DE102016100481A1 - Kraftstoffzuführvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffzuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016100481A1
DE102016100481A1 DE102016100481.2A DE102016100481A DE102016100481A1 DE 102016100481 A1 DE102016100481 A1 DE 102016100481A1 DE 102016100481 A DE102016100481 A DE 102016100481A DE 102016100481 A1 DE102016100481 A1 DE 102016100481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
piston
recovery groove
chamber
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016100481.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsushi Natsume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102016100481A1 publication Critical patent/DE102016100481A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoff eines Saugraums (19) wird einer Ausströmrückgewinnungsnut (21) durch eine Kraftstoff-Bypasspassage (24) zugeführt. Eine Strömungsbeschränkung (13e) ist in einer Kraftstoffrückführpassage (13d, 44) gebildet, welche den Kraftstoff der Ausströmrückgewinnungsnut (21) zu einem Kraftstofftank (41) zurückführt. Ein Druck der Ausströmrückgewinnungsnut (21), welche an einer stromaufwärtigen Seite der Strömungsbeschränkung (13e) platziert ist, wird im Allgemeinen gleich zu einem Druck des Kraftstoffs, welcher einem Saugraum (19) zugeführt wird, und wird höher als ein Druck an einer stromabwärtigen Seite der Strömungsbegrenzung (13e). Dadurch kann der Kraftstoff zuverlässig von der Ausströmrückgewinnungsnut (21) in Richtung des Kraftstofftanks (41) geleitet werden. Das heißt, dass der ausgeströmte Kraftstoff, welcher in der Ausströmrückgewinnungsnut (21) gegenwärtig ist und die hohe Temperatur hat, zuverlässig zu dem Kraftstofftank (41) abgelassen wird, ohne in der Ausströmrückgewinnungsnut (21) zu stehen bzw. zu stagnieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Kraftstoffzuführvorrichtung, welche Kraftstoff mit Druck beaufschlagt und einer internen Verbrennungsmaschine zuführt.
  • HINTERGRUND
  • Der oben beschriebene Typ von Kraftstoffzuführvorrichtung ist beispielsweise in der JP 5 240 284 B2 (entsprechend der DE 10 2011 055 964 A ) rezitiert. In der Kraftstoffzuführvorrichtung der JP 5 240 284 B2 (entsprechend der DE 10 2011 055 964 A ) wird Niedrigdruckkraftstoff, welcher in einem Saugraum angesammelt wird, einer Pumpenkammer zugeführt, und der Kraftstoff, welcher der Pumpenkammer zugeführt wird, wird mit einem Kolben, welcher hin- und herbewegt wird, mit Druck beaufschlagt. Ein Teil des Kraftstoffs, welcher in der Pumpenkammer mit Druck beaufschlagt wird, strömt durch einen Spalt bzw. Freiraum zwischen dem Zylinder und dem Kolben aus. Dieser ausgeströmte Kraftstoff, welche die hohe Temperatur hat, wird an einer Ausströmrückgewinnungsnut zurückgewonnen und wird zu einem Kraftstofftank durch eine Kraftstoffrückführpassage zurückgeführt.
  • Ferner weist die Kraftstoffzuführvorrichtung eine Kraftstoff-Bypasspassage auf, welche von dem Saugraum abgezweigt ist und den Kraftstoff zu der Ausströmrückgewinnungsnut leitet, ohne durch die Pumenkammer hindurchzutreten. Eine Flussbegrenzung bzw. Strömungsbegrenzung (Blende bzw. Staurand (orifice)) ist in der Kraftstoff-Bypasspassage gebildet. Beispielsweise werden der Zylinder und der Kolben mit dem Niedertemperaturkraftstoff gekühlt, welcher der Ausströmrückgewinnungsnut durch die Kraftstoff-Bypasspassage zugeführt wird.
  • In der Kraftstoffzuführvorrichtung nach dem Stand der Technik jedoch ist der Druck in der Ausströmrückgewinnungsnut niedrig (allgemein der Atmosphärendruck) und eine Druckdifferenz zwischen dem Druck der Ausströmrückgewinnungsnut und dem Druck der Kraftstoffrückführpassage ist gering. Demnach kann der ausgeströmte Kraftstoff, welcher die hohe Temeperatur hat, nicht leicht von der Ausströmrückgewinnungsnut ablaufen und tendiert dazu, in der Ausströmrückgewinnungsnut zu stagnieren bzw. zu stehen. Demnach tendiert die Temperatur des Zylinders und die Temperatur des Kolbens dazu, erhöht zu werden, und ein Kraftstoffausströmen wird erhöht, um eine Abnahme in der Kraftstofflieferung von der Kraftstoffzuführvorrichtung zu verursachen.
  • Ferner wird in dem Fall, in dem der Kraftstoff, welcher von dem Druckregulierventil zum Regulieren des Drucks des Kraftstoffs, welcher dem Saugraum zuzuführen ist, freigesetzt wird, zu dem Kraftstofftank durch die Kraftstoffrückführpassage zurückgeführt wird, der Druck in der Kraftstoffrückführpassage durch den Kraftstoff, welcher von dem Kraftstoffregulierventil freigesetzt wird, geändert. Dadurch wird es schwieriger, den ausgeströmten Kraftstoff, welcher die hohe Temperatur hat, von der Ausströmrückgewinnungsnut abzuführen. Demnach kann der oben genannte Nachteil bedeutender werden.
  • KURZFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wird in Hinsicht auf den obigen Nachteil getätigt. Demnach ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, den ausgeströmten Kraftstoff zuverlässig abfließen zu lassen bzw. ablaufen zu lassen, welcher in der Ausströmrückgewinnungsnut angesammelt ist und die hohe Temperatur hat.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine Kraftstoffzuführvorrichtung vorgesehen, welche einen Zylinder, einen Kolben, eine Pumpenkammer, einen Saugraum, eine Ausströmrückgewinnungsnut, eine Kraftstoff-Bypasspassage, eine Kraftstoffrückführpassage und ein Druckdifferenz-Erzeugungsmittel hat. Der sich hin- und herbewegende Kolben ist in hin- und herbewegbar in den Zylinder eingeführt. Die Pumpenkammer hat ein variables Volumen, welches durch eine Hin- und Herbewegung des Kolbens geändert wird. Der Saugraum speichert Kraftstoff, welcher der Pumpenkammer zuzuführen ist. Die Ausströmrückgewinnungsnut ist in einer Gleitoberfläche des Zylinders gebildet, entlang welcher der Kolben gleitbar ist. Die Ausströmrückgewinnungsnut gewinnt Kraftstoff, welcher durch einen Freiraum zwischen dem Zylinder und dem Kolben ausströmt, zurück. Die Kraftstoff-Bypasspassage bildet eine Verbindung zwischen dem Saugraum und der Ausströmrückgewinnungsnut. Die Kraftstoffrückführpassage führt den Kraftstoff der Ausströmrückgewinnungsnut zu einem Kraftstofftank zurück. Das Druckdifferenz-Erzeugungsmittel ist zum Erzeugen einer Druckdifferenz zwischen der Ausströmrückgewinnungsnut und der Kraftstoffrückführpassage.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Kraftstoffzuführvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Abwandlung bzw. Modifikation der Kraftstoffzuführvorrichtung der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Eine Kraftstoffzuführvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform beaufschlagt Kraftstoff, wie beispielsweise Dieselkraftstoff, mit Druck und führt den mit Druck beaufschlagten Kraftstoff einer internen Kompressionszündungsverbrennungsmaschine (hierin nachstehend wird hierauf einfach Bezug genommen als eine interne Verbrennungsmaschine) zu.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind eine Nockenkammer 10a und ein Gehäusedurchgangsloch 10b in einem Gehäuse 10 gebildet. Die Nockenkammer 10a ist an einer unteren Endseite des Gehäuses 10 platziert. Das Gehäusedurchgangsloch 10b ist in einen zylindrischen Raum konfiguriert, der sich von der Nockenkammer 10a in Richtung einer oberen Seite des Gehäuses 10 erstreckt. Schmieröl, welches verwendet wird, um beispielsweise eine Nocke 12, einen Schieber 17 und eine Nockenwalze 18 zu schmieren, wird in einen Raum gefüllt, welcher in der Nockenkammer 10a und dem Gehäusedurchgangsloch 10b definiert bzw. begrenzt ist.
  • Eine Nockenwelle 11, welche durch die interne Verbrennungsmaschine (nicht gezeigt) angetrieben wird, ist in der Nockenkammer 10a platziert. Die Nockenwelle 11 ist drehbar durch das Gehäuse 10 abgestützt. Ferner ist die Nocke 12 in der Nockenwelle 11 gebildet.
  • Ein Zylinder 13 ist in das Gehäusedurchgangsloch 10b in einer solchen Art und Weise eingesetzt bzw. eingeführt, dass der Zylinder 13 ein oberes Ende des Gehäusedurchgangslochs 10b verschließt.
  • Ein Kolbengleitloch 13a, welches in einen zylindrischen Raum konfiguriert ist, ist in dem Zylinder 13 gebildet, und ein Kolben 14, welcher in eine zylindrische Form konfiguriert ist, ist hin- und herbewegbar in das Kolbengleitloch 13a eingeführt. Eine Pumpenkammer 15 ist zwischen einer oberen Endoberfläche des Kolbens 14 und einer inneren Umfangsoberfläche des Zylinders 13 definiert bzw. begrenzt. Ein Volumen der Pumpenkammer 15 wird durch eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 14 geändert.
  • Ein Sitz 14a ist mit einem unteren Ende des Kolbens 14 verbunden. Eine Feder 16 drängt den Kolben 14 gegen den Schieber 17 durch den Sitz 14a.
  • Der Schieber 17 ist in eine zylindrische Form konfiguriert und wird hin- und herbewegbar in dem Gehäusedurchgangsloch 10b geschoben. Eine Nockenwalze 18 ist drehbar an dem Schieber 17 installiert und steht in Eingriff mit der Nocke 12. Wenn die Nocke 12 durch die Drehung der Nockenwelle 11 gedreht wird, wird der Kolben 14 zusammen mit dem Sitz 14a, dem Schieber 17 und der Nockenwalze 18 hin- und herbewegt.
  • Ein Saugraum 19, welcher in eine ringförmige Form konfiguriert ist und den Kraftstoff, welcher der Pumpenkammer 15 zuzuführen ist, speichert, ist in dem Zylinder 13 gebildet. Der Saugraum 19 ist mit dem Kraftstofftank 41 durch ein Niederdruckpassagenloch 13b des Zylinders 13 und eine Niedrigdruckkraftstoffleitung 40 bzw. ein Niederdruckkraftstoffrohr 40 verbunden. Eine Speisepumpe 42, welche Kraftstoff von dem Kraftstofftank 41 saugt und den angesaugten Kraftstoff bei niedrigem Druck abführt, ist in der Niederdruckkraftstoffleitung 40 installiert. Die Speisepumpe 42 führt den Kraftstoff in den Saugraum 19 zu. Das Niederdruckpassagenloch 13b und die Niederdruckkraftstoffleitung 40 bilden sich in einer Niederdruckkraftstoffpassage.
  • Der Saugraum 19 ist mit der Pumpenkammer 15 durch ein Verbindungsloch 31a, welches in einem Solenoidventil 30 gebildet ist, welches später beschrieben wird, verbunden.
  • Ein Hochdruckpassagenloch 13c, welches immer mit der Pumpenkammer 15 verbunden ist, in dem Zylinder 13 gebildet. Die Pumpenkammer 15 ist mit einer gemeinsamen Kraftstoffleitung (common rail) 43 durch das Hochdruckpassagenloch 13c, ein Abführventil 20 und eine Hochdruckkraftstoffleitung 45 verbunden. Das Hochdruckpassagenloch 13c und die Hochdruckkraftstoffleitung 45 bilden eine Hochdruckkraftstoffpassage.
  • Das Abführventil 20 weist ein Ventillimit 20a und eine Feder 20b auf. Das Ventilelement 20a wird bewegt, um die Hochdruckkraftstoffpassage zu öffnen und zu schließen. Die Feder 20b drängt das Ventilelement 20a in eine Ventilschließrichtung (d. h. eine Richtung zum Schließen der Hochdruckkraftstoffpassage mit dem Ventilelement 20a). Der Kraftstoff, welcher in der Pumpenkammer 15 mit Druck beaufschlagt wird, bewegt das Ventilelement 20a gegen die Drängkraft der Feder 20b in eine Ventilöffnungsrichtung (d. h. eine Richtung entgegengesetzt von der Ventilschließrichtung), so dass der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff zu der gemeinsamen Kraftstoffleitung 43 gesandt wird.
  • Eine Innenwand des Kolbengleitlochs 13a bildet eine Gleitoberfläche, entlang welcher der Kolben 14 gleitet. Eine Ausströmrückgewinnungsnut 21, welche den Kraftstoff, welcher zwischen dem Kolben 14 und dem Zylinder 13 austritt, zurückgewinnt, ist in der Innenwand des Kolbengleitloches 13a gebildet. Die Ausströmrückgewinnungsnut 21 ist eine ringförmige Nut, welche durch ein Vergrößern eines Innendurchmessers der Innenwand des Kolbengleitlochs 13a des Zylinders 13 gebildet ist. Eine untere Öffnung der Ausströmrückgewinnungsnut 21 ist mit einer Abdeckung 22 verschlossen.
  • Ein Kolbendichtelement 23 ist in der Ausströmrückgewinnungsnut 21 platziert. Das Kolbendichtelement 23 beschränkt ein Ausströmen des Kraftstoffs, welcher von der Pumpenkammer 15 zu dem Raum des Gehäusedurchgangsloch 10b und der Nockenkammer 10a entlang der Außenumfangsoberfläche des Kolbens 14 geleitet wird, sowie ein Ausströmen des Schmieröls, welches von dem Raum des Gehäusedurchgangslochs 10b und der Nockenkammer 10a zu der Pumpenkammer 15 geleitet wird.
  • Die Ausströmrückgewinnungsnut 21 ist mit dem Saugraum 19 über eine Kraftstoff-Bypasspassage 24, welche in dem Zylinder 13 gebildet ist, verbunden. Auf diesem Wege wird der Kraftstoff, welcher durch die Speisepumpe 42 abgeführt wird, der Ausströmrückgewinnungsnut 21 zugeführt.
  • Ferner ist die Ausströmrückgewinnungsnut 21 mit dem Kraftstofftank 41 durch ein Rückführpassagenloch 13d des Zylinders 13 und eine Rückführkraftstoffleitung 44 verbunden. Auf diesem Wege wird der Kraftstoff, welcher in die Ausströmrückgewinnungsnut 21 zugeführt wird, zu dem Kraftstofftank 41 zurückgeführt. Das Rückführpassagenloch 13d und die Rückführkraftstoffleitung 44 bilden eine Kraftstoffrückführpassage der vorliegenden Offenbarung.
  • Eine Fließbeschränkung bzw. Strömungsbeschränkung (Blende bzw. Staurand) 13e, welche als ein Druckdifferenz-Erzeugungsmittel dient, ist in der Mitte des Rückführpassagenlochs 13d gebildet. Eine Druckdifferenz wird durch die Strömungsbeschränkung 13e zwischen einer stromaufwärtigen Seite der Strömungsbeschränkung 13e, bei welcher die Ausströmrückgewinnungsnut 21 platziert ist, und einer stromabwärtigen Seite der Strömungsbeschränkung 13e, bei welcher das Rückführpassagenloch 13d und die Rückführkraftstoffleitung 44 platziert sind, erzeugt.
  • Das Niederdruckpassagenloch 13b ist mit dem Rückführpassagenloch 13d, welches an der stromabwärtigen Seite der Strömungsbeschränkung 13e platziert ist, durch ein Entlastungspassagenloch 13f verbunden, welches in dem Zylinder 13 gebildet ist. In anderen Worten gesagt ist das Entlastungspassagenloch 13f ein Passagenloch, welches einen Teil des Kraftstoffs, welcher durch die Speisepumpe 42 abgeführt wird, zu dem Kraftstofftank 41 zurückführt, ohne ein Hindurchtreten durch die Ausströmrückgewinnungsnut 21 (d. h. während eines Umgehens der Ausströmrückgewinnungsnut 21). Das Entlastungspassagenloch 13f dient als eine andere Kraftstoffrückführpassage der vorliegenden Offenbarung.
  • Ein Druckregulierventil 25, welches einen maximalen Druck in dem Saugraum 19 definiert bzw. begrenzt, ist in der Mitte des Entlastungspassagenlochs 13f installiert.
  • Das Druckregulierventil 25 weist ein Ventilelement 25a und eine Feder 25b auf. Das Ventilelement 25a wird bewegt, um das Entlastungspassagenloch 13f zu öffnen und zu schließen. Die Feder 25b drängt das Ventil 25a in eine Ventilschließrichtung (d. h. eine Richtung zum Schließen des Entlastungspassagenlochs 13f mit dem Ventilelement 25a). Wenn der Druck des Saugraums 19 gleich oder höher als ein Referenzdruck wird (beispielsweise 0,5 MPa), wird das Ventilelement 25a in eine Ventilöffnungsrichtung (eine Richtung entgegengesetzt von der Ventilschließrichtung des Ventilelements 25a) gegen die Drängkraft der Feder 25 bewegt, um das Entlastungspassagenloch 13f zu öffnen. Dadurch wird der Kraftstoff bei dem Saugraum 19 und dem Niederdruckpassagenloch 13b zu dem Kraftstofftank 41 zurückführtgeführt.
  • Das Solenoidventil 30 ist schraubbar an dem Zylinder 13 befestigt, um die Pumpenkammer 15 an dem Ort zu verschließen, an dem das Solenoidventil 30 der oberen Endoberfläche des Kolbens 14 entgegengesetzt ist.
  • Das Solenoidventil 30 weist einen Körper 31 auf. Ein Verbindungsloch 31a ist in dem Körper 31 gebildet derart, dass ein Ende des Verbindungslochs 31a mit der Pumpenkammer 15 verbunden ist, und das andere Ende des Verbindslochs 31a mit dem Saugraum 19 verbunden ist.
  • Das Solenoidventil 30 weist eine Spule 32, einen Statorkern 33 und eine Armatur 34, ein Ventilelement 35 und eine Feder 36 auf. Die Spule 32 erzeugt ein magnetisches Feld, wenn die Spule mit Leistung bzw. Energie versorgt wird. Der Statorkern 33 erzeugt eine magnetisch anziehende Kraft, wenn die Spule 32 mit Energie versorgt wird. Die Armatur 34 wird magnetisch an den Statorkern 33 angezogen, wenn die Spule 32 mit Energie bzw. Leistung versorgt wird. Das Ventilelement 35 wird integral mit der Armatur 34 bewegt, um zwischen dem Verbindungsloch 31a und der Pumpenkammer 15 zu öffnen und zu schließen. Die Feder 36 drängt die Armatur 34 und das Ventilelement 35 in eine Richtung, welche entgegengesetzt von der anziehenden Richtung der Armatur 34 in Richtung des Statorkerns 33 ist (d. h. einer Richtung weg von dem Statorkern 33).
  • Der Betrieb der Kraftstoffzuführvorrichtung, welch die oben beschriebene Struktur hat, wird nun beschrieben werden. Als erstes wird in einem Zustand, in dem die Spule 32 des Solenoidventils 30 nicht mit Energie bzw. Leistung versorgt wird, das Ventilelement 35 des Solenoidventils 30 durch die Drängkraft der Feder 36 gedrängt und wird dadurch in eine Ventilöffnungsposition platziert, so dass das Verbindungsloch 31a und die Pumpenkammer 15 in einem verbundenen Zustand platziert sind, und dadurch miteinander verbunden sind.
  • In einem Ansaugvorgang, in welchem der Kolben 14 nach unten in den Zustand bewegt wird, in dem das Verbindungsloch 31a und die Pumpenkammer 15 miteinander verbunden sind, wird der Niederdruckkraftstoff, welcher von der Speisepumpe 42 abgeführt wird, der Pumpenkammer 15 durch die Niederdruckkraftstoffleitung 40, das Niederdruckpassagenloch 13b, den Saugraum 19 und das Verbindungsloch 31a zugeführt.
  • Als nächstes wird in einem Abführvorgang, in welchem der Kolben 14 nach oben bewegt wird, angenommen, dass der Kolben 14 den Kraftstoff in der Pumpenkammer 15 mit Druck beaufschlagt. Zu Beginn der nach oben gerichteten Bewegung des Kolbens 14 jedoch, wird die Spule 32 nicht mit Leistung versorgt, und dadurch sind das Verbindungsloch 31a und die Pumpenkammer 15 miteinander verbunden. Demnach läuft der Kraftstoff in der Pumpenkammer 15 zu dem Saugraum 19 durch das Verbindungsloch 31a aus und wird nicht mit Druck beaufschlagt.
  • Wenn die Spule 32 in dem Zustand mit Leistung versorgt wird, in dem der Kraftstoff der Pumpenkammer 15 zu dem Saugraum 19 ausläuft, werden das Ausrüstungsteil bzw. die Armatur 34 und das Ventilelement 35 zu dem Statorkern 33 angezogen und dadurch in eine Ventilschließposition bewegt. Demnach ist die Verbindung zwischen dem Verbindungsloch 31a und der Pumpenkammer 15 blockiert.
  • Auf diesem Wege wird die Auslaufströmung bzw. der Auslaufstrom des Kraftstoffs von der Pumpenkammer 15 zu dem Saugraum 19 gestoppt und die Druckbeaufschlagung des Kraftstoffs in der Pumpenkammer 15 durch den Kolben 14 beginnt. Dann wird das Abführventil 20 durch den Kraftstoffdruck, welcher in der Pumpenkammer 15 erzeugt wird, geöffnet, und dadurch wird der Hochdruckkraftstoff zu der gemeinsamen Kraftstoffleitung 43 gepumpt.
  • In einem Pumpvorgang, in dem der Kraftstoff in der Pumpenkammer 15 mit Druck beaufschlagt wird, strömt der Kraftstoff von der Pumpenkammer 15 durch den Leerraum bzw. Raum zwischen dem Kolben 14 und dem Kolbengleitloch 13a aus und wird zu der Ausströmrückgewinnungsnut 21 zurückgewonnen. Ferner wird der ausgeströmte Kraftstoff, welcher in die Ausströmrückgewinnungsnut 21 strömt, zu dem Kraftstofftank 41 über das Rückführpassagenloch 13d und die Rückführkraftstoffleitung 44 zurückgeführt.
  • Der Kraftstoff des Saugraums 19 wird der Ausströmrückgewinnungsnut 21 durch die Kraftstoff-Bypasspassage 24 zugeführt. Ferner wird der Kraftstoff, welcher der Ausströmrückgewinnungsnut 21 zugeführt wird, zu dem Kraftstofftank 41 über de Rückführpassagenloch 13d und die Rückführkraftstoffleitung 44 zurückgeführt.
  • Zu dieser Zeit werden ein Druck eines stromaufwärtigen Abschnitts des Rückführpassagenlochs 13d, welcher an der stromaufwärtigen Seite der Strömungsbeschränkung 13e platziert ist, und ein Druck der Ausströmrückgewinnungsnut 21 im Allgemeinen gleich zu einem Druck des Kraftstoffs, welcher dem Saugraum 19 zugeführt wird. Ferner werden ein Druck eines stromabwärtigen Abschnitts des Rückführpassagenlochs 13d, welcher an der stromabwärtigen Seite der Strömungsbeschränkung 13e platziert ist, und ein Druck der Rückführkraftstoffleitung 44 im Allgemeinen gleich zu dem Atmosphärendruck (ungefähr einige Zehnfache von kpa). In anderen Worten gesagt wird der Druck der Ausströmrückgewinnungsnut 21 höher als der Druck der stromabwärtigen Seite, welche auf der stromabwärtigen Seite der Strömungsbeschränkung 13e platziert ist, so dass der Kraftstoff zuverlässiv an der Ausströmrückgewinnungsnut 21 in Richtung des Kraftstofftanks 41 geführt wird. Das heißt dass der ausgeströmte Kraftstoff, welcher in der Ausströmrückgewinnungsnut 21 gegenwärtig ist und die hohe Temperatur hat, zuverlässig zu dem Kraftstofftank 41 abgelassen wird, ohne in der Ausströmrückgewinnungsnut 21 zu stehen bzw. zu stagnieren. Als ein Ergebnis wird die Temperaturzunahme von beispielsweise dem Zylinder 13 und dem Kolben 14 beschränkt, und dadurch kann die Abnahme der Kraftstofflieferung an der Kraftstoffzuführvorrichtung beschränkt werden.
  • Darüber hinaus wird, auch wenn der Druck auf der stromabwärtigen Seite der Strömungsbeschränkung 13e durch den Kraftstoff geändert wird, welcher von dem Druckregulierventil 25 zu der Zeit des Öffnens des Druckregulierventils 25 freigegeben wird, der Hochdruckzustand, in welchem der Druck der Ausströmrückgewinnungsnut 21 höher ist als der Druck der stromabwärtigen Seite der Strömungsbeschränkung 13e, zuverlässig aufrechterhalten. Demnach wird der ausgeströmte Kraftstoff, welcher in der Ausströmrückgewinnungsnut 21 gegenwärtig ist, und die hohe Temperatur hat, zuverlässig zu der Seite des Kraftstofftanks 41 abgelassen.
  • In der obigen Ausführungsform ist das Kolbendichtelement 23 in der Ausströmrückgewinnungsnut 21 platziert. Alternativ kann, wie in einem Fall einer Abwandlung, die in 2 gezeigt ist, eine Dichtelementkammer 26 getrennt von der Ausströmrückgewinnungsnut 21 gebildet werden, und das Kolbendichtelement 23 kann in der Dichtelementkammer 26 platziert werden.
  • Ferner wird in der obigen Ausführungsform die Druckdifferenz durch die Strömungsbeschränkung 13e erzeugt. Alternativ kann anstelle der Strömungsbeschränkung 13e, wie in dem Fall der Abwandlung, welche in 2 gezeigt ist, ein Rückschlagventil 27, welches als ein Druckdifferenz-Erzeugungsmittel dient, welches den Strom des Kraftstoffs von der Ausströmrückgewinnungsnut 21 zu dem Kraftstofftank 41 ermöglicht, installiert werden, und die Druckdifferenz kann durch das Rückschlagventil 27 erzeugt werden.
  • Ferner ist in der obigen Ausführungsform das Entlastungspassagenloch 13f mit dem Rückführpassagenloch 13d verbunden. Alternativ kann das Entlastungspassagenloch 13f mit dem Kraftstofftank 41 verbunden sein, ohne durch das Rückführpassagenloch 13d und die Rückführkraftstoffleitung 44 hindurchzutreten.
  • Ferner wird in der obigen Ausführungsform das Schmieröl, welches beispielsweise die Nocke 12 schmiert, in den Raum der Nockenkammer 10a und des Gehäusedurchgangslochs 10b gefüllt. Alternativ kann der Kraftstoff zu dem Raum bzw. Leerraum in der Nockenkammer 10a und dem Gehäusedurchgangsloch 10b geleitet werden, um beispielsweise die Nocke 12 zu schmieren.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt und die obige Ausführungsform kann auf verschiedenen Wegen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung modifiziert bzw. abgewandelt werden.
  • Ferner sollte in der obigen Ausführungsform verstanden werden, dass die Komponenten nicht notwendigerweise unabkömmlich sind, mit Ausnahme eines Fall, in dem die Komponenten ausdrücklich als unabkömmlich bezeichnet sind, und einem Fall, in dem die Komponenten hinsichtlich des Prinzips als unabkömmlich betrachtet werden.
  • Ferner ist in der obigen Ausführungsform in dem Fall, in dem die Anzahl der Komponente(n), der Wert, die Menge bzw. der Betrag, der Bereich oder dergleichen spezifiziert ist, die vorliegende Offenbarung nicht auf die Anzahl der Komponte(n), den Wert, den Betrag bzw. die Menge oder dergleichen beschränkt, welche in der Ausführungsform spezifiziert sind, solange die Anzahl der Komponente(n), der Wert, die Menge oder dergleichen nicht als unabkömmlich angezeigt ist oder hinsichtlich des Prinzips offensichtlich des Prinzips der vorliegenden Offenbarung unabkömmlich ist.
  • Ferner ist in der obigen Ausführungsform in dem Fall, in dem die Form der Komponente(n), die Positionsbeziehung der Komponente(n) oder dergleichen spezifiziert ist, die vorliegende Offenbarung nicht auf die Form der Komponente(n), die Positionsbeziehung der Komponente(n) oder dergleichen beschränkt, solange nicht die Ausführungsform insbesondere darlegt, dass die Form der Komponente(n), die Positionsbeziehung der Komponente(n) oder dergleichen notwendig ist, oder die Ausführungsform darlegt, dass die vorliegende Offenbarung im Prinzip auf die Form der Komponente(n), der Positionsbeziehungen der Komponente(n) oder dergleichen was obenstehend diskutiert ist, beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5240284 B2 [0002, 0002]
    • DE 102011055964 A [0002, 0002]

Claims (6)

  1. Kraftstoffzuführvorrichtung, die Folgendes aufweist: einen Zylinder (13); einen Kolben (14), welcher hin- und herbewegbar in den Zylinder (13) eingesetzt ist; eine Pumpenkammer (15), welche ein variables Volumen hat, welches durch eine Hin- und Herbewegung des Kolbens (14) geändert wird; einen Saugraum (19), welcher Kraftstoff, welcher der Pumpenkammer (15) zuzuführen ist, speichert; eine Ausströmrückgewinnungsnut (21), welche in einer Gleitoberfläche (13a) des Zylinders (13) gebildet ist, entlang welcher der Kolben (14) gleitbar ist, wobei die Ausströmrückgewinnungsnut (21) Kraftstoff, welcher durch einen Freiraum zwischen dem Zylinder (13) und dem Kolben (14) ausströmt zurückgewinnt; eine Kraftstoff-Bypasspassage (24), welche eine Verbindung zwischen dem Saugraum (19) und der Ausströmrückgewinnungsnut (21) bildet; eine Kraftstoffrückführpassage (13d, 44), welche den Kraftstoff der Ausströmrückgewinnungsnut (21) zu einem Kraftstofftank (41) zurückführt; und ein Druckdifferenz-Erzeugungsmittel (13e, 27) zum Erzeugen einer Druckdifferenz zwischen der Ausströmrückgewinnungsnut (21) und der Kraftstoffrückführpassage (13d, 44).
  2. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Druckdifferenz-Erzeugungsmittel (13e) eine Strömungsbeschränkung ist.
  3. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Druckdifferenz-Erzeugungsmittel (27) ein Rückschlagventil ist, welches einen Strom des Kraftstoffs von der Ausströmrückgewinnungsnut (21) zu dem Kraftstofftank (41) ermöglicht.
  4. Kraftstoffzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: eine Nocke (12), welche den Kolben (14) hin- und herbewegt; eine Nockenkammer (10a), in welcher die Nocke (12) platziert ist, wobei Schmieröl in die Nockenkammer (10a) gefüllt ist; und ein Kolbendichtelement (23), welches in der Ausstrbmrückgewinnungsnut (21) platziert ist und die Leitung des Kraftstoffs und des Schmieröls zwischen der Ausströmrückgewinnungsnut (21) und der Nockenkammer (10a) beschränkt.
  5. Kraftstoffzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die Folgendes aufweist: eine Nocke (12), welche den Kolben (14) hin- und herbewegt; eine Nockenkammer (10a), in welcher die Nocke (12) platziert ist, wobei Schmieröl in die Nockenkammer (10a) gefüllt ist; und ein Kolbendichtelement (23), welches die Leitung des Kraftstoffs und des Schmieröls zwischen der Ausströmrückgewinnungsnut (21) und der Nockenkammer (10a) beschränkt; und eine Dichtelementkammer (26), welche getrennt von der Ausströmrückgewinnungsnut (21) gebildet ist und das Kolbendichtelement (23) aufnimmt.
  6. Kraftstoffzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend eine andere Kraftstoffrückführpassage (13f), welche den Kraftstoff zu dem Kraftstofftank (41) zurückführt, ohne durch die Ausströmrückgewinnungsnut (21) hindurchzutreten, wobei die andere Kraftstoffrückführpassage (13f) mit der Kraftstoffrückführpassage (13d) auf einer Seite des Druckdifferenz-Erzeugungsmittels (13e, 27) verbunden ist, wo der Kraftstofftank (14) platziert ist.
DE102016100481.2A 2015-02-03 2016-01-13 Kraftstoffzuführvorrichtung Ceased DE102016100481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-019317 2015-02-03
JP2015019317A JP2016142197A (ja) 2015-02-03 2015-02-03 燃料供給装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100481A1 true DE102016100481A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100481.2A Ceased DE102016100481A1 (de) 2015-02-03 2016-01-13 Kraftstoffzuführvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2016142197A (de)
DE (1) DE102016100481A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7205211B2 (ja) * 2018-12-20 2023-01-17 株式会社デンソー 高圧ポンプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055964A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Denso Corporation Brennstoffzuführpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2884560B2 (ja) * 1991-10-03 1999-04-19 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP4010175B2 (ja) * 2002-04-19 2007-11-21 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料ポンプ
JP5321432B2 (ja) * 2009-12-03 2013-10-23 株式会社デンソー 燃料供給装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055964A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Denso Corporation Brennstoffzuführpumpe
JP5240284B2 (ja) 2010-12-10 2013-07-17 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016142197A (ja) 2016-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055964B4 (de) Brennstoffzuführpumpe
DE102007000293B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE112011105591B4 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördersystem für Maschine mit interner Verbrennung
DE102013111655A1 (de) Schmiervorrichtung einer Hochdruckpumpe für ein Common-Rail-System
DE112008002051T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtungsdüse mit Flussbegrenzungsvorrichtung
DE112008002451T5 (de) System und Methode zum Dosieren von Treibstoff in einem Hochdruck-Pumpensystem
DE102006000010A1 (de) Hochdruckpumpe mit verkleinertem Aufbau
DE102008000658B4 (de) Hydraulische Pumpe
DE102006020692A1 (de) Druckregelventil mit Notfahr- und Belüftungsfunktion
DE102015117364A1 (de) Mit einem Aktor ausgestattete Komponente
DE112009001971T5 (de) Rückschlagventil mit separater kugelförmiger Federführung
DE102013111117B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102015119528A1 (de) Variables-Verdichtungsverhältnis-Motor
DE102010039207A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE112016002203B4 (de) Hochdruckpumpe
DE102015116677A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016100481A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE112020003215T5 (de) Elektromagnetisches Einlassventil und Hochdruckkraftstoffversorgungspumpe
DE112017002970T5 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102013010232A1 (de) Rückschlagventil für ein Kraftstoffsystem
DE102016111732A1 (de) Hochdruckpumpe
DE112017004272B4 (de) Überdruckventilvorrichtung und hochdruckpumpe
DE102016106165A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015107207A1 (de) Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs
DE102013211147A1 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059020000

Ipc: F02M0059440000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final