DE102016100422A1 - Verfahren zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen - Google Patents

Verfahren zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen Download PDF

Info

Publication number
DE102016100422A1
DE102016100422A1 DE102016100422.7A DE102016100422A DE102016100422A1 DE 102016100422 A1 DE102016100422 A1 DE 102016100422A1 DE 102016100422 A DE102016100422 A DE 102016100422A DE 102016100422 A1 DE102016100422 A1 DE 102016100422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory brick
breaking
refractory
along
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016100422.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016100422.7A priority Critical patent/DE102016100422A1/de
Publication of DE102016100422A1 publication Critical patent/DE102016100422A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses

Abstract

Ein Verfahren zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen (20) umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen (S1) eines zu bearbeitenden Feuerfeststeins (20) und Brechen (S2) des Feuerfeststeins (20) entlang einer vorgegebenen Bruchkante (22).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen, insbesondere Schamottesteinen, sowie entsprechend bearbeitete Feuerfeststeine.
  • Als Feuerfeststeine oder Schamottesteine werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gesteinsähnliche, künstlich hergestellte, feuerfeste Materialien bezeichnet. Die Herstellung dieser Steine erfolgt in einem Gieß- oder Pressverfahren. Ausgangsmaterial ist in der Regel Ton, welcher sowohl als Rohton als auch in Form von so genannter Schamottekörnung (gebrannter, gekörnter Ton) in an sich bekannter Weise verarbeitet wird. Dabei entstehen Feuerfeststeine in vorgegebenen Standardabmessungen, in der Regel in quaderförmigen oder kreisförmigen Platten. Anwendung finden Feuerfeststeine der beschriebenen Art beispielsweise in Kachelöfen, Kaminen oder industriellen Feuerungsanlagen. Auch als Pizzasteine oder Wärmespeichermasse in Elektrogebäudeheizungen werden solche „Steine“ eingesetzt.
  • Derart hergestellte Feuerfest- oder Schamottesteine weisen eine hohe Festigkeit und Sprödigkeit auf. Das Bearbeiten solcher Steine, z. B. zum Erhalten spezieller Abmessungen, erfolgt daher in der Regel durch Schneiden, mittels geeigneter, z. B. diamantbesetzter Schneidblätter, und bei hohen Drehzahlen. Auf diese Weise lassen sich jedoch keine natürlich wirkenden, bruchrauhen Oberflächen erhalten, sondern lediglich glatte Schnittflächen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteilen Rechnung zu tragen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen, insbesondere Schamottesteinen, zum Erhalten einer bruchrauhen Oberfläche, umfasst die folgenden Schritte:
    Es wird in einem ersten Schritt ein zu bearbeitender Feuerfeststein, beispielsweise gemäß einem quaderförmigen Standardformat, bereitgestellt.
  • Dieser Feuerfeststein wird dann in einem nachfolgenden Schritt entlang einer vorgegebenen Bruchkante gebrochen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Feuerfeststeine oder Schamottesteine mittels einer geeigneten Brecheinrichtung in einer nachfolgend exemplarisch noch genauer angegebenen Weise kontrolliert und entlang vorgegebener Bruchkanten gebrochen werden können. Auf diese Weise können bruchrauhe Oberflächen der gewünschten Art auf einfache Weise erhalten werden.
  • Der Schritt des Brechens des Feuerfeststeins kann dabei folgende Teilschritte umfassen:
    Der zu bearbeitende Feuerfeststein wird in einem ersten Teilschritt in eine Brecheinrichtung eingebracht, vorzugsweise eingespannt. Die Brecheinrichtung umfasst zumindest eine Spalteinrichtung. Als Spalteinrichtung kann dabei beispielsweise ein Spalteisen verwendet werden.
  • Danach wird in einem zweiten Teilschritt mittels der zumindest einen Spalteinrichtung entlang der Bruchkante Druck auf den zu bearbeitenden Feuerfeststein ausgeübt. Die Spalteinrichtung, d. h. eine mit dem zu bearbeitenden Feuerfeststein in Kontakt kommende Kante der Spalteinrichtung, kann dabei die Bruchkante zumindest teilweise vorgegeben.
  • Der Druck auf den Feuerfeststein kann dabei kontinuierlich oder stufenweise so lange erhöht werden, bis der Feuerfeststein entlang der Bruchkante bricht.
  • Als Brecheinrichtung wird vorzugsweise eine hydraulische Presse verwendet. Alternative Brecheinrichtungen, welche eingerichtet sind, über die zumindest eine Spalteinrichtung in kontrollierter Weise Druck auf den Feuerfeststein auszuüben, sind gleichfalls einsetzbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Brecheinrichtung zwei sich gegenüberliegende Spalteinrichtungen, zwischen welchen der Feuerfeststein eingebracht oder eingespannt wird. Beide Spalteinrichtungen können als Spalteisen ausgebildet sein.
  • Die beiden sich gegenüberliegenden Spalteinrichtungen können einen zwischen den Spalteinrichtungen liegenden Bereich des eingespannten Feuerfeststeins als die Bruchkante vorgeben. Vorzugsweise umfassen die Spalteinrichtungen dazu jeweils eine sich länglich erstreckende Schneide, die eine geradlinige Bruchkante vorgibt. Der Bereich des Feuerfeststeins, mit dem die Spalteinrichtungen dann im Schritt des Brechens mit dem Feuerfeststein jeweils in Kontakt kommen, definiert dann die Bruchkante, entlang der der Feuerfeststein bei zunehmendem Druck gebrochen wird.
  • Vorzugsweise wird mittels der zumindest einen Spalteinrichtung entlang der gesamten Bruchkante gleichmäßig Druck auf den Feuerfeststein ausgeübt. Es ist aber auch möglich, entlang der vorgegebenen Bruchkante lediglich punktuell Druck auf den Feuerfeststein auszuüben. Auf diese Weise kann die Geometrie der entstehenden Bruchkante beeinflusst werden.
  • Es versteht sich, dass der Schritt des Brechens mehrfach mit Bezug auf verschiedene vorgegebene Bruchkanten durchgeführt werden kann. Auf diese Weise kann ein Feuerfeststein erhalten werden, der mehrere bruchrauhe Oberflächen aufweist.
  • Ein Feuerfeststein, insbesondere ein Schamottestein, mit zumindest einer bruchrauhen Oberfläche, wird gemäß der Erfindung mit einem Verfahren der vorstehend beschriebenen Art hergestellt. Die zumindest eine bruchrauhe Oberfläche umfasst dann Erhebungen und/oder Vertiefungen im Bereich von bis zu 10 mm. Die Maße der Erhebungen und Vertiefungen hängen dabei wesentlich vom verwendeten Ausgangsmaterial ab.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden exemplarisch mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen
  • 1A und 1B ausschnittweise eine bevorzugte Ausführungsform einer Brecheinrichtung im Querschnitt und in perspektivischer Ansicht;
  • 2 einen mittels der Brecheinrichtung aus 1A, 1B erfindungsgemäß gebrochenen Feuerfeststein in Frontansicht; und
  • 3 schematisch Schritte einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen zum Erhalten einer bruchrauhen Oberfläche.
  • In den 1A und 1B ist eine Brecheinrichtung 10 im Querschnitt und in perspektivischer Ansicht gezeigt, welche zum Durchführen eines Verfahrens zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen 20 zum Erhalten einer bruchrauhen Oberfläche verwendet werden kann. Schritte eines solchen Verfahrens sind in 3 schematisch angegeben.
  • Die Brecheinrichtung 10 kann beispielsweise als hydraulische Presse ausgebildet sein, und umfasst eine erste Spalteinrichtung 12a und eine zweite Spalteinrichtung 12b, welche im gezeigten Beispiel jeweils als Spalteisen 12a, 12b ausgebildet sind. Ein zu bearbeitender Feuerfest- oder Schamottestein 20, der in einem ersten Schritt S1 gemäß einer quaderförmigen Standardabmessung bereitgestellt wird, kann mittels der Brecheinrichtung 10 in einem zweiten Schritt S2 in nachstehend beschriebener Weise entlang einer vorgegebenen Bruchkante 22 gebrochen werden.
  • Dazu wird der Feuerfeststein 20 in einem ersten Teilschritt TS2.1 in die Brecheinrichtung 10 eingebracht, beispielsweise durch Auflegen auf eine Auflage 14 und Einspannen zwischen die beiden sich gegenüberliegenden Spalteisen 12a, 12b.
  • Der Bereich des Feuerfeststeins 20, welcher zwischen den beiden Spalteinrichtungen 12a, 12b angeordnet ist, wird dadurch als Bruchkante 22 vorgegeben.
  • Die Spalteisen 12a, 12b umfassen jeweils eine sich linear erstreckende Schneide 13a, 13b, welche entlang der gesamten Länge der Bruchkante 22 mit dem Feuerfeststein 20 in Kontakt kommt, wenn der Feuerfeststein 20 zwischen den Spalteinrichtungen 12a, 12b eingespannt wird.
  • Um den Feuerfeststein 20 entlang der Bruchkante 20 zu brechen, wird in einem zweiten Teilschritt TS2.2 in der Brecheinrichtung 10 mittels der Spalteinrichtung 12a vertikal Druck auf den Feuerfeststein 20 ausgeübt, wie dies in den 1A, 1B durch den vertikalen Pfeil angedeutet wird. Es versteht sich, dass der Druck alternativ oder zusätzlich auch durch die untere Spalteinrichtung 12b ausgeübt werden könnte.
  • Der Druck auf den Feuerfeststein 20 wird dabei solange stufenweise oder kontinuierlich erhöht, bis der Feuerfeststein 20 entlang der Bruchkante 22 bricht.
  • Das Ergebnis des Verfahrens ist schematisch in Frontansicht in 2 gezeigt. Der Feuerfeststein 20 aus 1 ist in zwei Teile 20a und 20b zerbrochen, welche jeweils entlang der Bruchkante 22 nun eine bruchrauhe Oberfläche 24a, 24b aufweisen. Es versteht sich, dass das Verfahren mit den einzelnen Teilen 20a, 20b wiederholt werden kann, sodass Bruchstücke erhalten werden, welche eine Mehrzahl von bruchrauhen Oberflächen aufweisen.
  • Durch den Bruch entsteht eine zerklüftete, rauhe Oberfläche 24a, 24b mit Erhöhungen/ Vertiefungen von ca. –10 mm bis +10 mm. Die Feuerfeststeine 20 können einseitig oder mehrseitig gebrochen werden. Auch die Fertigung von schmalen Riemchen ist möglich.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der gebrochenen Feuerfeststeine 20 ist die Herstellung von Garten-Grillkaminen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brecheinrichtung
    12a, 12b
    Spalteinrichtung
    20
    Feuerfeststein
    22
    Bruchkante
    24a
    Oberfläche
    S1
    Bereitstellen
    S2
    Schritt des Brechens
    TS2.1
    Einbringen des Feuerfeststeins
    TS2.2
    Ausüben von Druck

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen (20), umfassend die Schritte: – Bereitstellen (S1) eines zu bearbeitenden Feuerfeststeins (20); – Brechen (S2) des Feuerfeststeins (20) entlang einer vorgegebenen Bruchkante (22).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Brechens (S2) des Feuerfeststeins (20) folgende Teilschritte umfasst: – Einbringen (TS2.1) des Feuerfeststeins (20) in eine Brecheinrichtung (10), welche zumindest eine Spalteinrichtung (12a; 12b) umfasst; – Ausüben (TS2.2) von Druck auf den Feuerfeststein (20) mittels der zumindest einen Spalteinrichtung (12a) entlang der Bruchkante (22).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Druck kontinuierlich oder stufenweise so lange erhöht wird, bis der Feuerfeststein (20) entlang der Bruchkante (22) bricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei als Brecheinrichtung (10) eine hydraulische Presse verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Brecheinrichtung (10) zwei sich gegenüberliegende Spalteinrichtungen (12a, 12b) umfasst, zwischen welchen der Feuerfeststein (20) eingespannt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die beiden sich gegenüberliegenden Spalteinrichtungen (12a, 12b) einen zwischen den Spalteinrichtungen (12a, 12b) liegenden Bereich des eingespannten Feuerfeststeins (20) als die Bruchkante (22) vorgeben.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei mittels der zumindest einen Spalteinrichtung (12a) entlang der gesamten Bruchkante (22) Druck auf den Feuerfeststein (20) ausgeübt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei als Spalteinrichtung (12a; 12b) ein Spalteisen verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Schritt des Brechens (S2) mehrfach mit Bezug auf verschiedene vorgegebene Bruchkanten (22) durchgeführt wird.
  10. Feuerfeststein (20a), insbesondere Schamottestein, mit zumindest einer bruchrauhen Oberfläche (24a), hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Feuerfeststein (20a) nach Anspruch 10, wobei die zumindest eine bruchrauhe Oberfläche Erhebungen und/oder Vertiefungen im Bereich von bis zu 10 mm umfasst.
DE102016100422.7A 2016-01-12 2016-01-12 Verfahren zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen Ceased DE102016100422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100422.7A DE102016100422A1 (de) 2016-01-12 2016-01-12 Verfahren zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100422.7A DE102016100422A1 (de) 2016-01-12 2016-01-12 Verfahren zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100422A1 true DE102016100422A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59118862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100422.7A Ceased DE102016100422A1 (de) 2016-01-12 2016-01-12 Verfahren zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100422A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950950A1 (de) * 1968-10-11 1970-06-04 Ebenseer Betonwerke Gmbh Vorrichtung zum Spalten von vorzugsweise plattenfoermigen Koerpern aus hartem,brechbarem Material,insbesondere Beton
DE4005071C1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Almi Machinefabriek B.V., Vriezenveen, Nl
US20040200468A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Scherer Ronald J. Block splitting assembly and method
US20060169270A1 (en) * 1999-06-11 2006-08-03 Anchor Wall Systems, Inc. Block splitting assembly and method
DE60121852T2 (de) * 2000-05-17 2007-08-30 Almi Machinefabriek Vriezenveen B.V. Hydraulische Steinspalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950950A1 (de) * 1968-10-11 1970-06-04 Ebenseer Betonwerke Gmbh Vorrichtung zum Spalten von vorzugsweise plattenfoermigen Koerpern aus hartem,brechbarem Material,insbesondere Beton
DE4005071C1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Almi Machinefabriek B.V., Vriezenveen, Nl
US20060169270A1 (en) * 1999-06-11 2006-08-03 Anchor Wall Systems, Inc. Block splitting assembly and method
DE60121852T2 (de) * 2000-05-17 2007-08-30 Almi Machinefabriek Vriezenveen B.V. Hydraulische Steinspalter
US20040200468A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Scherer Ronald J. Block splitting assembly and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219074A1 (de) Laserschneidmaschine und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken unterschiedlicher Dicke
DE102009039102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnteilen aus Dentalmetallpulver
DE102012110453B4 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Holzwerkstoffplatten
EP1633519A1 (de) Krimp-vorrichtung zum herausarbeiten von abstehenden krimpen aus einer bremsbelagträgerplatte
EP0887105A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Halbleitermaterial
DE102016100422A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen
DE102005041033A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pressglasproduktes
DE102010032029B4 (de) Verfahren zum Trennen einer runden Planplatte aus sprödbrüchigem Material in mehrere rechteckige Einzelplatten mittels Laser
DE202016009133U1 (de) Feuerfeststeine
EP2151149A1 (de) Chip-resistor-substrat
EP1584741A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten insbesondere Mahlen von wasserhaltigem Papierstoff
DE102009050195A1 (de) Knochensäge
EP1641591B1 (de) Verfahren zum trennen flacher werkstücke aus keramik mit einer berechneten strahlflecklänge
DE3405478A1 (de) Metallisches flachprofil, insbesondere metallband
DE2129053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächen-Dessinierungen
DE2514644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Uhrgläsern
DE3724913C2 (de)
DE102006002281A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dämmstoffs in einen Hohlraum eines Mauersteins
DE10349529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
EP1172163A2 (de) Verfahren zum Pressen einer Schneidplatte
DE102017107509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
DE3831726C1 (en) Process for producing a moulded brick in the shape of a truncated cone for gas bubble bricks
DE3905198C1 (en) Process for forming an alloy compact, and alloy compact
DE77173C (de) Verfahren zur Herstellung von Panzerplatten mit Flächen verschiedener Härte
DE1584423C3 (de) Verfahren und Presse zum Verdichten von mineralischer PreBmasse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final