DE102016107418A1 - Abdecklaminat oder -schichtsystem - Google Patents

Abdecklaminat oder -schichtsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016107418A1
DE102016107418A1 DE102016107418.7A DE102016107418A DE102016107418A1 DE 102016107418 A1 DE102016107418 A1 DE 102016107418A1 DE 102016107418 A DE102016107418 A DE 102016107418A DE 102016107418 A1 DE102016107418 A1 DE 102016107418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laminate
roofing
adhesive
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016107418.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo SIMONIS
Johannes GLÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Icopal Danmark ApS
Original Assignee
Icopal Danmark ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Icopal Danmark ApS filed Critical Icopal Danmark ApS
Priority to DE102016107418.7A priority Critical patent/DE102016107418A1/de
Priority to EP17167596.0A priority patent/EP3235637B1/de
Priority to PL17167596T priority patent/PL3235637T3/pl
Priority to ES17167596T priority patent/ES2903399T3/es
Priority to US15/493,226 priority patent/US11053686B2/en
Publication of DE102016107418A1 publication Critical patent/DE102016107418A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0292Polyurethane fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2581/00Seals; Sealing equipment; Gaskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem (10) umfassend zumindest – eine abdeckungsseitig verlaufende erste Schicht (14) in Form einer gegenüber Bitumen und/oder EPS migrationshemmenden Sperrschicht oder -folie und – eine abdeckungsfernliegend verlaufende zweite Schicht (12) in Form eines ersten Vlieses, wobei entweder die erste Schicht mittels eines reaktiven weichmacherbeständigen Klebstoffs (16) oder bei Ausbildung der ersten Schicht als thermoplastische Schmelzklebefolie mittels dieser mit der zweiten Schicht verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem. Auch nimmt die Erfindung Bezug auf die Verwendung eines Abdeck- wie Dachlaminats oder -schichtsytems.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Dachlaminats und/oder Dachabdeckung.
  • Um insbesondere Gebäudeflächen gegen Witterungseinflüsse gegen Kontaktmedien zu schützen, werden Abdichtungsbahnen aus Bitumen, Polymerbitumen, Kunststoff (überwiegend Thermoplaste) oder Elastomeren benutzt.
  • Bei der Sanierung von alten mit Bitumenbahnen abgedichteten Flächen (Flachdach, Ingenieurbau) können nicht bitumenverträgliche Bahnen nicht direkt auf die zu sanierende Altbitumenabdichtung gelegt werden, da es zu Wechselwirkungen zwischen der Kunststoffbahn (oftmals PVC-P-NB) und dem Bitumen in der Art kommt, dass Weichmacher (Monomerweichmacher wie z. B. DINP, DIDP oder lineare Weichmacher) oder auch weitere flüssige Bestandteile wie ESBO oder flüssige Thermostabilisatoren in die Bitumenschicht wandern. Weiterhin kann auch die direkte Verlegung auf EPS (expandiertes Polystyrol), welches zur Isolierung eingesetzt wird, nicht möglich sein, da auch hier Wechselwirkungen zwischen der Dachbahn und der Isolierung möglich sind im Sinne der Wanderung und Migration flüchtiger oder flüssiger Bestandteile (wie z.B. Weichmacher).
  • Durch die Migration des Weichmachers versprödet die Dachbahn, sie verliert ihre Flexibilität, ihre Dimensionsstabilität, d. h. sie schrumpft sehr stark aufgrund des Massenverlusts und wird sehr stark empfindlich auf mechanische Belastungen (Literaturverweis: Weichmacherverlust, Bauschäden in Folge Änderung mechanischer Eigenschaften von PVC-Dachbahnen DDH 4/87 ab Seite 34: Kurzbericht einer Forschungsarbeit (Juni 1986), ausgeführt in der Bundesanstalt für Materialprüfung, Berlin).
  • Aus architektonischen Gründen und um die Aufheizung der Dachfläche möglichst gering zu halten, sind in den letzten Jahren vermehrt hellfarbene Bahnen im Einsatz.
  • Auch wenn diese Bahnen bitumenverträglich nach DIN EN 1548 eingestuft wurden, kommt es beim Kontakt mit Bitumen zu Verfärbungen der Oberfläche.
  • Diese Verfärbungen sind auf Bitumenöle (Fluxöle) zurückzuführen, die durch die Kunststoffbahn auf die Oberfläche wandern und insbesondere das Fügeverhalten und das Alterungsverhalten verschlechtern können.
  • Durch eine Arbeit von L. Glück aus dem Jahr 2003 „Einwirkung von Bitumen auf Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen“ wurde gezeigt, dass polymerweichgemachte PVC-p-Bahnen sehr beständig sind, in der Praxis aber eine Verfärbung auftritt. Weitere Bahnen auf der Basis EVA, CPE und FPO zeigen im Kontakt mit Bitumen eine Besonderheit und hier insbesondere die Bahnen auf der Basis von FPO. Diese Bahnen nehmen sehr stark die Bitumenöle auf, geben sie aber auch nach Rekonditionierung nicht wieder ab. Durch die hohe Aufnahme der Öle werden die mechanischen Werte beeinflusst. Es kommt zu einem Anquellen. Es ist davon auszugehen, dass die Dauerhaftigkeit in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Seit 1991 sind Kunststoffdach- und dichtungsbahnen mit Selbstklebeschicht (basierend auf PVC-P) auf dem Markt. Als Kaltselbstklebeschicht wird heute durchaus noch ein Bitumen-Kautschuk-Harz-Compound verwendet, jedoch gibt es auch auf anderen Materialien basierende Selbstklebeschichten, z.B. acrylatbasiert, auf Kautschukbasis wie SBR oder auch Styrol Copolymere wie SBS, SIS, SEBS oder SEPS. Monomer weichgemachte und daher nicht migrationsstabile Formulierungen auf der Basis von PVC-p können nicht in direkten Kontakt mit der Kaltselbstklebeschicht kommen, da es zu vorgenannten Wechselwirkungen kommt. Polymer weichgemachte Bahnen besitzen aufgrund der längerkettigen Weichmacher eine geringere Flüchtigkeit, jedoch können durch Alterung, speziell durch Hydrolyse, die Weichmacher in kurzkettige Elemente aufgespalten werden.
  • Hellfarbene bitumenverträgliche Bahnen können ebenso nicht mit einer solchen Masse kaltselbstklebend ausgerüstet werden, da es zu den o. g. Verfärbungen bzw. weiteren Wechselwirkungen kommt (bei FPO-Bahnen starke Massenzunahme durch Aufnahme der Bitumenöle).
  • Um die dunkle bzw. schwarze Farbe von Bitumenbahnen als Sichtfläche zu vermeiden, ist es bekannt, entsprechende Bahnen mit einer Licht- und UV-Strahlen undurchlässigen Abdeckschicht zu versehen, die farbig ausgebildet ist ( DE-A-44 03 101 ). Allerdings hat sich gezeigt, dass die im Bitumen enthaltenen Öle an die Oberfläche der Deckschicht migrieren, so dass eine Fleckenbildung auftritt.
  • Eine Mehrschichtbahn ist der EP-A-1 500 493 zu entnehmen. Um die Migration zu unterbinden, ist vorgesehen, dass die Mehrschichtbahn eine nichtmetallische Sperrschicht aufweist, die zwischen einer äußeren Polymerschicht und einer Bitumenschicht verläuft. Dabei kann die nichtmetallische Sperrschicht basierend auf Polymeren ausgewählt aus der Gruppe Polyamid, Ethylenvinylalkohol, Polyester und/oder Gemischen dieser bestehen. Des Weiteren können in einer Schicht Verstärkungsmaterialien vorhanden sein. Bei den Verstärkungsmaterialien kann es sich um Vliese, Gelege, Gewebe und/oder um Kombinationen dieser handeln.
  • Die DE-A-103 34 714 bezieht sich auf einen bahn- oder bogenförmigen Verbundstoff mit einer Faserschicht sowie einer Schicht einer dampfoffenen Trägerfolie. Die Faserschicht kann unter- und/oder oberseitig eine Metallisierung aufweisen, um elektromagnetische Strahlung zu dämpfen. Der Verbundstoff kann mit einem Schmelz- oder Haftklebstoff beschichtet sein, um eine Verklebung von Verbundstoffen untereinander oder mit einem geeigneten Untergrund zu ermöglichen.
  • Die DE-A-35 03 809 bezieht sich auf eine Dichtungsbahn, die eine imprägnierte Faserschicht aufweist, um entsprechende Dichtungsbahnen homogen verschweißen zu können.
  • Eine Folie mit einer dampfdichten und flüssigkeitsundurchlässigen Zwischenschicht ist aus der EP-A-0 704 297 bekannt, um zu vermeiden, dass Öle aus einer Bitumenbahn an die Oberfläche dringen, wodurch sich andernfalls eine unerwünschte Verfärbung ergäbe.
  • Eine mehrschichtige Dachbahn ist aus der GB-A-2 138 357 bekannt. Eine dieser Schichten kann ein Vlies sein.
  • Eine aus VLDPE bestehende Zwischenschicht, die Polyvenylfluorid enthalten kann, findet sich in einer mehrschichtigen Bahn nach der US-B-6,194,049. Die entsprechende Zwischenschicht ist dampfundurchlässig.
  • Auch eine Mehrschichtbahn nach der US-A-4,442,148 umfasst eine dampfdichte Sperrschicht, die nicht zwingend eine Zwischenschicht sein muss.
  • Dampfdichte Schichten eines Folien-Bitumen-Verbunds sind aus der EP-A-1 407 878 bekannt.
  • Eine Dachbahn nach der EP 1 741 551 weist eine erste Schicht zum Beispiel aus einem Polymer und eine zweite Schicht auf, die gegenüber Bitumen migrationshemmend und eine imprägnierte Fluorkunststoffschicht ist, die mit einem Vlieskunststoff als migrationshemmendes Mittel imprägniert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem, die Verwendung eines solchen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Dachabdeckung zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Interaktion zwischen den angrenzenden Flächen, insbesondere zwischen den Materialien einer abzudeckenden Fläche wie die eines Daches und z.B. einer Dachbahn wie Abdichtungsbahn unterbleibt, zwischen denen das Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem verläuft. Insbesondere soll unterbunden werden, dass Weichmacher in die abzudeckende Fläche und/oder Bitumen aus der Fläche bzw. aus einer das Abdeck- wie Dachlaminat bzw. -schichtsystem mit der Fläche verbindenden Haftschicht in die Abdeck- wie Dachbahn migriert.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird insbesondere vorgeschlagen ein
    • Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem umfassend zumindest – eine abdeckungsseitig verlaufende erste Schicht in Form einer gegenüber Bitumen und/oder EPS (expandiertes Polystyrol) migrationshemmenden Sperrschicht oder -folie und – eine abdeckungsfernliegend verlaufende zweite Schicht in Form eines ersten Vlieses, das mit der ersten Schicht mittels eines reaktiven weichmacherbeständigen Klebstoffs verbunden ist.
  • In Weiterbildung ist vorgesehen, dass entlang abdeckungs- bzw. dachseitig verlaufender Seite der ersten Schicht und mit dieser über einen Klebstoff verbunden eine dritte Schicht in Form eines zweiten Vlieses verläuft.
  • Dabei sollte der Klebstoff ein reaktiver weichmacherbeständiger Schmelzklebstoff sein (Hotmelt). Schmelzklebstoffe sind dem Fachmann allgemein bekannt und sind beispielsweise beschrieben in CD Römpp Chemie Lexikon, Version 1.0, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1995.
  • Weiterhin kann der Klebstoff auch ein weichmacherbeständiger Kontaktklebstoff sein. Als Bindemittel für diesen Klebstofftyp werden Polymere (vor allem Polychloropren und Polyurethane) verwendet, die nach Verdunsten des Lösemittels nach einer gewissen Zeit vom amorphen in den kristallinen Zustand übergehen, wobei sich ihre Festigkeit stark erhöht.
  • Weiterhin kann der Klebstoff auch ein strahlenhärtender Klebstoff sein. Durch radikalische Polymerisation härten diese 1K-Klebstoffe zu festen Polymeren aus, wobei die Bildung der Startradikale durch Bestrahlung mit UV-Licht (oder anderen Strahlenquellen wie Elektronen) hervorgerufen wird. Die Wellenlängen des durch den Strahler emittierten UV-Lichtes müssen dabei mit den Absorptionswellenlängen des eingesetzten Initiators übereinstimmen.
  • Weiter vorteilhafte Klebstoffe können auf Acrylatverbindungen, Polyurethanpolymere, Silan-terminierte Polymere oder Polyolefine basieren.
  • Bevorzugte Acrylatverbindungen sind insbesondere Acrylatverbindungen auf Basis von Acrylmonomeren, insbesondere Acryl- und Methacrylsäureester.
  • „Polyurethanpolymere“ umfasst sämtlich Polymere, welche nach dem Diisocyanat-Verfahren hergestellt werden. Dies schließt auch solche Polymere ein, die nahezu oder gänzlich frei von Urethangruppen sind. Beispielhaft seien Polyether-Polyurethane, Polyester-Polyurethane, Polyether-Polyharnstoffe, Polyharnstoffe, Polyester-Polyharnstoffe, Polyisocyanurate und Polycarbodiimide als Polyurethanpolymere genannt.
  • Weiterhin können die Klebstoffe auch auf Thermoplasten und/oder thermoplastischen Elastomeren basieren, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen (PE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polybuten (PB); thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-O, TPO) wie Ethylen-Propylen-Dien/Polypropylen-Copolymere; vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-V, TPV); thermoplastische Polyurethane (TPE-U, TPU) wie TPU mit aromatischen Hartsegmenten und Polyester Weichsegmenten (TPU-ARES), Polyether Weichsegmente (TPU-ARET), Polyester- und Polyether-Weichsegmenten (TPU-AREE) oder Polycarbonat-Weichsegmenten (TPU-ARCE); thermoplastische Copolyester (TPE-E, TPC) wie TPC mit Polyester-Weichsegmenten (TPC-ES), Polyether Weichsegmenten (TPC-EE); Styrol Block-Copolymere (TPE-S, TPS) wie Styrol/Butadien-Block-Copolymer (TPS-SBS), Styrol/Isopren-Block-Copolymer (TPS-SIS), Styrol/Ethylen-Butylen/Styrol-Block-Copolymere (TPS-SEBS), Styrol/Ethylen-Propylen/Styrol-Block-Copolymere (TPS-SEPS); und thermoplastische Copolyamide (TPE-A, TPA).
  • Vorteilhaft für den Klebstoff ist ein Schmelzpunkt (bestimmt nach der Ring & Kugel-Methode) von 40–200 °C, insbesondere 70–150 °C, bevorzugt 100–120 °C. Dies ist insbesondere für die Herstellung von wasserdichten Membranen und der verwendeten Sperrschicht bzw. -folie vorteilhaft, die bei hohen Herstellungstemperaturen in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen ein Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem umfassend zumindest
    • – eine abdeckungsseitig verlaufende erste Schicht in Form einer gegenüber Bitumen und/oder EPS (expandiertes Polystyrol) migrationshemmenden Sperrschicht oder -folie, welche die Eigenschaft besitzt schmelzbar zu sein und eine gute Haftung – der Fachmann nennt diese auch Schmelzklebefolie – bezüglich der
    • – abdeckungsfernliegend verlaufende zweite Schicht in Form eines ersten Vlieses.
  • In Weiterbildung ist vorgesehen, dass entlang abdeckungs- bzw. dachseitig verlaufender Seite der ersten Schicht eine dritte Schicht in Form eines zweiten Vlieses verläuft.
  • Dabei sollte die schmelzbare, migrationshemmende Sperrschicht bzw. -folie, oder auch thermoplastische Schmelzklebefolien genannt, auf Thermoplasten und/oder thermoplastischen Elastomeren basieren, bevorzugt ausgewählt aus einer der Gruppen bestehend aus
    • – Polyethylen (PE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polybuten (PB);
    • – thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-O, TPO) wie Ethylen-Propylen-Dien/Polypropylen-Copolymere;
    • – vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-V, TPV);
    • – thermoplastische Polyurethane (TPE-U, TPU) wie TPU mit aromatischen Hartsegmenten und Polyester Weichsegmenten (TPU-ARES), Polyether Weichsegmente (TPU-ARET), Polyester- und Polyether-Weichsegmenten (TPU-AREE) oder Polycarbonat-Weichsegmenten (TPU-ARCE);
    • – thermoplastische Copolyester (TPE-E, TPC) wie TPC mit Polyester-Weichsegmenten (TPC-ES), Polyether Weichsegmenten (TPC-EE);
    • – Styrol Block-Copolymere (TPE-S, TPS) wie Styrol/Butadien-Block-Copolymer (TPS-SBS), Styrol/Isopren-Block-Copolymer (TPS-SIS), Styrol/Ethylen-Butylen/Styrol-Block-Copolymere (TPS-SEBS), Styrol/Ethylen-Propylen/Styrol-Block-Copolymere (TPS-SEPS);
    • – thermoplastische Copolyamide (TPE-A, TPA), insbesondere thermoplastische Copolyamide (TPE-A, TPA) und thermoplastische Polyurethane (TPE-U, TPU).
  • Vorteilhaft für Schmelzklebefolie ist ein Schmelzpunkt (bestimmt nach der Ring & Kugel-Methode) von 40–200 °C, insbesondere 70–150 °C, bevorzugt 100–140 °C. Dies ist insbesondere für die Herstellung von wasserdichten Membranen und der verwendeten Sperrschicht bzw. -folie vorteilhaft, die bei hohen Herstellungstemperaturen in Mitleidenschaft gezogen werden. Außerdem stellen diese Temperaturen die optimalen Bedingungen für einen Verbund der Schmelzklebefolie mit dem Vlies dar.
  • Dabei kann die Sperrschicht bzw. -folie, oder auch thermoplastische Schmelzklebefolie genannt, eine Dicke ds mit 5 µm ≤ ds ≤ 100 µm, insbesondere 15 µm ≤ ds ≤ 50 µm aufweisen.
  • Abdeckungsseitig heißt, dass das erfindungsgemäße Laminat bzw. Schichtsystem auf z.B. einer Fläche eines Gebäudes, eines Platz, eines Daches verlegt wird, also entlang einer abzudeckenden Fläche und somit abdeckungsseitig.
  • Das erste und/oder zweite Vlies zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieses zumindest aus einem Material aus der Gruppe Cellulose-Baumwollfasern, Proteinfasern oder synthetischen Fasern besteht. Als synthetische Fasern sind vor allem Fasern aus Polyester oder aus einem Homo- oder Copolymeren von Ethylen und/oder Propylen, aus einem Polyamid oder aus Viskose zu nennen, wobei PET (Polyethylenterephthalat) und PUR (Polyurethan) hervorzuheben ist. Die Fasern können hierbei Kurzfasern oder Langfasern, gesponnene, gewebte oder ungewebte Fasern oder Filamente sein. Weiterhin können die Fasern gerichtet oder gestreckt sein. Ferner kann es vorteilhaft sein, unterschiedliche Fasern sowohl in Geometrie als auch Zusammensetzungen, miteinander zu verwenden.
  • Das aus Fasern aufgebaute Vlies kann mit verschiedenen, dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. So werden in der Regel zunächst die Matrixfasern (aus einem festen Material) erzeugt, auf die anschließend eine Schicht aus dem thermoplastischen Copolyester aufgebracht wird. Solche Fasern sind dem Fachmann auch unter „Biko“(entspricht Bi-Komponenten)-Fasern geläufig.
  • Das Vlies umfasst Zwischenräume, die durch geeignete Herstellungsverfahren erzeugt werden können. Vorzugsweise sind Zwischenräume zumindest teilweise offen und erlauben das Eindringen von Haftmittel.
  • Des Weiteren sind als Vliesersatz auch Schäume oder geschäumte Materialien denkbar basierend auf dem Dachbahnengrundmaterial wie z.B. PVC-P, TPO mit Polyproylen/EPDM (Ethylen-Propylen-Dien Kautschuk) oder Polethylen/EPDM, TPV; ebenfalls sind Schäume basierend auf Polyolefinen wie z.B. Polethylen und/oder Polypropylen; basierend auf Polyestern wie z.B. Polyethylenterephthalat; basierend auf EVA; basierend auf PA möglich.
  • Weiterhin kann das Vlies auch mit Superabsorberpolymeren oder quellfähigen Polymeren wie z.B. natürliche, quellfähige Polymere aus der Gruppe Gummiarabikum, Traganth und Karaya Gummi, Casein, Eiweiß; halbsynthetische, quellfähige Polymer wie z.B. aus der Gruppe Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und andere Celluloseether, Ligninderivate, modifizierte Stärke; synthetische, quellfähige Polymere der Gruppen bestehend aus Polymeren der Acrylsäuren/Acrylsalze wie Polyacrylsäure, Polyacrylsäurecopolymere, Polyacrylamide; Bentonite, Polyurethane, Polyetherblockamide, Polyacrylsäureester, Ionomere und/oder Polyamide mit entsprechender Wasseraufnahme; Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyethylenimin, vernetzten Natriumpolyacrylat,, Thermoplast-Elastomer-Composite versetzt sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Vlies eine Dicke dv mit 0,1 mm ≤ dv ≤ 5 mm, insbesondere 0,15 mm ≤ dv ≤ 0,3 mm, und/oder eine Grammatur G mit 5 g/m2 ≤ G ≤ 1000 g/m2, insbesondere 20 g/m2 ≤ G ≤ 50 g/m2, aufweist.
  • Hervorzuheben ist des Weiteren, dass der reaktive weichmacherbeständige Schmelzklebstoff auf PUR (Polyurethan) basiert und insbesondere ein 1-Komponenten-Schmelzklebstoff oder Mehr-Komponenten-Schmelzklebstoff, insbesondere 2-Komponenenten-Schmelzklebstoff ist.
  • Die Sperrschicht oder -folie zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Sperrschicht bzw. -folie aus zumindest einem Material aus der Gruppe PA (Polyamid), PET (Polyethylenterephthalat), EVOH (Copolymer aus Ethylen und Vinylalkohol), PP (Polypropylen), PE (Polyethylen), PVDC (Polyvinylidenchlorid), PVDF (Polyvinylidenfluorid), PAN (Polyacrylnitril), PEN (Polyethylennaphthalat), PC (Polycarbonat), Al (Aluminium) besteht oder zumindest ein solches enthält.
  • Dabei kann die Sperrschicht bzw. -folie eine Dicke ds mit 5 µm ≤ ds ≤ 100 µm, insbesondere 15 µm ≤ ds ≤ 50 µm aufweisen und/oder ein- oder mehrlagig ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann die Sperrschicht bzw. -folie mit einer metallischen Bedampfung versehen sein im Bereich 1 bis 30 µm, bevorzugt 3–10 µm, wie z.B. Al (Aluminium).
  • Weiterhin kann die äußerste Schicht bzw. Schichten der Sperrschicht bzw. -folie mittels dem Fachmann bekannter Hilfsverfahren wie z.B. Beflammen, Laser-Vorbehandlung, Ionenätzen/Sputtern oder Plasmavorbehandlung (Niederdruckplasma/Atmosphärendruckplasma/Corona-Verfahren) aktiviert bzw. vorbehandelt werden um eine bessere Haftung des Klebstoffs zu ermöglichen.
  • Ein entsprechendes Abdeck- wie Dachlaminat bzw. -schichtsystem – nachstehend grundsätzlich Dachlaminat genannt – kann über eine selbstklebende Haftschicht basierend auf Bitumen, Butyl, SPS, SBR (Styrol-Butadien-Rubber, Acrylatverbindungen, Silan-terminierte Polymere oder Polyolefine oder andere geeignete gute Hafteigenschaften aufweisenden Klebstoff auf eine abzudeckende Fläche wie Dach befestigt werden..
  • Bevorzugte Acrylatverbindungen sind insbesondere Acrylatverbindungen auf Basis von Acrylmonomeren, insbesondere Acryl- und Methacrylsäureester.
  • Weiterhin können die Klebstoffe auch auf Thermoplasten und/oder thermoplastischen Elastomeren basieren, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen (PE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polybuten (PB); thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-O, TPO) wie Ethylen-Propylen-Dien/Polypropylen-Copolymere; vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-V, TPV); thermoplastische Polyurethane (TPE-U, TPU) wie TPU mit aromatischen Hartsegmenten und Polyester Weichsegmenten (TPU-ARES), Polyether Weichsegmente (TPU-ARET), Polyester- und Polyether-Weichsegmenten (TPU-AREE) oder Polycarbonat-Weichsegmenten (TPU-ARCE); thermoplastische Copolyester (TPE-E, TPC) wie TPC mit Polyester-Weichsegmenten (TPC-ES), Polyether Weichsegmenten (TPC-EE); Styrol Block-Copolymere (TPE-S, TPS) wie Styrol/Butadien-Block-Copolymer (TPS-SBS), Styrol/Isopren-Block-Copolymer (TPS-SIS), Styrol/Ethylen-Butylen/Styrol-Block-Copolymere (TPS-SEBS), Styrol/Ethylen-Propylen/Styrol-Block-Copolymere (TPS-SEPS); und thermoplastische Copolyamide (TPE-A, TPA). in Kombination dieser
  • Weiterhin kann ein entsprechendes Abdeck- wie Dachlaminat bzw. -schichtsystem – nachstehend grundsätzlich Dachlaminat genannt – über eine Schweißmasse, basierend auf Polymerbitumen, auf eine abzudeckende Fläche wie Dach verschweißt werden.
  • Auf die außenliegende erste Schicht kann zum Beispiel eine Bitumenmembran, eine Isolation oder sonstige mögliche Dachaufbauten aus dem Dachbereich befestigt werden. Insbesondere kann auf die erste Schicht von einer Dachbahn aus zumindest einem Material aus der Gruppe PVC (Polyvinylchlorid), TPE (Thermoplastisches Elastomer), TPO (Thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis), EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), EVA (Ethylenvinylacetat), PP (Polypropylen), PE (Polyethylen), PA (Polyamid) abgedeckt werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Dachlaminats und/oder einer Dachbahn mit den zuvor beschriebenen Merkmalen zeichnet sich durch die Verfahrensschritte aus
    • – Beschichten der einander zugewandten Seiten der ersten und der zweiten Schicht und bei Verwendung der dritten Schicht zusätzliches Beschichten der einander zugewandten Seiten der zweiten und dritten Schicht mit dem reaktiven Klebstoff,
    • – Aufeinanderlegen der Schichten und Aushärten des Klebstoffs,
    wobei die erste Schicht mit einer Dachbahn verbunden wird und zum Verbinden der Dachbahn mit dem Dachlaminat dieses zuvor zum Beispiel mittels IR-Strahlung erhitzt wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass zum Verbinden der ersten Schicht mit der zweiten Schicht bzw. der dritten Schicht mit der zweiten Schicht ein reaktiver weichmacherbeständiger Schmelzklebstoff verwendet wird, der aus einem 1-Komponenten oder einem Mehr-Komponenten reaktiven Schmelzkleber besteht.
  • Weiter vorteilhafte Klebstoffe können basieren auf Acrylatverbindungen, Polyurethanpolymere, Silan-terminierte Polymere oder Polyolefine.
  • Das erfindungsgemäße Dachlaminat bzw. -schichtsystem ist für jede Art von Dach- und Dichtungs- bzw. Abdichtungsbahnen geeignet wie zum Beispiel PVC, EVA, Bitumen, FPO, TPO, TPE, TPV, PIB. Das Laminat bzw. Schichtsystem ist als Sperre gegen Bitumen geeignet. Das Laminat bzw. Schichtsystem kann als Kaschierung für eine selbstklebende Dachbahn (Abdichtungsbahn) verwendet werden, wobei die Einheit aus Dachbahn und Dachlaminat bzw. -schichtsystem dachseitig eine selbstklebende Haftschicht aufweist und somit ein problemloses Aufbringen und Fixieren auf einer abzudeckenden Fläche möglich ist. Das Laminat bzw. Schichtsystem kann als Kaschierung für eine verschweißbare Dachbahn (Abdichtungsbahn) verwendet werden, wobei die Einheit aus Dachbahn und Dachlaminat bzw. -schichtsystem dachseitig eine Schweißmasse aufweist und somit ein problemloses Verschweißen und Fixieren auf einer abzudeckenden Fläche möglich ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die dachfernliegende Seite, also die Seite, auf der zum Beispiel eine Dachbahn aufgebracht wird, mittels IR-Strahler oder sonstigen Wärmequellen erhitzt wird, so dass beim Auflegen der entsprechenden Dachbahnen die noch heiße Dachbahnmasse in die erste Schicht fließt mit der Folge, dass aufgrund der hierdurch auftretenden Verkrallung eine hohe Festigkeit erzielbar ist.
  • Bezüglich des reaktiven weichmacherbeständigen Klebstoffs ist anzumerken, dass dieser dadurch charakterisiert ist, dass eine Wechselwirkung mit in den aufzubringenden Dachbahnen verwendeten Weichmachern ausgeschlossen wird. Reaktion mit Bitumen soll nicht erfolgen. Auch Reaktionen mit Wasser bzw. Feuchtigkeit sollen vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Dachlaminat bzw. -schichtsystem führt zu einer deutlichen Verbesserung des Alterungsverhaltens einer aufzubringenden Dachbahn, da kein direkter Kontakt zwischen der Dachbahn und dem Material der Fläche erfolgt, auf der das Dachlaminat bzw. -schichtsystem aufgebracht ist. Eine Wechselwirkung wird ausgeschlossen. Auch wird eine Weichmacherwanderung von der Dichtungsbahn zu der abzudeckenden Fläche unterbunden. Sollte die Sperrschicht bzw. -folie ihrer Funktion aufgrund Alterungsabbaus nicht mehr nachkommen können, so bildet das Vlies eine weitere zusätzliche Sicherheitsschicht.
  • Das Laminat bzw. Schichtsystem wird über eine selbstklebende Haftschicht mit der abzudeckenden Fläche verbunden, wobei die Haftschicht zumindest aus einem Material aus der Gruppe Bitumen, Butyl, Elastomer, SBR, Heißklebstoff oder Kombinationen dieser oder einer Schweißmasse basierend auf Polymerbitumen besteht.
  • Insbesondere durch die Verwendung des reaktiven Klebstoffs zwischen der ersten und zweiten Schicht sowie zweiten und dritten Schicht ist eine Haftung gegeben, die eine Trennung der Schichten des Laminats ausschließt auch unter verschiedensten Temperaturen welche im Außenbereich erwartbar sind: von –20 °C bis +80 °C.
  • Um eine gute Haftvermittlung zwischen der außen verlaufenden und mit dem Dachlaminat bzw. mit dem Schichtsystem zu verbindenden Dachbahn zu erzielen, können die einander zugewandten Flächen zum Beispiel mittels Corona, Flammvorbehandlung und sonstigen bekannten Vorbehandlungsmethoden vorbehandelt werden.
  • Zur Herstellung des Dachlaminats bzw. -schichtsystems wird auf die erste Schicht der reaktive Klebstoff aufgebracht, um sodann die zweite Schicht, also die Sperrschicht oder -folie aufzutragen. Sofern eine dritte Schicht, also ein weiteres Vlies vorhanden ist, wird dieses gleichfalls zunächst mit dem Klebstoff beschichtet um sodann auf die Sperrschicht bzw. -folie aufgebracht zu werden.
  • Ein verwendeter reaktiver Schmelzklebstoff bedarf zum Aushärten Zeit, ohne dass ein zusätzlicher Energieeintrag erfolgen muss wie zum Beispiel Druck oder Wärme.
  • Zu dem auf PUR (Polyurethan) basierenden reaktiven weichmacherbeständigen Klebstoff ist anzumerken, dass 1-Komponenten und Mehr-Komponenten, insbesondere 2-Komponentensysteme verwendet werden können, die durch Polyaddition aushärten. 1-komponentige PUR-Klebstoffe erhärten unter Zugabe von Luftfeuchtigkeit und/oder Härte aus.
  • Es besteht die Möglichkeit, bei der Aushärtung mehrere Mechanismen zu verwenden, so dass eine erste Handlingsfestigkeit durch die Luftfeuchtigkeitshärtung, die Endfestigkeit der Verklebung aber erst mit der Wärmeeinsaugung eintritt.
  • Klebstoffe auf Polyurethanbasis können folgende Grundbausteine enthalten
    • – Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI),
    • – Isophorondiisocyanat (IPDI),
    • – Toluylendiisocyanat (TDI),
    • – Hexamethylendiisocyanat (HDI)
  • Vorzugsweise härtet das Laminat ohne zusätzlichen Energieeintrag wie zum Beispiel durch Wärme oder Druck aus, also ausschließlich über die Zeit, wobei ein Zeitfenster von zwei bis drei Tagen ohne Weiteres nötig ist. Selbstverständlich wird die Erfindung nicht verlassen, wenn zusätzlich Druck und/oder Wärme oder ein sonstiger Energieeintrag erfolgt, um das Aushärten zu beschleunigen.
  • Weiterhin kann der Klebstoff auch ein weichmacherbeständiger Kontaktklebstoff sein, der nach Verdunsten des Lösemittels nach einer gewissen Zeit vom amorphen in den kristallinen Zustand übergeht und sich dabei die Festigkeit stark erhöht
  • Weiterhin kann der Klebstoff auch ein strahlenhärtender Klebstoff sein, der durch Bestrahlung mit UV-Licht (oder anderen Strahlenquellen wie Elektronen) aushärtet.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen:
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Dachlaminats bzw. -schichtsystems,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines Dachlaminats bzw. -schichtsystems,
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines Dachlaminats bzw. -schichtsystems und
  • 4: eine vierte Ausführungsform eines Dachlaminats bzw. -schichtsystems.
  • Den Figuren, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind Dachlaminate bzw. -schichtsysteme zu entnehmen, die zwischen einer abzudeckenden Fläche und einer abdichtenden Außenbahn – nachstehend Dachbahn genannt – verläuft, um eine Migration von Materialien von der Dachbahn in die Fläche und umgekehrt insoweit zu vermeiden, dass das Alterungsverhalten der Dachbahn im Vergleich zu vorbekannten Dachschichtsystemen verbessert und das Dachschichtsystem durch Materialien, die zu Migration neigen, nicht negativ beeinflusst wird.
  • Da Hauptanwendungsfall im Wesentlichen die Bauwerksabdichtung ist, insbesondere die Abdeckung von Dächern, wird nachstehend von Dachlaminat bzw. -schichtsystem gesprochen, gleichwenn das Laminat bzw. Schichtsystem auch für andere Abdeckungen geeignet ist.
  • In 1 ist ein so genanntes Bilaminat 10 dargestellt, das eine erste Schicht in Form eines Vlieses 12 und eine zweite Schicht 14 in Form einer Sperrfolie umfasst, die über einen reaktiven weichmacherbeständigen Klebstoff verbunden sind, der zeichnerisch als Schicht 16 dargestellt ist.
  • Die erste Schicht 12 – nachstehend auch als Vlies 12 bezeichnet – basiert auf Polyester oder auf einem Homo- oder Copolymeren von Ethylen und/oder Propylen, auf einem Polyamid oder auf Viskose, auf PET (Polyethylentervephthalat) oder auf PUR (Polyurethan), insbesondere auf PET (Polyethylenterephthalat.. Auch die Verwendung von Schäumen kommt in Frage.
  • Die Dicke der ersten Schicht 12 liegt zwischen 0,1 mm und 5 mm, wobei bevorzugter Weise eine Dicke zwischen 0,15 mm und 0,3 mm anzugeben ist. Mögliche Grammaturen liegen zwischen 5g/m2 und 1000g/m2, wobei ein m2-Gewicht zwischen 20g/m2 und 50g/m2 zu bevorzugen ist.
  • Die zweite Schicht 14 – nachstehend auch als Sperrfolie 14 bezeichnet – basiert insbesondere auf PA (Polyamid), PET (Polyethylenterephthalat), EVOH (Copolymer aus Ethylen und Vinylalkohol), PP (Polypropylen), PE (Polyethylen), PVDC (Polyvinylidenchlorid), PVDF (Polyvinylidenfluorid), PAN (Polyacrylnitril), PEN (Polyethylennaphthalat), PC (Polycarbonat) oder Al (Aluminium) und kann ein- oder mehrlagig ausgebildet sein. Kombinationen der erwähnten Materialien kommen gleichfalls in Frage.
  • Bevorzugte Dicken der zweiten Schicht 14 liegen zwischen 5 µm und 100 µm, insbesondere 15µm und 50µm.
  • Der die Schicht 16 bildende reaktive weichmacherbeständige Klebstoff kann insbesondere ein 1-Komponenten oder ein 2-Komponentensystem basierender Schmelzklebstoff sein und härtet durch Polyaddition aus. Dabei härten 1-Komponenten-PUR-Klebstoffe unter Zugabe von Luftfeuchtigkeit und/oder Wärme aus. Auch besteht die Möglichkeit, diese Mechanismen zu verbinden, so dass eine erste Handlingsfestigkeit durch Luftfeuchtigkeitserhärtung und die Endfestigkeit unter Wärmeeinwirkung eintritt.
  • Damit das aus den Schichten 12, 14, 16 bestehende Laminat 10 auf einer Begrenzungsfläche wie Dach 18 verlegt werden kann, verläuft entlang der Außenseite der Sperrfolie 14 eine selbstklebende Haftschicht 20, die zum Beispiel auf Bitumen, Butyl, SBR (Styrol-Butadien-Elastomer), Elastomer oder Kombinationen dieser oder auf einer Schweißmasse basierend auf Polymerbitumen beruhen kann. Sonstige geeignete Klebeschichten kommen gleichfalls in Frage.
  • Das Dach 18 kann außenseitig eine Bitumenmembran, eine Isolation, insbesondere EPS, oder sonstige Dachaufbauten aus dem Dachbereich aufweisen. Dies wird unter dem Begriff Dach subsummiert.
  • Die Außenseite des Bilaminats 10 und somit des Vlieses 12 wird von einer Dachbahn 22 abgedeckt, die insbesondere auf Materialien wie PVC (Polyvinylchlorid), TPE (Thermoplastisches Elastomer), TPO (Thermoplastischer Elastomer auf Olefinbasis), TPV (Thermoplastisches Vulkanisat), EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), EVA (Ethylenvinylacetat) basiert, wobei als Dachbahn all diejenigen in Frage kommen, die in der DIN SPEC2000-21 klassiert sind.
  • Als Dachbahn 22 kommen auch Folientypen wie PP (Polypropylen), PE (Polyethylen), PA (Polyamid), PIB (Polyisobutylen), PET (Polyethylenterephthalat) in Frage.
  • Zur Herstellung des Bilaminats 10 wird zunächst das Vlies 12 mit dem reaktiven weichmacherbeständigen Schmelzklebstoff beschichtet. Dies kann durch Auftragen mittels Walzen erfolgen. Auf die durch den Schmelzklebstoff gebildete Schicht 16 wird sodann die Sperrfolie 14 aufgetragen. Zum Aushärten des Schmelzklebstoffs und somit zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Vlies 12 und der Sperrfolie 14 ist ein zusätzlicher Energieeintrag grundsätzlich nicht erforderlich. Vielmehr kann ein Aushärten über einen Zeitlauf von zum Beispiel zwei bis drei Tagen erfolgen. Selbstverständlich kann jedoch ein gezielter Energieeintrag erfolgen, um die Zeitdauer zu verkürzen.
  • Ein entsprechendes Laminat 10 wird mit dem Dach 18 über die selbstklebende Haftschicht 20 verbunden. Auf das Vlies 12 kann sodann insbesondere die Dachbahn 12 aufgebracht werden. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass das Bilaminat 10 zunächst erwärmt wird – zum Beispiel mittels IR-Strahler –, so dass von der zuvor erwärmten Dachbahn 12 Dachbahnmasse in das Vlies 12 fließen kann, so dass sich durch Verkrallung zwischen Dachbahn 22 und Vlies 12 eine hohe Festigkeit ergibt.
  • Das der 2 zu entnehmende Laminat 100 ist ein Trilaminat und weist neben der ersten Schicht 12 der zweiten Schicht 14 und den zwischen diesen verlaufenden als Schicht 16 bezeichneten reaktiven Schmelzklebstoff eine dritte Schicht 24 auf, die gegenüberliegend zu der ersten Schicht 12 verläuft und ebenfalls ein Vlies ist. Die dritte Schicht 24 ist gleichfalls über einen als Schicht 26 dargestellten reaktiven weichmacherbeständigen Schmelzklebstoff mit der Sperrfolie 14 verbunden, so dass auf zuvor erfolgte Ausführungen verwiesen wird. Das so aufgebaute Trilaminat 100 wird entsprechend dem Bilaminat 20 einerseits mit dem Dach 18 über die selbstklebende Haftschicht 20 und andererseits mit der Dachbahn 22 in zuvor beschriebener Weise verbunden.
  • Den 3 und 4 sind weitere Ausführungsformen eines Laminats bzw. Schichtsystems zu entnehmen, mittels dessen eine Migration von Materialien von der einen Seite zur anderen und umgekehrt vermieden bzw. reduziert werden soll. Die den 3 und 4 zu entnehmenden Laminate 30, 300 unterscheiden sich von denen der 1 und 2 dahingehend, dass das Vlies 12 (3) bzw. die Vliese 12, 24 (4) nicht über einen reaktiven weichmacherbeständigen Klebstoff verbunden sind, sondern dass eine mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnete und mit dem Vlies 12 bzw. den Vliesen 12, 24 verbindende Sperrfolie 28 gleichzeitig adhäsive Eigenschaften aufweist, also die adhäsive Komponente gleichzeitig bildet. Die Sperrfolie 28 ist hierzu insbesondere als thermoplastische Schmelzklebefolie ausgebildet. Die Sperrfolie 28 wird unmittelbar mit dem bzw. den Vliesen 12, 24 und nicht über eine Klebstoffschicht mit diesen verbunden.
  • Dabei sollte die schmelzbare, migrationshemmende Sperrfolie 28 – auch thermoplastische Schmelzklebefolien genannt – auf Thermoplasten und/oder thermoplastischen Elastomeren basieren, bevorzugt ausgewählt aus einer der Gruppen bestehend aus
    • – Polyethylen (PE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polybuten (PB)
    • – thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-O, TPO) wie Ethylen-Propylen-Dien/Polypropylen-Copolymere
    • – vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-V, TPV)
    • – thermoplastische Polyurethane (TPE-U, TPU) wie TPU mit aromatischen Hartsegmenten und Polyester Weichsegmenten (TPU-ARES), Polyether Weichsegmente (TPU-ARET), Polyester- und Polyether-Weichsegmenten (TPU-AREE) oder Polycarbonat-Weichsegmenten (TPU-ARCE)
    • – thermoplastische Copolyester (TPE-E, TPC) wie TPC mit Polyester-Weichsegmenten (TPC-ES), Polyether Weichsegmenten (TPC-EE)
    • – Styrol Block-Copolymere (TPE-S, TPS) wie Styrol/Butadien-Block-Copolymer (TPS-SBS), Styrol/Isopren-Block-Copolymer (TPS-SIS), Styrol/Ethylen-Butylen/Styrol-Block-Copolymere (TPS-SEBS), Styrol/Ethylen-Propylen/Styrol-Block-Copolymere (TPS-SEPS)
    • – thermoplastische Copolyamide (TPE-A, TPA), insbesondere thermoplastische Copolyamide (TPE-A, TPA) und thermoplastische Polyurethane (TPE-U, TPU).
  • Dabei kann die Sperrschicht bzw. -folie 28 eine Dicke ds mit 5 µm ≤ ds ≤ 100 µm, insbesondere 10 µm ≤ ds ≤ 50 µm aufweisen.
  • Zur Herstellung des Bilaminats 30 wird zunächst das Vlies 12 als auch die thermoplastische Sperrfolie 28 erhitzt wie z.B. mittels IR-Strahlern oder beheizten Walzen. In einem weiteren Schritt werden das Vlies 12 und die Sperrfolie 28 unter Druck verpresst und abgekühlt. Hierzu kann zum Beispiel ein Glättgestell mit gekühlten Walzen genutzt werden. Bereits bei Temperaturen knapp unterhalb des Schmelzpunktes der Sperrfolie 28, spätestens jedoch bei Erreichen der Raumtemperatur, hat sich Verbund verfestigt und kann aufgerollt und verpackt werden.
  • Bei der Herstellung des Trilaminats 300 wird lediglich die abdeckungszugewandte Seite der Sperrfolie 28 und das Vlies 24 ebenfalls erhitzt und demselben Verfahren wie bereits geschrieben, unterzogen. Die Erfindung zeichnet sich daher auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Abdeck- wie Dachlaminats und/oder einer Dachabdeckung mit den Verfahrensschritten aus:
    • – Erhitzen der dem Vlies 12 zugewandten Seite der Sperrfolie 28 (3) und bei Verwendung eines weiteren Vlieses 24 zusätzliches Erwärmen der dem Vlies 24 zugewandten Seite der Sperrfolie 28 (4),
    • – Aufeinanderlegen der Schichten (Vliese 12, 24, Sperrfolie 28) und durch Druck Verbinden der einzelnen Schichten,
    wobei insbesondere das Vlies 12 mit einer Dachbahn 22 verbunden wird und zum Verbinden der Dachbahn 22 mit dem Laminat 30,300 dieses zuvor mittels z.B. IR Strahlern oder beheizten Walzen erhitzt wird.
  • Um die Verarbeitung während der Produktion sowohl des Bilaminats 30 und des Trilaminats 300 als auch der Abdeck- wie Dachlaminat und/oder Dachabdeckung, kann in verschiedenen Fällen eine Trägerfolie verwendet werden z.B. basierend auf PE (Polyethylen) und/oder PP (Polypropylen), welche zum Schluss oder nach dem jeweiligen Schritt abgezogen werden kann.
  • Das Bilaminat 10 und 30 wie das Trilaminat 100 und 300 kann auch als Kaschierung für eine selbstklebende Dachbahn verwendet werden, so dass eine Einheit Dachbahn 22 Bilaminat 10 bzw. 30 bzw. Trilaminat 100 bzw. 300 mit der außenseitig verlaufenden selbstklebenden Haftschicht 20 zur Verfügung steht, die eingesetzt werden kann.
  • Des Weiteren kann das Bilaminat 30 auch in anderer Art und Weise mit der Dachbahn 22 verbunden werden, indem die Sperrfolie 28 und die Unterseite der Dachbahn 22 erhitzt werden, z.B. mittels IR-Heizstrahlern, und unter Druck und Kühlung zu einem Verbund gepresst werden, z.B. mit Hilfe eines gekühlten Glättgestells, so dass sich das Vlies 12 nun der abzudichtenden Fläche 18 entgegenstreckt. Hierzu kann gegebenenfalls wieder eine selbstklebende Haftschicht 20 aufgebracht werden.
  • Wurde die Erfindung in bevorzugter Weise anhand eines abzudeckenden Dachs erläutert, so wird hierdurch die erfindungsgemäße Lehre nicht eingeschränkt. Vielmehr gilt diese für sämtliche Anwendungsfälle, bei denen Flächen abgedeckt werden sollen, also insbesondere beliebige Gebäudeflächen, abzudichtende Freiflächen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4403101 A [0012]
    • EP 1500493 A [0013]
    • DE 10334714 A [0014]
    • DE 3503809 A [0015]
    • EP 0704297 A [0016]
    • GB 2138357 A [0017]
    • US 6194049 B [0018]
    • US 4442148 A [0019]
    • EP 1407878 A [0020]
    • EP 1741551 [0021]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Literaturverweis: Weichmacherverlust, Bauschäden in Folge Änderung mechanischer Eigenschaften von PVC-Dachbahnen DDH 4/87 ab Seite 34: Kurzbericht einer Forschungsarbeit (Juni 1986), ausgeführt in der Bundesanstalt für Materialprüfung, Berlin [0005]
    • DIN EN 1548 [0007]
    • Römpp Chemie Lexikon, Version 1.0, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1995 [0025]
    • DIN SPEC2000-21 [0089]

Claims (17)

  1. Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem (10, 30, 100, 300) umfassend zumindest – eine abdeckungsseitig verlaufende erste Schicht (14, 28) in Form einer gegenüber Bitumen und/oder EPS migrationshemmenden Sperrschicht oder -folie und – eine abdeckungsfernliegend verlaufende zweite Schicht (12) in Form eines ersten Vlieses, wobei entweder die erste Schicht mittels eines reaktiven weichmacherbeständigen Klebstoffs (16) oder bei Ausbildung der ersten Schicht als thermoplastische Schmelzklebefolie mittels dieser mit der zweiten Schicht verbunden ist.
  2. Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang abdeckungsseitig verlaufender Seite der ersten Schicht (14, 28) eine dritte Schicht (24) in Form eines zweiten Vlieses verläuft.
  3. Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem nach zumindest Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (24) mit der ersten Schicht (14, 28) über einen Klebstoff (26) oder durch Ausbilden der ersten Schicht (12) als thermoplastische Schmelzklebefolie verbunden ist.
  4. Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff 16, 26 ein reaktiver weichmacherbeständiger Schmelzklebstoff ist.
  5. Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Vlies (12, 24), insbesondere das erste und das zweite Vlies, aus zumindest einem Material auf PES (Polyester) oder auf einem Homo- oder Copolymeren von Ethylen und/oder Propylen oder auf PA (Polyamid) oder auf Viskose oder auf PET (Polyethylenterephthalat) oder auf PUR (Polyurethan), insbesondere auf PET (Polyethylenterephthalat) basiert.
  6. Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (12, 24) eine Dicke dv mit 0,1 mm ≤ dv ≤ 5 mm, insbesondere 0,15 mm ≤ dv ≤ 0,3 mm, und/oder eine Grammatur G mit 5 g/m2 ≤ G ≤ 1000 g/m2, insbesondere 20 g/m2 ≤ G ≤ 50 g/m2, aufweist.
  7. Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der reaktive weichmacherbeständige Schmelzklebstoff (16, 26) auf PUR (Polyurethan) basiert und insbesondere ein 1-Komponenten-Schmelzklebstoff oder Mehr-Komponenten-Schmelzklebstoff, insbesondere 2-Komponenenten-Schmelzklebstoff ist.
  8. Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht bzw. -folie (14) aus zumindest einem Material aus der Gruppe PA (Polyamid), PET (Polyethylenterephthalat), EVOH (Copolymer aus Ethylen und Vinylalkohol), PP (Polypropylen), PE (Polyethylen), PVDC (Polyvinylidenchlorid), PVDF (Polyvinylidenfluorid), PAN (Polyacrylnitril), PEN (Polyethylennaphthalat), PC (Polycarbonat), Al (Aluminium) bestehtoder zumindest ein solches enthält.
  9. Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht bzw. -folie (28) in Form einer thermoplastischen Schmelzklebefolie auf Thermoplasten und/oder thermoplastischen Elastomeren basiert, bevorzugt ausgewählt aus eine der Gruppen bestehend aus – Polyethylen (PE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polybuten (PB); – thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-O, TPO) wie Ethylen-Propylen-Dien/Polypropylen-Copolymere; – vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-V, TPV); – thermoplastische Polyurethane (TPE-U, TPU) wie TPU mit aromatischen Hartsegmenten und Polyester Weichsegmenten (TPU-ARES), Polyether Weichsegmente (TPU-ARET), Polyester- und Polyether-Weichsegmenten (TPU-AREE) oder Polycarbonat-Weichsegmenten (TPU-ARCE); – thermoplastische Copolyester (TPE-E, TPC) wie TPC mit Polyester-Weichsegmenten (TPC-ES), Polyether Weichsegmenten (TPC-EE); – Styrol Block-Copolymere (TPE-S, TPS) wie Styrol/Butadien-Block-Copolymer (TPS-SBS), Styrol/Isopren-Block-Copolymer (TPS-SIS), Styrol/Ethylen-Butylen/Styrol-Block-Copolymere (TPS-SEBS), Styrol/Ethylen-Propylen/Styrol-Block-Copolymere (TPS-SEPS); – thermoplastische Copolyamide (TPE-A, TPA), insbesondere thermoplastische Copolyamide (TPE-A, TPA) und thermoplastische Polyurethane (TPE-U, TPU).
  10. Abdeck- wie Dachlaminat oder -schichtsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht bzw. -folie (14, 28) eine Dicke ds mit 5 µm ≤ ds ≤ 100 µm, insbesondere 15 µm ≤ ds ≤ 50 µm aufweist und/oder ein- oder mehrlagig ausgebildet ist.
  11. Verwendung des Abdeck- wie Dachlaminats (10, 30, 100, 300) als Bauwerksabdichtung, insbesondere als Dachabdeckung, nach zumindest Anspruch 1, das abdeckungs- bzw. dachfernliegend mit einer Dachbahn (22) verbunden ist und/oder dachseitig eine selbstklebende oder verschweißbare Schicht (20) aufweist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachbahn (22) aus zumindest einem Material aus der Gruppe PVC (Polyvinylchlorid), TPE (Thermoplastisches Elastomer), TPO (Thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis), TPV (Thermoplastisches Vulkanisat), EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), EVA (Ethylenvinylacetat), PP (Polypropylen), PE (Polyethylen), PA (Polyamid) besteht oder zumindest eines dieser Materialien enthält.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (20) zumindest auf einem Material aus der Gruppe Bitumen, Butyl, SBR, Elastomer oder Kombinationen dieser oder aus einer Schweißmasse basierend auf Polymerbitumen besteht.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Abdeck- wie Dachlaminats (30, 300) und/oder einer Dachabdeckung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte – Erhitzen der der zweiten Schicht (12) zugewandten ersten Schicht (28) in Form einer thermoplastischen Schmelzklebefolie und bei Verwendung der dritten Schicht (24) zusätzliches Erwärmen der der dritten Schicht zugewandten Seite der ersten Schicht, – Aufeinanderlegen der Schichten und durch Druck Verbinden der einzelnen Schichten, wobei insbesondere die zweite Schicht mit einer Dachbahn (22) verbunden wird und zum Verbinden der Dachbahn mit dem Laminat (30, 300) dieses zuvor erhitzt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Abdeck- wie Dachlaminats (10, 100) und/oder einer Dachabdeckung nach zumindest einem der Ansprüche 1–13, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte – Beschichten der einander zugewandten Seiten der ersten und der zweiten Schicht (12, 14) und bei Verwendung der dritten Schicht (24) zusätzliches Beschichten der einander zugewandten Seiten der zweiten und dritten Schicht mit einem Klebstoff (16, 26), – Aufeinanderlegen der Schichten und Aushärten des Klebstoffs, wobei insbesondere die erste Schicht mit einer Dachbahn verbunden wird und zum Verbinden der Dachbahn mit dem Laminat (10, 100) dieses zuvor erhitzt wird.
  16. Verfahren nach zumindest Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff (16, 26) ein reaktiver weichmacherbeständiger Schmelzklebstoff verwendet wird.
  17. Verfahren bzw. Laminat nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (12, 24) mit Superabsorbern oder quellfähigen Polymeren versetzt wird bzw. ist.
DE102016107418.7A 2016-04-21 2016-04-21 Abdecklaminat oder -schichtsystem Ceased DE102016107418A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107418.7A DE102016107418A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Abdecklaminat oder -schichtsystem
EP17167596.0A EP3235637B1 (de) 2016-04-21 2017-04-21 Abdecklaminat oder -schichtsystem
PL17167596T PL3235637T3 (pl) 2016-04-21 2017-04-21 Laminat pokryciowy albo pokryciowy system warstwowy
ES17167596T ES2903399T3 (es) 2016-04-21 2017-04-21 Laminado de recubrimiento o sistema en capas
US15/493,226 US11053686B2 (en) 2016-04-21 2017-04-21 Cover laminate or cover layer system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107418.7A DE102016107418A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Abdecklaminat oder -schichtsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107418A1 true DE102016107418A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58640690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107418.7A Ceased DE102016107418A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Abdecklaminat oder -schichtsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11053686B2 (de)
EP (1) EP3235637B1 (de)
DE (1) DE102016107418A1 (de)
ES (1) ES2903399T3 (de)
PL (1) PL3235637T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111483A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Bmi Group Holdings Uk Limited Abdeckschichtsystem sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP3751072A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-16 K.L. Kaschier- und Laminier GmbH Flachmaterial einer dachkonstruktion

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10751910B1 (en) * 2017-11-29 2020-08-25 Ramshorn Corporation Concrete curing blanket
US10766226B2 (en) * 2018-05-01 2020-09-08 Inteplast Group Corporation Pet release liner
CA3113952C (en) 2018-09-24 2023-09-19 Building Materials Investment Corporation Roofing membranes with improved adhesive bonding strength
DE102018008583A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Ewald Dörken Ag Verbundfolie
DE102018008585A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Ewald Dörken Ag Verbundfolie
DE102018008584A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Ewald Dörken Ag Verbundfolie
CA3084635A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core
CA3153066A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-08 Daniel Podewils Composite membrane for building applications
US11492805B2 (en) 2020-01-24 2022-11-08 Building Materials Investment Corporation Membrane installation methods
US11685140B2 (en) * 2020-06-05 2023-06-27 Johns Manville Non-wicking underlayment board
US11773586B2 (en) * 2020-06-05 2023-10-03 Johns Manville Non-wicking underlayment board
EP4217196A1 (de) * 2020-09-25 2023-08-02 Bmic Llc Dachsysteme und zugehörige verfahren
WO2022178873A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 Sika Technology Ag A roofing membrane having improved aging resistance
CN113490124B (zh) * 2021-05-26 2023-06-27 歌尔股份有限公司 一种可用于发声装置的振膜及其制备方法、发声装置
CN113490126B (zh) * 2021-05-26 2023-06-27 歌尔股份有限公司 一种可用于发声装置的振膜及其制备方法、发声装置
CN113490125B (zh) * 2021-05-31 2023-06-27 歌尔股份有限公司 一种可用于发声装置的振膜及发声装置
CA3216128A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-29 Kirk Goodrum Composite roofing membrane and methods thereof
CA3219481A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-29 Zachary Scott Taylor Concrete roofing systems and methods thereof

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442148A (en) 1981-10-02 1984-04-10 W. R. Grace & Co. Waterproofing laminate
GB2138357A (en) 1983-04-15 1984-10-24 Coal Ind Improvements in adhesive sheets
DE3503809A1 (de) 1985-02-05 1986-08-14 Hildener Filz Produktion GmbH & Co. KG, 4010 Hilden Dichtungsbahn aus thermoplastischen und/oder elastomeren kunststoffen mit einem schweissbaren randstreifen
DE4403101A1 (de) 1993-02-05 1994-09-15 Roland Werke Dachbaustoffe U B Rollbare Abdichtbahn für insbesondere Dächer
EP0704297A1 (de) 1994-09-28 1996-04-03 W.R. Grace & Co.-Conn. Ölundurchlässige und wasserbeständige Mehrschichtmembran
US6194049B1 (en) 1995-10-02 2001-02-27 Sarna Patent-Und Lizenz Ag Polymeric waterproofing membrane
EP1407878A1 (de) 2002-10-08 2004-04-14 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG Folien-Bitumen-Verbund
DE10334714A1 (de) 2002-08-07 2004-04-15 Henkel Kgaa Funktioneller, elektromagnetische Strahlung dämpfender Verbundstoff
DE10261213A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Raymaster Holding Ag Intumeszierende Textilie
EP1500493A1 (de) 2003-07-22 2005-01-26 Lucobit AG Farbig-kaschierte Bitumenbahnen
EP1741551A1 (de) 2005-07-04 2007-01-10 MWK Entwicklungs GmbH Mehrschichtbahn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465104B1 (en) * 1997-12-01 2002-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Modified polyurethane hotmelt adhesive
US20010008674A1 (en) * 1998-05-23 2001-07-19 Ralph Smith Underlayment mat employed with a single ply roofing system
US6764733B1 (en) * 1999-01-26 2004-07-20 Carlisle Management Company Hot bitumen compatible EPDM roofing sheet
US7501357B2 (en) * 2001-06-19 2009-03-10 Kappler, Inc. Vapor permeable, liquid impermeable composite fabric and fabrication process
GB0423523D0 (en) * 2004-10-22 2004-11-24 Hunt Tech Ltd Multi-layer vapour permeable thermal insulation system
US7972688B2 (en) * 2005-02-01 2011-07-05 Letts John B High density polyurethane and polyisocyanurate construction boards and composite boards
CA2561263C (en) * 2005-09-30 2011-01-04 Elk Premium Building Products, Inc. Multiple layer roofing underlayment material
CN100582415C (zh) * 2006-07-19 2010-01-20 章国荣 一种屋面垫层材料及其制备工艺

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442148A (en) 1981-10-02 1984-04-10 W. R. Grace & Co. Waterproofing laminate
GB2138357A (en) 1983-04-15 1984-10-24 Coal Ind Improvements in adhesive sheets
DE3503809A1 (de) 1985-02-05 1986-08-14 Hildener Filz Produktion GmbH & Co. KG, 4010 Hilden Dichtungsbahn aus thermoplastischen und/oder elastomeren kunststoffen mit einem schweissbaren randstreifen
DE4403101A1 (de) 1993-02-05 1994-09-15 Roland Werke Dachbaustoffe U B Rollbare Abdichtbahn für insbesondere Dächer
EP0704297A1 (de) 1994-09-28 1996-04-03 W.R. Grace & Co.-Conn. Ölundurchlässige und wasserbeständige Mehrschichtmembran
US6194049B1 (en) 1995-10-02 2001-02-27 Sarna Patent-Und Lizenz Ag Polymeric waterproofing membrane
DE10334714A1 (de) 2002-08-07 2004-04-15 Henkel Kgaa Funktioneller, elektromagnetische Strahlung dämpfender Verbundstoff
EP1407878A1 (de) 2002-10-08 2004-04-14 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG Folien-Bitumen-Verbund
DE10261213A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Raymaster Holding Ag Intumeszierende Textilie
EP1500493A1 (de) 2003-07-22 2005-01-26 Lucobit AG Farbig-kaschierte Bitumenbahnen
EP1741551A1 (de) 2005-07-04 2007-01-10 MWK Entwicklungs GmbH Mehrschichtbahn

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1548
DIN SPEC2000-21
Literaturverweis: Weichmacherverlust, Bauschäden in Folge Änderung mechanischer Eigenschaften von PVC-Dachbahnen DDH 4/87 ab Seite 34: Kurzbericht einer Forschungsarbeit (Juni 1986), ausgeführt in der Bundesanstalt für Materialprüfung, Berlin
Römpp Chemie Lexikon, Version 1.0, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1995

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111483A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Bmi Group Holdings Uk Limited Abdeckschichtsystem sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP3744519A1 (de) 2019-05-03 2020-12-02 BMI Group Holdings UK Limited Abdeckschichtsystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
EP3751072A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-16 K.L. Kaschier- und Laminier GmbH Flachmaterial einer dachkonstruktion
DE102019004121A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Flachmaterial einer Dachkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
PL3235637T3 (pl) 2022-02-14
US20170306628A1 (en) 2017-10-26
US11053686B2 (en) 2021-07-06
ES2903399T3 (es) 2022-04-01
EP3235637A1 (de) 2017-10-25
EP3235637B1 (de) 2021-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235637B1 (de) Abdecklaminat oder -schichtsystem
DE3432813A1 (de) Laminierte bituminoese abdeckhaut
DE3020641C2 (de)
EP2349707B1 (de) Wasserdichte membran
EP1741551B1 (de) Mehrschichtbahn
EP3200990B1 (de) Barriereschichten auf abdichtungsmembranen
DE2818485A1 (de) Daemmplatte zum decken von daechern
DE102008024804A1 (de) Flächiges Klebemittel, wie Klebeband, Klebefolie oder Kleberand, insbesondere zur Verwendung im Baubereich
EP2662214A1 (de) Abdichtungsvorrichtung mit verbesserter Haftung
EP3309300A1 (de) Wasserdichte membran
EP3744519B1 (de) Abdeckschichtsystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
EP3697614B1 (de) Bauwerksabdichtbahn sowie verfahren zum herstellen einer solchen
EP1500493B1 (de) Farbig-kaschierte Bitumenbahnen
DE102017003364A1 (de) Unterdachbahn, insbesondere vorgesehen zur Verwendung als Unterdeckbahn und/oder Unterspannbahn
WO2019068929A1 (de) Verfahren zum rückseitigen abdecken von photovoltaikmodulen
EP0305852A2 (de) Verfahren zur Herstellung brandgeschützter Dichtungsbahnen
AT504429B1 (de) Flexible klebeverbindung
EP0090076B1 (de) Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
DE1704909C3 (de) Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren
DE2605753A1 (de) Glasfasergewebekaschierte kunststoff-folie sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE202018107361U1 (de) Folienförmiger Baustoff zur Abdichtung von Flachdächern
DE4128896C2 (de) Dichtungsbahn mit wenigstens einer thermoplastischen Deckschicht für Dach- und Bauwerksabdichtung und mit einer Ausgleichschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2908529A1 (de) Dachdichtungsbahn aus kautschuk und verstaerkungseinlagen
DE102013016010A1 (de) Selbstklebende Bitumen-Abdichtungsbahn
EP3663478A1 (de) Folienförmiger baustoff zur abdichtung von flachdächern und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final