DE102013209708A1 - Verfahren zum Betreiben eines MIMO Radars - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines MIMO Radars Download PDF

Info

Publication number
DE102013209708A1
DE102013209708A1 DE102013209708.5A DE102013209708A DE102013209708A1 DE 102013209708 A1 DE102013209708 A1 DE 102013209708A1 DE 102013209708 A DE102013209708 A DE 102013209708A DE 102013209708 A1 DE102013209708 A1 DE 102013209708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitters
pulses
transmitter
mimo radar
txn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013209708.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Loesch
Kilian RAMBACH
Goetz Kuehnle
Michael Schoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013209708.5A priority Critical patent/DE102013209708A1/de
Priority to US14/284,998 priority patent/US9448302B2/en
Priority to FR1454640A priority patent/FR3006059B1/fr
Priority to CN201811087554.4A priority patent/CN109061620B/zh
Priority to CN201811087549.3A priority patent/CN109085566B/zh
Priority to CN201410224655.7A priority patent/CN104181517B/zh
Publication of DE102013209708A1 publication Critical patent/DE102013209708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines MIMO-Radars (100), wobei ein Einfluss einer Objektbewegung auf eine Winkelschätzung im Wesentlichen eliminiert wird, wobei ein Zeitmultiplexschema mit einer Sendereihenfolge und Sendezeitpunkte von Sendern (TX1...TXn) des MIMO-Radars (100) durch ein Optimieren folgender mathematischer Beziehung ermittelt wird:mit den Parametern: d Pulse,opt ... optimierte Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden d Pulse ... Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden t ... Sendezeitpunkte VarS ... Sample-Varianz CovS ... Sample-Kovarianz

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines MIMO-Radars. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung eines MIMO-Radars im KFZ-Bereich.
  • Stand der Technik
  • In Kraftfahrzeugen werden Radarsysteme eingesetzt, um Entfernungen und Relativgeschwindigkeiten von Objekten in der Nähe der Kraftfahrzeuge zu bestimmen. Die genannten Radarsysteme können benutzt werden, um Komfortfunktionen (wie z. B. Adaptive Cruise Control, ACC) und Sicherheitsfunktionen (wie z. B. den Fahrer in kritischen Situationen zu warnen oder eine Vollbremsung zu veranlassen, wenn ein Zusammenstoß nicht mehr vermieden werden kann), zu realisieren.
  • Für diese Anwendungen müssen die Entfernung und die Relativgeschwindigkeit der Objekte sowie der Winkel der reflektierten Radarwellen präzise ermittelt werden. Insbesondere die Schätzung des Winkels (engl. DOA direction of arrival) sollte zu diesem Zweck exakt durchgeführt werden. Der zu schätzende Winkel kann dabei ein Azimuth- und/oder ein Elevationswinkel sein. Multiple-Input Multiple-Output (MIMO) Radarsysteme mit mehreren Sende- und Empfangsantennen bieten, verglichen mit konventionellen Single-Input Multiple-Output (SIMO) Radarsystemen, den Vorteil einer größeren virtuellen Apertur bei gleicher oder kleinerer geometrischer Größe. Daher kann mit einem MIMO-Radar normalerweise eine größere Genauigkeit des geschätzten DOA erreicht werden.
  • Im Allgemeinen verringert sich die Genauigkeit von DOA-Schätzungen in einem MIMO-Radar allerdings, wenn sich das Objekt relativ zum Radar bewegt, weil die Bewegung eine unbekannte Phasenänderung (Dopplerphase) des Basisbandsignals aufgrund des Dopplereffekts erzeugt.
  • R. Feger, C. Wagner, S. Schuster, S. Scheiblhofer, H. Jäger, A. Stelzer : „A 77-GHz FMCW MIMO Radar based an a SiGe Single-Chip Transceiver" 2009, offenbart ein MIMO-Radar, in dem Empfangs- und Sendeantennen derart positioniert sind, dass wenigstens zwei Antennenelemente eines virtuellen Arrays die gleiche geometrische Position („redundante Position”) aufweisen. Eine unbekannte Phasenänderung (Dopplerphase) des Basisbandsignals aufgrund einer Zielbewegung wird durch Berechnen der Phasendifferenz der Antennenelemente an den redundanten Positionen geschätzt. Die geschätzte Dopplerphase wird danach als Korrektur in einem Algorithmus für die Winkelschätzung benutzt.
  • Allerdings werden nur Antennenelemente an den redundanten Positionen benutzt, um die unbekannte Dopplerphase zu ermitteln. Danach werden alle Antennenelemente benutzt, um den Winkel, unter dem das Signal ankommt zu ermitteln. Daher hat ein Rauschen der Antennenelemente an den redundanten Positionen einen größeren Einfluss auf die DOA-Schätzung als ein Rauschen an den restlichen Antennenelementen. Abhängig vom verwendeten Zeitmultiplexschema und von der Anordnung der Antennen kann eine DOA-Schätzung eines derartigen Systems sogar schlechter sein als eine Verwendung einer einzelnen Sendeantenne.
  • M. Wintermantel: „Radar System with Elevation Measuring Capability" 2010, offenbart ein MIMO-Radarsystem mit mehreren Sende- und Empfangsantennen. Die Sendeantennen senden zahlreiche Chirp-Sequenzen von kurzer Dauer, beispielweise 512 oder 1024 Chirps mit einer Dauer von beispielsweise jeweils 10 μs. Die Sender senden dabei sequentiell oder gleichzeitig, aber mit unterschiedlichen Phasenmodulationen. Der Abstand, die Relativgeschwindigkeit und der DOA werden mittels einer dreidimensionalen diskreten Fouriertransformation geschätzt. Das vorgeschlagene System kann allerdings nur ungenaue Winkelschätzungen durchführen und kann zudem mit einem frequenzmodulierten Dauerstrichradar (engl. frequency modulated continuous wave FMCW) mit langen Rampen gar nicht genutzt werden. Darüberhinaus ist die Hardware aufgrund des Chirp-Sequenz Prinzips mit schnellen Frequenzänderungen relativ komplex und aufwendig zu realisieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines MIMO-Radars bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben eines MIMO-Radars, wobei ein Einfluss einer Objektbewegung auf eine Winkelschätzung im Wesentlichen eliminiert wird, wobei ein Zeitmultiplexschema mit einer Sendereihenfolge und Sendezeitpunkten von Sendern des MIMO-Radars durch ein Optimieren folgender mathematischer Beziehung ermittelt wird:
    Figure DE102013209708A1_0003
    mit den Parametern:
  • d Pulse,opt
    optimierte Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden
    d Pulse
    Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden
    t
    Sendezeitpunkte
    VarS
    Sample-Varianz
    CovS
    Sample-Kovarianz
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben eines MIMO-Radars, wobei ein Einfluss einer Objektbewegung auf eine Winkelschätzung im Wesentlichen eliminiert wird, wobei ein Zeitmultiplexschema mit einer Sendereihenfolge und Sendezeitpunkten von Sendern des MIMO-Radars durch ein Optimieren folgender mathematischer Beziehungen ermittelt wird: ICovWS(d Pulse,x, t, ρ)I = minimal ICovWS(d Pulse,y, t, ρ)I = minimal mit den Parametern:
  • d Pulse,x
    x-Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden
    d Pulse,y
    y-Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden
    t
    Sendezeitpunkte
    ρ
    Sendeenergien
    CovWS
    gewichtete Sample-Kovarianz
    wobei gilt:
    Figure DE102013209708A1_0004
    mit den Parametern:
    w
    Gewichtsvektor
    EWS
    gewichteter Sample-Mittelwert
    elementweise Multiplikation
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben eines MIMO-Radars, wobei ein Einfluss einer Objektbewegung auf eine Winkelschätzung im Wesentlichen eliminiert wird, wobei wenigstens zwei Sender mit unterschiedlichen Aktivierungszeitrahmen verwendet werden, wobei die Sender in ihren Aktivierungszeitrahmen unterschiedlich oft aktiviert werden, sodass für die Aktivierungszeitrahmen ein gemeinsamer Mittenzeitpunkt für die Sender bereitgestellt wird.
  • Vorteilhaft lässt sich erfindungsgemäß eine verbesserte Winkelschätzung für ein MIMO-Radar durchführen. Beispielsweise kann die Schätzung umso genauer durchgeführt werden, je unkorrelierter einzelne Parameter der obengenannten mathematischen Beziehungen sind. Aufgrund der Tatsache, dass die Sendezeitpunkte für den Dopplereffekt und die Positionen der Sendeantennen für die Winkelschätzung wichtig sind, können sich die genannten Größen, wenn sie unkorreliert sind, gegeneinander nicht beeinflussen. Im Ergebnis kann man vorteilhaft die Winkelschätzung genauso exakt durchführen, wie wenn sich das Ziel bzw. das Objekt nicht bewegen würde. Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Schaltkonzept gemäß dem ersten und zweiten Aspekt für planare Antennen, gemäß dem dritten Aspekt für unterschiedliche Antennentypen bzw. -topologien (beispielsweise für planare Antennen, Linsenantennnen, Antennenarrays, usw.) verwendet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein Optimieren folgender mathematischer Beziehungen durchgeführt wird: CovWS(d Pulse,x, t, ρ) = 0 CovWS(d Pulse,y, t, ρ) = 0
  • Auf diese Weise lässt sich ein optimales Schaltkonzept unter Berücksichtigung der Sendeenergien der Sender realisieren, bei dem die Bewegung der Ziele relativ zum Radar völlig ohne Einfluss auf die Winkelschätzung bleibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass einer der Sender jeweils zeitversetzt zum anderen Sender aktiviert wird, wobei der jeweils später aktivierte Sender in einem Randbereich seines Aktivierungszeitrahmens wenigstens einmal weniger aktiviert wird als der andere Sender, wobei der Sender jeweils am Anfang und am Ende seines Aktivierungszeitrahmens gleich oft nicht aktiviert wird.
  • Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass die beiden Sender den gleichen Beobachtungszeitpunkt haben. Bei einer Äquidistanz der Sendezeitpunkte ist somit eine Fouriertransformation verwendbar, was einen sehr effizienten Auswertealgorithmus ermöglicht. Eine Unsymmetrie der Aktivierungen der Sender innerhalb ihrer Zeitrahmen wird derart eingestellt, dass ein identischer Mittenzeitpunkt erreicht wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zur Signalauswertung eine diskrete Fouriertransformation durchgeführt wird, wobei die Abtastwerte des Senders mittels Zero-Paddings auf die Anzahl von Abtastwerten des Senders ergänzt werden, wobei eine Phasendifferenz in den Abtastsignalen der Sender korrigiert wird und wobei mittels eines Amplitudenfaktors die Abtastsignale der Sender angeglichen werden.
  • Dadurch wird vorteilhaft der fehlende Messwert für die nachfolgende Durchführung der Fouriertransformation bereitgestellt. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine effizient zu rechnende Fouriertransformation mit identischen Frequenzbins ermöglicht. Vorteilhaft können auf diese Weise Rechenleistung und Kosten für den Auswertealgorithmus optimiert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass für die Signale der Sender eine senderampenbasierte Radarmodulation verwendet wird. Dadurch können für das erfindungsgemäße Schaltkonzept bewährte Modulationsverfahren verwendet werden, welche auf effektive Weise Entfernung und Relativgeschwindigkeit bestimmen können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zwei Sender oder jeweils Paare von Sendern vorgesehen sind. Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Schaltkonzept besonders effizient bei einer geraden Anzahl von Sendern realisierbar, weil es dadurch besonders einfach möglich ist, die effektiven Beobachtungszeitpunkte übereinanderzulegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung, sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Zeichnungen. Auf bereits bekannte Prinzipien eines MIMO-Radars wird nicht näher eingegangen.
  • In den Figuren zeigt:
  • 1 ein herkömmliches Zeitmultiplexschema für ein MIMO-Radar;
  • 2 ein prinzipielles Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Sendereihenfolge für ein MIMO-Radar;
  • 37 mehrere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Zeitmultiplexschemata für ein MIMO-Radar;
  • 8 Simulationsergebnisse für das erfindungsgemäße Schaltkonzept;
  • 9 ein weiteres herkömmliches Zeitmultiplexschema;
  • 10 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zeitmultiplexschemas;
  • 11 eine prinzipielle Darstellung einer herkömmliche Signalauswertung mittels einer diskreten Fouriertransformation;
  • 12 eine prinzipielle Darstellung einer unkorrigierten Signalauswertung mittels diskreter Fouriertransformation;
  • 13 eine prinzipielle Darstellung einer korrigierten Signalauswertung mittels diskreter Fouriertransformation; und
  • 14 ein prinzipielles Blockschaltbild eines MIMO-Radars, in dem das erfindungsgemäße Schaltkonzept verwendbar ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Um die Vorteile von MIMO-Radar ausnutzen zu können, sollten die verwendeten Sendesignale vorzugsweise orthogonal zueinander sein, d. h. voneinander keine Abhängigkeiten aufweisen. Dazu gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten, die aber alle jeweils spezifische Nachteile aufweisen:
    • – Codemultiplex in Fast- oder Slow time hat einen hohen technischen Aufwand bzw. eine nur begrenzte Orthogonalität
    • – Frequenzmultiplex bewirkt eine von der Wellenlänge abhängige Phasen- und Dopplerverschiebung
    • – Zeitmultiplex führt bei Objektbewegungen zwischen Umschaltungen zu unterschiedlichen Phasen, was die nachfolgende Winkelschätzung erschwert.
  • Im Folgenden wird ausschließlich das Zeitmultiplexverfahren näher betrachtet, weil es schaltungstechnisch vergleichsweise einfach realisierbar und dadurch kostengünstig ist. Erfindungsgemäß wird ein Zeitmultiplex-Schaltkonzept vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass Objektbewegungen zwischen Umschaltungen der Sender keinen Einfluss auf die nachfolgende Winkelschätzung haben.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Zeitmultiplexschema ohne Beschränkung auf eine spezifische Modulationsart des Sendesignals. Beispielsweise könnte dafür eine Chirp-Sequenz-Modulation oder eine FMCW-Modulation verwendet werden. Angedeutet werden soll lediglich, dass zu vier Zeitpunkten t1, t2, t3 und t4 jeweils ein unterschiedlicher Sender TX1, TX2, TX3, TX4 für eine gewisse Zeitdauer angeschaltet bzw. aktiviert wird. Aufgrund der Tatsache, dass sich auf diese Weise für relativ zum Radar bewegte Ziele eine Phasenverschiebung ergibt, kann eine nachfolgende Winkelschätzung ungenaue Ergebnisse liefern.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das empfangene Basisband-Radarsignal durch ein mathematisches Modell beschrieben wird. Es wird dabei für die Winkelschätzung die Cramer-Rao-Schranke (engl. Cramer-Rao bound CRB) berechnet. Diese stellt im Prinzip die maximal mögliche Genauigkeit dar, die man mit einem erwartungstreuen Winkelschätzer erreichen kann und ist daher unabhängig vom verwendeten Auswertealgorithmus. Aus der Cramer-Rao-Schranke wird eine Bedingung zwischen den Positionen der Sendeantennen der Sender TXn, der Sendereihenfolge und der Sendezeitpunkte hergeleitet, die erfüllt sein sollten, um eine möglichst genaue Winkelschätzung zu ermöglichen.
  • Aus dieser Modellierung können sodann verschiedene optimale Zeitmultiplexschemata abgeleitet werden. Bei der Winkelschätzung werden nicht nur die Phasendifferenzen in den Basisbandsignalen, die aufgrund des Winkels entstehen, berücksichtigt, sondern auch die aus dem Dopplereffekt resultierenden Phasendifferenzen. Die Sendezeiten und Positionen der jeweils sendenden Sender TXn werden in einer optimalen Weise gewählt, so dass die Sendepositionen der Sender TXn in der Reihenfolge, in der sie senden und deren Sendezeiten möglichst unkorreliert sind. Dadurch wird für die Winkelschätzung eine Genauigkeit erreicht, die genauso groß ist, wie wenn sich das Zielobjekt relativ zum Radar gar nicht bewegen würde. Vorteilhaft kann dieses Prinzip wohl für Elevationswinkelschätzung als auch für die Azimuthwinkelschätzung verwendet werden. Im Ergebnis kann auf diese Weise ein technisches Potential des MIMO-Radars vorteilhaft voll ausgeschöpft werden.
  • Um eine möglichst genaue Winkelschätzung zu erreichen, muss der folgende mathematische Ausdruck optimiert werden:
    Figure DE102013209708A1_0005
    mit den Parametern:
  • d Pulse,opt
    optimierte Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden
    d Pulse
    Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden
    t
    Sendezeitpunkte
    VarS
    Sample-Varianz
    CovS
    Sample-Kovarianz
  • Hierbei ist die Sample-Kovarianz zweier Vektoren
    Figure DE102013209708A1_0006
    definiert durch
    Figure DE102013209708A1_0007
  • Angestrebt wird mittels der erfindungsgemäßen Optimierung, den ersten Term der Formel (1) zu maximieren, der ausdrückt, wie weit die sendenden Sender TX1...TXn räumlich gesehen beabstandet sein sollten. Je näher diese beieinander angeordnet sind, desto ungenauer kann die Schätzung des Winkels durchgeführt werden, weil dadurch die Zeitdifferenz von reflektierten Signalen für die Sender TX1...TXn sehr klein wird. Das bedeutet, das bei mehreren zur Auswahl stehenden Sendeantennen TX1...TXn vorzugsweise die am weitesten voneinander räumlich beabstandeten ausgewählt werden sollten.
  • Der zweite Term von Formel (1) drückt aus, wie die Sendereihenfolge d Pulse und die Sendezeitpunkte t zusammenhängen, wobei es für eine genaue Winkelschätzung umso besser ist, je weniger diese Größen korrelieren.
  • Es ist dabei durchaus denkbar, dass eine Maximierung des ersten Terms und eine Minimierung des zweiten Terms von Formel (1) nicht gleichzeitig möglich sind. Es kann somit günstiger sein, den zweiten Term nicht exakt auf null zu bringen, weil dadurch der erste Term größer wird.
  • Das Ergebnis d Pulse,opt definiert die Positionen der Sender TX1...TXn in der Reihenfolge, in der sie senden, so dass die Winkelschätzung möglichst genau ist.
  • Für den Fall, dass aus irgendwelchen Gründen die Anordnung der Antennen der Sender TX1...TXn in einem zweidimensionalen, planaren Array bereits vorgegeben ist, müssen erfindungsgemäß, um eine möglichst genaue Winkelschätzung zu erreichen, die folgenden mathematischen Beziehungen optimiert werden: ICovWS(d Pulse,x, t, ρ)I = minimal (5) ICovWS(d Pulse,y, t, ρ)I = minimal (6) mit den Parametern:
  • d Pulse,x
    x-Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden
    d Pulse,y
    y-Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden
    t
    Sendezeitpunkte
    CovWS
    gewichtete Sample-Kovarianz
    ρ
    Sendeenergien bzw. Sendeleistungen pro Puls
  • ρ enthält für jeden Puls das Produkt aus Sendeleistung und Zeit und gewichtet die Kovarianz. Falls die Positionen der Sender TX1...TXn oder eine Anzahl der Sender TX1...TXn aus irgendwelchen Gründen bereits vorgegeben sind, geben die Formeln (5) und (6) somit vor, wie die Sendeantennen der Sender TX1...TXn anzusteuern sind.
  • Die gewichtete Sample-Kovarianz CovWS zweier Vektoren
    Figure DE102013209708A1_0008
    und dem Gewichtsvektor
    Figure DE102013209708A1_0009
    ist definiert durch: CovWS(x, y, w) := EWS([x – EWS(x, w1]⊙[y – EWS(y, w1], w) (7) mit dem gewichteten Sample-Mittelwert:
    Figure DE102013209708A1_0010
    wobei 1 einen Vektor darstellt, dessen Elemente alle gleich 1 sind.
  • Wenn die Formeln (5) und (6) Null sind, ist man genauso gut wie im stationären Fall, wenn sich das Ziel nicht bewegen würde. Es kommt also letztlich darauf an, welche Freiheiten in der Auslegung des Radarsensors verfügbar sind. Wenn nichts vorgegeben ist, können die Formeln (5) und (6) in jedem Fall auf null gebracht werden.
  • Die Formeln (5) und (6), die jeweils drei unbekannte Vektoren haben, lassen eine Bestimmung der restlichen unbekannten Vektoren zu, wenn wenigstens ein Vektor bekannt ist. Sie können in verschiedener Weise gelesen werden: Beispielsweise können die Sendepositionen der Sender TX1...TXn und auch die Sendeleistungen, mit der die Sender TX1...TXn senden, gegeben sein. In diesem Fall können die Sendereihenfolge und die Zeitpunkte bestimmt werden. Oder aber es sind die Sendereihenfolge und die Sendezeitpunkte bekannt und man möchte die Sendeenergie bestimmen. Dadurch lassen sich unterschiedliche Arten von Radarsensoren vorteilhaft umfassend konfigurieren bzw. auslegen.
  • Ein wichtiger Spezialfall liegt vor, wenn alle Sender TX1...TXn pro Puls die gleiche elektromagnetische Sendeenergie verwenden ρ1 (9)
  • In diesem Fall ist die gewichtete Sample-Kovarianz CovWS gleich der Sample-Kovarianz CovS ICovWS(d Pulse,x, t, ρ)I = ICovS(d Pulse,x, t)I (10) ICovWS(d Pulse,y, t, ρ)I = ICovS(d Pulse,y, t)I (11)
  • Sind die Sendepositionen gegeben und senden die Sender TX1...TXn in gleichen zeitlichen Abständen, so können die Bedingungen von Gleichung (10) und (11) erfüllt werden, indem man die Positionen der Sender TX1...TXn in d Pulse,x und d Pulse,y symmetrisch wählt.
  • Wenn dabei CovS(d Pulse, t) = 0 ist, ist die maximale Winkelgenauigkeit genauso groß, wie wenn sich das Ziel relativ zum Radar nicht bewegen würde.
  • Dies wird nachfolgend anhand von mehreren Beispielen erläutert:
    Die 3 bis 7 zeigen Beispiele für optimale Schaltsequenzen bei unterschiedlichen Pulsanzahlen, die alle die Formel (1) bzw. die Formeln (5) und (6) erfüllen. ρ hat hier keinerlei Einfluss, weil alle Sender TX1...TXn gleich lang und mit gleicher Leistung senden.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines optimalen Zeitmultiplexschemas mit zwei Sendern TX1 und TX2 und einer Pulsanzahl NPulse = 3.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines optimalen Zeitmultiplexschemas mit zwei Sendern TX1 und TX2 und einer Pulsanzahl NPulse = 4.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform eines optimalen Zeitmultiplexschemas mit zwei Sendern TX1 und TX2 und einer Pulsanzahl NPulse = 5.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform eines optimalen Zeitmultiplexschemas mit zwei Sendern TX1 und TX2 und einer Pulsanzahl NPulse = 6.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform eines optimalen Zeitmultiplexschemas mit drei Sendern TX1, TX2 und TX3 und einer Pulsanzahl NPulse = 6.
  • 2 zeigt ein prinzipielles Flussdiagramm zur Ermittlung von d Pulse,opt. In einem Schritt 200 wird abgefragt, ob die Anzahl der Sendepulse NPulse frei wählbar ist. Falls dies der Fall ist, wird in einem weiteren Schritt 201 die Anzahl der Pulse NPulse auf ein Vielfaches von vier festgelegt. Sodann wird in einem Schritt 202 eine optimale Sendereihenfolge d Pulse,opt gemäß folgendem Schema festgelegt: d Pulse,opt = DTX·[0, 1, 1, 0, ...]T (12) mit den Parametern:
  • DTX
    größtmöglicher geometrischer Abstand zwischen zwei Sendern
    T
    Transponierter Vektor
  • Falls die Anzahl der Sendepulse NPulse nicht frei wählbar ist, wird in einem weiteren Schritt 203 geprüft, ob die Anzahl der Sendepulse NPulse durch vier teilbar ist. Falls dies der Fall ist, wird der genannte Schritt 202 durchgeführt. Falls die Anzahl NPulse nicht durch vier teilbar ist, wird in einem Schritt 204 die optimale Sendereihenfolge durch ein Optimieren der Gleichung (1) ermittelt. Man erkennt also, dass für eine Vielfaches der Sendepulse NPulse von 4 (z. B. 8, 12, 16, usw.) eine mögliche optimale Lösung bereits vorab auf einfache Weise ermittelt werden kann.
  • Die Formel (12) resultiert vorteilhaft in einer einfachen Skalierbarkeit der Sendereihenfolge, weil lediglich der Abstand DTX als ein konstanter Faktor in die Formel (12) eingeht.
  • Folgende Tabelle 1 zeigt mögliche optimale Lösungen der Sendereihenfolge für verschiedene Anzahlen von Sendepulsen NPulse:
    Figure DE102013209708A1_0011
  • Erkennbar ist beispielsweise für 6 Sendpulse, dass es besser ist, die Sample-Kovarianz CovS ungleich Null zu lassen, weil die Formel (1) in diesem Fall ein günstigeres Ergebnis liefert.
  • 8 zeigt Simulationsergebnisse, die die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Schaltkonzepts bestätigen. Auf der x-Achse ist das Signal-Rausch-Verhältnis SNR skaliert, welches z. B. von der Sendeleistung der Sender TX1...TXn oder vom Abstand des Ziels zum MIMO-Radar abhängt. Zum Senden verwendet werden vorzugsweise die äußersten zwei von mehreren (beispielsweise vier) Sendern TX1...TXn. Eine Anzahl von Empfängern wird mit vier angenommen.
  • Auf der y-Achse ist der mittlere quadratische Gesamtfehler (engl. RMSE, root mean square error) für den geschätzten Winkel skaliert. Der Verlauf V1 ist für den Fall des optimalen Sendens mit vier Sendern berechnet. Der Verlauf V2 ist eine Simulation des MIMO-Radarsensors im Echtbetrieb. Man erkennt, dass ab einem SNR von ca. 14 dB die Verläufe V1 und V2 im Wesentlichen übereinstimmen. Unterhalb von ca. 14 dB stimmen die Verläufe V1 und V2 zwar nicht mehr überein, was aber im Wesentlichen unkritisch ist, da Radarsensoren in diesem Bereich in der Regel nicht betrieben werden. Der Verlauf V3 ist eine Simulation unter der Annahme, dass sich das Ziel nicht bewegt, wobei in diesem Fall das verwendete Zeitmultiplexschema eher unkritisch ist, und nur die identischen Sender wie für den Verlauf V2 verwendet werden sollten. Erkennbar ist, dass auch die Verläufe V2 und V3 ab einem SNR von ca. 14 dB im Wesentlichen gleich sind. Im Ergebnis bedeutet dies bei Anwendung des optimalen Zeitmultiplexschemas, dass die Winkelschätzung auch bei bewegten Zielen genau so gut ist, wie wenn sich das Ziel relativ zum Radar nicht bewegen würde.
  • Eine besonders effektive Möglichkeit zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Schaltkonzepts ohne Einfluss der Sendeenergien ρ sieht ein Schaltkonzept für zwei Sender TX1...TXn oder Gruppen zu jeweils zwei Sendern TX1...TXn vor, welches im Unterschied zu den obigen Schaltkonzepten, die nur für planare Antennen vorgesehen sind, für eine Vielzahl von unterschiedlichen Antennentypen verwendbar ist. Vorgeschlagen wird ein nachfolgender, entsprechender Auswertealgorithmus mittels Fouriertransformation.
  • 9 zeigt ein herkömmliches Zeitmultiplex-Schaltschema für zwei Sender TX1, TX2, die jeweils zeitversetzt zueinander (z. B. frequenzmodulierte Rampensignale) senden und innerhalb ihres jeweiligen Zeitrahmens A, B jeweils gleich oft senden bzw. aktiviert werden. Resultierend daraus sind Mittenzeitpunkte bzw. effektive Messzeitpunkte tM1, tM2 der beiden Zeitrahmen bzw. Beobachtungszeiträume A, B der beiden Sender TX1, TX2 verschieden, wodurch eine nachfolgende Winkelschätzung aufgrund einer durch eine Objektbewegung bewirkten Phasendifferenz ΔΦ nachteilig erschwert ist. 11 zeigt eine prinzipielle Darstellung von Signalverläufen im Frequenzbereich mit Peaks an derselben Stelle.
  • Es ist nunmehr vorgesehen, dass der zweite Sender TX2 am Ende seines Zeitrahmens B wenigstens einmal nicht aktiviert wird bzw. nicht sendet, wodurch sich eine gegenüber dem ersten Sender TX1 reduzierte Anzahl an Aktivierungen (bzw. Schaltzuständen oder Sendepulsen) ergibt. Resultierend daraus ergibt sich für beide Sender TX1, TX2 ein identischer Mittenzeitpunkt bzw. Referenzzeitpunkt tM, was bedeutet, dass beide Sender TX1, TX2 äquivalent das gleiche „beobachtet haben”, nur eben mittels unterschiedlicher Beobachtungszeiträume A, B. Prinzipiell ist dieses Schaltkonzept in 10 dargestellt.
  • Denkbar ist auch, dass der zweite Sender TX2 während seines Zeitrahmens B mehrere Male nicht aktiviert wird (nicht dargestellt), wobei in diesem Fall allerdings die Anzahl der Nicht-Aktivierungen in gleicher Weise auf den Beginn und das Ende des Zeitrahmens B verteilt sein sollten, damit die Symmetrie bezüglich des Zeitrahmens B bzw. die Gemeinsamkeit des Mittenzeitpunkts tM für beide Zeitrahmen A, B erhalten bleibt. Durch den identischen Mittenzeitpunkt tM hat eine Objektbewegung keinen Einfluss auf die Winkelschätzung. Vorteilhaft können auf diese Art und Weise unterschiedliche Antennentopologien (wie z. B. planare Antennen bzw. isotrope Antennen, Linsenantennen, Antennenarrays, usw.) für ein MIMO-Radar ohne einen Einfluss von Objektbewegungen auf Winkelschätzungen verwendet werden.
  • Als Konsequenz der unterschiedlich häufigen Aktivierungen der Sender TX1, TX2 während ihrer Zeitrahmen A, B ergeben sich somit unterschiedlich viele Abtastwerte für TX1 und TX2. Dies bedeutet, dass für TX1 und TX2 im Frequenzbereich zwar der gleiche Frequenzumfang vorliegt, jedoch beide Sender TX1, TX2 in unterschiedlichen Zeitrastern abgetastet wurden. Resultierend daraus ergibt sich aufgrund der dadurch generierten unterschiedlichen DFT-Länge ein Phasenunterschied ΔΦ ≠ 0 zwischen den Empfangssignalen für TX1 und TX2. Erkennbar ist in 12 ein entsprechender Versatz von beispielsweise einem Bin für die Spitzenwerte von TX1 und TX2 im Frequenzbereich.
  • Um nunmehr eine effiziente diskrete Fouriertransformation durchführen zu können, wird das Abtastsignal x2(n) von TX2 vor dem Durchführen der Fouriertransformation mittels Zero-Paddings auf dieselbe Länge wie das Signal x1(n) von TX1 aufgefüllt. Das Zero-Padding hat zur Folge, dass die Fouriertransformation für TX1 und TX2 eine identische gerade Anzahl von Abtastwerten verarbeitet, wobei die Anzahl vorzugsweise eine Potenz von zwei ist. Dadurch weist das anvisierte Ziel für beide Sender TX1, TX2 denselben Frequenzbinraster auf.
  • Da die Aktivierungszeitpunkte der beiden Sender TX1, TX2 gemäß folgender Beziehung gegeneinander versetzt sind: t2,n = t1,n + Tr2r (13) mit den Parametern:
  • t2,n
    Aktivierungszeitpunkt Sender TX2
    t1n
    Aktivierungszeitpunkt Sender TX1
    Tr2r
    zeitlicher Versatz zwischen TX1 und TX2
    ergibt sich nach der zweiten Fouriertransformation zwischen den Aktivierungen von TX1 und TX2 in Frequenzbin I die folgende Phasendifferenz:
    Figure DE102013209708A1_0012
    mit den Parametern:
    I
    Index des diskreten Frequenzbins
    N
    Länge der OFT
    Ntx
    Anzahl an Sendeantennen
  • Da die Phasendifferenz Δφ fest und bekannt ist, kann sie vor der Winkelschätzung kompensiert werden. Da das Signal x2(n) einen Abtastwert weniger hat als das Signal x1(n), ist die Amplitude für den zweiten Sender TX2 niedriger als für den ersten Sender TX1. Dieser Amplitudenfaktor hängt von der gewählten Fensterfunktion ab. Der „Gewinn” der Fensterfunktion für den ersten Sender TX1 beträgt:
    Figure DE102013209708A1_0013
    mit den Parametern:
  • w1(n)
    Fensterfunktion der Fouriertransformation für den ersten Sender TX1
    w2(n)
    Fensterfunktion der Fouriertransformation für den zweiten Sender TX2
  • Da für den zweiten Sender TX2 nur N – 1 Werte von Null verschieden sind, gilt:
    Figure DE102013209708A1_0014
  • Die Amplitude des Signals von TX1 ist somit um den Faktor G2/G1 niedriger als die Amplitude des Signals von TX1, wobei dieser Faktor ebenfalls vor der Winkelschätzung kompensiert werden kann.
  • In 13 ist angedeutet, dass nach Durchführung des genannten Zero-Paddings für das Signal von TX2 die Peaks der Abtastsignale von TX1 und TX2 wieder einheitlich am selben Frequenzbin liegen, wodurch eine Durchführung des Schätzalgorithmus mittels der Fouriertransformation auf einfache Weise durchgeführt werden kann.
  • Das genannte Konzept ist auch für drei Sendeantennen denkbar, wobei in diesem Fall ein Versatz der Mittenzeitpunkte reduziert wird.
  • Besonders effizient funktioniert die beschriebene Variante allerdings bei zwei Sendern TX1, TX2 bzw. bei einer geraden Anzahl von Sendern TX1...TXn, die in Gruppen zu jeweils zwei Sendern zusammengefasst werden. Auf diese Weise können beispielsweise der erste und zweite Sender TX1, TX2 für die Azimuthwinkelschätzung und der dritte und vierte Sender TX3, TX4 für die Elevationswinkelschätzung verwendet werden.
  • FMCW- und Chirp-Sequenz-Modulation sind zwei beispielhafte Arten von Modulationsarten, die besonders häufig in automobilen Radarsystemen eingesetzt werden, und die für die erfindungsgemäßen Schaltkonzepte verwendet werden können.
  • 14 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen MIMO-Radars 100. In einer Steuereinrichtung 10 ist die das erfindungsgemäße Verfahren vorzugweise in Software implementiert, wobei die Sender TX1...TXn (nicht dargestellt) des MIMO-Radars 100 gemäß den obengenannten erfindungsgenannten Prinzipien angesteuert werden.
  • Zusamenfassend wird mit der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Schaltkonzept für Sendeantennen eines kohärenten linearen oder zweidimensionalen MIMO-Radars bzw. MIMO-Radar mit mehreren Antennen (engl. colocated radar) vorgeschlagen, welches eine verbesserte Winkelschätzung erlaubt.
  • Vorteilhaft zeichnet sich das erfindungsgemäße Konzept dadurch aus, dass eine Sendereihenfolge von Sendern und deren Sendezeitpunkte derart gewählt werden, dass Objektbewegungen keinen Einfluss auf die Winkelschätzung haben. Zudem hat das vorgeschlagene Konzept vorteilhaft auch keinerlei negativen Auswirkungen auf die Distanz- und Geschwindigkeitsschätzung. Vorgeschlagen wird ein Schaltkonzept, welches ein zeitgemultiplextes Schalten einer definierten Anzahl von Sendern derart vorsieht, dass es im Sinne der optimierten Cramer Rao Schranke eine möglichst optimale Winkelschätzung ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Schaltkonzept sowohl für eindimensionale als auch für zweidimensionale Arrays mit einer beliebigen Anzahl von Sendern >= 2 realisierbar.
  • Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass die beschriebenen Merkmale der Erfindung geeignet abgewandelt und miteinander kombiniert werden können, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. Feger, C. Wagner, S. Schuster, S. Scheiblhofer, H. Jäger, A. Stelzer : „A 77-GHz FMCW MIMO Radar based an a SiGe Single-Chip Transceiver” 2009 [0005]
    • M. Wintermantel: „Radar System with Elevation Measuring Capability” 2010 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines MIMO-Radars (100), wobei ein Einfluss einer Objektbewegung auf eine Winkelschätzung im Wesentlichen eliminiert wird, wobei ein Zeitmultiplexschema mit einer Sendereihenfolge und Sendezeitpunkte von Sendern (TX1...TXn) des MIMO-Radars (100) durch ein Optimieren folgender mathematischer Beziehung ermittelt wird:
    Figure DE102013209708A1_0015
    mit den Parametern: d Pulse,opt ... optimierte Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden d Pulse ... Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden t ... Sendezeitpunkte VarS ... Sample-Varianz CovS ... Sample-Kovarianz
  2. Verfahren zum Betreiben eines MIMO-Radars (100), wobei ein Einfluss einer Objektbewegung auf eine Winkelschätzung im Wesentlichen eliminiert wird, wobei ein Zeitmultiplexschema mit einer Sendereihenfolge und Sendezeitpunkte von Sendern (TX1...TXn) des MIMO-Radars (100) durch ein Optimieren folgender mathematischen Beziehungen ermittelt wird: ICovWS(d Pulse,x, t, ρ)I = minimal ICovWS(d Pulse,y, t, ρ)I = minimal mit den Parametern: d Pulse,x ... x-Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden d Pulse,y ... y-Positionen der Sender in der Reihenfolge, in der sie senden t ... Sendezeitpunkte ρ ... Sendeenergien CovWS ... gewichtete Sample-Kovarianz wobei gilt:
    Figure DE102013209708A1_0016
    mit den Parametern: w ... Gewichtsvektor EWS ... gewichteter Sample-Mittelwert ⊙ ... elementweise Multiplikation
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Optimieren folgender mathematischen Beziehungen durchgeführt wird: CovWS(d Pulse,x, t, ρ) = 0 CovWS(d Pulse,y, t, ρ) = 0
  4. Verfahren zum Betreiben eines MIMO-Radars (100), wobei ein Einfluss einer Objektbewegung auf eine Winkelschätzung im Wesentlichen eliminiert wird, wobei wenigstens zwei Sender (TX1, TX2) mit unterschiedlichen Aktivierungszeitrahmen (A, B) verwendet werden, wobei die Sender (TX1, TX2) in ihren Aktivierungszeitrahmen (A, B) unterschiedlich oft aktiviert werden, sodass für die Aktivierungszeitrahmen (AB) ein gemeinsamer Mittenzeitpunkt (tM) für die Sender (TX1, TX2) bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei einer der Sender (TX2) jeweils zeitversetzt zum anderen Sender (TX1) aktiviert wird, wobei der jeweils später aktivierte Sender (TX2) in einem Randbereich seines Aktivierungszeitrahmens (B) wenigstens einmal weniger aktiviert wird als der andere Sender (TX1), wobei der Sender (TX2) jeweils am Anfang und am Ende seines Aktivierungszeitrahmens (B) gleich oft nicht aktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zur Signalauswertung eine diskrete Fouriertransformation durchgeführt wird, wobei die Abtastwerte des Senders (TX2) mittels Zero-Paddings auf die Anzahl von Abtastwerten des Senders (TX1) ergänzt werden, wobei eine Phasendifferenz (Δφ) in den Abtastsignalen der Sender (TX1, TX2) korrigiert wird und wobei mittels eines Amplitudenfaktors (G2/G1) die Abtastsignale der Sender (TX1, TX2) angeglichen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Signale der Sender (TX1...TXn) eine senderampenbasierte Radarmodulation verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei Sender (TX1...TXn) oder jeweils Paare von Sendern (TX1...TXn) vorgesehen sind.
  9. Verwendung eines MIMO Radars (100) im KFZ-Bereich, wobei das MIMO-Radar (100) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Ermittlung wenigstens einer der folgenden Größen: Abstand, Relativgeschwindigkeit, Winkel betrieben wird.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn es auf einer elektronischen Steuerungseinrichtung (10) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE102013209708.5A 2013-05-24 2013-05-24 Verfahren zum Betreiben eines MIMO Radars Pending DE102013209708A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209708.5A DE102013209708A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Verfahren zum Betreiben eines MIMO Radars
US14/284,998 US9448302B2 (en) 2013-05-24 2014-05-22 Method for operating a MIMO radar
FR1454640A FR3006059B1 (fr) 2013-05-24 2014-05-23 Procede de gestion d'un radar-mimo
CN201811087554.4A CN109061620B (zh) 2013-05-24 2014-05-26 用于运行多输入多输出雷达的方法
CN201811087549.3A CN109085566B (zh) 2013-05-24 2014-05-26 用于运行多输入多输出雷达的方法
CN201410224655.7A CN104181517B (zh) 2013-05-24 2014-05-26 用于运行多输入多输出雷达的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209708.5A DE102013209708A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Verfahren zum Betreiben eines MIMO Radars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209708A1 true DE102013209708A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209708.5A Pending DE102013209708A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Verfahren zum Betreiben eines MIMO Radars

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9448302B2 (de)
CN (3) CN109085566B (de)
DE (1) DE102013209708A1 (de)
FR (1) FR3006059B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140347211A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Method for operating a mimo radar
DE102018210070A1 (de) 2018-06-21 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines MIMO-Radarsensors für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213190A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Objektortung mit einem FMCW-Radar
US10775476B2 (en) 2015-05-18 2020-09-15 King Abdullah University Of Science And Technology Direct closed-form covariance matrix and finite alphabet constant-envelope waveforms for planar array beampatterns
TWI563277B (en) 2015-06-10 2016-12-21 Wistron Neweb Corp Radar and method for switching to enable array antenna
JP6479602B2 (ja) * 2015-08-06 2019-03-06 株式会社東芝 レーダ装置及びそのレーダ信号処理方法
DE102015226443A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Radarsensor, entsprechendes Betriebsverfahren und Fahrzeug
DE102016202936A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln von Betriebsdaten für einen Radarsensor
JP2017173227A (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 パナソニック株式会社 レーダ装置及びレーダ方法
EP3299843A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-28 MediaTek Inc. Verfahren und vorrichtung für ein kraftfahrzeugparkhilfesystem mit radarsensoren
JP2018072014A (ja) 2016-10-25 2018-05-10 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 レーダ装置、信号処理装置及び信号処理方法
CN106610483B (zh) * 2016-11-11 2019-10-15 长江大学 基于张量子空间和谱峰搜索的mimo雷达角度估计算法
WO2018104468A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 Iee International Electronics & Engineering S.A. Direction of arrival estimation for automotive spread radar systems
DE102017200706A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Mehrfach unterabgetastetes Chirp-Sequence-Radar
US10677918B2 (en) 2017-02-28 2020-06-09 Analog Devices, Inc. Systems and methods for improved angular resolution in multiple-input multiple-output (MIMO) radar
CN108761415B (zh) * 2018-05-25 2020-09-29 中国人民解放军国防科技大学 基于特定切换选通时序的雷达运动目标相位恢复的方法
CN109239683B (zh) * 2018-08-28 2022-08-02 天津大学 宽带被动mimo雷达的克拉美罗界分析方法
JP7345099B2 (ja) * 2018-09-28 2023-09-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーダ装置、及び、レーダ方法
CN109507641B (zh) * 2018-11-07 2023-05-02 电子科技大学 一种合作的mimo雷达和mimo通信系统性能计算方法
US11099267B2 (en) 2018-12-18 2021-08-24 Nxp Usa, Inc. Extended doppler PMCW code division MIMO radar
US11054516B2 (en) 2018-12-18 2021-07-06 Nxp Usa, Inc. Extended doppler FMCW code division MIMO radar
EP3690483B1 (de) 2019-02-04 2023-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur synthese von antennenanordnungslayouts oder zur auswahl der wellenform in einem satz von zueinander inkohärenten aperturen für radar- und hochfrequenzanwendungen
US11360210B2 (en) * 2019-07-02 2022-06-14 Intel Corporation Multi-mode multi-input multi-output (MIMO) radar sensors
CN110456334B (zh) * 2019-07-27 2023-04-28 南京理工大学 基于优化稀疏阵的tdm-mimo雷达系统及其信号处理方法
US11249165B2 (en) * 2019-08-01 2022-02-15 GM Global Technology Operations LLC Hyperbolic waveform for code-division multiple-access multiple-input multiple-output radar
CN115792819A (zh) * 2019-08-19 2023-03-14 华为技术有限公司 信号传输方法及装置、信号处理方法及装置以及雷达系统
EP4024083A4 (de) * 2019-09-24 2022-11-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Übertragungsverfahren und empfangsverfahren eines geschwindigkeitsmesssignals
US10812154B1 (en) 2019-10-22 2020-10-20 Semiconductor Components Industries, Llc MIMO radar with receive antenna multiplexing
CN110865364B (zh) * 2019-11-12 2021-09-28 森思泰克河北科技有限公司 雷达的目标解算方法及终端设备
US11662427B2 (en) 2019-12-09 2023-05-30 Nxp Usa, Inc. Method and system for frequency offset modulation range division MIMO automotive radar
US11762077B2 (en) 2019-12-09 2023-09-19 Nxp Usa, Inc. Method and system for frequency offset modulation range division MIMO automotive radar using I-channel only modulation mixer
CN111323773A (zh) * 2020-02-20 2020-06-23 南京航空航天大学 基于射频隐身的组网雷达功率与带宽联合优化分配方法
US11860270B2 (en) 2020-04-01 2024-01-02 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Sparse linear array approach in automotive radars using matrix completion
CN112068124B (zh) * 2020-08-20 2022-10-11 南京航空航天大学 面向低截获的组网雷达驻留时间与辐射功率联合优化方法
CN112147600B (zh) * 2020-09-08 2022-10-11 南京航空航天大学 面向射频隐身和目标跟踪的多基雷达发射参数优化方法
CN112213718B (zh) * 2020-09-25 2022-10-11 南京航空航天大学 多目标跟踪下组网雷达节点选择与辐射资源联合优化方法
US11796632B2 (en) 2020-12-17 2023-10-24 Nxp Usa, Inc. Frequency and time offset modulation chirp MIMO radar
CN113359095B (zh) * 2021-04-27 2022-10-14 电子科技大学 一种相干被动mimo雷达克拉美罗界的计算方法
CN113777575B (zh) * 2021-09-14 2023-08-25 电子科技大学长三角研究院(衢州) 应用于复杂环境中mimo雷达多目标参数估计评估方法
US11994611B2 (en) 2021-10-01 2024-05-28 Nxp B.V. Frequency and time offset modulation (FANTOM) chirp MIMO automotive radar with N-path notch filter
KR20230083063A (ko) * 2021-12-02 2023-06-09 (주)스마트레이더시스템 시분할 fmcw 레이더 및 그 신호 처리 방법

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6760388B2 (en) * 2001-12-07 2004-07-06 Qualcomm Incorporated Time-domain transmit and receive processing with channel eigen-mode decomposition for MIMO systems
US7714782B2 (en) * 2004-01-13 2010-05-11 Dennis Willard Davis Phase arrays exploiting geometry phase and methods of creating such arrays
US9312929B2 (en) * 2004-04-02 2016-04-12 Rearden, Llc System and methods to compensate for Doppler effects in multi-user (MU) multiple antenna systems (MAS)
JP3995004B2 (ja) * 2004-07-12 2007-10-24 日本電気株式会社 ヌルフィルアンテナ、オムニアンテナ、無線装置
KR101161873B1 (ko) * 2004-09-07 2012-07-03 더 보드 오브 리전츠 오브 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 적응적 전송모드 전환 방식을 이용한 다중입출력 통신시스템
CN100373808C (zh) * 2004-10-15 2008-03-05 北京大学 基于达波信号方向估计的信号处理系统和方法
US20070147536A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Ezer Melzer Wireless communication device employing interference-sensitive mode selection and associated methods
US8130857B2 (en) * 2006-01-20 2012-03-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for pilot multiplexing in a wireless communication system
DK2026518T3 (en) * 2006-01-20 2016-01-11 Qualcomm Inc A method and apparatus for pilot muliplexing in a wireless communication system
US20080144612A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Nokia Corporation Flexible radio resource sharing in time and frequency domains among TDD communication systems
CN101505205A (zh) * 2008-02-05 2009-08-12 夏普株式会社 基于波达方向的开环mimo方法、基站及用户设备
DE102008038365A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrzeug-Radarsystem und Verfahren zur Bestimmung einer Position zumindest eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
US8330645B2 (en) * 2010-08-31 2012-12-11 Raytheon Company Radar activation multiple access system and method
CN102156279B (zh) * 2011-05-12 2013-04-17 西安电子科技大学 基于mimo的双基地雷达地面动目标检测方法
US8970425B2 (en) * 2011-06-09 2015-03-03 Sony Corporation Radar apparatus and method
CN102279387B (zh) * 2011-07-18 2013-02-27 西安电子科技大学 Mimo雷达的目标到达角估计方法
CN102521472B (zh) * 2012-01-04 2013-06-12 电子科技大学 一种稀疏mimo平面阵列雷达天线构建方法
CN102928828B (zh) * 2012-10-30 2014-08-20 北京理工大学 一种基于正交波形的分布式雷达的相位差估计方法
CN102981152A (zh) * 2012-11-12 2013-03-20 哈尔滨工程大学 双基地多输入多输出雷达的多目标收发角度估计方法
DE102013209708A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines MIMO Radars
DE102013212090A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender FMCW-Radarsensor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Wintermantel: "Radar System with Elevation Measuring Capability" 2010
R. Feger, C. Wagner, S. Schuster, S. Scheiblhofer, H. Jäger, A. Stelzer : "A 77-GHz FMCW MIMO Radar based an a SiGe Single-Chip Transceiver" 2009

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140347211A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Method for operating a mimo radar
US9448302B2 (en) * 2013-05-24 2016-09-20 Robert Bosch Gmbh Method for operating a MIMO radar
DE102018210070A1 (de) 2018-06-21 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines MIMO-Radarsensors für Kraftfahrzeuge
WO2019242913A1 (de) 2018-06-21 2019-12-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kalibrierung eines mimo-radarsensors für kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20140347211A1 (en) 2014-11-27
CN109061620A (zh) 2018-12-21
CN109085566A (zh) 2018-12-25
CN109085566B (zh) 2023-02-28
FR3006059B1 (fr) 2018-11-02
CN109061620B (zh) 2022-12-30
US9448302B2 (en) 2016-09-20
CN104181517B (zh) 2018-09-07
FR3006059A1 (fr) 2014-11-28
CN104181517A (zh) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209708A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines MIMO Radars
DE102017221043B4 (de) Radarvorrichtung und-antennenvorrichtung dafür
EP3014297B1 (de) Winkelauflösender fmcw-radarsensor
DE102016224900A1 (de) MIMO-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102014206927A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zeitmultiplexsequenz für ein MIMO Radar
EP3143712B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines mimo-radarsensors für kraftfahrzeuge
DE102018108648B4 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung
DE102017221049A1 (de) Radarvorrichtung mit mehreingang-mehrausgang-antennen
DE102018123383A1 (de) Radarerfassung mit Störungsunterdrückung
DE102008054228A1 (de) Fahrzeugseitige Richtungserkennungsvorrichtung zur genauen Erkennung von Zielkörperrichtungen ungeachtet der Fahrgeschwindigkeit
WO2016045938A1 (de) Mimo-radarvorrichtung zum entkoppelten bestimmen eines elevationswinkels und eines azimutwinkels eines objekts und verfahren zum betreiben einer mimo-radarvorrichtung
EP3596488B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum ermitteln von transversalen relativgeschwindigkeitskomponenten von radarzielen
EP3818390B1 (de) Verfahren zur ermittlung von wenigstens einer objektinformation wenigstens eines zielobjekts, das mit einem radarsystem insbesondere eines fahrzeugs erfasst wird, radarsystem und fahrerassistenzsystem
EP3752858B1 (de) Winkelauflösender breitbandiger radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102010064348A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102008014918A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Interferenz in einem Radarsystem und Radar, das das gleiche verwendet
DE102014209490A1 (de) Antenne, radarvorrichtung und signalverarbeitungsverfahren
DE102007035368A1 (de) Radarvorrichtung
EP3821268B1 (de) Ortungsverfahren zur lokalisierung wenigstens eines objektes unter verwendung wellenbasierter signale sowie ortungssystem
DE102012203172A1 (de) Radarvorrichtung und Einfallswinkelberechnungsverfahren für eine Radarvorrichtung
DE102015101049A1 (de) Radarvorrichtung
DE112021000933T5 (de) Radarvorrichtung, und fahrzeug und positionserfassungsvorrichtung, die dieselbe umfassen
DE102014200690A1 (de) Antennenanordnung, radarsystem, fahrzeug und verfahren
WO2021047844A1 (de) Radar-verfahren sowie radar-system
DE102020211347A1 (de) Radarsystem und Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed