DE102016114502B4 - Applikationsvorrichtung - Google Patents

Applikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016114502B4
DE102016114502B4 DE102016114502.5A DE102016114502A DE102016114502B4 DE 102016114502 B4 DE102016114502 B4 DE 102016114502B4 DE 102016114502 A DE102016114502 A DE 102016114502A DE 102016114502 B4 DE102016114502 B4 DE 102016114502B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
axis
valve
rotation
valve needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016114502.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016114502A1 (de
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Original Assignee
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH filed Critical Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority to DE102016114502.5A priority Critical patent/DE102016114502B4/de
Priority to CN201710562202.9A priority patent/CN107685001A/zh
Priority to KR1020170098478A priority patent/KR101947409B1/ko
Publication of DE102016114502A1 publication Critical patent/DE102016114502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016114502B4 publication Critical patent/DE102016114502B4/de
Priority to KR1020180166908A priority patent/KR20190005812A/ko
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/06Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length by rubbing contact, e.g. by brushes, by pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • F16F1/324Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs
    • F16F1/326Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs with a spiral-like appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Applikationsvorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Medien, umfassend eine an einem Grundkörper (10) um eine Drehachse (A) drehbar montierte Drehscheibe (16) mit einem Ventilsitz (22) und einem Austrittskanal (28), der schräg zu der Drehachse (A) verläuft, und eine gegen den Ventilsitz (22) anstellbare Ventilnadel (24).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Medien wie beispielsweise Klebstoffen, Coatings und dergleichen.
  • In der Fertigung von elektronischen Komponenten und Geräten sind für zahlreiche Produktionsschritte Klebeprozesse notwendig. Um eine Beschädigung von Werkstücken oder Bauelementen auf dem Werkstück zu verhindern, erfolgt der Auftrag des Klebstoffs berührungslos mit Hilfe von sogenannten Jet-Ventilen. Derartige Ventile werden auch für ein sogenanntes Underfilling eingesetzt, bei dem Bauelemente auf einer Platine aufgefüllt bzw. unterfüttert werden, um diese mechanisch zu stabilisieren. Üblicherweise erfolgt das Aufbringen des Mediums auf das Werkstück senkrecht zum jeweiligen Werkstück, wobei mit Hilfe von mehrachsigen Robotern Ventil und Werkstück gegeneinander verschoben werden. Derartige Roboter besitzen typischerweise drei Achsen, nämlich zwei Achsen für die Bewegung in der Ebene des Werkstücks und eine Achse für die Bewegung senkrecht zum Werkstück. Die Aufteilung der Achsen auf Werkstück und Ventil kann dabei unterschiedlich sein, d.h. es kann entweder das Werkstück und/oder der Roboter relativ zum Werkstück verfahren werden.
  • Bei zahlreichen Dosieranwendungen kann es jedoch vorteilhaft sein, das Medium nicht senkrecht sondern unter einem definierten Winkel aufzubringen, was zum Beispiel dann der Fall ist, wenn in Kanten hineindosiert werden muss und dabei das Medium sowohl eine bestimmte Fläche einer Ebene wie auch senkrecht dazu bedecken muss. Auch für Underfill-Prozesse könnte eine schräge Aufbringung vorteilhaft sein. Da jedoch der Abstand zwischen Ventil und Werkstück für eine stabile und genaue Dosierung klein sein muss (die genaue Position des aufgebrachten Mediums muss sehr präzise eingehalten werden), lässt die Bauform bekannter Jet-Ventile keinen schrägen Einbau im Roboter zu. Zudem erfolgt die Aufbringung des Mediums typischerweise nicht nur entlang einer Kante des Werkstücks oder eines Bauelements auf dem Werkstück, sondern meist entlang zweier oder auch mehrerer Kanten. Bei einer schrägen Anbringung des Ventils am Roboter wäre hierfür eine zusätzliche Roboterachse notwendig, die das Ventil dreht. Aufgrund der für das Ventil notwendigen Medienzuführung und auch aufgrund der erforderlichen elektrischen und/oder pneumatischen Versorgung ist eine Drehung um 360° oder auch mehr nur mit großem Aufwand zu realisieren.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Applikationsvorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Medien zu schaffen, die ein schräges Aufbringen des Mediums auf kostengünstige Weise erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere durch eine Applikationsvorrichtung, die eine Drehscheibe umfasst, welche an einem Grundkörper um eine Drehachse drehbar montiert ist, wobei die Drehscheibe einen Ventilsitz und einen Austrittskanal aufweist, welcher schräg zu der Drehachse verläuft. Weiterhin weist die Applikationsvorrichtung eine gegen den Ventilsitz einstellbare Ventilnadel auf.
  • Mit der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung kann auf einfache Weise ein schräges Aufbringen des Mediums erfolgen, ohne dass eine zusätzliche Roboterachse geschaffen werden muss. Durch den schräg zur Drehachse orientierten Austrittskanal, der durch Verdrehen der Drehscheibe in beliebige Winkelstellungen orientiert werden kann, lässt sich der Austrittskanal mit seiner Austrittsöffnung auf einfache Weise so positionieren, dass ein seitliches bzw. schräges Aufbringen des Mediums möglich ist. Der Austrittskanal in der Drehscheibe kann beispielsweise unter einem Winkel von 45° zur Drehachse angeordnet werden, wobei jedoch auch je nach Anwendungsanforderung andere Winkel >0° möglich sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann die Ventilnadel um die Drehachse drehbar gelagert sein. Hierdurch lässt sich die Ventilnadel zusammen mit der Drehscheibe relativ zu dem Grundkörper in Drehung versetzen, wenn das Ventil geschlossen ist, da in diesem Zustand die Ventilnadel gegen den Ventilsitz angedrückt und bei einer Drehung der Drehscheibe zusammen mit diesem gedreht wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann in dem Grundkörper ein Drehlager für die Ventilnadel und/oder ein Drehlager für die Drehscheibe vorgesehen sein. Hierdurch lassen sich sowohl Drehscheibe wie auch Ventilnadel reibungsarm relativ zu dem Grundkörper drehen und es ist eine unabhängige Drehung von Drehscheibe und Ventilnadel um die Drehachse realisierbar.
  • Eine besonders flexible Positionierung kann dadurch erreicht werden, dass die Drehscheibe relativ zu dem Grundkörper in jede Richtung und ohne Winkelbegrenzung drehbar ist.
  • Wenn die Drehscheibe die Form einer runden Scheibe aufweist und insbesondere an ihrem Umfang eine Verzahnung besitzt, lässt sich auf besonders einfache Weise ein Antrieb am Außenumfang der Drehscheibe anbringen, um diese in Drehung zu versetzen. Hierbei kann durch eine Verzahnung ein besonders präzises Bewegen der Drehscheibe realisiert werden. Selbstverständlich können jedoch auch andere Kraftübertragungsmechanismen Anwendung finden, beispielsweise ein Riemen- oder Kettenantrieb.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Ventilnadel federbelastet sein und insbesondere an einem Ende mit einer Ventilkugel versehen sein. So kann die Ventilnadel durch eine Feder entweder in ihre Schließstellung oder aber in ihre Offenstellung vorgespannt werden. Wenn die Ventilnadel durch eine Feder in ihre Offenstellung vorgespannt wird, ergibt sich der Vorteil, dass die Drehscheibe bei geöffnetem Ventil besonders reibungsarm gedreht werden kann.
  • Um bei einem Verschleiß einen Austausch des Ventilsitzes zu erleichtern, kann es vorteilhaft sein, wenn dieser in einem Einsatz der Drehscheibe vorgesehen ist. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn der Austrittskanal in einem Einsatz der Drehscheibe vorgesehen ist, da in diesem Fall durch Wechseln des Einsatzes verschieden geneigte oder aber verschieden dimensionierte Austrittskanäle wählbar sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung des Austrittskanal senkrecht zu einer Längsachse des Austrittskanals orientiert sein. Dies führt verglichen zu einer Querschnittsfläche der Austrittsöffnung, die schräg zur Längsachse des Austrittskanals orientiert ist, zu verbesserter Tropfenbildung aufgrund einer definierten Abrisskante im Bereich der Tropfenbildung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Applikationsvorrichtung einen Drehgeber aufweisen, der die Position der Drehscheibe detektiert. Hierzu können ein oder mehrere Magnetelemente in die Drehscheibe integriert werden, um die genaue Position der Drehscheibe zu detektieren und dadurch einen Antrieb der Drehscheibe bzw. die Drehung der Drehscheibe mit der Bewegung der Applikationsvorrichtung im Raum zu synchronisieren. Der Drehgeber und ein Antrieb der Drehscheibe können in diesem Fall an eine Steuerelektronik der Dosiereinrichtung angeschlossen werden, wodurch eine exakte Synchronisation zwischen Dosierung und Drehbewegung möglich ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Applikationsvorrichtung als Wechselmodul für eine Dosiervorrichtung ausgebildet sein, so dass für unterschiedliche Dosieranwendungen ein schneller Wechsel der Applikationsvorrichtung möglich ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Feder für die Ventilnadel der vorstehend beschriebenen Applikationsvorrichtung vorgesehen, wobei die Feder aus einem scheibenförmigen Körper gebildet ist, in den eine in der Mitte der Scheibe angeordnete Zentralöffnung sowie Schlitze in Form von Spiralarmen eingebracht sind, die sich von der Zentralöffnung nach außen und durch den Körper hindurch erstrecken. Die Feder wird somit durch eine Scheibe gebildet, in der zwischen zwei benachbarten Spiralarmen gekrümmte Federarme gebildet sind, welche einstückig mit der Scheibe verbunden sind. Wenn hierbei eine Kraft auf den scheibenförmigen Körper im Bereich des Umfangs der Zentralöffnung ausgeübt wird, federn sämtliche Federarme gleichmäßig aus, wodurch eine präzise einstellbare Rückstellkraft ausgeübt wird. Eine solche Feder eignet sich insbesondere zum Vorspannen von drehbaren Bauteilen, beispielsweise der vorstehend beschriebenen Ventilnadel. Ein solches Bauteil kann in seinem innerhalb der Zentralöffnung befindlichen Abschnitt einen Außendurchmesser aufweisen, der geringer ist als der Durchmesser der Zentralöffnung, so dass das Bauteil reibungsarm in der Zentralöffnung drehbar ist.
  • Eine besonders einfache Herstellung ergibt sich für die Feder, wenn der Körper und/oder die Zentralöffnung in Draufsicht rund und insbesondere kreisförmig sind.
  • Schließlich kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest vier, insbesondere zumindest sechs und vorzugsweise zumindest acht und insbesondere genau acht Schlitze vorgesehen sind, da hierdurch eine besonders gute und gut einstellbare Federwirkung erzielt werden kann.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand von vorteilhaften Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht durch eine Applikationsvorrichtung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht von schräg oben der Applikationsvorrichtung von 1;
    • 3 eine Ansicht von unten auf die Applikationsvorrichtung der 1 und 2, die mit einem Antrieb verbunden ist;
    • 4 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf eine Feder der Applikationsvorrichtung der 1 bis 3; und
    • 5 einen vergrößerten Ausschnitt von 1.
  • 1 zeigt eine Applikationsvorrichtung zum Aufbringen von fluiden Medien, mit einem Grundkörper 10, der aus zwei annähernd quaderförmigen Bauteilen 12 und 14 zusammengesetzt ist, die miteinander verschraubt sind. An dem Grundkörper 10 ist eine Drehscheibe 16 drehbar montiert, die um eine Drehachse A drehbar ist.
  • Wie insbesondere der vergrößerte Ausschnitt von 1 zeigt, der in 5 dargestellt ist, sind in der Drehscheibe 16 ein erster Einsatz 18 und ein zweiter Einsatz 20 konzentrisch zur Drehachse A vorgesehen, wobei der zweite Einsatz 20 mit der Außenfläche der Drehscheibe 16 fluchtet.
  • In dem ersten Einsatz 18 ist ein Ventilsitz 22 ausgebildet, gegen den eine Ventilnadel 24 anstellbar ist, die in dem Grundkörper 10 konzentrisch zur Drehachse A gelagert ist. Somit kann der Ventilsitz 22 durch die Ventilnadel 24 und genauer gesagt durch eine am unteren Ende der Ventilnadel 24 eingepresste Ventilkugel 26 verschlossen werden, wenn auf die Ventilnadel 24 eine Kraft aufgebracht wird. Hierdurch wird ein in dem ersten Einsatz 18 konzentrisch zur Drehachse A verlaufender Durchgangskanal 23 verschlossen, der wiederum in einen konzentrisch zur Drehachse A ausgebildeten Durchgangskanal 25 in dem zweiten Einsatz 20 übergeht. Das untere Ende dieses konzentrischen Durchgangskanals 25 mündet dann in einen in dem zweiten Einsatz 20 ausgebildeten Austrittskanal 28, der geradlinig verläuft und dessen Achse unter einem Winkel von etwa 45° schräg zu der Drehachse A verläuft. Hierdurch mündet der Austrittskanal 28 in einen Freistich 30, der an der Unterseite des zweiten Einsatzes 20 ausgebildet ist, wobei die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung des Austrittskanals 28, d.h. die in den Freistich 30 mündende Öffnung, senkrecht zu der Längsachse des Austrittskanals 28 orientiert ist.
  • Der zweite Einsatz 20 ist in die Drehscheibe 16 eingeschraubt und hält den ersten Einsatz 18, wobei zwischen den Einsätzen 18 und 20 im Bereich der Durchgangskanäle 23 und 25 eine Dichtung 27 vorgesehen ist.
  • Wie 1 ferner verdeutlicht, ist in dem Grundkörper 10 einerseits ein Kugellager 32 für die Drehscheibe 16 vorgesehen. Andererseits ist die Ventilnadel 24 in einem Drehlagereinsatz 34 drehbar gelagert, der von der Oberseite des Bauteils 12 in eine entsprechende Aufnahmebohrung eingesetzt ist.
  • Wie 1 weiterhin verdeutlicht, weist die Ventilnadel 24 in ihrem oberen Endbereich einen Abschnitt 24a mit verringertem Durchmesser auf und dieser Abschnitt 24a ist durch eine Feder 40 gesteckt, die in 4 näher dargestellt ist.
  • Wie 4 verdeutlicht, ist die Feder 40 aus einem scheibenförmigen Körper 42 gebildet, in dem eine durch den Mittelpunkt der Scheibe verlaufende Zentralöffnung 44 ausgebildet ist, die sich durch den Körper 42 hindurch erstreckt. Die Zentralöffnung 44 ist in Draufsicht rund und insbesondere kreisförmig ausgebildet, d.h. in der Mitte des Körpers 42 befindet sich ein rundes Loch.
  • Weiterhin ist in dem Grundkörper 42 bzw. in die Scheibe 42 eine Vielzahl von Schlitzen 46 eingebracht, welche die Form von Spiralarmen aufweisen, die sich von der Zentralöffnung 44 in Richtung des Außenumfangs des Körpers 42 und durch den Körper 42 hindurch erstrecken.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt acht Schlitze vorgesehen, die über die Scheibe 42 gleich verteilt und beabstandet sind und deren radial äußere Enden jeweils in einem kreisförmig erweiterten Endbereich 48 enden. Hierdurch ist zwischen jeweils zwei Schlitzen 46 ein einstückig mit dem Körper 42 verbundener Federarm 50 gebildet.
  • Durch Zusammenschau von 4 und 1 wird deutlich, dass die Ventilnadel 24 mit ihrem oberen Ende durch die Zentralöffnung 44 der Feder 42 gesteckt ist, was möglich ist, da die einzelnen Federarme 50 elastisch ausfedern. Hierdurch ist die Ventilnadel 24 mit ihrem verjüngten Abschnitt 24a in der Zentralöffnung 44 der Feder 40 gehalten und innerhalb der Zentralöffnung 44 reibungsarm drehbar. Um den Lagereinsatz 34, die Ventilnadel 24 und die Feder 40 in dem Bauteil 12 zu halten, ist ein Sprengring 52 vorgesehen, der den Drehlagereinsatz 34 in dem Bauteil 12 hält.
  • Für eine Zuführung von einem flüssigen Medium, beispielsweise Klebstoff, ist an der Oberseite des Bauteils 12 eine schräg verlaufende Bohrung 54 vorgesehen, die in eine horizontale Bohrung 56 mündet, welche durch einen Abschlussstopfen verschlossen ist. Die vertikale Bohrung 56 mündet wiederum in einen die Ventilnadel 24 umgebenden Medienkanal 58, der koaxial zur Drehachse A ausgebildet ist und der bis zu dem Ventilsitz 22 reicht. Anschließend mündet der Medienkanal 58 in die beiden Durchgangskanäle 23 und 25 innerhalb des ersten Einsatzes 18 und des zweiten Einsatzes 20, so dass das Medium anschließend durch den Austrittskanal 28, der schräg zu der Drehachse A verläuft, austreten kann. Für eine Abdichtung gegenüber dem flüssigen Medium ist zwischen dem Bauteil 12 und dem Drehlagereinsatz 34 ein O-Ring 60 vorgesehen und zwischen dem Drehlagereinsatz 34 und der Ventilnadel 24 ist ein Walkring 62 angebracht, der eine abgedichtete Vertikalbewegung sowie Drehbewegung der Ventilnadel 24 erlaubt. Eine Abdichtung gegenüber dem Kugellager 32 erfolgt durch einen weiteren O-Ring 64.
  • Da die vorstehend beschriebene Applikationsvorrichtung als Wechselmodul für eine Dosiervorrichtung ausgebildet ist, ist der Zuführungskanal 54 an seinem Eintrittsende mit einem weiteren Dichtring 66 versehen, so dass die Applikationsvorrichtung an ein bestehendes Dosiersystem auf einfache Weise angedockt werden kann. Ein Dosieren kann dann dadurch erfolgen, dass auf die Oberseite der Ventilnadel 24 beispielsweise mit Hilfe eines bekannten Piezoantriebs eine vertikale Kraft nach unten ausgeübt wird. Hierdurch drückt die Ventilkugel 26 auf den Ventilsitz 22, so dass kein Medium austreten kann. Wird keine Kraft auf die Ventilnadel 24 ausgeübt, wird die Ventilnadel 24 durch die Kraft der Feder 40 vertikal nach oben gedrückt, so dass Medium durch den schräg verlaufenden Austrittskanal 28 austreten kann.
  • Da die Drehscheibe 16 relativ zu dem Grundkörper 10 in beide Drehrichtungen ohne Winkelbegrenzung drehbar ist, lässt sich der Austrittskanal 28 mit Hilfe eines Antriebs in beliebigen Winkelstellungen orientieren. Für einen Antrieb der Drehscheibe 16 ist an deren Außenumfang eine Verzahnung 17 vorgesehen, in die ein Antriebszahnrad 72 eines Antriebs 70 eingreift, der mit dem Grundkörper 10 verbunden ist. Ferner weist die Drehscheibe 16 einen Drehgeber in Form einer Vielzahl von Magneten 19 auf (in 2 ist nur ein Magnet 19 dargestellt), so dass mit Hilfe einer nicht dargestellten Steuerung durch den Antrieb 70 jede beliebige Winkelposition der Drehscheibe 16 ansteuerbar ist.
  • Die vorstehend beschriebene Applikationsvorrichtung kann als Wechselmodul in eine Dosiervorrichtung eingebaut werden, die mit einem Dosierantrieb versehen ist, der auf das obere Ende der Ventilnadel 24 wirkt. Wenn der Dosierantrieb die Ventilnadel 24 nach unten drückt, ist der Austrittskanal 28 verschlossen, so dass das durch die Kanäle 54, 56 und 58 zugeführte Medium nicht austreten kann. Durch Betätigen des Antriebs 70 kann die Drehscheibe 16 in die gewünschte Position gedreht werden, wobei sich in diesem Fall die Ventilnadel 24 aufgrund von Reibung zusammen mit der Drehscheibe 16 drehen kann. Wenn der Austrittskanal 28 seine gewünschte Position und Orientierung erreicht hat, wird das Dosierventil geöffnet, so dass die Feder 40 die Ventilnadel 24 in die in 1 dargestellte Position zurückbewegt, so dass Medium durch den Austrittskanal 28 austreten kann. In dieser Position können sich Drehscheibe und Ventilnadel 24 unabhängig voneinander drehen.
  • Durch die beschriebene Applikationsvorrichtung ist eine schräge Dosierung bei gleichzeitig kleinem Abstand zwischen Austrittsöffnung und Werkstück unter Verwendung von an sich bekannten Jet-Ventilen möglich. Gleichzeitig kann der Austrittskanal bei Bedarf gedreht werden, wodurch die vierte Achse für Dosieranwendungen realisiert werden kann, jedoch die Nachteile einer sonst notwendigen vierten Roboterachse vermieden werden. Der Antrieb 70 sowie der beschriebene Drehgeber können an eine Steuerelektronik des Dosiersystems angeschlossen werden, um eine exakte Synchronisation zwischen Dosierung und Drehbewegung zu ermöglichen.

Claims (17)

  1. Applikationsvorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Medien, umfassend eine an einem Grundkörper (10) um eine Drehachse (A) drehbar montierte Drehscheibe (16) mit einem Ventilsitz (22) und einem Austrittskanal (28), der schräg zu der Drehachse (A) verläuft, und eine gegen den Ventilsitz (22) anstellbare Ventilnadel (24).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (24) um die Drehachse (A) drehbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (10) ein Drehlager (34) für die Ventilnadel vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (10) ein Drehlager (32) für die Drehscheibe (16) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehlager (32, 34) koaxial angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (16) relativ zu dem Grundkörper (10) in jede Richtung ohne Winkelbegrenzung drehbar ist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (16) und die Ventilnadel (24) unabhängig voneinander um die Drehachse (A) drehbar sind.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (16) die Form einer runden Scheibe hat und insbesondere an ihrem Außenumfang eine Verzahnung (17) aufweist.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (24) federbelastet und insbesondere an einem Ende mit einer Ventilkugel (26) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (22) in einem Einsatz (18) der Drehscheibe (16) vorgesehen ist, der insbesondere aus keramischem Material besteht.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittskanal (28) in einem Einsatz (20) der Drehscheibe (16) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung des Austrittskanals (28) senkrecht zu einer Längsachse des Austrittskanals (28) orientiert ist.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Drehgeber (19) aufweist, der die Position der Drehscheibe (16) detektiert.
  14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Wechselmodul für eine Dosiervorrichtung ausgebildet ist.
  15. Feder (40) für eine Applikationsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem scheibenförmigen Körper (42) gebildet ist, in den eine in der Mitte der Scheibe (42) angeordnete Zentralöffnung (44) sowie Schlitze (46) in Form von Spiralarmen eingebracht sind, die sich von der Zentralöffnung (44) nach außen und durch den Körper (42) hindurch erstrecken.
  16. Feder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (42) und/oder die Zentralöffnung (44) in Draufsicht rund und insbesondere kreisförmig sind.
  17. Feder nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vier, insbesondere zumindest sechs und vorzugsweise zumindest acht Schlitze (46) vorgesehen sind.
DE102016114502.5A 2016-08-04 2016-08-04 Applikationsvorrichtung Expired - Fee Related DE102016114502B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114502.5A DE102016114502B4 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Applikationsvorrichtung
CN201710562202.9A CN107685001A (zh) 2016-08-04 2017-07-11 用来涂抹液态介质的涂装设备和弹簧
KR1020170098478A KR101947409B1 (ko) 2016-08-04 2017-08-03 도포 장치
KR1020180166908A KR20190005812A (ko) 2016-08-04 2018-12-21 스프링

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114502.5A DE102016114502B4 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Applikationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016114502A1 DE102016114502A1 (de) 2018-02-08
DE102016114502B4 true DE102016114502B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=60996603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114502.5A Expired - Fee Related DE102016114502B4 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Applikationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
KR (2) KR101947409B1 (de)
CN (1) CN107685001A (de)
DE (1) DE102016114502B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112830117B (zh) * 2020-12-31 2021-11-26 徐州亚兴医疗科技有限公司 一种连续催化装置用原料罐
CN115041359B (zh) * 2022-06-02 2023-10-13 洛阳市锐创电气设备有限公司 一种数控密封点胶机用陶瓷通断阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317655U1 (de) * 1993-11-18 1994-01-20 Josef Schiele Fa Kantenbeschichtungskopf für Durchlauf-Vakkuum-Beschichtungsanlagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000126662A (ja) * 1998-10-27 2000-05-09 Yamaha Motor Co Ltd ディスペンサの塗布剤供出部構造
JP2002177843A (ja) * 2000-12-08 2002-06-25 Murata Mfg Co Ltd ディスペンサ装置及び該装置を用いたペースト塗布方法
ITRE20020058A1 (it) * 2002-07-19 2004-01-19 Sacmi Impianto per la formatura di dosi in materiale sintetico
JP2007117922A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Seiko Epson Corp パターン形成方法及び液滴吐出装置
JP5267519B2 (ja) * 2009-09-04 2013-08-21 カシオ計算機株式会社 吐出部、塗布装置及び塗布方法
DE202010013054U1 (de) * 2010-12-03 2012-03-05 Baumer Hhs Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von viskosen Medien
DE102010056263A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Eisenmann Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium
WO2014112381A1 (ja) * 2013-01-16 2014-07-24 PRIMEdot株式会社 液状物の吐出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317655U1 (de) * 1993-11-18 1994-01-20 Josef Schiele Fa Kantenbeschichtungskopf für Durchlauf-Vakkuum-Beschichtungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114502A1 (de) 2018-02-08
KR20180016303A (ko) 2018-02-14
KR20190005812A (ko) 2019-01-16
CN107685001A (zh) 2018-02-13
KR101947409B1 (ko) 2019-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611273B1 (de) Träger für scheibenförmige Gegenstände
DE102006011580B3 (de) Drehschieberorgan zur pneumatischen Steuerung
DE2416071A1 (de) Dichtungssystem fuer absperrorgane
DE3503434C2 (de)
DE102006005341A1 (de) Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung
DE102016114502B4 (de) Applikationsvorrichtung
DE10108492A1 (de) Koaxialventil
DE202012008272U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Fluids
DE2839774C2 (de)
DE102016116549B4 (de) Drehschieber mit kompakter Dichtungseinheit
DE2349772C2 (de) Absperrorgan
EP2995824A1 (de) Vorrichtung zur justierung der lage eines ersten beweglichen bauteils relativ zu einem zweiten feststehenden bauteil
EP3143261B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines leitschaufelträgers zu einem gehäuse einer turbine
WO2016096842A1 (de) Ventilvorrichtung in einem kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung
DE102004047924B4 (de) Spritzapparat und Wechsel- und Befestigungsvorrichtung für Spritzapparate
DE4116392C2 (de) Halterung zur einseitigen Naßätzung von Halbleiterscheiben
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
EP3265704B1 (de) Ventiloberteil für armaturen
DE2335050A1 (de) Magnetkopfhalterung
DE3104211A1 (de) Drosselventil
DE3714450C2 (de)
DE3333163C1 (de) Vorrichtung zum Dichten einer in einem Lagerkoerper befindlichen,nach aussen offenen Lagerstelle
DE4006052A1 (de) Werkzeug zum stauchen einer lagerlippe in eine fase eines lagergehaeuses
DE102022109644A1 (de) Vorrichtung zur extrusionsbasierten additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE3503752A1 (de) Blendenregulierventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee