DE102016101727A1 - Schmierstoffspender - Google Patents

Schmierstoffspender Download PDF

Info

Publication number
DE102016101727A1
DE102016101727A1 DE102016101727.2A DE102016101727A DE102016101727A1 DE 102016101727 A1 DE102016101727 A1 DE 102016101727A1 DE 102016101727 A DE102016101727 A DE 102016101727A DE 102016101727 A1 DE102016101727 A1 DE 102016101727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
piston
cartridge
dispenser according
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016101727.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
perma tec GmbH and Co KG
Original Assignee
perma tec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by perma tec GmbH and Co KG filed Critical perma tec GmbH and Co KG
Priority to DE102016101727.2A priority Critical patent/DE102016101727A1/de
Publication of DE102016101727A1 publication Critical patent/DE102016101727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Schmierstoffspender (1) mit einer Schmierstoffkartusche (2), die eine Auslassöffnung (3) für Schmierstoff (4) aufweist, einem in der Schmierstoffkartusche geführten Kolben (5) und einer Antriebsvorrichtung (6), mit der der Kolben zum Ausdrücken des Schmierstoffes (4) bewegbar ist. Der Schmierstoffspender ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffkartusche (2) und der Kolben (5) aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff bestehen und jeweils als Spritzgussteil hergestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmierstoffspender mit
    • – einer Schmierstoffkartusche, die eine Auslassöffnung für Schmierstoff aufweist,
    • – einem in der Schmierstoffkartusche geführten Kolben und
    • – einer Antriebsvorrichtung, mit der der Kolben (zum Ausdrücken des Schmierstoffes aus der Auslassöffnung) bewegbar ist.
  • Schmierstoffspender der eingangs beschriebenen Art werden beispielsweise zur automatisierten Schmierung von Anlagenteilen, wie Wälz- und Gleitlager, Linearführungen, Ketten und dergleichen eingesetzt. Die Schmierstoffspender sind beispielsweise mit einer Schmierstelle (z. B. eines Lagers) verbunden und können Schmierstoffe in Abhängigkeit von der Laufzeit einer Maschine oder in vorgegebenen Intervallen abgeben. Als Schmierstoffe kommen z. B. Fette oder Öle zum Einsatz. Als Antriebsvorrichtung kommt in der Praxis entweder eine elektromechanische oder eine elektrochemische Antriebsvorrichtung zum Einsatz.
  • Aus der DE 10 2012 100 035 B4 ist ein gattungsgemäßer Schmierstoffspender bekannt, bei welchem sich der Schmierstoff in einer üblicherweise aus Kunststoff hergestellten Schmierstoffkartusche befindet und der Schmierstoff mittels eines ebenfalls aus Kunststoff hergestelltem Kolbens gleichmäßig aus der Schmierstoffkartusche ausgedrückt wird. Zur Anwendung kommt hierbei ein elektromechanischer Antrieb, der über eine, mit einem Elektro-Gleichstrommotor verbundene Spindel, den Kolben in Richtung der Auslassöffnung drückt.
  • Alternativ beschreibt die DE 10 2009 022 707 A1 einen Schmierstoffspender der eingangs beschriebenen Art, wobei der in der Schmierstoffkartusche angeordnete Kolben über eine Gaserzeugungseinrichtung mit Druck beaufschlagt, und infolgedessen der Kolben in Richtung Auslassöffnung gedrückt wird.
  • Derartige Schmierstoffspender können auf besonders vorteilhafte Weise in schwer zugänglichen Bereichen oder auch abgelegenen Gebieten und auch bei stark schwankenden Umgebungsbedingungen eingesetzt werden. Sie garantieren dabei zugleich einen zuverlässigen, automatisierten Schmierstoffaustrag. Die Schmierstoffkartusche ist dabei in der Regel aus herkömmlichem Kunststoff gefertigt. Sofern keine sachgerechte Entsorgung erfolgt, kann der Einsatz solcher Kunststoff-Kartuschen zu Umweltbelastungen führen. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Im Übrigen ist aus der DE 200 01 833 U1 eine Dichtstoffkartusche zur Aufnahme und Verarbeitung von elastischen Dichtstoffen bekannt, die aus biologisch abbaubarem Material hergestellt wird. Derartige Kartuschen werden in eine mechanische Vorrichtung eingespannt und im Zuge der Verwendung manuell betätigt. Da hierbei in der Regel kein konstanter Austrag erforderlich ist, der zudem über einen langen Zeitraum sichergestellt werden muss, sind die Anforderungen an das Kartuschenmaterial eher gering. Auf die Ausgestaltung von Schmierstoffspendern der eingangs beschriebenen Art hatten derartige Entwicklungen keinen Einfluss.
  • So ist z. B. auch aus der JP 2003-95355 A ein Faltenbalgbehälter für Schmierfett bekannt, wobei der Faltenbalg aus einem biologisch abbaubaren Material gefertigt ist, z. B. auf Basis von Zelluloseacetat. Der Faltenbalgbehälter wird als Nachfüllpack für Schmierfette verwendet und bildet dabei lediglich eine Umhüllung des Schmierstoffes.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2011 106 735 A1 ein Auspressbehälter aus Kunststoff bekannt, der aus einem biologisch abbaubaren, vorzugsweise kompostierbaren Rohstoff bestehen soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schmierstoffspender der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der nicht nur einen exakt dosierten und zuverlässigen automatisierten Schmierstoffaustrag ermöglicht, sondern eine besonders umweltfreundliche Entsorgung gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem gattungsgemäßen Schmierstoffspender der eingangs beschriebenen Art die Schmierstoffkartusche und der Kolben aus einem Material hergestellt, das biologisch abbaubar ist. Besonders bevorzugt kommt ein biologisch abbaubarer Kunststoff zum Einsatz.
  • Biologisch abbaubar meint im Rahmen der Erfindung, dass sich das Material unter Einbeziehung von Wärme, Sauerstoff und Feuchte sowie in Anwesenheit von Mikroorganismen oder Pilzen zum Teil zu Wasser, Kohlendioxid und Biomasse abbauen lässt. Bevorzugt handelt es sich um ein Material bzw. einen Kunststoff, der gemäß DIN EN 13432 biologisch abbaubar/kompostierbar ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich Umweltbelastungen reduzieren lassen, indem insbesondere solche Bauteile einer Schmierstoffeinrichtung, die nicht zur Wiederverwendbarkeit bestimmt sind, insbesondere die Schmierstoffkartusche und der Kolben aus einem Material hergestellt werden, das auf vorteilhafte Weise umweltschonend, z. B. in Recyclinganlagen entsorgt werden kann und welches außerdem, sofern es nicht der Entsorgung zugeführt wird, die Umwelt nicht belastet. Bevorzugt kommen biologisch abbaubare Polymere, z. B. Kunststoffe zum Einsatz.
  • Besonders bevorzugt werden bei einem derartigen Schmierstoffspender auch ein oder mehrere vorhandene Dichtungen aus einem biologisch abbaubaren aber vorzugsweise auch zugleich elastischen Material (Kunststoff) hergestellt. Von besonderer Bedeutung ist insbesondere die bewegliche Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Schmierstoffreservoir, da insbesondere bei Verwendung eines elektrochemisch angetriebenen Kolbens bei nicht einwandfreier Abdichtung unkontrolliert Gas in das Schmierstoffreservoir eindringen und folglich ein zuverlässiger Betrieb des Schmierstoffspenders nicht garantiert werden kann. Bei einer solchen Dichtung kann es sich bevorzugt um ein separates elastisches Dichtungselement, z. B. einen Dichtungsring, handeln.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform wird der Kolben gegenüber der Schmierstoffkartusche nicht über ein zusätzliches Dichtelement, sondern über zumindest eine am Kolben angeformte Dichtlippe abgedichtet. Da der Kolben und die Dichtlippe bevorzugt aus dem gleichen Material hergestellt sind, wird die Elastizität nicht über das Material, sondern über die konstruktive Ausgestaltung der Dichtlippe, beispielsweise durch Wahl einer geringen Wandstärke und entsprechende Formgebung, erzielt. In diesem Fall kann die Dichtung mit dem Kolben einstückig ausgebildet und daher aus demselben Material wie der Kolben gefertigt sein. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, eine Dichtlippe aus einem anderen (z. B. elastischen) Material herzustellen und im Zuge der Herstellung an den Kolben anzuformen.
  • Konstruktiv besteht die Möglichkeit, den Schmierstoffspender derart auszugestalten, dass eine Abdeckung bzw. ein Deckel (stirnseitig bzw. oberseitig) an der Schmierstoffkartusche befestigt ist, z. B. aufschraubbar ist. Diese Abdeckung kann beispielsweise auch einen Befestigungsring für die Antriebsvorrichtung bilden. Zur Abdichtung wird zwischen der Schmierstoffkartusche und der Abdeckung eine (zweite) Dichtung, insbesondere ein Dichtring, verwendet, der aus einem elastischen und biologisch abbaubarem Material hergestellt ist.
  • Für einen gleichmäßigen und kontrollierten Austrag des Schmierstoffes sind die Schmierstoffkartusche und der Kolben aus einem Kunststoff hergestellt, der besonders hohen Anforderungen insbesondere in Bezug auf die Maßhaltigkeit genügt. Besonders geeignet sind dafür biologisch abbaubare Kunststoffe, die auf Basis von Celluloseverbindungen, z. B. Celluloseacetat hergestellt sind. Derartige Materialien sind grundsätzlich bekannt und stehen für industrielle Anwendungen zur Verfügung. Sie weisen einen möglichst hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe auf, z. B. einen Anteil von 30 %, bevorzugt 40 %, besonders bevorzugt 50 % (jeweils bezogen auf das Gewicht).
  • Im Hinblick auf eine umweltschonende Entsorgung ist es – wie erläutert – zweckmäßig, auch die verwendeten Dichtungen aus einem biologisch abbaubarem Material herzustellen. Da hierbei neben der biologischen Abbaubarkeit auch ein ausreichendes Maß an Elastizität gefordert wird, hat sich gezeigt, dass ein Material aus (biologisch abbaubarem) Polyester oder auf Basis von (biologisch abbaubarem) Polyester den Anforderungen hervorragend genügt.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich andere Kunststoffe auf Basis fossiler oder nachwachsender Rohstoffe zu verwenden. Der Anteil nachwachsender Rohstoffe in den einzelnen Teilen, insbesondere der Dichtungen, beträgt bevorzugt jeweils mehr als 5 %, besonders bevorzugt mehr als 10 %.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist zudem die Schmierstoffkartusche zumindest teilweise transparent ausgeführt. Damit besteht die Möglichkeit, den Füllstand optisch zu kontrollieren und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Transparente Schmierstoffkartuschen sind grundsätzlich bekannt, sie werden erfindungsgemäß jedoch aus biologisch abbaubarem Kunststoff hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zum Antrieb des Kolbens vorgesehene Vorrichtung zweckmäßigerweise wiederverwendbar. Hierzu wird die Antriebsvorrichtung z. B. auf die Schmierstoffkartusche aufgesetzt und entweder direkt oder über einen zusätzlichen Befestigungsring mit der Schmierstoffkartusche verschraubt. Nach Entleerung der Schmierstoffkartusche ist folglich eine Entsorgung der Antriebsvorrichtung nicht erforderlich, wodurch einerseits die Kosten deutlich reduziert und zum anderen der zur entsorgende Anteil des Schmierstoffspenders möglichst gering gehalten wird.
  • Als besonders zuverlässig und anwendungsfreundlich haben sich Schmierstoffspender erwiesen, bei denen der Kolben entweder über eine elektromechanische oder eine elektrochemische Antriebsvorrichtung in Richtung der Auslassöffnung bewegt wird. Derartige Antriebsvorrichtungen haben zudem den Vorteil, dass der Kolbenhub sich über unterschiedliche Zeitintervalle, beispielsweise 3, 6 oder 12 Monate, exakt steuern lässt. Hierdurch wird über den gewählten Zeitraum eine gleichmäßige Schmierung gewährleistet. Dabei kann auf bekannte Konzepte zurückgegriffen werden.
  • Elektromechanische Antriebsvorrichtungen weisen hierzu z. B. einen Gleichstrom-Getriebemotor auf, an dessen Ausgangswelle eine Spindel befestigt ist. Die Spindel ist wiederum mit dem Hubkolben verbunden, wodurch sich die Drehbewegung des Motors in eine Vortriebsrichtung des Kolbens übersetzen lässt.
  • Eine alternative Ausgestaltungsform weist eine elektrochemische Antriebsvorrichtung auf, bei der über eine elektrochemische Reaktion in einer Gaserzeugungseinrichtung Gas erzeugt und einem Druckraum zugeführt wird. Der Kolben wird hierdurch mit Druck beaufschlagt und folglich in Richtung der Auslassöffnung bewegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der einzigen Figur ist beispielhaft ein Schmierstoffspender 1 dargestellt, der eine mit Schmierstoff 4 gefüllte Schmierstoffkartusche 2 mit einer Auslassöffnung 3 und einem in der Schmierstoffkartusche 2 geführten Kolben 5 aufweist. Sowohl die Schmierstoffkartusche 2 als auch der Kolben 5 sind bevorzugt als rotationssymmetrisches Bauteil ausgeführt und im Spritzgussverfahren hergestellt. Um nach der vollständigen Entleerung der Schmierstoffkartusche 2 die Entsorgung einerseits zu erleichtern und andererseits Umweltbelastungen zu reduzieren, wird im Zuge der Herstellung sowohl für die Schmierstoffkartusche 2 als auch für den Kolben 5 ein biologisch abbaubarer Kunststoff verwendet. Um einen zuverlässigen Schmierstoffaustrag sicherzustellen ist dabei gewährleistet, dass das Material hohe Anforderungen in Bezug auf Maßhaltigkeit und Stabilität erfüllt.
  • Als besonders geeignet haben sich dafür Kunststoffe auf Basis einer Celluloseverbindung, z. B. auf Basis von Celluloseacetat erwiesen. Hier kann grundsätzlich auf bekannte Materialien zurückgegriffen werden, z. B. auf ein natürliches Biopolymer z. B. auf ein natürliches Biopolymer, das aus Pflanzenmaterial gewonnen werden kann. Durch eine chemische Modifikation des Ausgangsmaterials wird ein biologisch abbaubarer Kunststoff geschaffen, der unter geeigneten Umgebungsbedingungen vollständig bzw. nahezu vollständig biologisch abgebaut werden kann.
  • In üblicher Weise ist vorgesehen, dass zwischen dem Kolben 5 und der Schmierstoffkartusche 2 eine Dichtung 7 in Form eines Dichtrings angeordnet ist. Bevorzugt ist auch der Dichtring 7 aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff hergestellt. Neben einer zuverlässigen Abdichtung spielt auch die Elastizität des Dichtringes 7 eine entscheidende Rolle.
  • Besonders geeignet sind hierfür Kunststoffe, (überwiegend) aus Polyester. Für die Dichtung kann folglich z. B. ein Material aus biologisch abbaubarem Polyester oder auf Basis eines biologisch abbaubaren Polyesters eingesetzt werden. Auch dabei kann auf verfügbare Materialien zurückgegriffen werden.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform weist zudem eine Abdeckung 11 auf, die an dem der Auslassöffnung 3 gegenüberliegenden Ende der Schmierstoffkartusche 2 befestigt wird, z. B. durch Verschraubung. In der dargestellten Ausführungsform ist mit der Abdeckung 11 ein Befestigungsring gemeint, der eine elektromechanische Antriebsvorrichtung 6 auf der Schmierstoffkartusche 2 fixiert.
  • Zwischen der Abdeckung 11 und der Schmierstoffkartusche 2 kann ein weiterer Dichtring 8 vorgesehen sein. Auch dieser Dichtring ist aus einem biologisch abbaubarem Kunststoff hergestellt, z. B. (überwiegend) aus Polyester.
  • Im Übrigen ist vorgesehen, dass die Schmierstoffkartusche 2 aus einem zumindest bereichsweise transparenten Material hergestellt ist. Hierdurch kann optisch der Füllstand des Schmierstoffes 4 kontrolliert und gegebenenfalls ein Austausch des Schmierstoffspenders 1 veranlasst werden.
  • Im Übrigen ist es zweckmäßig, die elektromechanische Antriebsvorrichtung 6 wiederverwendbar zu gestalten. Hierzu wird die Antriebsvorrichtung 6 an dem der Auslassöffnung 3 gegenüberliegenden Ende der Schmierstoffkartusche 2 aufgesetzt und mit dem Befestigungsring 11 gegenüber der Schmierstoffkartusche 2 fixiert. Nachdem der Schmierstoff 4 vollständig aufgebraucht wurde, wird der Befestigungsring 11 durch eine Drehung gegenüber der Schmierstoffkartusche 2 gelöst und die Antriebsvorrichtung 6 abgenommen. Die Antriebsvorrichtung 6 kann anschließend an einer neuen Schmierstoffkartusche 2 befestigt und verwendet werden.
  • Zur Realisierung eines elektromechanischen Antriebes 6 ist in der Rotationsachse des Kolbens 5 eine drehbar gelagerte Spindel 9 vorgesehen.
  • Die Erfindung lässt sich jedoch alternativ auch bei Ausführungsformen realisieren, bei denen eine elektrochemische Antriebsvorrichtung eingesetzt wird. Eine solche Ausführungsform ist in der Figur nicht dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012100035 B4 [0003]
    • DE 102009022707 A1 [0004]
    • DE 20001833 U1 [0006]
    • JP 2003-95355 A [0007]
    • DE 102011106735 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 13432 [0011]

Claims (10)

  1. Schmierstoffspender (1) mit – einer Schmierstoffkartusche (2), die eine Auslassöffnung (3) für Schmierstoff (4) aufweist, – einem in der Schmierstoffkartusche geführten Kolben (5) und – einer Antriebsvorrichtung (6), mit der der Kolben zum Ausdrücken des Schmierstoffes (4) bewegbar ist. dadurch gekenzeichnet, dass die Schmierstoffkartusche (2) und der Kolben (5) aus einem biologisch abbaubaren Material bestehen und jeweils als Spritzgussteil hergestellt sind.
  2. Schmierstoffspender nach Anspruch 1, wobei zumindest zwischen dem Kolben (5) und der Schmierstoffkartusche (2) zumindest eine erste Dichtung (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (7) aus einem elastischen und biologisch abbaubaren Material hergestellt ist.
  3. Schmierstoffspender nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei an oder auf der Schmierstoffkartusche (2) eine Abdeckung befestigt, z. B. verschraubt, ist und wobei zwischen der Schmierstoffkartusche (2) und der Abdeckung zumindest eine zweite Dichtung (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung (8) aus einem elastischen und biologisch abbaubarem Material hergestellt ist.
  4. Schmierstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffkartusche (2) und/oder der Kolben (5) aus einem Material auf Basis von Celluloseacetat hergestellt sind.
  5. Schmierstoffspender nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (7) und/oder die zweite Dichtung (8) aus Polyester hergestellt sind.
  6. Schmierstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffkartusche (2) zumindest teilweise transparent ist.
  7. Schmierstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (6) wiederverwendbar ist.
  8. Schmierstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) über eine elektromechanische oder eine elektrochemische Antriebsvorrichtung (6) bewegt wird.
  9. Schmierstoffspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Antriebsvorrichtung (6) eine von einem Gleichstromgetriebemotor angetriebene Spindel zur Bewegung des Kolbens (5) aufweist.
  10. Schmierstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemische Antriebsvorrichtung (6) eine Gaserzeugungseinrichtung und einen Druckraum, in dem mit der Gaserzeugungseinrichtung Gas zur Beaufschlagung des Kolbens (5) erzeugbar ist, aufweist.
DE102016101727.2A 2016-02-01 2016-02-01 Schmierstoffspender Pending DE102016101727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101727.2A DE102016101727A1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Schmierstoffspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101727.2A DE102016101727A1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Schmierstoffspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101727A1 true DE102016101727A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=59327172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101727.2A Pending DE102016101727A1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Schmierstoffspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016101727A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100985U1 (de) 2019-03-15 2020-04-24 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender
US20210170438A1 (en) * 2019-12-05 2021-06-10 Sonoco Development, Inc. Use of modified cellulosic thermoplastic to produce clear caulk cartridge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001833U1 (de) 2000-02-02 2000-05-25 Remmel Jochen Umweltfreundliche Dichtstoffkartuschen aus biologisch abbaubaren Werkstoffen
JP2003095355A (ja) 2001-09-21 2003-04-03 Nippon Koyu:Kk グリース充填用容器
DE102009022707A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender
DE102011106735A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Auspressbehälter
DE102012100035B4 (de) 2012-01-03 2014-06-12 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001833U1 (de) 2000-02-02 2000-05-25 Remmel Jochen Umweltfreundliche Dichtstoffkartuschen aus biologisch abbaubaren Werkstoffen
JP2003095355A (ja) 2001-09-21 2003-04-03 Nippon Koyu:Kk グリース充填用容器
DE102009022707A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender
DE102011106735A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Auspressbehälter
DE102012100035B4 (de) 2012-01-03 2014-06-12 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 13432

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100985U1 (de) 2019-03-15 2020-04-24 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender
DE102019106681A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender
WO2020187501A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender
DE102019106681B4 (de) 2019-03-15 2023-02-23 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender
US20210170438A1 (en) * 2019-12-05 2021-06-10 Sonoco Development, Inc. Use of modified cellulosic thermoplastic to produce clear caulk cartridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100035B4 (de) Schmierstoffspender
DE102016101727A1 (de) Schmierstoffspender
DE102016225922A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP2175167A1 (de) Linearantrieb und Gehäuse für einen Linearantrieb sowie Verfahren zur Herstellung eines Linearantriebes
WO2016180512A1 (de) Getriebe mit einer in einem flanschteil mittels eines lagers gelagerten eintreibenden welle
EP1842659A2 (de) Presse
DE102017004803A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pulverpresse mit Lagenregelung und Pulverpresse zur Ausführung des Verfahrens
EP2441573A2 (de) Presse und Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus pulverförmigem Material
DE102009052816A1 (de) Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine
WO2017005258A1 (de) Gewindetrieb
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102011077929A1 (de) Getriebe und Getriebemotor
DE1680815C3 (de) Zentralschmiervorrichtung für Fahrzeuge
DE102008056378A1 (de) Hydraulischer Kraftübersetzer
DE2628579C2 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Explosionsumformen
WO2001005515A1 (de) Freistrahlzentrifuge, insbesondere zur reinigung des schmieröls einer brennkraftmaschine
EP1731246B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Vielfalt von Formteilen aus Pulver.
AT518684A1 (de) Verfahren zum Pressen eines Werkstückes mit einer vorbestimmten Presskraft
EP3489565B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202011103604U1 (de) Linearantriebssystem mit einem Doppelmediumarbeitszylinder
DE102018008035A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehr Komponenten sowie Verfahren zur Kalibrierung einer solchen
DE202009017678U1 (de) Dosier- und Mischvorrichtung für Dicht- und Klebstoffe
DE102008042235B3 (de) Schrittantrieb sowie Schrittantriebsanordnung
DE102017208193A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE202014008799U1 (de) Herstellung von elektroaktiven Polymeraktuatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed