DE102016107027A1 - Oberflächenbehandlung von Glaskugeln - Google Patents

Oberflächenbehandlung von Glaskugeln Download PDF

Info

Publication number
DE102016107027A1
DE102016107027A1 DE102016107027.0A DE102016107027A DE102016107027A1 DE 102016107027 A1 DE102016107027 A1 DE 102016107027A1 DE 102016107027 A DE102016107027 A DE 102016107027A DE 102016107027 A1 DE102016107027 A1 DE 102016107027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing vessel
glass
glass beads
air plasma
rpm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016107027.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Quinn Houston
Rick H. Wykoff
Haibo Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016107027A1 publication Critical patent/DE102016107027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C19/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/02Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/66Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler comprising hollow constituents, e.g. syntactic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/002Hollow glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/006Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by plasma or corona discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • C08K7/28Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/048Treatment with a plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2509/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2503/00 - B29K2507/00, as filler
    • B29K2509/08Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Behandlung der Außenflächen mehrerer Glaskugeln vorgesehen. Dieses Verfahren enthält ein Einfüllen mehrerer Glaskugeln in ein Bearbeitungsgefäß mit einer aufgerauten Auskleidung und ein Verschieben des Bearbeitungsgefäßes, so dass sich die mehreren Glaskugeln gegen die aufgeraute Auskleidung bewegen, wodurch die Außenflächen aufgeraut werden. Alternativ oder zusätzlich werden die Glaskugeln einer Luftplasmabehandlung ausgesetzt, um die Oberflächenenergie der Glaskugeln zu erhöhen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Dieses Dokument betrifft im Allgemeinen ein Oberflächenbehandlungsverfahren für Glaskugeln (engl.: glass bubbles), Glaskugeln, die durch dieses Verfahren hergestellt werden, und eine Formmassenschicht (Sheet Molding Compound) geringer Dichte, die unter Verwendung von Glaskugeln gebildet wird, die durch dieses Verfahren hergestellt werden.
  • Hintergrund
  • Die Corporate Average Fuel Economy (CAFE) Vorschrift der Regierung von 54,5 mpg bis 2025 hat Kraftfahrzeughersteller forciert, die Verwendung leichtgewichtiger Materialien in Kraftfahrzeugen zu beschleunigen. Infolgedessen wurde vorgeschlagen, Formmassenschichten geringer Dichte in der Konstruktion von Fahrzeugkarosserieteilen wie die Haube anstelle der Formmassenschichten in Standarddichte zu verwenden. Insbesondere haben Formmassenschichten geringer Dichte eine Dichte von etwa 1,2 g/cm3, während Formmassenschichten in Standarddichte eine Dichte von etwa 1,9 g/cm3 aufweisen. Die wesentliche Gewichtsverringerung in der Formulierung von Formmassenschichten geringer Dichte gegenüber Formmassenschichten in Standarddichte ist ein Ersetzen der CaCO3-Komponente der Standard-Formmassenschichten durch Glaskugeln geringer Dichte.
  • Eine der technischen Herausforderungen, die bei diesem Bestreben zu bewältigen sind, ist die geringe Grenzflächeneigenschaft zwischen Glaskugeln und Harz. Insbesondere bewirkt die glatte/harte Oberfläche der Glaskugeln eine schwache Bindung der Kugeln an die Harzmatrix, was tendenziell dazu führt, die gesamte mechanische Leistung einer Formmassenschicht geringer Dichte deutlich zu mindern.
  • Dieses Dokument betrifft ein neues und verbessertes Oberflächenbehandlungsverfahren für Glaskugeln, das ein Aufrauen der Oberfläche der Glaskugeln bewirkt, so dass eine bessere Adhäsion an das Harz möglich ist.
  • Kurzdarstellung
  • Gemäß den hier beschriebenen Zweckbestimmungen und Vorteilen ist ein Verfahren zur Behandlung der Außenflächen mehrerer Glaskugeln vorgesehen. Dieses Verfahren kann allgemein beschrieben werden, dass es die Schritte aufweist: (a) ein Einfüllen mehrerer Glaskugeln in ein Bearbeitungsgefäß mit einer aufgerauten Auskleidung und (b) ein Verschieben des Bearbeitungsgefäßes, so dass sich die mehreren Glaskugeln gegen die aufgeraute Auskleidung bewegen und dadurch die Außenflächen aufrauen.
  • In einer möglichen Ausführungsform enthält das Verfahren ein Schleudern und Drehen des Bearbeitungsgefäßes. Insbesondere kann das Verfahren ein Schleudern des Bearbeitungsgefäßes bei einer Drehzahl zwischen etwa 60 U/min und etwa 600 U/min und Drehen des Bearbeitungsgefäßes bei einer Drehzahl zwischen etwa 60 U/min und etwa 600 U/min enthalten, wobei das Schleudern und Drehen entlang zwei verschiedenen Achsen vorgesehen sind. Das Verfahren enthält auch ein Umkehren der Schleuder- und Drehrichtung des Bearbeitungsgefäßes. In einer möglichen Ausführungsform hat das Bearbeitungsgefäß eine Kugelform. In einer anderen möglichen Ausführungsform hat das Bearbeitungsgefäß eine Zylinderform.
  • Ferner kann das Verfahren ein Versehen der mehreren Glaskugeln mit einer Außenflächenrauheit von etwa 0,01% bis etwa 0,1% des Durchmessers der mehreren Glaskugeln enthalten. Ferner kann das Verfahren in einer möglichen Ausführungsform ein Aussetzen der mehreren Glaskugeln einer Luftplasmabehandlung enthalten. Dies kann durch ein Bewegen der mehreren Glaskugeln durch einen Luftplasmastrom unter Verwendung eines vibrierenden Förderbandes, ein Bewegen der mehreren Glaskugeln durch einen Luftplasmastrom auf einer Rutsche oder ein Fallenlassen der mehreren Glaskugeln durch einen Luftplasmastrom erfolgen. In jeder dieser Ausführungsformen enthält das Verfahren ein Aussetzen der mehreren Glaskugeln einer Luftplasmatemperatur zwischen etwa 23°C und etwa 500°C.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird die Luftplasmabehandlung nach Behandlung der mehreren Glaskugeln in dem Bearbeitungsgefäß ergänzt. In einer möglichen Ausführungsform werden die Glaskugeln in dem Bearbeitungsgefäß nur mechanisch bearbeitet. In einer anderen möglichen Ausführungsform erhalten die Glaskugeln nur eine Luftplasmabehandlung.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt ist ein Verfahren zur Behandlung der Außenflächen mehrerer Glaskugeln vorgesehen, aufweisend den Schritt des Aussetzens der mehreren Glaskugeln einer Luftplasmabehandlung, so dass eine Außenflächenrauheit von etwa 0,01% bis etwa 0,1% des Durchmessers der mehreren Glaskugeln vorgesehen ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist eine Glaskugel vorgesehen, wobei diese Glaskugel einen hohlen Glaskörper mit einer Außenfläche mit einem Durchmesser zwischen etwa 16 µm und etwa 25 µm und einer Oberflächenrauheit von etwa 0,01% bis etwa 0,1% dieses Durchmessers aufweist. Ferner ist eine Formmassenschicht geringer Dichte vorgesehen, die ein Harz und mehrere Glaskugeln wie dargelegt und soeben beschrieben aufweist.
  • In der folgenden Beschreibung sind mehrere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und des Glaskugelprodukts des Verfahrens dargestellt und beschrieben. Es sollte klar sein, dass das Verfahren und Produkt andere, unterschiedliche Ausführungsformen haben können und ihre zahlreichen Einzelheiten in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten modifiziert werden können, ohne vom Verfahren und Produkt, wie in den folgenden Ansprüchen dargelegt und beschrieben, abzuweichen. Daher sollten die Zeichnungen und Beschreibungen nur als veranschaulichend und nicht als einschränkend betrachtet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Die beiliegenden, hier enthaltenen Zeichnungsfiguren, die einen Teil der Beschreibung darstellen, veranschaulichen mehrere Aspekte des Verfahrens und Produkts des Verfahrens und dienen gemeinsam mit der Beschreibung der Erklärung bestimmter seiner Prinzipien. In den Zeichnungsfiguren:
  • ist 1 eine schematische Darstellung, die eine Glaskugel mit einer ursprünglichen glatten Oberfläche und dieselbe Glaskugel mit einer aufgerauten Oberfläche zeigt, nachdem sie dem hier beschriebenen Verfahren einer Oberflächenbehandlung unterzogen wurde.
  • ist 2 eine schematische Veranschaulichung einer möglichen Ausführungsform einer Vorrichtung zum Aussetzen von Glaskugeln in einem kugelförmigen Behälter mit einer aufgerauten Innenfläche einem Drehen und Schleudern entlang zwei verschiedenen Achsen A1, A2.
  • ist 2b eine Ansicht ähnlich 2a, die aber eine alternative Ausführungsform zeigt, wobei das Bearbeitungsgefäß eine Zylinderform aufweist.
  • ist 3a eine schematische Veranschaulichung einer möglichen Art, mehrere Glaskugeln einer Luftplasmabehandlung unter Verwendung eines vibrierenden Förderbandes auszusetzen.
  • ist 3b eine schematische Ansicht, die eine alternative Ausführungsform zeigt, wobei die Glaskugeln einer Luftplasmabehandlung ausgesetzt werden, während sie eine Rampe oder eine Rutsche hinabrollen.
  • ist 3c eine schematische Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform, wobei mehrere Glaskugeln einer Luftplasmabehandlung ausgesetzt werden, indem sie fallengelassen werden und durch ein Rohr fallen.
  • Es wird nun im Einzelnen auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens Bezug genommen, für das Beispiele in den beiliegenden Zeichnungsfiguren veranschaulicht sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, die eine einzelne Glaskugel 10 zeigt, die einen Hohlkörper 12 und eine glatte Außenfläche 14 aufweist. Nachdem sie dem Verfahren zur Behandlung dieser Außenfläche ausgesetzt wurde, enthält die Glaskugel 10 einen hohlen Außenkörper 12 mit einer aufgerauten Außenfläche 20. In einer nützlichen Ausführungsform hat die behandelte Glaskugel 10 einen Durchmesser zwischen etwa 16 µm und etwa 25 µm und eine Oberflächenrauheit von etwa 0,01% bis etwa 0,1% dieses Durchmessers: das heißt, eine Oberflächenrauheit zwischen 160 nm und 2500 nm. Mehrere oberflächenbehandelte Glaskugeln 10, wie offenbart, haben eine Dichte von etwa 1,2 g/cm3. Ferner hat die aufgeraute Außenfläche 20 die gewünschte Grenzflächenwechselwirkung mit einem Harz, um eine Formmassenschicht geringer Dichte mit gewünschten mechanischen Eigenschaften und einer gewünschten Leistung vorzusehen, wenn sie als Komponente eines Kraftfahrzeugkarosserieteils verwendet wird.
  • Zum Erreichen der gewünschten Rauheit der Glaskugeloberfläche 20 können die Glaskugeln in einem Schleuder- und Drehbearbeitungsgefäß einem Aufrauen, wie in 2a und 2b dargestellt, oder einer Luftplasmabehandlung, wie in 3a3c dargestellt, oder beidem ausgesetzt werden.
  • 2a zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung 30 zum Bearbeiten der Glaskugeln 10. Die Vorrichtung 30 enthält ein Bearbeitungsgefäß 32 in Kugelform, die eine aufgeraute Innenauskleidung 34 hat. Das Bearbeitungsgefäß 32 wird an zwei gegenüberliegenden Punkten von einem Bügel 36 gehalten. Ein Antriebsmotor 38 dreht (siehe Aktionspfeil B) den Bügel 36 und somit das Bearbeitungsgefäß 32 um eine erste Achse A1. Ein zweiter Antriebsmotor 40 wird auf dem Bügel 36 gehalten und dient zum Schleudern des Bearbeitungsgefäßes 32 um eine zweite Achse A2 (siehe Aktionspfeil C). In der dargestellten Ausführungsform sind die erste Achse A1 und die zweite Achse A2 im Wesentlichen senkrecht zueinander.
  • Eine Steuerung 42, die mit den zwei Antriebsmotoren 38, 40 verbunden ist, ermöglicht die Drehzahleinstellung und -änderung der Antriebsmotoren nach Wunsch während des Bearbeitens der Glaskugeln 10. Das Ziel ist, sicherzustellen, dass die gesamte Außenfläche der mehreren Glaskugeln 10 beständig durchgehend aufgeraut wird, so dass eine Außenflächenrauheit von etwa 0,01% bis etwa 0,1% eines Durchmessers der mehreren Glaskugeln vorgesehen wird. Zu diesem Zweck kann das Bearbeitungsgefäß 32 um Achse A1 bei einer Drehzahl zwischen etwa 60 U/min und 600 U/min geschleudert werden, während es um Achse A2 bei einer Drehzahl zwischen etwa 60 U/min und 600 U/min gedreht wird. Die Steuerung 42 ermöglicht nach Wunsch auch eine Umkehr der Schleuderrichtung und der Drehrichtung des Bearbeitungsgefäßes 32. Somit kann zum Beispiel das Bearbeitungsgefäß 32 durch den Antriebsmotor 38 in eine erste Richtung bei einer Drehzahl zwischen 60 und 600 U/min für eine erste Zeitperiode von zum Beispiel fünf bis sechzig Sekunden und dann in eine zweite Richtung bei einer Drehzahl zwischen 60 und 600 U/min für eine zweite Zeitperiode von zum Beispiel fünf bis sechzig Sekunden gedreht werden. Ebenso kann das Bearbeitungsgefäß 32 vom Antriebsmotor 40 in einer dritten Richtung bei einer Drehzahl zwischen 60 und 600 U/min für eine dritte Zeitperiode von zum Beispiel fünf bis sechzig Sekunden und dann in einer vierten Richtung bei einer Drehzahl zwischen 60 und 600 U/min für eine vierte Zeitperiode von zum Beispiel fünf bis sechzig Sekunden geschleudert werden. Das Drehen und Schleudern und die Zeitperioden können aufeinanderfolgend oder überlappend sein. Die Richtungsumkehr trägt dazu bei, sicherzustellen, dass die Außenfläche 20 der Glaskugeln 10 ein beständiges umfassendes Aufrauen erfahren.
  • 2b zeigt eine Vorrichtung 46 ähnlich der Vorrichtung 30, die in 2a dargestellt ist. Die Vorrichtung 46 enthält ein Bearbeitungsgefäß 48 mit einer aufgerauten Auskleidung 50, einen Bügel 52, einen ersten Antriebsmotor 54, einen zweiten Antriebsmotor 56 und eine Steuerung 58. Die zwei Vorrichtungen 30, 46 arbeiten identisch, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass das Bearbeitungsgefäß 48 in der zweiten Vorrichtung 46 eine Zylinderform anstelle einer Kugelform hat.
  • Es wird nun auf 3a3c Bezug genommen, die drei verschiedene Vorrichtungen zum Vorsehen einer Luftplasmabehandlung an den Glaskugeln 10 zeigen. In der in 3a dargestellten Ausführungsform sind die Glaskugeln 10 auf einer Fläche 60 eines vibrierenden Förderbandes 62 angeordnet. Daher springen die Glaskugeln 10 auf und ab, während sie sich entlang des vibrierenden Förderbandes 62 durch einen Luftplasmastrom 64 bewegen, der von der darüberliegenden Plasmasonde 66 kommt.
  • Wie 3b zeigt, rollen die Glaskugeln 10 eine Schräge, Rutsche oder Rampe 68 durch einen Plasmastrom 70 hinab, der von der darüberliegenden Plasmasonde 72 kommt.
  • In der in 3c dargestellten Ausführungsform fallen die Glaskugeln 10 durch das Rohr 74, fallen durch den Luftplasmastrom 76, der von den gegenüberliegenden Plasmasonden 78 kommt. In jeder der Ausführungsformen zur Luftplasmabehandlung, die in 3a3c dargestellt sind, werden die Glaskugeln 10 Luftplasmatemperaturen zwischen etwa 23°C und etwa 500°C ausgesetzt und erfahren eine Zunahme an Oberflächenenergie, die ihre chemische Bindung an ein Harz verstärkt, wie jenes, das in der Produktion einer Formmassenschicht verwendet wird. Dies erhöht die gesamte mechanische Leistung eines Teils, das aus dieser Formmassenschicht geringer Dichte hergestellt wird, wodurch die Teile als Karosserieteile, wie Hauben oder dergleichen, in einem Kraftfahrzeug nützlich sind.
  • Mit der einzigartigen Größe und Form von Glaskugeln sind die obengenannten drei Behandlungsprozesse speziell gestaltet, so dass eine vollständige Oberflächenbehandlung möglich ist. Das Auf- und Abspringen, die Gleit- und Fallbewegungen stellen sicher, dass die Glaskugeln vollständig dem Plasmastrom ausgesetzt werden. Eine vollständige Oberflächenbehandlung verleiht den Glaskugeln bessere mechanische Eigenschaften und eine bessere Leistung als eine Teilbehandlung.
  • Zusammenfassend ergeben sich zahlreiche Vorteile aus dem in diesem Dokument offenbarten Oberflächenbehandlungsverfahren, egal, ob dieses Verfahren nur ein Bearbeiten der Glaskugeln 10 in den Schleuder- und Drehbearbeitungsgefäßen 32, 48, die in 2a und 2b dargestellt sind, nur ein Bearbeiten der Glaskugeln mit Hilfe der Luftplasmabehandlungen, die in 3a3c dargestellt sind, oder ein Aussetzen der Glaskugeln sowohl einem Drehen und Schleudern in dem Bearbeitungsgefäß als auch einer Luftplasmabehandlung enthält.
  • Durch Erhöhen der Rauheit und/oder der Oberflächenenergie der Oberfläche 20 der behandelten Glaskugeln 10 wird eine chemische Bindung zwischen den Glaskugeln und einem Harz, das zur Herstellung von Formmassenschichten geringer Dichte verwendet wird, verstärkt, wodurch jene Formmassenschichten mit besseren mechanischen Eigenschaften versehen werden, die ihre Verwendung als verschiedene Komponenten von Kraftfahrzeugkarosserieteilen ermöglichen. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise die Produktion von leichtgewichtigeren Kraftfahrzeugen, die durch einen sparsameren Kraftstoffverbrauch gekennzeichnet sind. Daher stellen das hier offenbarte Verfahren und die daraus resultierenden Glaskugeln und Formmassenschichtenprodukte geringer Dichte, die unter Verwendung der Glaskugeln 10 mit den aufgerauten Oberflächen 20 hergestellt werden, einen wesentlichen Fortschritt in der Technik dar.
  • Das Zuvorgesagte wurde zur Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert. Es soll weder umfassend sein, noch die Ausführungsformen auf die präzise offenbarte Form beschränken. Offensichtliche Modifizierungen und Variationen sind angesichts der obenstehenden Lehren möglich. Alle diese Modifizierungen und Variationen liegen im Umfang der beiliegenden Ansprüche, wenn diese in dem Ausmaß interpretiert werden, zu dem sie förmlich, gesetzlich und gerecht berechtigt sind.
  • Es ist ferner beschrieben:
    • A. Verfahren zur Behandlung von Außenflächen mehrerer Glaskugeln, aufweisend: Einfüllen mehrerer Glaskugeln in ein Bearbeitungsgefäß mit einer aufgerauten Auskleidung; und Verschieben des Bearbeitungsgefäßes, so dass sich die mehreren Glaskugeln gegen die aufgeraute Auskleidung bewegen und dadurch die Außenflächen aufrauen.
    • B. Verfahren nach A, enthaltend ein Schleudern und Drehen des Bearbeitungsgefäßes.
    • C. Verfahren nach A, enthaltend ein Umkehren der Schleuder- und Drehrichtung des Bearbeitungsgefäßes.
    • D. Verfahren nach C, enthaltend ein Schleudern des Bearbeitungsgefäßes bei einer Drehzahl zwischen etwa 60 U/min und etwa 600 U/min um eine erste Achse A1 und Drehen des Bearbeitungsgefäßes bei einer Drehzahl zwischen etwa 60 U/min und etwa 600 U/min um eine zweite Achse A2.
    • E. Verfahren nach D, enthaltend ein Verwenden eines Bearbeitungsgefäßes in Kugelform.
    • F. Verfahren nach D, enthaltend ein Verwenden eines Bearbeitungsgefäßes in Zylinderform.
    • G. Verfahren nach A, enthaltend ein Versehen der mehreren Glaskugeln mit einer Außenflächenrauheit von etwa 0,01% bis etwa 0,1% eines Durchmessers der mehreren Glaskugeln.
    • H. Verfahren nach A, enthaltend ein Aussetzen der mehreren Glaskugeln einer Luftplasmabehandlung.
    • I. Verfahren nach H, enthaltend ein Bewegen der mehreren Glaskugeln durch einen Luftplasmastrom unter Verwendung eines vibrierenden Förderbandes.
    • J. Verfahren nach H, enthaltend ein Bewegen der mehreren Glaskugeln durch einen Luftplasmastrom auf einer Rutsche.
    • K. Verfahren nach H, enthaltend ein Fallenlassen der mehreren Glaskugeln durch einen Luftplasmastrom.
    • L. Verfahren nach H, enthaltend ein Aussetzen der mehrerer Glaskugeln Luftplasmatemperaturen zwischen etwa 23°C und etwa 500°C.
    • M. Verfahren nach H, enthaltend ein Ergänzen der Luftplasmabehandlung nach Behandlung der mehreren Glaskugeln in dem Bearbeitungsgefäß.
    • N. Verfahren zur Behandlung von Außenflächen mehrerer Glaskugeln, aufweisend: ein Aussetzen der mehreren Glaskugeln einer Luftplasmabehandlung, so dass eine Außenflächenrauheit von etwa 0,01% bis etwa 0,1% eines Durchmessers der mehreren Glaskugeln vorgesehen ist.
    • O. Verfahren nach N, enthaltend ein Bewegen der mehreren Glaskugeln durch einen Luftplasmastrom unter Verwendung eines vibrierenden Förderbandes.
    • P. Verfahren nach N, enthaltend ein Bewegen der mehreren Glaskugeln durch einen Luftplasmastrom auf einer Rutsche.
    • Q. Verfahren nach N, enthaltend ein Fallenlassen der mehreren Glaskugeln durch einen Luftplasmastrom.
    • R. Verfahren nach N, enthaltend ein Aussetzen der mehreren Glaskugeln Luftplasmatemperaturen zwischen etwa 23°C und etwa 500°C.
    • S. Glaskugel, aufweisend: einen hohlen Glaskörper mit einer Außenfläche mit einem Durchmesser zwischen etwa 16 Mikrometer und etwa 25 Mikrometer und einer Oberflächenrauheit von etwa 0,01% bis etwa 0,1% des Durchmessers.
    • T. Formmassenschicht geringer Dichte, aufweisend ein Harz und mehrere Glaskugeln wie in S dargelegt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Behandlung von Außenflächen mehrerer Glaskugeln, aufweisend: Einfüllen mehrerer Glaskugeln in ein Bearbeitungsgefäß mit einer aufgerauten Auskleidung; und Verschieben des Bearbeitungsgefäßes, so dass sich die mehreren Glaskugeln gegen die aufgeraute Auskleidung bewegen und dadurch die Außenflächen aufrauen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, enthaltend ein Schleudern und Drehen des Bearbeitungsgefäßes.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, enthaltend ein Umkehren der Schleuder- und Drehrichtung des Bearbeitungsgefäßes.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, enthaltend ein Schleudern des Bearbeitungsgefäßes bei einer Drehzahl zwischen etwa 60 U/min und etwa 600 U/min um eine erste Achse A1 und Drehen des Bearbeitungsgefäßes bei einer Drehzahl zwischen etwa 60 U/min und etwa 600 U/min um eine zweite Achse A2.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, enthaltend ein Verwenden eines Bearbeitungsgefäßes in Kugelform.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, enthaltend ein Verwenden eines Bearbeitungsgefäßes in Zylinderform.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, enthaltend ein Versehen der mehreren Glaskugeln mit einer Außenflächenrauheit von etwa 0,01% bis etwa 0,1% eines Durchmessers der mehreren Glaskugeln.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, enthaltend ein Aussetzen der mehreren Glaskugeln einer Luftplasmabehandlung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, enthaltend ein Bewegen der mehreren Glaskugeln durch einen Luftplasmastrom unter Verwendung eines vibrierenden Förderbandes.
DE102016107027.0A 2015-04-27 2016-04-15 Oberflächenbehandlung von Glaskugeln Pending DE102016107027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/696,521 2015-04-27
US14/696,521 US9809493B2 (en) 2015-04-27 2015-04-27 Surface treatment of glass bubbles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107027A1 true DE102016107027A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107027.0A Pending DE102016107027A1 (de) 2015-04-27 2016-04-15 Oberflächenbehandlung von Glaskugeln

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9809493B2 (de)
CN (1) CN106082703B (de)
DE (1) DE102016107027A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9809493B2 (en) * 2015-04-27 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Surface treatment of glass bubbles
TW201936539A (zh) * 2018-02-22 2019-09-16 美商康寧公司 具有減少的靜電電荷的玻璃片及其生產方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US189422A (en) 1877-04-10 Improvement in spherical glass targets
US3365315A (en) * 1963-08-23 1968-01-23 Minnesota Mining & Mfg Glass bubbles prepared by reheating solid glass partiles
US4277522A (en) * 1977-01-03 1981-07-07 Corning Glass Works Coating glass-ceramic surfaces
US4328967A (en) * 1979-12-26 1982-05-11 Columbia Industries, Inc. Lightweight bowling ball
US4540629A (en) * 1982-04-08 1985-09-10 Pq Corporation Hollow microspheres with organosilicon-silicate walls
US4615763A (en) 1985-01-02 1986-10-07 International Business Machines Corporation Roughening surface of a substrate
US4745139A (en) * 1987-02-09 1988-05-17 Pdi, Inc. Elastomeric coatings containing glass bubbles
US5412003A (en) * 1992-01-24 1995-05-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Unsaturated polyester resin compositions, molding materials, and molded products
US6360562B1 (en) * 1998-02-24 2002-03-26 Superior Micropowders Llc Methods for producing glass powders
US20040245089A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 John Lawson Method of surface treating a processing element in a processing system
WO2006104043A1 (ja) 2005-03-25 2006-10-05 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. 表面処理方法および表面処理された物品
BRPI0520574A2 (pt) * 2005-09-30 2009-05-19 Airbus Espana Sl método de tratamento superficial de estruturas de material composto com feixes de plasma atmosférico
JP2007126339A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Amatsuji Steel Ball Mfg Co Ltd ガラスレンズ用ボール
US7845409B2 (en) * 2005-12-28 2010-12-07 3M Innovative Properties Company Low density proppant particles and use thereof
CN101560065B (zh) * 2009-05-14 2010-11-03 陕西科技大学 彩色冰花玻璃的制备方法
US8261577B2 (en) * 2009-12-21 2012-09-11 3M Innovative Properties Company Method for making hollow microspheres
CN101947752B (zh) * 2010-08-30 2012-10-10 常熟市沙家浜镇建国玻璃模具厂 玻璃珠磨抛机的上、下磨抛盘的配合结构
WO2012087656A2 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 3M Innovative Properties Company Hollow microspheres and method of making hollow microspheres
JP2012233087A (ja) 2011-05-02 2012-11-29 Three M Innovative Properties Co ガラス微小中空球含有熱可塑性樹脂複合体
WO2013019875A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Lawrence Livermore National Security, Llc Method and system for polishing solid hollow spheres
WO2013154291A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Glass bubble, master batch including the same, and resin particle with metal film formed on surface thereof
CN203171413U (zh) 2012-11-20 2013-09-04 上海光远橡塑制品有限公司 玻璃研磨机多工位玻璃平面研磨系统
CN103865295B (zh) * 2014-02-13 2014-12-24 甘肃康博丝特新材料有限责任公司 一种聚合物表面改性空心玻璃微珠的方法
US9809493B2 (en) * 2015-04-27 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Surface treatment of glass bubbles

Also Published As

Publication number Publication date
US10343950B2 (en) 2019-07-09
US9809493B2 (en) 2017-11-07
US20160340236A1 (en) 2016-11-24
CN106082703A (zh) 2016-11-09
US20180037496A1 (en) 2018-02-08
CN106082703B (zh) 2021-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE1694881A1 (de) Mit Zuschlagstoffen versehener,flexibler Werkstoff
DE102017106468A1 (de) Rotatives Beaufschlagen einer Herstellungsplatte zum additiven Herstellen
DE112016001388T5 (de) Pulver für einen Magnetkern, Massekern, und Verfahren zur Herstellung eines Pulvers für einen Magnetkern
DE2352787C3 (de) Verfahren zürn Herstellen von Verstärkungsmaterial enthaltenden Kunststoff-Hohlkörpern durch Rotationsformen
DE102016107027A1 (de) Oberflächenbehandlung von Glaskugeln
DE19815483A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Oberflächenhärtungsbehandlung von Stahlkugeln für ein Kugellager
EP2848299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten
DE102018127009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von komponenten mittels reibdornen
DE1935069A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskugeln
DE60102932T2 (de) Mechanisches verfahren und vorrichtung zum erzeugen von nanostrukturen
WO2016055165A1 (de) Strukturiertes endlosband
DE4421776A1 (de) Verbesserungen von Scheuerkugeln zur Reinigung und Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung
DE102016008656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D- Formteilen mit stabilisiertem Pulverkuchen
EP2029289A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteils mit einer nanostrukturierten beschichtung
DE102009024120A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Metallpulver
DE3803786C2 (de)
DE102018204068A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Rohrinnenfläche und Rohr mit einer beschichteten Rohrinnenfläche
DE1935069C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas kugeln
DE60122363T2 (de) Material und verfahren zur herstellung von kunststoffteilen
DE19713566C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeugs, Vorrichtung zum Schäumen von Formschaumteilen sowie Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeugs
DE102005017586B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Perlpolymeren und Verwendungen derartig oberflächenbehandelter Perlpolymere
DE3131705A1 (de) "verfahren zur herstellung eines schaumstoff-balls und mit einem solchen verfahren hergestellter schaumstoff-ball"
DE1479112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig offener Hohlkörper mit schraubenförmig orientierten Molekülen
EP3191390A1 (de) Beschichtung für einen drehteller

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed