DE102019219629A1 - Verfahren zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung eines Batteriepacks - Google Patents

Verfahren zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung eines Batteriepacks Download PDF

Info

Publication number
DE102019219629A1
DE102019219629A1 DE102019219629.2A DE102019219629A DE102019219629A1 DE 102019219629 A1 DE102019219629 A1 DE 102019219629A1 DE 102019219629 A DE102019219629 A DE 102019219629A DE 102019219629 A1 DE102019219629 A1 DE 102019219629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
battery pack
control device
battery
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219629.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christel Sarfert
Jens Becker
Triantafyllos Zafiridis
Shweta Vijay Pawar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019219629.2A priority Critical patent/DE102019219629A1/de
Priority to US17/120,608 priority patent/US11721849B2/en
Priority to CN202011466270.3A priority patent/CN112993445A/zh
Publication of DE102019219629A1 publication Critical patent/DE102019219629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung (30) eines Batteriepacks (10), das eine Mehrzahl von Batteriezellen (20) und eine Mehrzahl von Temperatursensoren zum Messen von Temperaturen der einzelnen Batteriezellen (20) umfasst, wobei die Batteriezellen (20) in einer Längsrichtung (12) des Batteriepacks (10) im Batteriepack (10) nebeneinander angeordnet und mechanisch miteinander verbunden sind und wobei die Batteriezellen (20) auf der Temperierungseinrichtung (30) angeordnet und mit dieser mechanisch sowie thermisch verbunden sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Batteriemanagementsystem, das eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
Die Erfindung betrifft auch ein Batteriepack (10), das eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, und/oder das ein erfindungsgemäßes Batteriemanagementsystem umfasst.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, das mindestens ein erfindungsgemäßes Batteriepack (10) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung eines Batteriepacks das eine Mehrzahl von Batteriezellen und eine Mehrzahl von Temperatursensoren zum Messen von Temperaturen der einzelnen Batteriezellen umfasst, wobei die Batteriezellen in einer Längsrichtung des Batteriepacks im Batteriepack nebeneinander angeordnet und mechanisch miteinander verbunden sind, und wobei die Batteriezellen auf der Temperierungseinrichtung angeordnet und mit dieser mechanisch sowie thermisch verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Batteriemanagementsystem, das eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Batteriepack, das eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, und/oder das ein erfindungsgemäßes Batteriemanagementsystem umfasst.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, das mindestens ein erfindungsgemäßes Batteriepack umfasst.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft vermehrt elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge zum Einsatz kommen werden. In solchen Elektrofahrzeugen werden aufladbare Batterien eingesetzt, vorwiegend um elektrische Antriebseinrichtungen mit elektrischer Energie zu versorgen. Für solche Anwendungen eignen sich insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen. Lithium-Ionen-Batteriezellen zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen weisen hohe Anforderungen bezüglich der funktionalen Sicherheit auf. Ein nicht sachgemäßer Betrieb von Lithium-Ionen-Batteriezellen kann zu exothermen Reaktionen bis hin zum Brand und/oder zur Entgasung führen.
  • Ein Batteriepack umfasst eine Mehrzahl von derartigen Lithium-Ionen-Batteriezellen, die elektrisch sowohl seriell als auch parallel miteinander verschaltet sein können. Ein derartiges Batteriepack umfasst ferner ein Managementsystem, welches den Betrieb der Batteriezellen überwacht und derart steuert, dass die Batteriezellen sicher und nachhaltig bezüglich ihrer Lebensdauer betrieben werden.
  • Um die Batteriezellen eines Batteriepacks nachhaltig betreiben zu können ist es erforderlich, aktuelle Zustandsgrößen der einzelnen Batteriezellen zu ermitteln. Diese Zustandsgrößen umfassen verschiedene Parameter, wie beispielsweise einen Ladezustand, einen Alterungszustand, einen Innenwiderstand, eine Kapazität, eine Temperatur, sowie eine Spannung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung eines Batteriepacks vorgeschlagen.
  • Dabei umfasst das Batteriepack eine Mehrzahl von Batteriezellen, die in einer Längsrichtung des Batteriepacks im Batteriepack nebeneinander angeordnet und mechanisch miteinander verbunden sind. Die Batteriezellen sind auf der Temperierungseinrichtung angeordnet und mit dieser mechanisch sowie thermisch verbunden.
  • Das Batteriepack umfasst ferner eine Mehrzahl von Temperatursensoren zum Messen von Temperaturen der einzelnen Batteriezellen.
  • Die Batteriezellen werden bevorzugt jeweils als eine Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebildet. Vorzugsweise werden die Batteriezellen jeweils prismatisch ausgebildet.
  • Beim Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst einer Soll-Temperaturverteilung des Batteriepacks in der Längsrichtung des Batteriepacks bestimmt. Die Soll-Temperaturverteilung ist dabei vom Aufbau des Batteriepacks abhängig. Die Soll-Temperaturverteilung kann beispielsweise mittels Experimente am Batteriepack oder am Fahrzeug bestimmt werden, die über die gesamte Lebensdauer zuer erwarten ist. Dabei wird vorausgesetzt dass sich die Randbedingungen, wie z.B. Verbau und Aufbau des Batteriepacks, nicht ändern. Diese Temperaturverteilung über die Zellen bleibt über die gesamte Lebensdauer gleich. Beispielsweise ist ein Temperaturgradient zwischen Zellen mit höchster und niedrigster Temperatur am größten, wenn das Batteriepack stark beansprucht wird. Ist das Batteriepack thermisch relaxiert, dann ist eine Temperaturdifferenz gleich Null. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Temperaturverteilung im Prinzip immer gleich bleiben, nur eine Amplitude der Temperaturdifferenz ändert sich während des Betriebs des Batteriepacks.
  • Die Soll-Temperaturverteilung kann dabei eine derartige Verteilungsform in der Längsrichtung des Batteriepacks aufweisen, dass die Temperatur im Batteriepack beim Einschalten der Temperierungseinrichtung von einem mittleren Bereich des Batteriepacks nach jeweiligen Randbereichen des Batteriepacks sinkt. In anderen Worten, die Temperatur im Batteriepack wird von einem mittleren Bereich des Batteriepacks in Abhängigkeit von einem Abstand zwischen dem mittleren Bereich des Batteriepacks und einer Position der einzelnen Batteriezellen. Je größer des Abstands wird, desto niedriger wird die Temperaturen der einzelnen Batteriezellen. Diese Verteilungsform kann über einen Aufbau des Batteriepacks eingestellt werden. Der Temperaturgradient zwischen maximaler und minimaler Zelltemperatur, also zwischen dem mittleren Bereich und dem Randbereich des Batteriepacks, kann beispielsweise durch intensivere Kühlung im Zentrum des Batteriepacks minimiert werden.
  • Anschließend werden die Temperaturen der einzelnen Batteriezellen im Betrieb des Batteriepacks beim Einschalten der Temperierungseinrichtung gemessen. Dabei wird eine Ist-Temperaturverteilung des Batteriepacks in der Längsrichtung des Batteriepacks anhand der gemessenen Temperaturen der einzelnen Batteriezellen gebildet.
  • Danach wird ein Vergleich der Ist-Temperaturverteilung mit der Soll-Temperaturverteilung durchgeführt. Dabei wird ein Verlauf einer Differenz zwischen der Ist- und der Soll-Temperaturverteilung gebildet.
  • Anschließend wird ein ineffektiver Temperierungszustand der Temperierungseinrichtung festgestellt, wenn die Differenz zwischen der Ist- und der Soll-Temperaturverteilung einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Bevorzugt kann der vorgegebene Schwellenwert eingestellt werden. Der ineffektive Temperierungszustand kann dabei durch eine Alterung der der Verbindung zwischen den Batteriezellen und der Temperierungseinrichtung, hohe Temperaturen der Batteriezellen, einen Unfall oder einen Materialfehler verursacht werden. Der Schwellenwert kann beispielsweise mittels Versuchen im Labor oder Fahrzeug bestimmt werden. Hierfür können Batteriepacks, die funktionsfähig sind oder einen Defekt haben, analysiert werden. Mit den funktionsfähigen Batteriepacks kann eine normale Streuung der Temperatur ermittelt werden. Mit dem defekten Batteriepack kann die Abweichung zum Normalverhalten bestimmt werden. Löst sich eine Batteriezelle von der Kühlung, kann sich diese Batteriezelle beispielsweise 10 °C stärker erwärmen als vorher.
  • Bevorzugt werden eine oder mehrere Batteriezellen festgestellt, die ineffektiv durch die Temperierungseinrichtung temperiert werden. Die Batteriezellen die ineffektiv durch die Temperierungseinrichtung temperiert werden, weisen jeweils eine höhere Temperatur als erwartet auf. Anhand des Verlaufs der Differenz zwischen der Ist- und der Soll-Temperaturverteilung werden diese Batteriezellen festgestellt.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels eines Batteriemanagementsystems zur Überwachung und Steuerung des Batteriepacks durchgeführt. Denkbar ist auch, dass das erfindungsgemäße Verfahren durch ein andere Steuergerät, wie beispielsweise ein Steuergerät eines Fahrzeugs (VCU, engl.: Vehicle Control Unit), durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise wird eine Wartungsmaßnahme nach dem Feststellen eines ineffektiven Temperierungszustands der Temperierungseinrichtung und/oder nach dem Feststellen einer oder mehrerer Batteriezellen, die ineffektiv durch die Temperierungseinrichtung temperiert werden, eingeleitet, um beispielsweise zu untersuchen und zu überprüfen, ob Verbindungsstellen zwischen den jeweiligen Batteriezellen und der Temperierungseinrichtung defekt ist oder ob die Temperierungseinrichtung defekt ist.
  • Bevorzugt wird die Soll-Temperaturverteilung in der Längsrichtung des Batteriepacks durch Einstellen einer Temperierungsleistung der Temperierungseinrichtung und/oder Auslegung einer Struktur der Temperierungseinrichtung eingestellt. Die Temperierungsleistung der Temperierungseinrichtung kann beispielsweise durch eine Änderung einer Durchflussgeschwindigkeit eines Temperierungsmediums eingestellt werden. Die Struktur der Temperierungseinrichtung kann beispielsweise so ausgelegt werden, dass in einem mittleren Bereich der Temperierungseinrichtung eine größere Menge des Temperierungsmediums durchfließt als in jeweiligen Randbereichen der Temperierungseinrichtung. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilungsform der Soll-Temperaturverteilung erreicht.
  • Vorzugsweise werden die Batteriezellen stoffschlüssig mit der Temperierungseinrichtung mechanisch sowie thermisch verbunden. Dabei können die Batteriezellen mittels Verschweißen, Löten oder Kleben mit der Temperierungseinrichtung mechanisch sowie thermisch verbunden werden.
  • Bevorzugt werden die Batteriezellen jeweils durch genau einen Temperatursensor überwacht werden. Vorteilhaft kann eine Position der ineffektiv temperierten Batteriezelle präzise festgestellt werden. Werden mehrere Batteriezellen ineffektiv temperiert, können die Positionen der jeweiligen Batteriezellen festgestellt werden. Es ist aber auch möglich, dass je zwei Batteriezellen zusammen mit einem Temperatursensor überwacht werden.
  • Vorteilhaft weist die Temperierungseinrichtung eine kanalförmige Struktur auf, die zur Durchleitung eines Temperierungsmediums, wie beispielsweise Wasser, dient.
  • Vorteilhaft wird die Temperierungseinrichtung als ein Peltier-Element ausgebildet. Ein Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler, der basierend auf dem Peltier-Effekt bei Stromdurchfluss einer Temperaturdifferenz oder bei Temperaturdifferenz einen Stromfluss erzeugt. Peltier-Elemente können sowohl zur Kühlung als auch - bei Stromrichtungsumkehr - zum Heizen verwendet werden.
  • Ferner wird ein Batteriemanagementsystem vorgeschlagen, das eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Es wird auch ein Batteriepack vorgeschlagen, das eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, und/oder das ein erfindungsgemäßes Batteriemanagementsystem umfasst.
  • Es wird weiterhin ein Fahrzeug vorgeschlagen, das mindestens ein erfindungsgemäßes Batteriepack umfasst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein ineffektiver Temperierungszustand einer Temperierungseinrichtung eines Batteriepacks verhältnismäßig einfach und präzise bestimmt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet, eine Position, an der eine thermische Anbindung zwischen einer Batteriezelle und der Temperierungseinrichtung verschlechtert wird, festzustellen. Werden an mehreren Positionen die thermischen Anbindungen verschlechtert, können die mehreren Positionen mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens auch festgestellt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorteilhaft eine Wartungsmaßnahme nach dem Feststellen eines ineffektiven Temperierungszustands der Temperierungseinrichtung und/oder nach dem Feststellen einer oder mehrerer Batteriezellen, die ineffektiv durch die Temperierungseinrichtung temperiert werden, eingeleitet, um beispielsweise zu untersuchen und zu überprüfen, ob Verbindungsstellen zwischen den jeweiligen Batteriezellen und der Temperierungseinrichtung defekt ist oder ob die Temperierungseinrichtung defekt ist.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Batteriepacks.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm 100 des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung 30 (siehe 2) eines Batteriepacks 10 (siehe 2), die eine Mehrzahl von Batteriezellen 20 (siehe 2) und eine Mehrzahl von Temperatursensoren zum Messen der Temperaturen der einzelnen Batteriezellen 20.
  • Zunächst wird in einem ersten Schritt 101 eine Soll-Temperaturverteilung des Batteriepacks 10 in einer Längsrichtung 12 (siehe 2) des Batteriepacks 10 bestimmt.
  • Anschließend werden in einem zweiten Schritt 102 die Temperaturen der einzelnen Batteriezellen 20 im Betrieb des Batteriepacks 10 beim Einschalten der Temperierungseinrichtung 30 gemessen. Dabei wird eine Ist-Temperaturverteilung des Batteriepacks 10 in der Längsrichtung 12 des Batteriepacks 10 anhand der gemessenen Temperaturen der einzelnen Batteriezellen 20 gebildet.
  • Danach wird in einem Schritt 103 ein Vergleich der Ist-Temperaturverteilung mit der Soll-Temperaturverteilung durchgeführt. Dabei wird ein Verlauf einer Differenz zwischen der Ist- und der Soll-Temperaturverteilung gebildet.
  • Anschließend wird in einem Schritt 104 ein ineffektiver Temperierungszustand der Temperierungseinrichtung 30 festgestellt, wenn die Differenz zwischen der Ist- und der Soll-Temperaturverteilung einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Bevorzugt kann der vorgegebene Schwellenwert eingestellt werden.
  • Danach werden in einem Schritt 105 eine oder mehrere Batteriezellen 20 festgestellt, die ineffektiv durch die Temperierungseinrichtung 30 temperiert werden. Die Batteriezellen 20, die ineffektiv durch die Temperierungseinrichtung 30 temperiert werden, weisen eine höhere Temperatur als erwartet auf. Anhand des Verlaufs der Differenz zwischen der Ist- und der Soll-Temperaturverteilung werden diese Batteriezellen 20 festgestellt.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels eines Batteriemanagementsystems zur Überwachung und Steuerung des Batteriepacks 10 durchgeführt. Denkbar ist auch, dass das erfindungsgemäße Verfahren durch ein andere Steuergerät, wie beispielsweise ein Steuergerät eines Fahrzeugs (VCU, engl.: Vehicle Control Unit), durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise wird eine Wartungsmaßnahme nach dem Feststellen eines ineffektiven Temperierungszustands der Temperierungseinrichtung 30 und/oder nach dem Feststellen einer oder mehrerer Batteriezellen 20, die ineffektiv durch die Temperierungseinrichtung 30 temperiert werden, eingeleitet, um beispielsweise zu untersuchen und zu überprüfen, ob Verbindungsstellen zwischen den jeweiligen Batteriezellen 20 und der Temperierungseinrichtung 30 defekt ist oder ob die Temperierungseinrichtung 30 defekt ist.
  • In 2 ist ein Batteriepack 10 schematisch dargestellt.
  • Dabei umfasst das Batteriepack 10 eine Mehrzahl von Batteriezellen 20. In 2 sind neun Batteriezellen 20, und zwar von rechts gesehen eine erste Batteriezelle 21 bis eine neunte Batteriezelle 29, gezeigt. Die Batteriezellen 20, 21 bis 29 sind dabei in einer Längsrichtung 12 des Batteriepacks 10 im Batteriepack 10 nebeneinander angeordnet und mechanisch miteinander verbunden. Die Batteriezellen 20, 21 bis 29 sind auf einer Temperierungseinrichtung 30 angeordnet und mittels einer Klebeschicht 40 mit dieser mechanisch sowie thermisch verbunden.
  • Dabei können die Batteriezellen 20, 21 bis 29 auch mittels Verschweißen oder Löten mit der Temperierungseinrichtung 30 mechanisch sowie thermisch verbunden sein.
  • Die Batteriezellen 20, 21 bis 29 sind jeweils als eine Lithium-Ionen-Batteriezelle und prismatisch ausgebildet.
  • Die Temperierungseinrichtung 30 weist dabei eine kanalförmige Struktur (nicht dargestellt) auf, die zur Durchleitung eines Temperierungsmediums, wie beispielsweise Wasser, dient. Die Temperierungseinrichtung 30 weist dabei einen Zuführungsanschluss 31 zur Zufuhr des Temperierungsmediums und einen Abführungsanschluss 32 zur Abfuhr des Temperierungsmediums auf.
  • Denkbar ist auch, dass die Temperierungseinrichtung 30 als ein Peltier-Element ausgebildet ist.
  • Für das in 2 dargestellte Batteriepack 10 ist eine Soll-Temperaturverteilung bestimmt, die eine derartige Verteilungsform aufweisen, dass die Temperatur im Batteriepack 10 beim Einschalten der Temperierungseinrichtung 30 von einem mittleren Bereich des Batteriepacks 10 nach jeweiligen Randbereichen 14 des Batteriepacks 10 sinkt. In der vorliegenden Ausführungsform weist die in einem mittleren Bereich des Batteriepacks 10 angeordnete, fünfte Batteriezelle 25 eine höchste Temperatur im Batteriepack 10 auf.
  • Das Batteriepack 10 umfasst ferner eine Mehrzahl von Temperatursensoren (nicht dargestellt) zum Messen der Temperaturen der einzelnen Batteriezellen 20, 21 bis 29. Bevorzugt wird die Batteriezellen 20, 21 bis 29 jeweils durch genau einen Temperatursensor überwacht.
  • Im Betrieb des Batteriepacks 10 werden die Temperaturen der einzelnen Batteriezellen 20, 21 bis 29 beim Einschalten der Temperierungseinrichtung 30 gemessen. Anhand der gemessenen Temperaturen der einzelnen Batteriezellen 20, 21 bis 29 wird eine Ist-Temperaturverteilung des Batteriepacks 10 in der Längsrichtung 12 des Batteriepacks 10 gebildet.
  • Ein Verlauf einer Differenz zwischen der Ist- und der Soll-Temperaturverteilung wird dann durch Vergleich der Ist- mit der Soll-Temperaturverteilung gebildet.
  • In 2 lässt sich erkennen, dass die Klebeschicht 40 einen Mangel 50 in einem Bereich zwischen der dritten Batteriezelle 23 und der Temperierungseinrichtung 30 aufweist, die zu einer Verschlechterung einer thermischen Anbindung zwischen der dritten Batteriezelle 23 und der Temperierungseinrichtung 30 verursacht. Der Mangel 50 kann dabei durch eine Alterung der Klebeschicht 40, hohe Temperaturen der Batteriezellen 20, 21 bis 29, einen Unfall oder einen Materialfehler verursacht werden. In diesem Fall wird weniger Wärme von der dritten Batteriezelle 23 an die Temperierungseinrichtung 30 oder von der Temperierungseinrichtung 30 an die dritte Batteriezelle 23 übertragen und die dritte Batteriezelle 23 weist eine höhere Temperatur als erwartet auf.
  • Eine Differenz zwischen der gemessenen Temperatur der dritten Batteriezelle 23 und einer sich aus der Soll-Temperaturverteilung des Batteriepacks 10 ergebenden Temperatur wird mittels auf dem Verlauf der Differenz zwischen der Ist- und der Soll-Temperaturverteilung dargestellt.
  • Überschreitet die Differenz zwischen der gemessenen Temperatur der dritten Batteriezelle 23 und einer sich aus der Soll-Temperaturverteilung des Batteriepacks 10 ergebenden Temperatur über einen vorgegebenen Schwellenwert, wird ein ineffektiver Temperierungszustand der Temperierungseinrichtung 30 festgestellt.
  • Werden die Batteriezellen 20, 21 bis 29 jeweils durch genau einen Temperatursensor überwacht, kann eine Position, an der die thermische Anbindung zwischen der dritte Batteriezelle 23 und der Temperierungseinrichtung 30 verschlechtert wird, festgestellt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung (30) eines Batteriepacks (10), das eine Mehrzahl von Batteriezellen (20) und eine Mehrzahl von Temperatursensoren zum Messen von Temperaturen der einzelnen Batteriezellen (20) umfasst, wobei die Batteriezellen (20) in einer Längsrichtung (12) des Batteriepacks (10) im Batteriepack (10) nebeneinander angeordnet und mechanisch miteinander verbunden sind und wobei die Batteriezellen (20) auf der Temperierungseinrichtung (30) angeordnet und mit dieser mechanisch sowie thermisch verbunden sind, umfassend folgende Schritte: - Bestimmen einer Soll-Temperaturverteilung des Batteriepacks (10) in der Längsrichtung (12) des Batteriepacks (10); - Messen der Temperaturen der einzelnen Batteriezellen (20) im Betrieb des Batteriepacks (10) beim Einschalten der Temperierungseinrichtung (30) und Bilden einer Ist-Temperaturverteilung des Batteriepacks (10) in der Längsrichtung (12) des Batteriepacks (10) anhand der gemessenen Temperaturen der einzelnen Batteriezellen (20); - Vergleich der Ist-Temperaturverteilung mit der Soll-Temperaturverteilung und Bilden eines Verlaufs einer Differenz zwischen der Ist- und der Soll-Temperaturverteilung; - Feststellen eines ineffektiven Temperierungszustands der Temperierungseinrichtung (30), wenn die Differenz zwischen der Ist- und der Soll-Temperaturverteilung einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend einen weiteren Schritt: - Feststellen einer oder mehrerer Batteriezellen (20), die ineffektiv durch die Temperierungseinrichtung (30) temperiert werden, anhand des Verlaufs der Differenz zwischen der Ist- und der Soll-Temperaturverteilung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Temperaturverteilung durch Einstellen einer Temperierungsleistung der Temperierungseinrichtung (30) und/oder Auslegung einer Struktur der Temperierungseinrichtung (30) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (20) stoffschlüssig mit der Temperierungseinrichtung (30) mechanisch sowie thermisch verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (20) jeweils durch genau einen Temperatursensor überwacht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierungseinrichtung (30) eine kanalförmige Struktur zur Durchleitung eines Temperierungsmediums aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierungseinrichtung (30) als ein Peltier-Element ausgebildet wird.
  8. Batteriemanagementsystem, das eingerichtet ist, das Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Batteriepack (10), das eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, und/oder das ein Batteriemanagementsystem nach Anspruch 8 umfasst.
  10. Fahrzeug, das mindestens ein Batteriepack (10) nach Anspruch 9 umfasst.
DE102019219629.2A 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung eines Batteriepacks Pending DE102019219629A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219629.2A DE102019219629A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung eines Batteriepacks
US17/120,608 US11721849B2 (en) 2019-12-13 2020-12-14 Method for diagnosis of a temperature control means of a battery pack
CN202011466270.3A CN112993445A (zh) 2019-12-13 2020-12-14 用来对于电池组的温度调节装置进行诊断的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219629.2A DE102019219629A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung eines Batteriepacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219629A1 true DE102019219629A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76084960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219629.2A Pending DE102019219629A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung eines Batteriepacks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11721849B2 (de)
CN (1) CN112993445A (de)
DE (1) DE102019219629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122401A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung einer thermischen Kopplung zwischen einem Flüssigkühler und einer elektrochemischen Zelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113611946A (zh) * 2021-07-30 2021-11-05 蜂巢能源科技有限公司 储能电池簇的热管理方法及装置
CN115420325B (zh) * 2022-11-04 2023-01-31 深圳海润新能源科技有限公司 排查储能装置异常传感器的方法、终端设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224347A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE102017128314A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Temperieren einer Batterie und Batterie mit einer entsprechenden Temperierfunktion
DE102018108003A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Webasto SE Batteriemodul
DE102018206487A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007194001A (ja) * 2006-01-18 2007-08-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池応用機器
JP5272610B2 (ja) * 2008-09-24 2013-08-28 株式会社デンソー 車載用電池装置
US20110206967A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery cooling/heating structure and battery module
WO2011130227A2 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Coda Automotive, Inc. Battery temperature control
US9647249B2 (en) * 2012-01-17 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Cooling system for vehicle batteries
JP2015015208A (ja) * 2013-07-08 2015-01-22 株式会社東芝 電池モジュール、電池モジュールを有する電源装置、及び電池モジュールの温度管理方法
GB201406692D0 (en) * 2014-04-14 2014-05-28 Williams Grand Prix Eng Heat transfer system
DE102014217336A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Mahle International Gmbh Temperiereinrichtung
US10112502B2 (en) * 2016-03-03 2018-10-30 Faraday&Future Inc. Vehicle battery heating system
JP6414139B2 (ja) * 2016-05-24 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 電池パック
EP3255721B1 (de) * 2016-06-08 2020-04-29 Robert Bosch GmbH Verfahren zur steuerung einer temperatur einer batteriezelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224347A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE102017128314A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Temperieren einer Batterie und Batterie mit einer entsprechenden Temperierfunktion
DE102018108003A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Webasto SE Batteriemodul
DE102018206487A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122401A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung einer thermischen Kopplung zwischen einem Flüssigkühler und einer elektrochemischen Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20210184282A1 (en) 2021-06-17
US11721849B2 (en) 2023-08-08
CN112993445A (zh) 2021-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019219629A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung eines Batteriepacks
EP2798695B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von mindestens einem batterieelement, batterie sowie kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
EP2707914B1 (de) Hv-batterie, insbesondere traktionsbatterie für ein fahrzeug
DE10011233A1 (de) Batterieeinheit
DE102013108023A1 (de) Verfahren zum automatischen Entladen von Energie eines Batteriepacks über interne Batterieelektronik nach einem Crash Ereignis
DE102011084473B4 (de) Verfahren zum Symmetrieren von Speicherzellen einer Speichervorrichtung und Speichersystem zum Durchführen des Verfahrens
DE102011100151B4 (de) Verfahren zum Abgleichen wenigstens zweier elektrischer Energiespeicherzellen und Abgleichvorrichtung
DE102017128314A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Batterie und Batterie mit einer entsprechenden Temperierfunktion
DE102011010894A1 (de) Vorrichtung zum Testen der Regeneration und der Kapazität einer AGM-Batterie
DE102019113716B4 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung mit einem Drucksensor, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102015221807A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie und Batterie
DE102018206487A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke
DE102013204522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriemodulen
DE102021203390B3 (de) Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
WO2019162439A1 (de) Fahrzeugbatteriemodul
WO2015128190A1 (de) Verfahren zur überwachung der thermischen belastung von balancing-widerständen
EP3895246A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers
DE102018214984A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Umgebungstemperatur einer ersten elektrischen Energiespeichereinheit im Verbund mit zweiten elektrischen Energiespeichereinheiten sowie entsprechende Vorrichtung, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
EP2777978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriemodulen
DE102013221481A1 (de) Spannvorrichtung für die Herstellung von Energiespeicherzellen
DE102018112875A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von Batteriesegmenten zum Betrieb eines Batteriesatzes mit Modulen verschiedener chemischer Zusammensetzung
DE102022203974A1 (de) Akkumulatoranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2024099724A1 (de) Batteriemodul mit wenigstens zwei batterieeinzelzellen
DE102016224450A1 (de) Batterietestzelle und Verfahren zum Testen des thermischen Verhaltens eines Batteriemoduls
DE102022134851A1 (de) Batteriepackstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified