DE102016105232A1 - Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller Download PDF

Info

Publication number
DE102016105232A1
DE102016105232A1 DE102016105232.9A DE102016105232A DE102016105232A1 DE 102016105232 A1 DE102016105232 A1 DE 102016105232A1 DE 102016105232 A DE102016105232 A DE 102016105232A DE 102016105232 A1 DE102016105232 A1 DE 102016105232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
actuating device
unit
ecu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016105232.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Leiber
Heinz Leiber
Carsten Hecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipgate AG
Original Assignee
Ipgate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgate AG filed Critical Ipgate AG
Priority to DE102016105232.9A priority Critical patent/DE102016105232A1/de
Priority to CN201720274215.1U priority patent/CN208233037U/zh
Priority to JP2018549513A priority patent/JP7051698B2/ja
Priority to CN201720275054.8U priority patent/CN207864604U/zh
Priority to PCT/EP2017/056567 priority patent/WO2017162593A1/de
Priority to KR1020187030350A priority patent/KR102346057B1/ko
Priority to EP17712743.8A priority patent/EP3433147B1/de
Priority to CN201720273834.9U priority patent/CN207617706U/zh
Priority to CN201780019150.9A priority patent/CN108778869B/zh
Priority to CN201720275052.9U priority patent/CN207860167U/zh
Priority to KR1020217042737A priority patent/KR102457126B1/ko
Priority to EP22205854.7A priority patent/EP4201764A1/de
Priority to US16/086,896 priority patent/US10933853B2/en
Publication of DE102016105232A1 publication Critical patent/DE102016105232A1/de
Priority to US17/153,186 priority patent/US11554765B2/en
Priority to JP2022055982A priority patent/JP2022088562A/ja
Priority to US18/074,192 priority patent/US11897439B2/en
Priority to US18/411,517 priority patent/US20240149848A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller folgende Komponenten aufweisend: – einen Anschluss für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere in Form eines Bremspedals bzw. einer Kupplungsbetätigungseinrichtung, – eine von einem elektromotorischen Antrieb (M) angetriebene Druckversorgungseinrichtung (11) in Form einer Kolben- oder einer Doppelhubkolbenpumpe, wobei der Antrieb (M) direkt oder über ein Übersetzungsgetriebe, insbesondere ein Kugelumlaufgetriebe, den Kolben der Kolben- bzw. Doppelhubkolbenpumpe verstellt, – eine mittels der Betätigungseinrichtung betätigbare Kolben-Zylinder-Einheit (10, Hauptzylinder), die hydraulisch mit einem Druckmittelvorratsbehälter (VB) verbunden ist und die zumindest zwei Druckräume bildet, die mit hydraulischen Kreisen, insbesondere Bremskreisen, verbunden bzw. verbindbar sind, – eine Ventilanordnung (HCU) mit Ventilen zum individuellen Einstellen von Hydraulikdrücken in den hydraulischen Kreisen, insbesondere in Radbremsen, mindestens einer Kupplung, Doppelkupplung oder eines Gangstellers, und zum Trennen bzw. Verbinden der hydraulischen Kreise mit der Druckversorgungseinrichtung (11) und/oder der Kolben-Zylinder-Einheit (10), – eine elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU), dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (H) der Kolben-Zylinder-Einheit (10, Hauptzylinder) und die Achse (H1) der Kolben- bzw. Doppelhubkolbenpumpe der Druckversorgungseinrichtung (11) parallel zueinander und in vertikaler Richtung zueinander beabstandet angeordnet sind, und dass die Kolben-Zylinder-Einheit (10, Hauptzylinder) und die Druckversorgungseinheit (11) in einem ersten Gehäuse (GH1) angeordnet sind, wobei der Antrieb (M), an dem ersten Gehäuse (GH1) befestigt und unterhalb der Achse (H) der Kolben-Zylinder-Einheit (10) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Der Einbau von Aggregaten, insbesondere im Motor- oder Aggregateraum, steht in Anbetracht der vielen neuen Systeme der Automobilbauer (OEM) vor immer größeren Problemen wegen der knappen Einbauräume. Teilweise wird z. B. das ABS-Aggregat, insbesondere bei Fronttrieb und Quermotor, hinter dem Motor angeordnet, was zur Folge hat, dass beim Tausch des ABS-Aggregats der Motor ausgebaut werden muss.
  • Daher besteht die Forderung vom OEM, die bestehenden Aggregate zu verkleinern oder neue möglichst kompakt zu gestalten. Hinzu kommt, dass es Rechts- und Linkslenker gibt, was bei Bremsaggregaten zur Folge hat, dass das sogenannte Packaging gleich sein soll.
  • Viele Aggregate haben elektrische Funktionen und Sensoren, welche oft mehrere Stecker erfordern, was insbesondere montageaufwändig ist.
  • Weiterhin werden die Forderungen nach Crashsicherheit immer höher, was zur Folge hat, dass die Einbaulängen der Systeme im Aggregateraum möglichst kurz und schmal sein sollen, insbesondere, wenn diese an der Stirnwand befestigt sind und benachbarte Aggregate oder Steuergeräte zu dieser Einbaueinheit angebracht sind.
  • Bekanntlich besteht ein starker Trend bei Bremssystemen von den heute üblichen sogenannten „3-Box-Lösungen“, bei denen Bremskraftverstärker, ABS/ESP-Aggregat und Vakuumpumpe unterschiedliche Baueinheiten bilden, die insbesondere auch räumlich getrennt sein können, auf integrierte „1-Box-Lösungen“ zu wechseln, bei denen alle Komponenten wie Druckversorgung, hydraulische (Ventil-)Einheit (HCU), Regeleinheit (ECU) und Hauptzylinder in einer Baueinheit integriert sind. In der DE 10 2012 213 216 ist z. B. ein solches kompaktes „1-Box-Bremssystem“ beschrieben. Das Hauptmerkmal ist hier, dass die Achse des Elektromotors senkrecht zur Längsachse der ersten Zylinderkolbeneinheit steht.
  • Mitte der 1980er Jahre produzierte Teves mit Mark 2 eine teilintegrierte Lösung mit diesem Merkmal, aber auch als Variante, dass die Achse des E-Motors mit Pumpe parallel zur Betätigungsachse angeordnet war. Bemerkenswert und als Unterscheidung von der vorgestellten Erfindung ist keine Integration von Motor und Druckversorgung und ECU in einer Gehäuseeinheit. Hier war der Motor mit Pumpe angebaut und mit Schlauchleitungen mit dem Gehäuse aus Ventilblock (HCU) und Zylinderkolbeneinheit verbunden. Die Zielsetzung einer sehr schmalen und kurzen Baueinheit wurde noch nicht erreicht.
  • Als Sensor für den elektrischen Antriebsmotor wird in der DE 10 2011 017 436 ein Zahnradantrieb des Motortargets beschrieben. Das Sensorelement ist hier in einem Sensormodul angeordnet, das über Steckverbindung mit der Systemleiterplatte verbunden ist. Zusätzlich werden redundante Pedalwegsensoren und ein Sensor zur Überwachung des Füllstandes im Bremsflüssigkeitsbehälter benötigt.
  • Bei einer in der DE 10 2012 213 216 beschriebenen Bremsanlage ist eine erste, durch den Fahrzeugführer betätigte Zylinder-Kolben-Anordnung, eine Druckbereitstellungseinrichtung und eine Ventilanordnung in demselben Gehäuse angeordnet, wobei die Achse des Elektromotors der Druckbereitstellungseinrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung angeordnet ist. Mit dieser Lösung ist bereits eine bestimmte Kompaktheit angestrebt, die jedoch noch weiter verbessert werden kann, insbesondere ist die DE 10 2012 213 216 auf die räumlichen Randbedingungen einer runden Kontur vom konventionellen Vakuumverstärker ausgelegt und berücksichtigt nicht die gesamtheitliche Packaging-Optimierung im Fahrzeug. Für ein optimales Packaging ist eine rechteckige Bauform opportuner als eine runde Kontur. Auch lässt insbesondere die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Montagesituationen zu wünschen übrig, wie z.B. die Montage im Motorraum (sogenanntes „front bolted“).
  • Weitere Anforderungen sind:
    • – kurze und schmale Bauform
    • – gute Zugänglichkeit für Montage der hydraulischen Leitungen, insbesondere der Bremsleitungen zu den Radbremsen
    • – gute Zugänglichkeit für Stecker insbesondere des Hauptleitungssatzes und kurze Kabellänge zur Kfz-Verteilerbox (Zentralelektrik)
    • – gute Entlüftbarkeit nicht nur in Endmontage (mit Vakuum), sondern auch im Service (Entlüftung durch Pedalbetätigung)
    • – kurze Leitungswege der Powerleitungen vom Stecker zum Leistungsteil der Motorsteuerung
    • – gute Kühlung und Wärmeabfuhr des Leistungsteils (Endstufen, MOSFET und Treiber)
    • – Reduzierung Geräusch von Antrieb und Magnetventilen, Körperschallübertragung zur Spritzwand
    • – kurze Bohrungen vom THZ, Druckverzögerung zur HCU
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine möglichst kompakte, gewichts- und kostengünstige Betätigungsvorrichtung für hydraulische Komponenten, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse, eine hydraulische Kupplung oder einen Gangsteller bereitzustellen, die z.B. flexibel für verschiedene Fahrzeuge bzw. Einbausituationen geeignet ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass sie kompakt und kostengünstig ist, ein geringes Gewicht aufweist und überdies flexibel für verschiedene Fahrzeuge bzw. Einbausituationen ist. Bei Verwendung als Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse erfüllt sie vorteilhafterweise folgende Anforderungen und weist die folgenden Vorteile auf:
    • – kurze und schmale Bauform und optimale nutzbare Geometrie für andere Komponenten im Fahrzeug, insbesondere durch rechteckige Grundform und gute Steckerpositionierung;
    • – weitgehend symmetrische Gestaltung für Linkslenker (LL) und Rechtslenker (RL);
    • – gute Zugänglichkeit der hydraulischen und elektrischen Anschlüsse für die Montage;
    • – die Befestigung an der Stirnwand (Spritzwand) des Fahrzeuges soll sowohl vom Motor (front bolted) als auch vom Fußraum möglich sein;
    • – möglichst geringe Kosten und Gewicht u. a. durch kurze Verbindungsbohrungen;
    • – modular für verschiedene Ausbaustufen, z. B. autonomes Fahren;
    • – hohe Fehlersicherheit;
    • – gute Entlüftbarkeit;
    • – gute Kühlung und Wärmeabfuhr vom PCB zur Gehäuseeinheit mit hoher Wärmekapazität;
    • – Reduzierung Geräuschniveau durch geringe Körperschallübertragung in Fahrgastraum;
    • – gutes Handling bei Montage und Entlüftung;
    • – Bauraum ist optimiert auf ein gesamtheitliches Packaging für alle Komponenten im Fahrzeug.
  • Die Erfindung zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass die Achse der Kolben-Zylinder-Einheit und die Achse der Kolben- bzw. Doppelhubkolbenpumpe der Druckversorgungseinrichtung parallel zueinander und in vertikaler Richtung zueinander beabstandet angeordnet sind, und dass die Kolben-Zylinder-Einheit und die Druckversorgungseinheit in einem ersten Gehäuse angeordnet sind, wobei der Antrieb an dem ersten Gehäuse befestigt und unterhalb der Achse der Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist. Dabei kann zwischen dem Antrieb und dem ersten Gehäuse noch ein, insbesondere schalldämmendes, Zwischengehäuse oder Element angeordnet sein. Sofern die Betätigungsvorrichtung in einem Fahrzeug zur Druckregelung dessen Radbremsen verwendet wird, kann die Betätigungsvorrichtung um einen Winkel φ von 5° bis 30° zur Vertikalen gekippt im Motorraum angeordnet sein. Durch diese vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ergibt sich eine besonders schlanke Bauweise, so dass die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung sehr kurz und platzsparend, z.B. im Motorraum, angeordnet werden kann. In einem Fahrzeug ist sie somit vorteilhaft für den Einsatz in Links- sowie Rechtslenker-Fahrzeugen verwendbar.
  • Bei einem hydraulischen System mit wenigen Magnetventilen, Druckgebern (z.B. bei einem Kupplungs- und Gangsteller) bzw. in einer Ausführung ohne Hauptbremszylinder (z.B. Brake-by-Wire Hydrauliksystemen ohne Hauptbremszylinder, Hydrauliksysteme mit wenigen Magnetventilen), kann im Sinne des Erreichens einer extrem schmalen Bauform auch der Gehäuseteil (GH2), der die Magnetventile und Druckgeber beinhaltet, parallel zueinander und in vertikaler Richtung zueinander beabstandet zum ersten Gehäuseteil, der die Druckversorgereinrichtung umfasst, angeordnet werden. Dabei sind die Magnetventile senkrecht zur Achse der Druckversorgereinrichtung angeordnet, damit sie von der ECU, der die Magnetspulen der Magnetventile beinhaltet, durch Aufstecken direkt kontaktiert wird. Dies hat auch den Vorteil, dass der Drehwinkelgeber des Motors in einem geringen Abstand zur ECU ist und einfacher kontaktiert werden kann.
  • Es ist möglich, dass die Ventilanordnung in einem eigenen zweiten Gehäuse oder mit im ersten Gehäuse angeordnet ist oder Bestandteil des ersten Gehäuses ist.
  • Die elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte der Steuer- und Regeleinheit kann vorteilhaft steckbar ausgeführt sein, so dass beim Aufsetzen der Steuer- und Regeleinheit auf den Antriebsmotor und die Ventilanordnung sowohl Antriebsmotor, Sensorik als auch Magnetventile direkt mit der Steuer- und Regeleinheit kontaktiert werden. Hierdurch werden vorteilhaft zusätzliche Verkabelungsschritte eingespart.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung derart ausgebildet sein, dass die meisten oder sämtliche Hydraulikkomponenten, insbesondere Magnetventile, Druckkolben, Hauptbremszylinder, in einem Hydraulikblock angeordnet sind. Der Hydraulikblock kann dabei ein- oder zweiteilig ausgebildet sein. Bei einer zweiteiligen Ausführung sind das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse vorteilhaft form- oder kraftschlüssig miteinander verbunden. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn ein guter thermischer Übergang zwischen beiden Gehäusen besteht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn auf der einen Seite der Ventilanordnung die Druckversorgungseinrichtung und die Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet sind und auf der gegenüberliegenden Seite der Ventilanordnung die elektronische Steuer- und Regeleinheit angeordnet ist. Diese sandwichartige Anordnung ermöglicht vorteilhaft eine kleine raumsparende Anordnung, wobei die Gehäuse der elektronischen Steuer- und Regeleinheit und der Ventilanordnung eine Breite aufweisen, die wesentlich kleiner als deren Höhe und Tiefe ist.
  • Die vorbeschriebene Ausführungsform kann dahingehend ergänzt werden, dass stirnseitig an die Baugruppe, die aus in Reihe angeordneten Unterbaugruppen a) elektronischer Steuer- und Regeleinheit, b) HCU mit Ventilen sowie c) Gehäuse mit übereinander angeordneter Anordnung von Druckversorgungseinrichtung und die Kolben-Zylinder-Einheit der Motor angeordnet ist. Ferner kann ein Teil des Gehäuses der elektronischen Steuer- und Regeleinheit oberhalb der Ventilanordnung und/oder des ersten Gehäuses angeordnet sein. Auch ist es dabei vorteilhaft möglich, dass der Vorratsbehälter oberhalb der Kolben-Zylinder-Einheit oder oberhalb des Teils des Gehäuses der elektronischen Steuer- und Regeleinheit angeordnet ist. Um möglichst wenige hydraulische Verbindungsleitungen vorsehen zu müssen, kann der Vorratsbehälter so ausgebildet sein, dass sich ein Bereich des Vorratsbehälters seitlich nach unten neben dem ersten Gehäuse erstreckt und dieser Bereich Anschlüsse zum Anschluss an Ein- und Auslasskanäle des Gehäuses aufweist.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorteilhaft die Ventilanordnung oberhalb der Achse der Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet. Hierdurch ergibt sich ebenfalls eine sehr kleine und gute Anordnung aller Komponenten der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung. Bei dieser Ausgestaltung ist es besonders vorteilhaft, wenn die elektronische Steuer- und Regeleinheit im Querschnitt L- oder U-förmig ausgebildet ist, und an zwei oder drei Seiten des ersten Gehäuses anliegt. Insbesondere die U-förmige Ausbildung der elektronischen Steuer- und Regeleinheit zeichnet sich durch sehr einfache elektrische Verbindungen zwischen den Komponenten und einer guten Wärmeabfuhr aus. Das Gehäuse der Steuer- und Regeleinheit umfasst dabei das erste Gehäuse von unten, wobei sich die beiden seitlich des ersten Gehäuses nach oben erstreckenden Schenkelbereiche bis nach oben hin zur Ventilanordnung erstrecken. Hierdurch ist auch eine unmittelbare Verbindung zwischen Ventilanordnung und Steuer- und Regeleinheit möglich. So können die Antriebsspulen von Magnetventilen in der Steuer- und Regeleinheit und die Anker und übrigen hydraulischen Komponenten der Magnetventile in der Ventilanordnung untergebracht sein.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform kann der Motor der Druckversorgungseinheit unmittelbar oder über ein dazwischen angeordnetes Teil stirnseitig an die elektronische Steuer- und Regeleinheit angrenzen. Die Kontaktierung zwischen Motor und Steuer- und Regeleinheit erfolgt dann vorteilhaft mittels Steckkontakten, welche bei der Montage der Komponenten die elektrische Verbindung herstellen. Sofern ein Gehäuse zwischen Motor und dem ersten Gehäuse bzw. der Steuer- und Regeleinheit angeordnet wird, ist dieses vorteilhaft aus einem schalldämpfenden Material und/oder hat schalldämpfende Eigenschaften, welche es insbesondere auch aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften und geometrischen Form hat.
  • Die parallele Anordnung von Motor und Kolbenzylindereinheit setzt für eine kurze Baulänge voraus, dass sowohl Motor, Druckversorgungseinheit und dessen Antrieb kurz gebaut sind. Dies ist möglich mit z. B. einem Doppelhubkolben, Stufenkolben und einem so genannten Hohlwellenmotor nach DE 10 2008 063 772 , bei dem die Spindel mit Kugelgewindetrieb, auch KGT genannt, innerhalb des Rotors angeordnet ist. Somit wird die Baulänge, wie später in 3 gezeigt, im Wesentlichen nur durch den Kolbenhub und die Kugelgewindetrieb-Mutter bestimmt.
  • Im ersten Gehäuse können neben der Kolbenzylindereinheit auch die Saugventile der Kolbeneinheit und der Wegsimulator untergebracht sein. Ebenso kann der Anschluss zum Vorratsbehälter im ersten Gehäuse realisiert sein.
  • Im Sinne der Erfindung ist es ebenfalls möglich, dass die Ventile entsprechend dem Systemkonzept in einem zweiten Gehäuse oder im ersten Gehäuse angeordnet sind. Dabei können in dem zweiten Gehäuse insbesondere Magnetventile und Druckgeber angeordnet sein. Die Magnetventile sind notwendig für Druckregelung in den hydraulischen Kreisen, wie z. Bremskreisen, so z.B. für das ABS, der Druckversorgungseinheit und der Druckbeaufschlagung verschiedenster Kolbenanordnungen.
  • Die Abtrennung der zweiten Gehäuseeinheit hat den Vorteil der kürzeren Verbindungsbohrungen der vorgenannten Elemente aus der ersten Gehäuseeinheit zur zweiten Gehäuseeinheit, wobei z. B. die Ventile für die Druckversorgung gegenüber positioniert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gehäuse, in denen die Kolben-Zylinder-Einheit, die Druckversorgungseinheit, die Ventile der Ventilanordnung sowie die Steuer- und Regeleinheit angeordnet sind, zusammen eine Breite aufweisen, welche weniger als 70 % der Höhe des Aggregats beträgt. Hierdurch ergibt sich eine schlanke Bauform, die sich platzsparend und konstruktiv leicht im Motorraum anordnen lässt. Ein geringerer Abstand ist auch dann sinnvoll, wenn beispielsweise benachbart zum einem Bremssystem eine elektrohydraulische Kupplungs- und Gangsteller-Betätigungseinrichtung vorgesehen ist. Für eine derartige Systemanordnung ist eine besonders schmale sowie rechteckige Bauform des Hydraulikblocks anzustreben.
  • Eine besonders vorteilhafte mögliche Ausgestaltung der vorbeschriebenen Betätigungsvorrichtung erhält man, wenn die Gehäuse, in denen die Kolben-Zylinder-Einheit, die Druckversorgungseinheit, die Ventile der Ventilanordnung sowie die Steuer- und Regeleinheit angeordnet sind, zusammen eine ebene Seitenwandung bilden, welche z.B. mindestens einer Elektronikkomponente eines Fahrzeuges, insbesondere der Fahrzeugbatterie, zugewandt ist, insbesondere parallel zu dieser angeordnet ist.
  • Der Vorratsbehälter kann ebenso vollständig oberhalb mit seitlichen Anschlüssen direkt zu den Saugeingängen der Druckversorgung angeordnet sein.
  • So kann auch die Steuer- und Regeleinheit in einer weiteren dritten Gehäuseeinheit angeordnet sein, die direkt an dem zweiten Gehäuse sitzt und mit dieser verbunden ist, wobei die Magnetspulen funktionell zur zweiten Gehäuseeinheit gehören.
  • Das erste Gehäuse, welches im wesentlichen alle Kolben des THZ, Kolben der Druckversorgung und die Saugventile und auch den Wegsimulator aufnimmt, weist vorteilhaft einen Befestigungsflansch für die Befestigung an der Spritzwand eines Fahrzeuges sowie Pedalinterface mit Pedalsensorbetätigung auf. Das erste Gehäuse wird vorzugsweise im Druckguss- oder Stranggussverfahren hergestellt und für die Kolbenführung der Druckversorgereinheit und des Betätigungskolbens der Bremspedaleinheit nachbearbeitet. Hierbei müssen am Ende jeweils die Abschlussdeckel eingestemmt werden, wenn eine Bohrung verschlossen werden muss.
  • Das zweite Gehäuse, welches insbesondere die Ventilanordnung mit ihren Magnetventilen, Rückschlagventilen, Blenden und Druckgebern aufnimmt, wird zur Befestigung insbesondere mit dem gut fließbaren Material, z. B. Aluminium, verstemmt oder verpresst. Das zweite Gehäuse kann zudem optional einen Teil des Druckversorgungskolbens aufnehmen.
  • Die erste Gehäuseeinheit und die zweite Gehäuseeinheit können auch als ein Teil ausgeführt werden bzw. die beiden Gehäuseteile können auch in einem Fügeprozess vorzugsweise vor der Bearbeitung der Kolbenzylinderführungen verbunden werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn im ersten oder zweiten oder in beiden Gehäusen die Sensorbetätigungen untergebracht sind, welche die Bewegung des Pedals und des Rotors auf ein drehbares Target (z.B. Magnet) übertragen, wobei das Sensorauswerteelement direkt auf der Systemleiterplatte positioniert oder damit verbunden ist. Hierdurch sind keine zusätzlichen Leitungen, Steckverbinder oder Leiterplatten (PCB) zur Aufnahme der Schutz- und Auswerteschaltung, z. B. des Hall-Elements, notwendig.
  • Ein elektrisches Anschlusselement (Stecker) zum Bordnetz ist vorzugsweise oben mit horizontaler Steckrichtung vorgesehen. Diese Position ist gut zugänglich für den Stecker und einen rechtwinkligen Abgang des Leitungssatzes mit kurzem Leitungssatz zum Bordnetzanschluss.
  • Die hydraulischen Anschlussleitungen zu den Radbremsen sind aus Sichtweise aus dem Fahrzeugraum stirnseitig angebracht, und damit gut zugänglich für Linkslenker LL und Rechtslenker RL und erlauben einfache Montagewerkzeuge.
  • Eine ggf. auftretende Leckage durch Dichtungen kann durch ein im unteren Teil erweitertes Motorgehäuse oder Leckagegehäuse aufgefangen und über eine Elektrode sensiert werden. Bei Letzterem wird vorausgesetzt, dass bei einem bestimmten Leckagevolumen der Niveaugeber des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters anspricht.
  • Eine gute Entlüftung aller hydraulischen Komponenten (Betätigung über Bremspedal bzw. Kupplungspedal), insbesondere für den Betrieb in der Rückfallebene, ist wichtig, da im Normalbetrieb eine weniger gute Entlüftung durch die Steuerung der Druckversorgung ausgeglichen wird. Weiterhin ist die gute Entlüftung der Magnetventile für den PWM-Betrieb notwendig, da hierüber die Dämpfung der Ankerbewegung beeinflusst wird. Dazu ist notwendig, dass die Ausgänge der Anschlüsse der Radbremsleitung höher liegen als die entsprechenden Magnetventile zur Druckregelung der Räder.
  • Die Position der Leistungsteile auf der PCB wirkt kostentreibend bei ungünstiger Realisierung. Vorteilhaft ist dagegen eine Positionierung direkt neben dem Stecker und Kontaktierung zum Motor im gleichen Bereich.
  • Die Ansteuerung des Motors erzeugt Verlustleistung im Leistungsteil (MOSFET und Treiber). Hierbei ist eine Wärmeabfuhr zur Gehäuseeinheit vorteilhaft und kostengünstig realisierbar. Da der Bremsbetrieb von relativ kurzer Dauer ist, genügt zur Wärmeableitung eine große Wärmekapazität der Gehäuseeinheit.
  • Im Betrieb entsteht Körperschall durch die Motorlager, KGT und Betätigung der Magnetventile. Hierzu ist vorgesehen, dass der Motor über ein dämpfendes Kunststoffgehäuse mit der Gehäuseeinheit verbunden wird. Die Gehäuseeinheit ist wiederum durch einen getrennten Flansch aus Kunststoff mit der Spritzwand verbunden. Eine weitere Verbesserung ist vorgesehen durch Lagerung des Flansches in dämpfendem Material (z. B. Elastomeren) in einem Adapterteil zur Spritzwand.
  • Um einen sonst unvermeidlichen Spindelschlag und unerwünschte Querkräfte auf den Kolben der Druckversorgungseinrichtung wesentlich zu verringern und im besten Falle ganz zu vermeiden, kann optional ein elastischer Biegestab zwischen Antrieb und Kolben der Druckversorgungseinheit bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen angeordnet werden.
  • Nachfolgend werden mögliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Darstellung Block der wichtigsten Elemente;
  • 1a die entsprechende Seitenansicht;
  • 2 eine alternative Anordnung zur 1;
  • 2a die entsprechende Seitenansicht;
  • 2b die schalldämmende Anordnung zur Spritzwand;
  • 3 eine Schnittzeichnung mit Motor, Sensor, elektr. Anschluss HCU und ECU mit Magnetspule, Druckkolben mit Saugventilen
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug zur Druckversorgung des Fahrzeugbremssystems oder eines Kupplungs- und Gangstellers. Der Motor M ist dabei auf einer zweiten Horizontalachse H1 parallel zur Achse H der ersten Zylinderkolbeneinheit angeordnet. Auf diese Achse H wirkt der Pedalstößel 26, der mit dem nicht dargestellten Bremspedal verbunden werden kann. Auf der Achse H1 können neben dem Motor M auch der Kolben 11 der Druckversorgungseinrichtung angeordnet sein.
  • In der Hauptachse H sind ebenfalls das Pedalinterface P1 und die Hauptzylinderanordnung 10 mit den Druckkolben für die beiden Bremskreise, z. B. üblicherweise ein THZ oder einer Anordnung entsprechend EP 2015/068696 angeordnet. Diese sind Bestandteil der Gehäuseeinheit GH1 zusammen mit den Komponenten der Druckversorgungseinrichtung, z.B. Kolben-Zylinderanordnung 11. Angeflanscht an das erste Gehäuse GH1 ist der Motor M, der die Druckversorgungseinrichtung 11 antreibt. Oberhalb oder in vertikaler Richtung ist die Ventilanordnung HCU mit stirnseitigen Anschlüssen 15 zu den Radbremsen und Vorratsbehälter VB positioniert. Unterhalb ist die Steuer- und Regeleinheit ECU mit Stecker 1, der über die Kontakte KS mit der PCB 25 verbunden ist, angeordnet.
  • 1a zeigt den Teil-Schnitt XX der Betätigungsvorrichtung von 1. Hierbei umfasst die im Querschnitt U-förmig ausgebildete Steuer- und Regeleinheit ECU die Gehäuseeinheit GH1 von unten, wobei der THZ-Kolben 10 oberhalb des Kolbens 11 der Druckversorgungseinrichtung angeordnet ist. Oberhalb des ersten Gehäuses GH1 ist die Ventilanordnung HCU angeordnet, welche beidseitig des ersten Gehäuses GH1 die Magnetventile MV mit vertikaler Achse VMV aufnimmt. Die Magnetventile MV sind an ihrer Unterseite mit den Kontakten KSP mit der Leiterplatte PCB der Steuer- und Regeleinheit ECU elektrisch verbunden. Alternativ zur Stirnseite kann der Stecker 1 auch seitlich an der Steuer- und Regeleinheit ECU angeordnet sein. Durch die vorbeschriebenen Merkmale ergibt sich eine extreme schmale Bauweise mit der vertikalen Stapelung von Steuer- und Regeleinheit ECU, Druckversorgungseinrichtung 11 und Kolbenzylindereinheit 10 sowie Ventilanordnung HCU. Diese ergibt zudem eine extrem kompakte Bauweise mit guter Entlüftung aller hydraulischer Komponenten.
  • 2 zeigt eine alternative Anordnung der Hauptkomponenten und Gehäusestrukturen mit Achse H1 von Motor M und Druckversorgung 11 parallel zur Betätigungsachse H, wobei hier der Pedalstößel 26 auf das Pedalinterface P1 wirkt und dieses mit mindestens einem Druckkolben und der Pedalwegsensorbetätigung verbunden ist. Auf die Sensoren wird hier nicht eingegangen. Üblicherweise werden Hall-Elemente verwendet.
  • Der Motor M ist über ein Zwischenstück 14 aus Schall dämmendem Material mit der Gehäuseeinheit GH1 mittels der Befestigungsschraube 14a verbunden. Durch das Zwischenstück 14 werden die hochfrequenten Schwingungen von Motor M und Kolbenantrieb z.B. KGT reduziert. Die erste Gehäuseeinheit GH1 hat bei dieser Ausführungsform im Querschnitt eine L-förmige Bauform und ist stirnseitig mit dem Flansch 13 verbunden. Dieser wird an der Stirnwand mit Schrauben 42 befestigt.
  • Der Motor M wirkt mit seinem Antrieb vorzugsweise über KGT auf den Kolben 11 der Druckversorgungseinheit. Hierbei ist bei der Kolbenlösung besonders ein Doppelhubkolben von Vorteil, der eine besonders kurze Baulänge ermöglicht, da der Kolbenhub bei kontinuierlicher Volumenförderung über Vor- und Rückhub klein gehalten werden kann. Dieser besitzt vor Vor- und Rückhub zwei Saugventile SV1 und SV2, die mit dem Vorratsbehälter VB verbunden sind. Stirnseitig sind die Anschlüsse 15 für die Radbremszylinder vorgesehen, wodurch diese optimal zugänglich sind. Oberhalb des ersten Gehäuses GH1 ist der Stecker 1 angeordnet mit vorzugsweise seitlichem Abgang 2 des Leitungssatzes. Dieser führt zu der vor oder hinter dem Federdom liegenden elektrischen Bordnetzbox des Fahrzeuges. O. g. ist noch verständlicher dargestellt in 2a, der Ansicht vom Pedalstößel in Richtung x.
  • In 2a ist rechts die erste Gehäuseeinheit GH1 dargestellt, welche die Kolbenzylindereinheit 10 (Achse H) und die Kolben 11 (Achse H1) der Druckversorgungseinheit aufnimmt.
  • Vorzugsweise sind Kolbenzylindereinheiten 10, 11 auf einer vertikalen Achse angeordnet, sowie der Wegsimulator WS und die Schaltventile SV1, SV2 mit möglichst kleinem Abstand zur Ventilanordnung HCU, welche im Wesentlichen die Magnetventile MV und den bzw. die Druckgeber aufnimmt, angeordnet. Entsprechend dem Systemkonzept sind hier ca. 10–25 Magnetventile MV für die Druckregelung ABS / ESP, der Steuerung der Druckversorgungseinrichtung 11 und der Kolbenzylindereinheit 10 und des Wegsimulators WS notwendig. Zudem sind Rückschlagventile von der Kolbenzylindereinheit zum Vorratsbehälter VB und Druckgeber vorzusehen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung sind nur kleine Bohrungslängen notwendig, wenn z. B. das Magnetventil MV zur Wegsimulatorschaltung neben dem Wegsimulator-Kolben angeordnet ist. Damit werden geringe Kosten und Strömungswiderstände erreicht. Neben der Ventilanordung HCU ist die Steuer- und Regeleinheit ECU angeflanscht, deren Leiterplatte PCB 25 über die Spulenkontakte KSP mit den Magnetventilspulen verbunden ist. Ebenso ist der Motor M mit dem elektrischen Anschlusselement 12 mit der Leiterplatte PCB verbunden. Diese Anordnung wird anhand der 3 detailliert beschrieben.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass hier auf die Sensorbeschreibung von Pedalweg Motordrehung, Niveau der Hydraulikflüssigkeit nicht eingegangen wird. Ziel sollte sein, dass alle Sensorelemente auf der Systemleiterplatte PCB 25 angeordnet sind und die Targets der Sensoren in der Nähe der Systemleiterplatte angeordnet sind und einen geringen Abstand zum Systemelement (< 5 mm) aufweisen. Das mit den Kontakten versehene Steckerteil wird hier vorzugweise über sogenannte Einpresskontakte mit der PCB verbunden. Der Stecker 1 wird hier seitlich mit der üblichen Mechanik gesteckt. An der in 2 und 2a gezeigten Stelle ist er besonders gut zugänglich. Der Vorratsbehälter VB hat im Steckerbereich 1 eine Aussparung. Die Hydraulikverbraucheranschlüsse, insbesondere Radbremsen 15 können sowohl in vertikaler Richtung übereinander als auch horizontal nebeneinander angeordnet werden. Bei horizontaler Anordnung sind im ersten Gehäuse Verbindungsbohrungen vorzusehen.
  • Die beiden Gehäuseteile GH1 und GH2 können zusammen ein Gehäuse bilden oder getrennt ausgebildet sein.
  • Die Betätigungseinrichtung kann mittels des Gehäuseflansches 13 an der Stirnwand des Fahrzeugs befestigt werden. Hierbei können auf der rechten Seite gut zugänglich so genannte „front bolted“ Schrauben und auf der linken Seite des Flansches „rear bolted“ Schrauben eingesetzt werden.
  • Da bekanntlich jede Dichtung lecken kann und die Leckage nicht mehr nach außen treten darf, kann hier auf der Unterseite vom ersten Gehäuse GH1 z. B. mit 14c kombiniert ein Leckagereservoir 50 gebildet sein.
  • Die Wärme von der Leiterplatte PCB und den elektronischen Bauteilen kann über einen Wärmeleitkörper 26 zur Ventilanordnung HCU abgeleitet werden. Die Steuer- und Regeleinheit ECU kann eben oder bei größerem Leiterplattenflächenbedarf unten rechtwinklig gestaltet werden.
  • Zur Beurteilung des Bauraumgewinns ist hier die Umrisskontur des kleinen Vakuum-BKV eingezeichnet. Auf der rechten Seite entsteht zusätzliches Volumen für elektrische Aggregate, wie z. B. einer Batterie. Dieser Bauraumgewinn ist besonders wichtig für die Rechtslenker, da hier der quer liegende Motor viel Platz benötigt.
  • In 2 ist strichpunktiert die Umrisskontur 52 des 2-Kammer-Vacuum-Bremskraftverstärkers mit Teilstück des THZ (z.B. kleiner Vakuumverstärker mit 9’’ Durchmesser) dargestellt. Der mögliche Raumgewinn durch die erfindungsgemäße Anordnung wird sofort offensichtlich. Hier ist ein Baulängengewinn von fast 50 % und bei kleinem BKV von fast 40 % möglich. In 2a ist als Kreis 51 die Umrisskontur des kleinen Vakuum-BKV mit ca. 9’’ dargestellt.
  • Hier wird der deutliche Bauraumgewinn des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers bestimmend durch die Gehäuseteile GH1 und GH2 mit Vorratsbehälter VB deutlich.
  • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Motors, Antriebes, der Druckversorgungseinrichtung DK, Ventilanordnung HCU und der Steuer- und Regeleinheit ECU mit deren wesentlichen Komponenten. Die Darstellung ist spiegelverkehrt zur Darstellung gemäß 2.
  • Das Motorgehäuse 16 ist über das Zwischenstück 32 aus vorzugsweise Schall dämmendem Material mit dem ersten Gehäuseteil GH1 verbunden, wobei die Zentrierung über Fortsatz 14b erfolgen kann. Motorgehäuse 16 und Zwischenstück 14 und ECU Gehäuse 35 sind abgedichtet, z. B. mit rechteckig schraffierten Flächen, die nicht einzeln beschrieben sind. Im Motorgehäuse 16 ist ein Vier-Punkt-Lager 20 eingepresst, welches die Axialkräfte in beiden Richtungen von der Spindel 25 und Rotor 22 aufnimmt und diese zentriert. Der Rotor 22 ist über eine Axialsicherung 29 gesichert und trägt im Statorbereich die üblichen Rotorbleche 19 mit Magneten 20.
  • Der Rotor 22 ist ferner stirnseitig mit einem Kegelzahnrad 28 verbunden, welches das zweite Kegelzahnrad 29 mit Welle 41 und Target 38 antreibt. Dieses wirkt auf das Sensorelement 37, welches die Rotordrehung auswertet. Hierbei sitzt das Sensorelement auf der Systemleiterplatte PCB und ist besonders kostengünstig und störungssicher. Alternativ zu der mechanischen Lösung kann eine nicht dargestellte Lösung umgesetzt werden, bei der der Rotor anstatt der Verbindung mit einem Kegelrad mit einer Hülse verbunden ist, die Magnete beinhaltet und somit das Target 38 für die Auswertung des Drehwinkels des Motors bildet. Das Targetmagnetfeld kann dabei durch entsprechende Anordnung des Sensorelementes in der Nähe des Targets (z.B. durch Steckverbindung mit ECU) erfasst werden bzw. über magnetische Flussleitelemente zum entfernten Sensorelement auf der PCB geführt werden.
  • Das Kegelzahnrad 29 ist in einem Gehäuse 40 gelagert, welches mit dem Motorgehäuse 16 verbunden ist. Das Zahnrad 20 ist im Gehäuse mit radialem Spiel SR gelagert, damit die biegsame Antriebswelle 41 mit entsprechender Verspannung kein Zahnspiel erzeugt. Die Welle ist hierbei in der Lagerbuchse 41, die im Zwischenstück 14 befestigt ist, gelagert. Die Welle 41 ist mit dem Zahnrad 29 verdrehfest verbunden, z. B. über ein entsprechendes Profil mit Verdrehsicherung. Am Rotor ist der Biegestab 30 über die Mutter 23 befestigt. Dieser ist mit der Spindel 25 verdrehfest verbunden. Die Spindel wirkt auf die KGT-Mutter 26, welche über z. B. ein Gewinde 27 verdrehfest mit dem Kolben 11 verbunden ist. Bei der Rotation von Rotor und Spindel bewirken die radialen Toleranzen einen Spindelschlag, welcher am Kolben entsprechend hohe Querkräfte erzeugt, welche kritisch sind für die Laufflächen der Dichtungen DK. Die Biegeelastizität des Biegestabs 30 reduziert dies auf kleine Werte. Dieses Prinzip kann auch bei nicht dargestellter feststehender Spindel und umlaufender Mutter angewandt werden. Der Kolben ist hier als Stufenkolben ausgeführt und ergibt bei kleinem Hub eine kurze Baulänge. Wie die Schnittzeichnung verdeutlicht, setzt sich die Baulänge aus Hub H1 + H2 = 2 × H1 + L von KGT-Mutter zusammen. Da diese innerhalb des Motors entsprechend DE 10 2008 063 772 vom Anmelder, einem Hohlwellenmotor, geht die eigentliche Motorbaulänge, die sich aus Stator und Lager zusammensetzt, in die Baulänge nicht ein. Der Freiraum des Hubanteils H1 wird für das Stanzgitter 31 der Wicklung, das mit den Wicklungsdrähten verbunden ist, genutzt. Zusätzlich kann hier noch die Motorsensierung 2829 untergebracht werden, wie schon ausgeführt wurde.
  • Der Kolben wird über drei Dichtungen DK abgedichtet, um die entsprechenden Druckräume abzudichten, auf die hier nicht näher eingegangen wird, auch nicht die hierfür optimale Gestaltung des Zwischenstücks 14 und GH1.
  • Die KGT-Mutter mit Kolben erfordert eine Verdrehsicherung, welche hier stirnseitig angebracht ist. Ein entsprechendes Teil 33 mit Vier- oder Mehrkantprofil ist mit dem GH1 verdrehfest verbunden und stützt sich auf eine Gleitbuchse 34, die verdrehfest mit dem Kolben verbunden ist. Diese Gleitführung profitiert von der kleinen Schmierwirkung der Bremsflüssigkeit. Der Kolbenantrieb kann auch mit feststehender Spindel und rotierender KGT-Mutter ausgeführt werden. Auf der einen Seite des GH1 sind die Saugventile SV1 und SV2 untergebracht, welche mit entsprechenden Anschlüssen zum VB verbunden sind. Wie strichpunktiert angedeutet, können diese auf der H2-Ebene in einem rohrförmigen Element angeordnet werden. Auf der Gegenseite wird die GH2-HCU angeordnet, welche, wie schon beschrieben, die MV und sonstige Ventile mit Druckgeber aufnimmt. Hierbei sind oben wie auch unten sehr kurze Verbindungsbohrungen von GH1 und GH2 deutlich erkennbar.
  • Mit dem GH2 ist das ECU-Gehäuse verbunden, welches die PCB mit den Bauelementen BE aufnimmt. Hier ist auch die kurze el. Verbindung zum Motor von Stanzgitter 31 zu Motorkontakt KM beschrieben, in dessen Nähe auf der PCB die Powerkontakte des Steckers 1 mit den BE zur Motorsteuerung angeordnet. Die entsprechende Verlustleistung wird von der PCB über einen Wärmeleitkörper zum Ventilblock 56 der HCU abgeführt. Das ECU-Gehäuse 35 kann parallel und seitlich zum Motor ausgeführt werden. Mit dieser Anordnung kann eine vorteilhafte Kompaktlösung kostengünstig realisiert werden, welche viele Anforderungen berücksichtigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012213216 [0006, 0009, 0009]
    • DE 102011017436 [0008]
    • DE 102008063772 [0023, 0070]
    • EP 2015/068696 [0052]

Claims (21)

  1. Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller folgende Komponenten aufweisend: – einen Anschluss für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere in Form eines Bremspedals bzw. einer Kupplungsbetätigungseinrichtung, – eine von einem elektromotorischen Antrieb (M) angetriebene Druckversorgungseinrichtung (11) in Form einer Kolben- oder einer Doppelhubkolbenpumpe, wobei der Antrieb (M) direkt oder über ein Übersetzungsgetriebe, insbesondere ein Kugelumlaufgetriebe, den Kolben der Kolben- bzw. Doppelhubkolbenpumpe verstellt, – eine mittels der Betätigungseinrichtung betätigbare Kolben-Zylinder-Einheit (10, Hauptzylinder), die hydraulisch mit einem Druckmittelvorratsbehälter (VB) verbunden ist und die zumindest zwei Druckräume bildet, die mit hydraulischen Kreisen, insbesondere Bremskreisen, verbunden bzw. verbindbar sind, – eine Ventilanordnung (HCU) mit Ventilen zum individuellen Einstellen von Hydraulikdrücken in den hydraulischen Kreisen, insbesondere in Radbremsen, mindestens einer Kupplung, Doppelkupplung oder eines Gangstellers, und zum Trennen bzw. Verbinden der hydraulischen Kreise mit der Druckversorgungseinrichtung (11) und/oder der Kolben-Zylinder-Einheit (10), – eine elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU), dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (H) der Kolben-Zylinder-Einheit (10, Hauptzylinder) und die Achse (H1) der Kolben- bzw. Doppelhubkolbenpumpe der Druckversorgungseinrichtung (11) parallel zueinander und in vertikaler Richtung zueinander beabstandet angeordnet sind, und dass die Kolben-Zylinder-Einheit (10, Hauptzylinder) und die Druckversorgungseinheit (11) in einem ersten Gehäuse (GH1) angeordnet sind, wobei der Antrieb (M), an dem ersten Gehäuse (GH1) befestigt und unterhalb der Achse (H) der Kolben-Zylinder-Einheit (10) angeordnet ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (HCU) in einem zweiten Gehäuse (GH2) oder mit im ersten Gehäuse (GH1) angeordnet ist oder Bestandteil des ersten Gehäuse (GH1) ist
  3. (1 und 2) Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte (PCB) der Steuer- und Regeleinheit (ECU) steckbar ausgeführt ist und beim Aufsetzen der Steuer- und Regeleinheit (ECU) auf den Antriebsmotor (M) und die Ventilanordnung (HCU) sowohl Antriebsmotor (M), Sensorik als auch Magnetventile direkt kontaktiert werden.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Hydraulikkomponenten, insbesondere Magnetventile, Druckkolben, Hauptbremszylinder, in einem Hydraulikblock (GH1, GH2) angeordnet sind, wobei bei einer zweiteiligen Ausführung das erste Gehäuse (GH1) und das zweite Gehäuse (GH2) form- oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind und ein guter thermischer Übergang zwischen beiden Gehäusen (GH1, GH2) besteht.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite der Ventilanordnung (HCU) die Druckversorgungseinrichtung (11) und die Kolben-Zylinder-Einheit (10, Hauptzylinder) und auf der gegenüberliegenden Seite der Ventilanordnung (HCU) die elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU) angeordnet sind, wobei die elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU), die Ventilanordnung (HCU) sowie die übereinander angeordnete Anordnung von Druckversorgungseinrichtung (11) und die Kolben-Zylinder-Einheit (10, Hauptzylinder) sandwichartig in einer Reihe und aneinander angrenzend angeordnet sind.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig an der Reihenanordnung bestehend aus elektronischer Steuer- und Regeleinheit (ECU), Ventilanordnung (HCU) sowie die übereinander angeordneter Anordnung von Druckversorgungseinrichtung (11) und die Kolben-Zylinder-Einheit (10, Hauptzylinder) der Motor (M) angeordnet ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (2) der elektronischen Steuer- und Regeleinheit (ECU) oberhalb der Ventilanordnung (HCU) und/oder des ersten Gehäuses (GH1) angeordnet ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (VB) oberhalb der Kolben-Zylinder-Einheit (10, Hauptzylinder) oder oberhalb des Teils (2) der elektronischen Steuer- und Regeleinheit (ECU) angeordnet ist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Bereich (VB1) des Vorratsbehälters (VB) seitlich nach unten neben dem ersten Gehäuse (GH1) erstreckt und der Bereich (VB1) hydraulische Anschlüsse zum Anschluss an Ein- und Auslasskanäle des Gehäuses (GH1) aufweist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (HCU) oberhalb der Achse (H) der Kolben-Zylinder-Einheit (10, Hauptzylinder) angeordnet ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU) L- oder U-förmig ausgebildet ist, und an zwei oder drei Seiten des ersten Gehäuses (GH1) anliegt.
  12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU) U-förmig ausgebildet ist, und des erste Gehäuse (GH1) von unten umfasst, wobei sich die beiden Schenkelbereiche (ECU1, ECU2) bis nach oben hin zur Ventilanordnung (HCU) erstrecken.
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (M) stirnseitig an die elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU) angrenzt.
  14. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Motorgehäuse (16) und dem ersten Gehäuse (GH1) ein Zwischengehäuse (14) angeordnet ist, welches insbesondere aus einem Schalldämpfenden Material und/oder schalldämpfende Eigenschaften, insbesondere aufgrund seiner Ausgestaltung, aufweist.
  15. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (GH1, HCU, ECU) der Betätigungsvorrichtung zusammen im Querschnitt eine im Wesentlichen rechteckförmige Form aufweisen, wobei die Querschnittsebene parallel zur Ebene der Spritzwand des Motorraumes verläuft.
  16. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Gehäuseeinheit (GH1) ein Befestigungsflansch mit schalldämmenden Zusatzelementen zur Befestigung der Einheit an der Stirnwand eines Fahrzeuges vorgesehen ist.
  17. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Sensorauswerteelemente, insbesondere der Pedalwegsensoren, insbesondere alle Sensorauswerteelemente auf einer Systemleiterplatte (PCB) in der ECU angeordnet bzw. mit dieser verbunden sind, und dass zumindest ein Sensortarget, insbesondere in Form eines Magneten, in einem geringen Abstand (< 5mm) zum Sensorauswerteelement angeordnet ist.
  18. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbetätigungen in der ersten Gehäuseeinheit (GH1) angeordnet sind und die Bewegung des Motorrotors über ein Kegelzahnradantrieb auf ein Target (insbesondere Magnet) übertragen wird und wobei das Auswerteelement des Sensors auf einer Systemleiterplatte (PCB) in der Steuereinheit (ECU) angeordnet ist.
  19. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusselement, insbesondere Stecker (1) zum Anschluss an ein Bordnetz des Fahrzeuges, seitlich neben der Steuereinheit (ECU) oder stirnseitig an der Steuereinheit (ECU), insbesondere teilweise unter einem Vorsprung der Steuereinheit ECU und/oder dem Vorratsbehältnis (VB), angebracht ist.
  20. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse (15) für die hydraulischen Leitungen zu den hydraulischen Kreisen, insbesondere Radbremsen, stirnseitig an der Ventilanordnung (HCU) bzw. der zweiten Gehäuseeinheit (GH2), insbesondere auf der dem Anschluss, insbesondere dem Bremspedal, abgewandten Seite der Betätigungsvorrichtung, angeordnet sind.
  21. Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller folgende Komponenten aufweisend, einen Anschluss für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere in Form eines Bremspedals bzw. einer Kupplungsbetätigungseinrichtung, eine von einem elektromotorischen Antrieb (M) angetriebene Druckversorgungseinrichtung (11) in Form einer Kolben- oder einer Doppelhubkolbenpumpe, wobei der Antrieb (M) direkt oder über ein Übersetzungsgetriebe, insbesondere ein Kugelumlaufgetriebe, den Kolben der Kolben- bzw. Doppelhubkolbenpumpe verstellt oder für eine Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Biegestab (30) zwischen dem Antrieb (M) mit Kugelumlaufgetriebe und dem Kolben der Druckversorgungseinheit (11) angeordnet ist.
DE102016105232.9A 2016-03-21 2016-03-21 Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller Pending DE102016105232A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105232.9A DE102016105232A1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller
CN201720275052.9U CN207860167U (zh) 2016-03-21 2017-03-20 用于液压操纵系统的操纵设备
KR1020217042737A KR102457126B1 (ko) 2016-03-21 2017-03-20 유압 구동 시스템용 구동 디바이스
CN201720275054.8U CN207864604U (zh) 2016-03-21 2017-03-20 用于液压操纵系统的操纵设备
PCT/EP2017/056567 WO2017162593A1 (de) 2016-03-21 2017-03-20 Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
KR1020187030350A KR102346057B1 (ko) 2016-03-21 2017-03-20 유압 구동 시스템용 구동 디바이스
EP17712743.8A EP3433147B1 (de) 2016-03-21 2017-03-20 Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
CN201720273834.9U CN207617706U (zh) 2016-03-21 2017-03-20 用于液压操纵系统的操纵设备
CN201780019150.9A CN108778869B (zh) 2016-03-21 2017-03-20 用于液压的操作系统的操作设备
CN201720274215.1U CN208233037U (zh) 2016-03-21 2017-03-20 用于液压操纵系统的操纵设备
JP2018549513A JP7051698B2 (ja) 2016-03-21 2017-03-20 液圧式の操作システム用の操作装置
EP22205854.7A EP4201764A1 (de) 2016-03-21 2017-03-20 Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
US16/086,896 US10933853B2 (en) 2016-03-21 2017-03-20 Actuation device for a hydraulic actuation system, in particular a motor vehicle brake or an electrified clutch actuator, optionally with gear actuator
US17/153,186 US11554765B2 (en) 2016-03-21 2021-01-20 Actuation device for a hydraulic actuation system, in particular a motor vehicle brake or an electrified clutch actuator, optionally with gear actuator
JP2022055982A JP2022088562A (ja) 2016-03-21 2022-03-30 液圧式の操作システム用の操作装置
US18/074,192 US11897439B2 (en) 2016-03-21 2022-12-02 Actuation device for a hydraulic actuation system, in particular a motor vehicle brake or an electrified clutch actuator, optionally with gear actuator
US18/411,517 US20240149848A1 (en) 2016-03-21 2024-01-12 Actuation device for a hydraulic actuation system, in particular a motor vehicle brake or an electrified clutch actuator, optionally with gear actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105232.9A DE102016105232A1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105232A1 true DE102016105232A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58398167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105232.9A Pending DE102016105232A1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller

Country Status (7)

Country Link
US (4) US10933853B2 (de)
EP (2) EP4201764A1 (de)
JP (2) JP7051698B2 (de)
KR (2) KR102346057B1 (de)
CN (5) CN207864604U (de)
DE (1) DE102016105232A1 (de)
WO (1) WO2017162593A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206588A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steueranordnung, Verfahren zum Messen eines Winkels und Verwendung der Steueranordnung
WO2019215030A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem
DE102018215716A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE202019101586U1 (de) 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem
DE102019103483A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem
WO2020164755A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und zwei druckversorgungseinrichtungen
WO2020224814A1 (de) 2018-08-17 2020-11-12 Ipgate Ag Bremssystem und verfahren zum steuern eines bremssystems
WO2021005154A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Ipgate Ag Druckversorgungseinheit für ein hydrauliksystem mit mindestens einem verbraucherkreis und mit mindestens einer rotationspumpe
WO2021032331A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102020102590A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Ipgate Ag Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
US11472388B2 (en) 2017-06-20 2022-10-18 Ipgate Ag Brake system
WO2023232634A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-07 Robert Bosch Gmbh Betätigungseinrichtung für ein bremssystem, verfahren zum herstellen einer betätigungseinrichtung für ein bremssystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109572655B (zh) * 2017-09-29 2022-09-20 株式会社万都 电子制动系统的致动器
DE102018206082A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Mehrkreisiges hydraulisch offenes Bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug
WO2019214835A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Kolben-zylinder-system mit getrenntem lager- und dichtbereich
DE102018221450A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Mando Corporation Bremsbetätigungseinheit für eine Brake-by-Wire-Kraftfahrzeugbremssystem und Kraftfahrzeugbremssystem
DE102019219869A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulisches Bremsgerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer verbesserten Behälteranbindung
DE102020204459A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
KR20210128097A (ko) * 2020-04-16 2021-10-26 주식회사 만도 차량용 브레이크 시스템
DE102020205950A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020207505A1 (de) * 2020-06-17 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikaggregat, insbesondere zur Steuerung und Regelung eines Bremsdrucks in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Hydraulikaggregats
JP7431279B2 (ja) 2021-06-12 2024-02-14 ビーダブリュアイ(シャンハイ)カンパニー リミテッド 車両のブレーキシステムのための圧力供給ユニット
DE102021119571A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Pumpenmodul, insbesondere für ein Thermo-Management-System, sowie Thermo-Management-System aufweisend das Pumpenmodul und Kraftfahrzeug aufweisend das Pumpenmodul oder das Thermo-Management-System
DE102022108721A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Heinz Leiber Hauptbremszylinder mit regelbarer Pedalcharakteristik
KR102661669B1 (ko) * 2022-06-27 2024-04-29 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치
DE102022119541A1 (de) 2022-08-04 2024-02-29 Heinz Leiber Bremssystem für ein Fahrzeug
US11951956B2 (en) 2022-08-30 2024-04-09 ZF Active Safety US Inc. Single chamber power transmission unit and brake systems using same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063772A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Ipgate Ag Sensormodul für Drehwinkelsensor
DE102010040097A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011017436A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102013111974A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE112013004634T5 (de) * 2012-09-21 2015-06-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Bremseinheit
DE102013226699A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Steuerung eines Mediums
WO2016023995A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
DE102014225962A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS642987Y2 (de) * 1984-10-29 1989-01-25
JP3611386B2 (ja) * 1995-12-28 2005-01-19 日信工業株式会社 電動式ブレーキ倍力装置
JP3932710B2 (ja) * 1998-12-12 2007-06-20 アイシン精機株式会社 液圧制御ユニット
JP2002280110A (ja) 2001-03-16 2002-09-27 Bosch Braking Systems Co Ltd 自動車用コネクタおよびコネクタ部材
UA77830C2 (en) 2002-08-19 2007-01-15 Dynamic separator
DE10245068A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
EP1646543B1 (de) * 2003-07-11 2007-09-26 Continental Teves AG & Co. oHG Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102005015262A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Druckmittelspeicher, Speichereinheit aus mehreren Druckmittelspeichern und Verfahren zur Herstellung eines Druckmittelspeichers
DE102006015905A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
JP2007269171A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Advics:Kk ブレーキ液圧制御ユニット
KR101515665B1 (ko) * 2007-10-29 2015-04-27 켈시-헤이즈 컴파니 제어 부스트를 가진 유압 제동 시스템
DE102009033499A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US8113595B1 (en) 2008-10-30 2012-02-14 Robert Bosch Gmbh Electric booster with hydraulic transmission
DE102010040078A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012212836A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012222897A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
JP5838875B2 (ja) * 2012-03-16 2016-01-06 トヨタ自動車株式会社 液圧制御装置および液圧ブレーキシステム
DE102013204778A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
US9975532B2 (en) 2012-03-30 2018-05-22 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Master cylinder apparatus
JP2014046853A (ja) 2012-08-31 2014-03-17 Hitachi Automotive Systems Ltd 電動倍力装置
DE102012223059A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
US9914443B2 (en) * 2013-03-28 2018-03-13 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle
DE102013222281A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
JP6217027B2 (ja) * 2014-05-08 2017-10-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102014208871A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
JP6375542B2 (ja) * 2014-07-15 2018-08-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置及びマスタシリンダ
DE102015117568A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Mando Corporation Hydraulische einheit eines elektronisch gesteuerten bremssystems
DE102015220440B4 (de) * 2014-10-21 2023-10-05 Hl Mando Corporation Integrierte dynamische Bremsvorrichtung
JP6267094B2 (ja) * 2014-10-21 2018-01-24 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 車両用制御装置および車両用ブレーキシステム
DE102014225595A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug
KR20160080899A (ko) * 2014-12-29 2016-07-08 주식회사 만도 전동식 일체형 브레이크 장치
US9776604B2 (en) * 2014-12-30 2017-10-03 Mando Corporation Integrated brake device for vehicle
DE102015104246A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
JP6493758B2 (ja) * 2015-08-26 2019-04-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置およびブレーキシステム
JP6535952B2 (ja) * 2015-11-20 2019-07-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 液圧制御装置およびブレーキシステム
DE102016202113A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016216344A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Spannen und zu einer spanenden Bearbeitung eines Hydraulikblocks einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und Hydraulikblock
DE102016225757A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
DE102017204407A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017114556A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
CN110395234B (zh) * 2018-08-12 2021-10-08 京西重工(上海)有限公司 电液制动系统
DE202019101586U1 (de) * 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063772A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Ipgate Ag Sensormodul für Drehwinkelsensor
DE102010040097A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011017436A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE112013004634T5 (de) * 2012-09-21 2015-06-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Bremseinheit
DE102013111974A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102013226699A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Steuerung eines Mediums
WO2016023995A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
DE102014225962A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11987227B2 (en) 2017-06-20 2024-05-21 Ipgate Ag Brake system
US11981316B2 (en) 2017-06-20 2024-05-14 Ipgate Ag Brake system
US11472388B2 (en) 2017-06-20 2022-10-18 Ipgate Ag Brake system
DE102018206588A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steueranordnung, Verfahren zum Messen eines Winkels und Verwendung der Steueranordnung
WO2019215030A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem
WO2019215032A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem
WO2020224814A1 (de) 2018-08-17 2020-11-12 Ipgate Ag Bremssystem und verfahren zum steuern eines bremssystems
DE102018215716A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2020164755A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und zwei druckversorgungseinrichtungen
WO2020164748A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Packaging für ein bremssystem
DE102019107334A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung für ein ganz oder teilweise hydraulisch wirkendes Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102019103483A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem
DE202019101586U1 (de) 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem
WO2021005154A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Ipgate Ag Druckversorgungseinheit für ein hydrauliksystem mit mindestens einem verbraucherkreis und mit mindestens einer rotationspumpe
DE102019118723A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Ipgate Ag Druckversorgungseinheit für ein Hydrauliksystem mit mindestens einem Verbraucherkreis und mit mindestens einer Rotationspumpe
WO2021032331A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102020102590A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Ipgate Ag Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
WO2021151910A1 (de) 2020-01-28 2021-08-05 Ipgate Ag Bremssystem sowie verfahren zum steuern eines bremssystems
WO2023232634A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-07 Robert Bosch Gmbh Betätigungseinrichtung für ein bremssystem, verfahren zum herstellen einer betätigungseinrichtung für ein bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR102457126B1 (ko) 2022-10-19
KR102346057B1 (ko) 2021-12-31
US10933853B2 (en) 2021-03-02
US11897439B2 (en) 2024-02-13
JP2019509215A (ja) 2019-04-04
CN207617706U (zh) 2018-07-17
US20190100182A1 (en) 2019-04-04
KR20220000954A (ko) 2022-01-04
CN108778869A (zh) 2018-11-09
JP2022088562A (ja) 2022-06-14
US20230094770A1 (en) 2023-03-30
CN207860167U (zh) 2018-09-14
US20240149848A1 (en) 2024-05-09
JP7051698B2 (ja) 2022-04-11
US11554765B2 (en) 2023-01-17
CN208233037U (zh) 2018-12-14
EP3433147B1 (de) 2022-11-09
EP4201764A1 (de) 2023-06-28
CN108778869B (zh) 2022-08-12
WO2017162593A1 (de) 2017-09-28
US20210213924A1 (en) 2021-07-15
EP3433147A1 (de) 2019-01-30
KR20180123130A (ko) 2018-11-14
CN207864604U (zh) 2018-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433147B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
WO2016150745A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
DE102017114556A1 (de) Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
DE102015226821B4 (de) Integrierte Bremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112011102270B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102015220440B4 (de) Integrierte dynamische Bremsvorrichtung
DE202019101586U1 (de) Packaging für ein Bremssystem
DE102014207549A1 (de) Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
DE112013004634T5 (de) Bremseinheit
EP0995036B1 (de) Pumpeneinheit
WO2012143071A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeug-bremsanlage
DE102016218094A1 (de) Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102018220573A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
DE102016218095A1 (de) Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE19824818A1 (de) Hydraulikbremssteuerung
DE102020204459A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017208390A1 (de) Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock und einem Motorblock
EP1343671A1 (de) Aggregat mit einem motor
EP4263302A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102015103859A1 (de) Hydraulische Einrichtung, insbesondere Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2019215030A1 (de) Bremssystem
DE102004042028B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
DE102013016912A1 (de) Aktuator-Baugruppe für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102019212353A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019103483A1 (de) Packaging für ein Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R012 Request for examination validly filed