DE102016110858B4 - Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016110858B4
DE102016110858B4 DE102016110858.8A DE102016110858A DE102016110858B4 DE 102016110858 B4 DE102016110858 B4 DE 102016110858B4 DE 102016110858 A DE102016110858 A DE 102016110858A DE 102016110858 B4 DE102016110858 B4 DE 102016110858B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wires
layer
intermediate layer
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016110858.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016110858A1 (de
Inventor
Burkhard Pinnekamp
Florian HOFBAUER
Carsten Greisert
Michael Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Renk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk GmbH filed Critical Renk GmbH
Priority to DE102016110858.8A priority Critical patent/DE102016110858B4/de
Priority to US15/621,770 priority patent/US10584748B2/en
Priority to JP2017115765A priority patent/JP6853123B2/ja
Priority to CN201710448154.0A priority patent/CN107504068B/zh
Publication of DE102016110858A1 publication Critical patent/DE102016110858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016110858B4 publication Critical patent/DE102016110858B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/127Details of intermediate layers, e.g. nickel dams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/124Details of overlays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/125Details of bearing layers, i.e. the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/205Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/206Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/28Brasses; Bushes; Linings with embedded reinforcements shaped as frames or meshed materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/36Polyarylene ether ketones [PAEK], e.g. PEK, PEEK

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Gleitlager (1), mit einem Lagergrundkörper (2) aus einem metallischen Werkstoff, mit einer auf den Lagergrundkörper (2) aufgebrachten Zwischenschicht (3) aus einem metallischen Werkstoff, und mit einer auf die Zwischenschicht (3) aufgebrachten Gleitlagerschicht (4) aus einem nicht-metallischen Werkstoff, wobei die Zwischenschicht (3) eine Anordnung aus Drähten (5) oder ein Lochblech ist, wobei die Anordnung aus Drähten (5) oder das Lochblech Hinterschneidungen (7) ausbildet, und wobei die Gleitlagerschicht (4) eine Schicht aus Poly-Ether-Ether-Keton ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitlager und ein Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers.
  • Aus der Praxis bekannte Gleitlager verfügen typischerweise über einen Lagergrundkörper aus einem metallischen Werkstoff, auf den eine Gleitlagerschicht aus einem ebenfalls metallischen Werkstoff entweder unmittelbar oder mittelbar über eine Zwischenschicht aufgebracht ist. Bei aus der Praxis bekannten Gleitlagern ist der Lagergrundkörper typischerweise aus Stahl und die Gleitlagerschicht typischerweise aus Weißmetall oder Bronze gefertigt. Bei aus der Praxis bekannten Gleitlagern wird zur Herstellung derselben ein Weißmetall-Werkstoff oder ein Bronze-Werkstoff auf den Lagergrundkörper oder die auf dem Lagergrundkörper aufgebrachte Zwischenschicht aufgespritzt, um eine gute Haftung der Gleitlagerschicht zu gewährleisten.
  • Obwohl aus der Praxis bekannte Gleitlager bereits gute Eigenschaften hinsichtlich gewünschter Gleiteigenschaften sowie einer gewünschten Verschleißfestigkeit aufweisen, besteht Bedarf daran, Gleitlager hinsichtlich ihrer Eigenschaften weiter zu verbessern. Daher werden bereits Versuche unternommen, Gleitlagerschichten aus metallischen Werkstoffen durch Gleitlagerschichten aus einem nichtmetallischen Werkstoff zu ersetzen.
  • Dabei besteht jedoch entweder das Problem, dass der nicht-metallische Werkstoff für die Gleitlagerschicht nicht die gewünschten Gleitlagereigenschaften bereitstellt oder das Verfahren zum Herstellen eines solchen Gleitlagers zu aufwendig ist.
  • Aus der DE 698 31 675 T2 ist ein selbstschmierendes Lager mit einem Lagergrundkörper aus einem metallischen Werkstoff, mit einer auf den Lagergrundkörper aufgebrachten Zwischenschicht aus einem metallischen Lochblech und einer auf die Zwischenschicht aufgebrachten Schicht aus Poly-Ether-Ether-Keton (PEEK) bekannt.
  • Aus der EP 1 552 172 B1 ist ein Gleitlager mit einem Drahtgewebe als Verstärkungsmaterial bekannt, auf welches eine Laufschicht aufgebracht ist.
  • Aus der DE 11 2010 005 433 T5 ist ein Gleitelement aus einer Basis mit Nuten und einer Harzschicht aus Poly-Ether-Ether-Keton (PEEK) bekannt, die auf die Basis imprägniert ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Gleitlager mit verbesserten Eigenschaften und ein Verfahren zum einfachen Herstellen des Gleitlagers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gleitlager nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Gleitlagers nach Anspruch 7 gelöst.
  • Hiernach ist die Zwischenschicht eine Anordnung aus galvanisch beschichteten Drähten, wobei die Anordnung aus Drähten Hinterschneidungen ausbildet, und wobei die Gleitlagerschicht eine Schicht aus Poly-Ether-Ether-Keton (PEEK) ist. Ein derartiges Gleitlager weist einerseits gute Gleiteigenschaften und andererseits eine hohe Verschleißfestigkeit auf. Ferner kann ein derartiges Gleitlager einfach hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Zwischenschicht eine Anordnung aus Drähten, wobei die Anordnung aus Drähten vorzugsweise ein Drahtgewebe oder ein Drahtgeflecht oder ein Drahtgewirke ist. Die Anordnung aus Drähten kann Drähte aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen umfassen. Hiermit kann das Anhaften der Gleitlagerschicht aus Poly-Ether-Ether-Keton an der Zwischenschicht besonders vorteilhaft gewährleistet werden. Ferner kann ein derartiges Gleitlager einfach hergestellt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Anordnung aus Drähten auf den Lagergrundkörper aufgeschweißt oder aufgelötet oder aufgeklebt, wobei die Gleitlagerschicht aus Poly-Ether-Ether-Keton auf die Anordnung aus Drähten aufgeschmolzen ist. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Herstellen des Gleitlagers.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1: einen schematisierten Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Gleitlager; und
  • 2: einen schematisierten Ausschnitt aus einem anderen Gleitlager.
  • 1 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gleitlager 1. Dieses erfindungsgemäße Gleitlager 1 verfügt über einen Lagergrundkörper 2 aus einem metallischen Werkstoff, über eine auf den Lagergrundkörper 2 aufgebrachte Zwischenschicht 3 aus einem ebenfalls metallischen Werkstoff, sowie über eine auf die Zwischenschicht 3 aufgebrachte Gleitlagerschicht 4 aus einem nicht-metallischen Werkstoff, nämlich aus Poly-Ether-Ether-Keton (PEEK).
  • Bei der Zwischenschicht 3 aus dem metallischen Werkstoff, die auf den Lagergrundkörper 2 aus dem metallischen Werkstoff aufgebracht ist, handelt es sich um eine Anordnung aus galvanisch beschichteten Drähten 5 (siehe 1). Die Anordnung aus Drähten 5 bildet Hinterschneidungen 7 aus. Auf eine solche Zwischenschicht 3 mit Hinterschneidungen 7 ist die Gleitlagerschicht 4 aus Poly-Ether-Ether-Keton aufgebracht, wodurch ein gutes Anhaften der Gleitlagerschicht 4 auf der Zwischenschicht 3 und so auf dem Lagergrundkörper 2 gewährleistet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Zwischenschicht 3 durch eine Anordnung aus den Drähten 5 bereitgestellt, wobei diese Drähte 5 ein Drahtgewebe oder ein Drahtgeflecht 6 (siehe 1) oder ein Drahtgewirke ausbilden. Dabei ist die Anordnung aus Drähten 5 vorzugsweise auf den Lagergrundkörper 2 durch Schweißen oder durch Löten oder durch Kleben aufgebracht. Ein Drahtgewebe oder Drahtgeflecht oder Drahtgewirke stellt eine Vielzahl von Hinterschneidungen 7 bereit. Auf eine derartige Zwischenschicht 3 mit Hinterschneidungen 7 kann die Gleitlagerschicht 4 aus Poly-Ether-Ether-Keton besonders vorteilhaft aufgeschmolzen werden, und zwar unter Bereitstellung einer guten Anhaftung der Gleitlagerschicht 4 an der Zwischenschicht 3 und damit letztendlich am Lagergrundkörper 2.
  • Wie bereits ausgeführt, handelt es sich beim Lagergrundkörper 2 um einen Lagergrundkörper aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Stahl oder Edelstahl. Bei der Gleitlagerschicht 4 handelt es sich um eine Schicht aus Poly-Ether-Ether-Keton, einem thermoplastischen Kunststoff, der zur Stoffgruppe der Polyaryletherketone gehört. Die Drähte 5 der Zwischenschicht 3 der Lagergrundkörper 2 sind aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, so können dieselben zum Beispiel aus Stahl und/oder Edelstahl und/oder Kupfer hergestellt sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Anordnung aus Drähten 5 Drähte 5 aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen aufweisen kann, so zum Beispiel erste Drähte 5 aus Edelstahl und zweite Drähte 5 aus Kupfer. Hiermit kann die Wärmeleitfähigkeit der Zwischenschicht 3 vorteilhaft eingestellt werden.
  • Die in 1 exemplarisch gezeigten Drähte 5, die das Drahtgeflecht 6 ausbilden, sind im Querschnitt rund. Es ist jedoch auch möglich, Drähte 5 mit anderen Querschnittsformen zu nutzen.
  • Dann, wenn die Zwischenschicht 3 durch eine Anordnung aus Drähten 5 bereitgestellt wird und die Drähte 5 ein Drahtgewebe oder ein Drahtgeflecht 6 oder ein Drahtgewirke ausbilden, können besonders bevorzugt mehrere Lagen aus einem Drahtgewebe oder einem Drahtgeflecht 6 oder einem Drahtgewirke übereinander angeordnet die Zwischenschicht 3 ausbilden. Insbesondere bei mehreren Lagen aus Drahtgewebe oder Drahtgeflecht oder Drahtgewirke können in den einzelnen Lagen die Drähte aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sein und/oder unterschiedlichen Querschnittsformen aufweisen und/oder mit unterschiedlicher Orientierung bzw. unterschiedlichem Winkel zum Lagergrundkörper 2 verlaufen.
  • Die Zwischenschicht 3 kann von einem Lochblech bereitgestellt werden. Ein derartiges Lochblech ist wiederum aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Edelstahl, gefertigt, wobei Löcher des Lochblechs unter Ausbildung von Hinterschneidungen unterschiedliche Formen aufweisen können, so zum Beispiel Trichterformen, Pilzkopfformen oder dergleichen. Auch auf eine derartige Zwischenschicht aus einem Lochblech mit entsprechenden Hinterschneidungen kann die Gleitlagerschicht aus Poly-Ether-Ether-Keton gut haften und demnach zuverlässig auf den Lagergrundkörper aufgebracht werden.
  • Die Zwischenschicht 3, bei welcher es sich erfindungsgemäß um eine Anordnung aus galvanisch beschichteten Drähten 5 handelt, wird, wie bereits ausgeführt, vorzugsweise durch Löten oder durch Schweißen oder durch Kleben auf den Lagergrundkörper 2 aufgebracht.
  • Das Auflöten der Zwischenschicht 3 auf den Lagergrundkörper 2 erfolgt vorzugsweise als Hartlöten. Dabei wird ein entsprechendes Lot mit der Zwischenschicht 3 und den Lagergrundkörper 2 verschmolzen, wobei es sich bei diesem Lot beim Hartlöten vorzugsweise um Messing oder auch um eine Silberlegierung handelt.
  • Beim Verlöten der Zwischenschicht 3 mit dem Lagergrundkörper 2 kommt als Lot vorzugsweise eine beidseitig mit einer Silberlegierung beschichtete Kupferfolie zum Einsatz, die dann einen guten Dehnungsausgleich einerseits zwischen Lagergrundkörper 2 und Zwischenschicht 3 und andererseits zwischen Zwischenschicht 3 und Gleitlagerschicht 4 ermöglicht. Vorzugsweise wird ein Lot genutzt, dessen Schmelzpunkt deutlich oberhalb des Schmelzpunkts der später auf die Zwischenschicht aufzuschmelzenden Gleitlagerschicht aus Poly-Ether-Ether-Keton liegt.
  • Das Lot kann sowohl auf den Lagergrundkörper 2 als auch auf die Zwischenschicht 3 galvanisch aufgebracht werden. Vorzugsweise erfolgt das Löten durch Erhitzen über der Schmelztemperatur des Werkstoffs der Zwischenschicht sowie unter stabilisierendem Druck, wobei hierdurch bei einer Anordnung aus Drähten 5 als Zwischenschicht die Drähte 5 in sich verlöten.
  • Alternativ kann die Zwischenschicht 3 durch Verschweißen mit dem Lagergrundkörper 2 auf denselben aufgebracht werden. Beim Schweißen erfolgt ein Verschmelzen des Lagergrundkörpers 2 mit der Zwischenschicht 3 durch Einbringen lokal hoher Temperaturen. Das Schweißen kann dabei als Laserstrahlschweißen, Plasmaschweißen oder elektrisches Schweißen erfolgen. Beim Verschweißen müssen Zwischenschicht 3 und Lagergrundkörper 2 gegeneinander fixiert werden, zum Beispiel durch mechanisches Andrücken oder auch durch magnetisches Fixieren. Um die Struktur der Zwischenschicht 3 zu erhalten, kann auch nur eine punktuelle oder linienförmige Verschweißung der Zwischenschicht 3 mit dem Lagergrundkörper 2 zum Einsatz kommen.
  • Ebenso ist es möglich, das Verschweißen durch Diffusionsschweißen auszuführen, wobei dann unter mechanischem Druck im Vakuum bei definierter Temperatur der Lagergrundkörper 2 und die Zwischenschicht 3 durch atomare Bindung miteinander verbunden werden.
  • Ebenso ist es möglich, die Zwischenschicht 3 und den Lagergrundkörper 2 durch Kleben miteinander zu verbinden, insbesondere durch Nutzung von hochtemperaturfesten Klebstoffen. Das Verbinden von Lagergrundkörper 2 und Zwischenschicht 3 durch Löten oder durch Verschweißen ist jedoch gegenüber dem Verkleben bevorzugt.
  • Zum Herstellen eines Gleitlagers 1 wird zunächst der Lagergrundkörper 2 aus dem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl oder Edelstahl, bereitgestellt. Anschließend wird die Zwischenschicht 3 aus dem metallischen Werkstoff, die als Anordnung aus galvanisch beschichteten Drähten 5 ausgebildet ist, auf den Grundkörper 2 aufgebracht, und zwar entweder dadurch, dass entweder ein bereits fertiges Gewebe, Geflecht oder Gewirke aus Draht auf den Lagergrundkörper 2 aufgebracht wird, oder dass einzelne Drähte auf den Lagergrundkörper 2 aufgebracht werden. Nachfolgend wird die Gleitlagerschicht 4 aus Poly-Ether-Ether-Keton auf die Zwischenschicht 3 aufgebracht, nämlich aufgeschmolzen.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein anderes Gleitlager 10. Auch dieses Gleitlager 10 verfügt über einen Lagergrundkörper 11 aus einem metallischen Werkstoff sowie über eine Gleitlagerschicht 12 aus Poly-Ether-Ether-Keton, wobei jedoch beim Gleitlager 10 der 2 im Unterschied zum Gleitlager 1 der 1 die Gleitlagerschicht 12 nicht mittelbar über eine Zwischenschicht sondern vielmehr unmittelbar ohne eine derartige Zwischenschicht auf den Lagergrundkörper 11 aufgebracht ist, nämlich auf eine Oberfläche 13 des Lagergrundkörpers 11, die Hinterschneidungen 14 ausbildet bzw. aufweist.
  • Hierzu werden in einen Lagergrundkörper 11 aus Stahl oder Edelstahl durch vorzugsweise Fräsen, Strahlen, Laserbearbeitung oder Funkenerodieren Hinterschneidungen 14 eingebracht, die zum Beispiel die Form von Schrägnuten, Gewinden, Schwalbenschwänzen oder dergleichen aufweisen können.
  • Auf einen derartigen Lagergrundkörper 11, nämlich auf die die Hinterschneidungen 14 aufweisende Oberfläche 13 des Lagergrundkörpers 11, wird die Gleitlagerschicht 12 aus Poly-Ether-Ether-Keton aufgebracht, nämlich aufgeschmolzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleitlager
    2
    Lagergrundkörper
    3
    Zwischenschicht
    4
    Gleitlagerschicht
    5
    Draht
    6
    Drahtgeflecht
    10
    Gleitlager
    11
    Lagergrundkörper
    12
    Gleitlagerschicht
    13
    Oberfläche
    14
    Hinterschneidung

Claims (8)

  1. Gleitlager (1), mit einem Lagergrundkörper (2) aus einem metallischen Werkstoff, mit einer auf den Lagergrundkörper (2) aufgebrachten Zwischenschicht (3) aus einem metallischen Werkstoff, und mit einer auf die Zwischenschicht (3) aufgebrachten Gleitlagerschicht (4) aus einem nicht-metallischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3) eine Anordnung aus galvanisch beschichteten Drähten (5) ist, wobei die Anordnung aus Drähten (5) Hinterschneidungen (7) ausbildet, die Gleitlagerschicht (4) eine Schicht aus Poly-Ether-Ether-Keton ist.
  2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus Drähten (5) ein Drahtgewebe oder ein Drahtgeflecht (6) oder ein Drahtgewirke ist.
  3. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus Drähten (5) auf den Lagergrundkörper (2) aufgeschweißt oder aufgelötet oder aufgeklebt ist.
  4. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerschicht (4) aus Poly-Ether-Ether-Keton auf die Anordnung aus Drähten (5) aufgeschmolzen ist.
  5. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (5) aus Stahl und/oder aus Edelstahl und/oder aus Kupfer gebildet sind.
  6. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus Drähten Drähte (5) aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen umfasst.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagergrundkörper (2) aus dem metallischen Werkstoff bereitgestellt wird und die Zwischenschicht (3) aus dem metallischen Werkstoff, die als Anordnung aus galvanisch beschichteten Drähten (5) ausgebildet ist, auf den Lagergrundkörper (2) aufgebracht wird; die Gleitlagerschicht (4), die als Schicht aus Poly-Ether-Ether-Keton ausgebildet ist, auf die Zwischenschicht (3) aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3), die als Anordnung aus Drähten (5) ausgebildet ist, auf den Lagergrundkörper (2) aufgeschweißt oder aufgelötet oder aufgeklebt wird, die Gleitlagerschicht (5) aus Poly-Ether-Ether-Keton auf die Anordnung aus Drähten (5) aufgeschmolzen wird.
DE102016110858.8A 2016-06-14 2016-06-14 Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben Active DE102016110858B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110858.8A DE102016110858B4 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben
US15/621,770 US10584748B2 (en) 2016-06-14 2017-06-13 Plain bearing and method for producing the same
JP2017115765A JP6853123B2 (ja) 2016-06-14 2017-06-13 滑り軸受および滑り軸受の製造方法
CN201710448154.0A CN107504068B (zh) 2016-06-14 2017-06-14 滑动轴承和用于生产其的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110858.8A DE102016110858B4 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016110858A1 DE102016110858A1 (de) 2017-12-14
DE102016110858B4 true DE102016110858B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=60419676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110858.8A Active DE102016110858B4 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10584748B2 (de)
JP (1) JP6853123B2 (de)
CN (1) CN107504068B (de)
DE (1) DE102016110858B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101969A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Renk Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Lagerkörpers einer Gleitlageranordnung und Lagerkörper

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2526312B1 (de) * 2010-01-19 2016-08-31 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus GmbH Wartungsfreies lager mit toleranzausgleichseigenschaften gegen verschleiss und fehlausrichtung
DE102018114134A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Renk Aktiengesellschaft Gleitlager
DE102018215609A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Thyssenkrupp Ag Herstellungsverfahren für Wälzlagerkäfige, insbesondere Großwälzlagerkäfige, und Wälzlagerkäfige
CN110548944A (zh) * 2019-07-30 2019-12-10 上海涟屹轴承科技有限公司 一种滑动轴承钢背层与金属网钎焊方法
DE102019126364A1 (de) 2019-09-30 2021-04-01 Umfotec Gmbh Lagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse
CN111361188A (zh) * 2020-03-27 2020-07-03 大连三环复合材料技术开发股份有限公司 金属塑料复合材料滑动轴承及其制造方法
CN111941712A (zh) * 2020-07-15 2020-11-17 大连精一工业科技有限公司 聚醚醚酮高性能滑动轴承的制造方法
DE102021101097B3 (de) 2021-01-20 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerkörper für ein Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Lagerkörpers
DE102022114459A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69831675T2 (de) 1997-07-24 2006-06-14 Norton Pampus Gmbh Selbstschmierendes lager
EP1552172B1 (de) 2002-10-14 2008-01-02 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Gleitlagermaterial
DE112010005433T5 (de) 2010-03-30 2013-03-28 Daido Metal Co., Ltd. Gleitelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013202123B3 (de) 2013-02-08 2014-05-22 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821472A (en) * 1957-02-14 1959-10-07 Sidney Low Improvements in wear-resistant elements for bearing surfaces and the manufacture thereof
US5229198A (en) * 1992-05-18 1993-07-20 Pacific Bearing Co. Bearing material having a matrix impregnated with polymeric resin
JP2001221231A (ja) * 2000-02-03 2001-08-17 Daido Metal Co Ltd 摺動材
EP1132634B1 (de) * 2000-03-08 2005-12-07 Oiles Corporation Harzzusammensetzung für Gleitelement und daraus hergestelltes Gleitelement
CN201359016Y (zh) 2009-03-04 2009-12-09 浙江双飞无油轴承有限公司 带金属基板的网板软带轴承
JP2014518989A (ja) 2011-04-29 2014-08-07 サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション 接着層中のfepまたはpfaによる保守不要のスライドベアリング
CN102943810B (zh) 2012-11-26 2015-11-25 大连三环复合材料技术开发有限公司 滑动轴及其制造方法
CN105624601B (zh) 2014-10-27 2019-07-19 米巴精密零部件(中国)有限公司 制造滑动轴承的方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69831675T2 (de) 1997-07-24 2006-06-14 Norton Pampus Gmbh Selbstschmierendes lager
EP1552172B1 (de) 2002-10-14 2008-01-02 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Gleitlagermaterial
DE112010005433T5 (de) 2010-03-30 2013-03-28 Daido Metal Co., Ltd. Gleitelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013202123B3 (de) 2013-02-08 2014-05-22 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101969A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Renk Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Lagerkörpers einer Gleitlageranordnung und Lagerkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US10584748B2 (en) 2020-03-10
CN107504068B (zh) 2021-02-09
US20170356494A1 (en) 2017-12-14
JP6853123B2 (ja) 2021-03-31
DE102016110858A1 (de) 2017-12-14
CN107504068A (zh) 2017-12-22
JP2017223364A (ja) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110858B4 (de) Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3345219C1 (de) Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall
DE3843667C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Durchflußmessers sowie elektromagnetischer Durchflußmesser
EP4063532A1 (de) Grossmotor mit einem zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie derartiges maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
EP2829338A2 (de) Laserauftragsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung eines Bauteils mittels direktem Laserauftrag
EP1927419B1 (de) Netzelektrode mit einem verlötbaren Netz aus miteinander über einer Netzfläche verwebten, eine Dickschichtverzinnung aufweisenden Drähten ; Verfahren zur Herstellung einer solchen Netzelektrode
EP2113036B1 (de) Verfahren zur herstellung von einem faserverbundwerkstoff mit metallischer matrix
DE102013219642A1 (de) Verfahren zum Diffusionslöten unter Ausbildung einer Diffusionszone als Lötverbindung und elektronische Baugruppe mit einer solchen Lötverbindung
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
WO2016155937A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktabstandswandlers sowie kontaktabstandswandler
EP2695687B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit einer verbundstruktur
DE102014222818B4 (de) Elektronik-Sandwichstruktur mit zwei mittels einer Sinterschicht zusammengesinterten Fügepartnern
CH624793A5 (de)
DE102019131101A1 (de) Monolithisches Wägesystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE102008017152B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem Kontaktpartner sowie Verbundsystem
DE102010030966B4 (de) Elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Kontaktflächen
EP1629957A1 (de) Spritzgiessform
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE102011015219A1 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
DE10257173B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Lotmaterial, Verwendung einer Anlage zur laserunterstützten direkten Metallabscheidung hierfür und Kontaktflächen mit Lotdepots
EP0810051B1 (de) Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1277446B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement
DE102014001383A1 (de) Verbundwerkstoff
DE487410C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtmetallen, insbesondere mit Edelmetallauflage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RENK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RENK AKTIENGESELLSCHAFT, 86159 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE