DE102016008656A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D- Formteilen mit stabilisiertem Pulverkuchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D- Formteilen mit stabilisiertem Pulverkuchen Download PDF

Info

Publication number
DE102016008656A1
DE102016008656A1 DE102016008656.4A DE102016008656A DE102016008656A1 DE 102016008656 A1 DE102016008656 A1 DE 102016008656A1 DE 102016008656 A DE102016008656 A DE 102016008656A DE 102016008656 A1 DE102016008656 A1 DE 102016008656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder cake
negative pressure
film
powder
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016008656.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016008656B4 (de
Inventor
Daniel Günther
Tobias Reinold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voxeljet AG
Original Assignee
Voxeljet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voxeljet AG filed Critical Voxeljet AG
Priority to DE102016008656.4A priority Critical patent/DE102016008656B4/de
Priority to PCT/DE2017/000214 priority patent/WO2018014898A1/de
Publication of DE102016008656A1 publication Critical patent/DE102016008656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016008656B4 publication Critical patent/DE102016008656B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/005Loading or unloading powder metal objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor
    • B22F3/1258Container manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/379Handling of additively manufactured objects, e.g. using robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mittels Schichtaufbautechnik, wobei der Pulverkuchen stabilisiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren geeignet zum Einsatz bei 3D-Druckverfahren.
  • In der europäischen Patentschrift EP 0 431 924 B1 wird ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus Computerdaten beschrieben. Dabei wird ein Partikelmaterial in einer dünnen Schicht auf eine Plattform aufgetragen und dieses selektiv mittels eines Druckkopfes mit einem Bindermaterial bedruckt. Der mit dem Binder bedruckte Partikelbereich verklebt und verfestigt sich unter dem Einfluss des Binders und gegebenenfalls eines zusätzlichen Härters. Anschließend wird die Plattform um eine Schichtdicke in einen Bauzylinder abgesenkt und mit einer neuen Schicht Partikelmaterial versehen, die ebenfalls, wie oben beschrieben, bedruckt wird. Diese Schritte werden wiederholt, bis eine gewisse, erwünschte Höhe des Objektes erreicht ist. Aus den bedruckten und verfestigten Bereichen entsteht so ein dreidimensionales Objekt.
  • Dieses aus verfestigtem Partikelmaterial hergestellte Objekt ist nach seiner Fertigstellung in losem Partikelmaterial eingebettet und wird anschließend davon befreit. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines Saugers. Übrig bleiben danach die gewünschten Objekte, die dann vom Restpulver z. B. durch Abbürsten befreit werden.
  • Ein Problem bei bekannten Verfahren und hierbei verwendeten Vorrichtungen ist das Herausfahren des Pulverkuchens mit den darin befindlichen 3D-Formteilen auf der Bauplattform aus der 3D-Druckmaschine zum Entpacken der 3D-Formteile. Der Pulverkuchen weist nur eine geringe Festigkeit auf und kann leicht zerbrechen. Dabei kommt es nicht nur zu einer Zeitverzögerung im weiteren Herstellungsprozess, sondern die 3D-Druckmaschine kann auch verschmutzt oder beschädigt werden. Weiterhin können die hergestellten 3D-Formteile aus dem Pulverkuchen herausfallen und dabei beschädigt werden.
  • Es war deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, konstruktive Mittel bereitzustellen, die ein verbessertes 3D-Druckverfahren erlauben oder zumindest die Nachteile des Standes der Technik zu verbessern oder ganz zu vermeiden.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von 3D-Formteilen, wobei partikelförmiges Baumaterial in einer definierten Schicht mittels Beschichter auf ein Baufeld aufgetragen wird, selektiv eine oder mehrere Flüssigkeiten eines Binders aufgebracht werden und so selektiv eine Verfestigung der Schichten erfolgen, wobei diese Schritte solange wiederholt werden, bis das oder die 3D-Formteile hergestellt sind und der Pulverkuchen erfindungsgemäß stabilisiert wird, um den Pulverkuchen aus dem 3D-Drucker herauszufahren und dann die hergestellten 3D-Formteile von dem nicht verfestigten Partikelmaterial zu befreien.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung geeignet für den 3D-Druck oder zur Verwendung in bekannten 3D-Druckmaschinen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1a und 1b zeigen einen beispielhaften 3D-Drucker (3D-Druckmaschine) des Standes der Technik. Der Beschichter (101) bringt das Pulvermaterial in dünnen Schichten auf, wodurch der Pulverkuchen (104) auf der Bauplattform (103) hergestellt wird. Die Beschichterbewegung (108) ist mittels Pfeil dargestellt. Der Druckkopf (100) bringt selektiv Binder in Pfeilrichtung (102) in Schichten auf, wodurch 3D-Formteile im Bereich der bedruckten Fläche (107) entstehen. Es wird hierbei eine Wandung (105) gedruckt, die den Pulverkuchen (104) stabilisiert.
  • 1c beschreibt ein Zerbrechen bzw. ein unkontrolliertes Aufbrechen des Pulverkuchens (104) an einer Ecke. Das unkontrolliert auslaufende Pulver (112) sowie die gebrochene Wandung (110) und Bruch (111) sind dargestellt.
  • 2a und 2b stellen das Anlegen von Unterdruck an den Pulverkuchen dar und die Abläufe innerhalb des Pulverkuchens. Unterdruck (PU/201) führt zu einem Luftstrom durch den Pulverkuchen (104) in Pfeilrichtung (203), wobei P0/200 den Umgebungsdruck darstellt, PU den angelegten Unterduck und PM/202 den Unterdruck zwischen den Partikeln (205).
  • 2b stellt die Partikel (205) in dem Pulverkuchen dar, wenn Unterdruck (201) angelegt wurde oder angelegt ist.
  • 3 zeigt den Pulverkuchen mit den einzelnen Partikeln (205) an seiner Kontaktstelle mit dem Unterdruckanschluss (301) mit Filter (300) und dem auftretenden Luftstrom (302).
  • 4a stellt den Unterdruckanschluss (301) mit Filter (300) in einer Ausführungsform der Erfindung mit Folienaufbringung (401) dar, wobei die Kraftwirkung (400) in Richtung Pulverkuchen dargestellt ist.
  • 4b ist eine Seitenansicht von 4a, die den Pulverkuchen (104) mit darüber liegender Folie (401) und Unterdruckanschluss (301) sowie die Übergänge zwischen Folie (401) und Bauplattform (103) zeigt, der zu einem im wesentlichen dichten Abschluss um den Pulverkuchen (104) führt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die der Anmeldung zugrunde liegenden Aufgabe durch einen Gegenstand von Anspruch 1 und 8 gelöst.
  • Im Folgenden werden zunächst einige Begriffe der Erfindung näher erläutert.
  • „3D-Formteil”, „Formkörper” oder „Bauteil” im Sinne der Erfindung sind alle mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens oder/und der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellte dreidimensionale Objekte, die eine Formfestigkeit aufweisen.
  • „Bauraum” ist der geometrische Ort, in dem die Partikelmaterialschüttung während des Bauprozesses durch wiederholtes Beschichten mit Partikelmaterial wächst oder durch den die Schüttung bei kontinuierlichen Prinzipien durchläuft. Im Allgemeinen wird der Bauraum durch einen Boden, die Bauplattform, durch Wände und eine offene Deckfläche, die Bauebene, begrenzt.
  • Als „Partikelmaterialien” oder „Partikel” oder „partikelförmige Baumaterialien” oder „Baumaterialien” können alle für den Pulverbasierten 3D-Druck bekannten Materialien verwendet werden, insbesondere Polymere, Keramiken und Metalle. Das Partikelmaterial ist vorzugsweise ein trocken frei fließendes Pulver, es kann aber auch ein kohäsives schnittfestes Pulver oder eine partikelbeladene Flüssigkeit verwendet werden. In dieser Schrift werden Partikelmaterial und Pulver synonym verwendet.
  • Der „Partikelmaterialauftrag” ist der Vorgang, bei dem eine definierte Schicht aus Pulver erzeugt wird. Dies kann entweder auf der Bauplattform oder auf einer geneigten Ebene relativ zu einem Förderband bei kontinuierlichen Prinzipen erfolgen. Der Partikelmaterialauftrag wird im Weiteren auch „Beschichtung” oder „Recoaten” genannt.
  • „Selektiver Flüssigkeitsauftrag” kann im Sinne der Erfindung nach jedem Partikelmaterialauftrag erfolgen oder je nach den Erfordernissen des Formkörpers und zur Optimierung der Formkörperherstellung auch unregelmäßig, beispielsweise mehrfach bezogen auf einen Partikelmaterialauftrag, erfolgen. Dabei wird ein Schnittbild durch den gewünschten Körper aufgedruckt.
  • Als „Vorrichtung” zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jede bekannte 3D-Druckvorrichtung verwendet werden, die die erforderlichen Bauteile beinhaltet. Übliche Komponenten beinhalten Beschichter, Baufeld, Mittel zum Verfahren des Baufeldes oder anderer Bauteile bei kontinuierlichen Verfahren, Dosiervorrichtungen und Wärme- und Bestrahlungsmittel und andere dem Fachmann bekannte Bauteile, die deshalb hier nicht näher ausgeführt werden.
  • Das Baumaterial wird immer in einer „definierten Schicht” oder „Schichtstärke” aufgebracht, die je nach Baumaterial und Verfahrensbedingungen individuell eingestellt wird. Sie beträgt beispielsweise 0,05 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 mm.
  • „Pulverkuchen” im Sinne der Erfindung ist die mittels Beschichter hergestellte dreidimensionale Form, in der die 3D-Formteile selektiv verfestigt werden oder sind und der die Gesamtheit von selektiv verfestigtem und Pulvervolumen einschließt.
  • „Unterdruckmittel” im Sinne der Erfindung sind Mittel, die dazu beitragen oder in Zusammenhang stehen mit dem Anlegen des Unterdruckes einschließlich aller hierzu nötigen Rohrleitungen, Motoren, Dichtungen, und weiterer Teile, die dazu bestimmt sind einen Unterdruck zu erzeugen. Hierbei können bekannte Materialien und Vorrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Bei den „Druckverhältnissen” in dem und um den Pulverkuchen kann man den „Umgebungsdruck” „P0”, den „Unterdruck” „PU” und „Unterdruck” „PM” zwischen den Partikeln unterscheiden. PU und PM sind nach Anlegen des Unterdruckes geringer als P0. PU und PM werden in Abhängigkeit der übrigen Parameter wie z. B. gewähltes Partikelmaterial so gewählt, dass eine ausreichende Stabilisierung des Pulverkuchens erreicht wird. Der angelegte Unterdruck kann 0,5 bar bis 3 bar betragen und zu einem PM oder/und PU von bspw. –0,5 bis –0,1 bar führen. PM kann innerhalb des Pulverkuchens je nach Pulvermaterial, Volumen, Pulverkuchenform gleichmäßig sein oder in unterschiedlichen Bereichen des Pulverkuchens unterschiedliche Werte aufweisen.
  • Die Aspekte der Erfindung werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft in einem Aspekt eine Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mittels 3D-Druckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein oder mehrere Unterdruckmittel umfasst, die mit dem 3D-gedruckten Pulverkuchen, vorzugsweise an mindestens einer Wandung, in Kontakt stehen oder in Kontakt gebracht werden. Wahlweise und je nach Aufbau des 3D-Druckers können an mehreren Wandungen, z. B. an zwei, drei oder vier Wandungen der Bauplattform Unterdruckmittel angeordnet sein. Es ist auch möglich, mehrere Unterdruckmittel an einer Wandung vorzusehen oder mehrere Unterdruckmittel an mehreren Wandungen. Möglich sind z. B. 2, 3, 4, 5, 6 derartige Unterdruckmittel je Wandung. In einer Ausführungsform kann das oder können die Unterdruckmittel an der Unterseite, d. h. an der Bauplattform, angeordnet sein. Die Unterdruckmittel sind dabei so ausgeführt, dass sie Luft aus dem Pulverkuchen ansaugen und so im Pulverkuchen einen Unterdruck erzeugen. Hierzu wird z. B. ein Absaugstutzen verwendet oder andere geeignete Mittel. Es kann auch vorteilhaft sein, Mittel vorzusehen, die verhindern, dass Pulvermaterial mit abgesaugt wird. Hierzu kann ein Netz, Gitter oder eine Art Membran verwendet werden, so dass im Wesentlichen verhindert wird, dass Pulvermaterial mit abgesaugt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann vorteilhafter Weise im Pulverkuchen eine erhöhte Stabilität erzielen, so dass dieser stabilisiert wird und aus der 3D-Druckmaschine herausgefahren werden kann und dabei im Wesentlichen stabil bleibt und im Wesentlichen ohne auseinanderzufallen z. B. in einer Montagehalle verfahren werden kann.
  • Es kann ausreichen, wenn nach Abschluss des Druckvorganges der Unterdruck kurz oder der Unterdruck für 1 bis 20 Minuten, vorzugsweise 5 bis 10 Minuten, mehr bevorzugt 5 Minuten, angelegt wird. Die Erfindung kann auch so ausgeführt werden, dass der Unterdruck beim Verfahren und bis zum Auspackvorgang ununterbrochen oder in Abständen mit dazwischenliegenden Pausen angelegt wird.
  • Es kann dabei ausreichend sein, dass der Unterdruck zumindest partiell zu einer vorübergehenden Verfestigung im Pulverkuchen sorgt und so den Pulverkuchen stabilisieren hilft.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Folie (401) oder mehrere Folien über dem Pulverkuchen angebracht, so dass der Pulverkuchen an den Seiten oder/und an seiner Oberseite im Wesentlichen bedeckt ist. Es kann in alternativen Ausführungsformen z. B. durch eine partielle Bedeckung mit einer Folie oder gleichwirkenden Mitteln eine partielle Verfestigung des Pulverkuchens zu erreichen und so die erfinderische Idee zu verwirklichen. Vorzugsweise wird die Folie oder die Folien den Pulverkuchen im Wesentlichen ganz bedecken, mehr bevorzugt an fünf Flächen überdecken.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein und stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar, wenn die Bauplattform (103) und die Folie (401) beim Anlegen eines Unterdruckes im Wesentlichen luftdicht abschließen, vorzugsweise die Vorrichtung Mittel zum im Wesentlichen luftdichten Abschließen zwischen Bauplattform (103) und die Folie (401) aufweist.
  • Diese Ausführungsform kann insbesondere bei großen Pulverkuchenvolumina vorteilhaft sein und die Stabilität im Pulverkuchen weiter erhöhen helfen.
  • Die Folie oder andere vergleichbare und geeignete Mittel können aus jedem Material gefertigt sein, dass im Wesentlichen luftdicht ist oder zumindest den Luftstrom beim Anlegen des Unterdruckes soweit verlangsamt, dass ein zumindest partieller Unterdruck im Pulverkuchen entsteht und somit zur Stabilisierung im Pulverkuchen führt.
  • Bevorzugt besteht die Folie (401) aus oder enthält Polypropylen, Polyethylen, Carbon, Polyurethan, Teflon, gewachstes Gewebe, Gummi, Silikon, Metallfolie.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Unterdruckmittel einen Filter (300) und/oder einen Unterdruckanschluss (301) und/oder ein luftdichtes Verschlussmittel.
  • Der anzulegende Unterdruck bzw. der im Pulverkuchen oder partiell im Pulverkuchen aufzubauende Unterdruck kann je nach Größe des Pulverkuchens variiert werden. Er kann kleiner –0,01 bar bis 0,1 bar betragen. Vorzugsweise wird ein Unterdruck (PU/201) von < –0,1 bar angelegt.
  • In einem weiteren Aspekt kann das Unterdruckmittel im Pulverkuchen (104), d. h. zwischen den Partikeln einen Unterdruck (PM/202) durch Strömung erzeugen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein 3D-Druckverfahren zum Herstellen von 3D-Formteilen, in dem die Erfindung zur Anwendung kommt.
  • In einem Aspekt ist die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von 3D-Formteilen mittels 3D-Druckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbauprozess oder/und vor dem Entpacken oder/und vor dem Verfahren des Pulverkuchens ein Unterdruck angelegt wird oder eine Folie (401) über den Pulverkuchen (104) aufgebracht wird und ein Unterdruck angelegt wird.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von 3D-Formteilen mittels 3D-Druckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverkuchen nach dem Aufbauprozess oder/und vor dem Entpacken oder/und vor dem Verfahren mit einem Unterdruckmittel kontaktiert wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Unterdruck so eingestellt, dass eine ausreichende Stabilisierung des Pulverkuchens erreicht werden kann. Vorzugsweise liegt der angelegte Unterdruck (PU/201) im Bereich von weniger als –0,01 bis –0,1 bar, vorzugsweise bei weniger als –0,1 bar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird in dem Verfahren nach dem Erzeugen des Unterdrucks (PU/201) das luftdichte Verschlussmittel verschlossen oder die Unterdruckquelle wird angeschlossen und bleibt eingeschaltet. Der Pulverkuchen (104) kann dann aus der Vorrichtung herausgefahren werden und vorzugsweise anschließend entpackt werden.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Erfindung die Verwendung einer Folie oder/und eines Unterdruckmittels zur Stabilisierung eines Pulverkuchens bei einem 3D-Druckverfahren.
  • Mit der oben dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Verfahren konnten überraschender Weise sehr vorteilhafte Verfahrensergebnisse erreicht werden. Es kann zum einen erreicht werden, dass die Herstellungszeit vermindert wird, da das Verfahren oder Herausfahren eines Batches schneller durchgeführt werden kann. Andererseits kann der Ausschuss vermindert werden, der durch unkontrolliertes Auseinanderfallen des Pulverkuchens und Beschädigungen der hergestellten 3D-Formteile in Vorrichtungen und Verfahren des Standes der Technik auftritt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch in bestehende 3D-Druckmaschinen nachträglich eingebaut werden und diese können so verbessert werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Verfahren werden die oben ausgeführten Probleme oder Nachteile zumindest vermindert oder ganz vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Druckkopf
    101
    Beschichter
    102
    Druckkopfbewegung
    103
    Bauplattform
    104
    Pulverkuchen
    105
    gedruckte Wandung
    106
    Noch nicht bedruckte Fläche
    107
    Bedruckte Fläche
    108
    Beschichterbewegung
    109
    Neue Pulverschicht
    110
    Gebrochene Wand
    111
    Bruch
    112
    Unkontrolliert auslaufendes Pulver
    200
    Umgebungsdruck
    201
    Unterdruck
    202
    Druck zwischen Partikeln
    203
    Kraftwirkung
    205
    Partikel
    300
    ”Filter”
    301
    Unterdruckanschluss
    302
    Illustration der Luftströmung
    400
    Kraftwirkung
    401
    Folie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0431924 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mittels 3D-Druckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein oder mehrere Unterdruckmittel umfasst, die mit dem 3D-gedruckten Pulverkuchen, vorzugsweise an einer Wandung, in Kontakt stehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie (401) den Pulverkuchen im wesentlichen ganz bedeckt, vorzugsweise an fünf Flächen überdeckt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplattform (103) und die Folie (401) beim Anlegen eines Unterdruckes im wesentlichen luftdicht abschließen, vorzugsweise die Vorrichtung Mittel zum im wesentlichen luftdichten Abschließen zwischen Bauplattform (103) und die Folie (401) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (401) besteht aus oder enthält Polypropylene, Polyethylene, Carbon, Polyurethan, Teflon, gewachstes Gewebe, Gummi, Silikon, Metallfolie.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdruckmittel einen Filter (300) und/oder einen Unterdruckanschluss (301) und/oder ein luftdichtes Verschlussmittel umfasst oder/und dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterdruck (PU/201) von < –0,1 bar angelegt wird oder/und dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdruckmittel im Pulverkuchen (104) zwischen den Partikeln einen Unterdruck (PM/202) durch Strömung erzeugen kann.
  6. Verfahren zum Herstellen von 3D-Formteilen mittels 3D-Druckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbauprozess oder/und vor dem Entpacken oder/und vor dem Verfahren des Pulverkuchens eine Folie (401) über den Pulverkuchen (104) aufgebracht wird und ein Unterdruck angelegt wird.
  7. Verfahren zum Herstellen von 3D-Formteilen mittels 3D-Druckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverkuchen nach dem Aufbauprozess oder/und vor dem Entpacken oder/und vor dem Verfahren mit einem Unterdruckmittel kontaktiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der angelegte Unterdruck (PU/201) im Bereich von < –0,1 bar liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erzeugen des Unterdrucks (PU/201) das luftdichte Verschlussmittel verschlossen wird oder die Unterdruckquelle angeschlossen und eingeschaltet bleibt und der Pulverkuchen (104) aus der Vorrichtung herausgefahren wird und vorzugsweise anschließend entpackt wird.
  10. Verwendung einer Folie oder/und eines Unterdruckmittels zur Stabilisierung eines Pulverkuchens bei einem 3D-Druckverfahren.
DE102016008656.4A 2016-07-20 2016-07-20 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von 3D-Formteilen sowie Verwendung einer Folie und eines Unterdruckmittels Active DE102016008656B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008656.4A DE102016008656B4 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von 3D-Formteilen sowie Verwendung einer Folie und eines Unterdruckmittels
PCT/DE2017/000214 WO2018014898A1 (de) 2016-07-20 2017-07-19 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen mit stabilisiertem pulverkuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008656.4A DE102016008656B4 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von 3D-Formteilen sowie Verwendung einer Folie und eines Unterdruckmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016008656A1 true DE102016008656A1 (de) 2018-01-25
DE102016008656B4 DE102016008656B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=59592780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008656.4A Active DE102016008656B4 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von 3D-Formteilen sowie Verwendung einer Folie und eines Unterdruckmittels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016008656B4 (de)
WO (1) WO2018014898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111011427A (zh) * 2019-12-10 2020-04-17 安徽省春谷3D打印智能装备产业技术研究院有限公司 一种带有消毒和降温功能的3d蛋糕打印机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020159476A1 (en) 2019-01-29 2020-08-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Powder based 3d printing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431924B1 (de) 1989-12-08 1996-01-31 Massachusetts Institute Of Technology Dreidimensionale Drucktechniken

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989115B2 (en) 1996-12-20 2006-01-24 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
US20020090410A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Shigeaki Tochimoto Powder material removing apparatus and three dimensional modeling system
US20040084814A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Boyd Melissa D. Powder removal system for three-dimensional object fabricator
DE102012109262A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der BAM, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Stabilisierung eines Pulverbetts mittels Unterdruck für die additive Fertigung
DE102013215748A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Absaugen von Pulver und sonstigem Material von einer Pulverplattform beziehungsweise aus einem Pulverbett auf einer Pulverplattform
US9248611B2 (en) * 2013-10-07 2016-02-02 David A. Divine 3-D printed packaging
DE102013021091A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Voxeljet Ag 3D-Druckverfahren mit Schnelltrockenschritt
CN104858430A (zh) * 2014-02-25 2015-08-26 通用电气公司 三维零件的制造方法
WO2015130638A1 (en) * 2014-02-26 2015-09-03 Sonoco Development, Inc. Method of manufacturing vacuum insulation panels
WO2015170330A1 (en) 2014-05-08 2015-11-12 Stratasys Ltd. Method and apparatus for 3d printing by selective sintering

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431924B1 (de) 1989-12-08 1996-01-31 Massachusetts Institute Of Technology Dreidimensionale Drucktechniken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111011427A (zh) * 2019-12-10 2020-04-17 安徽省春谷3D打印智能装备产业技术研究院有限公司 一种带有消毒和降温功能的3d蛋糕打印机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018014898A1 (de) 2018-01-25
DE102016008656B4 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
EP3079871B1 (de) 3d-infiltrationsverfahren
EP3083207B1 (de) 3d-druckverfahren mit schnelltrockenschritt
EP2714354B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers sowie vorrichtung
EP2983895B1 (de) Pulveraufbereitungsverfahren
EP2822753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler modelle
DE102017001622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Schichtbauverfahren mit Entpackträger
DE102013102377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung von 3 dimensionalen Objekten auf der Basis eines Multiphasensystems
DE102016008656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D- Formteilen mit stabilisiertem Pulverkuchen
DE2352492A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch unterdruck stabilisierten hohlen giessformen
DE102010007493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils, Verfahren zur Herstellung einer Formwalze sowie Formwalze
EP2386369B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkörpern, verbundkörper, sowie ihre verwendungen
EP3538348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen mit tauchbeschichtungsvorgang
DE102012009464B4 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionalerFormkörper durch schichtweisen Aufbau
DE102009024334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschickung einer Materialschicht auf eine Bauplattform oder auf wenigstens eine auf der Bauplattform befindlichen Materialschicht zur Herstellung eines Gegenstandes im Wege eines generativen Herstellungsverfahrens
DE102020004612A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines 3D-Formkörpers sowie Vorrichtung unter Verwendung einer Siebplatte
DE102018124107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstands unter verwendung von druckgas
DE102005016875A1 (de) Flockmaterial und Anwendungsverfahren
DE102014109706A1 (de) Aufbau und Verwendung einer geometrisch dicht gepackten Pulverschicht
DE102019207389A1 (de) Verfahren zur additiven und/oder generativen Herstellung eines Bauteils sowie ein Kraftfahrzeug
DE102018122296A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur additiven Fertigung eines Bauteils mit einer Stützstruktur
DE102016014349A1 (de) Dosiervorrichtung und Beschichtersystem für das pulverbettbasierte Additive Manufacturing
DE102021003237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mittels Schichtaufbautechnik mittels Keilklingenbeschichter
DE102011082873A1 (de) Vorrichtung und Schichtbauverfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Formteilen
DE102018001510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von 3D-Formteilen mittels verbesserter Partikelmaterialdosiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067020000

Ipc: B29C0064165000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final