DE102016112526B4 - Drehmomentwandlerkupplungs-Lösefluidschmiersystem - Google Patents

Drehmomentwandlerkupplungs-Lösefluidschmiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016112526B4
DE102016112526B4 DE102016112526.1A DE102016112526A DE102016112526B4 DE 102016112526 B4 DE102016112526 B4 DE 102016112526B4 DE 102016112526 A DE102016112526 A DE 102016112526A DE 102016112526 B4 DE102016112526 B4 DE 102016112526B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
tcc
fluid line
line
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016112526.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016112526A1 (de
Inventor
David J. Varda
James D. Hendrickson
Steven P. Moorman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016112526A1 publication Critical patent/DE102016112526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112526B4 publication Critical patent/DE102016112526B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/30Details relating to venting, lubrication, cooling, circulation of the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/02Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type with pump and turbine connected by conduits or ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0401Features relating to lubrication or cooling or heating using different fluids, e.g. a traction fluid for traction gearing and a lubricant for bearings or reduction gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02047Automatic transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Drehmomentwandlerkupplungs (TCC)-Lösefluidschmiersystem (10) für ein Kraftfahrzeuggetriebe, wobei das System folgendes umfasst:eine erste Fluidleitung (32), die das TCC-Anwendungsfluid (44) an die TCC (12) liefert;eine zweite Fluidleitung (18, 28, 30), die das TCC-Lösefluid (36, 40, 42, 43) von der TCC (12) befördert;und eine dritte Fluidleitung (14, 16), die ein erstes Schmierfluid (38) an das Getriebe (50) liefert,wobei das TCC-Lösefluid (36) und das erste Schmierfluid (38) sich zu einem zweiten Schmierfluid (34) verbinden, das in das Getriebe (50) eingespeist wird, wobeidie zweite Fluidleitung (18, 28, 30) ein Ventil (24) umfasst, das den Rückfluss von TCC-Lösefluid (36) in die zweite Fluidleitung (28, 30) verhindert,dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (24) ein Rückschlagkugelventil ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Schmiersystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung darauf Fluid von einer Drehmomentwandlerkupplung zu lösen, das dem Getriebe weiteres Schmierfluid bereitstellt.
  • HINTERGRUND
  • Die Erklärungen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen bereit, welche die vorliegende Offenbarung betreffen und können den Stand der Technik darstellen oder auch nicht.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Drehmomentwandlerkupplungs (TCC)-Lösefluidschmiersystem für Kraftfahrzeuggetriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches System ist aus der DE 10 2008 002 141 A1 bekannt. Aus der US 5 673 775 A ist eine Drehmomentwandleransteuerung mit mehreren Blenden bekannt.
  • Ein typisches automatisches Getriebe umfasst ein hydraulisches Steuersystem, das verwendet wird, um die Kühlung und Schmierung von Komponenten innerhalb des Getriebes bereitzustellen und eine Vielzahl von Drehmomentübertragungsvorrichtungen zu betätigen. Diese Drehmomentübertragungsvorrichtungen können zum Beispiel Reibungskupplungen und Bremsen sein, die mit Zahnradsätzen oder in einem Drehmomentwandler angeordnet sind. Das herkömmliche hydraulische Steuersystem umfasst im Allgemeinen eine Hauptpumpe, die ein unter Druck stehendes Fluid, wie Öl, einer Vielzahl von Ventilen und Magnetventilen in einem Ventilkörper bereitstellt. Die Hauptpumpe wird durch den Motor des Kraftfahrzeugs angetrieben. Die Ventile und Magnetventile sind betreibbar, um das druckbeaufschlagte Hydraulikfluid durch einen Hydraulikfluidkreislauf zu den verschiedenen Subsystemen zu leiten, einschließlich den Schmiersubsystemen, Kühlersubsystemen, Drehmomentwandlerkupplungs-Steuersubsystemen, und Schaltstellglied-Subsystemen, die Stellglieder umfassen, welche die Drehmomentübertragungsvorrichtungen zum Eingriff bringen. Das an die Schaltstellglieder gelieferte, druckbeaufschlagte Hydraulikfluid wird verwendet, um mit den Drehmomentübertragungsvorrichtungen einzugreifen oder auszurücken, um verschiedene Übersetzungsverhältnisse zu erhalten.
  • Während frühere hydraulische Steuerungssysteme für ihren beabsichtigten Zweck nützlich sind, ist der Bedarf für neue und verbesserte hydraulischen Steuersystemkonfigurationen innerhalb von Getrieben, die eine verbesserte Leistung zeigen, vor allem unter dem Gesichtspunkt der Effizienz, Reaktionsschnelligkeit und Glätte im Wesentlichen konstant. Dementsprechend ist es die Aufgabe der Erfindung ein verbessertes, kosteneffizientes Hydrauliksteuersystem zur Verwendung in einem hydraulisch betätigten automatischen Getriebe zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Drehmomentwandlerkupplungs (TCC)-Lösefluidschmiersystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Figurenliste
  • Zu den Zeichnungen:
    • 1 ist ein Diagramm eines Teils eines Schmiersystems eines Kraftfahrzeuggetriebes; und
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens für den Betrieb des Schmiersystems, das in 1 gezeigt ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • In Bezug auf die Zeichnungen, ist ein System zur Schmierung eines Motorgetriebes, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert, in 1 dargestellt und mit 10 bezeichnet. Das System 10 ist betreibbar, um Drehmomentübertragungsmechanismen, wie beispielsweise Synchronisatoren, Kupplungen und Bremsen in einem Getriebe zu steuern, sowie Schmierung und Kühlung an Komponenten innerhalb des Getriebes bereitzustellen und einen Drehmomentwandler, der mit dem Getriebe gekoppelt ist, zu steuern. Das System 10 umfasst eine Vielzahl von miteinander verbundenen oder hydraulisch kommunizierenden Subsystemen, die eine Drehmomentwandlerkupplung (TCC) 12 und andere Komponenten des Getriebes 50 schmiert.
  • Das System 10 weist Fluidleitungen 14, 16, 18, 28, 30 und 32 auf. Die Fluidleitung 32 liefert TCC-Anwendungsfluid 44 über einen Anschluss 13 an die TCC 12. Und das TCC-Lösefluid 43 verlässt die TCC 12 über einen Anschluss 15. Das TCC-Lösefluid 43 kann als TCC-Lösefluid 40 durch Fluidleitung 28 zu einem optionalen Ventil 24 fließen, oder das TCC-Lösefluid 43 kann als TCC-Lösefluid 42 durch die Fluidleitung 30 in die TCC 12 fließen, in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der TCC 12. Unter bestimmten Bedingungen, wie unten im Detail diskutiert, fließt das TCC-Lösefluid 40 durch das Ventil 24 in die Fluidleitung 18 als TCC-Lösefluid 36. Das TCC-Lösefluid und das TCC-Anwendungsfluid können jedes geeignete Hydraulikfluid sein, wie beispielsweise Öl.
  • Erfindungsgemäß ist das Ventil 24 ein Rückschlagkugelventil, das einen Einlassanschluss 27 und einen Auslassanschluss 31 umfasst. Das Ventil 24 umfasst auch eine Kugel 26 und einen Vorspannmechanismus 29, wie beispielsweise eine Schraubenfeder. Der Vorspannmechanismus wendet eine Kraft auf die Kugel 26 in Richtung des Einlassanschlusses 27 an. Daher, wenn die Kraft auf die Kugel 26, das durch den hydraulischen Druck des TCC-Lösefluids 40 in der Fluidleitung 28 erzeugt wird, geringer ist als die kombinierte Kraft auf die Kugel 26, die durch den hydraulischen Druck des TCC-Lösefluids 36 in der Fluidleitung 18 erzeugt wird, und die durch den Vorspannmechanismus 29 erzeugte Kraft, wird die Kugel 26 gegen den Einlass 27 geschoben, um zu verhindern, dass TCC-Lösefluid 36 zurück in die Fluidleitung 28 fließt.
  • Wenn der hydraulische Druck des TCC-Lösefluids 40 der Fluidleitung 28 ausreichend ist, die Kugel 26 vom Einlassanschluss 27 weg zu drängen, fließt das TCC-Lösefluid durch das Ventil 24, sodass das TCC-Lösefluid 36 sich mit Schmierfluid 38 von der Fluidleitung 16 in der Fluidleitung 14 als Schmierfluid 34 verbindet. Die Fluidleitung 14 speist das Schmierfluid 34 zum Rest des Getriebes 50. Das System 10 umfasst Begrenzungsöffnungen 20 und 22, die die Strömungsrate des Schmierfluids 38 und des TCC-Lösefluids 36 in den Fluidleitungen 16 bzw. 18 steuert. Das Schmierfluid 38 kann jede geeignete Hydraulikfluid sein, wie beispielsweise Öl.
  • Bei der Benutzung kann die TCC 12 in einem Anwendungs- oder Eingriffszustand oder einem Löse- oder Ausrückzustand sein. Insbesondere wenn der hydraulische Druck des TCC-Anwendungsfluids 44 in der Fluidleitung 32 null oder nahe null ist, ist die TCC 12 ausgerückt und das TCC-Lösefluid 43 fließt aus der Fluidleitung 30 in die Fluidleitungen 15 und 28. Das TCC-Lösefluid 43 fließt am Ventil 24 vorbei in die Fluidleitung 18 als TCC-Lösefluid 36. Das TCC-Lösefluid 36 verbindet sich mit dem Schmierfluid 38 von der Fluidleitung 16 als Schmierfluid 34 in der Fluidleitung 14. Das Schmierfluid 34 in der Fluidleitung 14 wird dann in den Schmierkreislauf, der anderen Komponenten 50 des Getriebes zugeordnet ist, gespeist.
  • Um mit der TCC 12 in ihrem eingerückten Zustand einzugreifen, wird der Druck des TCC-Anwendungsfluids 44 in der Fluidleitung 32 erhöht. Jedes TCC-Lösefluid 43 fließt als Fluid 42 zur Fluidleitung oder zum Abgasauslass 30. Daher ist der Druck in der Fluidleitung 28 null oder nahe null. Als Solches verhindert das Ventil 24 ein Auslaufen oder einen Rückfluss des TCC-Lösefluids 36 in die Fluidleitung 28.
  • Wendet man sich nun 2 zu, ist ein Flussdiagramm des Verfahrens 100 gezeigt, um das System 10 zu betreiben. Nach einem Initiationsschritt 102, fährt das Verfahren 100 zu einem Entscheidungsschritt 104 fort. Beim Entscheidungsschritt 104 entscheidet das Verfahren 100, ob einzugreifen oder auszurücken mit der TCC 12. Wenn die Entscheidung ist, mit der TCC 12 einzugreifen, fährt das Verfahren 100 zu einem Schritt 108 fort, wo der Druck der TCC-Anwendungsfluid 44 in der Fluidleitung 32 sich erhöht, sodass mit der TCC 12 in dem Schritt 110 eingegriffen wird. TCC-Lösefluid 43 und 42 wird von der TCC 12 durch die Fluidleitung oder Abgasanschluss 30 abgelassen.
  • Wenn die Entscheidung im Schritt 104 ist mit der TCC 12 auszurücken, fährt das Verfahren 100 mit einem Schritt 106 fort. Bei dem Schritt 106 wird der Druck des TCC-Anwendungsfluids 44 in der Fluidleitung 32 reduziert, und TCC-Lösefluid 43 fließt in die Fluidleitung 28 als das TCC-Lösefluid 40. Das Verfahren 100 fährt zu einem Schritt 107 fort, wobei die TCC 12 ausgerückt ist und das TCC-Lösefluid 40 als TCC-Lösefluid 36 durch das Ventil 24 in die Fluidleitung 18 fließt. Das TCC-Lösefluid 36 verbindet sich mit Schmierfluid 38 in der Fluidleitung 14 als Schmierfluid 34. Das verbundene Fluid 34 fließt durch die Fluidleitung 14, um den Schmierkreislauf für andere Komponenten des Getriebes 50 zu speisen.
  • Nach dem Eingriffschritt 110 oder dem Ausrückschritt 107 kehrt das Verfahren 100 zum Initiationschritt 102 zurück.

Claims (8)

  1. Drehmomentwandlerkupplungs (TCC)-Lösefluidschmiersystem (10) für ein Kraftfahrzeuggetriebe, wobei das System folgendes umfasst: eine erste Fluidleitung (32), die das TCC-Anwendungsfluid (44) an die TCC (12) liefert; eine zweite Fluidleitung (18, 28, 30), die das TCC-Lösefluid (36, 40, 42, 43) von der TCC (12) befördert; und eine dritte Fluidleitung (14, 16), die ein erstes Schmierfluid (38) an das Getriebe (50) liefert, wobei das TCC-Lösefluid (36) und das erste Schmierfluid (38) sich zu einem zweiten Schmierfluid (34) verbinden, das in das Getriebe (50) eingespeist wird, wobei die zweite Fluidleitung (18, 28, 30) ein Ventil (24) umfasst, das den Rückfluss von TCC-Lösefluid (36) in die zweite Fluidleitung (28, 30) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (24) ein Rückschlagkugelventil ist.
  2. System nach Anspruch 1, worin die erste Fluidleitung (32) TCC-Anwendungsfluid (44) zur TCC (12) liefert, um die TCC (12) einrücken zu lassen.
  3. System nach Anspruch 2, worin der hydraulische Druck des TCC-Anwendungsfluids (44) größer als null ist, wenn die TCC (12) eingerückt ist.
  4. System nach Anspruch 2, worin TCC-Lösefluid (36, 40, 42, 43) von der TCC (12) zu einem Auslassanschluss (15) fließt.
  5. System nach Anspruch 1, worin der hydraulische Druck des TCC-Anwendungsfluids (44) in der ersten Fluidleitung (32) null oder nahe null ist, wenn die TCC (12) ausgerückt ist.
  6. System nach Anspruch 5, worin das TCC-Lösefluid (36) in der zweiten Fluidleitung (18) sich mit dem ersten Schmierfluid (38) in der dritten Fluidleitung (14) verbindet, wenn die TCC (12) ausgerückt ist.
  7. System nach Anspruch 1, worin die dritte Fluidleitung (16) eine Begrenzungsöffnung (20) umfasst, um die Strömungsrate des Schmierfluids (38) in der dritten Fluidleitung (16) zu steuern.
  8. System nach Anspruch 1, worin die zweite Fluidleitung (18) eine Begrenzungsöffnung (22) umfasst, um die Strömungsrate des TCC-Lösefluids (36) in der zweiten Fluidleitung (18) zu steuern.
DE102016112526.1A 2015-07-14 2016-07-07 Drehmomentwandlerkupplungs-Lösefluidschmiersystem Active DE102016112526B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/799,233 US9863522B2 (en) 2015-07-14 2015-07-14 Torque converter clutch release fluid lubrication
US14/799233 2015-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016112526A1 DE102016112526A1 (de) 2017-01-19
DE102016112526B4 true DE102016112526B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=57630376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112526.1A Active DE102016112526B4 (de) 2015-07-14 2016-07-07 Drehmomentwandlerkupplungs-Lösefluidschmiersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9863522B2 (de)
KR (1) KR20170008669A (de)
CN (1) CN106352060B (de)
BR (1) BR102016015613A2 (de)
DE (1) DE102016112526B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6545217B2 (ja) * 2017-03-24 2019-07-17 本田技研工業株式会社 動力伝達装置の潤滑流体供給構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058716A (en) * 1989-08-25 1991-10-22 Ford Motor Company Control system for a hydrokinetic torque converter lock-up clutch
US5673775A (en) * 1994-12-27 1997-10-07 Nissan Motor Co., Ltd. Lock-up control device for lock-up type torque converter and multi-stage hydraulic pressure control device suitable for the lock-up control device
DE102008002141A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2876223B2 (ja) * 1989-10-11 1999-03-31 富士重工業株式会社 ロックアップトルコン付無段変速機の油圧制御装置
DE10251042A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
CN100416137C (zh) * 2004-07-20 2008-09-03 通用汽车公司 受牵引时的传动润滑系统及其使用方法
US8046991B2 (en) * 2008-04-25 2011-11-01 Allison Transmission, Inc. System for selectively routing transmission fluid to a torque converter
US8915076B2 (en) * 2011-01-12 2014-12-23 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission hydraulic control system having flow augmentation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058716A (en) * 1989-08-25 1991-10-22 Ford Motor Company Control system for a hydrokinetic torque converter lock-up clutch
US5673775A (en) * 1994-12-27 1997-10-07 Nissan Motor Co., Ltd. Lock-up control device for lock-up type torque converter and multi-stage hydraulic pressure control device suitable for the lock-up control device
DE102008002141A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112526A1 (de) 2017-01-19
BR102016015613A2 (pt) 2017-01-24
CN106352060B (zh) 2018-11-09
KR20170008669A (ko) 2017-01-24
US20170016527A1 (en) 2017-01-19
CN106352060A (zh) 2017-01-25
US9863522B2 (en) 2018-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645786B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Kupplungsgetriebes
DE102014018123A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102007003923B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102012112968B4 (de) Hydraulikdruck-Versorgungssystem eines Automatikgetriebes
DE102009030749B4 (de) Automatisiertes Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Getriebes
DE102014114590B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Hydraulikdrehmomentwandler
DE102011109376A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007035706A1 (de) Zweistufen-Rückschlagventil für Automatikgetriebesystem
DE10044177C1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Anfahrelement
DE102011109377A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016211391A1 (de) Elektrohydraulisches Getriebesteuersystem mit einem Parksperrenventil
DE102016104942A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für Getriebe
DE102013113342B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102016112526B4 (de) Drehmomentwandlerkupplungs-Lösefluidschmiersystem
DE102013211226A1 (de) Betätigungseinrichtung für zwei Kupplungen
DE102008002141B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102013209571B4 (de) Hydraulisches steuerungssystem für ein getriebe mit einem mechanismus für eine elektronische getriebestufenauswahl
DE102015215930A1 (de) Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
DE102014118446B4 (de) Kreislauf zum Steuern von Hydraulikdruck eines Drehmomentwandlers
DE102009037344A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kühlmittelzufuhr und der Schmiermittelzufuhr einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Schaltgetriebe
DE102013108509B4 (de) Getriebekupplungs-Kolbenkompensator-Speisekreis
EP1726845A2 (de) Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem
DE102012014784A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
DE19505987A1 (de) Schalt/Regelventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final