DE102016103702B4 - Achsbaugruppe mit außen liegenden Achslagern - Google Patents

Achsbaugruppe mit außen liegenden Achslagern Download PDF

Info

Publication number
DE102016103702B4
DE102016103702B4 DE102016103702.8A DE102016103702A DE102016103702B4 DE 102016103702 B4 DE102016103702 B4 DE 102016103702B4 DE 102016103702 A DE102016103702 A DE 102016103702A DE 102016103702 B4 DE102016103702 B4 DE 102016103702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
flange
bearing
bracket
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016103702.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016103702A1 (de
Inventor
James P. Downs
Paul J. Valente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Axle and Manufacturing Inc
Original Assignee
American Axle and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Axle and Manufacturing Inc filed Critical American Axle and Manufacturing Inc
Publication of DE102016103702A1 publication Critical patent/DE102016103702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016103702B4 publication Critical patent/DE102016103702B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/122Power-transmission from drive shaft to hub using gearings
    • B60B35/125Power-transmission from drive shaft to hub using gearings of the planetary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/16Axle housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2320/00Manufacturing or maintenance operations
    • B60B2320/10Assembling; disassembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/90Casings or housings specially adapted to receive bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/113Production or maintenance time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/541Servicing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • F16H2048/426Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement characterised by spigot bearing arrangement, e.g. bearing for supporting the free end of the drive shaft pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Achsbaugruppe (10), umfassend:ein Achsgehäuse (20) mit einem rohrförmigen Element (86) und einem Endflansch (88), der fest an das rohrförmige Element (86) gekoppelt ist, wobei der Endflansch (88) einen Mittelkörper (90) und einen ersten Flansch (92) definiert, der sich radial auswärts von dem Mittelkörper (90) erstreckt, wobei der Mittelkörper (90) eine Durchgangsbohrung (100), eine erste Flanschhalterung (102) und eine äußere Dichtfläche (104) definiert, wobei die Durchgangsbohrung (100) einen ersten und zweiten Lagerbohrungsteil (106, 108) hat, wobei die erste Flanschhalterung (102) einen ersten ringförmigen Ansatz (110) hat;eine Achswelle (18), die eine innere Dichtfläche (50), eine erste Lagerhalterung (52) und eine zweite Lagerhalterung (54) definiert;eine Staubschildhalterung (76), die an dem ersten ringförmigen Ansatz (110) an der ersten Flanschhalterung (102) anliegt;eine Radendabdeckung (78) mit einem ringförmigen Körper (170) und einem zweiten Flansch (172), der sich radial auswärts von dem ringförmigen Körper (170) erstreckt, wobei der zweite Flansch (172) auf einer Seite der Staubschildhalterung (76) gegenüber dem ersten Flansch (92) an der Staubschildhalterung (76) anliegt, wobei der ringförmige Körper (170) mit der äußeren Dichtfläche (104) des Mittelkörpers (90) eingreift;eine Dichtung (80), die an dem ringförmigen Körper (170) der Radendabdeckung (78) angebracht ist und mit der inneren Dichtfläche (50) der Achswelle(18) dichtend eingreift; undein erstes und zweites Achslager (72, 74), wobei das erste Achslager (72) an der ersten Lagerhalterung (52) und dem ersten Lagerbohrungsteil (106) positioniert ist, wobei das zweite Achslager (74) an der zweiten Lagerhalterung (54) und dem zweiten Lagerbohrungsteil (108) positioniert ist, wobei das erste und zweite Achslager (72, 74) die Achswelle (18) für eine Drehung relativ zu dem Achsgehäuse (20) lagern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Achsbaugruppe und ein Verfahren.
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit, die nicht unbedingt den Stand der Technik darstellen.
  • Die US 2014 0 302 961 A1 offenbart eine Achsbaugruppe mit einem Lager, das ein Hohlrad für eine Drehung relativ zu einem Achsgehäuse direkt lagert. Ein Differentialgehäuse, das in dem Achsgehäuse angebracht ist, wird durch das Hohlrad angetrieben und gibt Drehvermögen an ein Paar Achswellen aus. Die Achswellen sind an ihren innen liegenden Enden durch Lager gelagert. Während ein solcher Aufbau für die beabsichtigten Zwecke geeignet ist, besteht in der Technik jedoch eine Notwendigkeit für eine ähnliche Art von Achsbaugruppe, die die Lager für die Achswelle in einer Weise aufnimmt, die leichter zusammenzubauen ist.
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung ihres Gesamtumfangs oder aller ihrer Merkmale.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die vorliegende Lehre eine Achsbaugruppe bereit, die ein Gehäuse, eine Achswelle, eine Staubschildhalterung, eine Radendabdeckung, eine Dichtung und ein erstes und zweites Achswellenlager aufweist. Die Achsbaugruppe hat ein rohrförmiges Element und einen Endflansch, der fest an das rohrförmige Element gekoppelt ist. Der Endflansch definiert einen Mittelkörper und einen ersten Flansch, der sich radial auswärts von dem Mittelkörper erstreckt. Der Mittelkörper definiert eine Durchgangsbohrung, eine erste Flanschhalterung und eine äußere Dichtfläche. Die Durchgangsbohrung hat einen ersten und zweiten Lagerbohrungsteil. Die erste Flanschhalterung hat einen ersten ringförmigen Ansatz. Die Achswelle definiert eine innere Dichtfläche, eine erste Lagerhalterung und eine zweite Lagerhalterung. Die Staubschildhalterung liegt an dem ersten ringförmigen Ansatz an der ersten Flanschhalterung an. Die Radendabdeckung hat einen ringförmigen Körper und einen zweiten Flansch, der sich radial auswärts von dem ringförmigen Körper erstreckt. Der zweite Flansch liegt auf einer Seite des Staubschildes gegenüber dem ersten Ansatz an dem Staubschild an. Der ringförmige Körper greift mit der äußeren Dichtfläche des Mittelkörpers ein. Die Dichtung ist an den ringförmigen Körper der Radendabdeckung angebracht und greift dichtend mit der inneren Dichtfläche der Achswelle ein. Das erste Achslager ist auf der ersten Lagerhalterung und dem ersten Lagerbohrungsteil positioniert. Das zweite Achslager ist auf der zweiten Lagerhalterung und dem zweiten Lagerbohrungsteil positioniert. Das erste und zweite Achswellenlager lagert die Achswelle für Drehung relativ zu dem Achsgehäuse. In einer Ausführungsform ist die Dichtung über die Radendabdeckung überformt. In einer weiteren Ausführungsform koppeln Gewindebefestigungsmittel den ersten Flansch, die Staubschildhalterung und den zweiten Flansch zusammen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Gewindebefestigungsmittel Stifte, die an den zweiten Flansch fest gekoppelt sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Achsbaugruppe ein Impulsrad, das an die Achswelle fest angebracht ist. Insbesondere umfasst die Achsbaugruppe in einer Ausführungsform des Weiteren einen Fühler, der aufgebaut ist, um eine Drehung des Impulsrads zu erfassen und entsprechend ein Signal zu erzeugen, wobei der Fühler an den Endflansch angebracht ist. In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Radendabdeckung axial in Reihe mit einem äußeren Lagerlaufring des ersten Achslagers, sodass der äußere Lagerlaufring nicht von dem Endflansch gezogen werden kann, ohne die Radendabdeckung von dem Achsgehäuse zu entfernen. Ferner hat in einer weiteren Ausführungsform jedes des ersten und zweiten Achslagers einen äußeren Lagerlaufring, wobei die Achsbaugruppe des Weiteren einen Abstandhalter umfasst, der axial zwischen den äußeren Lagerlaufringen des ersten und zweiten Achslagers angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Abstandhalter eine Vielzahl radialer Laschen, die die Achswelle berühren. Des Weiteren umfasst die Achsbaugruppe in einer bevorzugten Ausführungsform ein Hohlrad und eine Differentialbaugruppe, wobei das Hohlrad in dem Getriebegehäuse über ein Schräglager angebracht ist, wobei die Differentialbaugruppe ein Differentialgehäuse, das nicht drehbar an das Hohlrad gekoppelt ist, und ein Paar Ausgangselemente hat, die von dem Differentialgehäuse angetrieben werden, wobei jede der Achswellen nicht drehbar an ein entsprechendes der Ausgangselemente gekoppelt ist, wobei die Achsbaugruppe direkt zwischen dem Achsgehäuse und dem Differentialgehäuse keine Lager hat, die das Differentialgehäuse für eine Drehung innerhalb des Achsgehäuses lagern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die vorliegende Lehre ein Verfahren zum Montieren einer Achsbaugruppe bereit. Das Verfahren weist auf: Bereitstellen eines rohrförmigen Elements; Koppeln eines Rohrendverbindungsstücks an das rohrförmige Element; Installieren einer radialen Dichtung an einer Radendabdeckung; Installieren der Radendabdeckung an einer Achswelle, sodass die radiale Dichtung mit einer inneren Dichtfläche dichtend eingreift, die auf der Achswelle ausgeformt ist; Installieren eines ersten und zweiten Achslagers auf der Achswelle; Montieren einer Staubschildhalterung an einem ersten ringförmigen Ansatz, der auf dem Rohrendverbindungsstück ausgeformt ist; und Installieren der Achswelle durch das Rohrendverbindungsstück und das rohrförmige Element, sodass das erste und zweite Achslager in dem Rohrendverbindungsstück eingesetzt sind und ein Flansch an dem Staubschild an Flansche stößt, die an der Radendabdeckung und dem Rohrendverbindungsstück ausgeformt sind. In einer Ausführungsform umfasst jedes des ersten und zweiten Achslagers einen äußeren Lagerlaufring, wobei ein Installieren des ersten und zweiten Achslagers auf die Achswellen ein axiales Installieren eines Abstandhalters zwischen den äußeren Lagerlaufringen des ersten und zweiten Achslagers umfasst. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Abstandhalter einen ringförmigen Körper, der an den äußeren Lagerlaufringen anliegt, und eine Vielzahl sich radial einwärts erstreckender Laschen umfasst, die die Achswelle berühren. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren vor dem Installieren der Achswelle durch das Rohrendverbindungsstück und das rohrförmige Element ein Kuppeln eines Impulsrads an der Achswelle für eine gemeinsame Drehung. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Koppeln des Rohrendverbindungsstücks an das rohrförmige Element ein Reibschweißen des Rohrendverbindungsstücks an das rohrförmige Element. Außerdem weist in einer Ausführungsform das Installieren der Achswelle durch das Rohrendverbindungsstück und das rohrförmige Element ein Koppeln der Achswelle an einem Ausgangselement einer Differentialbaugruppe für eine gemeinsame Drehung auf. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform hat das Ausgangselement eine verzahnte Öffnung hat, in der ein verzahntes Ende der Achswelle (aufgenommen wird. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren des Weiteren ein Reibschweißen eines Achswellenelements an ein Radflanschelement, um die Achswelle auszuformen. Schließlich ist in einer weiteren Ausführungsform das Achswellenelement hohl.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung offensichtlich.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. [0008]
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Achsbaugruppe, die gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist;
    • 2 ist eine entlang der Linie 2-2 von 1 genommene Schnittansicht;
    • 3 ist eine entlang der Linie 3-3 von 1 genommene Schnittansicht;
    • 4 ist eine von 1 genommene Schnittansicht;
    • 5 ist eine perspektivische, Teilexplosionsansicht der Achsbaugruppe von 1; und
    • 6 ist eine entlang der Linie 6-6 von 4 genommene Schnittansicht;
  • Entsprechende Bezugszahlen geben entsprechende Teile durch alle Ansichten der Zeichnungen an.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 wird eine gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaute beispielhafte Achsbaugruppe allgemein mit Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Achsbaugruppe 10 kann ein Antriebsritzel 12, ein Hohlrad 14, eine Differentialbaugruppe 16, ein Paar Achswellen 18 und eine Gehäusebaugruppe 20 aufweisen. Das Antriebsritzel 12 und das Hohlrad 14 können in der Gehäusebaugruppe 20 in einer Weise untergebracht werden, die im Einzelnen in der gemeinsam zugewiesenen, vorläufigen U.S.-Anmeldung Seriennr. 14/205 535, betitelt „Achsbaugruppe“, beschrieben wird. Kurz gesagt kann jedes des Antriebsritzels 12 und des Hohlrads 14 für eine Drehung um eine entsprechende Achse über ein Schräglager gelagert sein, wie z.B. jeweils durch Vierpunkt-Schräglager 22 und 24. Das Antriebsritzel 12 kann mit dem Hohlrad 14 in Eingriff stehen, um Drehkraft dazwischen zu übertragen.
  • Mit Bezug auf 3 kann die Differentialbaugruppe 16 in der Gehäusebaugruppe 20 aufgenommen sein und kann ein Differentialgehäuse 30 aufweisen, das an das Hohlrad 14 für eine gemeinsame Drehung gekoppelt sein kann. Die Differentialbaugruppe 16 kann ein Paar Differentialausgänge 32 (nur einer dargestellt) haben, wie z.B. die Seitenkegelräder eines Differentialgetriebes 34, die an eine entsprechende der Achswellen 18 für eine gemeinsame Drehung gekoppelt sein können. Die Differentialausgänge 32 können zum Beispiel eine verzahnte Öffnung 36 haben, in die ein verzahntes Ende 38 der Achswelle 18 aufgenommen sein kann. Auf Wunsch muss das Differentialgehäuse 30 nicht direkt an der Gehäusebaugruppe 20 durch ein Lager oder eine andere Struktur für Drehung um seine Achse gelagert sein. Es versteht sich, dass die Achsbaugruppe 10 keine Lager hat, die direkt zwischen der Gehäusebaugruppe 20 und dem Differentialgehäuse 30 positioniert sind, um das Differentialgehäuse für eine Drehung innerhalb der Gehäusebaugruppe 20 zu lagern. Darüber hinaus hat die Achsbaugruppe 10 keine Lager, die tief innerhalb der Gehäusebaugruppe 20 positioniert sind, die die Achswellen 18 an einer Stelle lagern, die nahe der Differentialbaugruppe 16 ist.
  • Mit Bezug auf 4 kann jede der Achswellen 18 einen Wellenteil 40 und einen Radnabenteil 42 umfassen, der für eine gemeinsame Drehung fest an den Wellenteil 40 gekoppelt sein kann. In dem bereitgestellten Beispiel umfasst der Wellenteil einen rohrförmigen Wellenteil 40, wobei der Radnabenteil 42 ein Schmiedeteil ist, und der Radnabenteil 42 auf den Wellenteil 40 reibgeschweißt ist. Es versteht sich jedoch, dass die Achswellen 18 anders aufgebaut sein könnten. Der Radnabenteil 42 kann einen Wellenteil 46, der fest an den Wellenteil 40 gekoppelt sein kann, und einen Radflansch 48 haben, der auf einer Seite gegenüber dem Wellenteil 40 an den Wellenteil 46 gekoppelt sein kann. Der Wellenteil 46 kann eine innere Dichtfläche 50, eine erste Lagerhalterung 52 und eine zweite Lagerhalterung 54 definieren. Die innere Dichtfläche 50 kann axial zwischen dem Radflansch 48 und der ersten Lagerhalterung 52 angeordnet sein und kann an einem ersten Ansatz 60 ausgeformt sein. Die erste Lagerhalterung 52 kann an einem zweiten Ansatz 62 ausgeformt sein, der zwischen der inneren Dichtfläche 50 und der zweiten Lagerhalterung 54 räumlich getrennt angeordnet ist. Die zweite Lagerhalterung 54 kann an einem dritten Ansatz 64 ausgeformt sein. Der zweite Ansatz 62 kann im Durchmesser kleiner als der erste Ansatz 60 sein, und der dritte Ansatz 64 kann im Durchmesser kleiner als der zweite Ansatz 62 sein.
  • Mit Bezug auf 5 kann die Gehäusebaugruppe 20 ein Achsgehäuse 70, ein Paar erster Achslager 72, ein Paar zweiter Achslager 74, ein Paar Staubschildhalterungen 76, ein Paar Radendabdeckungen 78 und ein Paar Dichtungen 80 umfassen. Das Achsgehäuse 70 kann ein Paar rohrförmige Elemente 86 und ein Paar Endflansche 88 aufweisen.
  • Mit Bezug auf die 4 und 5 kann jeder Endflansch 88 fest an eines der rohrförmigen Elemente 86 in jeder gewünschten Weise gekoppelt sein. Die Endflansche 88 sind zum Beispiel an die rohrförmigen Elemente 86 in dem bereitgestellten Beispiel reibgeschweißt. Es versteht sich jedoch, dass die Endflansche 88 einheitlich und integral mit den rohrförmigen Elementen 86 ausgeformt sein könnten oder dass jede Art von Kopplungsmitteln, einschließlich Schweißnähten, Klebstoffen und/oder Befestigungsmitteln verwendet werden könnten, um die Endflansche 88 an die rohrförmigen Elemente 86 zu koppeln. Jeder der Endflansche 88 kann einen hohlen Mittelkörper 90 und einen ersten Flansch 92 definieren, der sich radial auswärts von dem hohlen Mittelkörper 90 erstrecken und eine Vielzahl erster Schraubensockel 94 definieren kann. Der hohle Mittelkörper 90 kann eine Durchgangsbohrung 100, eine erste Flanschhalterung 102 und eine Außenfläche 104 definieren. Die Durchgangsbohrung 100 kann jeweils einen ersten und zweiten Bohrungsteil 106 und 108 haben. Die erste Flanschhalterung 102 kann einen ersten ringförmigen Ansatz 110 haben und kann an dem ersten Flansch 92 anliegen.
  • Jedes der ersten Achslager 72 kann an dem zweiten Ansatz 62 der ersten Lagerhalterung 52 an einer entsprechenden der Achswellen 18 aufgenommen sein und kann in dem ersten Lagerbohrungsteil 106 der Durchgangsbohrung 100 in einem entsprechenden der Endflansche 88 aufgenommen sein. Die ersten Achslager 72 können einen inneren Lagerlaufring 114, der an dem ersten Ansatz 60 an den Achswellen 18 anliegen kann, und einen äußeren Lagerlaufring 116 haben, der an einem Ansatz 118 anliegen kann, der auf den Endflanschen 88 ausgeformt ist. Jedes der zweiten Achslager 74 kann an dem dritten Ansatz 64 der zweiten Lagerhalterung 54 an einer entsprechenden der Achswellen 18 aufgenommen sein und kann in dem zweiten Lagerbohrungsteil 108 der Durchgangsbohrung 100 in einem entsprechenden der Endflansche 88 aufgenommen sein. Die zweiten Achslager 74 können einen inneren Lagerlaufring 120 und einen äußeren Lagerlaufring 122 haben. Ein Abstandhalter 124 kann zwischen dem äußeren Lagerlaufring 116 des ersten Achslagers 72 und dem äußeren Lagerlaufring 122 des zweiten Achslagers 74 aufgenommen sein. Der Abstandhalter 124 kann aufgebaut sein, um Last zwischen den äußeren Lagerlaufringen 116 und 122 zu übertragen, wenn die ersten und zweiten Achslager 72 und 74 bei dem Vorgang des Montierens der Achsbaugruppe 10 vorgespannt werden. Der Abstandhalter 124 kann einen hohlen zylindrischen Körper 130 umfassen und kann optional eine Vielzahl radialer Laschen 132 aufweisen, die sich radial einwärts von dem hohlen zylindrischen Körper 130 erstrecken können und die Außenfläche der Achswelle 18 berühren können, um den Abstandhalter 124 an der Achswelle 18 zu zentrieren. Ein Impulsrad 136, ein Ring 138 und ein Sicherungsring 140 können an jede Achswelle 18 gekoppelt und aufgebaut sein, um beim Vorspannen der ersten und zweiten Achslager 72 und 74 zu helfen. Das Impulsrad 136 kann die Zielmarke eines Fühlers 144 (6) sein, der aufgebaut ist, um die Drehung des Impulsrades 136 zu erfassen und entsprechend ein Fühlersignal zu erzeugen, das für eine Drehzahl der Achswelle 18 kennzeichnend ist. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist der Fühler 144 (6) ein Halleffekt-Fühler, und das Impulsrad 136 ist eine ringförmige Struktur mit einer Vielzahl Zähnen, die auf dem äußeren Umfang ausgeformt sind, die von dem Fühler 144 erfasst werden, wenn sich das Impulsrad 136 mit der Achswelle 18 dreht. Das Impulsrad 136 kann nicht drehbar an die Achswelle 18 in jeder gewünschten Art und Weise gekoppelt sein, wie z.B. auf den Wellenteil 46 eingepresst sein. Das Impulsrad 136 kann an dem inneren Lagerlaufring 120 des zweiten Achslagers 74 anliegen. Der Fühler 144 kann durch eine Fühleröffnung 146 aufgenommen sein, die in dem Endflansch 88 ausgeformt ist, und kann nahe dem Impulsrad 136 positioniert sein. Der Ring 138 kann eine ringförmige Struktur sein, die auf die Achswelle 18 eingepresst ist und an dem Impulsrad 136 anliegen kann. Der Sicherungsring 140 kann an einer Nut 150 angebracht sein, die in der Achswelle 18 ausgeformt ist, und kann eine Bewegung des Rings 138 in einer Richtung weg von dem zweiten Achslager 74 begrenzen.
  • Jede Staubschildhalterung 76 kann eine flanschähnliche Struktur mit einer Bohrung 154 sein, die dort hindurch ausgeformt ist und die aufgebaut ist, um auf dem ersten ringförmigen Ansatz 110 aufgenommen zu sein, der auf einem entsprechenden der Endflansche 88 ausgeformt ist. Jede Staubschildhalterung 76 kann einen Flansch 155 mit einer Vielzahl zweiter Schraubensockel 156 definieren, die zu den ersten Schraubensockeln 94 an dem ersten Flansch 92 eines entsprechenden der Endflansche 88 ausgerichtet sind. Die Staubschildhalterungen 76 sind aufgebaut, um einen Staubschild 160 an einen entsprechenden der Endflansche 88 anzubringen. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel sind die Staubschilde 160 und die Staubschildhalterungen 76 als einzelne Komponenten ausgeformt, die zusammengebaut sind, um eine Modularität in der Gestaltung vorzusehen, die die Verwendung von mehreren unterschiedlich großen Staubschilden zulässt, die an einem gemeinsamen Achsgehäuse 70 angebracht werden. Es versteht sich jedoch, dass die Staubschilde 160 einheitlich und integral mit den Staubschildhalterungen 76 ausgeformt sein können.
  • Jede der Radendabdeckungen 78 ist an eine entsprechende der Endflansche 88 gekoppelt. Jede der Radendabdeckung 78 kann einen ringförmigen Körper 170 und einen zweiten Flansch 172 haben, der sich radial auswärts von dem ringförmigen Körper 170 erstrecken kann. Der zweite Flansch 172 kann eine Vielzahl dritter Schraubensockel 174 definieren, die zu den ersten und zweiten Schraubensockeln 94 und 156 ausgerichtet sein können. Gewindebefestigungsmittel 180 können durch die ersten, zweiten und dritten Schraubensockel 94, 156 und 174 aufgenommen sein und können eine Schließkraft ausüben, die den zweiten Flansch 172, die Staubschildhalterung 76 und den ersten Flansch 92 zusammen koppeln. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel umfassen die Gewindebefestigungsmittel Stifte 182, die in die dritten Schraubensockel 174 eingepresst sind, und eine Vielzahl Muttern 184, die mit den Stiften 182 auf einer Seite des ersten Flansches 92 eingreifen, die gegenüber der Seite ist, an dem die Staubschildhalterung 76 eingreifen. Der ringförmige Körper 170 kann verschiebbar über dem hohlen Mittelkörper 90 des Endflansches 88 aufgenommen sein. Optional kann der ringförmige Körper 170 eine Dichtung 188 tragen, die mit der Außenfläche 104 dichtend eingreift, die an dem hohlen Mittelkörper 90 ausgeformt ist. Optional kann der ringförmige Körper 170 auch eine einwärts überstehende Rippe 190 definieren, die an dem äußeren Lagerlaufring 116 des ersten Achswellenlagers 72 anliegen kann. Eine Befestigung der einwärts überstehenden Rippe 190 axial in Reihe mit dem äußeren Lagerlaufring 116 des ersten Achslagers 72 verhindert, dass der äußere Lagerlaufring 116 von dem Endflansch 88 ohne Entfernen der Radendabdeckung 78 von dem Achsgehäuse 70 gezogen wird.
  • Die Dichtung 80 kann an die Radendabdeckung 78 gekoppelt sein und kann mit der inneren Dichtfläche 50 dichtend eingreifen, die an dem Radnabenteil 42 der Achswelle 18 ausgeformt ist. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist die Dichtung 80 eine Lippendichtung, die als einzelne Komponente ausgeformt ist und an der Radendabdeckung 78 angebaut ist, um an der einwärts überstehende Rippe 190 auf einer axialen Seite anzuliegen, die gegenüber dem äußeren Lagerlaufring 116 des ersten Achswellenlagers 72 ist. Alternativ könnte die Dichtung 80 auf (d.h., zusammenhängend verbunden mit) der Radendabdeckung 78 ausgestaltet sein.
  • Um die Achsbaugruppe 10 zusammenzubauen, könnte das folgende Verfahren zum Montieren genutzt werden: Bereitstellen eines rohrförmigen Elements 86; Koppeln eines Rohrendverbindungsstücks 88 an das rohrförmige Element 86; Installieren einer radialen Dichtung 80 an einer Radendabdeckung 78; Installieren der Radendabdeckung 78 an einer Achswelle 18, sodass die radiale Dichtung 80 mit einer inneren Dichtfläche 50 dichtend eingreift, die auf der Achswelle 18 ausgeformt ist; Installieren erster und zweiter Achslager 72 und 74 auf der Achswelle 18; Montieren einer Staubschildhalterung 76 an einem ersten ringförmigen Ansatz 110, der auf dem Rohrendverbindungsstück 88 ausgeformt ist; und Installieren der Achswelle 18 durch das Rohrendverbindungsstück 88 und das rohrförmige Element 86, sodass das erste und zweite Achslager 72 und 74 in dem Rohrendverbindungsstück 88 eingesetzt sind und der Flansch 155 an der Staubschildhalterung 76 an Flanschen 172 und 92 anliegt, die an der Radendabdeckung 78 und dem Rohrendverbindungsstück 88 ausgeformt sind.
  • Die vorangegangene Beschreibung der Ausführungsformen wurde zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung begrenzen. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind generell nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern sind gegebenenfalls austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, selbst wenn sie nicht ausdrücklich dargestellt oder beschrieben werden. Dieselben können auch in vielfacher Weise abgewandelt werden. Solche Abänderungen dürfen nicht als eine Abweichung der Offenbarung angesehen werden und alle solche Veränderungen sollen in den Umfang der Offenbarung eingeschlossen sein.

Claims (19)

  1. Achsbaugruppe (10), umfassend: ein Achsgehäuse (20) mit einem rohrförmigen Element (86) und einem Endflansch (88), der fest an das rohrförmige Element (86) gekoppelt ist, wobei der Endflansch (88) einen Mittelkörper (90) und einen ersten Flansch (92) definiert, der sich radial auswärts von dem Mittelkörper (90) erstreckt, wobei der Mittelkörper (90) eine Durchgangsbohrung (100), eine erste Flanschhalterung (102) und eine äußere Dichtfläche (104) definiert, wobei die Durchgangsbohrung (100) einen ersten und zweiten Lagerbohrungsteil (106, 108) hat, wobei die erste Flanschhalterung (102) einen ersten ringförmigen Ansatz (110) hat; eine Achswelle (18), die eine innere Dichtfläche (50), eine erste Lagerhalterung (52) und eine zweite Lagerhalterung (54) definiert; eine Staubschildhalterung (76), die an dem ersten ringförmigen Ansatz (110) an der ersten Flanschhalterung (102) anliegt; eine Radendabdeckung (78) mit einem ringförmigen Körper (170) und einem zweiten Flansch (172), der sich radial auswärts von dem ringförmigen Körper (170) erstreckt, wobei der zweite Flansch (172) auf einer Seite der Staubschildhalterung (76) gegenüber dem ersten Flansch (92) an der Staubschildhalterung (76) anliegt, wobei der ringförmige Körper (170) mit der äußeren Dichtfläche (104) des Mittelkörpers (90) eingreift; eine Dichtung (80), die an dem ringförmigen Körper (170) der Radendabdeckung (78) angebracht ist und mit der inneren Dichtfläche (50) der Achswelle(18) dichtend eingreift; und ein erstes und zweites Achslager (72, 74), wobei das erste Achslager (72) an der ersten Lagerhalterung (52) und dem ersten Lagerbohrungsteil (106) positioniert ist, wobei das zweite Achslager (74) an der zweiten Lagerhalterung (54) und dem zweiten Lagerbohrungsteil (108) positioniert ist, wobei das erste und zweite Achslager (72, 74) die Achswelle (18) für eine Drehung relativ zu dem Achsgehäuse (20) lagern.
  2. Achsbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei die Dichtung (80) über die Radendabdeckung (78) überformt ist.
  3. Achsbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei Gewindebefestigungsmittel (180) den ersten Flansch (92), die Staubschildhalterung (76) und den zweiten Flansch (172) zusammen koppeln.
  4. Achsbaugruppe (10) nach Anspruch 3, wobei die Gewindebefestigungsmittel (180) Stifte (182) umfassen, die an den zweiten Flansch (172) fest gekoppelt sind.
  5. Achsbaugruppe (10) nach Anspruch 1, des Weiteren ein Impulsrad (136) umfassend, das an die Achswelle (18) fest angebracht ist.
  6. Achsbaugruppe (10) nach Anspruch 5, des Weiteren einen Fühler (144) umfassend, der aufgebaut ist, um eine Drehung des Impulsrads (136) zu erfassen und entsprechend ein Signal zu erzeugen, wobei der Fühler (144) an den Endflansch (88) angebracht ist.
  7. Achsbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei die Radendabdeckung (78) sich axial in Reihe mit einem äußeren Lagerlaufring (116) des ersten Achslagers (72) erstreckt, sodass der äußere Lagerlaufring (116) nicht von dem Endflansch (88) gezogen werden kann, ohne die Radendabdeckung (78) von dem Achsgehäuse (20) zu entfernen.
  8. Achsbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei jedes des ersten und zweiten Achslagers (72, 74) einen äußeren Lagerlaufring (116, 122) hat und wobei die Achsbaugruppe (10) des Weiteren einen Abstandhalter (124) umfasst, der axial zwischen den äußeren Lagerlaufringen (116, 122) des ersten und zweiten Achslagers (72, 74) angeordnet ist.
  9. Achsbaugruppe (10) nach Anspruch 8, wobei der Abstandhalter (124) eine Vielzahl radialer Laschen (132) umfasst, die die Achswelle (18) berühren.
  10. Achsbaugruppe (10) nach Anspruch 1, des Weiteren mit einem Hohlrad (14) und einer Differentialbaugruppe (16), wobei das Hohlrad (14) in dem Getriebegehäuse (20) über ein Schräglager (24) angebracht ist, wobei die Differentialbaugruppe (16) ein Differentialgehäuse (30), das nicht drehbar an das Hohlrad (14) gekoppelt ist, und ein Paar Ausgangselemente (32) hat, die von dem Differentialgehäuse (30) angetrieben werden, wobei jede der Achswellen (18) nicht drehbar an ein entsprechendes der Ausgangselemente (32) gekoppelt ist, wobei die Achsbaugruppe (10) direkt zwischen dem Achsgehäuse (20) und dem Differentialgehäuse (30) keine Lager hat, die das Differentialgehäuse (30) für eine Drehung innerhalb des Achsgehäuses (20) lagern.
  11. Verfahren zum Montieren einer Achsbaugruppe (10), wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines rohrförmigen Elements (86); Koppeln eines Rohrendverbindungsstück (88) an das rohrförmige Element (86); Installieren einer radialen Dichtung (80) an einer Radendabdeckung (78); Installieren der Radendabdeckung (78) an einer Achswelle (18), sodass die radiale Dichtung (80) mit einer inneren Dichtfläche (50) dichtend eingreift, die an der Achswelle (18) ausgeformt ist; Installieren eines ersten und zweiten Achslagers (72, 74) auf der Achswelle (18); Montieren einer Staubschildhalterung (76) an einem ersten ringförmigen Ansatz (110), der an dem Rohrendverbindungsstück (88) ausgeformt ist; und Installieren der Achswelle (18) durch das Rohrendverbindungsstück (88) und das rohrförmige Element (86), sodass das erste und zweite Achslager (72, 74) in dem Rohrendverbindungsstück (88) eingesetzt sind und ein Flansch (155) an der Staubschildhalterung (76) an den Flanschen (172, 92) anliegt, die an der Radendabdeckung (78) und dem Rohrendverbindungsstück (88) ausgeformt sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei jedes des ersten und zweiten Achslagers (72, 74) einen äußeren Lagerlaufring (116, 122) umfasst und wobei ein Installieren des ersten und zweiten Achslagers (72, 74) auf die Achswellen (18) ein axiales Installieren eines Abstandhalters (124) zwischen den äußeren Lagerlaufringen (116, 122) des ersten und zweiten Achslagers (72, 74) umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Abstandhalter (124) einen ringförmigen Körper (130), der an den äußeren Lagerlaufringe (116, 122) anliegt, und eine Vielzahl sich radial einwärts erstreckender Laschen (132) umfasst, die die Achswelle (18) berühren.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Verfahren vor dem Installieren der Achswelle (18) durch das Rohrendverbindungsstück (88) und das rohrförmige Element (86) ein Kuppeln eines Impulsrads (136) an der Achswelle (18) für eine gemeinsame Drehung umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Koppeln des Rohrendverbindungsstücks (88) an das rohrförmige Element (86) ein Reibschweißen des Rohrendverbindungsstücks (88) an das rohrförmige Element (86) umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Installieren der Achswelle (18) durch das Rohrendverbindungsstück (88) und das rohrförmige Element (86) ein Koppeln der Achswelle (18) an einem Ausgangselement (32) einer Differentialbaugruppe (16) für eine gemeinsame Drehung aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Ausgangselement (32) eine verzahnte Öffnung (36) hat, in der ein verzahntes Ende (38) der Achswelle (18) aufgenommen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, des Weiteren ein Reibschweißen eines Achswellenelements (40) an ein Radflanschelement (42) umfassend, um die Achswelle (18) auszuformen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Achswellenelement (40) hohl ist.
DE102016103702.8A 2015-03-20 2016-03-02 Achsbaugruppe mit außen liegenden Achslagern Active DE102016103702B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/663,479 2015-03-20
US14/663,479 US9649882B2 (en) 2015-03-20 2015-03-20 Axle assembly with outboard axle bearings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016103702A1 DE102016103702A1 (de) 2016-09-22
DE102016103702B4 true DE102016103702B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=56853315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103702.8A Active DE102016103702B4 (de) 2015-03-20 2016-03-02 Achsbaugruppe mit außen liegenden Achslagern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9649882B2 (de)
CN (1) CN105987151B (de)
BR (1) BR102016008625B1 (de)
DE (1) DE102016103702B4 (de)
IT (1) ITUA20161541A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10267401B2 (en) 2015-11-25 2019-04-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US10487889B2 (en) 2016-03-25 2019-11-26 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting axle assembly
CN108944270B (zh) * 2018-08-03 2021-08-10 安徽天裕汽车零部件制造有限公司 一种汽车后桥
CN109435579B (zh) * 2018-11-29 2024-03-19 俞武 一种后桥总成及带有该后桥总成的沙滩摩托
US11199224B2 (en) * 2020-03-06 2021-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module bearing installation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140302961A1 (en) 2013-03-15 2014-10-09 James P. Downs Axle Assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422647A (en) * 1922-07-11 Thomas zimmerman
US1766922A (en) * 1925-11-06 1930-06-24 Packard Motor Car Co Motor vehicle
US2158235A (en) * 1937-01-22 1939-05-16 Packard Motor Car Co Motor vehicle
US2533093A (en) * 1946-08-29 1950-12-05 Chrysler Corp Fluid pressure operated disk brake with compensating piston
US4351407A (en) * 1979-12-21 1982-09-28 Dana Corporation Axle drive assembly
US6553865B1 (en) 2000-08-31 2003-04-29 American Axle & Manufacturing, Inc. Cover pan mounted vent connector
US20030160605A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Michalek John Stanley Press-in exciter ring assembly
US6676228B1 (en) * 2002-08-09 2004-01-13 Arvinmeritor Technology, Llc Vehicle wheel end assembly with support tube
US7448067B2 (en) 2002-09-30 2008-11-04 Intel Corporation Method and apparatus for enforcing network security policies
US6957918B2 (en) * 2003-10-27 2005-10-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle shaft assembly
JP2006341405A (ja) 2005-06-07 2006-12-21 Dainippon Printing Co Ltd 印刷装置、印刷システム、プログラム及び印刷方法
US8092132B2 (en) 2008-12-05 2012-01-10 American Axle & Manufacturing, Inc. Fastener with anti-rotation clip
CN201484075U (zh) * 2009-08-17 2010-05-26 福建畅丰车桥制造有限公司 一种汽车后桥壳
WO2014074507A1 (en) 2012-11-06 2014-05-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US9103427B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140302961A1 (en) 2013-03-15 2014-10-09 James P. Downs Axle Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20160272003A1 (en) 2016-09-22
BR102016008625B1 (pt) 2020-12-01
BR102016008625A2 (pt) 2017-05-23
US9649882B2 (en) 2017-05-16
DE102016103702A1 (de) 2016-09-22
ITUA20161541A1 (it) 2017-09-10
CN105987151B (zh) 2018-04-03
CN105987151A (zh) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103702B4 (de) Achsbaugruppe mit außen liegenden Achslagern
DE102016105293B4 (de) Aufgepresster Hallgeber für eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitserfassung
DE112009002662T5 (de) Radlager mit Sensor
EP3094886B1 (de) Differenzialgetriebe
DE102009000915A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102006034038A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
DE10219018B4 (de) Radnabeneinheit
DE102013006608A1 (de) Vorrichtung zum Verschleißausgleich für ein Getriebe mit temporärer Winkelvorindexierung und zugehöriges Montageverfahren.
DE102016222855A1 (de) Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2011120732A1 (de) Radlageranordung mit sensoranschlag
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
WO2014187449A1 (de) Wälzlager mit drehzahlerfassungseinrichtung
DE102017128037A1 (de) Fahrzeugdifferenzial
DE3236634C2 (de)
DE102015220368A1 (de) Schutzelement für eine Radlagereinheit
DE202015103560U1 (de) Radmodul für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102015202210A1 (de) Bolzenkäfig für ein Großwälzlager
DE102013218192B4 (de) Gleichlaufgelenk zur Befestigung an einem Getriebeflansch
DE102010055411A1 (de) Anordnung zur Abstützung eines Eingangsrads eines Getriebes
DE102014203630A1 (de) Planetenträger für ein Umlaufrädergetriebe
DE102012206444A1 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger und Lagerring, die einen auf ein Sonnenrad ausgerichteten Bund aufweisen
DE112018001585T5 (de) Fahrzeugrad-lagervorrichtung
DE102010045140A1 (de) Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern
DE102017200534A1 (de) Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE202011101081U1 (de) Fahrradnabe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final