DE102016114263A1 - Partikelseparator - Google Patents

Partikelseparator Download PDF

Info

Publication number
DE102016114263A1
DE102016114263A1 DE102016114263.8A DE102016114263A DE102016114263A1 DE 102016114263 A1 DE102016114263 A1 DE 102016114263A1 DE 102016114263 A DE102016114263 A DE 102016114263A DE 102016114263 A1 DE102016114263 A1 DE 102016114263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
chamber
mass flow
particle separator
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016114263.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ayhan Ayar
Jacek Gerhard Bennek
Hendrik Langenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102016114263.8A priority Critical patent/DE102016114263A1/de
Priority to KR1020170067412A priority patent/KR101928522B1/ko
Priority to US15/666,304 priority patent/US20180036663A1/en
Publication of DE102016114263A1 publication Critical patent/DE102016114263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0066Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with a meandering flow pattern of liquid or solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0069Making of contact surfaces, structural details, materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0087Settling tanks provided with means for ensuring a special flow pattern, e.g. even inflow or outflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/103Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/69Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side without movement with respect to the filter elements, e.g. fixed nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/265Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a vortex inducer or vortex guide, e.g. coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/08Regeneration of the filter
    • B01D2201/081Regeneration of the filter using nozzles or suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/10Allowing a continuous bypass of at least part of the flow, e.g. of secondary air, vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4605Regenerating the filtering material in the filter by scrapers, brushes, nozzles or the like placed on the cake-side of the stationary filtering material and only contacting the external layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/38Removal of the filter cakes by moving parts, e.g. scrapers, contacting stationary filter elements sprayers
    • B01D25/386Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6438Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0097Special means for preventing bypass around the filter, i.e. in addition to usual seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/103Curved filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/106Ring-shaped filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/002Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with external filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/004Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with internal filters, in the cyclone chamber or in the vortex finder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/10Solids, e.g. total solids [TS], total suspended solids [TSS] or volatile solids [VS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/24Separation of coarse particles, e.g. by using sieves or screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/12Location of water treatment or water treatment device as part of household appliances such as dishwashers, laundry washing machines or vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S418/00Rotary expansible chamber devices
    • Y10S418/01Non-working fluid separation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Partikelseparator (1) zur Trennung von festen Partikeln aus einem strömenden Fluid, dem Eingangsmassenstrom (8), welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Partikelkammer (5) zur Anreicherung der abzutrennenden festen Partikel im Strömungspfad des Eingangsmassenstromes (8) angeordnet ist und dass mindestens ein Bereich der Wandung der Partikelkammer (5) als Filterelement (2) für einen Primärmassenstrom (9) des Fluides durchströmbar ausgebildet ist und dass zusätzlich mindestens eine Bypassöffnung (7) in der Wandung der Partikelkammer (5) zur Durchströmung des Fluides mit einem Sekundärmassenstrom (10) bei höherem Filtrationswiderstand angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ganz allgemein einen Partikelseparator zur Trennung von festen Partikeln aus strömenden Fluiden.
  • Ein besonderes Einsatzgebiet der Erfindung besteht in der Anwendung der erfindungsgemäßen Partikelseparatoren für die Reinigung von Nebenströmen, wie Regel- und Schmiermassenströmen von mobilen Kältemittelverdichtern. Insbesondere bei Taumelscheiben-, Schwenkscheiben- und Scrollverdichtern sowie elektrischen Scrollverdichtern wird ein Nebenstrom des Kältemittel-Öl-Gemischs zur Schmierung beziehungsweise Regelung verwendet, welcher mit dem Partikelseparator von festen Partikeln befreit werden kann.
  • Es ist bekannt, dass insbesondere mobile Kältemittelverdichter zur Schmierung des Verdichtermechanismus und zu Zwecken der Verdichterregelung einen internen Kältemittelkreislauf besitzen, welcher auch als Regelmassenstrom bezeichnet wird. Dieser Regelmassenstrom ist häufig reich an Öl, in welchem unerwünschte feste Partikel suspendiert sind. Das Kältemittel-Öl-Partikel-Gemisch des Regelmassenstromes wird von der Hochdruckseite über ein Drosselorgan in das Kurbelgehäuse des Verdichters geleitet und anschließend über ein weiteres Drosselorgan aus dem Kurbelgehäuse zur Saugseite des Verdichters geführt. In der Regel befindet sich auf dem hochdruckseitigen Pfad ein elektronisches Regelventil und auf dem niederdruckseitigen Pfad eine Drossel. Auch umgekehrte Anwendungen und Anordnungen sowie Anordnungen mit zwei Drosseln, also hochdruckseitig eine Drossel und niederdruckseitig eine Drossel, die in ihren Durchmessern abgestimmt sind, sind bekannt. In jedem Fall wird sowohl das Regelventil als auch die Drossel mit Filtern oder Sieben versehen, um diese vor den unerwünschten Partikeln zu schützen und die Funktion der Ventile und des Verdichters sicherzustellen. Feste Partikel können dabei entweder Fertigungsrückstände des Verdichters oder des gesamten Kältemittelanlagensystems sein oder durch den Betrieb des Verdichters während seiner Lebensdauer in Form von Abrieb oder Verschleißpartikeln entstehen. Eine zu starke Beladung der Filter mit den Feststoffpartikeln führt zu unerwünschten Effekten. Zum einen kann ein zu hoher Druckverlust im Filter entstehen, der die Regelbarkeit des Verdichters beeinflusst und den Betriebsbereich einengt. Zum anderen kann ein sich zusetzender Filter den internen Regelmassenstrom vollständig blockieren und die Ölzufuhr zum Mechanismus, der einer ständigen Schmierung bedarf, verhindern. In diesem Fall droht der Ausfall des Verdichters wegen Mangelschmierung. Im Stand der Technik wird diesem Problem häufig dadurch begegnet, dass die Filterfläche vergrößert wird, um ein Zusetzen der Fläche des Filters zu verhindern. Insbesondere beim Einsatz der Verdichter in der mobilen Kältetechnik, beispielsweise für Fahrzeugklimaanlagen, ist jedoch der zur Verfügung stehende Bauraum und damit auch die zur Verfügung stehende Filterfläche begrenzt. Weiterhin nachteilig am Stand der Technik ist die sich verändernde Partikelbeladung des Filters über dessen Standzeit und damit ein sich ändernder Druckverlust und Durchfluss durch den Filter. Somit verändert sich auch die Funktion des Verdichters über seine Lebensdauer. Auch kann der Filter komplett verstopfen, was zum Ausfall des Verdichters führen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Verlängerung der Standzeit des Filters bei geringsten funktionalen Einschränkungen sicherzustellen und darüber hinaus ein vollständiges Verstopfen des Filters mit Unterbrechung der Strömung des Fluids zu verhindern bei größtmöglicher Sicherheit vor festen Partikeln im strömenden Fluid.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird insbesondere durch einen Partikelseparator zur Trennung von festen Partikeln aus einem strömenden Fluid, dem Eingangsmassenstrom, gelöst, wobei eine Partikelkammer zur Anreicherung der abzutrennenden festen Partikel im Strömungspfad des Eingangsmassenstromes angeordnet ist. Mindestens ein Bereich der Wandung der Partikelkammer ist dabei als Filterelement für einen Primärmassenstrom des Fluids durchströmbar ausgebildet. Zusätzlich ist mindestens eine Bypass-Öffnung in der Wandung der Partikelkammer zur Durchströmung des Fluids mit einem Sekundärmassenstrom bei höherem Filtrationswiderstand angeordnet.
  • Das strömende Fluid mit den festen Partikeln tritt als Eingangsmassenstrom in den Partikelseparator ein. Das durch den Filter strömende Fluid verlässt als Primärmassenstrom den Partikelseparator, während das über den Bypass strömende Fluid als Sekundärmassentrom den Partikelseparator verlässt. Die Ausbildung des Sekundärmassenstroms erfolgt somit konzeptionsgemäß derart, dass bei einer Erhöhung des Druckverlustes durch Zusetzen des Filters mit festen Partikeln ab einem bestimmten und vorgebbaren höheren Filtrationswiderstand das Fluid durch eine Bypass-Öffnung strömt und einen Sekundärmassenstrom bildet, welcher faktisch einen minimalen Massenstrom darstellt, der einen Totalausfall des Verdichters beim Einsatz des Partikelseparators zur Reinigung des Regelmassenstromes einer Verdichterregelung verhindert. Im Ergebnis kann die Funktionssicherheit des Gesamtsystems einer Kälteanlage durch den Partikelseparator erhalten werden. Alternativ werden die Strömungs- und Durchflussparameter des Partikelseparators derart gestaltet, dass der Bypass nicht den Massenstrom begrenzt, sondern auch im Falle eines komplett zugesetzten Filters den Regelmassenstrom in voller Menge durchlässt. Strömungstechnisch wird der Partikelseparator zum Beispiel derart dimensioniert, dass bei freiem Filter auch immer ein Teil des Massenstromes durch den Bypass strömen kann und ein Teil des Massenstromes durch das Filtermaterial strömt. Von Vorteil dabei ist, dass bei dem Teil des Regelmassenstromes der den Filter durchströmt, die Partikel im Filter wirksam immobilisiert werden und dass bei komplett zugesetztem Filter immer der erforderliche volle Regelmassenstrom durch den Bypass strömen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird im Strömungspfad des Fluides eine Düse vor der Partikelkammer angeordnet, wodurch im Partikelseparator zunächst eine Geschwindigkeitserhöhung des strömenden Fluids und nachfolgend eine Geschwindigkeitsreduzierung des strömenden Fluids und damit verbunden eine verbesserte Trennung von festen Partikeln aus dem strömenden Fluid ermöglicht wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Geometrie der Düse in Querschnitt und/oder Länge durch ein zusätzliches Düsenelement einstellbar ausgebildet. Das Düsenelement verlängert in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung die Länge der Düsendurchströmung des Fluids.
  • Die kreisringförmige Ausgestaltung der Düse ist eine weitere vorteilhafte Ausführung der Düse, bei welcher der Eingangsmassenstrom des Fluids in die Partikelkammer somit als kreisringförmige Koaxialströmung ausgebildet ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Partikelkammer mindestens teilweise durch eine Deflektorplatte begrenzt, wobei die Deflektorplatte die festen Partikel am Verlassen der Partikelkammer bei der Strömung mit dem Sekundärmassenstrom hindert. Unter einer Deflektorplatte wird im Sinne der Erfindung eine Prallplatte verstanden, welche funktionsgemäß im Strömungspfad des Fluids bei Sekundärströmung steht und welche durch den Aufprall der festen Partikel auf die Deflektor- bzw. Prallplatte deren kinetische Energie aufnimmt und die Partikel verlangsamt, so dass diese aus dem Sekundärmassenstrom abgeschieden und in der Partikelkammer angereichert werden können.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Partikelkammer als Hohlzylinder ausgeführt, wobei das Filterelement als Teil der Zylinderwandung ausgebildet ist und der Eingangsmassenstrom axial in die Partikelkammer eintritt und der Primärmassenstrom in radialer Richtung aus der Partikelkammer austritt, wobei die Partikelkammer einen größeren Durchströmungsquerschnitt aufweist als das Zustromrohr des Partikelseparators, durch welchen der Eingangsmassenstrom in diesen einströmt. Weiterhin weist die Partikelkammer in axialer Richtung eine Stirnwand und eine Rückwand auf.
  • Vorteilhaft sind wiederum die einen oder mehreren Bypass-Öffnungen des Partikelseparators in axialer Richtung in der Rückwand der Partikelkammer angeordnet und als Spalt zwischen dem Zustromrohr und der Wandung der Partikelkammer ausbildet.
  • Besonders bevorzugt ist eine Beruhigungskammer im Strömungspfad des Sekundärmassenstromes nach der Partikelkammer und der Bypass-Öffnung angeordnet.
  • Vorteilhaft wird für einen weiteren Abscheideeffekt in der Beruhigungskammer ein Labyrinth-Element angeordnet, welches funktionsgemäß eine Strömungsumkehr des Sekundärmassenstromes erzwingt und damit einen erhöhten Abscheideffekt für feste Partikel aus diesem Sekundärmassenstrom realisiert.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Partikelseparator bzw. die Partikelkammer als Teil der Kompressorwelle eines Kältemittelverdichters ausgebildet.
  • Vorteilhaft besitzt der Partikelseparator ein rotationssymmetrisches, hohlzylinderförmiges Gehäuse, in welchem ein Einsatz angeordnet ist, der den Innenraum des Gehäuses kompartimentiert.
  • Besonders bevorzugt sind die Wandungen der Partikelkammer vollständig als Filterelement ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Verwendung des Partikelseparators erfolgt in Kältemittel-Öl-Kreisläufen von Kälteanlagen oder Wärmepumpen.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Verwendung des Partikelseparators in einem Regelmassenstrom eines Kältemittelverdichters.
  • Die Konzeption der Erfindung besteht zusammengefasst darin, dass zur Erhaltung der Regelbarkeit und Schmierung des Verdichters über seine gesamte Lebensdauer anstelle eines Filters im Regelmassenstrom ein Partikelseparator als Partikelfänger vorgeschlagen wird. Der Partikelfänger ist zu einem Teil als Filter ausgeführt und verfügt zur Sicherstellung des Durchflusses bei voller Partikelbeladung über einen Bypass. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Lösung aus einem Element, welches den Regelmassenstrom und die darin befindlichen Partikel führt und zunächst beschleunigt. Eine Beschleunigung erfolgt durch eine Verengung des Strömungsquerschnitts für den Eingangsmassenstrom durch eine Düse. Aufgrund der Massenträgheit der festen Partikel nehmen diese eine andere Bewegungsrichtung im Vergleich zum Kältemittel-Öl-Gemisch an. Somit lassen sich die festen Partikel gezielt in ein Fänger-Element lenken. Um die Fangwirkung zu verstärken und Turbulenzen, welche die Partikel wieder austreiben könnten, zu minimieren, wird das Fänger-Element aus einem Filtrationsmaterial hergestellt. Dieses filtrierende Material kann verschiedenster Struktur und Beschaffenheit sein, so sind beispielsweise metallische Filtermaterialien, Sinterfilter, filzartige Materialien in einer Trägerkonstruktion oder poröse metallische Materialien beziehungsweise sonstige filtrierende Materialien anwendbar und einsetzbar. Ein Teil des Kältemittel-Öl-Gemisches kann das Filtermaterial als Primärmassenstrom passieren, während die Partikel im Filter festgehalten werden. Weiterhin verfügt der Partikelfänger konzeptionsgemäß über einen Bypass, der nach einer Ausgestaltung der Erfindung durch eine Prallplatte von der Partikelkammer getrennt ist. Die Funktion des Bypasses nimmt an Bedeutung zu, je voller die Partikelkammer mit Partikeln beladen ist und damit der Filter undurchlässiger wird. Somit kommt es zu einem größeren Druckabfall über dem Filter, der Druck vor dem Filter steigt. In diesem Fall werden die Partikel weiterhin durch die Massenträgheit in die Partikelkammer geschleudert, wobei sich jedoch ein Sekundärmassenstrom durch den Bypass bildet, der bei vollständigem Verschluss des Filters als minimaler Regelmassenstrom aus dem Partikelseparator abfließt. Eine gegebenenfalls vorgesehene Prallplatte, auch als Deflektorplatte bezeichnet, verhindert beim Sekundärmassenstrom das Mitreißen von Partikeln aus der Partikelkammer in den Bypass. Die Form der Prallplatte ist dabei so gewählt, dass ein Austragen von Partikeln in den Bypass minimiert wird. So hat die Prallplatte in einer Ausführungsvariante an ihrem Außendurchmesser ein T-förmiges Ende, womit vom Bypass mitgenommene Partikel gegen die T-Form stoßen und zurück in die Partikelkammer gelangen. Somit wird auch bei hoher Partikelbeladung ein gleichbleibender Druckverlust und ein minimaler Durchfluss durch den Partikelseparator gewährleistet. Nach einer besondere Ausführungsvariante kann die Düsengeometrie, die Engstelle der Zuströmung, in ihrer Länge variiert werden, um die Strömung länger zu leiten und die Ausströmrichtung aus der Düse in die Partikelkammer damit zu beeinflussen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsvariante ohne Düse wird der Zustrom des Fluids, der Eingangsmassenstrom, durch eine zentrale Zuleitung, das Zustromrohr, in die Partikelkammer eingeleitet. Der Eintritt des Zustromes befindet sich mittig in der Partikelkammer. Aufgrund des größeren Volumens der Kammer im Vergleich zum Zustromrohr wird die Strömung verlangsamt, so dass sich Partikel setzen können. Die Partikelkammer ist ebenfalls aus Filtermaterial hergestellt. Wiederum kann entweder die ganze Kammer aus Filtermaterial bestehen oder nur die äußere Mantelfläche. Wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante verfügt das Fänger-Element über einen Bypass, welcher dann wirksam wird, wenn die Filterflächen mit Partikeln zugesetzt sind. Besonders vorteilhaft kann diese Ausgestaltungsform in einem rotierenden Teil des Verdichters, beispielsweise der Kompressorwelle, untergebracht werden. In diesem Falle werden die in die Partikelkammer eintretenden Partikel von der Zentrifugalkraft an die Außenflächen des Fängers gedrückt und dort festgehalten. Der Bypass wird als Spalte zwischen dem Zustromrohr und dem Gehäuse ausgeführt und befindet sich möglichst weit entfernt von der Zustromöffnung, möglichst mittig platziert, um die größte Distanz zu den partikelfangenden Flächen zu haben. Der Spalt wird möglichst klein ausgeführt. In der rotierenden Variante kann eine weitere Beruhigungskammer ausgeführt werden, in der Restpartikel aus dem Bypass-Strom, dem Sekundärmassenstrom, gefangen werden. Alternativ kann in der Beruhigungskammer auch ein Labyrinth aufgebaut werden, um zusätzlich feste Partikel abzuscheiden.
  • Die Vorteile der dargestellten Erfindung sind vielfältig. Mit der Erfindung wird es möglich, einen Fluidstrom mit hoher Sicherheit von festen Partikeln zu befreien und gleichzeitig eine minimale Durchströmung zu sichern. Bei einem bevorzugten Einsatzgebiet des Partikelseparators werden mechanisch empfindliche Komponenten, beispielsweise ein nachgeschalteter Kältemittelverdichter oder Ventile, dauerhaft vor Partikeln geschützt. Bei der Anwendung zur Reinigung eines Regelmassenstromes besteht zusätzlich durch das Vorsehen eines Sekundärmassenstroms die Funktionsfähigkeit unabhängig von der Filterbeladung auch bei vollständig verstopftem Filter fort. Vorteilhaft ist weiterhin der geringe Bauraum für die Ausführung des Partikelseparators im Zusammenhang mit der signifikanten Erhöhung der Zuverlässigkeit des Verdichters in der oben beschriebenen Anwendung. Die Funktionstüchtigkeit und die Lebensdauer des Gesamtsystems und der einzelnen Komponenten kann durch den konzeptionsgemäßen Partikelseparator verbessert und verlängert werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Partikelseparator mit Düse in Querschnittsdarstellung
  • 2: Partikelseparator mit Düse und zusätzlichem Düsenelement in Querschnittsdarstellung
  • 3: Partikelseparator mit zentraler und axialer Zuströmung zur Partikelkammer in Querschnittsdarstellung
  • 4: Partikelseparator mit Beruhigungskammer und Labyrinthelement
  • In 1 ist eine erste Ausgestaltung eines Partikelseparators 1 im Querschnitt in der Anwendung in einem Kältemittelkreislauf dargestellt. Die Ausgestaltung weist ein Filterelement 2 sowie einen für das Filtrat permeablen Filterhalter 3 auf, welcher das Filterelement 2 in seiner Lage hält und stützt. Weiterhin ist eine Düse 4 vorgesehen, die letztlich eine Strömungsengstelle für den Eingangsmassenstrom 8 bildet. Die Düse 4 ist dabei als koaxialer Spalt kreisringförmig ausgeführt, so dass sich eine Koaxial-Strömung in Bezug zum in den Partikelseparator 1 eintretenden Eingangsmassenstrom 8 ausbildet. Das die Düse 4 durchströmende Fluid wird beschleunigt und nach der Düse wieder gebremst, wobei die festen Partikel aus dem Eingangsmassenstrom 8 trägheitsbedingt ihre Bewegung verzögert verlangsamen und so in die Partikelkammer 5 nach der Düse 4 gelangen und sich dort anreichern. Die Flüssigkeit mit den festen Partikeln wird nun in der Partikelkammer 5 vom Filterelement 2 gefiltert, wobei die festen Partikel auf dem Filterelement 2 zurückbleiben. Das Filterelement 2 ist als Teil der Wandung der Partikelkammer 5 ausgebildet und das Filtrat, das weitgehend partikelfreie Kältemittel-Öl-Gemisch, gelangt als sogenannter Primärmassenstrom 9 durch einen zentralen Bereich des Einsatzes 13 hindurch zum Ausgang des Partikelseparators 1. Sofern das Filterelement 2 infolge einer Anreicherung von festen Partikeln darauf in der Durchlässigkeit beeinträchtigt wird und sich ein erhöhter Druckabfall ausbildet, wird das Fluid nicht mehr durch den Filter 2 sondern auf anderem Wege aus der Partikelkammer 5 herausströmen und dabei mit der Deflektorplatte 6 kontaktiert. Die Deflektorplatte 6 führt dazu, dass die in dem aus der Partikelkammer 5 abfließenden Fluidstrom enthaltenen festen Partikel gegen die Deflektorplatte strömen und an dieser abprallen und ihre kinetische Energie verlieren. Somit verbleiben die festen Partikel zum überwiegenden Teil in dem Partikelkammer 5. Das aus dem Partikelkammer 5 abfließende Fluid bildet den Sekundärmassenstrom 10, der auch als Bypassmassenstrom bezeichnet wird und strömt durch die Bypass-Öffnung 7, von denen bevorzugt mehrere ausgebildet sind, zum Ausgang des Partikelseparators 1. Bei steigendem Druckverlust infolge Verblockung des Filters 2 bildet sich in einer Übergangsphase vor der vollständigen Verblockung des Filters 2 ein Ausgangsmassenstrom des Fluides aus zwei Teilmassenströmen. Der Ausgangsmassenstrom setzt sich aus dem schwächer werdenden Primärmassenstrom 9 und dem Sekundärmassenstrom 10 zusammen. Bei vollständiger Verblockung des Filterelements 2 wird der Ausgangsmassenstrom vollständig aus dem Sekundärmassenstrom 10 gebildet und bei vollkommen freiem Filterelement 2 wird der Ausgangsmassenstrom fast ausschließlich durch den Primärmassenstrom 9 gebildet.
  • Die Konstruktion des Partikelseparators 1 wird nach der vorliegenden Ausgestaltungsform durch ein zylinderförmiges Gehäuse 12 gebildet, welches an den gegenüberliegenden Endseiten einen Eingang und einen Ausgang aufweist. Im Gehäuse 12 ist ein Einsatz 13 angeordnet, welcher das Filterelement 2 in einem bestimmten Bereich aufnimmt und dort den Filterhalter 3 ausbildet. Weiterhin ist der Einsatz 13 an seinem eingangsseitigen Ende durch eine Kreisringscheibe ausgebildet, welche korrespondierend zur zylindrischen Gehäusewandung in einem entsprechenden Abstand ausgeführt an der engsten Stelle die Düse 4 ausbildet. Auf diese Weise ist fertigungstechnisch besonders vorteilhaft aus im Wesentlichen einem Gehäuseelement und einem Einsatzelement der Partikelseparator 1 unaufwendig herstellbar.
  • In 2 wird der Partikelseparator 1 nach 1 derart weitergebildet, dass die Düse 4 in ihrer Geometrie durch ein zusätzliches Düsenelement 11 verändert wird. Es hat sich gezeigt, dass durch ein zusätzliches und gegebenenfalls einstellbares Düsenelement 11 die Strömungs- und Druckverhältnisse in der Düse sowie auch die Führung des Fluids als Kreisringströmung koaxial zur Partikelkammer 5 hin optimiert werden können. In der dargestellten Ausgestaltungsform strömt der Sekundärmassenstrom 10 zwischen der Deflektorplatte 6 und dem Düsenelement 11 hindurch, passiert den Bypass 7 und gelangt anschließend zum Ausgang des Partikelseparators 1.
  • In 3 und 4 sind alternativ zur Ausgestaltung gemäß 1 und 2 Partikelseparatoren 1 dargestellt, welche ohne eine zusätzliche Beschleunigung des Fluids vor der Partikelkammer 5 auskommen und somit auf eine Düse und ein Düsenelement verzichten. Ein weiterer signifikanter Unterschied der letztgenannten Ausgestaltungsformen besteht darin, dass das Filterelement 2 zwei als Bestandteil einer zylindrischen Partikelkammer 5 ausgeführt ist und der Primärmassenstrom 9 die Partikelkammer 5 in radialer Richtung nach außen verlässt. Dadurch ist als Triebkraft für die Filtration die Zentrifugalkraft bei rotierender Ausgestaltung des Partikelseparators 1 nutzbar.
  • Der Eingangsmassenstrom 8 gelangt über ein Zustromrohr 15 axial und zentral in die Partikelkammer 5. Beim Übergang vom Zustromrohr 15 zur Partikelkammer 5 weitet sich der Strömungsquerschnitt für den Eingangsmassenstrom 8 auf, so dass es zu einer Verlangsamung der Strömung kommt und sich die Partikel bereits in der durchströmten Matrix der Partikelkammer 5 anreichern. Die Partikelkammer 5 wird in axialer Richtung durch eine Stirnwand 14 und eine Rückwand 18 begrenzt. Die Funktionsweise der in 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist ähnlich zur Funktionsweise der Ausgestaltungsform nach 1 und 2, wobei jeweils bei einer Erhöhung des Druckabfalls durch das Filterelement 2 in der Partikelkammer 5 ein Sekundärmassenstrom 10 entsteht, welcher nicht durch den Filter 2 sondern durch eine Bypass-Öffnung 7 in Form eines Spaltes an der Rückwand 18 in eine Beruhigungskammer 16 fließt. In der Beruhigungskammer 16 setzen sich nochmals feste Partikel ab, bevor der Sekundärmassenstrom 10 zum Ausgang des Partikelseparators 1 fließt. Das Gehäuse 12 umschließt die Partikelkammer 5 und die Strömungswege für den Primärmassenstrom 9 und den Sekundärmassenstrom 10. In der Ausgestaltung gemäß 4 sind zusätzlich zu den Komponenten und Elementen der Ausgestaltung nach 3 in der Beruhigungskammer 16 Labyrinthelemente 17 angeordnet, welche die Strömung des Sekundärmassenstrom 10 zusätzlich beeinflussen und zu einer Abscheidung von festen Partikeln aus dem Sekundärmassenstrom 10 führen sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Partikelseparator
    2
    Filterelement
    3
    Filterhalter
    4
    Düse, Strömungsengstelle
    5
    Partikelkammer
    6
    Deflektorplatte, Prallplatte
    7
    Bypassöffnung
    8
    Eingangsmassenstrom
    9
    Primärmassenstrom, Filtrat
    10
    Sekundärmassenstrom, Bypassmassenstrom
    11
    Düsenelement
    12
    Gehäuse
    13
    Einsatz
    14
    Stirnwand
    15
    Zustromrohr
    16
    Beruhigungskammer
    17
    Labyrinthelement
    18
    Rückwand

Claims (14)

  1. Partikelseparator (1) zur Trennung von festen Partikeln aus einem strömenden Fluid, dem Eingangsmassenstrom (8), dadurch gekennzeichnet, dass eine Partikelkammer (5) zur Anreicherung der abzutrennenden festen Partikel im Strömungspfad des Eingangsmassenstromes (8) angeordnet ist und dass mindestens ein Bereich der Wandung der Partikelkammer (5) als Filterelement (2) für einen Primärmassenstrom (9) des Fluides durchströmbar ausgebildet ist und dass zusätzlich mindestens eine Bypassöffnung (7) in der Wandung der Partikelkammer (5) zur Durchströmung des Fluides mit einem Sekundärmassenstrom (10) angeordnet ist.
  2. Partikelseparator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungspfad des Fluides eine Düse (4) vor der Partikelkammer (5) angeordnet ist.
  3. Partikelseparator (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Düse (4) in Querschnitt und/oder Länge durch ein Düsenelement (11) einstellbar ausgebildet ist.
  4. Partikelseparator (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (4) kreisringförmig ausgebildet ist und der Eingangsmassenstrom (8) in die Partikelkammer (5) als Koaxialströmung ausgebildet ist.
  5. Partikelseparator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelkammer (5) mindestens teilweise durch eine Deflektorplatte (6) begrenzt ist, wobei die Deflektorplatte (6) die festen Partikel am Verlassen der Partikelkammer (5) bei der Strömung mit dem Sekundärmassenstrom (10) hindert.
  6. Partikelseparator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelkammer (5) als Hohlzylinder ausgebildet ist, wobei das Filterelement (2) als Teil der Zylinderwandung ausgebildet ist und der Eingangsmassenstrom (8) axial in die Partikelkammer (5) eintritt und der Primärmassenstrom (9) in radialer Richtung aus der Partikelkammer (5) austritt, wobei die Partikelkammer (5) einen größeren Durchströmungsquerschnitt aufweist als ein Zustromrohr (15) des Partikelseparators (1).
  7. Partikelseparator (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Bypassöffnungen (7) in axialer Richtung in der Partikelkammer (5) angeordnet und als Spalt zwischen dem Zustromrohr (15) und der Wandung der Partikelkammer (5) ausgebildet sind.
  8. Partikelseparator (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beruhigungskammer (16) im Strömungspfad des Fluides nach der Partikelkammer (5) und der Bypassöffnung (7) angeordnet ist.
  9. Partikelseparator (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beruhigungskammer (16) ein Labyrinthelement (17) angeordnet ist.
  10. Partikelseparator (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelkammer (5) als Teil der Kompressorwelle eines Kältemittelverdichters ausgebildet ist.
  11. Partikelseparator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelseparator (1) ein rotationssymmetrisches, hohlzylinderförmiges Gehäuse (12) aufweist in welchem ein Einsatz (13) angeordnet ist, der den Innenraum des Gehäuses (12) kompartimentiert.
  12. Partikelseparator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Partikelkammer (5) vollständig als Filterelement (2) ausgebildet sind.
  13. Verwendung eines Partikelseparators (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche in Kältemittel-Öl-Kreisläufen von Kälteanlagen oder Wärmepumpen.
  14. Verwendung eines Partikelseparators (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem Regelmassenstrom eines Taumelscheibenverdichters.
DE102016114263.8A 2016-08-02 2016-08-02 Partikelseparator Pending DE102016114263A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114263.8A DE102016114263A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Partikelseparator
KR1020170067412A KR101928522B1 (ko) 2016-08-02 2017-05-31 입자 분리기
US15/666,304 US20180036663A1 (en) 2016-08-02 2017-08-01 Particle separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114263.8A DE102016114263A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Partikelseparator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114263A1 true DE102016114263A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114263.8A Pending DE102016114263A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Partikelseparator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180036663A1 (de)
KR (1) KR101928522B1 (de)
DE (1) DE102016114263A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11511222B2 (en) * 2019-08-15 2022-11-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Anti-contamination baffle for cooling air systems
KR102337120B1 (ko) * 2019-12-31 2021-12-08 한국항공우주연구원 상분리 장치
CN112915604B (zh) * 2021-01-28 2023-01-03 苏州城投环境科技发展有限公司 一种污水净化搅拌装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062098A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider
DE102011084044A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 National University Corporation Nagoya University Filtermediumeinheit für Nebelabscheider

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE249870T1 (de) * 2000-02-02 2003-10-15 Niro Atomizer As Filtereinheit zur gasfiltration
US6485536B1 (en) * 2000-11-08 2002-11-26 Proteam, Inc. Vortex particle separator
JP3896822B2 (ja) * 2001-11-12 2007-03-22 株式会社豊田自動織機 斜板型圧縮機
JP4329528B2 (ja) * 2003-12-19 2009-09-09 株式会社豊田自動織機 スクロールコンプレッサ
US20070227983A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Bryson Theodore M Suction side and pressure side fluid filter with internal by-pass
BRPI0718451A2 (pt) * 2006-09-25 2013-11-26 Dresser Rand Co Defletor de fluido para dispositivos separadores de fluido
BRPI0919243B1 (pt) * 2008-09-24 2021-01-26 Jerry Shevitz módulos de peneiragem e filtragem, e processo para retirada de material particulado de um fluido
CN106460816B (zh) * 2014-06-27 2018-12-07 法雷奥日本株式会社 可变容量斜板式压缩机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062098A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider
DE102011084044A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 National University Corporation Nagoya University Filtermediumeinheit für Nebelabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
KR101928522B1 (ko) 2018-12-13
US20180036663A1 (en) 2018-02-08
KR20180015068A (ko) 2018-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276577B1 (de) Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
EP2603674B1 (de) Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
DE4012384C2 (de) Teilchenseparator, insbesondere zum Gebrauch in einem unter Druck stehenden Drei-Phasen-Fließsystem
EP3290663A1 (de) Partikelabscheidesystem
DE102007049725A1 (de) Ölabscheidevorrichtung, insbesondere zur Kurbelgehäuseentlüftung in einer Brennkraftmaschine
DE3606296A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von gas aus einer fluessigkeit
EP3011150B1 (de) Ölabscheideeinrichtung, insbesondere für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
DE102016114263A1 (de) Partikelseparator
DE10247123A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE102014113128A1 (de) Tankvorrichtung eines Flugtriebwerks mit einer Einrichtung zum Einleiten von Öl
DE102008028852A1 (de) Kältemittelsammler mit Flüssigkeitsabscheider
EP3445973B1 (de) Separatorvorrichtung zum abscheiden eines fluids, insbesondere eines schmierstoffs aus einem kühlmittelfluid
DE102012100438A1 (de) Abscheider für Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
DE102005003037A1 (de) Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitspartikeln aus einem gasförmigen Medium
DE102012209703B3 (de) Behälter für einen Hydraulikkreislauf
DE102017006874A1 (de) Ringfilterelement, insbesondere zur Ölabscheidung eines Kurbelgehäuses, und Filtereinrichtung
DE102013203054B4 (de) Ruhezonenfluidfilter, Fluidventil mit integriertem Fluidfilter und Fluidströmungssteuerventil mit integriertem Fluidfilter
EP3000520B1 (de) Filtereinsatz
EP2832448B1 (de) Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor
DE102016009487A1 (de) Abscheideelement, Vorrichtung sowie Verfahren zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Rohgas oder aus Rohgasgemisch einer Kraftmaschine/Kompressors
DE102005045930B4 (de) Verfahren zum Filtern des zum Schmieren eines Verbrennungsmotors verwendeten Öls
EP0662348A1 (de) Zentrifugalabscheider mit Regelungseinrichtung
EP2063149B1 (de) Luftfeder
DE102009006863A1 (de) Ölabscheider
WO2015014537A1 (de) Ölzentrifuge mit zentrifugenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0045080000

Ipc: B01D0045060000

R016 Response to examination communication