DE102016112283A1 - Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016112283A1
DE102016112283A1 DE102016112283.1A DE102016112283A DE102016112283A1 DE 102016112283 A1 DE102016112283 A1 DE 102016112283A1 DE 102016112283 A DE102016112283 A DE 102016112283A DE 102016112283 A1 DE102016112283 A1 DE 102016112283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
electric compressor
compressor
amount
opening degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016112283.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sho Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016112283A1 publication Critical patent/DE102016112283A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Brennkraftmaschine hat einen Turbokompressor, der in einer Einlasspassage angeordnet ist und mittels Abgas angetrieben wird, einen Elektrokompressor, der strömungsabwärtig des Turbokompressors angeordnet ist und mittels Elektroenergie angetrieben wird, eine AGR-Passage, die Abgas zu strömungsabwärts des Turbokompressors und strömungsaufwärts des Elektrokompressors in die Einlasspassage zurückführt, und ein AGR-Ventil, das in der AGR-Passage angeordnet ist. Die Steuereinrichtung steuert einen Öffnungsgrad des AGR-Ventils auf einen kleineren Öffnungsgrad wie ein Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turbokompressors größer ist und ein Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des Elektrokompressors größer ist, wenn die Steuereinrichtung eine Beschleunigungsanforderung empfängt und eine Aufladungsunterstützungssteuerung mittels des Elektrokompressors durchführt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine.
  • Hintergrund
  • Beispielsweise offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2005-220862 eine Brennkraftmaschine, wobei ein Gebläse mit einem Motor als einer Antriebsquelle auf einer einlassströmungsabwärtigen Seite eines Kompressors eines Turboladers angeordnet ist. In der Brennkraftmaschine ist ein AGR-Kanal zum Zurückführen von Abgas verbunden mit einer Position eines Einlassrohrs, das eine einlassströmungsabwärtige Seite des Kompressors und eine einlassströmungsaufwärtige Seite des Gebläses ist. Zu einer Zeit eines Übergangsbetriebs werden eine Gesamtmenge von durch den Kompressor mittels Betreibens des Gebläses gelieferter Einlassluft und des durch den AGR-Kanal passierenden Abgases der Brennkraftmaschine druckzugeführt. Dadurch werden die Einlassluftmenge, welche der Brennkraftmaschine zu der Zeit eines Übergangsbetriebs zugeführt werden sollte, und die Abgasmenge, welche der Brennkraftmaschine rückgeführt werden sollte, gewährleistet und wird dadurch eine Erzeugung von NOx und PM (Staub bzw. Feinstaub) beschränkt.
  • Das Folgende ist eine Liste von Patentliteraturen, welche die Anmelderin als zugehörigen Stand der Technik der vorliegenden Erfindung festgestellt hat.
  • [Patentliteratur 1]
    • Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2005-220862
  • [Patentliteratur 2]
    • Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2009-523961
  • Überblick
  • In einer Brennkraftmaschine, die mit einem elektrischen Ladegebläse ausgerüstet ist, das durch Elektroenergie angetrieben wird, wird durch Betreiben des elektrischen Ladegebläses ein schneller Aufladebetrieb ermöglicht. Jedoch gibt es in der Einrichtung, in welcher AGR-Gas in eine Einlasspassage zwischen dem Turbokompressor eines Turboladers und dem Elektrokompressor eines elektrischen Ladegebläses rückgeführt wird, wie beispielsweise der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2005-220862 offenbarten Brennkraftmaschine, das Risiko, dass durch den Betrieb des elektrischen Ladegebläses eine Einleitmenge des AGR-Gases übermäßig groß wird. Das heißt, wenn zu einer Zeit einer Beschleunigung eine Aufladung seitens des elektrischen Ladegebläses beim Aufladen seitens des Turboladers unterstützt, nimmt der Rückdruck bzw. Staudruck der Abgaspassage mit hoher Ansprechempfindlichkeit durch den Einfluss der Aufladung seitens des elektrischen Ladegebläses zu, aber erhöht sich der Druck auf der einlassströmungsaufwärtigen Seite des elektrischen Ladegebläses manchmal später infolge des Einflusses einer Aufladungsverzögerung des Turboladers. Folglich wird, wenn AGR-Gas in der oben beschriebenen Brennkraftmaschine des Patentdokuments 1, welche mit einer AGR-Einrichtung ausgerüstet ist, die AGR-Gas durch die Druckdifferenz zwischen der Vorderseite und der Hinterseite einer AGR-Passage zurückführt, ohne Berücksichtigung der Einflussausmaße zurückgeführt wird, eine größere Menge von AGR-Gas als erforderlich in Zylinder zurückgeführt und ist es wahrscheinlich, dass eine Fehlzündung, Rauch und dergleichen auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte des wie oben beschriebenen Problems gemacht und hat zum Ziel, eine Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, welche verhindern kann, dass eine AGR-Rückführungsmenge übermäßig groß wird in einer Brennkraftmaschine, die durch Aufladung seitens eines elektrischen Ladegebläses bei einer Aufladung seitens eines Turboladers unterstützen kann.
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, ist eine erste Erfindung eine Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, die eine Brennkraftmaschine steuert, welche einen Turbokompressor, der in einer Einlasspassage angeordnet ist und durch Abgas angetrieben wird, einen Elektrokompressor, der strömungsabwärtig des Turbokompressors in der Einlasspassage angeordnet ist und durch Elektroenergie angetrieben wird, eine AGR-Passage, die Abgas zu strömungsabwärtig des Turbokompressors und strömungsaufwärtig des Elektrokompressors in die Einlasspassage zurückführt, und ein AGR-Ventil hat, das in der AGR-Passage angeordnet ist, und die einen Öffnungsgrad des AGR-Ventils steuert, sodass eine Rückführungsmenge des Abgases, welches zurückgeführt wird, oder eine Zustandsgröße, die eine Korrelation mit der Rückführungsmenge hat, einen vorbestimmten Sollwert erreicht,
    wobei die Steuereinrichtung konfiguriert ist, eine Aufladung mittels des Turbokompressors auszuführen und eine Aufladung mittels des Elektrokompressors auszuführen durch Empfangen einer Anforderung zum Erhöhen einer Last bzw. Leistung an der Brennkraftmaschine und den Öffnungsgrad des AGR-Ventils auf einen kleineren Öffnungsgrad zu steuern wie ein Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turbokompressors größer ist und ein Ausmaß einer Aufladung seitens des Elektrokompressors größer ist.
  • Eine zweite Erfindung ist bevorzugt so, dass in der ersten Erfindung zusätzlich enthalten sind Mittel zum Erlangen eines Elektrokompressor-Vorderdrucks, der ein Druck auf einer einlassströmungsabwärtigen Seite des Turbokompressors und auf einer einlassströmungsaufwärtigen Seite des Elektrokompressors ist, und
    die Steuereinrichtung konfiguriert ist, ein Verhältnis des Elektrokompressor-Vorderdrucks zu einem zu der Anforderung korrespondierenden Sollwert für den Elektrokompressor-Vorderdruck als eine Kennziffer für das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung zu nutzen, wenn die Steuereinrichtung die Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung an der Brennkraftmaschine empfängt.
  • Eine dritte Erfindung ist bevorzugt so, dass in der ersten oder der zweiten Erfindung zusätzlich enthalten sind Mittel zum Erlangen eines Elektrokompressor-Vorderdrucks, der ein Druck auf einer einlassströmungsabwärtigen Seite des Turbokompressors und auf einer einlassströmungsaufwärtigen Seite des Elektrokompressors ist, und
    Mittel zum Erlangen eines Einlassdrucks, der ein Druck auf einer einlassströmungsabwärtigen Seite des Elektrokompressors ist, und
    die Steuereinrichtung konfiguriert ist, ein Verhältnis oder eine Differenz des Einlassdrucks zu oder von dem Elektrokompressor-Vorderdruck als eine Kennziffer für das Aufladungsausmaß zu nutzen, wenn die Steuereinrichtung die Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung an der Brennkraftmaschine empfängt.
  • Eine vierte Erfindung ist bevorzugt so, dass in der ersten Erfindung zusätzlich enthalten sind Mittel zum Erlangen eines Rückdrucks bzw. Staudrucks, der ein Druck auf einer auslassströmungsaufwärtigen Seite von einer Turbine eines den Turbokompressor aufweisenden Turboladers ist, und
    Mittel zum Erlangen eines Elektrokompressor-Vorderdrucks, der ein Druck auf einer einlassströmungsabwärtigen Seite des Turbokompressors und auf einer einlassströmungsaufwärtigen Seite des Elektrokompressors ist, und
    die Steuereinrichtung konfiguriert ist, ein Verhältnis oder eine Differenz eines Differenz- bzw. Differentialwertes zwischen einem Sollwert für den Elektrokompressor-Vorderdruck und einem zu der Anforderung korrespondierenden Sollwert für den Rückdruck zu oder von einem Differenz- bzw. Differential wert zwischen dem Elektrokompressor-Vorderdruck und dem Rückdruck als eine Kennziffer für das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung und das Aufladungsausmaß zu nutzen, wenn die Steuereinrichtung die Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung an der Brennkraftmaschine empfängt.
  • Eine fünfte Erfindung ist bevorzugt so, dass in irgendeiner von den ersten bis vierten Erfindungen, wenn die Steuereinrichtung die Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung an der Brennkraftmaschine empfängt, die Steuereinrichtung eine Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Elektrokompressors steuert, sodass ein Einlassdruck, der ein Druck auf einer einlassströmungsabwärtigen Seite des Elektrokompressors ist, einen zu der Anforderung korrespondierenden Sollwert erreicht.
  • Eine sechste Erfindung ist bevorzugt so, dass in irgendeiner von den ersten bis fünften Erfindungen die Steuereinrichtung konfiguriert ist, sodass, wenn die Steuereinrichtung die Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung an der Brennkraftmaschine empfängt und durch Aufladung mittels des Elektrokompressors beim Aufladen mittels des Turbokompressors unterstützt, die Steuereinrichtung einen zu der Anforderung korrespondierenden Sollwert berechnet als einen Sollwert für die Rückführungsmenge oder die Zustandsgröße, die eine Korrelation mit der Rückführungsmenge hat, einen Basisöffnungsgrad des AGR-Ventils berechnet zum Bewirken, dass die Rückführungsmenge oder die Zustandsgröße, welche die Korrelation mit der Rückführungsmenge hat, den Sollwert erreicht, und den Basisöffnungsgrad auf einen kleineren Öffnungsgrad korrigiert wie das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turbokompressors größer ist, und das Ausmaß einer Aufladung seitens des Elektrokompressors größer ist.
  • In der oben beschriebenen Erfindung sind Mittel zum Erlangen diverser Drücke beschrieben, jedoch sind diese Mittel nicht auf die Erlangungsbetriebsart eines direkten Erfassens der aktuellen Werte der Drücke unter Verwendung von Sensoren oder dergleichen beschränkt, sondern umfassen in breiter Weise andere bekannte Erlangungsbetriebsarten wie eine Erlangungsbetriebsart des Schätzens der aktuellen Werte der Drücke aus einem Betriebszustand.
  • Gemäß der ersten Erfindung wird in der Brennkraftmaschine, bei welcher der Elektrokompressor auf dem Einlassströmungsabwärtigen des Turbokompressors angeordnet ist und Abgas zu strömungsabwärts des Turbokompressors und strömungsaufwärts des Elektrokompressors in die Einlasspassage rückgeführt wird, ein Aufladen mittels des Turbokompressors ausgeführt und wird ein Aufladen mittels des Elektrokompressors ausgeführt, wenn die Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung an der Brennkraftmaschine empfangen wird. Zu dieser Zeit steuert die Steuereinrichtung den Öffnungsgrad des AGR-Ventils auf einen kleineren Öffnungsgrad wie das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turbokompressors größer ist und das Ausmaß einer Aufladung seitens des Elektrokompressors größer ist. Da ein Auslassdruck der AGR-Passage kleiner wird als ein Ziel wie das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turbokompressors größer ist, erhöht sich die Rückführungsmenge des AGR-Gases dementsprechend. Ferner wird, da die Luftmenge, welche durch den Elektrokompressor passiert, zunimmt wie das Ausmaß einer Aufladung seitens des Elektrokompressors größer ist, die Menge an AGR-Gas, welche aus der Einlasspassage in Zylinder eingeleitet wird, größer. Insbesondere wird, wenn es eine Aufladungsverzögerung des Turbokompressors gibt, eine größere Menge an AGR-Gas aufgenommen, weil die Menge an Frischluft nicht vergrößert werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Öffnungsgrad des AGR-Ventils so gesteuert, dass er ein kleinerer Öffnungsgrad unter der Bedingung ist, bei welcher sich die Rückführungsmenge des AGR-Gases mehr erhöht, und daher kann wirksam verhindert werden, dass die Rückführungsmenge des AGR-Gases übermäßig groß wird.
  • Gemäß der zweiten Erfindung wird das Verhältnis des Elektrokompressor-Vorderdrucks zu dem zu der Anforderung korrespondierenden Sollwert des Elektrokompressor-Vorderdrucks verwendet als die Kennziffer für das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turbokompressors, wenn die Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung an der Brennkraftmaschine empfangen wird. Der Elektrokompressor-Vorderdruck entspricht dem Auslassdruck der AGR-Passage, und ein Differenzdruck zwischen einer Vorderseite und einer Hinterseite des AGR-Ventils nimmt zu, wie der Auslassdruck kleiner als der Sollwert ist. Folglich wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Öffnungsgrad des AGR-Ventils so gesteuert, dass er ein kleinerer Öffnungsgrad ist unter der Bedingung, bei welcher die Rückführungsmenge des AGR-Gases mehr zunimmt, und daher kann verhindert werden, dass die Rückführungsmenge des AGR-Gases übermäßig groß wird.
  • Gemäß der dritten Erfindung wird das Verhältnis oder die Differenz des Einlassdrucks zu oder von dem Elektrokompressor-Vorderdruck verwendet als die Kennziffer für das Ausmaß einer Aufladung seitens des Elektrokompressors, wenn die Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung an der Brennkraftmaschine empfangen wird.
  • Der Einlassdruck entspricht einem Elektrokompressor-Hinterdruck, und wie der Elektrokompressor-Hinterdruck größer als der Elektrokompressor-Vorderdruck ist, wird das Aufladungsausmaß größer, wodurch die Rückführungsmenge des AGR-Gases zunimmt. Folglich wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Öffnungsgrad des AGR-Ventils so gesteuert, dass er ein kleinerer Öffnungsgrad ist unter der Bedingung, bei welcher die Rückführungsmenge des AGR-Gases zunimmt, und daher kann verhindert werden, dass die Rückführungsmenge des AGR-Gases übermäßig groß wird.
  • Gemäß der vierten Erfindung wird das Verhältnis oder die Differenz des Differenz- bzw. Differentialdrucks zwischen den Sollwerten der jeweiligen Drücke zu oder von dem Differenz- bzw. Differentialwert zwischen dem Elektrokompressor-Vorderdruck und dem Rückdruck verwendet als die Kennziffer für das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turbokompressors und das Ausmaß einer Aufladung seitens des Elektrokompressors, wenn die Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung an der Brennkraftmaschine empfangen wird. Der Differenzwert zwischen dem Elektrokompressor-Vorderdruck und dem Rückdruck entspricht der Druckdifferenz zwischen dem Auslassdruck und dem Einlassdruck in der AGR-Passage, das heißt dem Differenzdruck zwischen der Vorderseite und der Hinterseite des AGR-Ventils. Folglich nimmt die AGR-Menge, welche zu der Einlasspassage rückgeführt wird, zu wie der Differenzdruck größer als der Sollwert ist. Folglich wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Öffnungsgrad des AGR-Ventils so gesteuert, dass er ein kleinerer Öffnungsgrad ist unter der Bedingung, bei welcher die Rückführungsmenge des AGR-Gases mehr zunimmt, und daher kann verhindert werden, dass die Rückführungsmenge des AGR-Gases übermäßig groß wird.
  • Gemäß der fünften Erfindung wird, wenn die Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung an der Brennkraftmaschine empfangen wird, die Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Elektrokompressors so gesteuert, dass der Einlassdruck den zu der Last- bzw. Leistungsanforderung korrespondierenden Sollwert erreicht. Folglich kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Einlassdruck durch Aufladung seitens des Elektrokompressors schnell nahe an den Sollwert gebracht werden und wird es daher möglich, die Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung schnell zu realisieren.
  • Gemäß der sechsten Erfindung wird, wenn ein Aufladen mittels des Turbokompressors ausgeführt wird und ein Aufladen mittels des Elektrokompressors ausgeführt wird durch Empfangen der Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung an der Brennkraftmaschine, der Basisöffnungsgrad des AGR-Ventils korrespondierend zu der Anforderung berechnet. Anschließend wird der Basisöffnungsgrad auf einen kleineren Öffnungsgrad korrigiert wie das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turbokompressors größer ist und das Ausmaß einer Aufladung seitens des Elektrokompressors größer ist. Folglich wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Erhöhungsausmaß der Rückführungsmenge des AGR-Gases durch das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turbokompressors und das Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses korrigiert, und kann verhindert werden, dass die Rückführungsmenge des AGR-Gases übermäßig groß wird in Bezug auf die zu der Last- bzw. Leistungsanforderung korrespondierende Rückführungsmenge des AGR-Gases.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • 1 ist eine Darstellung, die eine Konfiguration einer Brennkraftmaschine zeigt, an welcher eine Steuereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist,
  • 2 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb einer Aufladungsunterstützungssteuerung zeigt, die zu einer Zeit einer Beschleunigung ausgeführt wird,
  • 3 ist ein Beispiel für ein Kennfeld zum Berechnen eines Korrekturausmaßes zu einer Schließseite eines AGR-Ventil-Öffnungsgrades, in welchem ein Ausmaß einer Aufladungsverzögerung wiedergegeben ist,
  • 4 ist ein Beispiel für ein Kennfeld zum Berechnen eines Korrekturausmaßes zu der Schließseite des AGR-Ventil-Öffnungsgrades, in welchem ein Aufladungsunterstützungsausmaß wiedergegeben ist,
  • 5 ist ein zweidimensionales Diagramm, das eine Änderung in einem Korrekturausmaß zu der Zeit einer Beschleunigung zeigt,
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm für eine Routine zur Korrektursteuerung des AGR-Ventil-Öffnungsgrades, die von einem ESG 30 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird,
  • 7 ist eine Darstellung, die eine Konfiguration einer Brennkraftmaschine zeigt, an welcher eine Steuereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist,
  • 8 ist ein Beispiel für ein Kennfeld zum Berechnen eines Korrekturausmaßes zu einer Schließseite eines AGR-Ventil-Öffnungsgrades, in welchem ein Ausmaß einer Aufladungsverzögerung und ein Aufladungsunterstützungsausmaß wiedergegeben sind,
  • 9 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb einer Aufladungsunterstützungssteuerung zeigt, die zu einer Zeit einer Beschleunigung ausgeführt wird in der Steuereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, und
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm einer Routine zur Korrektursteuerung des AGR-Ventil-Öffnungsgrades, die von einem ESG 30 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden. Es ist zu bemerken, dass, wenn die Ziffern der Anzahlen, der Mengen, der Ausmaße, der Bereiche und dergleichen der jeweiligen Elemente in den wie folgt gezeigten Ausführungsformen erwähnt werden, die vorliegende Erfindung nicht auf die erwähnten Ziffern beschränkt ist, wenn nicht speziell explizit anderweitig beschrieben oder es sei denn, dass die Erfindung durch die Ziffern explizit theoretisch spezifiziert ist. Ferner sind Strukturen, Schritte und dergleichen, die in den wie folgt gezeigten Ausführungsformen beschrieben sind, nicht immer unerlässlich für die vorliegende Erfindung, wenn nicht anderweitig speziell explizit gezeigt oder es sei denn, dass die Erfindung durch diese theoretisch explizit spezifiziert ist. Den Elementen, welche in den jeweiligen Figuren einheitlich sind, sind die gleichen Bezugszeichen zugeordnet, und redundante Erläuterung wird weggelassen werden.
  • Erste Ausführungsform
  • [Systemkonfiguration der ersten Ausführungsform]
  • 1 ist eine Darstellung, die eine Konfiguration eines Systems einer Brennkraftmaschine zeigt, an welcher eine Steuereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Die Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine mit einem Turbolader ausgerüstete Dieselantriebsmaschine (nachstehend einfach als „eine Antriebsmaschine” bezeichnet), ist an einem Fahrzeug angeordnet und wird als eine Leistungsquelle des Fahrzeugs verwendet. Eine Einlasspassage 10, in welche Frischluft von Luftreiniger (nicht dargestellt) -Strömungen aufgenommen wird, ist mit einem Hauptkörper 2 der Antriebsmaschine verbunden. Ein Kompressor 12a eines Turboladers 12 (nachstehend als „ein Turbokompressor 12a” bezeichnet) ist an der Einlasspassage 10 installiert. Eine Drossel 14 ist strömungsabwärtig des Turbokompressors 12a in der Einlasspassage 10 vorgesehen.
  • In der Einlasspassage 10 ist auf einer strömungsabwärtigen Seite von der Drossel 14 aus ein Kompressor 16a (nachstehend als „ein Elektrokompressor 16a” bezeichnet) eines elektrischen Ladegebläses 16 angeordnet. Der Elektrokompressor 16a ist durch einen Elektromotor 16b angetrieben. Elektroenergie wird dem Elektromotor 16b von einer Batterie (nicht dargestellt) geliefert.
  • Die Einlasspassage 10 ist mit einer Umgehungspassage 18 ausgerüstet, welche den Elektrokompressor 16a umgeht. In der Umgehungspassage 18 ist ein Umgehungsventil 20 angeordnet, welches die Umgehungspassage öffnet und schließt.
  • Eine Auslasspassage 22 zum in die Atmosphäre Ausgeben von Abgas ist mit dem Hauptkörper 2 der Antriebsmaschine verbunden. Eine Turbine 12b des Turboladers 12 ist an der Auslasspassage 22 installiert. Der Turbolader ist von einem verstellbaren Typ, und die Turbine 12b ist mit einer variablen Düse (nicht dargestellt) ausgerüstet.
  • Die Antriebsmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist mit einer AGR-Einrichtung 24 ausgerüstet, die einen Teil des in der Auslasspassage 22 strömenden Abgases als AGR-Gas in die Einlasspassage 10 zurückführt. Die AGR-Einrichtung 24 verbindet eine strömungsaufwärtige Seite der Turbine 12b in der Auslasspassage 22 und eine Stelle zwischen der Drossel 14 und dem Elektrokompressor 16a in der Einlasspassage 10 mittels einer AGR-Passage 26. In der AGR-Passage 26 ist ein AGR-Ventil 28 zum Regulieren eines Öffnungsgrades der AGR-Passage 26 angeordnet.
  • Die Antriebsmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist mit einem ESG (elektronischen Steuergerät) 30 ausgerüstet. Das ESG 30 ist eine Steuereinrichtung, die im Wesentlichen die gesamte Antriebsmaschine steuert, und die Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist als eine Funktion des ESG 30 enthalten.
  • Das ESG 30 nimmt Signale von Sensoren, mit denen die Antriebsmaschine ausgerüstet ist, auf und verarbeitet diese. Die Sensoren sind an jeweiligen Positionen in der Antriebsmaschine angebracht. Ein Drucksensor 32 zum Erfassen eines aktuellen Wertes eines Elektrokompressor-Vorderdrucks „P3” ist an der Einlasspassage 10 angebracht, welche strömungsabwärtig der Drossel 14 und strömungsaufwärtig des Elektrokompressors 16a ist. Ferner ist ein Drucksensor 34 zum Erfassen eines aktuellen Werts eines Einlassdrucks „Pim” in einen Einlasskrümmer an der Einlasspassage 10 strömungsabwärtig des Elektrokompressors 16a angebracht. Außerdem sind auch ein Rotationsgeschwindigkeitssensor bzw. Drehzahlsensor 36, der eine Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Kurbelwelle erfasst, ein Beschleunigungseinrichtung-Öffnungsgradsensor 38, der ein zu einem Öffnungsgrad eines Gaspedals korrespondierendes Signal ausgibt, und dergleichen angebracht. Das ESG 30 verarbeitet Signale von den jeweiligen Sensoren, welche aufgenommen wurden, und betreibt jeweilige Stellglieder in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Steuerprogramm. Die von dem ESG 30 betriebenen Stellglieder umfassen die variable Düse, eine Einspritzvorrichtung (nicht dargestellt), das AGR-Ventil 28, die Drossel 14, den Elektromotor 16b und dergleichen. Obwohl eine große Anzahl von Stellgliedern und Sensoren, die mit dem ESG 30 verbunden sind, anders als jene, die dargestellt sind, vorhanden sind, wird deren Erläuterung in der vorliegenden Beschreibung weggelassen werden.
  • [Betrieb in der ersten Ausführungsform]
  • (Aufladungsunterstützungssteuerung)
  • Eine von dem ESG 30 ausgeführte Antriebsmaschinensteuerung umfasst eine Aufladungsunterstützungssteuerung mittels des elektrischen Ladegebläses 16. In der mit dem Turbolader 12 ausgerüsteten Antriebsmaschine tritt eine Ansprechverzögerung hinsichtlich der Luftmenge infolge eines Turbolochs auf. Folglich folgt, sogar wenn der Einlassdruck als ein Ziel durch Empfangen einer Anforderung zur Last- bzw. Leistungserhöhung ansteigt, der aktuelle Einlassdruck nicht sofort. Daher wird in dem System der vorliegenden Ausführungsform die Turbounterstützungssteuerung eines mittels Aufladung über das elektrische Ladegebläse 16 Unterstützens beim Aufladen mittels des Turboladers 12 durchgeführt. Das elektrische Ladegebläse 16 hat eine Struktur, welche den Elektrokompressor 16a mittels des Elektromotors 16b antreibt, und ist daher ausgezeichnet in einer Aufladungsansprechempfindlichkeit. Folglich kann gemäß der Aufladungsunterstützungssteuerung eine Zeitspanne eines Turbolochs mittels Aufladung seitens des elektrischen Ladegebläses 16 reduziert werden.
  • Genauer wird in der Aufladungsunterstützungssteuerung in einem Fall, in dem eine Anforderung (eine Beschleunigungsanforderung) zum Erhöhen einer Last bzw. Leistung an der Antriebsmaschine ausgegeben wird, die Drehzahl des Elektrokompressors 16a so gesteuert, dass der aktuelle Wert des Einlassdrucks „Pim”, der von dem Drucksensor 34 erfasst wird, nahe an einen Sollwert für den Einlassdruck kommt. Der Sollwert für den Einlassdruck kann auf der Basis einer Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” und einer Kraftstoffeinspritzmenge „Q”, welche auf der Basis der Sensorsignale von dem Drehzahlsensor 36, dem Beschleunigungseinrichtung-Öffnungsgradsensor 38 und dergleichen berechnet werden, als ein Wert berechnet werden, der zu einer Last- bzw. Leistungsanforderung, welche eingegeben wird, korrespondiert. Gemäß der Steuerung wie dieser wird in einem frühen Stadium einer Beschleunigung, bei welcher ein Turboloch hinsichtlich einer Aufladung seitens des Turboladers 12 groß ist, die Drehzahl des Elektrokompressors 16a so gesteuert, dass sie einen großen Wert hat, und wird allmählich so gesteuert, dass sie einen kleineren Wert hat wie das Ausmaß einer Aufladung seitens des Turboladers 12 zunimmt. Dadurch wird das Turboloch beseitigt und kann eine Anforderung zum Erhöhen der Antriebsmaschinenlast bzw. Antriebsmaschinenleistung schnell realisiert werden.
  • (Problem hinsichtlich einer Aufladungsunterstützungssteuerung)
  • 2 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb der Aufladungsunterstützungssteuerung zeigt, welche zu der Zeit einer Beschleunigung ausgeführt wird. Wie in 2 gezeigt, wird, wenn eine Anforderungslast bzw. Anforderungsleistung erhöht wird, die Drossel 14 zu einer Öffnungsseite (vollständige Öffnung) gesteuert, wird ein Öffnungsgrad der variablen Düse (ein VD-Öffnungsgrad) zu einer Schließseite (einer Seite zum Vermindern eines Öffnungsbereichs) gesteuert und wird das elektrische Ladegebläse 16 betrieben. Zu dieser Zeit nimmt der Einlassdruck „Pim”, der zu einem Hinterdruck des Elektrokompressors 16a korrespondiert, mit hoher Ansprechempfindlichkeit zu, wohingegen der Elektrokompressor-Vorderdruck „P3”, der zu dem Hinterdruck des Turbokompressors 12a korrespondiert, später zunimmt.
  • Die Aufladungsunterstützungssteuerung wie diese hat das folgende Problem.
  • In dem System der vorliegenden Ausführungsform ist die AGR-Einrichtung 24, welche AGR-Gas mittels eines Differenzdrucks zwischen einer Vorderseite und einer Hinterseite der AGR-Passage 26 rückführt, in der Position vorgesehen, welche sich auf einer einlassströmungsabwärtigen Seite des Turbokompressors 12a und auf einer einlassströmungsaufwärtigen Seite des Elektrokompressors 16a befindet. Das ESG 30 steuert ein AGR-Verhältnis, das ein Verhältnis einer Menge des AGR-Gases zu einer Luftmenge ist, die in Zylinder strömt, durch Regulieren eines Öffnungsgrades des AGR-Ventils 28.
  • Wie ein Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 größer ist wird der Elektrokompressor-Vorderdruck „P3” kleiner als ein Sollwert (ein regulärer Kennfeldwert), der zu einer Last bzw. Leistung korrespondiert. Da ein Auslassdruck der AGR-Passage 26 kleiner als ein Sollwert in diesem Fall wird, nimmt eine AGR-Menge, die zu der Einlasspassage 10 zurückgeführt wird, dementsprechend zu. Bezüglich des Ausmaßes der Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 kann „aktuell P3/0Soll P3”, was ein Verhältnis eines aktuellen Wertes zu einem Sollwert des Elektrokompressor-Vorderdrucks „P3” ist, zum Beispiel als eine Kennziffer verwendet werden. In dem in 2 gezeigten Zeitdiagramm nimmt der Kennzifferwert abrupt ab zu einem Zeitpunkt, zu dem die Anforderungslast bzw. Anforderungsleistung zunimmt, und wird danach allmählich größer mit einer Zunahme des Elektrokompressor-Vorderdrucks „P3”. Das heißt, der Kennzifferwert des Ausmaßes einer Aufladungsverzögerung drückt aus, dass das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung größer ist wie das „aktuell P3/Soll P3” kleiner ist, das heißt, die AGR-Menge wird übermäßig groß.
  • Ferner nimmt eine durch den Elektrokompressor 16a passierende Luftmenge zu wie ein Ausmaß einer Aufladung (nachstehend als „ein Aufladungsunterstützungsausmaß” bezeichnet) seitens einer Aufladungsunterstützungssteuerung unter Verwendung des elektrischen Ladegebläses 16 größer ist, und daher wird eine AGR-Gasmenge, die aus der Einlasspassage 10 in die Zylinder eingeleitet wird, groß. Insbesondere wird, wenn es eine Aufladungsverzögerung des Turboladers 12 gibt, eine größere AGR-Gasmenge aufgenommen, weil eine Frischluftmenge nicht erhöht werden kann. Bezüglich des Aufladungsunterstützungsausmaßes seitens des elektrischen Ladegebläses 16 kann „aktuell Pim/aktuell P3”, was ein Verhältnis eines aktuellen Wertes eines Hinterdrucks (das heißt des Einlassdrucks „Pim”) des Elektrokompressors 16a zu dem aktuellen Wert des Elektrokompressor-Vorderdrucks „P3” ist, zum Beispiel als eine Kennziffer verwendet werden. In dem in 2 gezeigten Zeitdiagramm nimmt der Kennzifferwert allmählich zu von dem Zeitpunkt an, zu dem die Anforderungslast bzw. -leistung zunimmt, und wird danach allmählich kleiner mit einer Erhöhung des Elektrokompressor-Vorderdrucks „P3”. Das heißt, die Kennziffer für das Aufladungsunterstützungsausmaß drückt aus, dass das Aufladungsunterstützungsausmaß größer ist wie „aktuell Pim/aktuell P3” größer ist, das heißt, die AGR-Menge wird übermäßig groß.
  • (Korrektursteuerung des AGR-Ventil-Öffnungsgrades)
  • Wie oben beschrieben, tritt in der Aufladungsunterstützungssteuerung mittels Aufladung des elektrischen Ladegebläses 16 ein Problem, dass die AGR-Menge infolge der Einflüsse des Ausmaßes einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 und des Aufladungsunterstützungsausmaßes seitens des elektrischen Ladegebläses 16 übermäßig größer wird als ein Ziel. Daher wird in dem System der vorliegenden Ausführungsform in der Aufladungsunterstützungssteuerung eine Steuerung durchgeführt, welche in Ausführung den Öffnungsgrad des AGR-Ventils 28 in Übereinstimmung mit dem Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 und dem Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 korrigiert. Detaillierter berechnet das ESG 30 unter Verwendung eines Kennfeldes, in welchem eine Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” und eine Einspritzmenge „Q” als Argumente bzw. Parameter verwendet sind, einen Basiswert für den AGR-Öffnungsgrad zum Bewirken, dass das AGR-Verhältnis einen zu einer Last bzw. Leistung korrespondierenden Sollwert erreicht. Das ESG 30 korrigiert den Öffnungsgrad des AGR-Ventils 28 zu einem kleineren Öffnungsgrad (einer Schließseite) in Bezug auf den Basiswert wie das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 größer ist. Als ein Verfahren für eine Korrektur wie diese wird zum Beispiel ein Korrekturausmaß zu einer Schließseite des AGR-Ventil-Öffnungsgrades, in welchem das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung wiedergegeben wird, berechnet und wird das Korrekturausmaß zu dem Basiswert hinzuaddiert. 3 ist ein Beispiel für ein Kennfeld zum Berechnen des Korrekturausmaßes zu der Schließseite des AGR-Ventil-Öffnungsgrades, in welchem das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung wiedergegeben wird. Wie in 3 gezeigt, kann das Korrekturausmaß unter Verwendung des Kennfeldes, in welchem die Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” und „aktuell P3/Soll P3” als Parameter verwendet sind, berechnet werden. Gemäß dem Kennfeld wird zu der Zeit einer Beschleunigung, wobei die Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” und „aktuell P3/Soll P3” sich zu einer Großseite hin ändern, zum Beispiel das Korrekturausmaß zu der Schließseite des AGR-Ventils berechnet, sodass es in Übereinstimmung mit diesen Änderungen allmählich kleiner wird.
  • Außerdem korrigiert das ESG 30 den Öffnungsgrad des AGR-Ventils 28 zu einem kleineren Öffnungsgrad (der Schließseite) in Bezug auf den Basiswert wie das Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 größer ist. Als ein Verfahren für eine Korrektur wie diese wird ein Korrekturausmaß zu der Schließseite des AGR-Ventil-Öffnungsgrades, in welchem das Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 wiedergegeben wird, berechnet und wird das Korrekturausmaß zu dem Basiswert hinzuaddiert. 4 ist ein Beispiel für ein Kennfeld zum Berechnen des Korrekturausmaßes zu der Schließseite des AGR-Ventil-Öffnungsgrades, in welchem das Aufladungsunterstützungsausmaß wiedergegeben wird. Wie in 4 gezeigt, kann das Korrekturausmaß unter Verwendung eines Kennfeldes, wobei die Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” und „aktuell Pim/aktuell P3” als Parameter verwendet sind, berechnet werden. Gemäß dem Kennfeld wird zu der Zeit einer Beschleunigung, wobei die Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” sich zu einer Großseite hin ändert und „aktuell Pim/aktuell P3” sich zu einer Kleinseite hin ändert, zum Beispiel das Korrekturausmaß zu der Schließseite des AGR-Ventil-Öffnungsgrades berechnet, sodass es in Übereinstimmung mit diesen Änderungen allmählich kleiner wird. 5 ist ein zweidimensionales Diagramm, das eine Änderung des Korrekturausmaßes zu der Zeit einer Beschleunigung zeigt. 5 zeigt einen Zustand, in dem zu der Zeit einer Beschleunigung sich „aktuell Pim/aktuell P3” zu einer Kleinseite hin ändert und damit das Korrekturausmaß zu der Schließseite des AGR-Ventil-Öffnungsgrades allmählich klein wird.
  • Der AGR-Ventil-Öffnungsgrad und das AGR-Verhältnis in dem Zeitdiagramm in 2 zeigen Auswirkungen durch die Korrektursteuerung des AGR-Ventil-Öffnungsgrades, wie oben beschrieben. In deren Graphen zeigt eine Kettenlinie bzw. Strichlinie einen Fall, in dem die Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad nicht ausgeführt wird, zeigt eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie einen Fall, in dem lediglich eine Korrektur korrespondierend zu dem Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 als die Korrektursteuerung für das AGR-Ventil ausgeführt wird, bzw. zeigt eine Volllinie einen Fall, in dem ferner eine Korrektur korrespondierend zu dem Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 zusätzlich zu der Korrektur korrespondierend zu dem Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 als die Korrektursteuerung für das AGR-Ventil ausgeführt wird.
  • Wenn eine Korrektur korrespondierend zu dem Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 als eine Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad ausgeführt wird, wird der AGR-Ventil-Öffnungsgrad zu der Schließseite korrigiert in dem Zeitraum, in welchem die Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 auftritt, wie in den Zeitdiagrammen dieser gezeigt. Da das AGR-Verhältnis dadurch nahe zu dem Sollwert wird, wird verhindert, dass die AGR-Gas-Rückführungsmenge übermäßig groß ist.
  • Ferner wird, wie in den Zeitdiagrammen dieser gezeigt, wenn ferner eine Korrektur korrespondierend zu dem Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 zusätzlich zu der Korrektur korrespondierend zu dem Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 als die Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad ausgeführt wird, der AGR-Ventil-Öffnungsgrad zusätzlich korrigiert zu der Schließseite in dem Zeitraum, in welchem eine Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 auftritt. Dadurch kommt das AGR-Verhältnis näher an den Sollwert und wird daher zusätzlich verhindert, dass die AGR-Gas-Rückführungsmenge übermäßig groß wird.
  • Auf diese Weise kann gemäß dem System der vorliegenden Ausführungsform verhindert werden, dass die Rückführungsmenge an AGR-Gas übermäßig groß ist, wenn eine Aufladungsunterstützungssteuerung mittels Aufladung des elektrischen Ladegebläses 16 durchgeführt wird, und können daher eine Erzeugung einer Fehlzündung und von Rauch wirksam verhindert werden, während eine Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung schnell erfüllt wird.
  • [Spezifische Verarbeitung der ersten Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine spezifische Verarbeitung in der oben beschriebenen Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad im Detail unter Verwendung eines Ablaufdiagramms beschrieben werden. 6 ist ein Ablaufdiagramm einer Routine für die Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad, welche von dem ESG 30 in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • In Schritt S10 der in 6 gezeigten Routine wird zuerst bestimmt, ob eine Anforderung zum Ausführen einer Aufladungsunterstützungssteuerung vorhanden ist oder nicht (Schritt S10). Hier wird speziell bestimmt, ob die Lastanforderung bzw. Leistungsanforderung für die Antriebsmaschine, welche aus dem Signal des Beschleunigungseinrichtung-Öffnungsgradsensors 38 oder dergleichen berechnet wird, eine Anforderung für eine vorbestimmte Lasterhöhung bzw. Leistungserhöhung oder mehr, welche ein Turboloch des Turboladers 12 verursachen kann, ist oder nicht. Wenn eine Realisierung der Bedingung in Schritt S10 nicht als ein Ergebnis erkannt wird, wird bestimmt, dass eine Aufladungsunterstützung seitens des elektrischen Ladegebläses 16 unnötig ist, und wird die vorliegende Routine schnell beendet.
  • Indessen wird, wenn eine Realisierung der Bedingung in dem oben beschriebenen Schritt S10 erkannt wird, bestimmt, dass eine Aufladungsunterstützung seitens des elektrischen Ladegebläses 16 notwendig ist, wechselt der Prozess zu einem nächsten Schritt und werden ein Sollwert für einen VD-Öffnungsgrad und ein Sollwert für eine Drehzahl des Elektrokompressors 16a berechnet, welche zum Ermöglichen sind, dass der Einlassdruck „Pim” der zu der Last bzw. Leistung der Antriebsmaschine korrespondierende Sollwert ist (Schritt S12). Als Nächstes werden der VD-Öffnungsgrad und die Drehzahl des Elektrokompressors 16a ausgegeben (Schritt S14). Hier werden speziell die Sollwerte, die in dem oben beschriebenen Schritt S12 berechnet wurden, an die variable Düse des Turboladers 12 und den Elektromotor 16b des elektrischen Ladegebläses 16 ausgegeben.
  • Als Nächstes werden „aktuell P3/Soll P3”, was der Kennzifferwert des Ausmaßes einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 ist, und „aktuell Pim/aktuell P3”, was der Kennzifferwert des Aufladungsunterstützungsausmaßes seitens des elektrischen Ladegebläses 16 ist, berechnet (Schritt S16). Der aktuelle Wert „aktuell P3” des Elektrokompressor-Vorderdrucks und der aktuelle Wert „aktuell P4” des Einlassdrucks werden aus den Signalen der Drucksensoren 32 und 34 erlangt. Ferner wird der Sollwert „Soll P3” für den Einlassdruck auf der Basis der Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” und der Kraftstoffeinspritzmenge „Q”, welche auf der Basis der Sensorsignale des Drehzahlsensors 36, des Beschleunigungseinrichtung-Öffnungsgradsensors 38 und dergleichen berechnet werden, als der zu der eingegebenen Lastanforderung bzw. Leistungsanforderung korrespondierende Sollwert für den Einlassdruck berechnet.
  • Als Nächstes wird das Korrekturausmaß zu der Schließseite des AGR-Ventil-Öffnungsgrades berechnet (Schritt S18). Hier wird speziell zuerst ein Korrekturausmaß, das zu dem „aktuell P3/Soll P3”, welches im oben beschriebenen Schritt S16 berechnet wurde, und der Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” korrespondiert, aus dem in 3 gezeigten Kennfeld spezifiziert als das Korrekturausmaß für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad, in welchem das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 wiedergegeben wird. In gleicher Weise wird das Korrekturausmaß, das zu „aktuell Pim/aktuell P3”, welches im oben beschriebenen Schritt S16 berechnet wurde, und der Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” korrespondiert, aus dem in 4 gezeigten Kennfeld spezifiziert als das Korrekturausmaß für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad, in welchem das Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 wiedergegeben wird. Anschließend werden diese beiden Korrekturausmaße aufaddiert und wird ein endgültiges Korrekturausmaß zu der Schließseite für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad berechnet.
  • Als Nächstes wird der AGR-Ventil-Öffnungsgrad ausgegeben (Schritt S20). Hier wird speziell der Basiswert für den AGR-Öffnungsgrad zum Ermöglichen, dass das aktuelle AGR-Verhältnis der zu der Last bzw. Leistung korrespondierende Sollwert ist, unter Verwendung des Kennfeldes berechnet, in welchem die Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” und die Einspritzmenge „Q” als die Parameter verwendet sind. Anschließend wird das Korrekturausmaß zu der Schließseite für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad, welches in dem oben beschriebenen Schritt S18 berechnet wurde, zu dem Basiswert hinzuaddiert und wird der endgültige AGR-Ventil-Öffnungsgrad ausgegeben.
  • Mittels Durchführens einer Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Routine wird es möglich, wirksam einen Überschuss hinsichtlich der AGR-Gas-Rückführungsmenge in dem Fall des Ausführens der Aufladungsunterstützungssteuerung zu verhindern.
  • Im Übrigen ist die vorliegende Erfindung nicht auf die zuvor genannte Ausführungsform beschränkt und kann ausgeführt werden, indem sie auf diverse Weise in dem Bereich modifiziert wird, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung ausgeführt werden, indem sie wie folgt modifiziert wird.
  • In der zuvor genannten ersten Ausführungsform wird ein Sollwert für das AGR-Verhältnis als der Steuerungssollwert für die AGR-Steuerung berechnet und wird das AGR-Ventil 28 so gesteuert, dass das aktuelle AGR-Verhältnis der Sollwert wird. Jedoch ist der Steuerungssollwert für die AGR-Steuerung nicht auf den Sollwert für das AGR-Verhältnis beschränkt und kann ein Sollwert für eine Zustandsgröße, die eine Korrelation mit dem AGR-Verhältnis hat, wie beispielsweise die AGR-Gasmenge und eine Frischluftmenge, verwendet werden. Das Gleiche ist auf die andere Ausführungsform, welche später beschrieben werden wird, anwendbar.
  • Ferner können, obwohl in der zuvor genannten ersten Ausführungsform der Einlassdruck „Pim” und der Elektrokompressor-Vorderdruck „P3” jeweils direkt aus den Signalen der Sensoren berechnet werden, diese Werte unter Verwendung eines bekannten Verfahrens geschätzt werden. Genauer kann der Elektrokompressor-Vorderdruck „P3” geschätzt werden, indem das Vorder-Und-Hinter-Druck-Verhältnis (nämlich „Pim/P3”) des Elektrokompressors aus der Drehzahl des Elektrokompressors 16a und einer Leistungsaufnahme des Elektromotors 16b geschätzt wird und der aktuelle Wert des Einlassdrucks „Pim”, welcher direkt aus dem Signal des Sensors berechnet wird, in das Vorne-Und-Hinten-Druck-Verhältnis substituiert wird. Das Gleiche ist auch auf die andere Ausführungsform, welche später beschrieben werden wird, anwendbar.
  • Ferner wird in der zuvor genannten ersten Ausführungsform als die Kennziffer für das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 „aktuell P3/Soll P3” verwendet, was das Verhältnis des aktuellen Werts zu dem Sollwert des Elektrokompressor-Vorderdrucks „P3” ist. Jedoch ist der Wert, welcher als die Kennziffer für das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 verwendbar ist, nicht auf dies beschränkt und kann „aktuell P3 – Soll P3”, was ein Differenzwert zwischen dem aktuellen Wert und dem Sollwert des Elektrokompressor-Vorderdrucks „P3” ist, verwendet werden. In gleicher Weise wird in der zuvor genannten ersten Ausführungsform als die Kennziffer für das Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 „Pim/aktuell P3” verwendet, was das Verhältnis des aktuellen Werts des Hinterdrucks (das heißt des Einlassdrucks „Pim”) des Elektrokompressors 16a zu dem aktuellen Wert des Elektrokompressor-Vorderdrucks „P3” ist und als die Kennziffer für das Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 verwendet wird. Jedoch ist der Wert, welcher als die Kennziffer für das Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 verwendbar ist, nicht auf dies beschränkt und kann „Pim – aktuell P3”, was ein Differenzwert des aktuellen Werts des Elektrokompressor-Vorderdrucks „P3” und des aktuellen Werts des Einlassdrucks „Pim” ist, verwendet werden.
  • Ferner werden in der Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad in der zuvor genannten ersten Ausführungsform das Korrekturausmaß, in welchem das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung des Turboladers 12 wiedergegeben wird, und das Korrekturausmaß, in welchem das Aufladungsunterstützungsausmaß des elektrischen Ladegebläses 16 wiedergegeben wird, jeweils berechnet und wird das endgültige Korrekturausmaß für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad durch Aufaddieren dieser Korrekturausmaße berechnet. Jedoch ist das Verfahren zum Berechnen des Korrekturausmaßes für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad nicht auf dieses beschränkt und kann zum Beispiel eine Konfiguration angewendet werden, welche die oben beschriebenen zwei Korrekturausmaße multipliziert.
  • In der zuvor genannten ersten Ausführungsform entspricht der Elektrokompressor-Vorderdruck „P3” einem „Elektrokompressor-Vorderdruck” der oben beschriebenen zweiten oder dritten Erfindung. Der Einlassdruck „Pim” entspricht einem „Einlassdruck” der oben beschriebenen dritten Erfindung. Der Basiswert des AGR-Öffnungsgrades entspricht einem „Basisöffnungsgrad” der oben beschriebenen sechsten Erfindung. Der Drucksensor 32 entspricht „Mittel zum Erlangen des Elektrokompressor-Vorderdrucks” der oben beschriebenen zweiten oder dritten Erfindung. Der Drucksensor 34 entspricht „Mittel zum Erlangen des Einlassdrucks” der oben beschriebenen dritten Erfindung.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Die zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung kann realisiert werden, indem das ESG 30 veranlasst wird, eine in 10 gezeigte, später beschriebene Routine unter Verwendung einer in 7 gezeigten Hardwarekonfiguration auszuführen.
  • [Konfiguration der zweiten Ausführungsform]
  • 7 ist eine Darstellung, die eine Konfiguration einer Brennkraftmaschine zeigt, an welcher eine Steuereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Ein in 7 gezeigtes System ist mit einer zu der Konfiguration in dem in 1 gezeigten System gleichen Konfiguration ausgerüstet, mit der Ausnahme, dass das System in 7 mit einem Drucksensor 40 zum Erfassen eines Rückdrucks bzw. Staudrucks „P4” in der Auslasspassage 22 auf einer strömungsaufwärtigen Seite der Turbine 12b ausgerüstet ist.
  • [Merkmal der zweiten Ausführungsform]
  • In dem System der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird der AGR-Ventil-Öffnungsgrad zu der Zeit des Ausführens der Aufladungsunterstützungssteuerung korrigiert, in dem der Kennzifferwert „aktuell P3/Soll P3” des Ausmaßes einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 und der Kennzifferwert „aktuell Pim/aktuell P3” des Aufladungsunterstützungsausmaßes seitens des elektrischen Ladegebläses 16 verwendet werden. Hier ändert sich die AGR-Gas-Rückführungsmenge in Übereinstimmung mit einem Differenzdruck (nachstehend bezeichnet als „ein AGR-Ventil-Vorne-Und-Hinten-Differenzdruck”) „P4 – P3” zwischen einem Einlassdruck (das heißt dem Rückdruck „P4”) und dem Auslassdruck (das heißt dem Elektrokompressor-Vorderdruck „P3”) der AGR-Passage 26. Der AGR-Ventil-Vorne-Und-Hinten-Differenzdruck „P4 – P3” ändert sich in Übereinstimmung mit dem Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 oder dem Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16. Folglich weicht, wenn der aktuelle Wert des AGR-Ventil-Vorne-Und-Hinten-Differenzdrucks abweicht in Bezug auf den Sollwert, die AGR-Gas-Rückführungsmenge von einem Basiswert ab.
  • Somit wird in dem System gemäß der vorliegenden Ausführungsform der AGR-Ventil-Öffnungsgrad korrigiert, indem „(Soll P4 – Soll P3)/(aktuell P4 – aktuell P3)”, was ein Verhältnis des Sollwertes zu dem aktuellen Wert des AGR-Ventil-Vorne-Und-Hinten-Differenzdrucks ist, als der Kennzifferwert verwendet wird, in welchem das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 und das Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 wiedergegeben sind. Detaillierter berechnet das ESG 30 das Korrekturausmaß zu der Schließseite für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad unter Verwendung des AGR-Ventil-Vorne-Und-Hinten-Differenzdrucks und addiert das Korrekturausmaß zu dem Basiswert. 8 ist ein Beispiel für ein Kennfeld zum Berechnen des Korrekturausmaßes zu der Schließseite für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad, in welchem das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung und das Aufladungsunterstützungsausmaß wiedergegeben sind. Wie in 8 gezeigt, kann das Korrekturausmaß berechnet werden unter Verwendung eines Kennfeldes, welches die Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” und „(Soll P4 – Soll P3)/(aktuell P4 – aktuell P3)” als Parameter bzw. Argumente verwendet. Gemäß dem Kennfeld wird, wenn sich zu der Zeit einer Beschleunigung die Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” und „(Soll P4 – Soll P3)/(aktuell P4 – aktuell P3)” zu einer Großseite hin ändern, zum Beispiel das Korrekturausmaß zu der Schließseite des AGR-Ventils berechnet, sodass es in Reaktion auf die Änderung allmählich klein wird.
  • 9 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb einer Aufladungsunterstützungssteuerung zeigt, die zu der Zeit einer Beschleunigung in dem System der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird. Es ist zu bemerken, dass die Zeitdiagramme der Anforderungslast bzw. Anforderungsleistung, der Drossel, des Drucks, des VD-Öffnungsgrades und der Drehzahl des elektrischen Ladegebläses in dem Zeitdiagramm in 9 gleich zu jenen in dem oben beschriebenen, in 2 gezeigten Zeitdiagramm sind und daher deren Erläuterung weggelassen wird.
  • In dem in 9 gezeigten Zeitdiagramm nimmt der Kennzifferwert „(Soll P4 – Soll P3)/(aktuell P4 – aktuell P3)” abrupt ab zu einem Zeitpunkt, zu dem die Anforderungslast bzw. Anforderungsleistung zunimmt, und wird danach allmählich groß mit einer Zunahme des Elektrokompressor-Vorderdrucks „P3”. Das heißt, die Kennziffer für das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung und das Aufladungsunterstützungsausmaß zeigt, dass eine Aufladungsverzögerung größer ist wie „(Soll P4 – Soll P3)/(aktuell P4 – aktuell P3)” kleiner ist, das heißt, die AGR-Menge wird übermäßig groß.
  • Der AGR-Ventil-Öffnungsgrad und das AGR-Verhältnis zeigen Auswirkungen seitens der oben beschriebenen Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad. In den Graphen dieser repräsentiert eine Kettenlinie bzw. Strichlinie einen Fall, in dem keine Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad ausgeführt wird, bzw. repräsentiert eine Volllinie einen Fall, in dem eine Korrektur korrespondierend zu dem Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 bzw. dem Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 als die Korrektursteuerung für das AGR-Ventil ausgeführt wird.
  • Wie in den Zeitdiagrammen dieser gezeigt, wird, wenn eine Korrektur korrespondierend zu dem Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 und dem Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 als die Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad ausgeführt wird, der AGR-Ventil-Öffnungsgrad zu der Schließseite korrigiert in der Zeitspanne, in welcher die Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 auftritt. Da das AGR-Verhältnis dadurch nahe an den Sollwert kommt, wird verhindert, dass die AGR-Gas-Rückführungsmenge übermäßig groß ist.
  • Auf diese Weise kann gemäß dem System der vorliegenden Ausführungsform verhindert werden, dass die Rückführungsmenge des AGR-Gases übermäßig groß ist, wenn eine Aufladungsunterstützungssteuerung mittels Aufladung des elektrischen Ladegebläses 16 durchgeführt wird, und wird es daher möglich, wirksam eine Erzeugung einer Fehlzündung und von Rauch zu verhindern, während die Anforderung zum Erhöhen der Last bzw. Leistung schnell erfüllt wird.
  • [Spezifische Verarbeitung in der zweiten Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine spezifische Verarbeitung in der oben beschriebenen Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad im Detail unter Verwendung eines Ablaufdiagramms beschrieben werden. 10 ist ein Ablaufdiagramm einer Routine für die Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad, welche von dem ESG 30 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • In den Verarbeitungen von Schritten S22 bis S26 in der in 10 gezeigten Routine wird die Verarbeitung gleich zu der Verarbeitung der Schritte S10 bis S14 ausgeführt. Nachdem die Verarbeitung in Schritt S26 ausgeführt wurde, wird als Nächstes „(Soll P4 – Soll P3)/(aktuell P4 – aktuell P3)” berechnet, was der Kennzifferwert für das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 und das Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 ist (Schritt S28). Hier werden speziell „aktuell P3” des aktuellen Wertes des Elektrokompressor-Vorderdrucks und „aktuell P4” des aktuellen Wertes des Rückdrucks bzw. Staudrucks aus den Signalen der Drucksensoren 32 und 40 erlangt. Der Sollwert „Soll P3” des Elektrokompressor-Vorderdrucks und der Sollwert „Soll P4” des Rückdrucks werden jeweils auf der Basis der Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” und der Kraftstoffeinspritzmenge „Q”, welche auf der Basis der Sensorsignale des Drehzahlsensors 36, des Beschleunigungseinrichtung-Öffnungsgradsensors 38 und dergleichen berechnet werden, als die zu der eingegebenen Lastanforderung bzw. Leistungsanforderung korrespondierenden Sollwerte für den Elektrokompressor-Vorderdruck und den Rückdruck berechnet.
  • Als Nächstes wird das Korrekturausmaß zur Schließseite für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad berechnet (Schritt S30). Hier wird speziell als das Korrekturausmaß für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad, in welchem das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 wiedergegeben wird, zuerst das Korrekturausmaß, das zu „(Soll P4 – Soll P3)/(aktuell P4 – aktuell P3)”, was im oben beschriebenen Schritt S28 berechnet wurde, und der Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” korrespondiert, aus dem in 8 gezeigten Kennfeld spezifiziert.
  • Als Nächstes wird der AGR-Ventil-Öffnungsgrad ausgegeben (Schritt S32). Hier wird speziell der Basiswert für den AGR-Öffnungsgrad zum Ermöglichen, dass das aktuelle AGR-Verhältnis der zu der Last bzw. Leistung korrespondierende Sollwert ist, durch Nutzen des Kennfeldes unter Verwendung der Antriebsmaschinendrehzahl „Ne” und der Einspritzmenge „Q” als Argumente bzw. Parameter berechnet. Anschließend wird das Korrekturausmaß zu der Schließseite für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad, welches in dem oben beschriebenen Schritt S30 berechnet wurde, zu dem Basiswert hinzuaddiert und wird der endgültige AGR-Ventil-Öffnungsgrad ausgegeben.
  • Mittels Durchführens der Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Routine wird es möglich, effektiv einen Überschuss an AGR-Gas-Rückführungsmenge in dem Fall eines Ausführens einer Aufladungsunterstützungssteuerung zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor genannte zweite Ausführungsform beschränkt und kann ausgeführt werden, indem sie auf diverse Weise innerhalb eines Bereichs ohne Abweichen vom Kern der vorliegenden Erfindung modifiziert wird. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung ausgeführt werden, indem sie wie folgt modifiziert wird.
  • Obwohl in der zuvor genannten zweiten Ausführungsform der Rückdruck „P4” direkt aus dem Signal des Sensors berechnet wird, kann der Wert unter Verwendung eines bekannten Verfahrens unter Nutzung einer Modellformel für die Luftdurchflussrate, die Kraftstoffeinspritzmenge, den VD-Öffnungsgrad oder dergleichen geschätzt werden.
  • In der zuvor genannten zweiten Ausführungsform wird „(Soll P4 – Soll P3)/(aktuell P4 – aktuell P3)”, was das Verhältnis des Sollwertes zu dem aktuellen Wert des AGR-Ventil-Vorne-Und-Hinten-Differenzdrucks ist, verwendet als der Kennzifferwert für das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 und das Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16. Jedoch ist der Wert, welcher nutzbar ist als der Kennzifferwert für das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 und das Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16, nicht auf diesen beschränkt und kann ein Differenzwert des aktuellen Werts und des Sollwerts des AGR-Ventil-Vorne-Und-Hinten-Differenzdrucks verwendet werden.
  • In der Korrektursteuerung für den AGR-Ventil-Öffnungsgrad gemäß der zuvor genannten zweiten Ausführungsform werden „(aktuell P3/Soll P3)”, was das Verhältnis des aktuellen Wertes zu dem Sollwert des AGR-Ventil-Vorderdrucks ist, und „(aktuell P4/Soll P4)”, was das Verhältnis des aktuellen Werts zu dem Sollwert des AGR-Ventil-Hinterdrucks ist, jeweils berechnet und können diese Verhältnisse als die Kennzifferwerte für das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turboladers 12 und das Aufladungsunterstützungsausmaß seitens des elektrischen Ladegebläses 16 verwendet werden. In diesem Fall werden die Korrekturausmaße, in denen die jeweiligen Kennzifferwerte wiedergegeben sind, berechnet und kann ein endgültiger Korrekturwert berechnet werden, indem diese Korrekturwerte aufaddiert oder multipliziert werden.
  • In der zuvor genannten zweiten Ausführungsform entspricht der Elektrokompressor-Vorderdruck „P3” einem „Elektrokompressor-Vorderdruck” in der oben beschriebenen vierten Erfindung. Der Rückdruck „P4” entspricht einem „Rückdruck” der zuvor genannten vierten Erfindung. Der Basiswert für den AGR-Öffnungsgrad entspricht einem „Basisöffnungsgrad” der oben beschriebenen sechsten Erfindung. Der Drucksensor 32 entspricht „Mittel zum Erlangen des Elektroladegebläse-Vorderdrucks”. Der Drucksensor 40 entspricht „Mittel zum Erlangen des Rückdrucks” der oben beschriebenen vierten Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-220862 [0002, 0006]

Claims (6)

  1. Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, die eine Brennkraftmaschine steuert, welche einen Turbokompressor, der in einer Einlasspassage angeordnet ist und mittels Abgas angetrieben wird, einen Elektrokompressor, der strömungsabwärtig des Turbokompressors in der Einlasspassage angeordnet ist und mittels Elektroenergie angetrieben wird, eine AGR-Passage, die Abgas zu strömungsabwärts des Turbokompressors und strömungsaufwärts des Elektrokompressors in die Einlasspassage zurückführt, und ein AGR-Ventil hat, das in der AGR-Passage angeordnet ist, und die einen Öffnungsgrad des AGR-Ventils steuert, sodass eine Rückführungsmenge des Abgases, welches zurückgeführt wird, oder eine Zustandsgröße, die eine Korrelation mit der Rückführungsmenge hat, einen vorbestimmten Sollwert erreicht, wobei die Steuereinrichtung konfiguriert ist, eine Aufladung mittels des Turbokompressors auszuführen und eine Aufladung mittels des Elektrokompressors auszuführen durch Empfangen einer Anforderung zum Erhöhen einer Leistung bzw. einer Last an der Brennkraftmaschine und den Öffnungsgrad des AGR-Ventils auf einen kleineren Öffnungsgrad zu steuern wie ein Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turbokompressors größer ist und ein Ausmaß einer Aufladung seitens des Elektrokompressors größer ist.
  2. Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: Mittel zum Erlangen eines Elektrokompressor-Vorderdrucks, der ein Druck auf einer einlassströmungsabwärtigen Seite des Turbokompressors und auf einer einlassströmungsaufwärtigen Seite des Elektrokompressors ist, wobei die Steuereinrichtung konfiguriert ist, ein Verhältnis des Elektrokompressor-Vorderdrucks zu einem zu der Anforderung korrespondierenden Sollwert für den Elektrokompressor-Vorderdruck als eine Kennziffer für das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung zu nutzen, wenn die Steuereinrichtung die Anforderung zum Erhöhen der Leistung bzw. Last an der Brennkraftmaschine empfängt.
  3. Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner aufweisend: Mittel zum Erlangen eines Elektrokompressor-Vorderdrucks, der ein Druck auf einer einlassströmungsabwärtigen Seite des Turbokompressors und auf einer einlassströmungsaufwärtigen Seite des Elektrokompressors ist, und Mittel zum Erlangen eines Einlassdrucks, der ein Druck auf einer einlassströmungsabwärtigen Seite des Elektrokompressors ist, wobei die Steuereinrichtung konfiguriert ist, ein Verhältnis oder eine Differenz des Einlassdrucks zu oder von dem Elektrokompressor-Vorderdruck als eine Kennziffer für das Aufladungsausmaß zu nutzen, wenn die Steuereinrichtung die Anforderung zum Erhöhen der Leistung an der Brennkraftmaschine empfängt.
  4. Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: Mittel zum Erlangen eines Rückdrucks, der ein Druck auf einer auslassströmungsaufwärtigen Seite von einer Turbine eines den Turbokompressor aufweisenden Turboladers ist, und Mittel zum Erlangen eines Elektrokompressor-Vorderdrucks, der ein Druck auf einer einlassströmungsabwärtigen Seite des Turbokompressors und auf einer einlassströmungsaufwärtigen Seite des Elektrokompressors ist, wobei die Steuereinrichtung konfiguriert ist, ein Verhältnis oder eine Differenz eines Differenz- bzw. Differentialwertes zwischen einem Sollwert für den Elektrokompressor-Vorderdruck und einem zu der Anforderung korrespondierenden Sollwert für den Rückdruck zu oder von einem Differenz- bzw. Differentialwert zwischen dem Elektrokompressor-Vorderdruck und dem Rückdruck zu verwenden als eine Kennziffer für das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung und das Aufladungsausmaß, wenn die Steuereinrichtung die Anforderung zum Erhöhen der Leistung an der Brennkraftmaschine empfängt.
  5. Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei, wenn die Steuereinrichtung die Anforderung zum Erhöhen der Leistung bzw. Last an der Brennkraftmaschine empfängt, die Steuereinrichtung eine Drehzahl des Elektrokompressors steuert, sodass ein Einlassdruck, der ein Druck auf einer einlassströmungsabwärtigen Seite des Elektrokompressors ist, einen zu der Anforderung korrespondierenden Sollwert erreicht.
  6. Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinrichtung konfiguriert ist, sodass, wenn die Steuereinrichtung die Anforderung zum Erhöhen der Leistung an der Brennkraftmaschine empfängt und durch Aufladung mittels des Elektrokompressors beim Aufladen mittels des Turbokompressors unterstützt, die Steuereinrichtung einen zu der Anforderung korrespondierenden Sollwert berechnet als einen Sollwert für die Rückführungsmenge oder die Zustandsgröße, die eine Korrelation mit der Rückführungsmenge hat, einen Basisöffnungsgrad für das AGR-Ventil berechnet zum Ermöglichen, dass die Rückführungsmenge oder die Zustandsgröße, welche die Korrelation mit der Rückführungsmenge hat, den Sollwert erreicht, und den Basisöffnungsgrad auf einen kleineren Öffnungsgrad korrigiert wie das Ausmaß einer Aufladungsverzögerung seitens des Turbokompressors größer ist und das Ausmaß einer Aufladung seitens des Elektrokompressors größer ist.
DE102016112283.1A 2015-07-07 2016-07-05 Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Ceased DE102016112283A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015136175A JP6222175B2 (ja) 2015-07-07 2015-07-07 内燃機関の制御装置
JP2015-136175 2015-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112283A1 true DE102016112283A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57583996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112283.1A Ceased DE102016112283A1 (de) 2015-07-07 2016-07-05 Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6222175B2 (de)
DE (1) DE102016112283A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005220862A (ja) 2004-02-09 2005-08-18 Hino Motors Ltd 過給機付内燃機関
JP2009523961A (ja) 2006-01-23 2009-06-25 リカルド ユーケー リミテッド 過給機付きのディーゼルエンジン

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3470489B2 (ja) * 1996-04-01 2003-11-25 トヨタ自動車株式会社 過給機付き内燃機関の制御装置
JP2004278421A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジンの制御装置
JP2007327480A (ja) * 2006-06-09 2007-12-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化システム
JP2012197681A (ja) * 2011-03-18 2012-10-18 Yanmar Co Ltd エンジン装置の排気ガス再循環システム
JP5970972B2 (ja) * 2012-06-18 2016-08-17 いすゞ自動車株式会社 機械式過給器付き内燃機関
JP5974805B2 (ja) * 2012-10-16 2016-08-23 マツダ株式会社 ターボ過給機付多気筒エンジン

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005220862A (ja) 2004-02-09 2005-08-18 Hino Motors Ltd 過給機付内燃機関
JP2009523961A (ja) 2006-01-23 2009-06-25 リカルド ユーケー リミテッド 過給機付きのディーゼルエンジン

Also Published As

Publication number Publication date
JP6222175B2 (ja) 2017-11-01
JP2017020362A (ja) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019359B4 (de) Dieselmotor, Kraftstoffeinspritzsteuer- bzw. Regelvorrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Dieselmotors und Computerprogrammerzeugnis
DE102007056738B4 (de) Drehmomentbasierte Motordrehzahlsteuerung
DE19924274B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Turboladers zur Maximierung der Leistung eines Verbrennungsmotors
DE102015016095B4 (de) Verfahren und Systeme zur Diagnose eines Einlasssauerstoffsensors basierend auf Druck
DE102016106963B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112006003091T5 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005005676A1 (de) Verstärkungsdruckschätzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Ladevorrichtung
DE102015120741B4 (de) Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE102016101210A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines abgasrückführungsventils basierend auf einer temperaturdifferenz des ventils
DE102007000236A1 (de) Abgasrezirkulationsgerät für einen Verbrennungsmotor und Verfahren für ein Steuern desselben
DE102010021432A1 (de) System und Verfahren für den Betriebsartübergang für einen sequentiellen Zweistufenreihen-Turbolader
DE102013215000A1 (de) Innenverbrennungsmotor-Waste-Gate-Ventil-Steuervorrichtung
DE102014213631A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen in einem Turbolader
DE102016101211A1 (de) System und verfahren zur diagnose von russansammlung an einem abgasrückführungsventil
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102015200253A1 (de) Ventil-Referenzposition-Lerneinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102018110949A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader
DE102014108240A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung einer einlasstemperatur zum schutz eines einlasskrümmers
DE102015220744A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102011089847B4 (de) Maschinensteuervorrichtung
DE102010038326B4 (de) Erhöhung des Abgasrückführstroms oder der Abgasrückführrate bei bereits offenem Abgasrückführventil
DE102015120910A1 (de) Rückstandserfassung und Ausgleich für das stufenlos variable Verdichterrückführungsventil
DE102011081949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102018127499A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final