DE102016101707A1 - Messvorrichtung für die Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils - Google Patents

Messvorrichtung für die Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102016101707A1
DE102016101707A1 DE102016101707.8A DE102016101707A DE102016101707A1 DE 102016101707 A1 DE102016101707 A1 DE 102016101707A1 DE 102016101707 A DE102016101707 A DE 102016101707A DE 102016101707 A1 DE102016101707 A1 DE 102016101707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
temperature
measuring
layer
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016101707.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Pehnert
Thomas Warbeck
Manuel Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016101707.8A priority Critical patent/DE102016101707A1/de
Publication of DE102016101707A1 publication Critical patent/DE102016101707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67109Apparatus for thermal treatment mainly by convection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67248Temperature monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung (10) für die Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils (100), aufweisend eine Kontaktschicht (20) mit wenigstens zwei Messelementen (22) zur Kontaktierung einer Messoberfläche (110) des Bauteils (100), eine Regelschicht (30) mit wenigstens zwei Temperierelementen (32) zur Temperierung der Regelschicht (30), welche örtlich mit den wenigstens zwei Messelementen (22) korrelieren, eine Kontrolleinheit (50) zur Regelung der wenigstens zwei Temperierelemente (32) und eine mit einem Kühlmittel (42) durchströmte Kühlschicht (40) zur Aufnahme und Abfuhr von Wärme von der Regelschicht (30), wobei die wenigstens zwei Messelemente (22) jeweils eine Kontaktmessvorrichtung (22a) für die Messung der Kontakttemperatur (KT) zum Bauteil (100) und eine Regelmessvorrichtung (22b) zur Messung der Regeltemperatur (RT) zur Regelschicht (30) aufweisen, wobei weiter die Kühlschicht (40) eine Eingangsmessvorrichtung (44) zur Messung der Eingangstemperatur (ET) des Kühlmittels (42) und eine Ausgangsmessvorrichtung (46) zur Messung der Ausgangstemperatur (AT) des Kühlmittels (42) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messvorrichtung für die Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils sowie ein entsprechendes Verfahren für die Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils.
  • Es ist bekannt, dass Bauteile, welche sich im Betrieb aufheizen, hinsichtlich der Ableitung dieser Wärme überprüft werden sollen. Dies findet insbesondere auf einem Prüfstand statt, bei welchem solche Bauteile hinsichtlich der Wärmeabfuhr überprüft und anschließend optimiert werden können. Um dies zu gewährleisten, werden solche Bauteile auf dem Prüfstand üblicherweise mit einer entsprechenden Kühlschicht gekühlt und anschließend der Gesamtwärmestrom über die Kontrolle der Kühlleistung ermittelt. Um Details hinsichtlich der Wärmestromverteilung über die Fläche des Bauteils zu erhalten, sind bei den bekannten Lösungen Simulationsumsetzungen im Einsatz, welche durch Simulation der Wärmestromverteilung diese sichtbar machen.
  • Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass ein relativ hoher Aufwand betrieben werden muss, um eine mathematische Simulation für die Wärmestromverteilung in physikalisch realitätsnaher Weise zur Verfügung stellen zu können. Darüber hinaus bleibt auch bei einer sehr guten mathematischen Simulation ein Restrisiko mit einem entsprechenden Fehler im Vergleich zur real sich einstellenden Wärmestromverteilung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine direkte Vermessung der Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils zur Verfügung stellen zu können.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Messvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Messvorrichtung dient der Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils. Hierfür weist die Messvorrichtung eine Kontaktschicht mit wenigstens zwei Messelementen zur Kontaktierung einer Messoberfläche des Bauteils auf. Unterhalb der Kontaktschicht ist eine Regelschicht angeordnet mit wenigstens zwei Temperierelementen zur Temperierung der Regelschicht, welche örtlich mit den wenigstens zwei Messelementen korrelieren. Mithilfe einer Kontrolleinheit erfolgt die Regelung der wenigstens zwei Temperierelemente. Eine Kühlschicht, welche von einem Kühlmittel durchströmt wird, dient abschließend zur Aufnahme und Abfuhr von Wärme von der Regelschicht. Dabei sind wenigstens zwei Messelemente jeweils mit einer Kontaktmessvorrichtung für die Messung der Kontakttemperatur zum Bauteil und jeweils mit einer Regelmessvorrichtung zur Messung der Regeltemperatur zur Regelschicht ausgestattet. Weiter weist die Kühlschicht eine Eingangsmessvorrichtung zur Messung der Eingangstemperatur des Kühlmittels und eine Ausgangsmessvorrichtung zur Messung der Ausgangstemperatur des Kühlmittels auf.
  • Eine erfindungsgemäße Messvorrichtung ist also dreischichtig aufgebaut. Ausgehend von den bekannten Lösungen wird die eigentliche Kühlleistung durch die Kühlschicht zur Verfügung gestellt. Durch die Durchströmung mit Kühlmittel kann aus der Messvorrichtung entsprechend Wärme in das Kühlmittel übertragen und von diesem abgeführt werden. Ein sich aufheizendes Bauteil wird entsprechend die Wärme in die Messvorrichtung hinein abgeben, so dass die Wärme zuerst die Kontaktschicht, anschließend die Regelschicht und abschließend die Kühlschicht durchströmt. Beim Durchströmen der einzelnen Schichten stellen sich entsprechende Temperaturverläufe ein. Heizt sich beispielsweise an einem entsprechenden Punkt das Bauteil auf eine erste Bauteiltemperatur auf, so ist dies als Kontakttemperatur zur Kontaktschicht definierbar. Die Kontaktschicht selbst hat einen entsprechenden Wärmeleitwiderstand und entsprechende Wärmeübergangswiderstände, so dass sich im Temperaturprofil eine abfallende Temperatur von der Kontaktschicht zur Regelschicht einstellen wird. Die Regeltemperatur, welche sich zwischen der Kontaktschicht einerseits und der Regelschicht andererseits einstellt, liegt also unterhalb der Kontakttemperatur.
  • Erfindungsgemäß sind nun Temperierelemente vorgesehen, um eine Temperierung und damit eine Variation bzw. Beeinflussung der Temperatur in der Regelschicht, also der Regeltemperatur bzw. der später noch erläuterten Temperierelementtemperatur durchführen zu können. Insbesondere wird dies dazu eingesetzt, um die Regeltemperatur bzw. die Temperierelementtemperatur konstant zu halten. Je nachdem, wie groß der Wärmestrom ist, welcher an dem jeweiligen Punkt vom Bauteil durch die Messvorrichtung hindurchströmt, muss auch ein größerer oder ein geringerer Aufwand betrieben werden, um genau diese Temperatur konstant zu halten. Je größer der entsprechende Wärmestrom ist bzw. je größer die Zunahme des Wärmestroms ist, umso stärker erfolgt auch die Einflussnahme für das Konstanthalten und die entsprechende Leistung für das Konstanthalten der Temperierelementetemperatur. Abschließend wird die Wärmemenge in der Kühlschicht an das Kühlmittel abgegeben und von diesem aus der Messvorrichtung heraus abgeführt.
  • Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung ist nun eine Aufgliederung auf unterschiedliche örtliche Bereiche für die Ermittlung des Wärmestroms möglich. So sind wenigstens zwei Messelemente vorgesehen, welche benachbart zueinander angeordnet sind. Jedes dieser Messelemente ist in der Lage für den von ihm abgedeckten Kontaktbereich zum jeweiligen Bauteil eine Wärmestrommenge zu erfassen. Sind also zwei oder vorzugsweise deutlich mehr Messelemente vorhanden, so kann mit der entsprechenden Auflösung für eine Vielzahl unterschiedlicher Orte mit jedem einzelnen Messelement jeweils für jeden Ort ein definierter Parameter für den aktuellen Wärmestrom erfasst werden. In der Zusammenschau ergibt sich auf diese Art eine Wärmestromverteilung mit ortsgenauer Auflösung.
  • Da mithilfe eines Vergleichs der Kontakttemperatur mit der Regeltemperatur für jedes Messelement nur eine erste grundlegende Bestimmung des Wärmestroms durch die Kontaktschichten möglich wird, erfolgt eine entsprechend detailliertere Bestimmung bzw. Verifikation dieser Bestimmung durch die Auswertung der Leistungsaufnahme der Temperierelemente. Durch die konstruktive Anordnung der Regelschicht in direktem Kontakt mit der Kontaktschicht kann durch das Konstanthalten die Leistungsaufnahme eine zusätzliche Aussage treffen. Je größer der Wärmestrom ist, welcher aus einem quasi stationären Betrieb des Bauteils durch die Messvorrichtung läuft, umso größer ist auch der entsprechende Aufwand und damit die zugehörige Leistungsaufnahme, um mithilfe der Temperierelemente am jeweiligen Ort die Temperierelementtemperatur bzw. die Regeltemperatur konstant zu halten.
  • Basierend auf den voranstehenden Erläuterungen zur konstruktiven Ausgestaltung der Messvorrichtung wird deutlich, dass auf diese Weise nun nicht mehr nur allgemein eine Gesamtwärmestromermittlung durch die Vergleiche der Eingangstemperatur mit der Ausgangstemperatur in der Kühlschicht möglich wird. Vielmehr ist es auch möglich, dass in feinerer örtlicher Auflösung je nach tatsächlich gewählter Anzahl der Messelemente sowie der Temperierelemente eine Wärmestromverteilung in örtlicher zweidimensionaler Weise zur Verfügung stellbar ist. Dies erlaubt es, bei der Prüfung des jeweiligen Bauteils auf die Abgabe von Wärme ein detaillierteres Bild zu erzeugen und anschließend eine Optimierung, insbesondere aus thermischen Gesichtspunkten, in verbesserter Weise durchführen zu können. Auch kann auf die aufwendige und kostenintensive sowie mit hohem Zeitaufwand versehene Simulation in mathematischer Weise für eine Wärmestromverteilung im Wesentlichen vollständig verzichtet werden.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung die Kontaktschicht mit der Regelschicht stoffschlüssig, insbesondere mittels einer Lötverbindung verbunden ist. Eine entsprechende Verbindung kann insbesondere auch zwischen der Regelschicht und der Kühlschicht vorgesehen sein. Eine stoffschlüssige Verbindung bringt insbesondere hinsichtlich des thermischen Übergangs große Vorteile mit sich, da unerwünschte Spalte, welche ein hohes Wärmehindernis darstellen würden, vermieden werden können. Auch wird die mechanische Stabilität des Gesamtsystems der Messvorrichtung auf diese Weise deutlich verbessert. Eine alternative Lösung ist es, auch die einzelnen Schichten miteinander zu verkleben. Um den Wärmeübergangswiderstand zwischen die einzelnen Schichten noch weiter zu reduzieren, ist auch der Einsatz von entsprechenden Bauteilen oder Pasten, insbesondere einer sogenannten Wärmeleitpaste, denkbar.
  • Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung die Temperierelemente identisch ausgebildet sind, insbesondere als Pelletier-Elemente. Die einzelnen Temperierelemente in identischer Ausbildung führen dazu, dass eine einfachere Auswertung der erfassten Daten möglich wird. So muss keine Interpolation oder Umrechnung der Auswertung von unterschiedlichen Temperierelementen mehr durchgeführt werden, sondern vielmehr können die Daten direkt zur gewünschten Wärmestromverteilung zusammengesetzt werden. Die Verwendung von Pelletier-Elementen als Temperierelemente ist eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltungsform, um die gewünschte Einflussnahme auf die Temperatur in nachvollziehbarer Weise und insbesondere in überwachbarer Weise hinsichtlich der notwendigen Leistungsaufnahme für die Temperierfunktionalität zur Verfügung stellen zu können.
  • Weiter von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung die Regelschicht Temperiermessvorrichtungen aufweist für die Messung der Temperierelementtemperatur. Während die Regelmessvorrichtung die Regeltemperatur zwischen der Kontaktschicht und der Regelschicht bestimmt, kann mit einer solchen Temperierelementvorrichtung insbesondere die Gesamttemperatur des jeweiligen Temperierelementes bestimmt werden. Dies ist insbesondere die Kerntemperatur des jeweiligen Temperierelementes. Auch kann eine solche Temperiermessvorrichtung mehrere Temperiermessstellen aufweisen, um entsprechend den Verlauf der Temperierelementtemperatur über die Ausrichtung des jeweiligen Wärmestroms aufnehmen zu können. Damit kann alternativ zu der Regelmessvorrichtung und der Regeltemperatur die Temperierelementtemperatur für die konstante Regelung der Temperierelemente herangezogen werden.
  • Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung die Kontrolleinheit ausgebildet ist, die Regeltemperatur und/oder die Temperierelementtemperatur der wenigstens zwei Temperierelemente konstant oder im Wesentlichen konstant zu halten. Wie bereits erläutert worden ist, kann anhand der unterschiedlichen Leistungsaufnahme für diese Aufgabe des Konstanthaltens ein Rückschluss gezogen werden, wie groß der aktuelle Wärmestrom ist, welcher diesem Konstanthalten sozusagen entgegenwirkt. Dabei kann die Leistungsaufnahme mit der Kontrolleinheit sowohl hinsichtlich der Stromzufuhr für eine Abnahme oder eine Zunahme der jeweiligen Temperatur der Temperierelemente eingesetzt werden. Es kann also ein Kühlen genauso wie ein Heizen durch die Temperierelemente mithilfe der Kontrolleinheit durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn bei einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung die Kontaktschicht wenigstens vier matrixförmig angeordnete Messelemente aufweist, wobei die Regelschicht die gleiche Anzahl an Temperierelementen aufweist, welche in identischer oder im Wesentlichen identischer matrixförmiger Art angeordnet sind. Eine matrixförmige Anordnung erlaubt eine besonders einfache und flexible Aufteilung in örtlicher Weise für die Messelemente und die Temperierelemente. Je größer die Anzahl der jeweiligen Elemente gewählt wird, umso feiner kann anschließend die Wärmestromverteilung örtlich aufgelöst werden. Eine matrixförmige Anordnung erlaubt dabei zum einen eine besonders einfache und kostengünstige Verkabelung, zum anderen eine besonders einfache und vor allem aussagekräftige Auswertung der ermittelten Wärmestromverteilung.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung die Messelemente und/oder die Temperierelemente einen rechteckigen Querschnitt mit Bezug auf die Durchströmungsrichtung der Wärme vom Bauteil zur Kühlschicht aufweisen. Dies führt dementsprechend zu geraden Seitenkanten der Messelemente und/oder der Temperierelemente, so dass im Wesentlichen ohne jeglichen Spalt zwischen den einzelnen Elementen diese nebeneinander anordenbar sind. Dies führt zum einen zur Vermeidung von Wärmebrücken bzw. unerwünschten Wärmehindernissen, welche die homogene Abfuhr der Wärme vom Bauteil verhindern würden. Zum anderen wird auf diese Weise eine akkuratere Ermittlung der Wärmestromverteilung möglich, so dass die Aussagekraft der erfassten Daten noch weiter gesteigert werden kann.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für die Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils, insbesondere mithilfe einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung, aufweisend die folgenden Schritte:
    • – Bestimmen von Kontakttemperaturen zwischen wenigstens zwei Messelementen einer Kontaktschicht der Messvorrichtung und dem Bauteil,
    • – Bestimmen von Regeltemperaturen zwischen der Kontaktschicht und einer Regelschicht der Messvorrichtung,
    • – Konstanthalten der Regeltemperatur mittels wenigstens zwei Temperierelementen der Regelschicht,
    • – Ermitteln der Wärmestromverteilung durch die Messvorrichtung hindurch auf Basis der Temperaturdifferenz zwischen den Regeltemperaturen und den Kontakttemperaturen,
    • – Ermitteln der Wärmestromverteilung durch die Messvorrichtung hindurch auf Basis der Leistungsaufnahme der wenigstens zwei Temperierelemente.
  • Durch die Verwendung einer vorzugsweise erfindungsgemäßen Messvorrichtung bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug zur erfindungsgemäßen Messvorrichtung erläutert worden sind. Die beiden Schritte der Bestimmung der Kontakttemperaturen und der Regeltemperaturen beziehen sich dabei insbesondere auf ein Messen der jeweiligen Temperatur. Unter den Schritten der Ermittlung der jeweiligen Wärmestromverteilung ist insbesondere ein zumindest zum Teil mathematischer Zusammenhang zu verstehen, welcher die einzelnen gemessenen Basisparameter miteinander in entsprechende physikalische Beziehung setzt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren lässt sich dahingehend weiterbilden, dass es die folgenden Schritte aufweist:
    • – Überwachen der Kontakttemperatur und/oder der Regeltemperatur,
    • – Erkennen eines Betriebszustandes des Bauteils,
    • – Beginnen der Schritte des Konstanthaltens, der beiden Ermittlungen nach der Erkennung des Betriebszustandes.
    Dies führt zu einer Variation des Verfahrens, welche sozusagen den Anlauf des gesamten Testzyklus überbrückt. Es wird also abgewartet, bis sich ein stationärer bzw. ein quasi stationärer Zustand nach dem Ende der Aufheizphase des Bauteils einstellt. Erst zu diesem Zeitpunkt beginnt die jeweilige Temperiervorrichtung mit der Aufgabe, die Temperierelementtemperatur bzw. die Regeltemperatur konstant zu halten. Dies führt dazu, dass besonders kleine und einfache Temperierelemente, wie die bereits erläuterten Pelletier-Elemente eingesetzt werden können, da für das Konstanthalten nur eine geringe Einflussnahme mit entsprechend geringerer Leistung von Nöten ist.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    • – Bestimmen einer Eingangstemperatur eines Kühlmittels in eine Kühlschicht der Messvorrichtung,
    • – Bestimmen einer Ausgangstemperatur des Kühlmittels aus der Kühlschicht,
    • – Ermitteln eines Gesamtwärmestroms auf Basis der Eingangstemperatur und der Ausgangstemperatur.
  • Dieser Gesamtwärmestrom muss jedoch noch zusätzlich in Beziehung gesetzt werden mit dem eingebrachten Wärmestrom durch das Konstanthalten mithilfe der Temperierelemente. Dies kann sowohl mit positiven, als auch mit negativen Vorzeichen geschehen, da mithilfe der Temperierelemente sowohl eine Kühlfunktion, als auch eine Heizfunktion durchgeführt werden kann. Der Gesamtwärmestrom kann darüber hinaus zusätzlich als Verifikationsmöglichkeit dienen, um den tatsächlichen Aussagegehalt der einzelnen Werte der Wärmestromverteilung sozusagen als Summenfunktion hinsichtlich ihres Wahrheitsgehalts überprüfen zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung,
  • 2 die Ausführungsform der 1 in schematischer Draufsicht,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Temperaturverlaufs durch eine Ausführungsform gemäß der 1 und 2 von oben nach unten.
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Messvorrichtung 10, welche mit einer Kontaktschicht 20, einer Regelschicht 30 und einer Kühlschicht 40 ausgestattet ist. In der schematischen Darstellung gemäß 1 sind zur besseren Übersichtlichkeit Abstände zwischen den einzelnen Schichten 20, 30 und 40 dargestellt. In der realen Umsetzung dieser Messvorrichtung 10 sind diese Abstände selbstverständlich nicht vorhanden, da die Kontaktschicht 20, die Regelschicht 30 und die Kühlschicht 40 mit der jeweils benachbarten Schicht bzw. mit dem Bauteil 100 an dessen Messoberfläche 110 in wärmeübertragender Kontaktierung stehen.
  • In der Links/Rechts-Ausrichtung finden sich bei dieser Ausführungsform in der Schnittdarstellung in der Kontaktschicht 20 entsprechend drei Messelemente 22 und mit deren örtlicher Positionierung korrelierend auch drei Temperierelemente 32 in der Regelschicht 30. In der Kontaktschicht 20 sind entsprechend für jedes Messelement 22 Kontaktmessvorrichtungen 22a und Regelmessvorrichtungen 22b vorgesehen. In gleicher Weise kann hier optional eingezeichnet eine Überwachung der Temperierelementtemperatur TT mithilfe von entsprechenden Temperiermessvorrichtungen 32a für jedes der drei Temperierelemente 32 durchgeführt werden.
  • In der Kühlschicht 40 läuft Kühlmittel 42 insbesondere in flüssiger Form durch einen entsprechenden Kanal zur Abfuhr der eingebrachten Wärme. Um die Gesamtmenge des abgeführten Wärmestroms überwachen zu können, ist eine entsprechende Eingangsmessvorrichtung 44 zur Überwachung der Eingangstemperatur ET des Kühlmittels 42 sowie eine Ausgangsmessvorrichtung 46 zur Überwachung der Ausgangstemperatur AT des Kühlmittels 42 vorgesehen. Um den Gesamtbezug auch mathematisch herstellen zu können, ist noch eine Durchflussmessvorrichtung 48 vorgesehen, um den Bezug zum Massenstrom des Kühlmittels 42 erzeugen zu können.
  • 2 zeigt in schematischer Draufsicht eine matrixförmige Anordnung der einzelnen Messelemente 22 bzw. der einzelnen Temperierelemente 32 zueinander. Dabei handelt es sich in dieser Draufsicht um eine identische Darstellung hinsichtlich der Kontaktschicht 20 und der Regelschicht 30.
  • In 3 ist dargestellt, wie sich ein Temperaturverlauf vom Bauteil 100 nach unten in die Kühlschicht 40 darstellen kann. Dabei ist die Temperatur T von links nach rechts ansteigend aufgetragen. Ein heißes Bauteil 100 weist entsprechend eine Kontakttemperatur KT zur Kontaktschicht 20 auf. In Abhängigkeit des Wärmeleitwiderstandes innerhalb der Kontaktschicht 20 wird die Wärme aus dem Bauteil 100 nach unten abgetragen, so dass entsprechend die Temperatur über den Verlauf der Kontaktschicht 20 bis auf die Regeltemperatur RT abnimmt. Durch die Einflussnahme mithilfe der Temperierelemente 32 wird die Regeltemperatur RT und damit auch die Temperierelementtemperatur TT in der Regelschicht 30 möglichst konstant gehalten. Abschließend erfolgt eine deutliche Abnahme der Temperatur in der Kühlschicht 40, da exakt dort mithilfe des Kühlmittels 42 die abgegebene Wärme aufgenommen und mit dem Kühlmittel 42 abtransportiert wird.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Messvorrichtung (10) für die Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils (100), aufweisend eine Kontaktschicht (20) mit wenigstens zwei Messelementen (22) zur Kontaktierung einer Messoberfläche (110) des Bauteils (100), eine Regelschicht (30) mit wenigstens zwei Temperierelementen (32) zur Temperierung der Regelschicht (30), welche örtlich mit den wenigstens zwei Messelementen (22) korrelieren, eine Kontrolleinheit (50) zur Regelung der wenigstens zwei Temperierelemente (32) und eine mit einem Kühlmittel (42) durchströmte Kühlschicht (40) zur Aufnahme und Abfuhr von Wärme von der Regelschicht (30), wobei die wenigstens zwei Messelemente (22) jeweils eine Kontaktmessvorrichtung (22a) für die Messung der Kontakttemperatur (KT) zum Bauteil (100) und eine Regelmessvorrichtung (22b) zur Messung der Regeltemperatur (RT) zur Regelschicht (30) aufweisen, wobei weiter die Kühlschicht (40) eine Eingangsmessvorrichtung (44) zur Messung der Eingangstemperatur (ET) des Kühlmittels (42) und eine Ausgangsmessvorrichtung (46) zur Messung der Ausgangstemperatur (AT) des Kühlmittels (42) aufweist.
  2. Messvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschicht (20) mit der Regelschicht (30) stoffschlüssig, insbesondere mittels einer Lötverbindung, verbunden ist.
  3. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierelemente (32) identisch ausgebildet sind, insbesondere als Pelletierelemente.
  4. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelschicht (30) Temperiermessvorrichtungen (32a) aufweist für die Messung der Temperierelementtemperatur (TT).
  5. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kotrolleinheit (50) ausgebildet ist die Regeltemperatur (RT) und/oder die Temperierelementtemperatur (TT) der wenigstens zwei Temperierelemente (32) konstant oder im Wesentlichen konstant zu halten.
  6. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschicht (20) wenigstens vier, matrixförmig angeordnete Messelemente (22) aufweist, wobei die Regelschicht (30) die gleiche Anzahl an Temperierelementen (32) aufweist, welche in identischer oder im Wesentlichen identischer matrixförmiger Art angeordnet sind.
  7. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelemente (22) und/oder die Temperierelemente (32) einen rechteckigen Querschnitt mit Bezug auf die Durchströmungsrichtung der Wärme vom Bauteil (100) zur Kühlschicht (40) aufweisen.
  8. Verfahren für die Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils (100), insbesondere mit einer Messvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend die folgenden Schritte: – Bestimmen von Kontakttemperaturen (KT) zwischen wenigstens zwei Messelementen (22) einer Kontaktschicht (20) der Messvorrichtung (10) und dem Bauteil (100), – Bestimmen von Regeltemperaturen (RT) zwischen der Kontaktschicht (20) und einer Regelschicht (30) der Messvorrichtung (10), – Konstant halten der Regeltemperatur (RT) mittels wenigstens zwei Temperierelementen (32) der Regelschicht (30), – Ermitteln der Wärmestromverteilung durch die Messvorrichtung (10) hindurch auf Basis der Temperaturdifferenz zwischen den Regeltemperaturen (RT) und den Kontakttemperaturen (KT), – Ermitteln der Wärmestromverteilung durch die Messvorrichtung (10) hindurch auf Basis der Leistungsaufnahme der wenigstens zwei Temperierelemente (32).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte aufweist: – Überwachen der Kontakttemperatur (KT) und/oder der Regeltemperatur (RT), – Erkennen eines Betriebszustandes des Bauteils (100), – Beginnen der Schritte des konstant Haltens und der beiden Ermittlungen nach der Erkennung des Betriebszustandes.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte aufweist: – Bestimmen einer Eingangstemperatur (ET) eines Kühlmittels (42) in eine Kühlschicht (40) der Messvorrichtung (10), – Bestimmen einer Ausgangstemperatur (AT) des Kühlmittels (42) aus der Kühlschicht (40), – Ermitteln eines Gesamtwärmestroms auf Basis der Eingangstemperatur (ET) und der Ausgangstemperatur (AT).
DE102016101707.8A 2016-02-01 2016-02-01 Messvorrichtung für die Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils Pending DE102016101707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101707.8A DE102016101707A1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Messvorrichtung für die Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101707.8A DE102016101707A1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Messvorrichtung für die Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101707A1 true DE102016101707A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=59327210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101707.8A Pending DE102016101707A1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Messvorrichtung für die Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016101707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112638117A (zh) * 2020-11-28 2021-04-09 天津建科建筑节能环境检测有限公司 一种聚合物有效成分热分析仪的降温装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707819A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Budapesti Mueszaki Egyetem Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von fuer den energietransport charakteristischen waermephysikalischen kenngroessen
DE10355126A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Messung der bei chemischsen oder physikalischen Umsetzungen frei werdenden Wärme
JP2007208262A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Samsung Electronics Co Ltd マイクロ熱流束センサアレイ
DE102009012500A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-23 Högenauer-Lego, Martin Wärmestrommessgerät umfassend Dioden
US20140286373A1 (en) * 2011-10-20 2014-09-25 Cambria Limited Thermal Resistance Measuring Device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707819A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Budapesti Mueszaki Egyetem Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von fuer den energietransport charakteristischen waermephysikalischen kenngroessen
DE10355126A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Messung der bei chemischsen oder physikalischen Umsetzungen frei werdenden Wärme
JP2007208262A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Samsung Electronics Co Ltd マイクロ熱流束センサアレイ
DE102009012500A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-23 Högenauer-Lego, Martin Wärmestrommessgerät umfassend Dioden
US20140286373A1 (en) * 2011-10-20 2014-09-25 Cambria Limited Thermal Resistance Measuring Device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112638117A (zh) * 2020-11-28 2021-04-09 天津建科建筑节能环境检测有限公司 一种聚合物有效成分热分析仪的降温装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018123B4 (de) Verfahren zur Bewertung von Messwerten zur Erkennung einer Materialermüdung
EP2981833A1 (de) Messwiderstand und entsprechendes messverfahren
DE102011007840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Innentemperatur eines Energiespeichers
EP3034955B1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleich einer heinzungsanlage
EP3446086B1 (de) Temperaturbestimmungseinrichtung und verfahren zu deren kalibrierung und zur bestimmung einer mediumstemperatur
DE102014012015B4 (de) Verfahren zur Simulation eines Zellbetriebs und Zellattrappe
WO2008019763A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung einer optischen kamera und/oder einer infrarot-kamera
DE102021206905A1 (de) Steuermodul und Steuerverfahren für einen Kühlkreislauf eines Fahrzeugs
EP3102921A1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines messgerätes
DE102011120899A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
DE102016101707A1 (de) Messvorrichtung für die Bestimmung einer Wärmestromverteilung bei der Kühlung eines Bauteils
EP2751494B1 (de) Verfahren zum betrieb eines flüssigkeit-luft wärmeaustauschgeräts
WO2011131716A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum feststellen des alterungszustands einer hydraulikflüssigkeit eines hydrauliksystems eines fahrzeugs
DE102010018968A1 (de) Verfahren zum Messen einer thermischen Transportgröße und Transportgrößen-Messvorrichtung
DE102019120086A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen einer Temperatur an einem Ende oder beiden Enden eines Stromkabels
DE102016207740A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Modells
EP2057420B1 (de) Verfahren zur durchführung einer rohrnetzanalyse eines rohrnetzes
DE102013215781A1 (de) Thermische Abschirmvorrichtung für eine Probecard und entsprechende Probecardanordnung
WO2016116481A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturerfassung
EP3651123A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines lebensdauerverbrauchs eines fluiddurchströmten verfahrenstechnischen apparats
DE102018222473A1 (de) Simulation des thermischen Verhaltens einer wärmeabgebenden Vorrichtung
DE102015118941A1 (de) Probabilistisches Verfolgungsverfahren für Partikel in einem Fluid
EP2876377B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Solaranlage
DE102007024905A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Meßsystems zur Messung der Achsgeometrie eines Fahrzeugs und zugehörige Vorrichtung
DE102016224450A1 (de) Batterietestzelle und Verfahren zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed