DE102016100130B4 - Raumerkennungsradar - Google Patents

Raumerkennungsradar Download PDF

Info

Publication number
DE102016100130B4
DE102016100130B4 DE102016100130.9A DE102016100130A DE102016100130B4 DE 102016100130 B4 DE102016100130 B4 DE 102016100130B4 DE 102016100130 A DE102016100130 A DE 102016100130A DE 102016100130 B4 DE102016100130 B4 DE 102016100130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna elements
receive channels
channels
subset
radar system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016100130.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016100130A1 (de
Inventor
Joseph Tabrikian
Oded Bialer
Igal Bilik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016100130A1 publication Critical patent/DE102016100130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100130B4 publication Critical patent/DE102016100130B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0245Radar with phased array antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0245Radar with phased array antenna
    • G01S2013/0254Active array antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Raumerkennungsradarsystem (110), mit:
einem phasengesteuerten Array einer Mehrzahl von Antennenelementen (120);
einer Mehrzahl von Empfangskanälen (210), wobei die Mehrzahl von Empfangskanälen (210) eine Anzahl größer als Eins und geringer als eine Anzahl der Mehrzahl von Antennenelementen (120) aufweist; und
einem Prozessor, der dafür eingerichtet ist, eine Teilmenge der Mehrzahl von Antennenelementen (120), deren Anzahl gleich der Mehrzahl von Empfangskanälen (210) ist, zu bestimmen, die beim Senden oder Empfangen mit dem Raumerkennungsradarsystem (110) verwendet werden soll;
wobei der Prozessor die Teilmenge basierend auf einer Verarbeitung von in der Mehrzahl von Empfangskanälen (210) empfangenen Signalen bestimmt;
wobei die Signale unter Verwendung einer Anfangsteilmenge der Mehrzahl von Antennenelementen (120) empfangen werden; und
wobei die Anfangsteilmenge basierend auf einer vorherigen Kenntnis
eines Objekts oder Hindernisses bestimmt wird, das detektiert wird, und wobei die vorherige Kenntnis über ein Netzwerk (20) geliefert wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Raumerkennungsradar.
  • HINTERGRUND
  • Funkerfassungs- und Entfernungsmess- (Radar-)Systeme nutzen Funkwellen, um Entfernung, Richtung und Geschwindigkeit von Objekten zu bestimmen. In verschiedenen Anwendungen sind Radarsysteme mit anderen Erfassungs- bzw. Detektionssystemen integriert. Zum Beispiel werden kraftfahrzeugtechnische Sicherheitsmerkmale zunehmend ausgeklügelt und automatisiert, und diese Merkmale arbeiten basierend auf einer Detektion von Objekten und Hindernissen, statt ausschließlich auf eine Detektion und einen Eingriff des Fahrers angewiesen zu sein. Die Integration von Radarsystemen mit kraftfahrzeugtechnischen Sicherheitsmerkmalen ermöglicht die Detektion von Objekten und Hindernissen zur Nutzung durch die Sicherheitsmerkmale.
  • Die Druckschrift DE 20 2004 021 937 U1 offenbart ein Antennensystem mit mehreren Antennenelementen und mehreren Empfangskanälen, wobei eine Anzahl der Empfangskanäle größer als Eins und kleiner als eine Anzahl der Antennenelemente ist. Basierend auf einer Bitfehlerrate wird eine Teilmenge der mehreren Antennenelemente bestimmt, deren Anzahl gleich der Anzahl der mehreren Empfangskanäle ist, und die zum Senden und Empfangen verwendet werden soll.
  • In der Druckschrift DE 10 2010 055 993 A1 ist eine integrierte Radarvorrichtung mit einer Antenneneinheit offenbart, in der eine Lang- und Mittelstrecken-Antenneneinheit und eine Kurzstrecken-Antenneneinheit integriert sind. Beim Steuern der integrierten Radarvorrichtung mit einem Schaltverfahren wird ein Empfangskanal verwendet, während beim Steuern mit einem Mehrkanal-Verfahren so viele Empfangskanäle verwendet werden, wie Antennen vorhanden sind.
  • Die Druckschrift Gkizeli, M., Karystinos, G. N.: Maximum-SNR Antenna Selection Among a Large Number of Transmit Antennas. In: IEEE Journal of Selected Topics in Signal Processing, Vol. 8, No. 5, 2014. S. 891-901. - ISSN 1932-4553 offenbart einen Algorithmus, mit dem das Problem des Wählens von Antennen mit maximalem Signal-Rauschabstand gelöst werden kann, wenn entweder ein Sender oder ein Empfänger aus einer großen Anzahl von Antennen besteht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält ein Raumerkennungsradarsystem ein phasengesteuertes Array einer Mehrzahl von Antennenelementen; eine Mehrzahl von Empfangskanälen, wobei die Mehrzahl von Empfangskanälen eine Anzahl größer als Eins und geringer als eine Anzahl der Mehrzahl von Antennenelementen aufweist; und einen Prozessor, der dafür eingerichtet ist, um eine Teilmenge der Mehrzahl von Antennenelementen, deren Anzahl gleich der Mehrzahl von Empfangskanälen ist, zu bestimmen, die beim Senden oder Empfangen mit dem Raumerkennungsradar genutzt werden sollen. Der Prozessor bestimmt die Teilmenge basierend auf einer Verarbeitung von in der Mehrzahl von Empfangskanälen empfangenen Signalen wobei die Signale unter Verwendung einer Anfangsteilmenge der Mehrzahl von Antennenelementen empfangen werden, und wobei die Anfangsteilmenge basierend auf einer vorherigen Kenntnis des Objekts oder Hindernisses bestimmt wird, und wobei die vorherige Kenntnis über ein Netzwerk geliefert wird.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung ohne weiteres ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vorgenommen wird.
  • Figurenliste
  • Andere Merkmale, Vorteile und Details erscheinen nur beispielhaft in der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen, wobei die detaillierte Beschreibung Bezug nimmt auf die Zeichnungen, in welchen:
    • 1 eine beispielhafte Vorrichtung veranschaulicht, die ein Radarsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält;
    • 2 Blockdiagramme von Empfangskanälen und Sendekanälen darstellt, die mit dem Radarsystem gemäß Ausführungsformen der Erfindung verbunden sind; und
    • 3 ein Prozessablauf eines Verfahrens zum Auswählen von Antennenelementen gemäß Ausführungsformen der Erfindung ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung ist in ihrer Art nur beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Nutzungen nicht beschränken. Es sollte sich verstehen, dass in allen Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Wie oben bemerkt wurde, können Radarsysteme mit anderen Erfassungs- bzw. Detektionssystemen integriert sein. Zum Beispiel können in kraftfahrzeugtechnischen Sicherheitssystemen Radarsysteme genutzt werden, um Objekte oder Hindernisse zu detektieren und zu verfolgen. Im Allgemeinen kann ein Radarsystem separate Empfangs- und Sendekanäle aufweisen oder ein Sende-Empfangsgerät sein, das über separate Antennen oder die gleiche Antenne Signale sowohl sendet als auch empfängt. In einer Sicherheitsanwendung ist ein Radarsystem, das Signale unabhängig von den empfangenen Echos sendet, möglich, aber die Diskussion hierin nimmt an, dass der Empfangskanal und der Sendekanal in der Rückkopplungsschleife verbunden sind und das gesendete Signal von den empfangenen Radarechos abhängt. Die fortgeschrittenen Sicherheitsmerkmale in Kraftfahrzeugen beispielsweise profitieren von einer hohen Winkelauflösung im empfangenen Radarbild, da die Richtung eines Objekts in Bezug auf das Kraftfahrzeug von großer Bedeutung ist. Eine Winkelauflösung in einem Radarsystem ist eine Funktion der Apertur oder physikalischen Antennengröße (Fläche, die die Frequenzenergie empfängt). Herkömmlicherweise werden phasengesteuerte Array- oder digitale strahlbildende Ansätze (engl. digital beam forming approaches) für eine Abschätzung der Ankunftsrichtung genutzt. Ein Array von Sensoren wird derart genutzt, dass die relativen Phasen der Sensoren die gewünschte Information einer Ankunftsrichtung liefern. Ein Array von Sensoren, die enger als eine halbe Wellenlänge voneinander beabstandet sind, kann die effektive oder gesamte Apertur schaffen, kann aber eine große Anzahl von Antennenelementen mit ihren entsprechenden Kosten und Gewicht erfordern. Dies verhält sich so, da in früheren Radarsystemen jedes Antennenelement einen entsprechenden Sende- und/oder Empfangskanal aufweist und jeder Kanal einen Satz Hardwareelemente (z.B. einen Mischer, ein Analog-Digital- (für den Empfangskanal) und einen Digital-Analog- (für den Sendekanal) Wandler) enthält. Diese Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen jedem Antennenelement und mit einem Kanal verbundener Hardware repräsentiert zunehmende Kosten einer zunehmenden Aperturgröße (zunehmenden Winkelauflösung). Die Anzahl von Antennenelementen (und entsprechenden Kanälen) (N), die für eine gewünschte Winkelunterscheidung erforderlich sind, kann von einer Winkelauflösung (ΔΩ) und einem Abstand (α) zwischen den Elementen des Arrays abhängen und kann angegeben werden durch: N = 1 α 2 ΔΩ
    Figure DE102016100130B4_0001
  • Folglich sind zum Beispiel für eine Auflösung von 2 Grad mal 2 Grad 2000 Antennenelemente und entsprechende Empfangskanäle erforderlich (N = 2000 in Gleichung 1).
  • Ein früherer Versuch, die Kosten anzugehen, die anfallen, wenn man einen mit jedem Antennenelement verbundenen Kanal hat, war mit einer Verwendung eines einzigen Kanals oder weniger Kanäle als Antennenelemente (und zugeordneter Hardware) und einem Schalten zwischen den zahlreichen Antennenelementen des Arrays im Laufe der Zeit verbunden. Dieser Ansatz kann, obgleich die Anzahl von Sende- und Empfangskanälen auf Eins (oder eine kleinere Anzahl Kanäle) reduziert wird und dadurch deren zugeordnete Kosten reduziert werden, wegen der Zeit, die es erfordert, zwischen allen Antennenelementen zu schalten und dadurch die gewünschte Winkelauflösung zu erhalten, für viele Anwendungen zu langsam sein. Ausführungsformen der Systeme und Verfahren, die hierin beschrieben werden, betreffen eine Verwendung von weniger Kanälen als Antennenelemente und eine Verwendung eines Abstimmprozesses, auf den als Erkennungsauswahlprozess verwiesen wird, um eine Teilmenge von Antennenelementen gemäß den zuvor empfangenen Radarechos dynamisch und adaptiv auszuwählen. Gemäß dem aktuellen Ansatz wird ein Sichtfeld (Ωfov) betrachtet, und die theoretische minimale Anzahl von Empfangskanälen kann als eine Funktion des Sichtfeldes bestimmt werden: N min = Ω fov ΔΩ
    Figure DE102016100130B4_0002
  • Für ein Sichtfeld von 60 Grad mal 10 Grad beispielsweise erfordert die gleiche Auflösung (2 Grad mal 2 Grad), die oben diskutiert wurde, gemäß Gleichung 2 zum Beispiel nur 150 Empfangskanäle (im Gegensatz zu den oben erwähnten 2000 Kanälen). Die im Folgenden detailliert beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich auf eine Verwendung dieser minimalen Anzahl Kanäle und ein Auswählen, welche Antennenelemente mit jenen Kanälen verbunden werden sollten (aktiv sein sollten), basierend auf einem Erkennungsauswahlprozess. Obgleich kraftfahrzeugtechnische Nutzungen (Integration des Radarsystems mit Sicherheitssystemen eines Kraftfahrzeugs) zu Beispielszwecken besonders diskutiert werden, sind das hierin beschriebene Radarsystem und speziell die Antennenelementauswahl oder -abstimmung in keiner Weise auf eine besondere Anwendung beschränkt. Nicht nur andere Fahrzeugplattformen - Baufahrzeuge, Wasserfahrzeuge und dergleichen - sondern auch landgestützte oder stationäre Anwendungen werden ebenfalls in Erwägung gezogen.
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Vorrichtung 10, die ein Radarsystem 110 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält. Die Vorrichtung 10 kann eine beliebige Anzahl Sensoren und Sicherheitssysteme enthalten. Die Vorrichtung 10 kann auch die Fähigkeit, über ein Netzwerk 20 zu kommunizieren, einschließen. Wie oben bemerkt wurde, wird zu Erläuterungszwecken angenommen, dass das Radarsystem 110 ein Sende-Empfangsgerät ist, es kann aber in anderen Ausführungsformen ein reiner Empfänger sein oder separate Antennenelemente für Sende- und Empfangsfunktionen aufweisen. Die beispielhafte Vorrichtung 10 ist ein Kraftfahrzeug. Obgleich das Radarsystem 110 so dargestellt ist, dass es an einer bestimmten Stelle des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, ist das Radarsystem 110 auf keine besondere Platzierung beschränkt und kann stattdessen irgendwo innerhalb des Kraftfahrzeugs (Vorrichtung 10) gelegen sein. Das Radarsystem 110 ist mit einer Anzahl von Antennenelementen 120 dargestellt. Wie oben bemerkt wurde, würde jedes der Antennenelemente 120 in einem herkömmlichen, phasengesteuerten Arraysystem einen entsprechenden Empfangskanal aufweisen, oder ein Empfangskanal würde unter all den Antennenelementen 120 gemeinsam genutzt werden. Wie im Folgenden weiter detailliert dargelegt wird, enthält das Radarsystem 110 gemäß Ausführungsformen der Erfindung mehr als einen Empfangs- (und Sende-)Kanal, aber weniger Kanäle als Antennenelemente 120.
  • 2 stellt Blockdiagramme von Empfangskanälen 210 und Sendekanälen 230 dar, die mit dem Radarsystem 110 gemäß Ausführungsformen der Erfindung verbunden sind. Wie 2 zeigt, empfängt ein Controller 240 die Signale von den Empfangskanälen 210 und liefert die Signale an die Sendekanäle 230. Selektoren 220 (zum Beispiel Schalter) werden genutzt, um zu bestimmen, welche der Antennenelemente 120 mit einem Empfangskanal 210 während eines Empfangs oder mit einem Sendekanal 230 während einer Übertragung bzw. Sendung verbunden werden. Nicht ausgewählte Antennenelemente 120 werden nicht genutzt. Ein Radarsystem 110 mit N Antennenelementen wird Mrx Empfangskanäle 210 und Mtx Sendekanäle 230 aufweisen, so dass Mrx und Mtx größer als 1, aber auch geringer als N sind. Der Prozess, durch den die Selektoren 220 durch den Controller 240 gesteuert werden, wird im Folgenden weiter diskutiert. Der Controller 240 enthält einen oder mehr Prozessoren und eine oder mehr Speichervorrichtungen. Der Prozessor oder die Verarbeitungsschaltung können einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, zweckbestimmt bzw. zugeordnet oder Gruppe) und Speicher, der ein oder mehr Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische logische Schaltung und/oder andere geeignete Komponenten enthalten, die die beschriebene Funktionalität liefern.
  • 3 ist ein Prozessablauf eines Verfahrens zum Auswählen von Antennenelementen 120 gemäß Ausführungsformen der Erfindung. Ein Auswählen anfänglicher Antennenelemente 120, bei Block 310, kann ein Auswählen eines Standardsatzes von Antennenelementen 120, eines Zufallssatzes von Antennenelementen 120 oder eines Satzes von Antennenelementen 120 basierend auf einer Apriori-Kenntnis des Objekts oder Hindernisses, das detektiert wird, einschließen. Die Apriori-Kenntnis kann beispielsweise von einem anderen Sensor der Vorrichtung 10 geliefert, oder aus früheren Radarechos extrahiert oder erfindungsgemäß über das Netzwerk 20, mit dem die Vorrichtung 10 gekoppelt ist, geliefert werden. Bei Block 320 beinhaltet ein Empfangen und Verarbeiten von Signalen eine Verwendung der Empfangskanäle 210 und des Controllers 240. Ein Verfeinern der Auswahl von Antennenelementen 120 bei Block 330 für sowohl Empfangs- als auch Sendezwecke bezieht das Empfangen und Verarbeiten bei Block 320 ein. Das heißt, die Signalstärke und andere Eigenschaften empfangener Signale liefern eine Information, um die Auswahl von Antennenelementen 120 kognitiv einzustellen. Falls zum Beispiel einer der Empfangskanäle 210 eine höhere Signalstärke als andere Empfangskanäle 210 aufweist, können Antennenelemente 120, die (in einer zugeordneten Phase) näher zum Antennenelement 120 liegen, das mit jenem Empfangskanal 210 mit höherer Signalstärke verbunden ist, (wieder sowohl für Übertragung als auch Empfang) ausgewählt werden. Im Allgemeinen beinhaltet eine Auswahl der Antennenelemente 120 gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen einen iterativen Prozess, der auf einem Optimieren eines gewissen Kriteriums (zum Beispiel Signalstärke, Detektionswahrscheinlichkeit, Auflösungswahrscheinlichkeit, Schranke für den Abschätzungsfehler) basiert. Jedes dieser Kriterien ist eine bekannte Charakteristik bzw. Eigenschaft und kann die Grundlage für eine Auswahl von Antennenelementen 120 sein. Die Blöcke 320 und 330 können iterativ ausgeführt werden. Das heißt, jedes Mal, wenn mehr Signale empfangen und verarbeitet werden (Block 320), kann die Auswahl von Antennenelementen 120 für sowohl Empfangen als auch Senden weiter verfeinert werden (Block 330).
  • Obgleich die Erfindung mit Verweis auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht der Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Äquivalente für deren Elemente ersetzt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Außerdem können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder Material den Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Umfang abzuweichen. Daher soll die Erfindung nicht auf die offenbarten besonderen Ausführungsformen beschränkt sein, sondern die Erfindung schließt alle Ausführungsformen ein, die in den Umfang der Anmeldung fallen.

Claims (4)

  1. Raumerkennungsradarsystem (110), mit: einem phasengesteuerten Array einer Mehrzahl von Antennenelementen (120); einer Mehrzahl von Empfangskanälen (210), wobei die Mehrzahl von Empfangskanälen (210) eine Anzahl größer als Eins und geringer als eine Anzahl der Mehrzahl von Antennenelementen (120) aufweist; und einem Prozessor, der dafür eingerichtet ist, eine Teilmenge der Mehrzahl von Antennenelementen (120), deren Anzahl gleich der Mehrzahl von Empfangskanälen (210) ist, zu bestimmen, die beim Senden oder Empfangen mit dem Raumerkennungsradarsystem (110) verwendet werden soll; wobei der Prozessor die Teilmenge basierend auf einer Verarbeitung von in der Mehrzahl von Empfangskanälen (210) empfangenen Signalen bestimmt; wobei die Signale unter Verwendung einer Anfangsteilmenge der Mehrzahl von Antennenelementen (120) empfangen werden; und wobei die Anfangsteilmenge basierend auf einer vorherigen Kenntnis eines Objekts oder Hindernisses bestimmt wird, das detektiert wird, und wobei die vorherige Kenntnis über ein Netzwerk (20) geliefert wird.
  2. System (110) nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Empfangskanälen (210) auf einem gewünschten Sichtfeld (Ωfov) und einer gewünschten Auflösung (ΔΩ) basiert.
  3. System (110) nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (240) die Teilmenge iterativ basierend auf einem Kriterium bestimmt.
  4. System (110) nach Anspruch 3, wobei das Kriterium eine Signalstärke, Detektionswahrscheinlichkeit, Auflösungswahrscheinlichkeit oder Schranke für an einen Abschätzungsfehler der in der Mehrzahl von Empfangskanälen (210) empfangenen Signale einschließt.
DE102016100130.9A 2015-01-07 2016-01-05 Raumerkennungsradar Active DE102016100130B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562100565P 2015-01-07 2015-01-07
US62/100,565 2015-01-07
US14/986,834 2016-01-04
US14/986,834 US10247820B2 (en) 2015-01-07 2016-01-04 Spatial cognitive radar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016100130A1 DE102016100130A1 (de) 2016-07-07
DE102016100130B4 true DE102016100130B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=56133510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100130.9A Active DE102016100130B4 (de) 2015-01-07 2016-01-05 Raumerkennungsradar

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10247820B2 (de)
CN (1) CN105759271A (de)
DE (1) DE102016100130B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211278A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung
TWI666462B (zh) * 2017-10-06 2019-07-21 國家中山科學研究院 操作模式控制方法和雷達系統
US11112497B2 (en) * 2018-05-11 2021-09-07 GM Global Technology Operations LLC Maximum doppler extension via recursive chirp decimation
WO2020006533A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-02 Upamanyu Madhow Robust radar-centric perception system
CN112578342A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 华为技术有限公司 一种信号发送方法、信号处理方法及雷达装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055993A1 (de) 2010-01-06 2011-07-14 Mando Corporation, Gyeonggi-do Integrierte Radarvorrichtung und integrierte Antennenvorrichtung
DE202004021937U1 (de) 2003-11-12 2013-01-10 Broadcom Corporation System für eine Kanaladaptive Antennenauswahl

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905473A (en) * 1997-03-31 1999-05-18 Resound Corporation Adjustable array antenna
US7515939B2 (en) 2003-10-01 2009-04-07 Broadcom Corporation System and method for channel-adaptive antenna selection
CN1860701B (zh) * 2003-10-01 2011-08-03 美国博通公司 选择天线的方法和系统
WO2005124388A1 (ja) * 2004-06-21 2005-12-29 Fujitsu Ten Limited レーダ装置
US20120056780A1 (en) * 2006-04-28 2012-03-08 Paul Antonik Method and apparatus for simultaneous synthetic aperture radar and moving target indication
US20080119150A1 (en) 2006-11-17 2008-05-22 Speed Tech Corp. Multi-antenna receiver using single tuner and method thereof
JP4767274B2 (ja) 2008-03-10 2011-09-07 京セラ株式会社 アレイアンテナ制御装置及びアレイアンテナ制御方法
US20110084871A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-14 Mcmaster University Cognitive tracking radar
KR101137038B1 (ko) * 2010-01-05 2012-04-19 주식회사 만도 레이더 장치, 안테나 장치 및 데이터 획득 방법
CN102223186B (zh) 2010-04-13 2014-05-07 上海无线通信研究中心 一种高效协同感知转动扫描雷达信号的方法及系统
CN102457315B (zh) 2010-10-18 2014-12-17 瑞昱半导体股份有限公司 天线分集装置与天线分集方法
US8676192B2 (en) * 2011-02-09 2014-03-18 Qualcomm Incorporated High data rate aircraft to ground communication antenna system
US8988278B2 (en) * 2012-07-23 2015-03-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Digital beam forming using phased array architecture
US9274222B1 (en) * 2013-03-04 2016-03-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dynamic allocation of radar beams in automotive environments with phased array radar
DE102013205892A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Radarvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Radarvorrichtung
US9635508B2 (en) * 2014-01-14 2017-04-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fast method for wideband spectrum sensing
US9310468B2 (en) * 2014-05-15 2016-04-12 Delphi Technologies, Inc. Radar system with improved multi-target discrimination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021937U1 (de) 2003-11-12 2013-01-10 Broadcom Corporation System für eine Kanaladaptive Antennenauswahl
DE102010055993A1 (de) 2010-01-06 2011-07-14 Mando Corporation, Gyeonggi-do Integrierte Radarvorrichtung und integrierte Antennenvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GKIZELI, M., KARYSTINOS, G. N.: Maximum-SNR Antenna Selection Among a Large Number of Transmit Antennas. In: IEEE JOURNAL OF SELECTED TOPICS IN SIGNAL PROCESSING, VOL. 8, NO. 5, 2014. S. 891–901. - ISSN 1932-4553

Also Published As

Publication number Publication date
US20160195614A1 (en) 2016-07-07
US10247820B2 (en) 2019-04-02
CN105759271A (zh) 2016-07-13
DE102016100130A1 (de) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100130B4 (de) Raumerkennungsradar
DE102015115794B4 (de) Zieldetektionssystem und Verfahren zum Durchführen einer Radarzieldetektion
DE102011101049B4 (de) Sensor und Ausrichtungsanpassungsverfahren
DE102011101216A1 (de) Integriertes Radarsystem und Fahrzeugregelungssystem
DE102019103684A1 (de) Fahrzeugradarsystem, das die doppler-frequenzverschiebung behandelt, und verfahren zu dessen verwendung
DE102019111248A1 (de) Fahrzeug-radarsystem und verfahren zur kalibrierung desselben
WO2016045938A1 (de) Mimo-radarvorrichtung zum entkoppelten bestimmen eines elevationswinkels und eines azimutwinkels eines objekts und verfahren zum betreiben einer mimo-radarvorrichtung
DE102014206927A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO Radar
EP3532860B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer geographischen position eines fahrzeuges
DE102015101049A1 (de) Radarvorrichtung
DE102018116378A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von wenigstens einer Objektinformation wenigstens eines Zielobjekts, das mit einem Radarsystem insbesondere eines Fahrzeugs erfasst wird, Radarsystem und Fahrerassistenzsystem
EP2920606B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elevationswinkelbestimmung in einem radarsystem
DE102018113922A1 (de) Zweistufige Strahlformung
DE102018118238A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radarvorrichtung und Radarvorrichtung
WO2020104305A1 (de) Kodierung und verschlüsselung von radardaten in einer chip-radarsensor-architektur zur datenkommunikation im kfz
DE102012021239A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Interferenz in einem Empfangssignal eines Radarsensors, Fahrassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019100380A1 (de) Radarvorrichtung
WO2020035572A1 (de) Parkabstandsinformationssystem für ein fahrzeug
DE112015007124T5 (de) Codieren einer Apertur zum Strahlformen beim Senden und Empfangen
EP1326351A2 (de) Vorrichtung für ein Radarsystem
DE102018210155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Radarsignalen
DE102017128181A1 (de) Weiches Erfassen von Sicherheitszonen unter Verwendung eines Automotiv-Radars
DE102021112000A1 (de) Radarvorrichtung für fahrzeug, steuerverfahren der radarvorrichtung und radarsystem für fahrzeug
WO2021069541A1 (de) Verfahren zum vorhersagen eines verhaltens eines zielfahrzeugs
DE102018200914B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final