DE102012201239A1 - Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012201239A1
DE102012201239A1 DE102012201239A DE102012201239A DE102012201239A1 DE 102012201239 A1 DE102012201239 A1 DE 102012201239A1 DE 102012201239 A DE102012201239 A DE 102012201239A DE 102012201239 A DE102012201239 A DE 102012201239A DE 102012201239 A1 DE102012201239 A1 DE 102012201239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
saw blade
concave
individual sections
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012201239A
Other languages
English (en)
Inventor
Tanja Meindorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012201239A priority Critical patent/DE102012201239A1/de
Priority to PCT/EP2012/074597 priority patent/WO2013113432A1/de
Publication of DE102012201239A1 publication Critical patent/DE102012201239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/006Oscillating saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Ein Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine weist ein Stammblatt mit einer konkaven Schneidkante auf. Die Schneidkante setzt sich aus mehreren Einzelabschnitten zusammen, die zueinander winklig ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Tauchsägeblätter für Werkzeugmaschinen, die im Betrieb eine oszillierende Drehbewegung ausführen, beispielsweise aus der EP 1 263 333 B1 . Das Tauchsägeblatt weist ein annähernd rechteckförmiges Stammblatt auf, das einenends mit einem Halterungsabschnitt verbunden ist, um die Verbindung zur Werkzeugwelle herzustellen, und anderenends eine Schneidkante mit Schneidzähnen aufweist, wobei die Schneidkante geringfügig konvex nach außen gebogen ist.
  • Aus der DE 2 400 696 A ist ein Ausführungsbeispiel eines Sägeblattes bekannt, das an einem rechteckförmigen Stammblatt eine konkav geformte Schneidkante aufweist, so dass die Ecken der Schneidkante vom Einspannende des Sägeblatts weiter entfernt liegen als der mittlere Bereich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein Drehoszillationssägeblatt so auszubilden, dass auch kleinere Werkstücke, Profile oder Rohre mit hoher Genauigkeit bearbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehoszillationssägeblatt in Form eines Tauchsägeblattes, das in Werkzeugmaschinen, insbesondere in handgeführten Werkzeugmaschinen einsetzbar ist und im Betrieb eine Drehoszillationsbewegung ausführt. Das Tauchsägeblatt weist ein kreissegmentförmiges oder zumindest annähernd rechteckförmiges Stammblatt auf, dessen eine Seitenkante als Schneidkante ausgebildet ist. Die Schneidkante ist vorzugsweise mit Schneidzähnen versehen. Gemäß einer alternativen Ausführung weist die Schneidkante keine Schneidzähne auf, sondern stattdessen eine Schneidbeschichtung, welche aus harten Partikeln aus Metall, Keramik oder einem sonstigen Material besteht.
  • Die Schneidkante bildet eine Seitenkante des Stammblattes und ist zumindest abschnittsweise zumindest annähernd konkav geformt. Es kommen grundsätzlich sowohl Ausführungen in Betracht, bei denen die Schneidkante über ihre gesamte Länge konkav geformt ist als auch Ausführungen, bei denen lediglich ein Teilbereich der Schneidkante konkav geformt ist, wobei im letztgenannten Fall der konkave Bereich vorzugsweise mittig liegt und sich links und rechts an den konkaven Bereich zusätzliche Einzelabschnitte der Schneidkante anschließen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Drehoszillationssägeblatt besteht die Schneidkante aus mehreren Einzelabschnitten innerhalb und/oder außerhalb des konkaven Bereichs, wobei die Einzelabschnitte so zueinander angeordnet sind, dass die Mittellinien durch jeden Einzelabschnitt zueinander winklig angeordnet sind. Somit setzt sich die Schneidkante zumindest abschnittsweise facettenartig aus Einzelabschnitten zusammen, wobei die Mittellinien der Einzelabschnitte durch den jeweiligen Anfangs- und Endpunkt des betreffenden Einzelabschnittes gelegt ist. Auf diese Weise wird einerseits die grundsätzlich konkave Form der Schneidkante beibehalten, andererseits wird eine Unterteilung in zueinander winklig stehenden Einzelabschnitten erreicht. Aufgrund der konkaven Ausführung können kleinteilige Werkstücke, Profile oder Rohre mit dem Tauchsägeblatt leichter bearbeitet werden, da das Tauchsägeblatt ohne die Gefahr eines Abrutschens leichter an dem Werkstück angesetzt werden kann. Die Bearbeitungsqualität ist hierdurch verbessert.
  • Grundsätzlich kommen verschiedenartige Ausführungen für die Einzelabschnitte in Betracht. Möglich sind sowohl geradlinig ausgeführte Einzelabschnitte als auch gebogene Einzelabschnitte bzw. Kombinationen von geradlinigen und gebogenen Einzelabschnitten entlang der Schneidkante. Bei gebogenen Einzelabschnitten können diese sowohl konvex, also mit einem nach außen gerichteten Buckel, als auch konkav ausgeführt sein, wobei die konkave Ausführung sich dadurch auszeichnet, dass der mittlere Bereich des betreffenden Abschnittes näher an dem der Schneidkante gegenüberliegenden Einspannende des Tauchsägeblattes liegt als die Eckbereiche des Abschnittes. Bei gebogener Ausführung ist die Mittellinie durch die Eckpunkte des betreffenden Einzelabschnittes gelegt, ungeachtet einer konkaven oder konvexen Ausführung.
  • Befinden sich die Einzelabschnitte innerhalb des konkaven Bereichs der Schneidkante, so setzt sich der konkave Bereich je nach der Form der Einzelabschnitte aus geradlinigen, konvex oder konkav gebogenen Stücken zusammen. Grundsätzlich kann der gesamte konkave Bereich aus Einzelabschnitten mit Mittellinien, die zueinander winklig stehen, zusammengesetzt sein, oder nur eine Teillänge des konkaven Bereichs.
  • Soweit der konkave Bereich sich nicht über die gesamte Länge der Schneidkante erstreckt, schließt sich an den konkaven Bereich an mindestens einer Seite mindestens ein weiterer Einzelabschnitt an, der gegebenenfalls gekrümmt ausgeführt, vorzugsweise aber geradlinig ausgebildet ist. Bei symmetrischer Anordnung des konkaven Bereichs befinden sich an beiden Seiten jeweils Einzelabschnitte, vorzugsweise an jeder Seite genau ein Einzelabschnitt. Bei geradliniger Ausbildung der Einzelabschnitte liegen diese in einer gemeinsamen Ebene. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Ecken bzw. seitlichen Bereiche der Schneidkante linienförmig auf der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes aufliegen, so dass ein Verkanten vermieden wird.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist in den konkaven Bereich der Schneidkante ein Einschnitt eingebracht, welcher den konkaven Bereich in zumindest zwei Unterbereiche unterteilt, welche für sich gesehen entweder aus einem oder aus mehreren Einzelabschnitten bestehen. Der Einschnitt ermöglicht eine verbesserte Spanableitung bei der Werkstückbearbeitung. Grundsätzlich kommen verschiedene Querschnittsformen für den Einschnitt in Betracht, beispielsweise dreieckförmige Einschnitte.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in Draufsicht ein Tauchsägeblatt, dessen eine Kante eine konkav ausgebildete Schneidkante bildet,
  • 2 eine konkave Schneidkante mit zwei geradlinigen Einzelabschnitten, die zueinander winklig angeordnet sind,
  • 3 eine konkave Schneidkante mit mehreren Einzelabschnitten, die polygonartig aneinandergereiht sind,
  • 4 eine konkave Schneidkante, welche aus Einzelabschnitten zusammengesetzt ist, die für sich genommen konvex gebogen sind,
  • 5 eine konkave Schneidkante mit konkav geformten Einzelabschnitten,
  • 6 eine konkave Schneidkante mit einem dreieckförmigen Einschnitt,
  • 7 eine konkave Schneidkante, an die sich links und rechts jeweils ein geradliniger Einzelabschnitt anschließt.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Tauchsägeblatt 1 für eine Handwerkzeugmaschine mit Drehoszillationsantrieb dargestellt. Das Tauchsägeblatt 1 weist ein zumindest annähernd rechteckförmiges oder geringfügig trapezförmig ausgebildetes Stammblatt 2 sowie ein mit dem Stammblatt 2 verbundenes, gekröpft ausgeführtes Halterungsteil 3 auf. Das Stammblatt 2 ist auf seiner dem Halterungsteil 3 abgewandten Stirnseite mit einer konkav geformten Schneidkante 4 mit Schneidzähnen versehen. Das Halterungsteil 3 umfasst einen Wellenaufnahmeabschnitt 9 mit einer Befestigungsaufnahme 5 zur Aufnahme der Werkzeugwelle der Werkzeugmaschine. Die Befestigung mit der Werkzeugwelle erfolgt mittels Rastöffnungen 8, die ringförmig um die zentrale Befestigungsausnehmung 5 in den Wellenaufnahmeabschnitt 9 eingebracht sind.
  • Das Halterungsteil 3 umfasst des Weiteren einen gekrümmt ausgeführten Übergangsabschnitt 10 sowie einen Verbindungsabschnitt 11, über den die Verbindung zu dem Stammblatt 2 hergestellt ist. Das Stammblatt 2 und das Halterungsteil 3 bilden jeweils separat ausgeführte Bauteile, die jedoch fest miteinander verbunden sind. Aufgrund des schräg verlaufenden Übergangsabschnittes 10 liegen der Wellenaufnahmeabschnitt 9 und der Verbindungsabschnitt 11 parallel versetzt zueinander.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 erstreckt sich der konkave Bereich mit den Schneidzähnen über die gesamte Länge der Schneidkante 4. Jedoch ist der konkave Bereich in zwei Einzelabschnitte 12a und 12b unterteilt, die jeweils geradlinig ausgeführt und an die konkave Grundlinie 13 des konkaven Bereiches angenähert sind. Die konkave Grundlinie 13 bildet beispielsweise einen Teilkreis.
  • Die beiden Einzelabschnitte 12a und 12b sind jeweils mit Schneidzähnen versehen und geradlinig ausgebildet, so dass die Mittellinien in jedem Einzelabschnitt 12a, so wie dies mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, zueinander winklig liegen.
  • In 3 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel für eine Schneidkante 4 an einem Stammblatt 2 eines Tauchsägeblattes wie in 2 dargestellt, jedoch mit insgesamt vier Einzelabschnitten 12a, 12b, 12c, 12d, die den konkaven Bereich der Schneidkante 4 vollständig ausfüllen, so dass der konkave Bereich nach Art eines Polygonzugs von geradlinigen Einzelabschnitten, die jeweils mit Schneidzähnen versehen sind, ausgefüllt ist. Die Mittellinien benachbarter Einzelabschnitte stehen zueinander in einem Winkel.
  • Auch im Ausführungsbeispiel gemäß 4 erstreckt sich der konkave Bereich, der Schneidzähne aufweist, ebenso wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 2 und 3 über die gesamte Länge der Schneidkante 4. Der konkave Bereich ist unterteilt in insgesamt fünf Einzelabschnitte 12a bis 12e, wobei jeder Einzelabschnitt für sich genommen konvex, also mit einem nach außen gerichteten Buckel ausgebildet ist. Die Einzelabschnitte 12 erstrecken sich entlang der konkaven Grundlinie 13. Wie mit strichpunktierter Linie dargestellt, schneiden sich die Mittellinien benachbarter Einzelabschnitte, die durch die Eckpunkte jedes Einzelabschnittes gelegt sind, in einem Winkel.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist der konkave Bereich ebenfalls von einer Mehrzahl aneinander angrenzender Einzelabschnitte 12a bis 12d gebildet, die jeweils gekrümmt ausgebildet sind. Im Unterschied zu 4 sind die Einzelabschnitte 12a bis 12d jedoch konkav ausgeführt, der Buckel jedes Einzelabschnittes weist von der Schneidkante weg. Die Mittellinien aneinandergrenzender Einzelabschnitte schneiden einander winklig.
  • Auch im Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist die Schneidkante 4 mit einem sich über die gesamte Länge erstreckenden konkaven Bereich versehen. Der konkave Bereich unterteilt sich in zwei Einzelabschnitte 12a und 12b, die ebenfalls konkav gekrümmt sind und mit der Krümmung der konkaven Grundlinie übereinstimmen. Der konkave Bereich ist symmetrisch von einem dreieckförmigen Einschnitt 14 in die zwei Einzelabschnitte unterteilt. Der Einschnitt 14 erstreckt sich in das Stammblatt 2 hinein.
  • Auch im Ausführungsbeispiel gemäß 7 weist die Schneidkante 4 einen konkaven Bereich auf, der sich allerdings nicht über die gesamte Länge der Schneidkante erstreckt. Der symmetrisch an dem Stammblatt 2 angeordnete konkave Bereich weist eine geringere Länge als die Schneidkante 4 auf, links und rechts schließen sich an den konkaven Bereich geradlinig ausgebildete Einzelabschnitte 12a und 12b mit Schneidzähnen an. Die Einzelabschnitte 12a und 12b liegen in einer gemeinsamen Ebene, welche die Stirnseite des Stammblattes bzw. der Schneidkante bildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1263333 B1 [0002]
    • DE 2400696 A [0003]

Claims (10)

  1. Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, mit einem Stammblatt (2), das zumindest abschnittsweise ein zumindest annähernd konkave Schneidkante (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (4) mehrere Einzelabschnitte (12) aufweist, wobei die Mittellinien aneinandergrenzender Einzelabschnitte (12) zueinander einen Winkel einschließen.
  2. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einzelabschnitt (12) geradlinig ausgebildet ist.
  3. Sägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einzelabschnitt (12) gebogen ausgebildet ist.
  4. Sägeblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einzelabschnitt (12) konvex gebogen ist.
  5. Sägeblatt nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einzelabschnitt (12) konkav gebogen ist.
  6. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Bereich der Schneidkante (4) aus Einzelabschnitten (12) zusammengesetzt ist, deren Mittellinien winklig aneinandergrenzen.
  7. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den konkaven Bereich der Schneidkante (4) zwischen benachbarten Einzelabschnitten (12) ein Einschnitt (14) eingebracht ist.
  8. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich seitlich an den konkaven Bereich der Schneidkante (4) mindestens ein weiterer Einzelabschnitt (12) der Schneidkante (4) anschließt.
  9. Sägeblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des konkaven Bereichs der Schneidkante (4) jeweils ein geradliniger Einzelabschnitt (12) angeordnet ist.
  10. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine mit einem Drehoszillationssägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102012201239A 2012-01-30 2012-01-30 Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine Withdrawn DE102012201239A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201239A DE102012201239A1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine
PCT/EP2012/074597 WO2013113432A1 (de) 2012-01-30 2012-12-06 Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201239A DE102012201239A1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201239A1 true DE102012201239A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47501105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201239A Withdrawn DE102012201239A1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012201239A1 (de)
WO (1) WO2013113432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210114125A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade for a power tool

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170157687A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Mark Turner Hole saw
US10843282B2 (en) 2017-08-16 2020-11-24 Imperial Blades Oscillating blade with universal arbor engagement portion
CN217492922U (zh) 2019-10-01 2022-09-27 米沃奇电动工具公司 刀片

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400696A1 (de) 1973-01-08 1974-07-18 Nat Res Dev Motorgetriebene saege, vorzugsweise zum schneiden von knochen bei orthopaedischen operationen
DE10047212A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-11 C & E Fein Gmbh & Co Kg Sägeblatt
EP1263333B1 (de) 2000-03-07 2006-04-12 Thomas Hausmann Sägeblatt für medizinische anwendungen
US20070123893A1 (en) * 2005-10-15 2007-05-31 O' Donoghue Denis A Surgical sagittal saw blade with angled teeth and chip catchment and reciprocating saw blade with broached teeth
EP2251162A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-17 Marco Steiger Sägeblatt
EP2364806A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 C. & E. Fein GmbH Trennwerkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2877856B2 (ja) * 1989-10-13 1999-04-05 石福金属興業株式会社 人工歯根植込み溝加工装置
DE102009050195A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Gühring Ohg Knochensäge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400696A1 (de) 1973-01-08 1974-07-18 Nat Res Dev Motorgetriebene saege, vorzugsweise zum schneiden von knochen bei orthopaedischen operationen
EP1263333B1 (de) 2000-03-07 2006-04-12 Thomas Hausmann Sägeblatt für medizinische anwendungen
DE10047212A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-11 C & E Fein Gmbh & Co Kg Sägeblatt
US20070123893A1 (en) * 2005-10-15 2007-05-31 O' Donoghue Denis A Surgical sagittal saw blade with angled teeth and chip catchment and reciprocating saw blade with broached teeth
EP2251162A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-17 Marco Steiger Sägeblatt
EP2364806A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 C. & E. Fein GmbH Trennwerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210114125A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade for a power tool
EP3993937A4 (de) * 2019-10-18 2023-07-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Klinge für ein elektrowerkzeug
US11919099B2 (en) * 2019-10-18 2024-03-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade for a power tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013113432A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082228A1 (de) Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE102013212654A1 (de) Schleifelement
EP1839792B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
DE102011078488A1 (de) Werkzeug
DE102010028748A1 (de) Sägeblatt
DE102007054601A1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
DE102013204372A1 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE102011053720B4 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
DE102016103903A1 (de) Oszillationswerkzeug
DE102012201239A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE102012206250A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
WO2013117353A1 (de) Drehoszillationstrennwerkzeug für eine werkzeugmaschine
EP2815835A1 (de) Sägeblatt mit kleinem Sägezahn
WO2013029857A1 (de) Sägeblatt, insbesondere drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP3003624A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine
DE102010043452A1 (de) Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb
DE202013004984U1 (de) Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE10253711B4 (de) Sägeblatt
DE102012201664A1 (de) Sägeblatt
DE102011089106A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE202017101024U1 (de) Elektrohandgerät
DE102016112204A1 (de) Werkzeug und Hartstoffelement für ein Werkzeug
DE202010013504U1 (de) Sägeblatt
EP2714346A1 (de) Trennwerkzeug
DE202008007295U1 (de) Werkzeug für eine Oszillationssäge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee