DE102016100350A1 - Grillgerät - Google Patents

Grillgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016100350A1
DE102016100350A1 DE102016100350.6A DE102016100350A DE102016100350A1 DE 102016100350 A1 DE102016100350 A1 DE 102016100350A1 DE 102016100350 A DE102016100350 A DE 102016100350A DE 102016100350 A1 DE102016100350 A1 DE 102016100350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
housing
cooling element
rear wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016100350.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Herold
Thomas Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann & Herold Lasertechnik GmbH
Original Assignee
Bergmann & Herold Lasertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann & Herold Lasertechnik GmbH filed Critical Bergmann & Herold Lasertechnik GmbH
Priority to DE102016100350.6A priority Critical patent/DE102016100350A1/de
Publication of DE102016100350A1 publication Critical patent/DE102016100350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Grillgerät zum Garen oder Grillen von Grillgut in einem Garraum (2), umfassend einen elektrisch betriebenen Wärmestrahler (13), ein inneres Gehäuse (3) und ein äußeres Gehäuse (4), wobei der Garraum (2) innerhalb des inneren Gehäuses (3) gebildet und von der Frontseite des Grillgeräts her zugänglich ist, das innere Gehäuse (3) eine erste Innenseitenwand (5), eine zweite Innenseitenwand (6), eine Innenrückwand (7) und eine Innendeckenplatte (8) aufweist, die den Garraum (2) begrenzen, das äußere Gehäuse (4) eine erste Außenseitenwand (9), eine zweite Außenseitenwand (10), eine Außenrückwand (11) und einen Außendeckel (12) aufweist, der elektrisch betriebenen Wärmestrahler (13) innerhalb des Garraums (2) an der Innendeckenplatte (8) angeordnet ist, das äußere Gehäuse (4) das innere Gehäuse (3) umschließt und dabei im Abstand zum inneren Gehäuse (3) angeordnet ist, so dass ein Zwischenraum (14) zwischen dem inneren Gehäuse (3) und dem äußerem Gehäuse (4) gebildet ist, im Zwischenraum (14) zwischen dem inneren Gehäuse (3) und dem äußerem Gehäuse (4) mindestens ein Kühlelement (15) angeordnet ist, das Kühlelement (15) mit der ersten Innenseitenwand (5), der zweiten Innenseitenwand (6) und/oder der Innenrückwand (7) verbunden ist und dabei im Abstand von den Außenseitenwänden (9, 10), der Außenrückwand (11) und dem Außendeckel (12) steht und das Kühlelement (15) eine zumindest abschnittsweise längliche Form hat und eine Fläche aufweist, in der Öffnungen, Aussparungen und/oder Schlitze vorgesehen sind, so dass ein Luftstrom durch das Kühlelement (15) hindurch ermöglicht ist. Damit wird ein sicherer Betrieb eines Grillgeräts gewährleistet, das mit einem elektrischen Wärmestrahler (13) betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Grillgerät zum Garen oder Grillen von Grillgut in einem Garraum, umfassend einen elektrisch betriebenen Wärmestrahler, ein inneres Gehäuse und ein äußeres Gehäuse, wobei der Garraum innerhalb des inneren Gehäuses gebildet und von der Frontseite des Grillgeräts her zugänglich ist, das innere Gehäuse eine erste Innenseitenwand, eine zweite Innenseitenwand, eine Innenrückwand und eine Innendeckenplatte aufweist, die den Garraum begrenzen, das äußere Gehäuse eine erste Außenseitenwand, eine zweite Außenseitenwand, eine Außenrückwand und einen Außendeckel aufweist, der elektrisch betriebenen Wärmestrahler innerhalb des Garraums an der Innendeckenplatte angeordnet ist und das äußere Gehäuse das innere Gehäuse umschließt und dabei im Abstand zum inneren Gehäuse angeordnet ist, so dass ein Zwischenraum zwischen dem inneren Gehäuse und dem äußerem Gehäuse gebildet ist.
  • Aus der DE 20 2014 101 826 U1 ist ein Grillgerät mit einem oberhalb des Grillraums angeordneten Gasbrenner bekannt. Bei der Verwendung von Gasbrennern entstehende Abgase im Garraum, wodurch eine Abführung der Abgase zur Verbesserung der Verbrennungstemperatur und der Abgaswerte erforderlich wird. Gewährleistet wird die Abführung der Abgase bei dem aus der DE 20 2014 101 826 U1 bekannten Grillgerät durch Rauchöffnungen in den Seitenwänden des Garraums, durch die hindurch die Verbrennungsgase aus dem Garraum in einen Zwischenraum zwischen Seitenwand und Außenseitenwand gelangen können.
  • Bei der Verwendung von elektrisch betriebenen Wärmestrahlern müssen keine Verbrennungsgase durch Öffnungen in den Wänden des Garraums mehr abgeführt werden. Daher kann ein geschlossener und nur von der Frontseite des Grillgeräts her zugänglicher Garraum verwendet werden, was die Konstruktion wesentlich erleichtert. Im Übrigen kann ein Grillgerät mit einem elektrisch betriebenen Wärmestrahler ohne Weiteres auch im Innenbereich, wie in einer Küche verwendet werden, ohne dass es zusätzlicher Schutzmaßnahmen wegen eines Gasbetriebs bedarf.
  • Jedoch kann das Grillgerät auch beim Betrieb mit elektrischen Wärmestrahlern sehr heiß werden, was verschiedene Probleme nach sich ziehen kann. Insbesondere kann sich das Gerät aufgrund der Erhitzung verziehen und/oder verspannen, so dass es zum Verklemmen von beweglichen Einrichtungen des Grillgeräts und im Übrigen im Laufe der Zeit auch zu Materialermüdungen kommen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen sicheren Betrieb eines Grillgeräts zu gewährleisten, das mit einem elektrischen Wärmestrahler betrieben wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem Grillgerät zum Garen oder Grillen von Grillgut in einem Garraum der eingangs beschriebenen Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß somit dadurch gelöst, dass im Zwischenraum zwischen dem inneren Gehäuse und dem äußerem Gehäuse mindestens ein Kühlelement angeordnet ist, das Kühlelement mit der ersten Innenseitenwand, der zweiten Innenseitenwand und/oder der Innenrückwand verbunden ist und dabei im Abstand von den Außenseitenwänden, der Außenrückwand und dem Außendeckel steht und das Kühlelement eine zumindest abschnittsweise längliche Form hat und eine Fläche aufweist, in der Öffnungen, Aussparungen und/oder Schlitze vorgesehen sind, so dass ein Luftstrom durch das Kühlelement hindurch ermöglicht ist.
  • Ein solches Grillgerät ermöglicht eine effektive Kühlung der beim Betrieb des Grillgeräts erwärmenden Wände des Garraums, indem das Kühlelement mit der ersten Innenseitenwand, der zweiten Innenseitenwand und/oder der Innenrückwand verbunden ist und durch Wärmeleitung die Wärme von den Wänden wegleitet und diese dann durch Wärmestrahlung und Konvektion an die Umgebung abgibt. Der Abstand zwischen Kühlelement und Außenseitenwand gewährleistet dabei, dass die Wärme durch das Kühlelement nicht direkt an die Außenseitenwände übertragen wird. Ein zusätzliches Erwärmen der Außenseitenwände wird somit stark verringert und es wird die Gefahr deutlich reduziert, dass sich ein Benutzer an dem Gehäuse verbrennt. Die vorgesehene Öffnungen, Aussparungen und/oder Schlitze des Kühlelements verringern zwar Oberfläche des Kühlelements, wodurch die Wärmeabgabe verringert wird. Erfindungsgemäß ist jedoch erkannt worden, dass dieser Effekt dadurch überkompensiert wird, dass ein Luftstrom durch das Kühlelement hindurch ermöglicht wird. Somit kann verhindert werden, dass die Wände des Garraums zu heiß werden, was zu Verformungen des Garraums führen kann.
  • Grundsätzlich kann das Kühlelement nur abschnittsweise mit der ersten Seitenwand, der zweiten Seitenwand und/oder der Rückwand verbunden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kühlelement jedoch über seine gesamte Länge mit der ersten Seitenwand, der zweiten Seitenwand und/oder der Rückwand verbunden. Dadurch wird eine gute Wärmeübertragung von der Innenwand auf das Kühlelement gewährleistet und die Steifigkeit der Wände des Garraums wird auch bei hohen Temperaturen sichergestellt.
  • Für das Kühlelement kommen verschiedene Materialien in Betracht. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Kühlelement ein gut wärmeleitendes Material auf, vorzugsweise besteht es daraus. Durch die gute Wärmeleifähigkeit des Materials wird auch eine gute Wärmeabgabe des Kühlelements an die Umgebung gewährleistet. Vorzugseise besteht das Kühlelement aus Metall.
  • Wenn es heißt, dass das Kühlelement eine zumindest abschnittsweise längliche Form hat und eine Fläche aufweist, in der Öffnungen, Aussparungen und/oder Schlitze vorgesehen sind, so dass ein Luftstrom durch das Kühlelement hindurch ermöglicht ist, so ist damit vorzugsweise gemeint, dass das Kühlelement als ein einzelnes Metallblech, vorzugsweise mit einer Dicke von weniger als 5 mm, ganz besonders bevorzugt mit deiner Dicken von weniger als 3 mm, ausgebildet ist, das entsprechende Öffnungen, Aussparungen und/oder Schlitze aufweist. Anders also als bei herkömmlichen Kühlelementen, die aus einer Mehrzahl von im Abstand voneinander angeordneten Blechen bestehen, ist hier also vorgesehen, dass das Metallblech selbst Öffnungen aufweist und die Öffnungen nicht durch die Abstände der Bleche voneinander gebildet werden.
  • Das Kühlelement kann auf unterschiedliche Weisen mit der ersten Seitenwand, der zweiten Seitenwand und/oder der Rückwand verbunden sein. Vorzugsweise ist das Kühlelement mit der ersten Seitenwand, der zweiten Seitenwand und/oder der Rückwand jedoch verschweißt.
  • Das Kühlelement kann sich grundsätzlich nur über einen Abschnitt der Breite der ersten Seitenwand, der zweiten Seitenwand und/oder der Rückwand erstrecken. In einer bevorzugten Ausgestaltung entspricht die Länge des Kühlelements jedoch mindestens der Breite der ersten Seitenwand, der zweiten Seitenwand und/oder der Rückwand. Dadurch kann das Kühlelement eine große Fläche aufweisen, was eine gute Wärmeabgabe und eine hohe Stabilität und Steifigkeit des Garraums über die gesamte Breite der Wände gewährleistet. Ganz besonders bevorzugt wird die Fläche des Kühlelements durch den Zwischenraum begrenzt.
  • Vorzugsweise ist ferner eine Bodenplatte vorgesehen, die den Garraum unterseitig begrenzt. Die Bodenplatte kann grundsätzlich vollständig geschlossen sein. Vorzugsweise weist die Bodenplatte jedoch in den Bereichen des Zwischenraums Kühlöffnungen auf, durch die Kühlluft in den Zwischenraum gelangen kann. Auf Grund von Konvektion steigt die erwärmte Luft im Zwischenraum auf, wodurch kühlere Luft durch die Kühlöffnungen in der Bodenplatte in den Zwischenraum nachströmen kann.
  • Auch die erste Außenseitenwand, die zweite Außenseitenwand und die Außenrückwand können, wie die Bodenplatte, geschlossen sein. Bevorzugt ist in einer Ausgestaltung der Erfindung jedoch, dass die erste Außenseitenwand, die zweite Außenseitenwand und/oder die Außenrückwand jeweils wenigstens eine Abluftöffnung aufweisen, durch die Abluft aus dem Zwischenraum entweichen kann. Die beim Vorbeistreichen am Kühlkörper erwärmte Luft kann somit durch die Abluftöffnungen entweichen und auf diese Weise einen Luftstrom schaffen, der die Kühlung begünstigt.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter im Detail erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Grillgerät gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung und
  • 2 das Grillgerät aus 1 in einer perspektivischen Seitenansicht.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 umfasst das Grillgerät 1 ein inneres Gehäuse 3 und ein äußeres Gehäuse 4, wobei das innere Gehäuse 3 einen von der Frontseite des Grillgeräts 1 her zugänglichen Garraum 2 bildet. Nach unten hin bzw. unterseitig wird der Garraum 2 durch eine Bodenplatte 17 begrenzt. Im Zwischenraum 14 zwischen dem inneren Gehäuse 3 und dem äußerem Gehäuse 4 sind in der vorliegenden Ausführungsform vier Kühlelemente 15 angeordnet, wobei zwei der Kühlelemente 15 mit der ersten Innenseitenwand 5 und zwei Kühlelemente 15 mit der zweiten Innenseitenwand 6 verbunden sind. Die Breite der Kühlelemente 15 entspricht dabei im Wesentlichen der Breite der Innenseitenwände 5, 6.
  • Zwei der Kühlelemente 15 weisen Öffnungen auf zwei weitere Kühlelemente 15 weisen Aussparungen 17 auf. Um eine gute Wärmeableitung durch freie Konvektion zu erzielen, sind die Kühlelement 15 innerhalb des Zwischenraums 14 derart angeordnet, dass die Öffnungen 16 und Aussparungen 17 von Umgebungsluft frei durchströmbar sind. Zur Kühlung sind in der Bodenplatte 18 Kühlöffnungen 19 im Bereich des Zwischenraums 14 vorgesehen, durch die hindurch Kühlluft 22 in den Zwischenraum 14 gelangt. Von der Frontseite her wird das Grillgerät 1 mittels einer U-förmige Frontplatte abgeschlossen, wobei die Basis der Frontplatte 21 den Raum oberhalb der Innendeckenplatte 8 verschließt und die U-Schenkel der Frontplatte 21 den durch die Innenseitenwände 5, 6 und den Außenseitenwänden 9, 10 gebildeten Zwischenraum 14 verschließt.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 umfasst das Grillgerät 1 im oberen Bereich der Außenrückwand 11 eine Abluftöffnung 20 die, wie aus 2 deutlich wird, auch durch eine zusammenhängende Anordnung von Bohrungen gebildet sein kann. Durch die Anordnung der Abluftöffnung 20 im oberen Bereich des Grillgeräts 1, ergibt sich im Zwischenraum 14 ein Kamineffekt, der einen Luftstrom 23 zwischen den Kühlöffnungen 19 und der Abluftöffnung 20 bewirkt. Die im Zwischenraum 14 angeordneten und an den Innenseitenwänden 5, 6 befestigten Kühlelemente 15 werden dabei durch den Luftstrom 23 umströmt, wobei wie in der 2 gezeigt der Luftstrom auch ungehindert durch die Öffnungen 16 der Kühlelemente 15 hindurchtreten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grillgerät
    2
    Garraum
    3
    Inneres Gehäuse
    4
    Äußeres Gehäuse
    5
    Erste Innenseitenwand
    6
    Zweite Innenseitenwand
    7
    Innenrückwand
    8
    Innendeckenplatte
    9
    Erste Außenseitenwand
    10
    Zweite Außenseitenwand
    11
    Außenrückwand
    12
    Außendeckel
    13
    Wärmestrahler
    14
    Zwischenraum
    15
    Kühlelement
    16
    Öffnungen
    17
    Aussparung
    18
    Bodenplatte
    19
    Kühlöffnung
    20
    Abluftöffnung
    21
    Frontplatte
    22
    Kühlluft
    23
    Luftstrom
    24
    Abluft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014101826 U1 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Grillgerät zum Garen oder Grillen von Grillgut in einem Garraum (2), umfassend einen elektrisch betriebenen Wärmestrahler (13), ein inneres Gehäuse (3) und ein äußeres Gehäuse (4), wobei der Garraum (2) innerhalb des inneren Gehäuses (3) gebildet und von der Frontseite des Grillgeräts her zugänglich ist, das innere Gehäuse (3) eine erste Innenseitenwand (5), eine zweite Innenseitenwand (6), eine Innenrückwand (7) und eine Innendeckenplatte (8) aufweist, die den Garraum (2) begrenzen, das äußere Gehäuse (4) eine erste Außenseitenwand (9), eine zweite Außenseitenwand (10), eine Außenrückwand (11) und einen Außendeckel (12) aufweist, der elektrisch betriebenen Wärmestrahler (13) innerhalb des Garraums (2) an der Innendeckenplatte (8) angeordnet ist, das äußere Gehäuse (4) das innere Gehäuse (3) umschließt und dabei im Abstand zum inneren Gehäuse (3) angeordnet ist, so dass ein Zwischenraum (14) zwischen dem inneren Gehäuse (3) und dem äußerem Gehäuse (4) gebildet ist, im Zwischenraum (14) zwischen dem inneren Gehäuse (3) und dem äußerem Gehäuse (4) mindestens ein Kühlelement (15) angeordnet ist, das Kühlelement (15) mit der ersten Innenseitenwand (5), der zweiten Innenseitenwand (6) und/oder der Innenrückwand (7) verbunden ist und dabei im Abstand von den Außenseitenwänden (9, 10), der Außenrückwand (11) und dem Außendeckel (12) steht und das Kühlelement (15) eine zumindest abschnittsweise längliche Form hat und eine Fläche aufweist, in der Öffnungen, Aussparungen und/oder Schlitze vorgesehen sind, so dass ein Luftstrom durch das Kühlelement (15) hindurch ermöglicht ist.
  2. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (15) über seine gesamte Länge mit der ersten Innenseitenwand (5), der zweiten Innenseitenwand (6) und/oder der Innenrückwand (7) verbunden ist.
  3. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (15) ein gut wärmeleitendes Material aufweist, vorzugsweise daraus besteht.
  4. Grillgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (15) aus Metall besteht.
  5. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (15) mit der ersten Innenseitenwand (5), der zweiten Innenseitenwand (6) und/oder der Innenrückwand (7) verschweißt ist.
  6. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Kühlelements (15) der Breite mit der ersten Innenseitenwand (5), der zweiten Innenseitenwand (6) und/oder der Innenrückwand (7) entspricht.
  7. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Kühlelements (15) durch den Zwischenraum (14) begrenzt ist.
  8. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenplatte (18) vorgesehen ist, die den Garraum (2) unterseitig begrenzt.
  9. Grillgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (18) in den Bereichen des Zwischenraums (14) Kühlöffnungen (19) aufweist, durch die Kühlluft(22) in den Zwischenraum (14) gelangen kann.
  10. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Außenseitenwand (9), die zweite Außenseitenwand (10) und/oder die Außenrückwand (11) jeweils wenigstens eine Abluftöffnung (20) aufweisen, durch die Abluft (24) aus dem Zwischenraum (14) entweichen kann.
DE102016100350.6A 2016-01-11 2016-01-11 Grillgerät Withdrawn DE102016100350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100350.6A DE102016100350A1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Grillgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100350.6A DE102016100350A1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Grillgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100350A1 true DE102016100350A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59118871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100350.6A Withdrawn DE102016100350A1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Grillgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100350A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101826U1 (de) 2014-04-16 2014-06-04 Frank Hecker Grillgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101826U1 (de) 2014-04-16 2014-06-04 Frank Hecker Grillgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703301C2 (de) Gaskochgerät
DE2950946A1 (de) Backofen
DE1579665C3 (de) Haushaltsherd mit Hitzereinigung des Back- bzw. Bratraums
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE60303573T2 (de) Kochvorrichtung
DE202014101826U1 (de) Grillgerät
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
DE102017009427A1 (de) Pyrolyse-Backofen mit einem Leuchtmodul
DE1942965A1 (de) Selbstreinigender Gasherd
DE602006000599T2 (de) Kochvorrichtung
DE3024445C2 (de) Gasherd mit Strahlungsbrenner
DE102016100350A1 (de) Grillgerät
DE202015106661U1 (de) Strahlungsgrill
DE4407084A1 (de) Backofen
DE10219348B4 (de) Gargerät
DE10314214B4 (de) Ofentür zum Verschließen einer Ofenmuffel eines Backofens
DE202021105991U1 (de) Backofen mit Umlufteinheit
EP2574851B1 (de) Gargerätetür und Gargerät
DE102013225400A1 (de) Gargerät
DE102018107842B4 (de) Rauchfreie sichere Verbrennungsvorrichtung
DE60206822T2 (de) Elektrischer Haushaltofen für den Einbau
EP3210508B1 (de) Elektrischer grill
DE102018002320A1 (de) Grillgerät
DE19809761A1 (de) Gargerät mit pyrolytischer Selbstreinigung
DE3104712C2 (de) Herd mit frontseitigem Lüftungsrost

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee