DE102014206927A1 - Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO Radar - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO Radar Download PDF

Info

Publication number
DE102014206927A1
DE102014206927A1 DE102014206927.0A DE102014206927A DE102014206927A1 DE 102014206927 A1 DE102014206927 A1 DE 102014206927A1 DE 102014206927 A DE102014206927 A DE 102014206927A DE 102014206927 A1 DE102014206927 A1 DE 102014206927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
pulses
time
antennas
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014206927.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kilian RAMBACH
Markus Karl VOGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014206927.0A priority Critical patent/DE102014206927A1/de
Priority to US14/667,097 priority patent/US9730219B2/en
Priority to CN201510167021.7A priority patent/CN104977568B/zh
Publication of DE102014206927A1 publication Critical patent/DE102014206927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0446Resources in time domain, e.g. slots or frames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/282Transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0686Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission
    • H04B7/0691Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission using subgroups of transmit antennas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Bereitstellen von Zeitmultiplexsequenzen für Sendeantennen eines linearen oder zweidimensionalen MIMO-Radars mit nahe beieinanderliegenden Antennen (engl. colocated MIMO radar) vorgeschlagen, welches eine möglichst genaue Winkelschätzung erlaubt. Dazu werden Algorithmen vorgeschlagen, mit denen eine Sendereihenfolge von Sendern und deren Sendezeitpunkte ermittelbar sind, mit denen Objektbewegungen im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Winkelschätzung haben. Abhängig von vorbekannten Größen lassen sich auf diese Weise jeweils optimale Zeitmultiplexsequenzen ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO-Radar. Die Erfindung betrifft ferner ein MIMO-Radar.
  • Stand der Technik
  • In Kraftfahrzeugen werden zunehmend Radarsysteme eingesetzt, um Entfernungen und Relativgeschwindigkeiten von Objekten in der Nähe der Kraftfahrzeuge zu bestimmen. Die genannten Radarsysteme können benutzt werden, um Komfortfunktionen (wie z. B. Adaptive Cruise Control, ACC) und Sicherheitsfunktionen (wie z. B. den Fahrer in kritischen Situationen zu warnen oder eine Vollbremsung zu veranlassen, wenn ein Zusammenstoß nicht mehr vermieden werden kann), zu realisieren.
  • Für diese Anwendungen müssen die Entfernung und die Relativgeschwindigkeit der Objekte sowie der Winkel der reflektierten Radarwellen präzise ermittelt werden. Insbesondere die Schätzung des Winkels (engl. direction of arrival, DOA) sollte zu diesem Zweck exakt durchgeführt werden. Der zu schätzende Winkel kann dabei ein Azimuth- und/oder ein Elevationswinkel sein. Multiple-Input Multiple-Output (MIMO) Radarsysteme mit mehreren Sende- und Empfangsantennen bieten, verglichen mit konventionellen Single-Input Multiple-Output (SIMO) Radarsystemen den Vorteil einer größeren virtuellen Apertur bei gleicher oder kleinerer geometrischer Größe. Daher kann mit einem MIMO-Radar normalerweise eine größere Genauigkeit des geschätzten DOA erreicht werden.
  • Im Allgemeinen verringert sich die Genauigkeit von DOA-Schätzungen in einem MIMO-Radar allerdings, wenn sich das Objekt relativ zum Radar bewegt, weil die Bewegung eine unbekannte Phasenänderung (Dopplerphase) des Basisbandsignals aufgrund des Dopplereffekts erzeugt.
  • R. Feger, C. Wagner, S. Schuster, S. Scheiblhofer, H. Jäger, A. Stelzer: „A 77-GHz FMCW MIMO Radar based an a SiGe Single-Chip Transceiver" 2009, offenbart ein MIMO-Radar, in dem Empfangs- und Sendeantennen derart positioniert sind, dass wenigstens zwei Antennenelemente eines virtuellen Arrays die gleiche geometrische Position („redundante Position”) aufweisen. Eine unbekannte Phasenänderung (Dopplerphase) des Basisbandsignals aufgrund einer Zielbewegung wird durch Berechnen der Phasendifferenz der Antennenelemente an den redundanten Positionen geschätzt. Die geschätzte Dopplerphase wird danach als Korrektur in einem Algorithmus für die Winkelschätzung benutzt.
  • Allerdings werden nur Antennenelemente an den redundanten Positionen benutzt, um die unbekannte Dopplerphase zu ermitteln. Danach werden alle Antennenelemente benutzt, um den Winkel, unter dem das Signal ankommt zu ermitteln. Daher hat ein Rauschen der Antennenelemente an den redundanten Positionen einen größeren Einfluss auf die DOA-Schätzung als ein Rauschen an den restlichen Antennenelementen. Abhängig vom verwendeten Zeitmultiplexschema und von der Anordnung der Antennen kann eine DOA-Schätzung eines derartigen Systems sogar schlechter sein als eine Verwendung einer einzelnen Sendeantenne.
  • M. Wintermantel: „Radar System with Elevation Measuring Capability" 2010, offenbart ein MIMO-Radarsystem mit mehreren Sende- und Empfangsantennen. Die Sendeantennen senden zahlreiche Chirp-Sequenzen von kurzer Dauer, beispielweise 512 oder 1024 Chirps mit einer Dauer von beispielsweise jeweils 10 μs. Die Sender senden dabei sequentiell oder gleichzeitig, aber mit unterschiedlichen Phasenmodulationen. Der Abstand, die Relativgeschwindigkeit und der DOA werden mittels einer dreidimensionalen diskreten Fouriertransformation geschätzt. Das vorgeschlagene System kann insbesondere bei mehreren Objekten mit gleichem Abstand und gleicher Relativgeschwindigkeit nur ungenaue Winkelschätzungen durchführen und kann zudem mit einem frequenzmodulierten Dauerstrichradar (engl. frequency modulated continuous wave FMCW) mit langen Rampen gar nicht genutzt werden. Darüberhinaus ist die Hardware aufgrund des Chirp-Sequenz Prinzips mit schnellen Frequenzänderungen relativ komplex und aufwendig zu realisieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO-Radar bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mit einem Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplex-Sequenz für ein MIMO-Radar mit wenigstens zwei Sendeantennen;
    • – wobei im Falle von mehr als zwei Sendeantennen jene zwei Sendeantennen verwendet werden, deren Abstand zueinander maximal ist;
    • – wobei jeder von den beiden Sendeantennen gesendete Puls der Zeitmultiplexsequenz im Wesentlichen die gleiche Sendeenergie aufweist;
    • – wobei eine Anzahl und Sendedauern der Pulse definiert sind;
    • – wobei Sendezeitpunkte der Pulse im Wesentlichen äquidistant angeordnet sind;
    • – wobei die Sendezeitpunkte der Pulse ohne Beschränkung der Allgemeinheit wie folgt gewählt werden: ti = i – (N + 1)/2, 1 ≤ i ≤ N mit den Parametern:
    i
    Index
    ti
    i-ter Sendezeitpunkt der Sendeantennen
    N
    Anzahl der Pulse
    wobei Indizes der Sendezeitpunkte der Sendeantenne TX1 iterativ aus folgenden mathematischen Beziehungen ermittelt werden:
    Figure DE102014206927A1_0002
    Figure DE102014206927A1_0003
    mit den Parametern:
    imax
    größter bisher gewählter Index. Zu Beginn des Algorithmus: imax = 0
    ILB
    minimaler Index des Sendezeitpunkts
    IUB
    maximaler Index des Sendezeitpunkts
    t
    Sendezeitpunkte
    K
    Anzahl der über die erste Sendeantenne TX1 gesendeten Pulse
    M
    aktuelle Iteration
    σ
    Summe der Sendezeitpunkte der ersten Sendeantenne
    σM-1
    Summe über die Sendezeiten der ersten Sendeantenne nach Iteration M – 1
    ⌜⌝
    „aufrunden” auf nächstgrößere ganze Zahl
    ⌞⌟
    „abrunden” auf nächstkleinere ganze Zahl
    wobei σ und K aus folgender Tabelle ermittelt werden:
    N σ K
    4K 0 N/2
    2 + 4K ±1/2 N/2
    1 + 2K 0 (N ± 1)/2
    wobei sich die Sendezeitpunkte der Sendeantenne TX2 zu den Zeitpunkten ergeben, zu denen die Sendeantenne TX1 nicht sendet.
  • Vorteilhaft ist es auf diese Weise möglich, die Reihenfolge, in der die Sendeantennen senden, zu ermitteln. Eine Winkelschätzung ist mit den ermittelten Sequenzen auf vorteilhafte Weise sehr genau möglich. Im Ergebnis wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Sendereihenfolge für die beiden verwendeten Sendeantennen ermittelt, die festlegt, wann welcher Puls von welcher Sendeantenne gesendet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplex-Sequenz für ein MIMO-Radar mit wenigstens zwei Sendeantennen;
    • – wobei eine Anzahl von Pulsen, Sendeleistungen und Sendedauern der Sendeantennen definiert sind;
    • – wobei im Falle von mehr als zwei Sendeantennen jene zwei Sendeantennen verwendet werden, deren Abstand zueinander maximal ist;
    • – wobei die Pulse derart auf die Sendeantenennen aufgeteilt werden, dass der Betrag der Differenz zwischen der Sendeenergie, die über die erste Sendeantenne abgestrahlt wird und der Sendeenergie, die über die zweite Sendeantenne abgestrahlt wird, minimal ist;
    • – wobei ein Zeitmultiplexschema mit einer Sendereihenfolge und Sendezeitpunkten der Sendeantennen aus folgender mathematischer Beziehung ermittelt wird: [1/(1 T ρ (1))·(ρ (1))T – 1/(1 T ρ (2))·(ρ (2))Tt = 0 mit den Parametern:
    ρ (1)
    Sendeenergien der über die erste Sendeantenne TX1 abgestrahlten Pulse, wobei das i-te Element von ρ (1) die Energie des i-ten gesendeten Pulses bezeichnet
    ρ (2)
    Sendeenergien der über die zweite Sendeantenne TX2 abgestrahlten Pulse
    1
    Vektor mit allen Elementen gleich 1
    1 T ρ (1)
    Summe über alle Elemente in ρ (1)
    1 T ρ (2)
    Summe über alle Elemente in ρ (2)
    t
    Sendezeitpunkte
    und
    • – wobei aus den ermittelten Sequenzen diejenige ermittelt wird, die die kürzeste Gesamtsendezeit aufweist.
  • Vorteilhaft ist es auf diese Weise möglich, eine hinsichtlich Winkelschätzung optimierte Zeitmultiplexsequenz mit einer minimalen Sendedauer zu ermitteln.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass im Falle, dass die Anzahl der Pulse frei wählbar ist, ein Vielfaches von vier für die Anzahl der Pulse verwendet wird. Auf diese Weise ist für eine beliebige Anzahl von Pulsen die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass eine Abweichung von der Äquidistanz der Sendezeitpunkte der Pulse in Relation zum zeitlichen Abstand der Sendezeiten klein ist. Auf diese Weise ist vorteilhaft unterstützt, dass auch bei einer nicht exakten Äquidistanz der Sendezeitpunkte der Pulsdauern das erfindungsgemäße Verfahren noch durchführbar ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Aufteilung der Pulse auf die Sendeantennen durch einen Lösungsalgorithmus eines Partitionierungsproblems durchgeführt wird. Auf diese Weise kann die Zuordnung der Pulse zu den Sendeantennen mittels eines in der Informatik gut bekannten Verfahrens durchgeführt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die Aufteilung der Pulse auf die Sendeantennen durch einen Approximationsalgorithmus mit polynomieller Laufzeit durchgeführt wird. Dieser Algorithmus liefert unter Umständen zwar nicht immer die beste Lösung, hat dafür aber eine wesentlich kürzere Laufzeit und ist deshalb insbesondere für größere Pulszahlen vorteilhaft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung, sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Zeichnungen. Auf bereits bekannte Prinzipien eines MIMO-Radars wird nicht näher eingegangen.
  • In den Figuren zeigt:
  • 1 eine grafische Darstellung einer Wirkungsweise eines Ermittelns der erfindungsgemäßen Zeitmultiplexsequenz;
  • 2 eine erste Ausführungsform einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO-Radar;
  • 3 eine weitere Ausführungsform einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO-Radar;
  • 4 ein prinzipielles Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen MIMO-Radars;
  • 5 einen prinzipiellen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 6 einen prinzipiellen Ablauf einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Um die Vorteile von MIMO-Radar ausnutzen zu können, sollten die verwendeten Sendesignale der Sendeantennen des MIMO-Radars vorzugsweise orthogonal zueinander sein. Dazu gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten, die aber alle jeweils spezifische Nachteile aufweisen:
    • – Codemultiplex in Fast- oder Slow time hat einen hohen technischen Aufwand bzw. eine nur begrenzte Orthogonalität
    • – Frequenzmultiplex bewirkt eine von der Wellenlänge abhängige Phasen- und Dopplerverschiebung
    • – Zeitmultiplex führt bei Objektbewegungen zwischen Umschaltungen zu unterschiedlichen Phasen, was die nachfolgende Winkelschätzung erschwert
  • Im Folgenden wird ausschließlich das Zeitmultiplexverfahren näher betrachtet, weil es schaltungstechnisch vergleichsweise einfach realisierbar und dadurch kostengünstig ist. Erfindungsgemäß wird ein Zeitmultiplex-Schaltkonzept vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass Objektbewegungen zwischen Umschaltungen der Sender keinen Einfluss auf die nachfolgende Winkelschätzung haben.
  • Es ist vorgesehen, dass das empfangene Basisband-Radarsignal durch ein mathematisches Modell beschrieben wird, wobei für die Winkelschätzung die Cramer-Rao-Schranke (engl. Cramer-Rao bound, CRB) berechnet wird. Diese stellt im Prinzip die maximal mögliche Genauigkeit dar, die man mit einem erwartungstreuen Winkelschätzer erreichen kann und ist daher unabhängig vom verwendeten Auswertealgorithmus. Aus der Cramer-Rao-Schranke wird eine Bedingung zwischen den Positionen der Sendeantennen TX1...TXN, der Sendereihenfolge und der Sendezeitpunkte hergeleitet, die erfüllt sein sollten, um eine möglichst genaue Winkelschätzung zu ermöglichen.
  • Aus dieser Modellierung können sodann verschiedene optimale Zeitmultiplexschemata abgeleitet werden. Bei der Winkelschätzung werden nicht nur die Phasendifferenzen in den Basisbandsignalen, die aufgrund des Winkels entstehen, berücksichtigt, sondern auch die aus dem Dopplereffekt resultierenden Phasendifferenzen. Die Sendezeiten und Positionen der jeweils sendenden Sendeantennen TX1...TXN werden derart gewählt, dass die Sendepositionen der Sendeantennen TX1...TXN in der Reihenfolge, in der sie senden und deren Sendezeitpunkte möglichst unkorreliert sind. Dadurch wird für die Winkelschätzung eine Genauigkeit erreicht, die genauso groß ist, wie wenn sich das Zielobjekt relativ zum Radar gar nicht bewegen würde. Vorteilhaft kann dieses Prinzip sowohl für eine Elevationswinkelschätzung als auch für eine Azimuthwinkelschätzung verwendet werden. Im Ergebnis kann auf diese Weise ein technisches Potential des MIMO-Radars vorteilhaft bestmöglich ausgeschöpft werden.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit gilt für den i-ten Sendezeitpunkt folgende mathematische Beziehung: ti = i – (N + 1)/2, 1 ≤ i ≤ N (1) mit den Parametern:
  • i
    Index
    ti
    i-ter Sendezeitpunkt der Sendeantennen
    N
    Anzahl der Pulse
  • Für N = 5 wären also beispielsweise die entsprechenden Sendezeitpunkte durch:
    t1 = –2, t2 = –1, t3 = 0, t4 = 1, t5 = 2 gegeben.
  • Befindet sich der Algorithmus in der M-ten Iteration, so lassen sich ein minimaler Index ILB (engl. „lower bound”) und ein maximaler Index IUB (engl. „upper bound”) der Sendezeitpunkte bestimmen, an denen die erste Sendeantenne TX1 als nächstes senden darf. Dies bedeutet, dass als M-ter Sendezeitpunkt alle Sendezeiten zwischen tI_LB und tI_UB verwendet werden können. Die entsprechenden Indexgrenzen ILB, IUB der Sendezeitpunkte der Sendeantenne TX1 lassen sich aus folgenden mathematischen Beziehungen ermitteln:
    Figure DE102014206927A1_0004
    mit den Parametern:
  • imax
    größter bisher gewählter Index. Zu Beginn des Algorithmus: imax = 0
    ILB
    minimaler Index des Sendezeitpunkts
    IUB
    maximaler Index des Sendezeitpunkts
    t
    Vektor der Sendezeitpunkte
    K
    Anzahl der über die erste Sendeantenne TX1 gesendeten Pulse
    N
    Anzahl der Pulse
    M
    aktuelle Iteration
    σ
    Summe der Sendezeitpunkte der ersten Sendeantenne TX1
    σM-1
    Summe der Sendezeitpunkte der ersten Sendeantenne TX1 nach Iteration M – 1
    ⌜⌝
    „aufrunden” auf die nächstgrößere ganze Zahl
    ⌞⌟
    „abrunden” auf die nächstkleinere ganze Zahl
    wobei σ und K aus folgender Tabelle ermittelt werden:
    N σ K
    4K 0 N/2
    2 + 4K ±½ N/2
    1 + 2K 0 (N ± 1)/2
    Tabelle 1
  • Alle für die Winkelschätzung optimalen Zeitmultiplexsequenzen lassen sich durch die Auflösung Formeln (1) bis (5) ermitteln. Der Algorithmus ermittelt iterativ die möglichen Sendezeitpunkte der ersten Sendeantenne TX1, wobei iterativ in diesem Zusammenhang bedeutet, dass zunächst alle möglichen ersten Sendezeitpunkte der ersten Sendeantenne TX1 bestimmt werden. Für jeden ersten Sendezeitpunkt werden sodann in der darauffolgenden Iteration alle möglichen zweiten Sendezeitpunkte der ersten Sendeantenne TX1 bestimmt, usw. Dies wird solange wiederholt, bis die entsprechende Anzahl an Sendezeitpunkten ermittelt wurde. Die Sendezeitpunkte der zweiten Sendeantenne TX2 ergeben sich somit als diejenigen Zeitpunkte, zu denen die erste Sendeantenne TX1 jeweils nicht sendet. Sie müssen also nicht mehr gesondert ermittelt werden.
  • 1 zeigt zum besseren Verständnis ein Wirkprinzip des beschriebenen Algorithmus auf grafische Weise.
  • Erkennbar ist ein prinzipieller Ablauf des Algorithmus für insgesamt acht Pulse P1...P8, die aus vier Iterationen IT1 bis IT4 ermittelt werden. In der ersten Iteration IT1 werden alle möglichen ersten Sendezeitpunkte der ersten Sendeantenne TX1 bestimmt. Man erkennt, dass nach der ersten Iteration IT1 Indizes von möglichen Sendezeitpunkten der ersten Sendeantenne TX1 eins, zwei oder drei betragen. Im Ergebnis bedeutet dies, dass als mögliche erste Sendezeitpunkte der ersten Sendeantenne TX1 entweder der Zeitpunkt eins, oder der Zeitpunkt zwei oder der Zeitpunkt drei infrage kommt.
  • Für jeden der iterativ ermittelten ersten Sendezeitpunkte eins, zwei und drei werden danach in einer zweiten Iteration IT2 alle möglichen zweiten Sendezeitpunkte der ersten Sendeantenne TX1 bestimmt usw., bis nach der vierten Iteration IT4 alle vier Sendezeitpunkte der ersten Sendeantenne TX1 ermittelt wurden. Zu allen anderen Zeitpunkten sendet die zweite Sendeantenne TX2, wobei sich diese Sendefolge von selbst ergibt, da die Sendezeitpunkte der Sendepulse der beiden Sendeantennen TX1, TX2 im Wesentlichen äquidistant sind. Die schraffiert hinterlegten Zeitmultiplexsequenzen zeichnen sich durch eine besondere Struktur aus, gemäß der beide Sendeantennen TX1, TX2 gleich häufig senden und die Sequenz symmetrisch ausgebildet ist.
  • Nach Abschluss der vierten Iteration IT4 stehen somit acht Möglichkeiten zur Definition von vier Sendezeitpunkten der ersten Senderantenne TX1 fest. In Ergänzung mit den vier Sendezeitpunkten der zweiten Sendeantenne TX2 ergeben sich somit acht mögliche Zeitmultiplexsequenzen für die beiden Sendeantennen TX1, TX2, wobei alle acht Zeitmultiplexsequenzen prinzipiell gleichwertig sind.
  • 2 zeigt ein derartiges Sendeschema einer Zeitmultiplexsequenz mit insgesamt acht Pulsen P1...P8, welches dem ersten Ergebnis der vierten Iteration IT4 von 1 entspricht.
  • 3 zeigt ein weiteres derartiges Sendeschema einer Zeitmultiplexsequenz mit acht Pulsen P1...P8, welches dem vierten Ergebnis der vierten Iteration IT4 von 1 entspricht.
  • Im Folgenden werden zwei Szenarien unterschieden, für die das erfindungsgemäße Verfahren optimale Zeitmultiplexsequenzen bereitstellen kann.
  • In einem ersten Szenario weist jeder Puls P1...PN im Wesentlichen dieselbe Sendeenergie auf, wobei die Sendezeitpunkte der Sendedauern der Pulse P1...PN im Wesentlichen äquidistant zueinander angeordnet sind. Eine gewisse Abweichung von der genannten Äquidistanz ist möglich, was eine geringfügig verschlechterte Winkelschätzung zur Folge hat. Eine Anzahl N der Sendepulse P1...PN ist vorgegeben, sie wurde beispielsweise aus einer Optimierung einer Abstands- und Geschwindigkeitsschätzung des MIMO-Radars bestimmt.
  • Für dieses Szenario lassen sich in Abhängigkeit der insgesamt gesendeten Pulse N folgende optimale Zeitmultiplexsequenzen ermitteln:
    • a) Die Anzahl N der Pulse P1...Pn ist ein natürliches Vielfaches von vier, d. h. N = 4, 8, 12, 16, ... = 4k, k ∈ N – Es werden nur zwei bzw. diejenigen zwei Sendeantennen TX1, TX2 verwendet, deren Abstand zueinander maximal ist, der üblicherweise durch eine Aperturgröße der Sendeantennen beschränkt ist – Über beide Sendeantennen TX1, TX2 werden insgesamt gleich viele Pulse gesendet
  • Für die Sendezeitpunkte der ersten und zweiten Sendeantenne TX1 und TX2 gilt in diesem Fall: ES(t (1)) = ES(t ( 2 )) (6) mit den Parametern:
  • ES(x)
    Mittelwert der Elemente des Vektors x
    t (1)
    Sendezeitpunkte der ersten Sendeantenne TX1
    t (2)
    Sendezeitpunkte der zweiten Sendeantenne TX2
  • Ein gewisser Teil dieser optimalen Sequenzen weist folgende Struktur auf:
    • – Beide Sendeantennen TX1, TX2 werden gleich häufig verwendet
    • – Die Zeitmultiplexsequenz ist symmetrisch zur Sequenzmitte. Dies bedeutet, dass zwei Pulse mit gleichem Abstand zur Mitte der Sequenz den gleichen Wert haben müssen.
  • Das Sendeschema der Zeitmultiplexsequenz von 2 zeigt eine mögliche Variante, die der Formel (6) genügt.
  • Diese Sequenz zeigt an, dass zum ersten und zweiten Sendezeitpunkte Sendeantenne TX1 sendet, zum dritten, vierten, fünften und sechsten Sendezeitpunkt Sendeantenne TX2 usw. Aus dem Beispiel ist auch die Symmetrie der Sequenz erkennbar, wobei die Sequenzmitte zwischen dem vierten und fünften Puls liegt.
  • 3 zeigt ein weiteres mögliches Sendeschema einer für die Winkelschätzung optimalen Zeitmultiplexsequenz mit einer Pulsanzahl N = 8.
  • Obwohl in den 2 und 3 die Pulse P1...P8 mit jeweils gleicher Dauer dargestellt sind, können alternativ auch Pulse mit unterschiedlichen Sendedauern verwendet werden. Die Sendeenergie der Pulse muss im Wesentlichen gleich sein.
    • b) Ist die Anzahl N der Pulse P1...PN von der Form N = 2, 6, 10, 14, ... = 2 + 4k, k ∈ N, so erfüllen alle optimalen Sequenzen folgende Eigenschaften: – Es werden nur zwei bzw. diejenigen zwei Sendeantennen TX1, TX2 verwendet, deren Abstand zueinander maximal ist – Über beide Sendeantennen TX1, TX2 werden insgesamt gleich viele Pulse P1...PN gesendet – Für die Sendezeitpunkte der ersten und zweiten Sendeantenne TX1 und TX2 gilt in diesem Fall: |ES(t (1) – ES(t ( 2 ))| ist minimal (7)
  • Ein gewisser Teil dieser optimalen Sequenzen weist folgende Struktur auf:
    • – beide Sendeantennen TX1, TX2 werden gleich häufig verwendet
    • – die Zeitmultiplexsequenz ist symmetrisch zur Sequenzmitte bis auf diejenigen Elemente, die am nächsten zur Sequenzmitte sind, diese sind unterschiedlich zueinander
  • Ein Beispiel für eine derartige optimale Zeitmultiplexsequenz mit dieser speziellen Struktur ist folgende Sequenz: TX2, TX1, TX1, TX2, TX1, TX2 wenn insgesamt sechs Pulse P1...P6 gesendet werden. Dabei werden beide Sendentennen TX1, TX2 gleich häufig verwendet wobei die Pulse, die am nächsten zur Sequenzmitte liegen, d. h. die Pulse drei und vier die einzigen Pulse sind, die die Symmetrie verletzen.
  • Eine andere optimale Sequenz, die nicht diese Struktur aufweist ist folgende Sequenz: TX2, TX1, TX1, TX2, TX1, TX1
  • Falls die Anzahl N der Pulse P1...PN ungerade ist, d. h. N = 3, 5, 7, 9, ... = 2k + 1, k ∈ N gelten für alle hinsichtlich einer Winkelschätzung optimalen Zeitmultiplexsequenzen folgende Eigenschaften:
    • – Es werden nur zwei bzw. diejenigen zwei Sendeantennen TX1, TX2 verwendet, deren Abstand zueinander maximal ist
    • – Über eine der Sendeantennen TX1, TX2 wird ein Puls mehr abgestrahlt als über die andere Sendeantenne
    • – Für die Sendezeitpunkte der ersten und zweiten Sendeantenne TX1 und TX2 gilt in diesem Fall: ES(t (1) = ES(t ( 2 )) (8)
  • Ein gewisser Teil dieser hinsichtlich Winkelschätzung optimalen Zeitmultiplexsequenzen weist folgende Struktur auf:
    • – eine der Sendeantennen TX1, TX2 wird einmal mehr genutzt als die andere Sendeantenne
    • – die Zeitmultiplexsequenz ist symmetrisch zur Sequenzmitte
  • Ein Beispiel für eine optimale Zeitmultiplexsequenz mit dieser speziellen Struktur ist folgende Sequenz: TX2, TX2, TX1, TX1, TX1, TX2, TX2 wenn insgesamt sieben Pulse P1...P7 gesendet werden. Dabei wird die Sendeantenne TX2 einmal mehr als Sendeantenne TX1 verwendet. Die Sequenz ist symmetrisch zu Element fünf, welches der Mitte der Sequenz entspricht. Eine andere hinsichtlich Winkelschätzung optimale Zeitmultiplexsequenz, ist folgende Sequenz: TX2, TX1, TX1, TX2, TX2, TX2, TX1
    • c) Für den Fall, dass die Pulszahl N frei wählbar ist, erhält man die hinsichtlich Winkelschätzung optimale Zeitmultiplexsequenz, wenn die Pulszahl N ein Vielfaches von vier ist, d. h. N = 4k, k ∈ N und eine der oben als optimal beschriebenen Zeitmultiplexsequenzen verwendet wird.
  • Es kann in einem zweiten Szenario der Fall eintreten, dass die Pulszahl N und die Sendeleistungen und Sendedauern der Sendeantennen TX1...TXN bereits vorgegeben sind, da sie aus einer Abstands- und Geschwindigkeitsschätzung ermittelt bzw. optimiert wurden. In diesem Fall wird angestrebt, die Pulse P1...PN derart mehreren Sendeantennen TX1...TXN zuzuordnen, dass eine bestmögliche Winkelschätzung mit einer Zeitmultiplexsequenz mit minimaler Gesamtsendedauer erreicht wird.
  • Wie im zuvor beschriebenen Szenario werden für eine bestmögliche Winkelschätzung lediglich zwei Sendeantennen TX1, TX2, bzw. diejenigen zwei Sendeantennen TX1, TX2 benötigt, deren Abstand zueinander maximal ist.
  • Die einzelnen Pulse P1...PN werden derart auf beide Sendeantennen TX1, TX2 aufgeteilt, dass der Betrag der Differenz zwischen der Energie, die insgesamt über die erste Sendeantenne TX1 abgestrahlt wird und der Energie, die insgesamt über die zweite Sendeantenne TX2 abgestrahlt wird, minimal ist. Im Idealfall wird über beide Sendeantennen TX1, TX2 gleich viel Sendeenergie abgestrahlt. Eine Zuordnung von Sendeenergien bzw. Pulsen zu den Sendeantennen TX1, TX2 muss nicht eindeutig sein, sodass mehrere gleich gute Zuordnungen existieren können.
  • In einem ersten Schritt wird die genannte optimale Zuordnung durch einen Lösungsalgorithmus des aus der Informatik bekannten Partitionierungsproblems bestimmt. Da es sich hierbei um ein NP-vollständiges Problem handelt, kann die Ermittlung einer exakten Lösung sehr zeitaufwendig sein. Bei einer kleinen Pulszahl N wird die Berechnungszeit jedoch unkritisch sein. Für große Pulszahlen N kann ein Approximationsalgorithmus mit polynomieller Laufzeit verwendet werden, der eventuell zwar nicht die beste Lösung liefert, dafür jedoch vorteilhaft eine wesentlich kürzere Laufzeit hat.
  • Für jede Zuordnung von Pulsen P1...PN zu Sendeantennen TX1...TXN werden im Anschluss in einem zweiten Schritt die möglichen Sendezeitpunkte bestimmt, für die sich optimale Winkelschätzungen ergeben. Die Sendezeitpunkte ergeben sich aus der Lösungsmenge eines unterbestimmten linearen Gleichungssystems, sodass es unendlich viele Sendezeitpunkte gibt, die zu einer optimalen Winkelschätzung führen. Die Sendezeitpunkte t ergeben sich aus folgender mathematischer Beziehung: [1/(1 T ρ (1))·(ρ (1))T – 1/(1 T ρ (2))·(ρ (2))Tt = 0 (9) mit den Parametern:
  • ρ (1)
    Sendeenergien der über die erste Sendeantenne TX1 abgestrahlten Pulse, wobei das i-te Element von ρ (1) die Energie des i-ten gesendeten Pulses bezeichnet
    ρ (2)
    Sendeenergien der über die zweite Sendeantenne TX2 abgestrahlten Pulse
    1
    Vektor mit allen Elementen gleich 1
    1 T ρ (1)
    Summe über alle Elemente in ρ (1)
    1 T ρ (2)
    Summe über alle Elemente in ρ (2)
  • Aus diesen Sendezeitpunkten werden schließlich diejenigen ermittelt, die die Gesamtsendezeit minimieren, so dass im Ergebnis eine geringstmögliche Gesamtdauer der Zeitmultiplexsequenz ermittelt wird. Dies wird beispielsweise mittels eines linearen Programms durchgeführt, welches den letzten Sendezeitpunkt tN minimiert, unter der Bedingung, dass die Differenz zwischen zwei aufeinander folgenden Sendezeitpunkte ti und ti+1 nicht kleiner als die Dauer des i-ten Pulses sein darf. Um daraus die Sendezeitpunkte für die minimale Gesamtsendedauer zu ermitteln, müssen alle Permutationen der ursprünglichen Lösungen für die Sendezeitpunkte t überprüft werden. Mit diesem Verfahren lassen sich in dem gegebenen Szenario immer die Zeitmultiplexsequenzen für eine optimale Winkelschätzung mit minimaler Gesamtsendedauer bestimmen.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines MIMO-Radars 100. In einer Steuereinrichtung 10 ist das erfindungsgemäße Verfahren vorzugweise in Software implementiert, wobei die Sender TX1...TXN (nichtdargestellt) des MIMO-Radars 100 gemäß den obengenannten Prinzipien angesteuert werden.
  • 5 zeigt einen prinzipiellen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO-Radar.
  • Zur einfacheren Berechnung werden in einem ersten Schritt 200 die Sendezeitpunkte ohne Beschränkung der Allgemeinheit laut mathematischer Beziehung (1) gewählt.
  • In einem Schritt 201 werden Indizes von Sendezeitpunkten der Sendeantennen TX1, TX2 aus der Formel (1) ermittelt, wobei die Sendezeitpunkte der ersten Sendeantenne TX1 und eine Anzahl K der über die erste Sendeantenne TX1 gesendeten Pulse iterativ aus den Formeln (2) bis (5) sowie aus der Tabelle 1 ermittelt werden.
  • 6 zeigt einen prinzipiellen Ablauf einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO-Radar.
  • In einem ersten Schritt 300 werden die Pulse derart auf die Sendeantennen TX1, TX2 aufgeteilt, dass der Betrag der Differenz zwischen der Sendeenergie die über die erste Sendeantenne TX1 abgestrahlt wird und der Sendeenergie, die über die zweite Sendeantenne TX2 abgestrahlt wird, minimal ist.
  • In einem zweiten Schritt 301 werden Sendereihenfolgen und Sendezeitpunkte der Sendeantennen TX1 und TX2 aus der Formel (9) ermittelt.
  • Schließlich wird in einem dritten Schritt 302 aus den ermittelten Sequenzen diejenige ausgewählt, die die geringste Gesamtsendezeit aufweist.
  • Zusammenfassend wird mit der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Bereitstellen von Zeitmultiplexsequenzen für Sendeantennen eines linearen oder zweidimensionalen MIMO-Radars mit nahe beieinanderliegenden Antennen (engl. colocated MIMO radar) vorgeschlagen, welches eine möglichst genaue Winkelschätzung erlaubt.
  • Vorteilhaft zeichnet sich das erfindungsgemäße Konzept dadurch aus, dass je nach Vor- bzw. Randbedingung unterschiedliche Algorithmen vorgeschlagen werden, mit denen eine Sendereihenfolge von Sendern und deren Sendezeitpunkte ermittelbar sind, mit denen Objektbewegungen im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Winkelschätzung haben. Vorgeschlagen wird ein Schaltkonzept, welches ein Zeitmultiplex-Schalten einer definierten Anzahl von Sendern derart vorsieht, dass es im Sinne der Cramer-Rao-Schranke eine möglichst optimale Winkelschätzung ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Schaltkonzept sowohl für eindimensionale als auch für zweidimensionale Arrays mit einer beliebigen Anzahl von Sendeantennen >= 2 realisierbar.
  • Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass die beschriebenen Merkmale der Erfindung geeignet abgewandelt und miteinander kombiniert werden können, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. Feger, C. Wagner, S. Schuster, S. Scheiblhofer, H. Jäger, A. Stelzer: „A 77-GHz FMCW MIMO Radar based an a SiGe Single-Chip Transceiver” 2009 [0005]
    • M. Wintermantel: „Radar System with Elevation Measuring Capability” 2010 [0007]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO-Radar (100) mit wenigstens zwei Sendeantennen (TX1...TXN); – wobei im Falle von mehr als zwei Sendeantennen (TX1...TXN) jene zwei Sendeantennen (TX1, TX2) verwendet werden, deren Abstand zueinander maximal ist; – wobei jeder von den beiden Sendeantennen (TX1, TX2) gesendete Puls (P1...PN) der Zeitmultiplexsequenz im Wesentlichen die gleiche Sendeenergie aufweist; – wobei eine Anzahl (N) und Sendedauern der Pulse (P1...PN) definiert sind; – wobei Sendezeitpunkte der Pulse im Wesentlichen äquidistant angeordnet sind; – wobei die Sendezeitpunkte der Pulse (P1...PN) ohne Beschränkung der Allgemeinheit wie folgt gewählt werden: ti = i – (N + 1)/2, 1 ≤ i ≤ N mit den Parametern: i Index ti i-ter Sendezeitpunkt der Sendeantennen N Anzahl der Pulse wobei Indizes (ILB, IUB) der Sendezeitpunkte der Sendeantenne (TX1) iterativ aus folgenden mathematischen Beziehungen ermittelt werden:
    Figure DE102014206927A1_0005
    Figure DE102014206927A1_0006
    mit den Parametern: imax größter bisher gewählter Index. Zu Beginn des Algorithmus: imax = 0 ILB minimaler Index des Sendezeitpunkts IUB maximaler Index des Sendezeitpunkts t Sendezeitpunkte K Anzahl der über die erste Sendeantenne TX1 gesendeten Pulse M aktuelle Iteration σ Summe der Sendezeitpunkte der ersten Sendeantenne σM-1 Summe über die Sendezeiten der ersten Sendeantenne nach Iteration M – 1 ⌜⌝ „aufrunden” auf die nächstgrößere ganze Zahl ⌞⌟ „abrunden” auf die nächstkleinere ganze Zahl wobei σ und K aus folgender Tabelle ermittelt werden: N σ K 4K 0 N/2 2 + 4K ±1/2 N/2 1 + 2K 0 (N ± 1)/2
    wobei sich die Sendezeitpunkte der Sendeantenne (TX2) zu den Zeitpunkten ergeben, zu denen die Sendeantenne (TX1) nicht sendet.
  2. Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplex-Sequenz für ein MIMO-Radar (100) mit wenigstens zwei Sendeantennen (TX1...TXN); – wobei eine Anzahl von Pulsen, Sendeleistungen und Sendedauern der Sendeantennen (TX1...TXN) definiert sind; – wobei im Falle von mehr als zwei Sendeantennen (TX1...TXN) jene zwei Sendeantennen (TX1, TX2) verwendet werden, deren Abstand zueinander maximal ist; – wobei die Pulse (P1...PN) derart auf die Sendeantenennen (TX1, TX2) aufgeteilt werden, dass der Betrag der Differenz zwischen der Sendeenergie, die über die erste Sendeantenne (TX1) abgestrahlt wird und der Sendeenergie, die über die zweite Sendeantenne (TX2) abgestrahlt wird, minimal ist; – wobei ein Zeitmultiplexschema mit einer Sendereihenfolge und Sendezeitpunkte der Sendeantennen (TX1, TX2) aus folgender mathematischer Beziehung ermittelt wird: [1/(1 T ρ (1))·(ρ (1))T – 1/(1 T ρ (2))·(ρ (2))Tt = 0 mit den Parametern: ρ (1) Sendeenergien der über die erste Sendeantenne TX1 abgestrahlten Pulse ρ (2) Sendeenergien der über die zweite Sendeantenne TX2 abgestrahlten Pulse 1 Vektor mit allen Elementen gleich 1 1 T ρ (1) Summe über alle Elemente in ρ (1) 1 T ρ (2) Summe über alle Elemente in ρ (2) t Sendezeitpunkte und – wobei aus den ermittelten Sequenzen diejenige ermittelt wird, die die kürzeste Gesamtsendezeit aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Falle, dass die Anzahl (N) der Pulse (P1...PN) frei wählbar ist, für die Anzahl (N) der Pulse (P1...PN) ein Vielfaches von vier verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei eine Abweichung von der Äquidistanz der Sendezeiten der Pulse (P1...PN) in Relation zum zeitlichen Abstand der Sendezeiten klein ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Aufteilung der Pulse (P1...PN) auf die Sendeantennen (TX1...TXN) durch einen Lösungsalgorithmus eines Partitionierungsproblems durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Aufteilung der Pulse (P1...PN) auf die Sendeantennen (TX1...TXN) durch einen Approximationsalgorithmus mit polynomieller Laufzeit durchgeführt wird.
  7. MIMO-Radar (100) aufweisend: – wenigstens zwei Sendeantennen (TX1...TXN); und – eine Steuerungseinrichtung (10); mittels der zwei Sendeantennen (TX1, TX2) mit einer Zeitmultiplexsequenz ansteuerbar sind, die gemäß einem der vorgehenden Ansprüche ermittelt wurde.
  8. Verwendung eines MIMO-Radars (100) im KFZ-Bereich, wobei das MIMO-Radar (100) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Ermittlung wenigstens einer der folgenden Größen: Abstand, Relativgeschwindigkeit, Winkel betrieben wird.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wenn es auf einer elektronischen Steuerungseinrichtung (10) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE102014206927.0A 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO Radar Pending DE102014206927A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206927.0A DE102014206927A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO Radar
US14/667,097 US9730219B2 (en) 2014-04-10 2015-03-24 Method for determining a time multiplexing sequence for a MIMO radar
CN201510167021.7A CN104977568B (zh) 2014-04-10 2015-04-10 用于求取用于mimo雷达的时分复用序列的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206927.0A DE102014206927A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO Radar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206927A1 true DE102014206927A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54193155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206927.0A Pending DE102014206927A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO Radar

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9730219B2 (de)
CN (1) CN104977568B (de)
DE (1) DE102014206927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208789A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung zumindest eines Parameters eines Objektes mittels Radar

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017173227A (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 パナソニック株式会社 レーダ装置及びレーダ方法
JP2018072014A (ja) * 2016-10-25 2018-05-10 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 レーダ装置、信号処理装置及び信号処理方法
CN108111452B (zh) * 2016-11-24 2020-08-18 北京遥感设备研究所 一种宽带线性调频脉冲信号到达时间估计方法
CN110062892B (zh) * 2016-12-08 2023-05-02 Iee国际电子工程股份公司 针对汽车扩展雷达系统的到达方向的估计
EP3339895A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Airbus Defence and Space GmbH Multieingang-multiausgang (mimo)-radarsystem
US9736845B1 (en) * 2017-01-03 2017-08-15 Network Performance Research Group Llc Over the air signaling of dynamic frequency selection (DFS) operating parameters to client devices
US10677918B2 (en) 2017-02-28 2020-06-09 Analog Devices, Inc. Systems and methods for improved angular resolution in multiple-input multiple-output (MIMO) radar
CN109239683B (zh) * 2018-08-28 2022-08-02 天津大学 宽带被动mimo雷达的克拉美罗界分析方法
US11092686B2 (en) * 2018-09-19 2021-08-17 Steradian Semiconductors Private Limited Method, apparatus and device for doppler compensation in a time switched MIMO radar system
KR20200035560A (ko) * 2018-09-27 2020-04-06 삼성전자주식회사 오브젝트 상태 결정 방법 및 그 방법을 수행하는 전자 장치
JP7117557B2 (ja) * 2018-09-28 2022-08-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーダ装置
JP7345099B2 (ja) * 2018-09-28 2023-09-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーダ装置、及び、レーダ方法
JP7266258B2 (ja) * 2018-09-28 2023-04-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーダ装置
JP7266207B2 (ja) * 2018-09-28 2023-04-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーダ装置、及び、レーダ方法
US11249165B2 (en) * 2019-08-01 2022-02-15 GM Global Technology Operations LLC Hyperbolic waveform for code-division multiple-access multiple-input multiple-output radar
US11391829B2 (en) * 2019-09-11 2022-07-19 GM Global Technology Operations LLC Piecewise hyperbolic waveform for code division multiple access radar system operation
CN111190176B (zh) * 2020-01-14 2023-05-05 电子科技大学 共址mimo雷达组网系统的自适应资源管理方法
CN113189574B (zh) * 2021-04-02 2022-10-11 电子科技大学 基于量化时延的云mimo雷达目标定位克拉美罗界计算方法
KR20230083063A (ko) * 2021-12-02 2023-06-09 (주)스마트레이더시스템 시분할 fmcw 레이더 및 그 신호 처리 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885590A (en) * 1989-04-14 1989-12-05 General Electric Company Blind speed elimination for dual displaced phase center antenna radar processor mounted on a moving platform
DE19706576A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Alsthom Cge Alcatel Vorrichtung und Verfahren zur umgebungsadaptiven Klassifikation von Objekten
DE19744692A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Daimler Benz Aerospace Ag Peilverfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung eines hochfrequenten elektromagnetischen Signals
US6150972A (en) * 1998-08-03 2000-11-21 Sandia Corporation Process for combining multiple passes of interferometric SAR data
ES2559418T3 (es) * 2006-01-20 2016-02-12 Qualcomm Incorporated Procedimiento y aparato para multiplexado de símbolos piloto en un sistema de comunicación inalámbrica
US8130857B2 (en) * 2006-01-20 2012-03-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for pilot multiplexing in a wireless communication system
US8830062B2 (en) * 2008-06-05 2014-09-09 Micron Technology, Inc. Systems and methods to use radar in RFID systems
US8331310B2 (en) * 2008-08-22 2012-12-11 Qualcomm Incorporated Systems and methods employing multiple input multiple output (MIMO) techniques
CN101765125B (zh) * 2008-12-24 2012-08-15 电信科学技术研究院 一种在多输入多输出系统中发送上行探测信号的方法
US20100321234A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 U.S. Government As Represented By The Secretary Of The Army Computationally efficent radar processing method and sytem for sar and gmti on a slow moving platform
IT1398976B1 (it) * 2009-06-19 2013-03-28 Sie Soc It Elettronica Metodo e apparecchiatura per la localizzazione passiva di emittenti di segnali radio.
FR2953939B1 (fr) * 2009-12-11 2012-09-14 Thales Sa Systeme radar uhf pour mettre en oeuvre un procede d'elimination d'un fouillis de vegetation
US8742975B2 (en) * 2010-04-27 2014-06-03 Amtech Systems, LLC System and method for microwave ranging to a target in presence of clutter and multi-path effects

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Wintermantel: "Radar System with Elevation Measuring Capability" 2010
R. Feger, C. Wagner, S. Schuster, S. Scheiblhofer, H. Jäger, A. Stelzer: "A 77-GHz FMCW MIMO Radar based an a SiGe Single-Chip Transceiver" 2009

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208789A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung zumindest eines Parameters eines Objektes mittels Radar

Also Published As

Publication number Publication date
CN104977568B (zh) 2019-12-20
US20150295628A1 (en) 2015-10-15
CN104977568A (zh) 2015-10-14
US9730219B2 (en) 2017-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206927A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO Radar
DE102013209708A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines MIMO Radars
EP2972476B1 (de) Polarimetrisches radar zur objektklassifikation sowie geeignetes verfahren und geeignete verwendung hierfür
EP3143712B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines mimo-radarsensors für kraftfahrzeuge
DE102017221043A1 (de) Radarvorrichtung und-antennenvorrichtung dafür
DE102017221049A1 (de) Radarvorrichtung mit mehreingang-mehrausgang-antennen
DE102010064348A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102017210137A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals
DE102016224900A1 (de) MIMO-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
WO2016045938A1 (de) Mimo-radarvorrichtung zum entkoppelten bestimmen eines elevationswinkels und eines azimutwinkels eines objekts und verfahren zum betreiben einer mimo-radarvorrichtung
DE102015101049A1 (de) Radarvorrichtung
DE102013212090A1 (de) Winkelauflösender FMCW-Radarsensor
DE102014209490A1 (de) Antenne, radarvorrichtung und signalverarbeitungsverfahren
EP2769236B1 (de) Winkelauflösender radarsensor
DE102016224505A1 (de) Radarvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Entfernen von Geisterbildern derselben
DE102018116378A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von wenigstens einer Objektinformation wenigstens eines Zielobjekts, das mit einem Radarsystem insbesondere eines Fahrzeugs erfasst wird, Radarsystem und Fahrerassistenzsystem
DE102014200690A1 (de) Antennenanordnung, radarsystem, fahrzeug und verfahren
DE102014212114A1 (de) Radargerät und signalverarbeitungsverfahren
DE102018118863A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen unterschiedlicher Richtcharakteristika
EP3821268A1 (de) Ortungsverfahren zur lokalisierung wenigstens eines objektes unter verwendung wellenbasierter signale sowie ortungssystem
DE102016100130B4 (de) Raumerkennungsradar
EP2920606B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elevationswinkelbestimmung in einem radarsystem
EP3311189A1 (de) Verfahren zum betreiben einer radarvorrichtung
DE102017129149A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von wenigstens einer Objektinformation wenigstens eines Zielobjekts, das mit einem Radarsystem insbesondere eines Fahrzeugs erfasst wird, Radarsystem und Fahrerassistenzsystem
EP3953728A1 (de) Verfahren zur auswertung von radarsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed