszug, der über das notwendige Maß hinausgeht.
  • Konkret ist vorgesehen, dass die Erfassungseinrichtung ein in dem Wickelwellengehäuse gelagerter Hebel ist, der in Abhängigkeit der Montageposition des Laderaumtrennnetzes in eine Wirkstellung verlagert ist.
  • Mit einem solchen Hebel ist ein besonders einfach zu konstruierendes, mechanisches Bauteil geschaffen, welches der Lageerfassung dient. Hierbei ist zunächst vorgesehen, dass der Hebel eine Schwenkachse aufweist, die innerhalb des Wickelwellengehäuses gelagert ist. Das Wickelwellengehäuse weist jedoch eine Ausnehmung auf, aus welcher ein Hebelabschnitt austritt. Dieser Hebelabschnitt kooperiert mit beispielsweise Befestigungselementen zur Anordnung des Laderaumtrennnetzes an der Fahrzeugkarosserie, so kann vorgesehen sein, dass in einer Montageposition durch Einsetzen des Trennnetzes in die Befestigungseinrichtung der gegenüber dem Wickelwellengehäuse vorstehende Hebelabschnitt in das Wickelwellengehäuse hineinverlagert und der Hebel auf diese Weise in seine Wirkstellung gebracht wird.
  • Konkret ist vorgesehen, dass der Hebel einen Steuerzapfen und ein Blockadeelement aufweist. Der Steuerzapfen ist für eine Kooperation mit der Steuereinrichtung vorgesehen, dass Blockadeelement begrenzt den Auszugweg des Netzgebildes.
  • Die Steuereinrichtung weist in bevorzugter Ausführungsform eine spiralförmige Nut sowie ein Anschlagelement auf.
  • Die Steuereinrichtung ist bevorzugt eine auf der Wickelwelle sitzende und mit selbiger drehverbundene Steuerscheibe.
  • Es ist vorgesehen, dass der Steuerzapfen des Hebels mit der Spiralnut der Steuereinrichtung und das Blockadeelement des Hebels mit dem Anschlagelement der Steuereinrichtung zur Begrenzung des Auszugsweges des Netzgebildes zusammenwirkt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der in die Spiralnut eingreifende Steuerzapfen durch die auszugsinduzierte Drehung der wickelwellenverbundenen Steuerscheibe in Richtung Drehachse der Wickelwelle bewegbar ist und das Blockadeelement in seine am Anschlag der Steuerscheibe anliegende, auszugswegbegrenzende Sperrstellung verbringt.
  • Demnach wirkt die erfindungsgemäße Auszugsbegrenzung insbesondere dadurch, dass in Wirkstellung des Hebels dessen Steuerzapfen in die Spiralnut eingreift und dass das Blockadeelement des Hebels bei Erreichen des mit der Montageposition korrespondierenden Auszugsweges des Netzgebildes am Anschlagelement der Steuereinrichtung anliegt.
  • Insgesamt ist die Erfindung rein mechanisch und besonders einfach aufgebaut. Der Hebel wird in einer Montageposition in seine Wirkstellung verlagert, wodurch der Steuerzapfen in die Spiralnut eingreift. Beim Abziehen des Netzgebildes von der Wickelwelle in dessen Funktionsstellung führt die Spiralnut den Steuerzapfen in Richtung geometrischer Drehachse und bewegt so das Blockadeelement in Richtung Anschlagelement. Treffen Blockadeelement und Anschlagelement aufeinander, ist der weitere Abzug des Netzgebildes von der Wickelwelle unterbunden. In der zweiten Montageposition ist der als Erfassungseinrichtung ausgebildete Hebel so zu positionieren, dass er nicht in seine Wirkstellung verlagerbar ist, so dass das Trennnetz in seiner vollen Länge von der Wickelwelle abgezogen werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben folgt aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines an einem Fahrzeugsitz befestigten, erfindungsgemäßen Laderaumtrennnetzes,
  • 2 Ansicht auf das Wickelwellengehäuse in Richtung der Wickelwellenachse,
  • 3 Teilansicht des Wickelwellengehäuses, quer zur Wickelwellenachse, Gehäuse aufgebrochen,
  • 4 Schnittdarstellung durch die Kappe des Wickelwellengehäuses gemäß Schnittlinie A-A in 3,
  • 5 Ansicht auf die in 3 dargestellte Endkappe des Wickelwellengehäuses gemäß Schnittlinie B-B in 3,
  • 6 die Darstellung gemäß 5 unter Weglassung der Steuerscheibe,
  • 7 bis 10 Darstellungen des Zusammenwirkens von Spiralnutprofil und Steuerzapfen in verschiedenen Stellungen,
  • 11 u. 12 Darstellung von Steuerscheibe und Hebel in Ruhelage des Hebels,
  • 13 u. 14 Darstellung des Zusammenwirkens von Steuerscheibe und Hebel in Sperrstellung.
  • In den Figuren ist Laderaumtrennnetz für ein Kraftfahrzeug insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • 1 zeigt das Laderaumtrennnetz 10 in einer bespielhaften und schematischen Einbausituation in einem Kraftfahrzeug. Vom Kraftfahrzeug ist der Boden 11 sowie das Dach 12 dargestellt, zwischen denen sich der Kraftfahrzeuginnenraum aufspannt. Im Kraftfahrzeuginnenraum ist ein Fahrzeugsitz 13 dargestellt, welcher aus einem Sitzpolster 14 sowie einer Rückenlehne 15 besteht. Die Rückenlehne 15 lässt sich zur Vergrößerung des dahinter befindlichen Laderaums 16 umlegen und trägt an ihrer dem Laderaum zugewandten Rückseite das Laderaumtrennnetz 10.
  • In 1 ist der Fahrzeugsitz 13 mit umgelegter Rückenlehne 15 mit durchgezogener Kontur gezeichnet. Mit gestrichelter Kontur ist die aufrecht ausgerichteten Rückenlehne 15 dargestellt.
  • Das Laderaumtrennnetz 10 befindet sich bei aufrechter Rückenlehne in einer ersten Montageposition und trennt so den Laderaum 16 vom Fahrgastraum 17, wenn das Netzgebilde 18 von einer nicht dargestellten Wickelwelle in die in 1 gestrichelte, erste Funktionsstellung ausgezogen und am Kraftfahrzeugdach 12 befestigt ist.
  • Auch bei umgelegter Rückenlehne 15, also wenn der Laderaum 16 des Kraftfahrzeugs zu Lasten des Fahrgastraumes 17 vergrößert wird, lässt sich das Netzgebilde 18 von der Wickelwelle abziehen und in einer zweiten Funktionsstellung am Fahrzeugdach 12 befestigen, so dass der verbliebene Fahrgastraum 17 vom vergrößerten Laderaum 16 getrennt ist.
  • Das hinter der Rückenlehne 15 befestigte Laderaumtrennnetz 10 befindet sich bei aufgerichteter Rückenlehne 15 in einer ersten Montageposition, bei umgelegter Rückenlehne 15 in einer zweiten Montageposition. Der Abstand A1 zwischen Dach 12 und dem Wickelwellengehäuse 19 des Laderaumtrennnetzes 10 in der ersten Montageposition ist geringer als der Abstand A2 in der zweiten Montageposition bei umgelegter Rückenlehne 15. In der zweiten Montageposition ist das Netzgebilde 18 vollständig von der Wickelwelle abgezogen, in der ersten Montageposition ist das Netzgebilde 18 lediglich teilausgezogen. Der Abzugsweg des Netzgebildes 18 ist in der ersten Montageposition also geringer als in der zweiten Montageposition.
  • Um zu verhindern, dass in der ersten Montageposition auf das Netzgebilde 18 auftreffende Gepäckstücke zu einem weiteren Netzgebildeabzug von der Wickelwelle führen, also die Sicherheitsfunktion des Trennnetzes 10 außer Kraft gesetzt wird, ist das erfindungsgemäße Laderaumtrennnetz 10 mit einer Abzugssicherung versehen, welche im folgenden beschrieben ist.
  • 2 zeigt zunächst die Stirnansicht des Wickelwellengehäuses 19. Die Blickrichtung ist in Richtung der Drehachse der nicht dargestellten Wickelwelle gerichtet. Sichtbar ist zunächst die das Wickelwellengehäuse 19 stirnseitig verschließende Endkappe 20 mit einem axial vorspringenden Haltebolzen 21. Der Haltebolzen 21 verfügt über eine Öffnung, durch welchen eine Erfassungseinrichtung die Montageposition des Laderaumtrennnetzes 10 aufnehmen kann. Im vorliegenden Fall dient ein insgesamt mit 22 bezeichneter Hebel als Erfassungseinrichtung, dessen Erfassungsnocken 23 durch die Öffnung des Haltebolzens 21 austritt.
  • In 3 ist eine Seitenansicht des Wickelwellengehäuses 19 in einer Teilansicht dargestellt. Die Gehäusewand 24 wurde geschnitten, um einen Einblick in das Wickelwellengehäuse 19 zu ermöglichen. Die Endkappe 20 hingegen ist ungeschnitten in Seitenansicht dargestellt. Auch der 3 ist zu entnehmen, dass der Erfassungsnocken 23 aus dem Haltebolzen 21 unterseitig austritt. Darüber hinaus trägt die Endkappe 20 auf Ihrer Innenseite eine Steuereinrichtung zur Begrenzung des Auszugsweges des Netzgebildes 18. Diese ist hier in Form einer Steuerscheibe 25 dargestellt, welche ein Koppelglied 26 zur drehfesten Verbindung mit der nicht dargestellten Wickelwelle trägt.
  • 4 zeigt die gemäß Schnittlinie A-A in 3 dargestellte Endkappe 20, welche neben der Kappenaußenwand 27 eine die Schnittebene überspannende Stützstruktur 28 ausbildet.
  • Die Stützstruktur 28 bildet zunächst ein erstes Lager 29 für die Drehachse 30 der Steuerscheibe 25. Ebenso wird über ein zweites Lager 31 die Schwenkachse 32 des Hebels 22 gehalten. Schließlich bildet die Stützstruktur 28 eine Führungsnut 33 aus, welche mit einem hebelseitigen Führungszapfen 34 zusammenwirkt.
  • 11 zeigt die Anordnung von Hebel 22 und Steuerscheibe 25 entsprechend 4. Es wurde jedoch das Stützgerüst 28 der Endkappe 20 ausgeblendet. Dargestellt ist die in Richtung Endkappe 20 weisenden Oberflächenbereiche von Hebel 22 und Stützscheibe 25. Zur Endkappe 20 hinweisend bildet der Hebel 22 zunächst die Schwenkachse 32 aus. Auch der Führungszapfen 34 und der Erfassungsnocken 23 entspringen dem Hebel 22 in Richtung Endkappe 20.
  • Auf ihrer zur Endkappe 20 weisenden Oberfläche bildet die Steuerscheibe 25 eine spiralförmig in Richtung Drehachse 30 zulaufende Nut 35 aus.
  • 12 zeigt den Hebel 22 und die Steuerscheibe 25 in Ansicht auf ihre zur Wickelwelle hin weisende Rückseite. Der Steuerscheibe 25 entspringt in Richtung Wickelwelle das Koppelglied 26, mittels dessen eine drehfeste Verbindung zwischen Wickelwelle und Steuerscheibe 25 hergestellt wird. Außenumfänglich weist die Steuerscheibe 25 ein Anschlagelement 36 in Form eines stufenförmigen Rücksprungs auf. Der Hebel 22 trägt auf seiner Rückseite den in Richtung Wickelwelle vorspringenden Steuerzapfen 37, welcher mit der Spiralnut 35 kooperiert, sowie ein Blockadeelement 38. Dieses Blockadeelement 38 springt gegenüber einer Hebeloberfläche ebenfalls in Richtung Wickelwelle vor und zwar in etwa um das der Stärke der Steuerscheibe 25 entsprechende Maß. Darüber hinaus hat das Blockadeelement 38 eine gekrümmte Kontur, wobei der zur Steuerscheibe 25 weisende Krümmungsradius in etwa dem Radius der Steuerscheibe entspricht.
  • 4 ist schließlich zu entnehmen, dass der Hebel 22 über einen Federarm 39 in seiner Ruhestellung gehalten wird.
  • Die 5 und 6 zeigen eine Ansicht auf die Innenseite der Endkappe 20, also eine Ansicht in Richtung Endkappe 20 mit Steuerscheibe 25 und Hebel 22. 6 zeigt die Darstellung gemäß 5 unter Weglassung der Steuerscheibe 25. Der vergleichenden Betrachtung der 5 und 6, aber auch in Zusammenschau mit den 3 sowie 11 bis 14 ist zu entnehmen, dass der Hebel 22 in Blickrichtung auf die Innenseite der Endkappe 20 hinter der Steuerscheibe 25 liegt. Das Blockadeelement 38 und der Steuerzapfen 37 erstrecken sich jedoch in die Ebene der Steuerscheibe hinein, so dass sie mit dieser zusammenwirken können.
  • Funktion des erfindungsgemäßen Laderaumtrennnetzes 10, insbesondere der Auszugswegbegrenzung:
  • In einer ersten Montageposition wird das Wickelwellengehäuse 19 des Laderaumtrennnetzes 10 zumindest mittelbar an der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Hierbei kann es an der Rückenlehne 15 eines Fahrzeugsitzes 13 befestigt sein, oder beispielsweise in Halterungen der Innenraumverkleidung eingesetzt werden. In jedem Fall ist in der ersten Montageposition ein mit dem Erfassungsnocken 23 kooperierendes Bauteil vorhanden, welches den Erfassungsnocken 23 in Richtung E und entgegen der Kraft des Federarmes 39 in seine Wirkstellung einrückt.
  • Die Ruhestellung ist in 6 dargestellt. Eine Bewegung des sich hier in die Papierebene hinein erstreckenden Erfassungsnockens 23 führt somit zu einer Bewegung im Uhrzeigersinn, wobei der Führungszapfen 34 in der Führungsnut 33 entlanggleitet und die Schwenkbewegung stabilisiert (siehe 3, aufgrund der gegenüber 6 gespiegelten Ansicht erfolgt die Bewegung hier gegen den Uhrzeigersinn). Der Steuerzapfen 37 liegt nunmehr im Bereich des Eingangs 40 der Spiralnut 35. Das Zusammenwirken von Spiralnut 35 und Steuerzapfen 37 wird nunmehr anhand der 7 bis 10 erläutert, welche von der Steuerscheibe 25 lediglich die Spiralnut 35 sowie den Hebel 22 zeigen. 7 zeigt hier noch einmal die Ruhelage des Hebels 22, 8 dessen Wirklage mit vor dem Eingang 40 der Spiralnut 35 angeordneten Steuerzapfen 37.
  • Durch die Anordnung des Laderaumtrennnetzes 10 in seiner ersten Montageposition ist also der Hebel 22 in seiner Wirkstellung angeordnet (8). Wird nunmehr das Netzgebilde 18 von der nicht dargestellten Wickelwelle abgezogen, wird sich die mit der Wickelwelle drehverbundene Steuerscheibe 25 um ihre Drehachse 30 bewegen, wobei dies in den Darstellungen gemäß 7 bis 10 sowie auch der 4 entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt. Der Steuerzapfen 37 taucht in die Spiralnut 35 ein und wird von dieser in Richtung der Drehachse 30 der Steuerscheibe 25 bewegt (9). Hierbei verlagert er den Hebel 22 entsprechend. Während sich der Hebel 22 – entsprechend der in den 7 bis 10 gewählten Darstellung – hinter die Steuerscheibe 25 verlagert, gelangt das hebelseitige Blockadeelement 38, welches gegenüber dem Hebel 22 in Richtung Wickelwelle vorspringt, in Richtung Anschlagelement 36. Ist das Blockadeelement 38 am Anschlagelement 36 entsprechend den 13 und 14 angeordnet, befindet sich der Hebel 22 in seiner Sperrstellung, in welcher eine weitere Drehung der Wickelwelle und somit ein weiteres Abziehen des Netzgebildes 18 unterbunden ist. Eine weitere Drehung der Steuerscheibe 25 und der mit ihr drehverbundenen Wickelwelle ist nicht möglich. Der Auszugsweg des Netzgebildes 18 somit wirksam begrenzt.
  • In der zweiten Montageposition fehlt das mit dem Erfassungsnocken 23 kooperierende, innenraumverkleidungsseitig befindliche Bauteil, so dass der Hebel 22 in seiner durch den Federarm 39 aufrechterhaltenen Ruhestellung verbleibt. Infolgedessen greift der Steuerzapfen 37 nicht in die Spiralnut 35 ein, so dass das Blockadeelement 38 nicht in Richtung Anschlagelement 36 geführt wird. Das Netzgebilde 18 ist somit so weit ausziehbar, bis es vollständig von der Wickelwelle abgezogen ist.
  • Theoretisch ist es denkbar, dass der Hebel 22 schwerkraftbelastet in seine Wirkstellung überführt wird, so dass eine Veränderung der Einbaulage des Laderaumtrennnetzes 10 bei Wechsel der Montageposition das Verschwenken zwischen Wirkstellung und Ruhestellung hervorruft. Auf ein karosserieseitiges Bauteil, welches mit dem Erfassungsnocken 23 in der ersten Montageposition kooperiert, kann dann verzichtet werden.
  • Zusammenfassend zeigt die Erfindung ein Laderaumtrennnetz 10 mit ausgesprochen einfach aufgebauter und zuverlässig arbeitender Einrichtung zur Begrenzung des Auszugsweges des Netzgebildes 18. Die Auszugswegbegrenzung wird in Abhängigkeit von der Montageposition des Laderaumtrennnetzes 10 ausgelöst, so dass eine Fehlbedienung durch den Benutzer – eine korrekte Montage des Laderaumtrennnetzes 10 vorausgesetzt, ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Laderaumtrennnetz
    11
    Boden eines Kraftfahrzeugs
    12
    Dach eines Kraftfahrzeugs
    13
    Fahrzeugsitz
    14
    Sitzpolster
    15
    Rückenlehne
    16
    Laderaum
    17
    Fahrgastraum
    18
    Netzgebilde
    19
    Wickelwellengehäuse
    20
    Endkappe
    21
    Haltebolzen
    22
    Hebel
    23
    Erfassungsnocken
    24
    Gehäusewand
    25
    Steuerscheibe
    26
    Koppelglied
    27
    Kappenaußenwand
    28
    Stützstruktur
    29
    erstes Lager
    30
    Drehachse
    31
    zweites Lager
    32
    Schwenkachse
    33
    Führungsnut
    34
    Führungszapfen
    35
    Spiralnut
    36
    Anschlagelement
    37
    Steuerzapfen
    38
    Blockadeelement
    39
    Federarm
    40
    Eingang von 35
    A1
    Abstand in erster Montageposition
    A2
    Abstand in zweiter Montageposition
    E
    Einrückrichtung

Claims (9)

  1. Laderaumtrennnetz (10) zur Anordnung in einem Fahrzeug in einer ersten Montageposition oder in einer zweiten Montageposition, – mit einer Wickelwelle, – mit einem Wickelwellengehäuse (19), in welchem die Wickelwelle drehbar gelagert ist, – mit einem Auszugsprofil, – mit einem bahnartigen Netzgebilde (18), welches mit einer ersten Kante an der Wickelwelle und mit einer wickelwellenfernen Kante an dem Auszugsprofil angeordnet ist, – mit einem Rückholantrieb, welcher ein Aufrollen des Netzgebildes (18) auf die Wickelwelle bewirkt und gegen dessen Wickelkraft das Netzgebildes (18) je nach Montageposition des Laderaumtrennnetzes (10) im Kraftfahrzeug von der Wickelwelle in eine erste Funktionsstellung oder eine zweite Funktionsstellung abziehbar ist, – mit einer Auszugsbegrenzung, welche den Auszugsweg des Netzgebildes (18) über das zum Erreichen einer Funktionsstellung notwendige Maß hinaus verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Laderaumtrennnetz (10) über eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Montageposition verfügt, welche die Auszugsbegrenzung in Abhängigkeit der Montageposition zur korrekten Begrenzung des Auszugsweges ansteuert.
  2. Laderaumtrennnetz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung ein in dem Wickelwellengehäuse (19) gelagerter Hebel (22) ist, der in Abhängigkeit der Montageposition des Laderaumtrennnetzes (10) in eine Wirkstellung verlagert ist.
  3. Laderaumtrennnetz (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (22) einen Steuerzapfen (37) und ein Blockadeelement (38) aufweist.
  4. Laderaumtrennnetz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelwelle eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, welche den Abzugsweg des Netzgebildes in Abhängigkeit von einem Steuereingriff der Erfassungseinrichtung begrenzt.
  5. Laderaumtrennnetz (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine spiralförmige Nut (35) und ein Anschlagelement (36) aufweist.
  6. Laderaumtrennnetz (10) nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (37) des Hebels (22) mit der Spiralnut (35) der Steuereinrichtung und das Blockadeelement (38) des Hebels (22) mit dem Anschlagelement (36) der Steuereinrichtung zur Begrenzung des Auszugsweges des Netzgebildes (18) zusammenwirkt.
  7. Laderaumtrennnetz (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Wirkstellung des Hebels (22), dessen Steuerzapfen (37) in die Spiralnut (35) eingreift, und dass das Blockadeelement (38) des Hebels (22) bei Erreichen des mit der Montageposition korrespondierenden Auszugsweges des Netzgebildes (18) am Anschlagelement (36) der Steuereinrichtung anliegt.
  8. Laderaumtrennnetz (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine auf der Wickelwelle sitzende, mit selbiger drehverbundene Steuerscheibe (25) ist.
  9. Laderaumtrennnetz (10) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Spiralnut (35) eingreifende Steuerzapfen (37) durch die auszugsinduzierte Drehung der wickelwellenverbundenen Steuerscheibe (25) in Richtung Drehachse der Wickelwelle bewegbar ist und das Blockadeelement (38) in seine am Anschlag der Steuerscheibe (25) anliegende, auszugswegbegrenzende Sperrstellung verbringt.
DE102016116775.4A 2016-09-07 2016-09-07 Laderaumtrennnetz mit Auszugsbegrenzung Active DE102016116775C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116775.4A DE102016116775C5 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Laderaumtrennnetz mit Auszugsbegrenzung
US15/663,779 US10538206B2 (en) 2016-09-07 2017-07-30 Cargo space divider net with pull out limiter
CN201710755727.4A CN107791958B (zh) 2016-09-07 2017-08-29 具有拉出限定系统的货舱隔断网

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116775.4A DE102016116775C5 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Laderaumtrennnetz mit Auszugsbegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016116775B3 true DE102016116775B3 (de) 2017-07-06
DE102016116775C5 DE102016116775C5 (de) 2023-07-13

Family

ID=59069204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116775.4A Active DE102016116775C5 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Laderaumtrennnetz mit Auszugsbegrenzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10538206B2 (de)
CN (1) CN107791958B (de)
DE (1) DE102016116775C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3915832B1 (de) * 2018-04-26 2022-08-31 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Transportmittel
US11286048B2 (en) * 2019-02-11 2022-03-29 The Boeing Company Aircraft cargo restraint system and method for restraining cargo within an aircraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643691C2 (de) * 1996-10-23 2000-03-23 Baumeister & Ostler Gmbh Co Sicherheitsnetzanordnung
DE10044958C2 (de) * 2000-09-12 2003-04-10 Bos Gmbh Schutzvorrichtung zur Sicherung eines Laderaumes in einem Fahrzeuginnenraum
DE10207575A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Butz Peter Verwaltung Kfz-Sicherheitseinrichtung, insbesondere Kfz-Sicherheitsnetz

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US529517A (en) * 1894-11-20 Holding device for spring-actuated shades
US4139231A (en) * 1978-05-08 1979-02-13 Irvin Industries Inc. Automobile rear compartment cover
US4671557A (en) * 1985-10-31 1987-06-09 Colt Industries Inc. Vehicle interior cover panel means
US5224748A (en) * 1992-04-07 1993-07-06 Takata, Inc. Motor vehicle security shade with guide track
DE4336380C2 (de) * 1993-10-25 1995-08-10 Baumeister & Ostler Gmbh Co Sicherheitsnetzanordnung
DE59709928D1 (de) * 1996-12-06 2003-05-28 Bos Gmbh Sicherheitsnetzanordnung mit vereinfachter bedienung
DE19736170C1 (de) * 1997-08-20 1999-04-29 Baumeister & Ostler Gmbh Co Abdeckrollo mit Hebelmechanik
DE19835230B4 (de) * 1998-08-04 2004-02-19 Baumeister & Ostler Gmbh & Co Einfaches Rückhaltenetz mit unnachgiebigen Haltebändern
DE19946382A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-12 Baumeister & Ostler Gmbh Co Laderaumabtrennung für Kraftfahrzeuge
DE10056671C1 (de) * 2000-11-09 2002-06-06 Bos Gmbh Trennvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10055949C2 (de) * 2000-11-10 2003-09-18 Bos Gmbh Fensterrollo oder Trenngitter mit zwei Winkelgetrieben
DE10323605B4 (de) 2003-05-20 2007-03-01 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE10324289A1 (de) 2003-05-21 2004-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10348892B4 (de) * 2003-10-15 2006-07-06 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102006001029B3 (de) 2006-01-02 2007-05-31 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006024538A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Bos Gmbh & Co. Kg Rollo mit geräuschfreiem Spiralfederantrieb
DE102009038066B3 (de) 2009-08-19 2010-11-18 Hs Genion Gmbh Engineering Services Sicherheitseinrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102009051283B3 (de) * 2009-10-29 2010-12-09 Hs Genion Gmbh Engineering Services Laderaumtrennung mit Auszugsbegrenzungseinrichtung
US8869870B2 (en) * 2010-03-01 2014-10-28 Irvin Automotive Products, Inc. Sun shade motor spring assembly
JP5060576B2 (ja) * 2010-03-26 2012-10-31 八千代工業株式会社 車両のロールシェード装置
WO2011154290A2 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einer kameraeinheit
US8465080B2 (en) * 2011-03-14 2013-06-18 Roll-Rite, Llc Sliding pivot assembly for cover systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643691C2 (de) * 1996-10-23 2000-03-23 Baumeister & Ostler Gmbh Co Sicherheitsnetzanordnung
DE10044958C2 (de) * 2000-09-12 2003-04-10 Bos Gmbh Schutzvorrichtung zur Sicherung eines Laderaumes in einem Fahrzeuginnenraum
DE10207575A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Butz Peter Verwaltung Kfz-Sicherheitseinrichtung, insbesondere Kfz-Sicherheitsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
CN107791958B (zh) 2020-04-07
US20180065562A1 (en) 2018-03-08
CN107791958A (zh) 2018-03-13
US10538206B2 (en) 2020-01-21
DE102016116775C5 (de) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941177B1 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit vereinfachter bedienung
DE2252356C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE2739741A1 (de) Mit einer einen laderaum verschliessenden hecktuere versehener kraftwagen
EP0838375A1 (de) Sicherheitsnetzanordnung
EP1775165B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102016116775B3 (de) Laderaumtrennnetz mit Auszugsbegrenzung
DE102008039608A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer verstellbaren Armlehne
DE102015003675B3 (de) Laderaumabdeckung mit einer Trennnetzfunktion für ein Fahrzeug
EP1207078B1 (de) Laderaum-Abdeck-und/oder Laderaum-Trennvorrichtung für den Lade- oder Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE19925520C1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE10161647B4 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, insbesondere Laderaumabdeckung
EP0861758B1 (de) Laderaum-Trennvorrichtung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE10205155B4 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Sicherheitsnetz oder dergleichen
DE4033498C2 (de)
DE10207575B4 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, insbesondere Kfz-Sicherheitsnetz
EP1334876B1 (de) Sicherheitsnetz zur Abtrennung eines Laderaums von einer Fahrgastzelle in einem Kraftfahrzeug
DE102009038066B3 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102006000909B4 (de) Überrollschutzsystem für ein Cabriolet-Fahrzeug mit gekrümmtem Überrollkörper
DE102009051283B3 (de) Laderaumtrennung mit Auszugsbegrenzungseinrichtung
EP0469326B1 (de) Vorrichtung zum Strammen eines Sicherheitsgurtes
EP2308722B1 (de) Laderaumabtrennung
DE102016009126A1 (de) Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
EP2460688B1 (de) Verankerungssystem eines ausbaubaren Profils
DE102016124329B4 (de) Laderaumabdeckung mit verlagerbarem Befestigungselement
DE102016120879B3 (de) Laderaumtrennnetz mit Sicherheitsbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021060000

Ipc: B60R0005040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification