DE102016103893B4 - Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen einer Kopplung - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen einer Kopplung Download PDF

Info

Publication number
DE102016103893B4
DE102016103893B4 DE102016103893.8A DE102016103893A DE102016103893B4 DE 102016103893 B4 DE102016103893 B4 DE 102016103893B4 DE 102016103893 A DE102016103893 A DE 102016103893A DE 102016103893 B4 DE102016103893 B4 DE 102016103893B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
adjusting ring
ring
spring
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016103893.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016103893A1 (de
Inventor
Reiner Geller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Camera AG
Original Assignee
Leica Camera AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Camera AG filed Critical Leica Camera AG
Priority to DE102016103893.8A priority Critical patent/DE102016103893B4/de
Priority to US15/446,523 priority patent/US10345079B2/en
Publication of DE102016103893A1 publication Critical patent/DE102016103893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016103893B4 publication Critical patent/DE102016103893B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor
    • F41G1/18Clicking-indicators with spring detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/005Mountings using a pivot point and an anchoring point
    • F41G11/007Mountings using a pivot point and an anchoring point the device being tilted in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor
    • F41G1/22Friction clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system
    • G02B27/36Fiducial marks and measuring scales within the optical system adjustable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen einer Kopplung mit einem auf einem Sockelelement (3) über eine Rastung (5) drehbaren und mit einer Stellachse (4) für optische Elemente versehenen Stellring (1) und einem zwischen dem Stellring (1) und dem Sockelelement (3) drehbar gegenüber einer am Sockelelement (3) angebrachten Indexmarke (6) eingesetzten zylindrischen Indexring (2), wobeia) an dem zum Stellring (1) weisenden Rand des Indexringes (2) eine nach innen weisende Ringfläche (7) angeformt ist,b) zwischen dem Stellring (1) und der Ringfläche (7) mindestens ein unter Federdruck stehendes Reibelement (8) eingefügt istc) das Reibelement (8) unter dem Druck eines vorgespannten Federelementes (9) zwischen der Ringfläche (7) und dem Stellring (1) im Reibdruck gehalten wird undd) der Federdruck über ein in die Oberseite des Stellringes (1) eingesetztes Druckelement (10) zur kontinuierlichen Drehung des Indexringes (2) lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen einer Kopplung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen sind aus DE 10 2010 061 349 A1 , US 4 132 129 A , US 2014/0165782 A1 , US 6 696 915 B2 , JP 2010-256455 A und AT 414 167 B bekannt.
  • Bei Zielfernrohren ist es bekannt, die Elevation des Zielpunktes auf einem im optischen Strahlengang des Zielfernrohres angebrachten Absehen über einen außen am Zielfernrohr an einem Sockelelement rastbaren Stellring zu verändern. Die Elevation ist abhängig von der Zielentfernung und der auf den Zielpunkt geschossenen Munition. Bei einem auf einem Gewehrlauf montierten Zielfernrohr wird daher die Elevation üblicherweise von einem Fachmann für eine genormte Zielentfernung und eine üblicherweise verwendete Munition am Stellring eingestellt und mit Hilfe eines mit dem Stellring gekoppelten Indexringes gegenüber einer an dem Sockelelement angebrachten Indexmarke genullt.
  • Die Raststellungen des Stellringes entsprechen einer genormten schrittweise veränderbaren Zielentfernung. Die einzelnen Raststellungen sind fühlbar und durch einen Klick hörbar, so dass der Schütze die veränderte Zielentfernung auch in der Dunkelheit wahrnehmen kann.
  • Der genannte Indexring ist mit dem Stellring gekoppelt, so dass die Veränderung der Raststellungen auch über die Veränderung der Einstellung des Indexringes gegenüber der Indexmarke optisch abgelesen und bei Beendigung des Gebrauchs des Gewehres der Stellring wieder in die genullte Ausgangsstellung gebracht werden kann.
  • Bei einer Veränderung des Munitionstyps muss ebenfalls die Elevation des Absehens angepasst werden. Über die typische Flugbahn des Munitionstyps wirkt sich diese Anpassung ebenfalls auf die über den Stellring eingestellte Zielentfernung aus, an die die Nullstellung des Indexringes bei Weiterverwendung des geänderten Munitionstyps angepasst werden muss.
  • Es ist bekannt, die Kopplung zwischen Stellring und Indexring über eine gegenseitige Verzahnung zu bewirken. Die Verzahnung kann durch manuellen Zug am Stellring oder mit Hilfe eines Werkzeugs gelöst und in einer veränderten Relativstellung wieder hergestellt werden. Wegen des Eingriffs in die Verzahnung sind nur diskrete Veränderungen der Relativverstellung möglich, die die Genauigkeit der Einstellung des Absehens auf die genormte Zielentfernung beeinflussen.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Kopplung zwischen dem Stellring und dem Indexring ohne Benutzung eines speziellen Werkzeugs und insbesondere kontinuierlich einstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Als wesentliche Maßnahme wird dazu der Indexring an dem zum Stellring weisenden Rand mit einer nach innen weisenden Ringfläche versehen und zwischen Stellring und Ringfläche ein unter Federdruck stehendes Reibelement eingefügt. Der Federdruck kann dabei über ein in die Oberseite des Stellringes eingesetztes Druckelement gelöst werden. Nach Lösen des Reibdruckes kann der Indexring kontinuierlich gegenüber dem Stellring gedreht werden. Sobald das Druckelement nicht mehr betätigt wird, stellt sich automatisch wieder die Kopplung durch Federdruck ein.
  • Das Druckelement kann mit einer Druckplatte starr verbunden sein, die einem auf die Ringfläche am Indexring ausgeübten Federdruck entgegenwirkt. Das Druckelement kann aber auch als zweiarmiges Hebelwerk ausgebildet sein, dessen einer Hebelarm unter Federdruck an dem Reibelement anliegt und dessen anderer Hebelarm gegen den Federdruck in den Stellring eingedrückt werden.
  • Die Erfindung wird anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 einen Stellring mit Druckplatte im Koppel-Zustand,
    • 1a die Vorrichtung nach 1 im entkoppelten Zustand,
    • 2 einen Stellring mit Hebelwerk im Koppel-Zustand und
    • 2a die Vorrichtung nach 2 im entkoppelten Zustand.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind ein Stellring 1, ein zylindrischer Indexring 2 und ein Sockelelement 3 in an sich bekannter Weise drehbar zueinander angeordnet. Eine mit dem Stellring 1 verbundene Stellachse 4 dient durch das Sockelelement 3 hindurch zur Verstellung eines nicht weiter dargestellten optischen Elementes, insbesondere der Elevation eines Absehens im Strahlengang eines Zielfernrohres. Die Drehung der Stellachse 4 ist über eine Rastung 5 in diskreten Einstellungen gesichert und über die Einrastung fühlbar und als Klick hörbar. Die aktuelle Drehstellung kann an der Skala des Indexringes 2 gegenüber am Sockelelement 3 angebrachten Indexmarke 6 auch visuell abgelesen werden.
  • Erfindungsgemäß ist an dem zum Stellring 1 weisenden Rand des Indexringes 2 eine nach innen weisende Ringfläche 7 angeformt. Zwischen dem Stellring 1 und der Ringfläche 7 ist ein Reibelement 8 eingelegt. Als Reibelement 8 kann ein O-Ring oder können einzelne Reibklötzchen vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß wird das Reibelement 8 unter dem Druck eines vorgespannten Federelementes 9 zwischen der Ringfläche 7 und dem Stellring 1 im Reibdruck gehalten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Querschnitt der Vorrichtung zwei Federelement 9 dargestellt. Selbstverständlich können über die Kreisfläche des Sockelementes 3 verteilt auch weitere Federelemente 9 verteilt sein.
  • Zum Lösen des unter Reibdruck bestehenden Kupplungs-Zustandes ist in der Oberseite des Stellringes 1 ein Druckelement 10 eingefügt, das mit einer Druckplatte 11 starr verbunden ist. Die Druckplatte 11 greift in den Raum zwischen der Unterseite der Ringfläche 7 und dem Federelement 9 ein. Durch manuelles Eindrücken des Druckelementes 10 in den Stellring 1 hinein wird somit das Federelement 9 weiter zusammengedrückt und als Folge der Reibdruck auf das Reibelement 8 beseitigt oder zumindest soweit vermindert, dass eine manuelle Drehung des Indexringes 2 gegenüber dem Stellring 1 ermöglicht wird (1a).
  • Nach dem Loslassen des Druckelementes 10 wird die Druckplatte 11 von den Federelementen 9 wieder gegen die Unterseite der Ringfläche 7 gedrückt und die Kopplung des Indexringes 2 durch den Reibdruck auf das Reibelement 8 wieder hergestellt. Das Anheben des Druckelementes 10 in die Ausgangsstellung kann durch ein gesondertes Federelement 12 unterstützt werden, das hier zwischen der Stellachse 4 und dem Druckelement 10 eingesetzt ist.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Erzeugung des Reibdruckes zwischen dem Stellring 1 und der Ringfläche 7 an dem Indexring 2 in dem Stellring 1 ein von oben betätigbares zweiarmiges Hebelwerk 13 angeordnet. Das Hebelwerk 13 ist in dem Stellring 1 um eine Drehachse 14 schwenkbar gelagert.
  • Der auf das hier als einzelnes Klötzchen dargestelltes Reibelement 9 einwirkende Hebelarm des Hebelwerkes 13 steht unter dem Druck eines Federelementes 15, das sich an einer übergreifenden oberen Fläche im Stellring 1 abstützt. Durch manuellen Druck auf den anderen Hebelarm wird dieser in den Stellring 1 eingedrückt und der Reibdruck auf das Reibelement 9 gelöst (2a).
  • Zur Unterstützung der Rückstellung des manuell betätigten Hebelarmes kann ein hier nicht dargestelltes zusätzliches Federelement zwischen dem Hebelarm und der Bodenplatte des Stellringes 1 eingefügt sein. Anstelle des einen Reibklötzchens können auch mehrere Reibelement 9 über den Umfang der Ringfläche 7 verteilt und über eine entsprechende Ausformung des zugehörigen Hebelarmes unter Reibdruck gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellring
    2
    Indexring
    3
    Sockelelement
    4
    Stellachse
    5
    Rastung
    6
    Indexmarke
    7
    Ringfläche
    8
    Reibelement
    9
    vorgespanntes Federelement
    10
    Druckelement
    11
    Druckplatte
    12
    gesondertes Federelement
    13
    zweiarmiges Hebelwerk
    14
    Drehachse
    15
    Federelement

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen einer Kopplung mit einem auf einem Sockelelement (3) über eine Rastung (5) drehbaren und mit einer Stellachse (4) für optische Elemente versehenen Stellring (1) und einem zwischen dem Stellring (1) und dem Sockelelement (3) drehbar gegenüber einer am Sockelelement (3) angebrachten Indexmarke (6) eingesetzten zylindrischen Indexring (2), wobei a) an dem zum Stellring (1) weisenden Rand des Indexringes (2) eine nach innen weisende Ringfläche (7) angeformt ist, b) zwischen dem Stellring (1) und der Ringfläche (7) mindestens ein unter Federdruck stehendes Reibelement (8) eingefügt ist c) das Reibelement (8) unter dem Druck eines vorgespannten Federelementes (9) zwischen der Ringfläche (7) und dem Stellring (1) im Reibdruck gehalten wird und d) der Federdruck über ein in die Oberseite des Stellringes (1) eingesetztes Druckelement (10) zur kontinuierlichen Drehung des Indexringes (2) lösbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) zur Erzeugung des Federdruckes zwischen der Ringfläche (7) und dem Sockelelement (3) mindestens ein vorgespanntes Federelement (9) eingesetzt ist und b) zum Lösen des Federdruckes das Druckelement (10) mit einer zwischen dem Federelement (9) und der Ringfläche (7) eingreifenden Druckplatte (11) starr verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zwischen dem Druckelement (10) und der Stellachse (4) oder dem Sockelelement (3) ein gesondertes vorgespanntes Federelement (12) eingefügt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Druckelement (10) als zweiarmiges, im Stellring (1) gelagertes Hebelwerk (13) ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm unter vorgespanntem Federdruck an dem Reibelement (8) liegt und b) dessen anderer Hebelarm zum Lösen des Federdrucks auf das Reibelement (8) in den Stellring (1) eindrückbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der am Reibelement (8) anliegende Hebelarm als ebenes Kreissegment oder Vollkreis ausgebildet ist.
DE102016103893.8A 2016-03-03 2016-03-03 Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen einer Kopplung Active DE102016103893B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103893.8A DE102016103893B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen einer Kopplung
US15/446,523 US10345079B2 (en) 2016-03-03 2017-03-01 Device for establishing or releasing a coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103893.8A DE102016103893B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen einer Kopplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016103893A1 DE102016103893A1 (de) 2017-09-07
DE102016103893B4 true DE102016103893B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=59650733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103893.8A Active DE102016103893B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen einer Kopplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10345079B2 (de)
DE (1) DE102016103893B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2017322A3 (cs) * 2017-06-06 2018-05-09 Meopta - Optika, S.R.O. Optický zaměřovač se zařízením pro indikaci otočky rektifikátoru a funkcí zerostop
CN109357570A (zh) * 2018-11-12 2019-02-19 深圳共分享网络科技有限公司 一种辅助计算显示系统
CN109341417A (zh) * 2018-11-12 2019-02-15 深圳共分享网络科技有限公司 一种辅助计算转换系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132129A (en) 1977-06-03 1979-01-02 Raytheon Company Wedge lock knob assembly
US6696915B2 (en) 2002-05-14 2004-02-24 Forhouse Corporation Knob combined a rheostat and a pushbutton
AT414167B (de) 2004-08-18 2006-09-15 Kahles Ges M B H Betätigungselement für ein zielfernrohr
JP2010256455A (ja) 2009-04-22 2010-11-11 Kamakura Koki Kk 双眼鏡及びその眼巾固定装置
DE102010061349A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung für optische Systeme
US20140165782A1 (en) 2004-11-30 2014-06-19 Leupold & Stevens, Inc. Locking adjustment knob

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583042A (en) * 1946-02-06 1952-01-22 Theodore S Dayton Combination gun sight and range finder
US4779305A (en) * 1986-12-15 1988-10-25 Dickey-John Corporation Positive-positioning knob assembly
DE4341151C1 (de) * 1993-12-02 1995-06-29 Swarovski Optik Kg Vorrichtung zur Justierung der Zielmarke eines Zielfernrohres
US7495847B2 (en) * 2005-01-26 2009-02-24 Yt Products, Llc Scope with push-in windage/elevation reset
US8490317B2 (en) * 2010-12-30 2013-07-23 Trijicon, Inc. Locking turret
WO2012119574A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Steiner-Optik Gmbh Verstellvorrichtung zum verstellen der abseheneinrichtung eines zielfernrohrs
US9182773B2 (en) * 2013-01-14 2015-11-10 Leupold & Stevens, Inc. Low profile auto-locking pinch/turn adjustment knob
AT514600B1 (de) * 2013-09-11 2015-02-15 Swarovski Optik Kg Verstellturm
US9062934B1 (en) * 2013-12-04 2015-06-23 Trijicon, Inc. Locking adjuster
AT516059B1 (de) * 2014-12-15 2016-02-15 Swarovski Optik Kg Betätigungselement zum Einstellen der Zielmarke eines Zielfernrohrs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132129A (en) 1977-06-03 1979-01-02 Raytheon Company Wedge lock knob assembly
US6696915B2 (en) 2002-05-14 2004-02-24 Forhouse Corporation Knob combined a rheostat and a pushbutton
AT414167B (de) 2004-08-18 2006-09-15 Kahles Ges M B H Betätigungselement für ein zielfernrohr
US20140165782A1 (en) 2004-11-30 2014-06-19 Leupold & Stevens, Inc. Locking adjustment knob
JP2010256455A (ja) 2009-04-22 2010-11-11 Kamakura Koki Kk 双眼鏡及びその眼巾固定装置
DE102010061349A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung für optische Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
US10345079B2 (en) 2019-07-09
DE102016103893A1 (de) 2017-09-07
US20170254624A1 (en) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843122B2 (de) Stellvorrichtung
DE202014000102U1 (de) Selbstverriegelnder Press-/Dreh-Einstellknopf mit niedrigem Profil
DE102016103893B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen einer Kopplung
EP2314978B1 (de) Arretierbare Stellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung
AT504115B1 (de) Betätigungselement
AT516059B1 (de) Betätigungselement zum Einstellen der Zielmarke eines Zielfernrohrs
AT394457B (de) Zielfernrohr mit automatischer elevationseinrichtung fuer scharfschuetzengewehre
WO2015010674A2 (de) Zielfernrohr mit asv
DE102013002606B3 (de) Universelle Zielfernrohrmontage für Handfeuerwaffen
DE102016100219A1 (de) Verstellvorrichtung für die Einstellung eines Zielfernrohrs und hiermit ausgestattetes Zielfernrohr
EP1809977A1 (de) Zieleinrichtung
DE102014206657A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Kameraobjektivs
WO2019114872A1 (de) Verstellturm
DE102018119869B4 (de) Verstellturm mit Indikatorringen
AT512279B1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Elevation
EP3126731B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines optischen gerätes
EP3586078A1 (de) Verstellvorrichtung einer abseheneinrichtung eines zielfernrohres
EP3851785B1 (de) Stellvorrichtung mit verstellbarem indikatorelement und zielfernrohr mit selbiger
DE115569C (de)
DE102018222549B4 (de) Einstellvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Einstellvorrichtung
DE425588C (de) Visiereinrichtung fuer Geschuetze oder Maschinengewehre
DE102006055997A1 (de) Zielfernrohrmontage für Prismenschienen
DE2332249C3 (de) Kontaktmanometer zur Verwendung als Steuergerät bei einem Druckregulierungssystem
DE202014009029U1 (de) Visierverlängerung für Diopter mit Irisblende (oder Diopterscheibe) für Langwaffen (Sportwaffen)
EP0254710A2 (de) Visiereinrichtung, insbesondere für Gewehre

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STAMER, JAN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final