DE102016224450A1 - Batterietestzelle und Verfahren zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls - Google Patents

Batterietestzelle und Verfahren zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102016224450A1
DE102016224450A1 DE102016224450.7A DE102016224450A DE102016224450A1 DE 102016224450 A1 DE102016224450 A1 DE 102016224450A1 DE 102016224450 A DE102016224450 A DE 102016224450A DE 102016224450 A1 DE102016224450 A1 DE 102016224450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
test cell
battery test
cell
thermal behavior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016224450.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Lachmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016224450.7A priority Critical patent/DE102016224450A1/de
Publication of DE102016224450A1 publication Critical patent/DE102016224450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (1) zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls (6), wobei die Batterietestzelle (1) mindestens eine von außerhalb der Batterietestzelle (1) ansteuerbare Heizquelle aufweist, sowie ein Verfahren zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterietestzelle und ein Verfahren zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls.
  • Insbesondere bei Batteriemodulen, die Li-Ionen-Batteriezellen aufweisen, kann es vorkommen, dass es aufgrund eines Kurzschlusses in einer der Batteriezellen zu einer starken Wärmeentwicklung kommt, was zu einer Kettenreaktion führen kann. Dieser Effekt wird auch als thermal runaway bezeichnet. Eine häufige Ursache für solche Kurzschlüsse sind Metallteile, die beim Fertigungsprozess versehentlich zwischen die Lagen geraten und zu einer Beschädigung des Separators führen können.
  • Eine Herausforderung dabei ist, den Einfluss des Einzelversagens einer Batteriezelle innerhalb eines Moduls mit vielen Batteriezellen unter gleichen Bedingungen wiederholbar unter Ausschaltung anderer äußerer und/oder innerer Einflüsse bei sonst gleichen und/oder variierenden, aber definierten Bedingungen abzuprüfen.
  • Der Erfindung liegt dabei das technische Problem zugrunde, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, mittels dessen ein reproduzierbarer Test des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls durchführbar ist, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch eine Batterietestzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu weist die Batteriezelle zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls mindestens eine von außerhalb der Batterietestzelle ansteuerbare Heizquelle auf. Die Batterietestzelle ist dabei vorzugsweise von den geometrischen Abmessungen sowie den verwendeten Materialien für das Gehäuse genauso aufgebaut wie die Batteriezellen in dem zu testenden Batteriemodul. Auch ist die Batterietestzelle ähnlich oder genauso gekapselt wie die Batteriezellen, um so die Wärmeübertragung über die Gehäusewände möglichst realistisch zu simulieren. Vorzugsweise ist dabei die Batterietestzelle derart aufgebaut, dass diese beim Test nicht zerstört wird und wiederverwendbar ist.
  • In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Heizquelle als elektrischer Heizwiderstand ausgebildet, wobei vorzugsweise die Bestromung des Heizwiderstandes leitungsgebunden erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Batteriezelle mehrere räumlich verteilt angeordnete Heizwiderstände auf. Die verschiedenen Heizwiderstände können dabei in Serie oder parallel verschaltet sein, sodass diese durch eine gemeinsame äußere Quelle bestromt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die mehreren Heizwiderstände voneinander unabhängig ansteuerbar, sodass verschiedene Temperaturprofile im Raum der Batterietestzelle erzeugbar sind. Dabei sind auch Ausführungen möglich, wo einige Heizwiderstände oder Verschaltungen von Heizwiderständen voneinander unabhängig ansteuerbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Batterietestzelle mindestens einen Temperatursensor auf, um die Temperatur im Innern der Batterietestzelle zu erfassen. Die Übermittlung der Temperaturdaten kann dabei leitungsgebunden oder drahtlos erfolgen.
  • Insbesondere bei Ausführungsformen mit mehreren Heizwiderständen weist die Batterietestzelle mehrere Temperatursensoren auf, um ein Temperaturprofil in der Batterietestzelle zu erfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Heizwiderstand elektrisch isoliert zu Elektroden der Batterietestzelle ausgebildet, d.h., die Batterietestzelle ist im Innern wie eine Batteriezelle mit Elektroden und Separator aufgebaut, wobei weiter vorzugsweise die Batterietestzelle Zellpole aufweist. Dies ermöglicht es, die Batterietestzelle mit den anderen Batteriezellen im Batteriemodul elektrisch zu verschalten und zu bestromen. Gleichzeitig kann dann gezielt die Temperatur in der Batterietestzelle erhöht werden. Dies erlaubt einen Test unter nahezu realen Betriebsbedingungen.
  • Dabei sei weiter angemerkt, dass auch mehr als eine Batterietestzelle in dem Batteriemodul verbaut werden können.
  • Die Auswirkung der Temperaturerhöhung in der Batterietestzelle auf die Batteriezellen im Batteriemodul kann dann durch Erfassung von deren Temperatur erfolgen, wobei hierzu auf ohnehin vorhandene Sensorik der Batteriezellen zurückgegriffen werden kann, die üblicherweise bereits über einen Temperatursensor verfügen und Temperaturdaten an ein Steuergerät des Batteriemoduls übertragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine Batterietestzelle in einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine Batterietestzelle in einer zweiten Ausführungsform und
    • 3 eine Batteriezelle in einem Batteriemodul.
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsform für eine Batterietestzelle 1 dargestellt. Die Batterietestzelle 1 umfasst ein Gehäuse 2, was aus dem gleichen Material besteht wie die zu testenden Batteriezellen oder aber aus einem Material mit möglichst hoher thermischer Leitfähigkeit. In der Batterietestzelle 1 sind zwei voneinander unabhängige Heizwiderstände 3 angeordnet, die durch eine nicht dargestellte externe Stromquelle bestrombar sind. Weiter sind in der Batterietestzelle 1 mehrere Temperatursensoren 4 räumlich verteilt angeordnet. Dabei kann die Batterietestzelle 1 mit entsprechender Zellchemie einer Batteriezelle ausgebildet sein oder aber als Dummy ohne Zellchemie. Wenn keine Zellchemie vorhanden ist, weist die Batterietestzelle 1 vorzugsweise im Innern ein Medium auf, das möglichst gut wärmeleitend ist, um die Wärme der Heizwiderstände 3 zu dem Gehäuse 2 zu transportieren. Die Temperatursensoren 4 können leitungsgebunden oder drahtlos ihre Daten an eine externe Testeinrichtung übermitteln, die auch die Steuerung der Stromquelle für die Heizwiderstände 3 steuert.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform einer Batterietestzelle 1 dargestellt, wobei die Ausführungsformen gemäß 1 und 2 auch kombiniert werden können. Dabei weist die Batterietestzelle 1 zwei Heizwiderstände 3 auf, die in einem gemeinsamen Stromkreis parallel verschaltet sind. Weiter kann die Batterietestzelle 1 auch Zellpole 5 aufweisen, falls in dieser eine Zellchemie mit Elektroden, Elektrolyt und Separator angeordnet ist. In diesem Fall sind die Heizwiderstände 3 durch ein geeignetes Isolationsmaterial elektrisch von den Elektroden isoliert, wobei das Isolationsmaterial möglichst gut wärmeleitend ist. Es sind aber auch Ausführungen denkbar, wo die Batterietestzelle 1 keine Zellchemie aufweist, aber Zellpole, die dann beispielsweise durchverbunden sind. Somit kann die Batterietestzelle 1 beispielsweise in einer Serienschaltung der Batteriezellen in einem Batteriemodul eingebunden werden.
  • In der 3 ist ein Batteriemodul 6 dargestellt, in dem eine Batterietestzelle 1 angeordnet ist. Über die nicht dargestellte externe Stromquelle wird die Batterietestzelle 1 erwärmt. Über Temperatursensoren 7 wird die resultierende Temperatur der benachbarten Batteriezellen 8 in dem Batteriemodul 6 gemessen und an ein Steuergerät 9 des Batteriemoduls 6 übermittelt. Das Steuergerät 9 kann dann diese Daten zur Auswertung an die externe Testeinrichtung übermitteln. Hierdurch kann das thermische Verhalten des Batteriemoduls 6 insbesondere im Fehlerfall einer oder mehrerer Batteriezellen getestet werden. Somit lassen sich insbesondere Schutzmaßnahmen gegen ein thermal runaway testen.

Claims (9)

  1. Batterietestzelle (1) zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls (6), wobei die Batterietestzelle (1) mindestens eine von außerhalb der Batterietestzelle (1) ansteuerbare Heizquelle aufweist.
  2. Batterietestzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Heizquelle als elektrischer Heizwiderstand (3) ausgebildet ist.
  3. Batterietestzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterietestzelle (1) mehrere räumlich in der Batterietestzelle (1) verteilt angeordnete Heizwiderstände (3) aufweist.
  4. Batterietestzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwiderstände (3) voneinander unabhängig ansteuerbar sind.
  5. Batterietestzelle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterietestzelle (1) mindestens einen Temperatursensor (4) aufweist.
  6. Batterietestzelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Heizwiderstand (3) elektrisch isoliert zu Elektroden der Batterietestzelle (1) ausgebildet ist.
  7. Batterietestzelle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterietestzelle (1) elektrische Zellpole (5) aufweist.
  8. Verfahren zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls (6), wobei in dem Batteriemodul (6) mehrere Batteriezellen (8) und mindestens eine Batterietestzelle (1) verbaut sind, wobei die Batterietestzelle (1) eine von außerhalb des Batteriemoduls (6) ansteuerbare Heizquelle aufweist, wobei die Heizquelle gezielt angesteuert wird und das thermische Verhalten der Batteriezellen (8) erfasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (8) elektrisch verschaltet sind, wobei während des Heizvorganges ein Strom durch die Batteriezellen (8) fließt.
DE102016224450.7A 2016-12-08 2016-12-08 Batterietestzelle und Verfahren zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls Pending DE102016224450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224450.7A DE102016224450A1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Batterietestzelle und Verfahren zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224450.7A DE102016224450A1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Batterietestzelle und Verfahren zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224450A1 true DE102016224450A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224450.7A Pending DE102016224450A1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Batterietestzelle und Verfahren zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016224450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111416181A (zh) * 2020-03-27 2020-07-14 华霆(合肥)动力技术有限公司 加热组件和电池包

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427028A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-23 Eckhard 6800 Mannheim Wagner Akkumulator
DE102013021255A1 (de) * 2013-12-14 2015-06-18 Daimler Ag Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427028A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-23 Eckhard 6800 Mannheim Wagner Akkumulator
DE102013021255A1 (de) * 2013-12-14 2015-06-18 Daimler Ag Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111416181A (zh) * 2020-03-27 2020-07-14 华霆(合肥)动力技术有限公司 加热组件和电池包
CN111416181B (zh) * 2020-03-27 2022-04-19 华霆(合肥)动力技术有限公司 加热组件和电池包

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017102272A1 (de) Messaufbau zur funktionskontrolle von wiederaufladbaren batterien
WO2017182497A1 (de) Verfahren und system zur bewertung einer elektrochemischen speichereinheit
DE10315039B4 (de) Gassensor mit einem mehrschichtigen Gaserfassungselement
WO2016008649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des elektrischen stroms einer batterie mit mehreren batteriemodulen
DE112015000421T5 (de) Gassensorelement
DE102019219629A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung eines Batteriepacks
DE102016224450A1 (de) Batterietestzelle und Verfahren zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls
EP3667766B1 (de) Speichermodul für elektrische energie
DE102013013471A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zuleitungsimpedanz in mehrzelligen Batteriepacks zur Leitungsfehlererkennung
DE102021203706A1 (de) Verfahren zur Isolationsprüfung eines elektrischen Energiespeichers
DE102016215881B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Erholungsprozesses von Gassensoren
DE202019101393U1 (de) Kalorimeter und Messanordnung mit einem derartigen Kalorimeter
DE102021214577B4 (de) Verfahren zum Erwärmen und Kühlen eines Bauteils eines Motors
DE102013222293A1 (de) Batteriemodul
WO2019076952A1 (de) Elektrischer energiespeicher und verfahren zum identifizieren eines speichermodultyps eines elektrischen energiespeichers
DE102013220178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolierung von Zellgehäusen eines Batteriemoduls
DE102017202358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrochemischen energiespeichers
DE10129344B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Ausgabecharakteristik eines Gassensorelements auf der Grundlage der Zufuhr elektrischer Energie an dieses Sensorelement
DE202021101046U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Brennstoffzellenstapeln
DE102019117530A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Anordnung zum Kühlen oder Erwärmen einer Batteriezelle, sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102016207527A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen
DE102022113964B4 (de) Verfahren zum Ermitteln und Speichern von bestimmten Eigenschaften einer Wärmeleitschicht
DE102019215502A1 (de) Widerstandsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsbaugruppe und Batteriesensor
DE102020128935A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Batteriezelle
DE102012020438A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Energiespeichereinheiten einer Batterieanordnung und Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed