DE102016111529A1 - Werkzeug - Google Patents

Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016111529A1
DE102016111529A1 DE102016111529.0A DE102016111529A DE102016111529A1 DE 102016111529 A1 DE102016111529 A1 DE 102016111529A1 DE 102016111529 A DE102016111529 A DE 102016111529A DE 102016111529 A1 DE102016111529 A1 DE 102016111529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
holder
prism
recess
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016111529.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Krämer
Florian Smeets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betek GmbH and Co KG
Prinoth GmbH
Original Assignee
AHWI Maschinenbau GmbH
Betek GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHWI Maschinenbau GmbH, Betek GmbH and Co KG filed Critical AHWI Maschinenbau GmbH
Publication of DE102016111529A1 publication Critical patent/DE102016111529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/06Uprooting or pulling up trees; Extracting or eliminating stumps
    • A01G23/067Uprooting or pulling up trees; Extracting or eliminating stumps by comminuting the tree stumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/10Structural or functional features of the tools ; Theoretical aspects of the cutting action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für die Bearbeitung von pflanzlichen oder mineralischen Materialien, insbesondere im Bereich der Land- oder Forstwirtschaft bzw. im Straßen- oder Tunnelbau mit wenigstens einer Schneide aus einem Hartstoff-Material, welche auf einem Schneidenhalter anordenbar ist, wobei der Schneidenhalter aus zwei, in einem Winkel zueinander gerichteten Schenkeln gebildet ist und auf der der Schneide gegenüberliegenden Oberfläche eine prismenförmige Eintiefung zur Aufnahme eines Maschinenhalters aufweist. Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass die prismenförmige Eintiefung in Ihrem Grund eine dem Prismenverlauf in Längsrichtung folgende Eintiefungskontur aufweist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Werkzeug für die Bearbeitung von pflanzlichen oder mineralischen Materialien, insbesondere im Bereich der Land- oder Forstwirtschaft bzw. im Straßen- oder Tunnelbau.
  • Das Werkzeug weist wenigstens eine Schneide aus einem Hartstoff-Material auf, welche auf einem Schneidenhalter anordenbar ist, wobei der Schneidenhalter aus zwei, in einem Winkel zueinander gerichteten Schenkeln gebildet ist und auf der der Schneide gegenüberliegenden Oberfläche eine prismenförmige Eintiefung zur Aufnahme eines Maschinenhalters aufweist,
  • Die WO 2013/174496 A1 offenbart eine Schneidvorrichtung für die Holz- oder Erdreichzerkleinerung mittels eines Zerkleinerungsrotors mit wenigstens einem Schneidenhalter, wobei der Schneidenhalter eine Nut mit einer Längsmittellinie zur teilweisen Aufnahme eines Basiselementes eines Zerkleinerungsrotors aufweist. Die Nut ist durch mindestens zwei winklig zueinander stehende Oberflächenteilbereiche begrenzt, wobei die Längsmittellinie aufgrund einer Ausnehmung in mindestens zwei winklig zueinander stehenden Teilstrecken unterteilt ist.
  • Das Basiselement ist an die winklig zueinander ausgerichteten Teilstrecken und den winklig zueinander gerichteten Oberflächenteilbereiche angepasst und wird von der Nut im Schneidhalter umschlossen.
  • Nachteilig bei dieser Werkzeugkombination ist, dass aufgrund der Herstellung des Basiselementes und des Schneidhalters als Schmiedeteile diese in üblicher Art und Weise nur mit großen Maßtoleranzen herzustellen sind.
  • Dadurch kann lediglich ein unzureichender Formschluss zwischen dem Schneidenhalter und dem Basiselement erreicht werden.
  • Es ist Aufgabe der Neuerung einen Schneidenhalter der eingangs erwähnten Art bereit zu stellen, welcher eine verbesserte Passform zwischen einem Schneidenhalter und einem Basiselement bildet.
  • Die Aufgabe der Neuerung wird dadurch gelöst, dass die prismenförmige Eintiefung in Ihrem Grund eine dem Prismenverlauf in Längsrichtung folgende Eintiefungskontur aufweist.
  • Ein erster, wesentlicher Vorteil dieser neuerungsgemäßen Eintiefungskontur ist der verbesserte Formschluss zwischen dem Schneidenhalter und dem Maschinenhalter. Hierdurch kann zusätzlich der Traganteil des Schneidhalters im Maschinenhalter von aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugen von ca. 40% auf 70% Traganteil beim neuerungsgemäßen Werkzeug erhöht werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Eintiefungskontur ist die Bildung von federelastischen Eigenschaften der beiden im Winkel zueinander gerichteten seitlichen Schenkel, wodurch ein Klemmen des Schneidhalters auf dem Maschinenhalter ausgebildet werden kann.
  • Die Neuerung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels naher erläutert:
    Es zeigen:
  • 1 die Darstellung eines neuerungsgemäßen Schneidenhalters mit einer prismenförmigen Eintiefung in der perspektivischen Draufsicht;
  • 2 die Darstellung gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten;
  • 3 die perspektive Darstellung eines Schneidenhalters mit Eintiefung und Eintiefungskontur;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der perspektivischen Ansicht der Eintiefung mit der Eintiefungskontur gemäß 3.
  • 1 zeigt ein neuerungsgemäßes Werkzeug 1 als Schneidenhalter 2 in einer perspektivischen Draufsicht, welches aus zwei Schenkeln 4, 5, gebildet ist. In der hier gezeigten 1 wird diejenige Oberfläche des Schneidenhalters 2 dargestellt, welche eine prismenförmige Eintiefung 6 aufweist, die sich entlang einer Körpermittellinie 12 innerhalb des Körpers des Schneidenhalters 3 erstreckt. Die beiden Schenkel 4, 5 sind in einem Winkel zueinander gerichtet, welcher in der hier dargestellten 1 eine Winkel von ca. 110° umfasst. Dieser Winkel ist entsprechend der auszuführenden Arbeitsaufgabe, den vorliegenden Maschinenparametern und an das zu bearbeitende Material anpassbar, wobei bei einem Winkel von 180° die Eintiefung 6 im Schneidenhalter 3 einen ebenen Verlauf bildet.
  • Aufgrund der prismenförmigen Form der Eintiefung 6 bildet diese zwei sich in einem Winkel gegenüberliegende Anlageflächen 8, 9, welche mit den Anlageflächen eines einem im Eingriff stehenden Maschinenhalters eine Form- und Lagegleichheit bilden.
  • Zur Verbesserung einer Stabilitätslage des Schneidhalters 3, wenn dieser im Eingriff mit dem Maschinenhalter steht, weist die Eintiefung 6 in Ihrer Basis eine Eintiefungskontur 7 mit gleichem Richtungsverlauf auf. Die entlang der Eintiefungskontur 7 verlaufende Mittellinie weist zu der Körpermittellinie 12 des Schneidhalters 3 einen seitlichen Versatz auf, welcher eine ausreichende Schenkellänge von einer der beiden gebildeten Schenkel 4, 5 bildet. Dieser Versatz vermeidet eine Überlagerung von auftretenden Spannungskräften aufgrund der Vorspannung des Aufnahmeprofils in der Körpermitte des Schneidenhalters 3. Somit kann ein vorzeitiger Spannungsbruch oder Spannungsrisse im Schneidenhalter 3 vermieden werden. Die Eintiefungskontur kann unterschiedlich ausgeformte Querschnittsflächen aufweisen, je nach Herstellverfahren der Eintiefungskontur 7 (Fräsen – Schmieden – etc.).
  • Auf der der Eintiefung 6 gegenüber liegenden Oberfläche des Schneidhalters 3 ist in wenigstens einem Endbereich des Schneidhalters 3 eine Schneide 2 angeordnet, welche ein Hartstoff-Komposit-Material aufweist oder ein Hartmetall-Komposit-Material mit polykristallinem Diamant (PKD).
  • Die Schneide 2 ist vorzugsweise stoffschlüssig mit der Oberfläche des Schneidhalters 3 verbunden.
  • In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform eines Schneidenhalters 3 ist die Anordnung von wenigstens zwei sich gegenüberliegend auf einer Oberfläche angeordneten Schneiden 2 ausführbar, wobei die noch freie Oberfläche auf der Seite der Schneiden 2 zusätzlich mit weiteren Verschleißschutzelementen vor Verschleiß schüttbar ist.
  • Der Schneidenhalter 3 weist zusätzlich wenigstens eine Ausnehmung 11 zur Aufnahme wenigstens eines Befestigungsmittels auf, wobei die Ausnehmung 11 vorzugsweise als Mittelsenkrechte zur Eintiefung 6 verläuft. Die Ausnehmung kann auch an jeder anderen Position der Eintiefung 6 und in jeder Raumlage angeordnet werden. Die mittige Lage der Ausnehmung 11 im Schneidenhalter 3 bildet diesen auf Umschlag passend aus. Dadurch kann die Standzeit eines Schneidhalters 3 unter gleichen Arbeitsbedingen wesentlich erhöht werden.
  • In der in 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Schneidenhalters 3 gemäß 1 von unten gezeigt, wobei sich hier die gleichen Bezugszeichen auf gleiche Bauteile beziehen.
  • Im Unterschied zur 1 zeigt die 2 auf ihrer Oberfläche de Schneidenhalters 3 eine Sechskantausnehmung 13, welche zur Aufnahme eines Sechskantkopfes eines Befestigungsmittels ausgebildet ist. Durch kann der Schneidenhalter 2 lagefest befestigt werden, wobei der versenkte Kopf des Befestigungsmittels vor zu hohem Verschleiß während des Betriebes des Werkzeugs 1 geschützt ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines neuerungsgemäßen Werkzeugs gemäß den 1 und 2, wobei hier ersichtlich ist, dass die Mittellinie 14 der Eintiefungskontur 7 mit Bezug auf die Körpermittellinie 12 des Schneidenhalters 3 einen seitlichen Versatz 15 aufweist.
  • In 4 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung gemäß 3, wobei hier der seitliche Versatz 15 der Mittellinie 14 der Eintiefungskontur 7 mit Bezug auf die Körpermittellinie des 12 des Schneidhalters 3 deutliche gezeigt ist. Durch den Versatz der Mittellinie 14 der Eintiefungskontur 7 zur Körpermittellinie 12 des Schneidhalters 3 bilden sich Auflageflächen 8, 9 mit unterschiedlichen Längen aus, welche den stabilen Formschluss zwischen einem Schneidhalter 3 und einen damit im Eingriff stehenden Maschinenhalter wesentlich verbessern.
  • Eine weitere hier nicht näher beschriebene Ausführungsform eines Schneidenhalters 3 sieht vor, dass die im Grund der Eintiefung 6 angeordnete Eintiefungskontur 7 eine wechselseitig voneinander getrennte Anordnung von sogenannten Teil-Eintiefungskonturen im Schneidenhalter 3 an unterschiedlichen Positionen der Eintiefung 6 vorsieht. Diese Ausführungsform kann die auftretenden Spannungskräfte im Schneidenhalter 3 zusätzlich verringern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/174496 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Werkzeug (1) für die Bearbeitung von pflanzlichen oder mineralischen Materialien, insbesondere im Bereich der Land- oder Forstwirtschaft bzw. im Straßen- oder Tunnelbau mit wenigstens einer Schneide (2) aus einem Hartstoff-Material, welche auf einem Schneidenhalter (3) anordenbar ist, wobei der Schneidenhalter (3) aus zwei, in einem Winkel zueinander gerichteten Schenkeln (4, 5) gebildet ist und auf der der Schneide (2) gegenüberliegenden Oberfläche eine prismenförmige Eintiefung (6) zur Aufnahme eines Maschinenhalters aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das die prismenförmige Eintiefung (6) in Ihrem Grund eine dem Prismenverlauf in Längsrichtung folgende Eintiefungskontur (7) aufweist.
  2. Werkzeug (1) nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Eintiefungskontur (7) verlaufende Mittellinie (8) mit Bezug auf die Körpermittellinie (9) des Schneidenhalters (10) in einem Versatz 15 zueinander stehen.
  3. Werkzeug (1) nach einem der Schutzansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintiefungskontur (7) in der prismenförmigen Eintiefung (6) wenigstens zwei separate Anlageflächen (8, 9) bildet.
  4. Werkzeug (1) nach einem der Schutzansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Schenkeln (4, 5) des Schneidenhalters (3) gebildete Winkel (10) zwischen 90° und 180° liegt.
  5. Werkzeug (1) nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidenhalter (3) eine Ausnehmung (11) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist, welche die prismenförmige Eintiefung (6) durchgreift.
  6. Werkzeug (1) nach einem der Schutzansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartstoff-Material der Schneide (2) ein Komposit-Material, insbesondere eine Hartmetall-Komposit oder ein Hartmetall-Komposit mit polykristallinem Diamant (PKD) oder deren Kombination ist.
DE102016111529.0A 2016-02-23 2016-06-23 Werkzeug Pending DE102016111529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100953.7 2016-02-23
DE202016100953.7U DE202016100953U1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111529A1 true DE102016111529A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=55968164

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100953.7U Active DE202016100953U1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Werkzeug
DE102016111529.0A Pending DE102016111529A1 (de) 2016-02-23 2016-06-23 Werkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100953.7U Active DE202016100953U1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10744509B2 (de)
DE (2) DE202016100953U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136283B (de) * 1956-05-05 1962-09-06 Andreas Stihl Erdbohrgeraet zum Herstellen von Bohrloechern fuer den Grundbau, von Pflanzloechern od. dgl.
DE202005010337U1 (de) * 2004-09-16 2006-02-02 Doppstadt, Johann Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
WO2013174496A1 (de) 2012-05-21 2013-11-28 Artur Willibald Schneidvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998574A (en) * 1989-12-01 1991-03-12 Kennametal Inc. Cutting bit and block mount
US5810519A (en) * 1995-03-17 1998-09-22 Kennametal Inc. Helical cutting insert with offset cutting edges
US6394375B1 (en) * 2000-04-18 2002-05-28 Us Manufacturing Rotatable hammer insert with bullet tip
US6394378B1 (en) 2000-08-09 2002-05-28 Anders T. Ragnarsson Arrangement facilitating single fastener attachment for strikers of a wood comminuting rotor
SE520997C2 (sv) * 2001-01-09 2003-09-23 Sandvik Ab Vändbart frässkär med rillförsedd kopplingsyta mot hållaren och centralt materialparti för fästorgan
DE202005009859U1 (de) * 2004-09-16 2006-01-26 Doppstadt, Johann Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE202006007055U1 (de) * 2006-04-28 2007-09-06 Doppstadt Calbe Gmbh Schlegel für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE102006032295A1 (de) 2006-07-11 2008-01-24 Ahwi Maschinenbau Gmbh Schneidkörper
SE530174C2 (sv) * 2007-01-12 2008-03-18 Iggesund Tools Ab Huggkniv samt förfarande för framställning av en huggkniv
DE102007019357B4 (de) * 2007-04-23 2010-03-18 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Schneideinsatz für eine Baumstumpffräse
MX2010002083A (es) * 2007-08-22 2010-05-21 Leonardi Mfg Co Inc Montaje dentado triturador de tocones.
US8540033B2 (en) * 2008-02-22 2013-09-24 Fecon, Inc. Apparatus for land clearing and preparation
US8534580B2 (en) * 2010-08-09 2013-09-17 Tim Rice Granulator blade
US8857748B2 (en) * 2011-11-17 2014-10-14 Kennametal Inc. Grinding tool
US20150136276A1 (en) * 2012-05-04 2015-05-21 Green Manufacturing, Inc. Stump cutting apparatus
KR101452073B1 (ko) * 2012-12-24 2014-10-16 대구텍 유한회사 절삭 인서트 및 이를 구비한 밀링 커터
US9475136B2 (en) * 2013-07-30 2016-10-25 Kennametal Inc. High-speed milling cutter and cutting insert therefor
US20150083275A1 (en) * 2013-09-26 2015-03-26 New River Equipment Corp. Cutting shaft for vertical stump grinder
DE102015119123A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Betek Gmbh & Co. Kg Werkzeug mit einem Hartstoffmaterial
US20180290149A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-11 Diamond Mowers, Llc No Weld Replaceable Cutting Tooth Holder System

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136283B (de) * 1956-05-05 1962-09-06 Andreas Stihl Erdbohrgeraet zum Herstellen von Bohrloechern fuer den Grundbau, von Pflanzloechern od. dgl.
DE202005010337U1 (de) * 2004-09-16 2006-02-02 Doppstadt, Johann Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
WO2013174496A1 (de) 2012-05-21 2013-11-28 Artur Willibald Schneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016100953U1 (de) 2016-04-27
US10744509B2 (en) 2020-08-18
US20170239668A1 (en) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105978B4 (de) Wendeschneidplatte sowie Plan-Eckfräser mit Wendeschneidplatte
DE102008027009B4 (de) Schneideinsatz für ein Zerspanungswerkzeug, sowie Werkzeugsitz und Schneidwerkzeug
WO2005077578A2 (de) Schneideinsatz und werkzeug für seine verwendung
EP2136947B1 (de) Wendeschneidplatte
DE3119189A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit stirnseitig einsetzbarer messerplatte
DE2549325A1 (de) Pendelreibahle
WO2017148588A1 (de) Glättwerkzeug
DE60200551T2 (de) Schneidwerkzeug
DE102012201239A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE102008000840A1 (de) Hartstoffeinsatz
DE102015119119A1 (de) Werkzeugsystem
DE102016111529A1 (de) Werkzeug
DE102010030146A1 (de) Verfahren zum Nachschleifen von Wendeschneidplatten und Vorrichtung
DE102013105001A1 (de) Körper eines Schneidkopfes, Verschleißring und Schneidkopf mit geteiltem Verschleißring
DE202011105832U1 (de) Schneidplatte zum Kopierdrehen
DE2542346A1 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE2645190A1 (de) Werkzeug zum schneiden von erzeugnissen aus feinkeramik, insbesondere aus fayence, prozellan und dergleichen
DE6807104U (de) Schneidwerkzeug, insbesondere auswechselbarer gesteinsschraemmeissel mit meisselhalter.
DE661903C (de) Spanabnehmendes Werkzeug, insbesondere Fraeser fuer Fraesmaschinen zum Bearbeiten von Klischees u. dgl.
DE2743304A1 (de) Schneidzahnanordnung fuer kreissaegeblaetter
DE102010016042B4 (de) Verfahren zum Nachschärfen mindestens einer Schneidkante einer Schneidplatte
EP1543927A2 (de) Messerleiste
DE102009056039A1 (de) Schneidwerkzeug
DE1950895A1 (de) Axial verstellbares Schleifsegment und Spannfutter zur Aufnahme dieses Schleifsegmentes
DE102014006054A1 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz mit genau vier Schneidabschitten dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0018180000

Ipc: A01G0023060000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRINOTH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BETEK GMBH & CO. KG, 78733 AICHHALDEN, DE

Owner name: BETEK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BETEK GMBH & CO. KG, 78733 AICHHALDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRINOTH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AHWI MASCHINENBAU GMBH, 88634 HERDWANGEN-SCHOENACH, DE; BETEK GMBH & CO. KG, 78733 AICHHALDEN, DE

Owner name: BETEK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AHWI MASCHINENBAU GMBH, 88634 HERDWANGEN-SCHOENACH, DE; BETEK GMBH & CO. KG, 78733 AICHHALDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed