DE102016103702B4 - Achsbaugruppe mit außen liegenden Achslagern - Google Patents
Achsbaugruppe mit außen liegenden Achslagern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016103702B4 DE102016103702B4 DE102016103702.8A DE102016103702A DE102016103702B4 DE 102016103702 B4 DE102016103702 B4 DE 102016103702B4 DE 102016103702 A DE102016103702 A DE 102016103702A DE 102016103702 B4 DE102016103702 B4 DE 102016103702B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle
- flange
- bearing
- bracket
- assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/12—Torque-transmitting axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/12—Torque-transmitting axles
- B60B35/121—Power-transmission from drive shaft to hub
- B60B35/122—Power-transmission from drive shaft to hub using gearings
- B60B35/125—Power-transmission from drive shaft to hub using gearings of the planetary type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/12—Torque-transmitting axles
- B60B35/16—Axle housings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/12—Torque-transmitting axles
- B60B35/18—Arrangement of bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/40—Constructional details characterised by features of the rotating cases
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/443—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/487—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2320/00—Manufacturing or maintenance operations
- B60B2320/10—Assembling; disassembling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2380/00—Bearings
- B60B2380/90—Casings or housings specially adapted to receive bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0078—Hubs characterised by the fixation of bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2900/00—Purpose of invention
- B60B2900/10—Reduction of
- B60B2900/113—Production or maintenance time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2900/00—Purpose of invention
- B60B2900/50—Improvement of
- B60B2900/541—Servicing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/40—Constructional details characterised by features of the rotating cases
- F16H2048/405—Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/42—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
- F16H2048/423—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
- F16H2048/426—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement characterised by spigot bearing arrangement, e.g. bearing for supporting the free end of the drive shaft pinion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Achsbaugruppe (10), umfassend:ein Achsgehäuse (20) mit einem rohrförmigen Element (86) und einem Endflansch (88), der fest an das rohrförmige Element (86) gekoppelt ist, wobei der Endflansch (88) einen Mittelkörper (90) und einen ersten Flansch (92) definiert, der sich radial auswärts von dem Mittelkörper (90) erstreckt, wobei der Mittelkörper (90) eine Durchgangsbohrung (100), eine erste Flanschhalterung (102) und eine äußere Dichtfläche (104) definiert, wobei die Durchgangsbohrung (100) einen ersten und zweiten Lagerbohrungsteil (106, 108) hat, wobei die erste Flanschhalterung (102) einen ersten ringförmigen Ansatz (110) hat;eine Achswelle (18), die eine innere Dichtfläche (50), eine erste Lagerhalterung (52) und eine zweite Lagerhalterung (54) definiert;eine Staubschildhalterung (76), die an dem ersten ringförmigen Ansatz (110) an der ersten Flanschhalterung (102) anliegt;eine Radendabdeckung (78) mit einem ringförmigen Körper (170) und einem zweiten Flansch (172), der sich radial auswärts von dem ringförmigen Körper (170) erstreckt, wobei der zweite Flansch (172) auf einer Seite der Staubschildhalterung (76) gegenüber dem ersten Flansch (92) an der Staubschildhalterung (76) anliegt, wobei der ringförmige Körper (170) mit der äußeren Dichtfläche (104) des Mittelkörpers (90) eingreift;eine Dichtung (80), die an dem ringförmigen Körper (170) der Radendabdeckung (78) angebracht ist und mit der inneren Dichtfläche (50) der Achswelle(18) dichtend eingreift; undein erstes und zweites Achslager (72, 74), wobei das erste Achslager (72) an der ersten Lagerhalterung (52) und dem ersten Lagerbohrungsteil (106) positioniert ist, wobei das zweite Achslager (74) an der zweiten Lagerhalterung (54) und dem zweiten Lagerbohrungsteil (108) positioniert ist, wobei das erste und zweite Achslager (72, 74) die Achswelle (18) für eine Drehung relativ zu dem Achsgehäuse (20) lagern.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Achsbaugruppe und ein Verfahren.
- Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit, die nicht unbedingt den Stand der Technik darstellen.
- Die
US 2014 0 302 961 A1 offenbart eine Achsbaugruppe mit einem Lager, das ein Hohlrad für eine Drehung relativ zu einem Achsgehäuse direkt lagert. Ein Differentialgehäuse, das in dem Achsgehäuse angebracht ist, wird durch das Hohlrad angetrieben und gibt Drehvermögen an ein Paar Achswellen aus. Die Achswellen sind an ihren innen liegenden Enden durch Lager gelagert. Während ein solcher Aufbau für die beabsichtigten Zwecke geeignet ist, besteht in der Technik jedoch eine Notwendigkeit für eine ähnliche Art von Achsbaugruppe, die die Lager für die Achswelle in einer Weise aufnimmt, die leichter zusammenzubauen ist. - Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung ihres Gesamtumfangs oder aller ihrer Merkmale.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die vorliegende Lehre eine Achsbaugruppe bereit, die ein Gehäuse, eine Achswelle, eine Staubschildhalterung, eine Radendabdeckung, eine Dichtung und ein erstes und zweites Achswellenlager aufweist. Die Achsbaugruppe hat ein rohrförmiges Element und einen Endflansch, der fest an das rohrförmige Element gekoppelt ist. Der Endflansch definiert einen Mittelkörper und einen ersten Flansch, der sich radial auswärts von dem Mittelkörper erstreckt. Der Mittelkörper definiert eine Durchgangsbohrung, eine erste Flanschhalterung und eine äußere Dichtfläche. Die Durchgangsbohrung hat einen ersten und zweiten Lagerbohrungsteil. Die erste Flanschhalterung hat einen ersten ringförmigen Ansatz. Die Achswelle definiert eine innere Dichtfläche, eine erste Lagerhalterung und eine zweite Lagerhalterung. Die Staubschildhalterung liegt an dem ersten ringförmigen Ansatz an der ersten Flanschhalterung an. Die Radendabdeckung hat einen ringförmigen Körper und einen zweiten Flansch, der sich radial auswärts von dem ringförmigen Körper erstreckt. Der zweite Flansch liegt auf einer Seite des Staubschildes gegenüber dem ersten Ansatz an dem Staubschild an. Der ringförmige Körper greift mit der äußeren Dichtfläche des Mittelkörpers ein. Die Dichtung ist an den ringförmigen Körper der Radendabdeckung angebracht und greift dichtend mit der inneren Dichtfläche der Achswelle ein. Das erste Achslager ist auf der ersten Lagerhalterung und dem ersten Lagerbohrungsteil positioniert. Das zweite Achslager ist auf der zweiten Lagerhalterung und dem zweiten Lagerbohrungsteil positioniert. Das erste und zweite Achswellenlager lagert die Achswelle für Drehung relativ zu dem Achsgehäuse. In einer Ausführungsform ist die Dichtung über die Radendabdeckung überformt. In einer weiteren Ausführungsform koppeln Gewindebefestigungsmittel den ersten Flansch, die Staubschildhalterung und den zweiten Flansch zusammen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Gewindebefestigungsmittel Stifte, die an den zweiten Flansch fest gekoppelt sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Achsbaugruppe ein Impulsrad, das an die Achswelle fest angebracht ist. Insbesondere umfasst die Achsbaugruppe in einer Ausführungsform des Weiteren einen Fühler, der aufgebaut ist, um eine Drehung des Impulsrads zu erfassen und entsprechend ein Signal zu erzeugen, wobei der Fühler an den Endflansch angebracht ist. In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Radendabdeckung axial in Reihe mit einem äußeren Lagerlaufring des ersten Achslagers, sodass der äußere Lagerlaufring nicht von dem Endflansch gezogen werden kann, ohne die Radendabdeckung von dem Achsgehäuse zu entfernen. Ferner hat in einer weiteren Ausführungsform jedes des ersten und zweiten Achslagers einen äußeren Lagerlaufring, wobei die Achsbaugruppe des Weiteren einen Abstandhalter umfasst, der axial zwischen den äußeren Lagerlaufringen des ersten und zweiten Achslagers angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Abstandhalter eine Vielzahl radialer Laschen, die die Achswelle berühren. Des Weiteren umfasst die Achsbaugruppe in einer bevorzugten Ausführungsform ein Hohlrad und eine Differentialbaugruppe, wobei das Hohlrad in dem Getriebegehäuse über ein Schräglager angebracht ist, wobei die Differentialbaugruppe ein Differentialgehäuse, das nicht drehbar an das Hohlrad gekoppelt ist, und ein Paar Ausgangselemente hat, die von dem Differentialgehäuse angetrieben werden, wobei jede der Achswellen nicht drehbar an ein entsprechendes der Ausgangselemente gekoppelt ist, wobei die Achsbaugruppe direkt zwischen dem Achsgehäuse und dem Differentialgehäuse keine Lager hat, die das Differentialgehäuse für eine Drehung innerhalb des Achsgehäuses lagern.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die vorliegende Lehre ein Verfahren zum Montieren einer Achsbaugruppe bereit. Das Verfahren weist auf: Bereitstellen eines rohrförmigen Elements; Koppeln eines Rohrendverbindungsstücks an das rohrförmige Element; Installieren einer radialen Dichtung an einer Radendabdeckung; Installieren der Radendabdeckung an einer Achswelle, sodass die radiale Dichtung mit einer inneren Dichtfläche dichtend eingreift, die auf der Achswelle ausgeformt ist; Installieren eines ersten und zweiten Achslagers auf der Achswelle; Montieren einer Staubschildhalterung an einem ersten ringförmigen Ansatz, der auf dem Rohrendverbindungsstück ausgeformt ist; und Installieren der Achswelle durch das Rohrendverbindungsstück und das rohrförmige Element, sodass das erste und zweite Achslager in dem Rohrendverbindungsstück eingesetzt sind und ein Flansch an dem Staubschild an Flansche stößt, die an der Radendabdeckung und dem Rohrendverbindungsstück ausgeformt sind. In einer Ausführungsform umfasst jedes des ersten und zweiten Achslagers einen äußeren Lagerlaufring, wobei ein Installieren des ersten und zweiten Achslagers auf die Achswellen ein axiales Installieren eines Abstandhalters zwischen den äußeren Lagerlaufringen des ersten und zweiten Achslagers umfasst. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Abstandhalter einen ringförmigen Körper, der an den äußeren Lagerlaufringen anliegt, und eine Vielzahl sich radial einwärts erstreckender Laschen umfasst, die die Achswelle berühren. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren vor dem Installieren der Achswelle durch das Rohrendverbindungsstück und das rohrförmige Element ein Kuppeln eines Impulsrads an der Achswelle für eine gemeinsame Drehung. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Koppeln des Rohrendverbindungsstücks an das rohrförmige Element ein Reibschweißen des Rohrendverbindungsstücks an das rohrförmige Element. Außerdem weist in einer Ausführungsform das Installieren der Achswelle durch das Rohrendverbindungsstück und das rohrförmige Element ein Koppeln der Achswelle an einem Ausgangselement einer Differentialbaugruppe für eine gemeinsame Drehung auf. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform hat das Ausgangselement eine verzahnte Öffnung hat, in der ein verzahntes Ende der Achswelle (aufgenommen wird. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren des Weiteren ein Reibschweißen eines Achswellenelements an ein Radflanschelement, um die Achswelle auszuformen. Schließlich ist in einer weiteren Ausführungsform das Achswellenelement hohl.
- Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung offensichtlich.
- Weitere Eigenschaften, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren.
-
1 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Achsbaugruppe, die gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist; -
2 ist eine entlang der Linie2-2 von1 genommene Schnittansicht; -
3 ist eine entlang der Linie3-3 von1 genommene Schnittansicht; -
4 ist eine von1 genommene Schnittansicht; -
5 ist eine perspektivische, Teilexplosionsansicht der Achsbaugruppe von1 ; und -
6 ist eine entlang der Linie6-6 von4 genommene Schnittansicht; - Entsprechende Bezugszahlen geben entsprechende Teile durch alle Ansichten der Zeichnungen an.
- Mit Bezug auf die
1 bis3 wird eine gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaute beispielhafte Achsbaugruppe allgemein mit Bezugsziffer10 bezeichnet. Die Achsbaugruppe10 kann ein Antriebsritzel12 , ein Hohlrad14 , eine Differentialbaugruppe16 , ein Paar Achswellen18 und eine Gehäusebaugruppe20 aufweisen. Das Antriebsritzel12 und das Hohlrad14 können in der Gehäusebaugruppe20 in einer Weise untergebracht werden, die im Einzelnen in der gemeinsam zugewiesenen, vorläufigen U.S.-Anmeldung Seriennr. 14/205 535, betitelt „Achsbaugruppe“, beschrieben wird. Kurz gesagt kann jedes des Antriebsritzels12 und des Hohlrads14 für eine Drehung um eine entsprechende Achse über ein Schräglager gelagert sein, wie z.B. jeweils durch Vierpunkt-Schräglager22 und24 . Das Antriebsritzel12 kann mit dem Hohlrad14 in Eingriff stehen, um Drehkraft dazwischen zu übertragen. - Mit Bezug auf
3 kann die Differentialbaugruppe16 in der Gehäusebaugruppe20 aufgenommen sein und kann ein Differentialgehäuse30 aufweisen, das an das Hohlrad14 für eine gemeinsame Drehung gekoppelt sein kann. Die Differentialbaugruppe16 kann ein Paar Differentialausgänge32 (nur einer dargestellt) haben, wie z.B. die Seitenkegelräder eines Differentialgetriebes34 , die an eine entsprechende der Achswellen18 für eine gemeinsame Drehung gekoppelt sein können. Die Differentialausgänge32 können zum Beispiel eine verzahnte Öffnung36 haben, in die ein verzahntes Ende38 der Achswelle18 aufgenommen sein kann. Auf Wunsch muss das Differentialgehäuse30 nicht direkt an der Gehäusebaugruppe20 durch ein Lager oder eine andere Struktur für Drehung um seine Achse gelagert sein. Es versteht sich, dass die Achsbaugruppe10 keine Lager hat, die direkt zwischen der Gehäusebaugruppe20 und dem Differentialgehäuse30 positioniert sind, um das Differentialgehäuse für eine Drehung innerhalb der Gehäusebaugruppe20 zu lagern. Darüber hinaus hat die Achsbaugruppe10 keine Lager, die tief innerhalb der Gehäusebaugruppe20 positioniert sind, die die Achswellen18 an einer Stelle lagern, die nahe der Differentialbaugruppe16 ist. - Mit Bezug auf
4 kann jede der Achswellen18 einen Wellenteil40 und einen Radnabenteil42 umfassen, der für eine gemeinsame Drehung fest an den Wellenteil40 gekoppelt sein kann. In dem bereitgestellten Beispiel umfasst der Wellenteil einen rohrförmigen Wellenteil40 , wobei der Radnabenteil42 ein Schmiedeteil ist, und der Radnabenteil42 auf den Wellenteil40 reibgeschweißt ist. Es versteht sich jedoch, dass die Achswellen18 anders aufgebaut sein könnten. Der Radnabenteil42 kann einen Wellenteil46 , der fest an den Wellenteil40 gekoppelt sein kann, und einen Radflansch48 haben, der auf einer Seite gegenüber dem Wellenteil40 an den Wellenteil46 gekoppelt sein kann. Der Wellenteil46 kann eine innere Dichtfläche50 , eine erste Lagerhalterung52 und eine zweite Lagerhalterung54 definieren. Die innere Dichtfläche50 kann axial zwischen dem Radflansch48 und der ersten Lagerhalterung52 angeordnet sein und kann an einem ersten Ansatz60 ausgeformt sein. Die erste Lagerhalterung52 kann an einem zweiten Ansatz62 ausgeformt sein, der zwischen der inneren Dichtfläche50 und der zweiten Lagerhalterung54 räumlich getrennt angeordnet ist. Die zweite Lagerhalterung54 kann an einem dritten Ansatz64 ausgeformt sein. Der zweite Ansatz62 kann im Durchmesser kleiner als der erste Ansatz60 sein, und der dritte Ansatz64 kann im Durchmesser kleiner als der zweite Ansatz62 sein. - Mit Bezug auf
5 kann die Gehäusebaugruppe20 ein Achsgehäuse70 , ein Paar erster Achslager72 , ein Paar zweiter Achslager74 , ein Paar Staubschildhalterungen76 , ein Paar Radendabdeckungen78 und ein Paar Dichtungen80 umfassen. Das Achsgehäuse70 kann ein Paar rohrförmige Elemente86 und ein Paar Endflansche88 aufweisen. - Mit Bezug auf die
4 und5 kann jeder Endflansch88 fest an eines der rohrförmigen Elemente86 in jeder gewünschten Weise gekoppelt sein. Die Endflansche88 sind zum Beispiel an die rohrförmigen Elemente86 in dem bereitgestellten Beispiel reibgeschweißt. Es versteht sich jedoch, dass die Endflansche88 einheitlich und integral mit den rohrförmigen Elementen86 ausgeformt sein könnten oder dass jede Art von Kopplungsmitteln, einschließlich Schweißnähten, Klebstoffen und/oder Befestigungsmitteln verwendet werden könnten, um die Endflansche88 an die rohrförmigen Elemente86 zu koppeln. Jeder der Endflansche88 kann einen hohlen Mittelkörper90 und einen ersten Flansch92 definieren, der sich radial auswärts von dem hohlen Mittelkörper90 erstrecken und eine Vielzahl erster Schraubensockel94 definieren kann. Der hohle Mittelkörper90 kann eine Durchgangsbohrung100 , eine erste Flanschhalterung102 und eine Außenfläche104 definieren. Die Durchgangsbohrung100 kann jeweils einen ersten und zweiten Bohrungsteil106 und108 haben. Die erste Flanschhalterung102 kann einen ersten ringförmigen Ansatz110 haben und kann an dem ersten Flansch92 anliegen. - Jedes der ersten Achslager
72 kann an dem zweiten Ansatz62 der ersten Lagerhalterung52 an einer entsprechenden der Achswellen18 aufgenommen sein und kann in dem ersten Lagerbohrungsteil106 der Durchgangsbohrung100 in einem entsprechenden der Endflansche88 aufgenommen sein. Die ersten Achslager72 können einen inneren Lagerlaufring114 , der an dem ersten Ansatz60 an den Achswellen18 anliegen kann, und einen äußeren Lagerlaufring116 haben, der an einem Ansatz118 anliegen kann, der auf den Endflanschen88 ausgeformt ist. Jedes der zweiten Achslager74 kann an dem dritten Ansatz64 der zweiten Lagerhalterung54 an einer entsprechenden der Achswellen18 aufgenommen sein und kann in dem zweiten Lagerbohrungsteil108 der Durchgangsbohrung100 in einem entsprechenden der Endflansche88 aufgenommen sein. Die zweiten Achslager74 können einen inneren Lagerlaufring120 und einen äußeren Lagerlaufring122 haben. Ein Abstandhalter124 kann zwischen dem äußeren Lagerlaufring116 des ersten Achslagers72 und dem äußeren Lagerlaufring122 des zweiten Achslagers74 aufgenommen sein. Der Abstandhalter124 kann aufgebaut sein, um Last zwischen den äußeren Lagerlaufringen116 und122 zu übertragen, wenn die ersten und zweiten Achslager72 und74 bei dem Vorgang des Montierens der Achsbaugruppe10 vorgespannt werden. Der Abstandhalter124 kann einen hohlen zylindrischen Körper130 umfassen und kann optional eine Vielzahl radialer Laschen132 aufweisen, die sich radial einwärts von dem hohlen zylindrischen Körper130 erstrecken können und die Außenfläche der Achswelle18 berühren können, um den Abstandhalter124 an der Achswelle18 zu zentrieren. Ein Impulsrad136 , ein Ring138 und ein Sicherungsring140 können an jede Achswelle18 gekoppelt und aufgebaut sein, um beim Vorspannen der ersten und zweiten Achslager72 und74 zu helfen. Das Impulsrad136 kann die Zielmarke eines Fühlers144 (6 ) sein, der aufgebaut ist, um die Drehung des Impulsrades136 zu erfassen und entsprechend ein Fühlersignal zu erzeugen, das für eine Drehzahl der Achswelle18 kennzeichnend ist. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist der Fühler144 (6 ) ein Halleffekt-Fühler, und das Impulsrad136 ist eine ringförmige Struktur mit einer Vielzahl Zähnen, die auf dem äußeren Umfang ausgeformt sind, die von dem Fühler144 erfasst werden, wenn sich das Impulsrad136 mit der Achswelle18 dreht. Das Impulsrad136 kann nicht drehbar an die Achswelle18 in jeder gewünschten Art und Weise gekoppelt sein, wie z.B. auf den Wellenteil46 eingepresst sein. Das Impulsrad136 kann an dem inneren Lagerlaufring120 des zweiten Achslagers74 anliegen. Der Fühler144 kann durch eine Fühleröffnung146 aufgenommen sein, die in dem Endflansch88 ausgeformt ist, und kann nahe dem Impulsrad136 positioniert sein. Der Ring138 kann eine ringförmige Struktur sein, die auf die Achswelle18 eingepresst ist und an dem Impulsrad136 anliegen kann. Der Sicherungsring140 kann an einer Nut150 angebracht sein, die in der Achswelle18 ausgeformt ist, und kann eine Bewegung des Rings138 in einer Richtung weg von dem zweiten Achslager74 begrenzen. - Jede Staubschildhalterung
76 kann eine flanschähnliche Struktur mit einer Bohrung154 sein, die dort hindurch ausgeformt ist und die aufgebaut ist, um auf dem ersten ringförmigen Ansatz110 aufgenommen zu sein, der auf einem entsprechenden der Endflansche88 ausgeformt ist. Jede Staubschildhalterung76 kann einen Flansch155 mit einer Vielzahl zweiter Schraubensockel156 definieren, die zu den ersten Schraubensockeln94 an dem ersten Flansch92 eines entsprechenden der Endflansche88 ausgerichtet sind. Die Staubschildhalterungen76 sind aufgebaut, um einen Staubschild160 an einen entsprechenden der Endflansche88 anzubringen. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel sind die Staubschilde160 und die Staubschildhalterungen76 als einzelne Komponenten ausgeformt, die zusammengebaut sind, um eine Modularität in der Gestaltung vorzusehen, die die Verwendung von mehreren unterschiedlich großen Staubschilden zulässt, die an einem gemeinsamen Achsgehäuse70 angebracht werden. Es versteht sich jedoch, dass die Staubschilde160 einheitlich und integral mit den Staubschildhalterungen76 ausgeformt sein können. - Jede der Radendabdeckungen
78 ist an eine entsprechende der Endflansche88 gekoppelt. Jede der Radendabdeckung78 kann einen ringförmigen Körper170 und einen zweiten Flansch172 haben, der sich radial auswärts von dem ringförmigen Körper170 erstrecken kann. Der zweite Flansch172 kann eine Vielzahl dritter Schraubensockel174 definieren, die zu den ersten und zweiten Schraubensockeln94 und156 ausgerichtet sein können. Gewindebefestigungsmittel180 können durch die ersten, zweiten und dritten Schraubensockel94 ,156 und174 aufgenommen sein und können eine Schließkraft ausüben, die den zweiten Flansch172 , die Staubschildhalterung76 und den ersten Flansch92 zusammen koppeln. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel umfassen die Gewindebefestigungsmittel Stifte182 , die in die dritten Schraubensockel174 eingepresst sind, und eine Vielzahl Muttern184 , die mit den Stiften182 auf einer Seite des ersten Flansches92 eingreifen, die gegenüber der Seite ist, an dem die Staubschildhalterung76 eingreifen. Der ringförmige Körper170 kann verschiebbar über dem hohlen Mittelkörper90 des Endflansches88 aufgenommen sein. Optional kann der ringförmige Körper170 eine Dichtung188 tragen, die mit der Außenfläche104 dichtend eingreift, die an dem hohlen Mittelkörper90 ausgeformt ist. Optional kann der ringförmige Körper170 auch eine einwärts überstehende Rippe190 definieren, die an dem äußeren Lagerlaufring116 des ersten Achswellenlagers72 anliegen kann. Eine Befestigung der einwärts überstehenden Rippe190 axial in Reihe mit dem äußeren Lagerlaufring116 des ersten Achslagers72 verhindert, dass der äußere Lagerlaufring116 von dem Endflansch88 ohne Entfernen der Radendabdeckung78 von dem Achsgehäuse70 gezogen wird. - Die Dichtung
80 kann an die Radendabdeckung78 gekoppelt sein und kann mit der inneren Dichtfläche50 dichtend eingreifen, die an dem Radnabenteil42 der Achswelle18 ausgeformt ist. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist die Dichtung80 eine Lippendichtung, die als einzelne Komponente ausgeformt ist und an der Radendabdeckung78 angebaut ist, um an der einwärts überstehende Rippe190 auf einer axialen Seite anzuliegen, die gegenüber dem äußeren Lagerlaufring116 des ersten Achswellenlagers72 ist. Alternativ könnte die Dichtung80 auf (d.h., zusammenhängend verbunden mit) der Radendabdeckung78 ausgestaltet sein. - Um die Achsbaugruppe
10 zusammenzubauen, könnte das folgende Verfahren zum Montieren genutzt werden: Bereitstellen eines rohrförmigen Elements86 ; Koppeln eines Rohrendverbindungsstücks88 an das rohrförmige Element86 ; Installieren einer radialen Dichtung80 an einer Radendabdeckung78 ; Installieren der Radendabdeckung78 an einer Achswelle18 , sodass die radiale Dichtung80 mit einer inneren Dichtfläche50 dichtend eingreift, die auf der Achswelle18 ausgeformt ist; Installieren erster und zweiter Achslager72 und74 auf der Achswelle18 ; Montieren einer Staubschildhalterung76 an einem ersten ringförmigen Ansatz110 , der auf dem Rohrendverbindungsstück88 ausgeformt ist; und Installieren der Achswelle18 durch das Rohrendverbindungsstück88 und das rohrförmige Element86 , sodass das erste und zweite Achslager72 und74 in dem Rohrendverbindungsstück88 eingesetzt sind und der Flansch155 an der Staubschildhalterung76 an Flanschen172 und92 anliegt, die an der Radendabdeckung78 und dem Rohrendverbindungsstück88 ausgeformt sind. - Die vorangegangene Beschreibung der Ausführungsformen wurde zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung begrenzen. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind generell nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern sind gegebenenfalls austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, selbst wenn sie nicht ausdrücklich dargestellt oder beschrieben werden. Dieselben können auch in vielfacher Weise abgewandelt werden. Solche Abänderungen dürfen nicht als eine Abweichung der Offenbarung angesehen werden und alle solche Veränderungen sollen in den Umfang der Offenbarung eingeschlossen sein.
Claims (19)
- Achsbaugruppe (10), umfassend: ein Achsgehäuse (20) mit einem rohrförmigen Element (86) und einem Endflansch (88), der fest an das rohrförmige Element (86) gekoppelt ist, wobei der Endflansch (88) einen Mittelkörper (90) und einen ersten Flansch (92) definiert, der sich radial auswärts von dem Mittelkörper (90) erstreckt, wobei der Mittelkörper (90) eine Durchgangsbohrung (100), eine erste Flanschhalterung (102) und eine äußere Dichtfläche (104) definiert, wobei die Durchgangsbohrung (100) einen ersten und zweiten Lagerbohrungsteil (106, 108) hat, wobei die erste Flanschhalterung (102) einen ersten ringförmigen Ansatz (110) hat; eine Achswelle (18), die eine innere Dichtfläche (50), eine erste Lagerhalterung (52) und eine zweite Lagerhalterung (54) definiert; eine Staubschildhalterung (76), die an dem ersten ringförmigen Ansatz (110) an der ersten Flanschhalterung (102) anliegt; eine Radendabdeckung (78) mit einem ringförmigen Körper (170) und einem zweiten Flansch (172), der sich radial auswärts von dem ringförmigen Körper (170) erstreckt, wobei der zweite Flansch (172) auf einer Seite der Staubschildhalterung (76) gegenüber dem ersten Flansch (92) an der Staubschildhalterung (76) anliegt, wobei der ringförmige Körper (170) mit der äußeren Dichtfläche (104) des Mittelkörpers (90) eingreift; eine Dichtung (80), die an dem ringförmigen Körper (170) der Radendabdeckung (78) angebracht ist und mit der inneren Dichtfläche (50) der Achswelle(18) dichtend eingreift; und ein erstes und zweites Achslager (72, 74), wobei das erste Achslager (72) an der ersten Lagerhalterung (52) und dem ersten Lagerbohrungsteil (106) positioniert ist, wobei das zweite Achslager (74) an der zweiten Lagerhalterung (54) und dem zweiten Lagerbohrungsteil (108) positioniert ist, wobei das erste und zweite Achslager (72, 74) die Achswelle (18) für eine Drehung relativ zu dem Achsgehäuse (20) lagern.
- Achsbaugruppe (10) nach
Anspruch 1 , wobei die Dichtung (80) über die Radendabdeckung (78) überformt ist. - Achsbaugruppe (10) nach
Anspruch 1 , wobei Gewindebefestigungsmittel (180) den ersten Flansch (92), die Staubschildhalterung (76) und den zweiten Flansch (172) zusammen koppeln. - Achsbaugruppe (10) nach
Anspruch 3 , wobei die Gewindebefestigungsmittel (180) Stifte (182) umfassen, die an den zweiten Flansch (172) fest gekoppelt sind. - Achsbaugruppe (10) nach
Anspruch 1 , des Weiteren ein Impulsrad (136) umfassend, das an die Achswelle (18) fest angebracht ist. - Achsbaugruppe (10) nach
Anspruch 5 , des Weiteren einen Fühler (144) umfassend, der aufgebaut ist, um eine Drehung des Impulsrads (136) zu erfassen und entsprechend ein Signal zu erzeugen, wobei der Fühler (144) an den Endflansch (88) angebracht ist. - Achsbaugruppe (10) nach
Anspruch 1 , wobei die Radendabdeckung (78) sich axial in Reihe mit einem äußeren Lagerlaufring (116) des ersten Achslagers (72) erstreckt, sodass der äußere Lagerlaufring (116) nicht von dem Endflansch (88) gezogen werden kann, ohne die Radendabdeckung (78) von dem Achsgehäuse (20) zu entfernen. - Achsbaugruppe (10) nach
Anspruch 1 , wobei jedes des ersten und zweiten Achslagers (72, 74) einen äußeren Lagerlaufring (116, 122) hat und wobei die Achsbaugruppe (10) des Weiteren einen Abstandhalter (124) umfasst, der axial zwischen den äußeren Lagerlaufringen (116, 122) des ersten und zweiten Achslagers (72, 74) angeordnet ist. - Achsbaugruppe (10) nach
Anspruch 8 , wobei der Abstandhalter (124) eine Vielzahl radialer Laschen (132) umfasst, die die Achswelle (18) berühren. - Achsbaugruppe (10) nach
Anspruch 1 , des Weiteren mit einem Hohlrad (14) und einer Differentialbaugruppe (16), wobei das Hohlrad (14) in dem Getriebegehäuse (20) über ein Schräglager (24) angebracht ist, wobei die Differentialbaugruppe (16) ein Differentialgehäuse (30), das nicht drehbar an das Hohlrad (14) gekoppelt ist, und ein Paar Ausgangselemente (32) hat, die von dem Differentialgehäuse (30) angetrieben werden, wobei jede der Achswellen (18) nicht drehbar an ein entsprechendes der Ausgangselemente (32) gekoppelt ist, wobei die Achsbaugruppe (10) direkt zwischen dem Achsgehäuse (20) und dem Differentialgehäuse (30) keine Lager hat, die das Differentialgehäuse (30) für eine Drehung innerhalb des Achsgehäuses (20) lagern. - Verfahren zum Montieren einer Achsbaugruppe (10), wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines rohrförmigen Elements (86); Koppeln eines Rohrendverbindungsstück (88) an das rohrförmige Element (86); Installieren einer radialen Dichtung (80) an einer Radendabdeckung (78); Installieren der Radendabdeckung (78) an einer Achswelle (18), sodass die radiale Dichtung (80) mit einer inneren Dichtfläche (50) dichtend eingreift, die an der Achswelle (18) ausgeformt ist; Installieren eines ersten und zweiten Achslagers (72, 74) auf der Achswelle (18); Montieren einer Staubschildhalterung (76) an einem ersten ringförmigen Ansatz (110), der an dem Rohrendverbindungsstück (88) ausgeformt ist; und Installieren der Achswelle (18) durch das Rohrendverbindungsstück (88) und das rohrförmige Element (86), sodass das erste und zweite Achslager (72, 74) in dem Rohrendverbindungsstück (88) eingesetzt sind und ein Flansch (155) an der Staubschildhalterung (76) an den Flanschen (172, 92) anliegt, die an der Radendabdeckung (78) und dem Rohrendverbindungsstück (88) ausgeformt sind.
- Verfahren nach
Anspruch 11 , wobei jedes des ersten und zweiten Achslagers (72, 74) einen äußeren Lagerlaufring (116, 122) umfasst und wobei ein Installieren des ersten und zweiten Achslagers (72, 74) auf die Achswellen (18) ein axiales Installieren eines Abstandhalters (124) zwischen den äußeren Lagerlaufringen (116, 122) des ersten und zweiten Achslagers (72, 74) umfasst. - Verfahren nach
Anspruch 12 , wobei der Abstandhalter (124) einen ringförmigen Körper (130), der an den äußeren Lagerlaufringe (116, 122) anliegt, und eine Vielzahl sich radial einwärts erstreckender Laschen (132) umfasst, die die Achswelle (18) berühren. - Verfahren nach
Anspruch 11 , wobei das Verfahren vor dem Installieren der Achswelle (18) durch das Rohrendverbindungsstück (88) und das rohrförmige Element (86) ein Kuppeln eines Impulsrads (136) an der Achswelle (18) für eine gemeinsame Drehung umfasst. - Verfahren nach
Anspruch 11 , wobei das Koppeln des Rohrendverbindungsstücks (88) an das rohrförmige Element (86) ein Reibschweißen des Rohrendverbindungsstücks (88) an das rohrförmige Element (86) umfasst. - Verfahren nach
Anspruch 11 , wobei das Installieren der Achswelle (18) durch das Rohrendverbindungsstück (88) und das rohrförmige Element (86) ein Koppeln der Achswelle (18) an einem Ausgangselement (32) einer Differentialbaugruppe (16) für eine gemeinsame Drehung aufweist. - Verfahren nach
Anspruch 16 , wobei das Ausgangselement (32) eine verzahnte Öffnung (36) hat, in der ein verzahntes Ende (38) der Achswelle (18) aufgenommen wird. - Verfahren nach
Anspruch 11 , des Weiteren ein Reibschweißen eines Achswellenelements (40) an ein Radflanschelement (42) umfassend, um die Achswelle (18) auszuformen. - Verfahren nach
Anspruch 18 , wobei das Achswellenelement (40) hohl ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/663,479 | 2015-03-20 | ||
US14/663,479 US9649882B2 (en) | 2015-03-20 | 2015-03-20 | Axle assembly with outboard axle bearings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016103702A1 DE102016103702A1 (de) | 2016-09-22 |
DE102016103702B4 true DE102016103702B4 (de) | 2020-06-04 |
Family
ID=56853315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016103702.8A Active DE102016103702B4 (de) | 2015-03-20 | 2016-03-02 | Achsbaugruppe mit außen liegenden Achslagern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9649882B2 (de) |
CN (1) | CN105987151B (de) |
BR (1) | BR102016008625B1 (de) |
DE (1) | DE102016103702B4 (de) |
IT (1) | ITUA20161541A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10267401B2 (en) | 2015-11-25 | 2019-04-23 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Axle assembly |
WO2017165777A1 (en) | 2016-03-25 | 2017-09-28 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Disconnecting axle assembly |
CN108944270B (zh) * | 2018-08-03 | 2021-08-10 | 安徽天裕汽车零部件制造有限公司 | 一种汽车后桥 |
CN109435579B (zh) * | 2018-11-29 | 2024-03-19 | 俞武 | 一种后桥总成及带有该后桥总成的沙滩摩托 |
US11199224B2 (en) * | 2020-03-06 | 2021-12-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybrid module bearing installation |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140302961A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-10-09 | James P. Downs | Axle Assembly |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1422647A (en) * | 1922-07-11 | Thomas zimmerman | ||
US1766922A (en) * | 1925-11-06 | 1930-06-24 | Packard Motor Car Co | Motor vehicle |
US2158235A (en) * | 1937-01-22 | 1939-05-16 | Packard Motor Car Co | Motor vehicle |
US2533093A (en) * | 1946-08-29 | 1950-12-05 | Chrysler Corp | Fluid pressure operated disk brake with compensating piston |
US4351407A (en) * | 1979-12-21 | 1982-09-28 | Dana Corporation | Axle drive assembly |
US6553865B1 (en) | 2000-08-31 | 2003-04-29 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Cover pan mounted vent connector |
US20030160605A1 (en) * | 2002-02-26 | 2003-08-28 | Michalek John Stanley | Press-in exciter ring assembly |
US6676228B1 (en) * | 2002-08-09 | 2004-01-13 | Arvinmeritor Technology, Llc | Vehicle wheel end assembly with support tube |
US7448067B2 (en) | 2002-09-30 | 2008-11-04 | Intel Corporation | Method and apparatus for enforcing network security policies |
US6957918B2 (en) * | 2003-10-27 | 2005-10-25 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Axle shaft assembly |
JP2006341405A (ja) | 2005-06-07 | 2006-12-21 | Dainippon Printing Co Ltd | 印刷装置、印刷システム、プログラム及び印刷方法 |
US8092132B2 (en) | 2008-12-05 | 2012-01-10 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Fastener with anti-rotation clip |
CN201484075U (zh) * | 2009-08-17 | 2010-05-26 | 福建畅丰车桥制造有限公司 | 一种汽车后桥壳 |
WO2014074507A1 (en) | 2012-11-06 | 2014-05-15 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Axle assembly |
US9103427B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-08-11 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Axle assembly |
-
2015
- 2015-03-20 US US14/663,479 patent/US9649882B2/en active Active
-
2016
- 2016-03-02 DE DE102016103702.8A patent/DE102016103702B4/de active Active
- 2016-03-10 IT ITUA2016A001541A patent/ITUA20161541A1/it unknown
- 2016-03-14 CN CN201610143144.1A patent/CN105987151B/zh active Active
- 2016-03-21 BR BR102016008625-6A patent/BR102016008625B1/pt active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140302961A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-10-09 | James P. Downs | Axle Assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160272003A1 (en) | 2016-09-22 |
BR102016008625A2 (pt) | 2017-05-23 |
US9649882B2 (en) | 2017-05-16 |
ITUA20161541A1 (it) | 2017-09-10 |
DE102016103702A1 (de) | 2016-09-22 |
CN105987151B (zh) | 2018-04-03 |
CN105987151A (zh) | 2016-10-05 |
BR102016008625B1 (pt) | 2020-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016103702B4 (de) | Achsbaugruppe mit außen liegenden Achslagern | |
DE68903632T2 (de) | Gleitlageranordnung mit auswechselbarem messaufnehmer. | |
DE69108688T2 (de) | Ausgleichsgetriebeeinheit mit schwimmenden Tellerrad. | |
EP3094886B1 (de) | Differenzialgetriebe | |
DE102015202236A1 (de) | Zahnradanordnung | |
DE102009000915A1 (de) | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006034038A1 (de) | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung | |
DE10219018B4 (de) | Radnabeneinheit | |
WO2011120732A1 (de) | Radlageranordung mit sensoranschlag | |
DE102016222855A1 (de) | Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE112018001585T5 (de) | Fahrzeugrad-lagervorrichtung | |
DE102011004422A1 (de) | Radlagereinheit mit Schutzkappe | |
DE102019103875A1 (de) | Axialring für einen Wankstabilisator, Wankstabilisator mit dem Axialring und Verfahren zur Herstellung des Wankstabilisators | |
WO2014187449A1 (de) | Wälzlager mit drehzahlerfassungseinrichtung | |
DE3236634C2 (de) | ||
DE202015103560U1 (de) | Radmodul für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015202210A1 (de) | Bolzenkäfig für ein Großwälzlager | |
DE102013218192B4 (de) | Gleichlaufgelenk zur Befestigung an einem Getriebeflansch | |
DE102007026821A1 (de) | Nabe, insbesondere für Fahrräder und dergleichen | |
DE102010055411A1 (de) | Anordnung zur Abstützung eines Eingangsrads eines Getriebes | |
DE102012206444A1 (de) | Planetengetriebe mit Planetenträger und Lagerring, die einen auf ein Sonnenrad ausgerichteten Bund aufweisen | |
DE102010045140A1 (de) | Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern | |
DE102017200534A1 (de) | Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE202011101081U1 (de) | Fahrradnabe | |
DE102015118887A1 (de) | Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |