DE102005017586B4 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Perlpolymeren und Verwendungen derartig oberflächenbehandelter Perlpolymere - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Perlpolymeren und Verwendungen derartig oberflächenbehandelter Perlpolymere Download PDF

Info

Publication number
DE102005017586B4
DE102005017586B4 DE102005017586A DE102005017586A DE102005017586B4 DE 102005017586 B4 DE102005017586 B4 DE 102005017586B4 DE 102005017586 A DE102005017586 A DE 102005017586A DE 102005017586 A DE102005017586 A DE 102005017586A DE 102005017586 B4 DE102005017586 B4 DE 102005017586B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
bead polymers
treated
bead
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005017586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017586A1 (de
Inventor
Ottmar Kryts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
BAUER TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER TECHNOLOGIES GmbH filed Critical BAUER TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE102005017586A priority Critical patent/DE102005017586B4/de
Priority to EP06724279A priority patent/EP1874849A2/de
Priority to JP2008505806A priority patent/JP2008536970A/ja
Priority to PCT/EP2006/003372 priority patent/WO2006111313A2/de
Priority to US11/911,307 priority patent/US20090023576A1/en
Publication of DE102005017586A1 publication Critical patent/DE102005017586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017586B4 publication Critical patent/DE102005017586B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/026Comminuting, e.g. by grinding or breaking; Defibrillating fibres other than asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/08Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters

Abstract

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Perlpolymeren, bei dem die Perlpolymere einer der Zerkleinerung dienenden Vorrichtung, insbesondere einer Mühle, zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der der Zerkleinerung dienenden Vorrichtung die Oberfläche der Perlpolymere gezielt gleichmäßig mechanisch angekratzt oder aufgerauht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Perlpolymern nach den Oberbegriff des Anspruchs 1 und Verwendungen derart oberflächenbehandelter Perlpolymere.
  • Perlpolymere finden in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise in Technik und Medizin, Verwendung als Zuschlagstoff zu anderen Kunststoffen oder zu Keramiken, um neue Produkte herzustellen oder deren Fertigungs- oder Produkteigenschaften zu optimieren.
  • In der Herstellung von keramischen Substraten wurden bisher den keramischen Rohstoffen Perlpolymere zugesetzt, welche in der weiteren Verarbeitung thermisch entfernt wurden. Die temporär zugesetzten Polymere sollten dazu dienen, eine definierbare Porösität in dem Keramikkörper zu erzeugen.
  • Der Einsatz von Perlpolymeren wurde gewählt, da diese in der keramischen Ausgangsmasse, wie beispielsweise Schlicker, Paste oder Teig, einen besonders geringen Flüssigkeitsbedarf aufweisen. Dadurch werden unerwünschte Schwingungseigenschaften vermieden. Ein weiterer Vorteil der Perlpolymere ist, dass sie in exakt definierbaren Korngrößen hergestellt werden können.
  • Bei der Verarbeitung der bisher eingesetzten Perlpolymere hat sich allerdings gezeigt, dass mit zunehmendem Perlpolymergehalt die Festigkeit des keramischen Rohlings, dem ungetemperten Bauteil, rapide abnahm, so dass keine ausreichende Festigkeit für die Weiterbearbeitung mehr bestand. Insbesondere trat dieser Effekt bei feinen Strukturen auf, die sogar dahin führten, dass Schichtungen auftraten und ganze Kontaktstellen ihren inneren Halt verloren.
  • Dieser Effekt beruht auf dem stellenweise Ausreißen der Perlpolymere aus dem Verbund der gesamten Matrix. Insbesondere hat sich dieser Effekt bei noch feuchten Bauteilen gezeigt. Auch die Abriebfestigkeit der thermisch unbehandelten Rohlinge hat sich als unzureichend für viele Einsatzgebiete erwiesen.
  • Die Verwendung von sogenannten Fällungspolymeren oder auch von mechanisch gebrochenen Perlpolymeren führt zu einem erhöhten Flüssigkeitsbedarf, einhergehend mit einer signifikanten Abnahme der Plastizität und genügt folglich auch nicht den gewünschten Anforderungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, durch das auf besonders einfache und effektive Weise Perlpolymere derart behandelt werden, dass sie einen vergleichsweise geringen Flüssigkeitsbedarf aufweisen und bei Zugabe insbesondere zu keramischen Rohlingen, deren Plastizität nicht herabsetzen, sondern deren Festigkeit und Formstabilität erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Perlpolymere einer der Zerkleinerung dienenden Vorrichtung, insbesondere einer Mühle, zugeführt werden, in der die Oberfläche der Perlpolymere gezielt gleichmäßig mechanisch angekratzt oder aufgeruht wird. Besonders geeignet ist dieses Verfahren für eine Verwendung nach einem der Ansprüche 4–7.
  • Dadurch, dass die Perlpolymere mittels einer der Zerkleinerung dienenden Vorrichtung derart bearbeitet werden, dass die Zerkleinerungswirkung weitestgehend unterdrückt wird, weisen die einzelnen Körner des Perlpolymeres an ihrer Oberfläche nach der Bearbeitung gleichmäßig verteilte Kratzspuren mit vorbestimmter Tiefe auf. Dies hat gegenüber dem chemischen Bearbeiten, beispielsweise durch Verätzen, den Vorteil, dass keine chemischen Rückstände zurückbleiben, die den weiteren Verarbeitungsablauf beeinflussen können.
  • Mit der Zunahme der Kratzer auf den Oberflächen der ansonsten glatten Perlpolymere erhöht sich die Festigkeit der Masse, ohne dass die Plastizität der Masse nachhaltig gestört wird. Auch der Flüssigkeitsbedarf der Masse erhöht sich nicht gravierend. Insbesondere bleibt auch die Korngröße und die geometrische Ausgestaltung der Polymere ohne signifikante Veränderung erhalten.
  • Im getrockneten Zustand wird durch die angekratzten oder aufgerauhten Polymeroberflächen ein verringertes Abriebverhalten festgestellt, und bei der thermischen Weiterbehandlung keramischer Rohlinge erhält die Ausgangsmasse eine entsprechende Porenbildung durch die durch das Polymer entstehenden Leerstellen in der keramischen Matrix.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass normalerweise zur Zerkleinerung dienende Vorrichtungen aus der Kategorie der Mühlen, vorzugsweise Stein- bzw. Scheiben-, Stift-, Spalt-, Prall- oder Schlagkreuzmühlen, durch eine gezielte Auswahl der Behandlungsparameter, wie Einsatzdauer und Arbeitsgeschwindigkeit der jeweiligen Bearbeitungswerkzeuge, besonders gut geeignet sind, die Perlpolymere nicht zu zerkleinern, sondern sie lediglich oberflächlich anzukratzen oder aufzurauhen. Dadurch verbessert sich insbesondere das Haftungsvermögen der einzelnen Perlpolymerkörper beispielsweise durch Verhaken oder eine größere Reibung der Körper in oder mit der Matrix. Die Folge sind ein verbesserter Halt und Verbund sowie eine gesteigerte Festigkeit.
  • Zur Vermeidung von unerwünschten thermischen Deformationen der Perlpolymere und/oder des unerwünschten Verklebens der Perlpolymere, beispielsweise durch Maschinen- und/oder Reibungswärme bei der Oberflächenbehandlung, werden die Perlpolymere bzw. wird die der Zerkleinerung dienende Vorrichtung vorzugsweise gekühlt. Dabei können beispielsweise auch zugesetzte Kühl- oder Kältemittel zum Einsatz kommen, die anschließend wieder entfernt werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens werden die Perlpolymere vor und/oder während der Zuführung gekühlt.
  • Verwendung finden derart oberflächenbehandelte Perlpolymere vorzugsweise als Hohlraum- und/oder als Poren- oder Kanalbildner in keramischen Massen.
  • Durch die Zugabe von den erfindungsgemäß angekratzten oder aufgerauhten Perlpolymeren wird die Dauerschwingfestigkeit der Keramiken, auch als „fatigue strength" bezeichnet, verbessert.
  • Wegen der verbesserten mechanischen Eigenschaften durch den Einsatz derart oberflächenbehandelter Perlpolymere spielt ihre Verwendung eine große Rolle in der Medizintechnik, vorzugsweise für die Herstellung von Knochenzementen oder Dentalzementen.
  • Wegen der Notwendigkeit einer möglichst dichten Kugelpackung in der Anordnung der Polymere in der Zementmatrix ist die Verwendung von Perlpolymeren auf diesem Gebiet üblich. Als Perlpolymer wird dabei üblicherweise Polymethylmethacrylat (PMMA) eingesetzt: Dazu werden die Polymerkörner, vor Ort meistens mit einem Röntgenkontrastmittel, einem Startersystem und möglichen Wirkstoffen mit der Matrixflüssigkeit, dem Monomer des Polymers, vermischt. Beim Aushärten des Zementes werden die Polymerkörner in die erstarrende Matrix des Monomers eingebunden, ebenso wie die sonstigen Bestandteile.
  • Durch die Zugabe von den erfindungsgemäß angekratzten oder aufgerauhten Perlpolymeren wird eine wesentlich höhere Festigkeit in dem Zementverbund hervorgerufen als durch unbehandelte glatte Polymerteile. Insbesondere die Dauerschwingfestigkeit gegenüber unbehandelten Polymerzementen wird verbessert. Dieser positive Effekt zeigt sich sowohl bei den sogenannten Low-Viscosity Zementen, als auch bei den sogenannten High-Viscosity Zementen, ebenso wie bei den sogenannten Dentalzementen.
  • Die normalerweise befürchteten Brüche, sogenannte Ermüdungsbrüche, bei den Zementen mit herkömmlichen Perlpolymeren durch ausgerissene Polymerkugeln aus der Zementmatrix, werden somit durch den Einsatz von derart oberflächenbehandelten angekratzten oder aufgerauhten Perlpolymeren vermieden. Dies ist insbesondere für einen gewünschten, lange andauernden oder dauerhaften Verbleib der Implantate im Körper von besonderer Bedeutung.
  • Des Weiteren finden die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oberflächenbehandelten Perlpolymere vorzugsweise Verwendung als Füllstoff in der Lack- und Farbenindustrie. Diese speziellen Lacke und Farben zeichnen sich bedingt durch die angekratzten oder aufgerauhten Perlpolymere insbesondere durch eine verbesserte Abriebfestigkeit aus.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Verwendung derartig oberflächenbehandelter Perlpolymere liegt in der Verwendung als Oberflächenbeschichtung, insbesondere wegen der Antirutschwirkung derartiger Beläge.
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Ein kommerziell verfügbares Perlpolymer auf der Basis von Methacrylat mit einer mittleren Korngröße von 40 μm wird kurzzeitig gekühlt und daran anschließend in einer Scheibenmühle – ähnlich einer Getreidemühle – bei der der Scheibenspalt kontaktfrei eingestellt ist, in einem oder mehreren Durchgängen gemahlen, wobei die Mahlsteingeschwindigkeit und der Mahlsteinabstand so eingestellt sind, dass keine oder nur eine geringfügige Zerkleinerung der anzukratzenden Gutes, dem Perlpolymer, auftreten. Das so behandelte Polymer wird dem keramischen Rohstoff als Füll- und Porenbildner zugesetzt, welches dann konventionell weiterbehandelt wird.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Ein kommerziell verfügbares Polymethylmethacrylat pharmazeutischer Qualität wird als Perlpolymer in einer Stiftmühle an der Oberfläche der Polymerperlen angekratzt. Dabei ist die Umdrehungsgeschwindigkeit der Stifte der Stiftmühle, die Durchflussmenge an Perlpolymer und gegebenenfalls die zugesetzte Luftmenge als Transport- und Kühlmittel derart eingestellt, dass keine oder nur eine unwesentliche Zerkleinerungswirkung auftritt und die Polymerkörner lediglich oberflächlich angekratzt werden. Das so erhaltene Polymer wird mit den weiteren Zementbestandteilen – für Knochenzement oder Dentalzement – vermengt und in der Anwendung mit dem Monomer gemischt und zur Aushärtung gebracht, wobei für den Dentaleinsatz auch sogenannte Lichthärter eingesetzt werden können.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Ein eingefärbtes Perlpolymer mit eingelagerten elektrisch leitfähigen Bestandteilen wird in einer Prallmühle derart behandelt, dass die Prallgeschwindigkeit unter der Kornzerstörungskraft liegt und die Perlen des Polymeres an der Prallfläche oberflächlich angekratzt werden. Die Prallfläche wird dabei gekühlt, um eine thermische Deformation der Polymere zu verhindern. Der so oberflächenangekratzte Polymerteil wird einem Lack als Füllstoff zugemengt, der wiederum konventionell verarbeitet, eine abriebfeste elektrisch leitfähige Schutzschicht darstellt.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Ein sehr niedrigviskoses Perlpolymer wird derart abgekühlt, dass es kurzzeitig gefriert und dadurch eine ausreichende Härte erreicht, um es in einer Kegelspaltmühle an der Polymeroberfläche anzukratzen. Daran anschließend wird es als Antirutschbelag in oder auf eine zu beschichtende Oberfläche aufgebracht und an dieser gebunden. Der so erhaltene Belag kann aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit der Polymerteile extrem dünn gehalten werden, da die Haftung mit dem Untergrund sehr ausgeprägt ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Perlpolymeren, bei dem die Perlpolymere einer der Zerkleinerung dienenden Vorrichtung, insbesondere einer Mühle, zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der der Zerkleinerung dienenden Vorrichtung die Oberfläche der Perlpolymere gezielt gleichmäßig mechanisch angekratzt oder aufgerauht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlpolymere gekühlt werden und/oder die der Zerkleinerung dienende Vorrichtung gekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlpolymere vor und/oder während der Zuführung zu der der Zerkleinerung dienenden Vorrichtung gekühlt werden.
  4. Verwendung von Perlpolymeren, die nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oberflächenbehandelt sind, als Hohlraum- und/oder als Poren- oder Kanalbildner in keramischen Massen.
  5. Verwendung von Perlpolymeren, die nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oberflächenbehandelt sind, für die Herstellung von Knochenzementen oder Dentalzementen.
  6. Verwendung von Perlpolymeren, die nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oberflächenbehandelt sind, als Füllstoff in der Lack- und Farbenindustrie.
  7. Verwendung von Perlpolymeren, die nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oberflächenbehandelt sind, als Oberflächenbeschichtung.
DE102005017586A 2005-04-16 2005-04-16 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Perlpolymeren und Verwendungen derartig oberflächenbehandelter Perlpolymere Expired - Fee Related DE102005017586B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017586A DE102005017586B4 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Perlpolymeren und Verwendungen derartig oberflächenbehandelter Perlpolymere
EP06724279A EP1874849A2 (de) 2005-04-16 2006-04-12 Verfahren zur oberflächenbehandlung von perlpolymeren
JP2008505806A JP2008536970A (ja) 2005-04-16 2006-04-12 ビーズ状ポリマーの表面処理方法
PCT/EP2006/003372 WO2006111313A2 (de) 2005-04-16 2006-04-12 Verfahren zur oberflächenbehandlung von perlpolymeren
US11/911,307 US20090023576A1 (en) 2005-04-16 2006-04-12 Method for the surface treatment of bead polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017586A DE102005017586B4 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Perlpolymeren und Verwendungen derartig oberflächenbehandelter Perlpolymere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017586A1 DE102005017586A1 (de) 2006-10-26
DE102005017586B4 true DE102005017586B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=36671932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017586A Expired - Fee Related DE102005017586B4 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Perlpolymeren und Verwendungen derartig oberflächenbehandelter Perlpolymere

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090023576A1 (de)
EP (1) EP1874849A2 (de)
JP (1) JP2008536970A (de)
DE (1) DE102005017586B4 (de)
WO (1) WO2006111313A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5939529B2 (ja) * 2011-03-22 2016-06-22 学校法人明治大学 リン酸カルシウム多孔体およびその製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177781A1 (de) * 1984-09-10 1986-04-16 Draenert, Klaus, Dr.med.Dr.med.habil. Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413749A (en) * 1993-06-04 1995-05-09 Wheelabrator Engineered Systems Inc. Process of making beads for a liquid purification bed
DE29623459U1 (de) * 1996-07-31 1998-06-04 Mm Styro Recycling Gmbh Leichtzuschlag für hydraulische Bindemittel
DE19917562A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Bayer Ag Perlpolymerisate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177781A1 (de) * 1984-09-10 1986-04-16 Draenert, Klaus, Dr.med.Dr.med.habil. Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008536970A (ja) 2008-09-11
EP1874849A2 (de) 2008-01-09
WO2006111313A2 (de) 2006-10-26
US20090023576A1 (en) 2009-01-22
DE102005017586A1 (de) 2006-10-26
WO2006111313A3 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3645653B1 (de) Geformtes keramisches schleifkorn
EP0229983B1 (de) Schleifscheibe mit Dämpfung
EP3578384B1 (de) Trägermaterial auf basis einer kunststoffzusammensetzung und einer feststoffzusammensetzung auf mineralbasis für dekorierte wand- oder bodenpaneele
EP3147135B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
DE102005051410A1 (de) Strahlmittel, Verfahren zur Herstellung des Strahlmittels und Verfahren zur Strahlbehandlung unter Verwendung des Strahlmittels
DE60311152T2 (de) Verfahren zum selektiven entfernen eines in einer oder mehreren schichten auf einem gegenstand vorhandenen materials und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102015108812A1 (de) Plättchenförmige, zufällig geformte, gesinterte Schleifpartikel sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2016005566A1 (de) Verfahren zum herstellen von betonelementen
WO2010000549A1 (de) Verbundmaterial mit nano-pulver und verwendung des verbundmaterials
DE102005017586B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Perlpolymeren und Verwendungen derartig oberflächenbehandelter Perlpolymere
AT500366B1 (de) Behandlungen gegen verschmieren
DE102006047742A1 (de) Verfahren zur Dekontamination mit Trockeneis
WO1996024640A1 (de) Wässrige markierungsmasse und verfahren zu deren herstellung
DE10246402A1 (de) Duftende, strukturierte Schleifmittel
EP3345774A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
WO2007147852A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteils mit einer nanostrukturierten beschichtung
WO2008040819A1 (de) Verfahren zur dekontamination mit trockeneis
WO2011092021A1 (de) Schleifkörper mit zusatzpartikeln aus recycelten schleifkörpern und verfahren zur herstellung hiervon
EP3406672B1 (de) Composit-partikel mit hydrophilen und hydrophoben oberflächenbeschichtungen
DE3803786A1 (de) Mineralisches bindemittel und verfahren zu seiner herstellung und verarbeitung
DE102009047166A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen oder Reifenteilen
EP1832337A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Pulvern
EP3100855B1 (de) Belag mit einer trägerplatte und herstellungsverfahren
EP3536517A1 (de) Trägermaterial auf mineralbasis für dekorierte wand- oder bodenpaneele
DE102014010036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gummi-Werkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101